den Willen der Klägerin von der häuslichen Gemein schaft in böslicher Weise fern gehalten habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Halle 4. S. auf den 28. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 24. Februar 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 92015 Oeffentliche Zustellung. ;
Die derebelichte Tischler Klara Brieger, geb Präkelt, zu Schweidnitz, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Kuhne zu FRottkus, klagt gegen den Tischler Robert Hermann Reinhold Brieger, früher in Vetschau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, Beklagter habe sich einem liederlichen Lebenswandel hingegeben und sei dem Trunke ergeben, sodaß sie sich genötigt sehe, allein für ihren Unterhalt zu sorgen, auf Grund des z 1669 B. G. B. mit dem Ankrage: die Ebe der Parteien zu scheiden und dem Beklagten die Kosten des Rechtastreits aufzuerlegen sowie den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kottbus auf den 25. Mai 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelaßsenen Anwalt zu bestellen. 36. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Kottbus, den 23. Februar 1906.
Meinung, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
92001) Deffentliche Zustellung. 2. RS O06. 1.
Der Schreiner Karl Rost in Coburg, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Ruprecht daselbst, klagt gegen seine Ebefrau Emma Rost, geb. Hof mann, früher ju Coburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des 5 165672 B. G. B., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf den 8. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meiningen, den 23. Februar 1906.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
192416 Bekanntmachung. E 7d o6.
In Sachen Weigand, Emma geb. Weiß, Näherin in Frankfurt a. M., Klägerin, vertreten durch Rechts anwalt W. Luber hier, gegen Weigand, Heinrich, Kaufmann, zuletzt in München. nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage, unter Entbehr—⸗ lichkeitserklärung des Sühneversuchs, die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts Munchen JI vom Montag, den 30. April 1906. Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiesu wird Be⸗ klagter durch den klaägerischen Vertreter mit der Auf⸗ forderung geladen, rechtzeitig einen bei dies seitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des beklagten Ehemanns geschieden.
II. Der verklagte Teil hat die sämtlichen Kosten des Rechtestreits zu tragen, beziehungsweise der Klage⸗ partei zu erstatten.
München, am 24 Februar 1906.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts München J. Hartmann, K. Kanzleirat. [920131 Oeffentliche Zustellung.
Die Frida Kugler, geb. Remppis, in Kirchheim u. Teck, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sche⸗ fold in Ulm, ladet ihren Ehemann Karl stugler, Konditor, früher in Kirchheim u. Teck, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, zur mündlichen Verhandlung auf ihre Ehescheidungéklage vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ulm auf Samstag, den 28. April 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ulm, den 23. Februar 1806.
Oberselr. Haußmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 92411) Oeffentliche Zusftellung. 1 Cg 936.65.
Die minderjährige Jobanna Frieda Albrecht in Robschütz, vertreten durch ihren Vormund, den Schuh⸗ macher meister Karl Franz Arlt in Diera, klagt gegen den Fabrikarbeiter Karl August Jener, früher in Korbitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen An- sprüchen aus den §§ 1708, 1715 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, den Beklagten in vorläufig vollstreckbarer Form zu verurteilen, der Klägerin vom 17. Oktober 1905 an bis zum erfüllten sechzehnten Lebensjahre den der Lebensstellung der Mutter entsprechenden Unterhalt durch Zahlung einer vierteljährlich im voraus zu entrichtenden Geldrente von zunächst 192,00 6 jährlich zu gewähren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht ju Meißen auf den 10. April 1906, Vormittags 11 Uhr.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Meißen, am 26. Februar 1906. 192407] Oeffentliche Zustellung.
Der Jean Schacchterlen, Restaurateur in Paris, Rue d'Orsel 33, Prozeßbevollmächtigte: Rechts-⸗ anwälte Jerschke und Herke in Straßburg, klagt gegen den Bäcker Josef Strub, früher in Hütten helm, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts- ort, unter der Behauptung, daß derselbe ihm für bares Darlehn und gewährte Pension noch den Rest⸗ betrag von 256 A schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 256 Æ nebst 40, Zinsen seit dem 1. Januar 1905, unter vorläufiger Vollstreckbarkeit des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Benfeld auf den 15. Mai 1906,
Site tna wird dieser Auszug der Klage bekannt gem rid . den 24. Februar 1906.
(L. S.) unisch, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. . Oeffentliche Zustellung. 41. O 42805. 1.
Paul Decot in Schöneberg, Atazienstr. 12, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gebauer zu Berlin, Königgrätzerstr. 51, klagt gegen den Handelẽ⸗ gärtner Robert Müller, früher in Berlin, Pots⸗ damerstraße S6a, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten nach vorheriger Vereinbarung im Oktober 1965 Pots- damerstraße S6 a ein Blumengeschäft eingerichtet und dabei für Waren und Einrichtungsgegenstände S5 7, 8: M verauslagt habe, Beklagter aber bisher nichts bezahlt habe, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 857,85 MS nebst 40/9 Zinsen, und jwar von 761,85 M vom 30. Oktober 1905 und von 6 M vom Tage der Klagezustellung ab, zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung in Geld oder Wertpapieren für vorlaufig vollstreckbar zu erklãren. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 24. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts L in Berlin, Neues Gerichtsgeblude, Grunerstraße, Zimmer 30, II. Stock, auf den LJ. Mai 1906, Vormit tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht. Berlin, den 22. Februar 1906.
Reinhardt,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
92406 Oeffentliche Zustellung.
Die Superior ⸗ Fahrrad. und Maschinen⸗Industrie in Firma Hans Hartmann in Eisenach, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heller in Eisenach, klagt im Wechselprozesse gegen den Tischlermeister Wilbelm Zocher, früher in Dresden, 14 unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund des vom Beklagten akjeptierten Wechsels vom 8. August 19095 über 67 1 50 3, des Protestes vom 13. November 1905 und der Ruückrechnungen vom 17. und 22. November 1905, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 67 M 50 3 nebst 13440 M Protest und Rikambiospesen sowie 60/9 Zinsen von 80 Æ 90 5 seit dem 10. November 1905 zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündli Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. gericht zu Dresden, Lothringerstraße 111, Zimmer 178, auf den 25. April 1906, Vormittags 9 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Dresden, am 24. Februar 1906.
Oeffentliche Zustellung. 9 32505.
Der Ludwig Feuerstein, Steinbruchbesitzer in Mackweiler, klagt gegen den Jakob üller, Brunnenmacher, früher in Diemeringen, jetzt ohne bekannten Wohn · und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm derselbe für im Jahre 1905 ge⸗ lieferte Steine 170. schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zablung von 1709 M nebst 409 Zinsen seit 1. Märj 1905. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Drulingen auf Freitag, den 1. Mai E906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Drulingen, den 26. Februar 1306.
Gerichksschreiberei Kaiserlichen Amtsgerichts. (L. S.) Bohlmann, Hilfsgerichtsschreiber. 92700] Oeffentliche Zustellung.
Der Fuhrmann Johannes Andresen zu Flensburg, Neustadt, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Crespel zu Flensburg, klagt gegen den Stein- hauermeister Christian Nielsen, früher zu Flens—⸗ burg, Dorotheenstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß Beklagter den Wechsel d. d. Flensburg, den 9. Oktober 18905, über 500 M alzeptiert habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 00 M nebst 60 ο Zinsen seit dem 11. Januar 1806 sowie 5,30 MÆ Protest koften und der Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Flens⸗ burg auf den 7. Mai 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg. den 22. Februar 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Kammer für Handelssachen. 92561] Oeffentliche Zustellung. 2 P. 1406. 4.
Die Firma de Haen Carstanjen C Söhne in Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sander in Hildesheim, klagt gegen den Kaufmann Rudolf Stolte, früher in Peine, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte durch Annahme eines Wechsels vom 16. Ok— tober 1905, gezogen von der Klägerin auf den Be⸗ klagten, sich wechselmäßig verpflichtet habe, am 15. Januar 1906 an die Ordre der Klägerin die Summe von 592 MÆ 50 zu jahlen, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung des Beklagten jzur Zahlung von 602 Æ 84 4 nebst 600 Zinsen darauf vom 16. Januar 1906 sowie 2 * 60 3 weiterer Wechsel⸗ unkosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die k IIc des Königlichen Landgerichts in
ildesheim auf den 5. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. e Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Hildesheim, den 24. Februar 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 982109) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Hermann Taube hier, Oberlaak 24, Proze sbedoll mächtigte: Rechts anwä lte, Justizrat Baehr und Stambrau hier, klagt gegen den Kaufmann und Gastwirt Carl Engler, früher in Grabowken per Dombrowken, wegen Zahlung des Kaufpreises der im Jahre 1905 käuflich übernommenen Waren und Herausgabe leihweise empfangener Gefäße, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin:
2696)
2) i6⸗ und 1-Ankergefäß franko zurüũckzuliefern, event. den Wert von zusammen 6,00 4 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er—⸗ klären. Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Königsberg, Zimmer 34, auf den 24. April E906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg, Pr., den 22. Februar 1906. Zeigan, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 10. (92698 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtzanwalt Heinemann in Corbach klagt egen den Knecht Fritz Tüllmann, früher zu Mede— ach, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte dem Kläger an Ver⸗ tretungsgebühren 130, 8ꝰ M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 130 M 69 8 nebst 400 Zinsen seit dem Tage der Klagejustellung zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Medebach auf den 19. April 1906, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Medebach, den 24. Februar 18906. . Bernsmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
92410] Oeffentliche Zustellung. Die Witwe Sophie Hey, geb. Schneegaß, in Vordhausen. Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Flies daselbst. klagt gegen den Fleischer Gustav Behnert, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Nordhausen, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte als Miterbe nach seinem Vater, dem Fleischer August Behnert, und als Mitbesitzer des Hauses Frauenberg Nr. 38 zu Nordhausen der Klägerin 5o /o Zinsen von 3900 Restkaufgeld für die Zeit vom J. Januar bis 31. März 1905 im Betrage von 46 M schulde, mit dem Antrage: L. den Beklagten zu verurteilen, in Gemeinschaft mit den übrigen Erben und Erbeserben des Fleischers August Behnert persönlich und bei Vermeidung der Zwangsversteigerung des im Grundbuche von Nord- hausen Band 34 Blatt 871 verzeichneten Grundstäcks an Klägerin 46 6 zu jahlen, IL. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Nordhausen auf den 19. April 1906, Vormittags 9 Utzr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nordhausen, den 23. Februar 1906.
ĩ Niebuhr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1924121 Oeffentliche Zuftellung.
Der Flußfahrzeug · Versicherun gs. Verein zu Sachsen⸗ hausen i. Mark, vertreten durch seinen Direktor C. Gerber daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Jonas zu Dranienburg, klagt gegen den Schiff seigner Gustar Köppen, früber zu Marien— werder, später zu Stettin und jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Schadensersatzforderung in⸗ folge Zusammenstoßes des dem Beklagten gehörigen Kahnes mit dem Kahne des Schiffseigners Jultus Müller zu Malz bei Oranienburg, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 90 6 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stettin in Zimmer 988 auf den 19. April 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 22. Fehruar 1905.
S
Sieg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [92408 Oeffentliche Zustellung.
Der Karl Kienle, Schreinermeister in Tuttlingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsagent Sauter das., klagt gegen den Heinrich Fischer, Instrumenten⸗ macher, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, früher in Tuttlingen wohnhaft, unter der Behauptung, daß der Beklagte vom Kläger am 15. Januar 1905 ein bares Darlehn von 3000 , verzinslich zu 40, erstmals am 15. Januar 1906, und rückzahlbar nach vorausgegangener vierteljährlicher Kündigung, erbielt und zur Sicherheit für dieses Darlehn dem Kläger eine Hypothek auf der unabgeteilten Hälfte seines Wohnhauses N 26 u. Gtr. P N 2743/3 bestellt habe und daß der Beklagte den auf 15. Januar 1906 verfallenen Zins mit 120 M schuldig geworden sei, mit dem Antrage, ein vorläufig vollstreckbares Urteil dahin ju erlassen, der Beklagte sei kostenfällig schuldig, dem Kläger 120 AÆ Zins aus der lt. Srund⸗ buchheft N 2319 zu Tuttlingen zu Gunsten des Klägers eingetragenen Hypothek auf der unabgeteilten Hälfte an Haus N 26 u. Gtr. P N 274313 an der Dermannestraße in Tuttlingen zu bezablen. Der
läger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts« gericht in Tuttlingen auf Mittwoch, den 11. April 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tuttlingen, den 23. Februar 19065.
Sekretãr Maier, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 92695 Oeffentliche Zustellung. Cg 296 05.
Der Hausbesitzer August Maukte in Zittau, Prozeß- bevollmächtigte; Rechtsanwälte Dr. Oprermann und Dr. Reichner daselbst, klagt gegen den Artisten Hermann Windler, früher in Zittau, jetzt unbekannten Auf- enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihm in der Zeit vom 7. Juli bis 26. August 1905 Kost und Wohnung für den vereinbarten und angemessenen Preis von 44 Æ 13 3 gewährt er⸗ halten und diese Schuld auch bei gegenseitiger Be—⸗ rechnung anerkannt habe, auf seinen Antrag wegen dieser seiner Forderung eine dem Beklagten an den 2 des Zirkusbesitzers Lorch in Zittau zustehende
orderung von 42 Æ 68 3 arrestweise gepfändet und hierfür 5 (6 Kosten enistanden seien, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 44 13 3 nebst 40/0 Zinsen von Klag⸗ zustellung an und 5 ( Arrestkosten zu verurteilen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
gericht zu Zittau auf Donnerstag, den 19. April 1906, Vormittags 9 Uhr.
Zittau, den 26. Februar 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
Reine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Keine.
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ payieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
74101] Bekanntmachung.
Bei der am 19. d. Mts. vorgenommenen Aus. losung von Obligationen der Stadt Siegen zur Abtragung der staädtischen Anleihe aus 1855 sind . Nummern gezogen worden:
it. A Nr. 27 96.
Lit. R Nr. 141 353 356 375 376 4066 416 428 485 498.
Lit. C Nr. 540 545 561 572 615 616 641 650 653 696 718 750 796 799 865 920 955 993 1078 1079 1083 1095.
Die Einlösung dieser Obligationen und die Aus—⸗ zablung der Beträge derselben erfolgt vom 1. April L906 ab bei der Stadthauptkasse in Siegen.
Mit dem 1. April 1906 hört die Verzinsung auf, und wird der Betrag etwa fehlender Zinsscheine an dem Betrag der Obligation gekürzt.
Siegen, den 27. Dejember 1905.
Der Magistrat. Delius.
50649
Von den mit Allerhöchstem Privilegitum vom 19. Oktober 1888 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadt Linden vom 31. Dezember 1888 werden folgende vorschriftsmäßig ausgeloste Stücke zum L. April 1906 gekündigt:
Buchstabe A Nr. 67 über 2000
Buchstabe E Nr. 109 241 242 258 277 über 1000
Buchstabe C Nr. 293 311 345 über 500 4
Von den zum 1. Januar 1905 gekündigten Anleihe⸗ scheinen vom 1. Juli 1885 ist Buchstabe B Nr. 206 über 1000 M noch nicht zur Einlösung vor⸗ gelegt.
Linden, den 23. September 1905.
Der Magistrat. Lodemann.
46848 Bekanntmachung. Am 3. Juli d. Is. sind folgende Anleihescheine
der Stadt Bocholt ausgelost worden: Buchsftabe R Nr. 27 zu 1000 6 x B 1000.
1000
500
500
500
500
500
500
6000 M
Die Rückjahlung des Kapitals erfolgt am 21. März E996 bei der hiefigen Kämmereikafse gegen Rückgabe der Anleihescheine, der Anweisungen und der noch nicht verfallenen Zinsscheine.
Bocholt, den 19. September 1905.
Der Bürgermeister: Geller. 46545 Bekanntmachung.
Bei der am 13. September 1905 vorgenommenen Aus losung von Stadtobligationen der Anleihe 1894 (Allerböchstes Privilegium vom 26. Februar 1894) sind folgende 73 Obligationen à 1000 M gezogen worden, nämlich die Nummern:
6 81012 13 15 23 29 30 36 37 40 50 53 55 60 70 79 981 83 88 99 102 111 116 119 122 123 125 132 133 136 137 140 141 144 146 147 148 153 154 157 167 170 171 172 173 174 197 201 204 206 213 219 221 224 225 233 236 239 243 247 248 251 276 279 280 283 286 287 291 294 2897.
Die vorbezeichneten Obligationen werden hierdurch zur Tilgung und Einlösung aufgerufen. Zur Aus⸗ zahlung derselben ist Termin auf den I. April 1906 festgesetzt, und werden die Inhaber auf⸗ gefordert, den Nennwert der Obligationen nebst er⸗ fallenen Zinsen gegen Rückgabe der Ohligationen und Zinsabschnitte an dem genannten Tage oder später bei der Stadtkasse Saarbrücken zu erheben. Mit dem 31. März 1906 hört die Verzinsung der aus— gelosten Obligationen auf.
Saarbrücken, den 19. September 1995.
Der Bürgermeister: Feldmann.
45635 getan m ö 5. November Auf Grund der unter dem zug uff iss? der
Stadtgemeinde Langensalza Allerhöchst erteilten Privilegien zur Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Anleibescheinen im Betrage von 750000 werden den Inbabern von Langensalzaer Stadt anleihescheinen folgende in öffentlicher Magistrats⸗ sitzung heute ausgeloste Stadtanleibescheine zur Rückzahlung durch unsere Stadthauptkasse auf den 1. April 1906 gekündigt:
über 1000 ƽ Buchftabe A Nr. 51 62 114.
über 500 M Buchsftabe E Nr. 328 352 362 407 500 597 717 753 842 916 1072.
über 200 9 Buchstabe C Nr. 1193 1211 1221 1222 1337 1464 1532 1566.
Die Verzinsung genannter Stadtanleihescheine hört vom 1. April 1905 ab auf.
Langensalza, den 5. Seytember 1905.
Der Magistrat.
I) 16473 4 nebst 5o / Zinsen seit dem 28. No⸗
Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
vember 1905 zu zahlen,
handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts.
J. V.: Hen sch ke.
zum Deutschen Neichzanz
M 51.
1. Unt
uchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts. c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung 14. von Wertpapieren.
Dritte Beilage eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 28. Februar
Sffentlicher Anzeiger.
19006.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Attiengesellsch. 7. Erwerbs und . 1 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
chaftsgenossenschaften.
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
45420 Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums dom 12. Dezember 1881 ausgegebenen A) o gigen in ,, Stadtanuleihescheinen IV. Emission“ nd in der Magistratssitzung am 7. September 1905 folgende Nummern zur Einlösung gezogen worden:
30 84 167 204 223 241 286 293 340 363 366 378 398 548 582 651 675 705 738, überhaupt 19 Stück zu 500 S — 9500
Diese Kapitalbeträge werden den Inhabern der Anleihescheine hierdurch mit der Aufforderung ge— kündigt, dieselben gegen Rückgabe der Schuldver. schreibungen nebst den Zinsschelnen V. Reihe Nr. 7 bis 10 und den Zinsscheinanweisungen am 1. April 1906 bei unserer Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen, indem mit dem 31. März 1906 die Ver⸗ zinsung aufbört.
Die in früheren Jahren gezogenen Stücke sind sämtlich eingelöst.
Insterburg, den 11. September 1905.
Der Magistrat. Dr. Kirchhoff.
144907] Bekanntmachung.
Bei der diesjährigen Auslosung der Kreis- obligationen des Kreises Kalbe sind folgende Nummern gezogen worden:
Von Lit. A über 2000 S 6 Stück Nr. 30 41 73 90 104 173.
Von Lit. AK über 1000 Sn 18 Stück Nr. 4 61 569 87 166 168 218 234 238 277 289 303 401 475 479 508 536 577.
Von Lit. C über 500 M 26 Stück Nr. 3 819 28 41 45 105 167 250 297 316 353 373 411 422 446 474 535 644 650 652 664 690 692 713 784.
Von Lit. D über 200 A 15 Stück Nr. 14 43 ö. 115 152 159 212 256 259 263 290 404 420
33 477.
Diese Obligationen werden den Besitzern hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß die vorbezeichneten Beträge vom 1. April 1906 ab bei der Kreis⸗ kommunalkasse hierselbst oder bei der Magde⸗ burger Privatbank zu Magdeburg gegen Rück— gabe der Kreisobligationen bar in Empfang zu nehmen sind.
Die Verzinsung der ausgelosten Kreisobligationen hört mit Ende März 1906 auf.
Mit den Obligationen sind auch die dazu gehörigen Talons und die Zinscoupons der späteren Faͤlligkeits⸗ termine zurückzugeben, und wird für fehlende Coupons der Betrag vom Kapital gekürzt werden.
Kalbe a. S., den 9. September 1905.
Der Kreisausschuß. Pape.
192 41 Bekanntmachung.
Die nachstehend aufgeführten Nummern, welche bei der am 12. Februar 1906 vorgenommenen Ver⸗ losung der für das Jahr 1966 einzulösenden An—⸗ leihescheine der A0, igen Düsseldorfer Stadt⸗ anleihe von 1899 gezogen worden sind, werden hierdurch zum 1. September d. J. gekündigt.
Buchstabe A zu 5000 M Nr. 15 109 128 132 285 330 358 405 556 817 857 867 878 907
989 1017. Ruchstabe B ju 1000 S Nr. 1402 1432 1476 1577 1578 1579 1580
1459 i146 1441 1476 1381 1905 1937 1934 2047 26069 2666 2061 351 25153 3355 2417
2085 2193 2310 2311 2419 2420 2645 2849 2850 2898 2899 2914 2985 2986 3186 3378 3423 3419 3450 3451 3453 3454 3769 3787 3788 3858 3927 3945 3985 3992 3993 4079 4080 4981 4082 4083 4092 4093 4094 4095 40996 4097 4098 4282 4234 4408 4410 4592 4761 5247 5483 5625 5826 5910 5938 5960 6140 6177 6178 6182 6262 6263 6556 6565 6577 6771 6786 6792 7075 7086 7115 7116 7152 7204 7256 7342 7486 7493 7532 7728 7732 7733 7748 7759 7784 7834 7879 7901 7966 7970 7974 7976 S045 8064 5173 8195 8266 8267 8355 S554 754 58770 8804 9024 9034 9151 9184 9315 9359 9g433 9528.
Buchstabe OC zu 500 ½ Nr. 9739 9802
9835 9850 g855 8930 10027 109051 109097 10277 10429 10470 109536 10540 109542 10602 10684 10922 19935 10988 11126 11150 11220
10860 11243 11246 11297 115320 11339.
Die Einlösung geschieht bei der Stadtkasse zu Düsseldorf sowie bei den nachstehend bezeichneten
Bankfirmen: D. Fleck Æ Scheuer in Düsseldorf, B. Simons E Co. in Düsseldorf, C. G. Trinkaus in Düsseldorf,
önigliche Seehandlung ( Preußische Staats⸗
bank) in Berlin,
Bank für Handel und Industrie in Berlin,
S. Bleichröder in Berlin, Deutsche Bank in Berlin,
Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin,
Delbrück, Leo Æ Co. in Berlin,
Berliner Handelsgesellschaft in Berlin,
Bergisch⸗Märkische Bank in Elberfeld deren Filialen.
Verzeichnis der aus früheren Verlosungen
noch , , g, Scheine: Nr 2453 2517 3298 633 zu 1000 4M;
Nr. g6 83 98865 10827 l0830 11004 11277 zu
500 S Düsseldorf, den 16. Februar 1906. Der Oberbürgermeister.
7041 7250 8235 9559
2084 2418 2915 3452 3976 4084 41283 5727 6261 6942 7459 781 7988 86753 9344
9803
und
474761 Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 6. Februar 1888 ausgefertigten Anleihescheinen des Nuthe⸗Schau Verbandes sind nach Vorschrift des ,, vom J. September 1887 zur Einziehung im Jahre 1906 ausgelost worden: I Vom Buchstaben A die Nummern: 62 47 72 178 185 201. 2) Vom Buchftaben E die Nummern: 24 49 59 67 90 140 243 261. 3) Vom Buchstaben C die Nummern: 124 167 218 250 257 266 325 345 351 411 418 482 500 638 708 736 949. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Anleihescheine nebst den noch nicht sällig gewordenen insscheinen vom 1. April 1906 ab bei der affe des Nuthe⸗Schau Verbandes, Berlin, Viktoriastraße 18, einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 1906 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird der Wert vom Kapital abgezogen. Der Tirektor des NutheSchau⸗Verbandes: L. v. d. Kneseb eck, Generalleutnant z. D.
47150 Bekanntmachung.
Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 20. April 1885 und 11. Juli 1891 ausgefertigten und auf den Inhaber lautenden Stadtanleihe⸗ scheinen der Stadt Tangermünde sind am 11. v. Mts. folgende Stadtanleihescheine:
a. aus der Anleihe vom Jahre 1885: Lit. A Nr. 1 55 63 119 142 1855 2 1000 , Lit. E Nr. 5 23 53 95 96 159 172 199 209
211 212 213 à 500 4,
Lit. C Nr. 55 56 116 138 141 235 à 200 4;
b. aus der Anleihe vom Jahre 1891: Lit. A Nr. 219 285 à 1000 H,
Lit. E Nr. 311 313 345 383 à 500 He,
Lit. C Nr. 387 402 411 416 432 à 200 S ausgelost worden.
Die ausgelosten Stadtanleihescheine sind mit den dazu gehörigen Zinsscheinen nebst Anweisungen am E. April 1966 behufs Auszahlung der Kapi- talien und der bis dahin fälligen Zinsen an die Kämmereikasse hierselbft zurückzugeben.
Die Verzinsung der ausgelosten Stadtanleihescheine hört mit dem 1. April 1906 auf.
Von den früher ausgelosten Stücken der gedachten Anleihen sind noch rückständig:
der Stadtanleiheschein Lit. O Nr. 345 über 290 ½, ausgelost im Jahre 1901; der Stadtanleihe⸗ schein Lit. B Nr. 385 über 500 S, ausgelost im Jahre 1903, und die Stadtanleihescheine Lit. A Nr. 286 über 1000 S und Lit. G Nr. 356 und 361 à 200 ½, ausgelost im Jahre 1904.
Die Einlösung dieser Stadtanleihescheine wird in Erinnerung gebracht.
Tangermünde, den 16. September 1905.
Der Magistrat. Ulrichs.
49653 Bekanntmachung.
Von Anleihescheinen der Stadt Bielefeld, Buchstabe A, Allerhöchstes Privilegium vom 14. Februar 1881, sind heute ausgelost zum 31. März 1906:
Stücke zu 500 MS Nr 56 83 84 145 148 157 165 167 205 351 404 419 448 472 513 514 515 731 737 779 789 799 817 824 911 927 929 969 976 979 1079 1092 1114 1123 1187 1206 1238 1254 1295 1315 1358 1390 1421 1713 1720 1734 1741 1744 1748 1756 1759 1835 1842 1938 1944 2026 2098 2114 2119 2140 2169 2187 2196 2197 2209 2213
Stücke zu 200 M Nr. 2318 2360 2391 2405 2406 2407 2417 2420 2455 2474 2476 2525 2529 2532 2533 2537 2560 2564 2573 2583 2587 2596 2602 2632 2656 2653 2660 2663 2665 2681 2685 2 2690 2699 2721 2723 2780 2787 2789 Die Rückzahlung des Kapitalbetrags erfolgt vom TI. März 19068 ab bei un serer Stadtkãmmerei. Mit dem 31. März 1906 hört die Verzinsung auf. Aus der Verlosung vom 22. September 1905, ge. kündigt zur Rückjahlung zum 31. März 1906, ist noch rückständig: Nr. 2279 zu 500 Aus der Verlosung vom 13. September 1904, ge— kündigt zur Rückzahlung zum 31. März 1905, sind noch rückstãndig: —
Nr. 66 69 105 113 115 1905 zu 500 MS Nr. 2308 zu 200 460
1838 2123 2216. 2335 2452 2536 2599 2669 2784
1899 2146
2383 2457 2551 2622
417149
Zur Amortisation der 340 ο Liegnitzer Stadt⸗ obligationen aus dem Jahre 1886 wurden heute folgende Nummern gezogen, und zwar Lit. A: Nr. 1 2 66 142 148 2 2000 4M, Lit. E: Nr. 2 71 989 110 185 3 1000 M, Lit. C: Nr. 182 1835 à 500 4 Diese Stadtobligationen werden den Inhabern per A. April 1966 zur Rücksahlung durch unsere Stadthauptkasse mit dem Bemerken gekündigt, daß mit diesem Termin die Verzinsung qu. Stücke aufhört. Reste aug früheren Jahren? zum 1. April 1905 gekündigt: Lit. B Nr. 30 über 1000 M, Lit. O Nr. 121 über 500 S0
Liegnitz, den 5. Juni 1905. Der Magistrat.
45118
Zur Amortisation der Te , Liegnitzer Stadt— obligationen aus dem Jahre 1886 wurden heute folgende Nummern gezogen, und zwar: Lit. A Nr. 136 138 167 200 à 260600 „M, Lit. R Nr. 1 27 112 135 220 222 251 à2 10600 S, Lit. C Nr. 10 21 34 48 148 150 162 196 212 213 327 335 3465 374 379 389 409 425 433 469 à 500 Sp, Lit. D Nr. 63 77 1099 à 200 S Diese Stadt obligationen werden den Inhabern per 1. April 1906 zur Rücklahlung durch unsere Stabt⸗ hauptkasse mit dem Bemerken gekündigt, daß mit diesem Termin die Verzinsung qu. Stücke aufhört. Weste aus früheren Jahren: p. 1. April 1905 Lit. 0 Nr. 416 über 500
Liegnitz, den 4. September 1905. Der Magistrat.
(44458 e, , mr, Bei Auslosung der für das Rechnungsjahr 1905 zu tilgenden Anleihescheine des Kreises Templin sind folgende Nummern gezogen worden: II. Ausgabe. Buchstabe A Nr. 17 55 und 44 über je 1000 . Buchstabe M Nr. 27 und 80 über se 500 6. Buchstabe C Nr. 117 181 184 270 277 306 345 386 402 425 476 532 561 und 578 über je 200 0 II. Ausgabe. Buchstabe A Nr. 4 über 1000 M½ Buchstabe C Nr. 11 über 500 Buchstabe C Nr. 19 70 und 92 über je 200 0 V. Ausgabe. Buchstabe A Nr. 36 und 78 über je 1000 Buchstabe R Nr. 24 über 500 MS Buchstabe CO Nr. 58 über 200 M60 Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zing⸗ scheinen und Zinsscheinanweisungen vom 1. April 1906 ab an die Kreiskommunalkasse hier ein⸗ zusenden und den Nennwert der Anleihescheine in Empfang zu nehmen. . Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen. Mit dem 1. April 1906 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Templin, den 4. September 1905. Der sreisausschuß des Kreises Templin. von Arnim.
. Mexikanische innere konsolidierte 3 proz. Schuld.
Nachdem der erste Couponsbogen der mexikani⸗ schen inneren konsolidierten 3 proz. Bonds über 40 Coupons Rr. 1—=40 seit dem 31. Dezember vorigen Jahres erschöpft ist, werden die Besitzer der , e. Bonds hiermit benachrichtigt, daß sie im aufe der Monate Februar, März und April 1906 bei der unterzeichneten Vertretung der mexikanischen Regierung, die im Auftrag der
181421] Wiederholte Bekanntmachung. Behufs planmäßiger Tilgung nachbenannter An- leihen der Stadt Königsberg i. Pr. sind nach— stehende Nummern ausgelost worden. Anleihe von 1885. Serie III Lit. E Nr. 1068 1069 1084 1085 1092 1093 1105 1106 1107 in n nn in enn 17 1125
à 500 S0JZ Anleihe von 1889.
Serie L Lit. K Nr. 18 28 29 30 52 54 à 2000 M
Serie IH Lit. L Nr. 205 253 254 255 256 257 289 291 à 1090 A6, Lit. M Nr. 320 321 322 355 356 357 377 378 378 380 381 402 410 414 415 420 421 446 450 460 468 469 472 473 474 481 482 485 495 501 504 511 532 535 539 543 544 577 594 597 à 500 MS
Anleihe von 1890.
Serie L Lit. E Nr. 3 22 33 35 44 52 86 101
108 109 157 166 168 237 262 à 500 Ⅎ Anleihe von 1891.
Serie III Lit. S Nr. 649 673 788 789 790 791 792 793 5866 867 868 869 à 1000 A, Lit. E Nr. 1255 1256 1257 1299 1300 1358 1373 1380 1405 1446 1458 1468 1501 1520 1542 1730 1741 1753 1766 à 500 SC
Diese Obligationen werden den Inhabern zur Rückzahlung am 1 April 1905 mit dem Bemerken gekündigt, daß die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Stücke und der dazu gehörigen Zinsscheine und Talons vom 1. April 1908 ab bei den Zahl stellen in Empfang genommen werden können.
Als Zahlstellen fungieren die hiesige Stadthaupt ⸗ kasse und die auf den Zinsscheinen benannten Firmen, soweit solche aber auf den Zinsscheinen nicht benannt sind, die Königliche Seehandlung (Preußische Staatsbank) und die Bank für Handel und Indufstrie in Berlin.
Mit dem 1. April 1906 hört die Verzinsung dieser Obligationen auf, und wird der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine vom Kapital in Abzug gebracht.
Königsberg, den 25. September 1965.
— Magistrat Königlicher Haupt- und Residenzstadt. 46465 Bekanntmachung.
Bei der am 11. September 1905 abgehaltenen Ver⸗ losung von Pommerschen 3 0, igen Provinzial⸗ , . sind folgende Nummern gezogen worden:
III. Ausgabe (Privilegium vom 12. August 1894, ausgefertigt J. April 1895): Serie L Buchst. E Nr. 75 99 116 à 3000 S
Buchst. C Nr. 138 127 2 1000 0 Buchst. D Nr. 118 137 197 198 200 500 A Buchsft. E Nr. 33 57 74 à 200 S
1072 1073 1108 1109 1130 1131
Serie II Buchst. A Nr. 73 X 5000 4.
Buchst. R Nr. 165 à 3000 S
Buchst. C Nr. 237 253 294 à 1000 s Buchft. D Nr. 305 352 473 479 à 500 40 Buchst. E Nr. 132 180 250 à 200 0 Serie III Buchst. A Nr. 121 2 5000 . Buchst. Æ Nr. 330 à 3000 40
Buchst. C Nr. 323 326 442 2 1000 MC Buchst. D Nr. 606 644 726 744 à 500 6 Buchst. E Nr. 316 337 365 à 200 M4.
Serie LIV Buchst. E Nr. 457 504 505 à 3000 M
Buchst. C Nr. 492 552 à2 1000 M Buchst. D Nr. 785 792 868 945 à 500 pp Buchst. E Nr. 487 à 200 0
Serie V Buchst. A Nr. 230 à 5000 M
Buchst. R Nr. 607 677 à 3000 4 Buchst. D Nr. 1131 1163 1250 à 500 M
mextkanischen Nationalbank handelt, die neuen Couponsbogen über 40 weitere Coupons Nr. 41 bis 80 beziehen können, gegen welche die halbjähr⸗ lichen Zinsen vom 30. Juni 1906 bis 31. Dezember 1925 zur Auszahlung gelangen.
Die Besitzer haben bei der unterzeichneten Stelle die Originalbonds, begleitet von Bordereaux, die in duplo auszufertigen und mit Unterschrift zu versehen sind, einzureichen.
Diese Bordereaux, welche bei uns erhältlich sind, müssen die Serien, Literas, Nummern und Beträge der Bonds enthalten. Die Bonds werden den Ein⸗ reichern seinerzeit mit den neuen Couponsbogen zurückgegeben.
Nach dem 30. April 1906 können die Be⸗ sitzer der Bonds, die ihre Stücke innerbalb der , . Frist nicht zur 6 der Coupons ogen eingereicht haben, diese nur bel dem General⸗ schatzamt der mexikanischen Republik in der Stadt Mexiko erhalten.
Frankfurt a. M., Ende Januar 1906.
Bielefeld, den 29. September 1905. Der Magistrat.
Denutsche Effekten. C Wechsel ank.
46956
gezogen worden: 568 und 596 à 1000 S —
2) Vom Buchstaben C Nr. 25 26 56 und 400 à 500 SC —
in Berlin oder bei dem Bankhause Abzug gebracht.
Anleihescheine auf.
Greifswald, den 11. September 1905.
Bekanntmachung. Bei der am 5. d. Mts. erfolgten 17. Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 27. Juli 1887 ausgegebenen Greifswalder Stadtanleihescheine sind folgende Nummern
I) Vom Buchstaben M Nr. 134 159 171 195 230 274 279 289 292 50
3) Vom Buchstaben M Nr. 150 135 und 192 20 0ᷓ=. Den Inhabern dieser Anleihescheine werden dieselben mit der Aufforderung gekündigt, die Betrage derselben vom 1. April 1906 ab gegen Rückgabe der Anleihescheine mit den inn der IV. 3 Nr. 8— 10 und den Zinsscheinanweisungen auf unserer Stadthauptkasse oder ö m. Schlutom in Stettin abzuheben.
Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag von dem Kapital bei dessen Zahlung in Mit dem 1. April 1906 hört die Verzinsung der vorstehend zu diesem Termin gekündigten Rückständig sind noch vom 1. April 1905 Buchstabe B Nr. 5 und D Nr. 5.
Der Magistrat.
jol 150 185 30s 299 347 369 386
e ei der Dresdner Bank
Buchst. E Nr. 567 à 200 10
Serie VI Buchfst. E Nr. 712 à 20O0O
IV. Ausgabe (Privilegium vom 4. August 1897, ausgefertigt 1. August 1898): Serie IJ Buchst. E Nr. 22 41 113 à 3000 S. Buchst. D Nr. 12 107 154 250 262 à 500 Buchst. E Nr. 63 67 68 76 à 200 M Serie II Buchst. R Nr. 56 à 3000 0
Die Inhaber derselben werden aufgefordert, gegen Ueberreichung der Provinzialanleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine, und zwar bei der III. Ausgabe Nr. 3 bis 20 und bei der IV. Ausgabe Nr. 16 bis 20 nebst Erneuerungsscheinen die Kapital⸗ beträge bei der Provinzialhauptkasse in Stettin oder bei der Neuvorpommerschen Spar und Kreditbank zu Stralsund während der Vormittags⸗ stunden vom 1. April 1906 ab (die Sonntage ausgenommen) in Empfang zu nehmen.
Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Die Verzinsung hört mit dem 31. März 1906 auf. Die Inhaber der bereits früher gezogenen Pommerschen r o igen Provinzialauleihe⸗ scheine
I. Ausgabe (Privilegium vom 10. Dezember
188, ausgefertigt 1. März 1881): Buchstabe R Nr. 950 zu 200 M, ausgelost zum 1. Oktober 1901,
Buchstabe B Nr. 166 zu 2000 M ausgelest zum Buchstabe D Nr. 94 zu 500 1. Oktober Buchstabe R Nr. 978 zu 200 4M 1905 II. Ausgabe (Privilegium vom 30. August 1886, ausgefertigt 1. Oktober 1888): Buchstabe E Nr. 2353 zu 200 A, ausgelost zum 1. April 1903;
EV. Ausgabe (Privilegium vom 4. August 1897, ausgefertigt 1. August As9s): Serie 1 Buchstabe B Nr. 64 zu 3000 S, aus⸗ gelost zum 1. April 1905,
werden gleichzeitig an die Abhebung der Geld⸗ beträge derselben unter dem Hinweig darauf er⸗ innert, daß die Verzinsung mit den Daten, zu denen die Nummern ausgelost sind, aufgehört hat. Stettin, den 11. September 1905.
Der Landeshauptmann der Provinz Pommern. d 8 X 3
ö .
— — 3
, ,
*
* —— e-, r, ,