Bei Nr. 5733. (Offene Handelsgesellschaft: Siel⸗ mann C Rosenberg; Berlin, mit Zweignieder lassung zu Hamburg.) Der bisherige Gesellschafter Adolf Sielmann ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelst.
Bei Nr. 12752. (Firma: Max Crohn Inh. S. Isaac; Berlin. Die Firma lautet jetzt: Max Crohn Inh. S. Isfaac Nachf. J. Sohrauer. Inhaber: Isidor Sohrauer, Kaufmann, Berlin. Der ebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be, gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Isidor Sohrauer ausgeschlossen.
Bei Nr. 13 454. (Firma: Carl gstaiser; Berlin.) Die Firma ist geändert in: Carl Kaiser Inh. Hugo Steckner.
Bei Nr. 13793. (Offene Handelagesellschaft: Max Dausdorff C Co.; Berlin.) Die Prokura des Felix Schlegel ist erloschen.
Bei Nr. 15 233. Firma:; R. Hahn; Berlin.) Die Niederlassung ist nach Schöneberg verlegt. Inhaber wohnt jetzt in Schöneberg.
Bei Nr. 18557. (Firma; O. M. Hempel: Berlin.) Dem Mechaniker Richard Tietz in Berlin ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 22 454. (Firma; Sal. Rosenthal; Berlin.) Der Kaufmann Heinrich Hauer, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell—⸗ schafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft bat am 21. Februar 1906 begonnen.
Bei Nr. 25 520. ((E. Siegel E Co. Kom maudit Ges.; Berlin.) Der Sitz der Firma ist jetzt Dtsch⸗ Wilmersdorf.
Gelöscht sind die Firmen:
Nr. 5302. Lengner C Jancke; Berlin.
Nr. 8264. Carl Hinze; Berlin.
Nr. 19943. Julius Grunauer; Berlin.
Berlin, den 23. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 90.
KRialla, Ostpr. Bekanntmachung. 192509] In unserem Handelsregister ist folgende Ein⸗ tragung in Abt. A Seite 38 bewirkt: Gl, R Sp. 2. Julius Gorfinkel (Bialla). Sp. 3. Julius Gorfinkel, Kaufmann in Bialla (Firmeninhaber). Das Geschäft Bau⸗ materialien. Bialla, den 10. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.
KR iedenk op. (92410 In das Handelsregister A ist unter Nr. 79 heute folgendes eingetragen worden: Spalte 2: Gebrüder Rein, Oberdieten. Spalte 3: a. Heinrich Rein, Zimmermann, b. Johannes Rein,. Zimmermann, ; c. Adam Rein, Zimmermann, sämtlich in Oberdieten. Spalte 6: Offene Handels gesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 20. Februar 1906 begonnen. Biedenkopf, den 24. Februar 1906. Königl. Amtsgericht.
KERirnbaum, Ez. Posen. 92441 Die in unser Handelsregister A unter Nr. 95
führt Eisenwaren und
eingetragene Firma „Johannes Nizinsti“ in Zirke ist beute gelöscht worden. Birnbaum, 21. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. Blumenthal, Hannover. [2080]
. ; Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist heute folgendes ein⸗ getragen:
1) Abteilung A Nr. 62 zu der Firma: Beckmann und Hönnicke in Neurönnebeck: Der Werkmeister Beckmann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und hat in die Fortführung bisherigen Firma gewilligt. ö.
2) Abteilung B Nr. 5 zu der Firma: Rönne⸗ becker Brauerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Rönnebeck: Alleiniger Geschäftsführer ist Georg Schlätzer zu Rönnebeck.
Blumenthal, 21. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. II.
KRonn. Bet anntmachung. 91656
In das Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 32 eingetragenen Firma „Bonner Fräserfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Daftung, Dottendorf bei Bonn, heute folgendes eingetragen worden:
Auf Grund des Beschlusses vom 26. Januar 1906 nebst Beitritten vom 3. und 5. Februar 1906 ist das Stammkapital um 215 000 MÆ erhöht worden und beträgt jetzt 500 000
Der Ingenieur Georg Vetter zu Düsseldorf ist als Geschäftsfühbrer aus der Firma ausgeschieden.
Bonn, den 22. Februar 15906.
Königl. Amtsgericht. Abt. J.
KRrakel, Kr. Höxter.
; Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 64 ist heute die am 1. Februar cr. begonnene offene Handels. gesellschaft: „Weftfälische Holzinduftrie, Noack Æ Bähre in Driburg“ eingetragen.
Gesellschafter sind: Tischlermeister Carl Noack in Braunschweig und Stuhlfabrikant Friedrich Bähre in Hamelspringe.
Dem Kaufmann Carl Bähre in Driburg ist Pro⸗ kura erteilt.
Brakel, den 15. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Krakel, Kr. Höxter.
ĩ Bekanntmachung.
In unserm Handelsregister sind folgende Firmen gelöscht:
D. S. Levide in Driburg,
J. S. Todt daselbst.
Brakel, den 15. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. Rrand, Sachgen. 92442 Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute ein zetragen worden:
1) auf Blatt 136, die Firma Ferd. Weinhold Söhne in Langenau betr.: Der Lohgerbereibesitzer Gustav Friedrich Hildebrand in Lauter i. Erzgebirge ist als Gesellschafter eingetreten, von der Vertretung der Gesellschaft aber ausgeschlossen.
2) auf Blatt 163, die am S8. Februar 1906 er- richtete FKommanditgesellschaft Sächsisch Böhmische Cesluloidschmuckwaren Fabrik Lehmann Æ Co. in Brand. Gesellschafter sind die persönlich haften de Emilie Bertha verehel. Lehmann, geb. Fraß, in Dres den
Dor 1
(92081)
[92082
trides Æ Co.“, Cöln. Hasinicolis ist erloschen.
Co.“, sinicolis ist erloschen.
in Dresden. Angegebener Geschäftszweig: Zelluloidschmuckwaren. Brand, den 24. Februar 1905. Königliches Amtsgericht.
Bremerhaven. Handelsregister.
Fabrikation
zu der Firma A. TB. Lüersten Wwe, Bremer⸗ e e. eingetragen worden: Am Allerich Carl Luerßen in Bremerhaven das Geschäft mit samtlichen Aktiven und Passioen übernommen und führt dasselbe seitdem für seine alleinige Rech- nung fort, jedoch unter der Firma „Oskar Luerßen“. Bremerhaven, den 26. Januar 18906. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär.
Euer, Westf. 92444 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 172 ist beute zu der Firma Prange Æ Ce in Buer i. W., Neumarkt 14, eingetragen, daß der Schlossermeister Georg Prange zu Buer aus der Gesellschaft aus. geschieden und damit die Gesellschaft aufgelsöst ist, und daß das Handel kgeschäft auf die bisherige Gesell. schafterin Ehefcau Rudolf Baumann, Maria geborene Prange, in Cöln übergegangen ist, die es unter der
früberen Firma fortführt. Buer i. W., den 9. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.
Buer, Westf. 192415 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 176 ist heute eingetragen die Firma Gebrüder Daniel zu Gladbeck i. W., Katserstr. 29, und als Inhaber derselben die Kaufleute Karl, Daniel in Neuwied und Sally Daniel zu Gladbeck i. W. Offene Handelsgesellschaft seit 10. Februar 1906. Buer i. W., 16. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. KEuttstã dt. 192446 Im Handelsregister A Band 1 Nr. 45 ist heute bei der Firma R. Bertrand in Buttstädt ein⸗ getragen worden: Die Firma lautet jetzt: R. Bertrand s Nachf., als deren Inhaber Paul Ger mann in Buttstädt; und weiter: Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde rungsn und Verbindlichkeiten ist bei dem Grwerbe des Geschäfts durch Paul Germann ausgeschlossen. Buttftãdt, den 23. Februar 1806. Großherzoglich S. Amtsgericht. Cöln. Rhein. Betfanntmachung. In das Handelsregister ist eingetragen: am 23. Februar 1906. J. Abteilung A. unter Nr. 4109 die offene Handel sgesellschaft unter der Firma: „Vobis und Bongers“, Cöln. Per— sönlich haftende Gesellschafter sind: Franz Vobis, Maler und Zeichner, Stuttgart, und Gottfried Bongers, Maler und Zeichner, Cöln. Die Gesell— schaft hat am 1. Januar 1906 begonnen. unter Nr. 4119 die Firma: „Theodor Arenz“, . und als Inhaber Theodor Arenz, Kaufmann, Din. unter Nr. 4111 die offene Handel ggesellschaft unter der Firma: „Geschw. Jülich“, Brühl. Persön= lich haftende Gesellschafter sind: Jenny Jülich und Caroline Jülich, Kauffrauen in Brühl. Die Gesell. schaft hat am 17. Februar 1906 begonnen. unter Nr. 4112 die offene Handels gesellschaft unter der Firma: „J. C. Hülzer“, Cöln. Persön— lich haftende Gesellsckafter sind: Josef Hülzer, Kauf⸗ mann, Cöln Lindenthal, und Christian Hüljer, In= genieur und Kaufmann, Cöln- Lindenthal. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1906 begonnen unter Nr. 4113 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma:; A. Worringen E Sohn“, Cöln. Persoͤnlich haftende Gesellschafter sind Anton Wor⸗ ringen und Heinrich Worringen, Kaufleute in Cöln— Lindenthal. Die Gesellschaft hat am 20. Februar 1906 begonnen. unter Nr. 4114 die Firma: „Rheinische Dampf⸗ Waschanstalt Ida Monforts“, Ge nr, und als Inhaberin Ehefrau Hermann Monforts, Ida geb. Siemer, Kauffrau, Rodenkirchen. Dem Kaufmann Hermann Monforts in Rodenkirchen ist
[2089]
Prokura elt unter Nr. 4115 die Firma: „Ludwig Blatz⸗ heim“, Cöln und als Inbaber idwig Hier,
Kaufmann, Cöln. Dem Buchhalter Albert Pieczonka zu Cöln ist Prokura erteilt. ) 4 unter Nr. 712 bei der Firma: „Brüuhler Dampffalzziegel Fabrik Mager X Brock⸗ mann“, Brühl. Neuer Inhaber ist Hermann 3, 3
unter Nr. 942 bei der Firma: „Martin Finzel“, Cöln. Neuer Inhaber ist Martin 6 .* Taufma n, Cöln. Die Prokura der Ehefrau Selma Finzel, geb. Heitz, ist durch Uebergang des Geschäfts en,
unter Nr. 913 bei der Firma: „Martin Finzel er, , n Die 8a ist r gleichen die Prokura der efrau Martin Fi Paula 44 1 n, unter Nr. 1647 bei der Firma: „S. Oßwald“, Cöln. Neuer Inhaber ist Kaufmann n Steinitz zu Cöln. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäft? begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Dagobert 6 e , ,. z
unter Nr. 1857 bei der Firma: „Paul Neubner“, Cööln. Den Handlungsgebilfen Hermann Broders und Max Franke zu Coln ist Gesamtprokura erteilt in der Wesse, daß beide nur zusammen zur Ver— tretung der Firma berechtigt sind.
unter Nr. 19223 bei der Firma: „Sturm 4 Schmitz“. Cöln. Neuer Inbaber ist Ehefrau Schlofsermeister Peter Sturm, Maria Katharina 8 Hösterey, Cöln. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ehefrau Sturm ausgeschlossen.
unter Nr. 2157 bei der offenen Handelggesellschaft unter der Firma „M. Mütschenich X Cie.“, Cööln. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
unter Nr. 37658 bei der Firma: „N. M. Pe⸗ Die Prokura des Philipp
unter Nr. 3759 bei der Firma: „Hasinicolis Cõln. Die Prokura des Philip Ha⸗
unter Nr. 3989 bei der offenen Handelsgesellschaft
und ein Kommanditist.
unter der Firma: „Carl Müller Æ Co.“, Cööln.
Prokurist ist der Fabrikant August Max Lehmann
von
r Sand 92443] In das Handelsregister ist am 23. Februar 1906
1. Juni 1905 hat der Kaufmann Oekar
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Gesellschafter Isidor David.
II. Abteilung B.
Firma: „Weftdeutsche
Cöln. ist zum Vorstandsmitglied bestellt.
am 24. Februar 19065.
unter Nr. 785 die Gesellschaft unter der Firma
Veräußerung von Immobilien, insbesondere
der Gesellschaft
Auf Blatt 9896 des Handelsregisters, betr. Rabald Schneider in Dresden, ist heute ein⸗
die Firma erloschen ist. Dresden, am 26. Februar 1806. Königl. Amtsgericht. Abt. III. Dũsseldort.
In das Handelsregister B wurde Nr. 364 eingetragen die Gewerkschaft in Firma 4Rupferberg“. mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Satzung ist am 30. November 1903 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist: a. Bergbau— betrieb auf Grund bergrechtlicher Titel, namentlich Ausbeutung des Bergwerks Danielszug' bei Wipper⸗ fürth. b. Beteiligung an fremden Bergwerkeunter. nehmungen und Hütten sowie Erwerb derselben. C. Verarbeitung und Verwertung ihrer Erzeugnisse und Nebenprodukte, Gewinnung und Verwertung von Besteinen, Ton ꝛc., in rohem oder berfeinertem oder sonst verändertem Zustande, Handel mit eigenen Erjeugnissen sowie Beteiligung an Unternehmungen, welche eine solche Benutzung oder Verwertung be⸗ zwecken. 4. Veranstaltung und Betrieb von Wohl fahrtseinrichtungen zwecks Förderung des Wohls der Arbeiter oder sonstiger Angestellter der Gewerkschaft sowie Beteiligung an derartigen Wohlfahrsunter⸗ nehmungen und Errichtung von Wohnhäusern. Mit. glieder des Grubenvorstands sind: Doktor Alfred Elbers, Fabrikbesitzer, Düsseldorf, Vorsitzender; Kommerzienrat Doktor Ingenieur Emil Guilleaume, Mülheim am Rbein. stellvertretender Vorsitzender; Otto Haagmann, Kaufmann, Düsseldorf; Otto Lank— borst, Fabrikbesitzer, Düsseldorf; Gustav Hoffmann, Bergwerkedirektor, Eschweiler. Zur Vertretung der Gewerkschaft sind der Vorsitzende des Gruben vor⸗ stands oder dessen Stellvertreter je in Gemeinschaft mit einem anderen Mitgliede des Grubenvorstands berechtigt.
Düsseldorf, den 19. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.
Dũsseldoxt. 92117] In das Handelsregister A wurde heute bei der unter Nr. 1075 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma: „Peter Nauen“, mit dem Sitze in Düsseldorf, nachgetragen: Der Gesellschafter Arolf Rauen ist nach dem am 27. Mai 1895 er- folgten Tede der Mathilde Nauen infolge Erbgangs alleiniger Inhaber der Firma geworden. Nach dem am 235. September 1904 erfolgten Tode des Adolf Nauen ist das Geschäft durch Erbgang auf dessen
92118 beute unter
Witwe Maria geborene Hürter und seine zwei Kinder Wilbelm und olf Nauen, bier, über⸗
gegangen. Diese haben das Geschäft durch Vertrag vom 20. November 1995 an den Kaufmann Adolf Fourmann, bier, veräußert. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch den Adolf Fonrmann ausgeschlossen.
Bei der unter Nr. 1935 eingetragenen Firma „Otto Jordan“, mit dem Sitze in Düsseldorf, wurde nachgetragen: Das Geschäft ist nach dem am 18. September 1905 erfolgten Tode des Kaufmanns Otto Jordan von dessen Erben, nämlich a. dessen Witwe Berta Maria geborene Növermann, b. seiner Tochter Eleonore Jordan, beide bier, am 30. De⸗ zember 1905 an den Kaufmann Fritz Dröge, bier, veräußert worden. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Fritz Dröge ausgeschlossen. Die Firma ist in „Stto Jordan Nachf.“ geändert. Der Ehefrau
Fritz Dröge, Alma geborene Hagemann, hier, ist Prokura erteilt. Düsseldorf, den 19. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. 15. 11 82119) In das Handelsregister A wurde beute unter
Nr. 2382 eingetragen die Firma „Max Mehner“ mit dem Sitze in Düffeldorf und als deren In— haber der Kaufmann Max Meyer in Düsseldorf. Düffeldorf, den 20. Februar 1906.
Koͤnigliches Amtsgericht. 15. Dũsseldorxt. 192120 In. das Handelsregister A wurde heute eingetragen: Bei der unter Nr. 379 cingetragenen Firma „Wellenbeck Co.“ mit dem Sitze in Düffel. dorf: Das Geschäft ist auf die Kaufleute Emil Wellenbeck jr. und Hermann Otto Wellenbeck, beide zu Düsseldorf, übergegangen und wird von diesen unter unveränderter Firma als offene Handelsgesell⸗ schaft, welche am 19. Februar 18906 begonnen bat, weitergeführt. Die denselben erteilte Prokura ist ö
ei der unter Nr. 1190 eingetragenen Firma Wilh. Otto Linden“, . in Iser lohn, Zweigniederlassung in Düffeldorf; Dem Kaufmann Wilhelm Altfeld in Iserlohn ist Einzel e m .
ei der unter Nr. 2228 eingetragenen Firma „G. Kralick Æ Co. Waren. stredit ˖ Saus Nach folger“ mit dem Sitze in Düsseldorf: Die Firma , . Stark, Waren⸗Kredit⸗ Haus“, ge⸗ andert. Bei der unter Nr. 2288 eingetragenen Firma
Liquidator ist der
unter Nr. 2 bei der Aktiengesellschaft unter der — Bodenkreditaustalt ! Bankdirektor Max von Eynern zu Barmen
e l ; im Cöln Deutzer Gebiet, und damit zusammenhängende
Ferner wird bekannt gemacht: Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen
— des die offene Handelsgesellschaft Dresdner Ozonalfabrik
getragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und
ist erloschen. Die Gesamtprokura der Ehefrau Hülzer ist Einzelprokura geworden.
In das Gesellschaftsregister wurde heute bei der unter Nr. 907 eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma „Ewald Thieme & Co.“, mit dem Sitze in Düsseldorf, eingetragen: Die Liquidation ist be⸗ endet und die Firma erloschen. —
Düfseldorf, den 23. Februar 1805.
: Königliches Amtsgericht. 15.
n. ö n, , mit be⸗ Eis rela oꝛais] ränkter Haftung“, n. ) . Gegenstand des Ünternebmens ist Erwerb und Bekanntmachung aus dem Hanudelsregister,
Unter Nr. 28 des Handelsregisters, Abt. A, ist heute zur Firma Friedrich Lindner in Eisfeld
d schãfte r, ,, daß 9 Kaufmann . n , esells eträat] Lindner dase as unter der genannten Firma be⸗
2d Go * apttal der Gesellschaft beträgt ,. 6 . 37 und dasselbe Beschsftefsärer ist Nechtanwalt Dr. Rudelf unte er nkiäder gen im- forth bet.
Baaser in Cöln. Gesellshha te betta vom 21. Fe⸗ Eisfeld, den 4. Februar 1366.
praar gez Herzogliches Amtsgericht. Abt. J.
Elbex eld. (192419 Unter Nr. 991 des Handelsregisters A ist ein-
Reichsanzeiger. getragen: Die Firma „Auilinölfabri d
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. II 2. e, Te. . ist elfoschen. k K . .. Unter Nr. 123 des Handelsregisters B ist
Dresden. 182447] die Aktiengesellschaft in Firma Wulfrnn, 2
Co., Aktiengesellschaft, mit dem Sitz in Barmen und mit Zweigniederlassung in Elberfeld eingetragen. Vorstand ist Gustav Adolf Dahl, Kaufmann, in Barmen. Prokuristen sind: 1) Dr. Adolf Dabl, Barmen, 2) Ezuard Dahl, Barmen, 3) Max Dabl, Barmen, 4) Adolf Schulte, Barmen, 5) Dr. Carl Schãfer, Elberfeld, 6) Wilhelm Jongbaus, Barmen, 7) Dr. Karl Andrse, Elberfeld; ad 1—7 Gesamt⸗ prokurg derart, daß je jwei gemeinschaftlich handelnd die Gesellschaft vertreten können; 8) Julius Strauch, Elberfeld; ad 8 Einzelprokura zur selbständigen Ge. sellschafts vertretung. Der Gesellschaftzvertrag ist am 10. Januar 1906 festgestellt. Das Grundkapital betrãgt 2 00000 M und ist in Namensaktien von je 1000 4 eingeteilt, welche bis auf weiteres nicht ausgegeben, vielmehr lediglich in das Aktienbuch ein⸗ getragen werden. Der Vorstand der Aftiengefell= schaft besteht aus einer oder mehreren Perfonen, welche durch den Aussichtsrat zu gerichtlichem oder notaxiellem Protokoll bestellt werden. Die Berufung der Generalversammluug und die von der Gesell— schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen im „Deutschen Reichsanzeiger“ und in den vom Aufsicktsrat etwa bestimmten Gesellschaftsblättern.
Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1) Fabrikant Abraham Wülfing in Barmen, Y) Fabrikant Kari Rudolf Dahl, daselbst, 3) Rentner Rudolf Küpper in Bonn. Die Gründer der Gesellschaft sind: LD Witwe Friedrich Wilhelm Dahl, Karoline geb. Kayser, in Barmen, 2) Gustav Adolf Dahl, Kauf⸗ mann daselbst, 3) Karl Rudolf Dahl, Fabrikant daselbst, 4] Abraham Wülfing, Fabrikant daselbst,
3) Dr. phil. Adolf Dahl, Chemiker daselbst. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen und zwar: ;
Witwe Friedrich Wilhelm Dahl 1071 Stück — 4 1071000
Gustav Adolf Dahl 241 Stück — * 241 000 Karl Rudolf Dahl 317 Stück — 4 5317000 Abraham Wülfing. 366 Stück — ½ 366 000 Adolf Dahl . 5 Stück — 0 5 000 ö Summa 2000 Stück — 46 2009 000 Von den Gründern ad 1— 4 werden Sacheinlagen
gemacht, worüber der Gesellschafte vertrag folgendes enthält: Es werden von den unter 1—! genannten Gründern als deren Eigentum eingebracht die unter den Firmen Dahl C Co. in Barmen und Anilin— 5lfabrik A. Wülfing in Elberfeld betriebenen Fabri—⸗ kations⸗· und Handelsgeschäfte in Barmen und Elber—⸗ feld mit allen Aktiven und Passiven, iasbesondere die im Grundbuch von Barmen Band 77 Artikel 3836 eingetragenen Grundstücke Flur 1 Abt. 25 Parz. ⸗-Nr. 1245/89, 91 und 235/99 der Gemarkung Barmen, ferner die im Grundbuch von Elberfeld Band 38 Blatt 1494 eingetragenen Grundstücke Flur 7 Nr. 1001 2543, Flur 13 Nr. 411 95, 744 81 und 745/88 der Gemarkung Elberfeld (Stadt) und die im Grund⸗ buch von Wieldorf Band 1 Blatt 28 eingetragenen Grundftücke Flur 15 Nr. 280 75 ꝛc. 740/76, 744/76, 74276, 835 75 und 836/74 der Gemarkung Wies⸗ derf, nebst sämtlichen auf diesen befindlichen Ge—⸗ bäuden. Maschinen, Geraͤten und sonstigen Mobilien mit Warenvorräten, Rohmaterialien, ausstehenden Forderungen, Kassen⸗ und Wertpapierbeständen, und jwar alles nach dem Stand vom 30. Juni 1905. Der Uebernahmeypreis beträgt nach der darüber auf⸗ genommenen Eröffnungsbilanz per 1. Juli 1905 A 3 122 412.57. Diese Eröffnungsbilanz ergibt im wesentlichen folgendes:
. ktiva. aa 6709 375, — J A465 66s, gs C. Maschinen und Gerãte . 342 113.02 w ö 3777,25 k x 35 105,75 f. Vorausbezahlte Versicherungs⸗˖ e ? 1317,65 ü 15125, — h. Waren und Vorräte... S862 964,57 JI i 8 489, 16 11... , 1. Reiche bankguthaben. .. 6 962, 45 ,,, m. A. Wülfiag, Barmen, Ein⸗ ö 100 000, — n. Dr. A. Dahl, Barmen, Ein⸗ a,, w 5 500. — Summa M 3574 907,57. . Pa sfiva. Aktienkapital! AÆ 200000, — Hypotheken. 390 259. — Kreditoren. 1060 389,66 Grũndungekosten 30 000, — Konto fãr Dekorte und Skonto., 11 910,51 Kapitalguthaben der Gründer 82 407,30 Sa. A 3 574 957, 57.
Dazu wird bemerkt: Die beiden letzten Aktivposten stellen Bareinlagen der betreffenden beiden Mit- gründer in die Geschäftskasse dar. Außer den bereits aufgeführten Grundstücken werden von der Mit— gründerin, Witwe Friedrich Wilhelm Dahl die an der Brögelerstraße in Barmen gelegenen, im Grund⸗ buche von Barmen, Band 26 Artikel 1289 als Flur 1 Abt. 4 Parzellen Nr. 107520, 1076/22,
Lambert Hülzer“, mit dem Sitze in Düfsel dorf: Die Gesamtprokura des ar n e rt. *
II0O0 20 und 1110 20 der Gemarkung Barmen ein- getragenen Grundstücke nebst Gebäuden eingebracht.
Der für das gesamte Einbringen der Witwe Friedrich Wilhelm Dahl in den Äktiven der Er⸗ off nungsbilanz angesetzte 3 beträgt
22 545, — Dazu der obenerwähnte Ueber⸗ nahmepreis von 3 152 412.57
macht in Sa. wie oben. M6 5 274 95!, 0. Der Gründungsaufwand beträgt 34 000 , wovon 30 500 Ss als Passivum in die Eröffnungsbilanz eingestellt sind. Eiberfeld, den 21. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. 13.
Elberfeld. [92450 Unter Rr. 1805 des Handelsregisters A ist die irma „Reichsadler Apotheke lr Ott Saal“, lberfeld, und als deren Inhaber der Apotheker
Dr. Otto Saal⸗Elberfeld eingetragen.
Elberfeld, den 22. Februar 1966. Königl. Amtsgericht. 13.
Elber seld. 92451 Unter Nr. 1806 des Handelsregisters A ist die Firma Walther Dierichs, Glberfeld, und als deren Inhaber der Kaufmann Walther Dierichs daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 23. Februar 1905. Königl. Amtsgericht. 13.
Elbing. Bekanntmachung. 92369]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 325 die ,, im Firma Gebrüder Behrendt in Elbing und als deren Inhaber die Kaufleute Georg Behrendt und Ernst Behrendt in Elbing mit dem Bemerken eingetragen, daß die Gesellschaft am 29. Februar 1906 be⸗ gonnen hat.
Elbing, den 24. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Elmshorn. 92452 In das hiesige Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 141 eingetragenen Firma Martha Wördemann Elmshorn folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Elmshorn, den 21. Februar 1966. Königliches Amtsgericht.
Essen, Ruhr. 92126
Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Effen (Nuhr) am 22. Februar 1906 Abt. A 1161: Die Kommanditgesellschaft in Firma „Earl August Ohler & Ce Lebens. mittel / Importgesellschaft“ mit dem Sitze zu Essen. PVerfönlich haftender Gesellschafter ist Carl August Ohler, Kaufmann, Düsseldorf. Die Gesell⸗ schaft hat am 20. Februar 1906 begonnen. Es sind 2 Kommanditisten vorhanden.
Frank furt, Main. (91678 Veröffentlichungen aus dem Handelsregister; II Michenfelder Ce Der Kaufmann Lukas Michenfelder zu Frankfurt ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. 2 Umbrofius Haustkuecht. Unter dieser Firma befreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kauf⸗ mann Johann Ambrostus Haußknecht zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann, 3) Ambrosius Haußknecht. Die Firma ist in Ambrosius Haußknecht“ geändert worden. 23) Süddeutsche Speditions und Schiffahrts⸗ Geselsschaft mit beschränkter Haftung. Das Stammkapital ist in Ausführung eines Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 13. Februar 1906 um 56 606 S erhöht worden. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist durch Beschluß derselben Versammlung entsprechend abgeändert worden. 3 Frankfurter Filiale der Deutschen Bank. Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre dom 27. November 1905 ist die Erhöhung des Grundkapltals um 20 000 000 M durch Ausgabe von auf den Namen lautenden Aktien, und jwar 16664 Stück über je 1200 M und 2 über je 1600 , be⸗ schloffen worden. Dieser Beschluß ist durchgeführt. Bie neuen Aktien sind zum Kurs von 1935 9 gus - gegeben worden. Das Vorstandsmitglied Max Steinthal zu Berlin und das stellpertretende Vor— standsmitglied Erich Breustedt in Berlin sind aus dem . ausgeschieden. Frankfurt a. M., den 19. Februar 1906. Königl. Amtsgericht. Abt. 16.
Frank fart, Maim. 921281 Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
1 Beruhard Eyfsen. Unter dieser Firma be⸗ treibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Bernhard Eyssen zu Frankfurt a. M. ein Handels- geschäft als Einzel kaufmann.
I) Joh. Phil. Bröll. Das unter dieser Firma von' dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Bröll zu Frankfurt a. M. betriebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Ferdinand Hirsch zu Frankfurt 9. M. übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma fortfũhrt.
3 Süddeutsche Glühkörperfabrik Frankfurt a /B. J. Sauer. Das unter dieser Firma von der GChefrau Johanna Sauer, geb. i,, be⸗ triebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Fritz Tent zu Worms e engen welcher es unter der
irma: , ne, lühkörperfabrik Fritz
ent“ fortführt. e Einzelprokura der Kaufleute Earl Leonhard Sauer und Camillo Bolongaro sind erlofchen. Den Kaufleuten Karl Sauer und Georg
ugue, beide ju Frankfurt a. M. wohnhaft, ist Ge— amtprokura derart erteilt, daß beide gemeinschaftlich
„J
Geilenkirchen, Rheinl. 91681 In das Handelsre ji B Nr. 3 wurde heute ein⸗ getragen die dur esellschaftspertrag vom 27. Ja⸗ nuar ' 1906 errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Vereinigte Westdeutsche Falzziegelwerke Gesellschaft mit beschräukter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Gitrgth. Gegenstand deg Unternehmens ist An- und Ver⸗ kauf von Dachziegeln aller Art. Dag Stammkapital beträgt 20 000 44 Jur Deckung ihrer Stammeinlagen bringen ein: die Firma Paul Teeuwen's Söhne mit 3700 4, bie Firma van Ackeren und Canoy mit 4500 K, ; ö. Johann Vogels mit 6600 „4, d. Herr Josef Götze mit 3700 , 8. Herr Peinrich Plum mit 1700 Als Geschäftsführer sind bestellt: . Johann Vogels, Kaufmann zu Gilrgth, und
O — *
indem sie der Firma ihre Namen beifügen.
Dieselben zeichnen die Firma Die öffentlichen Bekanntmachungen der
Geilenkirchen, 21. Februar 1966.
Königliches Amtsgericht. Giessen. Bekanntmachung. Abt. A: 1) die Firma Karl Inhaber: Kaufmann Karl Jeckel daselbst; 2 bezügli
u Gießen“:
am 238. November 1905 aus der offenen gesellschaft ausgeschieden. s Wttiven und Passiven auf den seitherigen Teilhab
Gießen weitergeführt. Gesamtprokura erteilt. JI. in Abt. B: bezüglich d zu Gießen“: Der Geheime
aus Hambur
e e
ie Bestimmungen über die Zusamme
25. Januar 1906 dahin geändert, daß dieser a mindesteng 2 und der Vor
zu vertreten. Rechtsanwalt Richard Gebhardt
Sämtliche Prokuristen
und zur Prozeßführung ermächtigt. Gießen, den 13. Februar 19606. Großh. Amtsgericht.
Giessen. Bekanntmachung.
beschränkter Haftung; Sitz der Gesellschast Gießen, Gegenstand des Unteinehmens ist die V wertung der dem Ingenieur Joses Schiff mann Gießen gehörigen Schutzrechte auf ein unter
und Beteiligung an ähnlichen . Das Stammkapital beträgt 80 000 υ. Der Ge worden mit Nachtrag Zu Geschäftsführern sind bestellt; mann, Ingenieur in Gießen,
schluß von Lieferverträgen oder Eingehung von
nommen worden. Die öffentlichen Bekanntmachun der Gesellschafter Zeitung und den Gießener Anzeiger. Gießen, den 20. Februar 1906.
Großh. Amtsgericht.
Glatꝶ.
zu Glatz als neue Firmeninhaberin heute eingetra worden, welche das Geschäft unter unverände Firma fortführt. . Glatz, den 19. Februar 1966.
Königliches Amtsgericht.
Goch.
zilierten Aktiengesellschaft Gewerbebauk getragen worden: Vie dem Kaufmann Ludwig Köndgen in Goch teilte Prokura ist erloschen. Goch, den 23. Februar 1966. Köntgliches Amtsgericht.
Gõörlitꝝn.
folgendes eingetragen worden: Die Firma ist
loschen. Görlitz, den 21. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.
Goslar. Bekanntmachung.
heute folgendes eingetragen: Hildegheim ist durch
mitglied bestellt. Goslar, den 22. Februar 19606. Königliches Amtsgericht. J.
Grü tenthal.
hrem Ebemanne,. Berginspektor
Heckel und ihrem Sobne Mar
bruch beerbt worden. Diese sind
eingetreten. b. Frau
mann, geb. Oertel, früher in Solingen, jetzt
Göln, 9
schafter setzen die offene Handelsgesellf Aenderung der Firma fort. Gräfenthal, den 24. Februar 1906. Herzogl. Amtsgericht. Abt. II. ¶rOsgsaechönnu, Snchaem. ag Blatt 132 des hiesigen Handelsregisters dle
Kaufmann Bernhard Hübner in Seishennersdor der Vertretungsmacht bis zu einer Entscheidun
Wühelm Bernard Canoy, Kaufmann zu Gilrath.
dem jwischen ihm und dem Gesellschafter
ee n,,
Gesell. schaft erfolgen durch Einrückung in die Geilen⸗ kirchener Zeitung.
Hand s t e. In das Handelsregister wurde eingetragen: J. in Jeckel zu gien g
der Firma „Exportbrauerei Friedel & Asprion i. Die Gesellschafter Marie Friedel,
Anna und Johanna Sophie Frledel ju . sind ndels⸗
Das Geschäft ist mit
Eugen Asprion zu Gießen übergegangen und wird unter der Firma Brauerei Friedel u. Asprion Den Kaufleuten Otto
Düithmar und Karl Müller, beide zu Gießen, ist
Gewerkschaft: „Eisensteinbergwerk GElisenburg aurat Karl Büttner
zu Berlin und der Verlagsbuchhändler Julius Campe sind aus dem Grubenporstand aus—
tzung des Grubenvorstandes sind lt. Beschluß vom
höchstens 5 Mitgliedern bestehen soll, ende bezw. sein Stellvertreter berechtigt ist, die Gewerkschaft nach außen hin rechts verbindlich
Schöneberg ist zum Vorsitzenden des Grubenvorstands und Rentier Georg Rüdiger zu Friedenau bel Berlin zum stellvertretenden Vorsitzenden bestellt worden.
si zur Veräußerung oder Belastung von Grundstücken, zur Eingehung von Wechselverbindlichkeiten, zur Aufnahme von Darlehen
921331 In unser Handelsregister Abt. B wurde einge— tragen: Gesellschaft für Tiefpumpenbau, mit
der Rollennummer 166 760 im Deutschen Reich vom 15. März 1904 ab patentiertes hydraulisches Ge stänge für Pumpen, sowie die Durchführung von
ell schaftsvertrag ift am 30. Januar 1906 abgeschlossen vom 19. Februar 1906. I) Josef Schiff⸗ 2) Abraham Fröhlich, Generalagent in Gießen. Beide sind gemeinschaftlich berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. tt,
er⸗ bindlichkeiten in Höhe von mehr als 1009 M ist jedoch die Mitzeichnung eines vom Aufsichtsrat deleglerten Mitgliedes erforderlich. Auf das Stamm⸗ kapital sind als Stammeinlage des Josef Schiff⸗ mann dessen Rechte und Pflichten an dem vorstehend näher bejeichneten unter der Rollennummer 166 760 im Deutschen Reich unterm 15. März 1904 einge⸗ tragenen Patent zum Werte von 50 000 S. ange⸗
erfolgen durch die Frankfurter
92453 Im Handelsregister A Nr. 117 ist bei der Firma; M. Gauglitz Glatz das Fräulein Amalie Kiebel
92454 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute be der unter Nr. 2 eingetragenen hierorts domi⸗
[92455
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 5b, betr. die Firma: Zigarren ⸗ Import., und Versandhaus Richard Wunderlich zu Görlitz,
92456 In das hiesige Handelsregister R Nr. 7 ist zu der Firma Sildesheimer Baut Filiale Goslar
Der Gerichtsassessor 4. D. Otto Schneidler in Wahl des Aufsichtsrats vom J9. Januar 1906 als stellvertretendes Vorstands⸗
92457 Zur Firma Karl Oertel Lehesten Schiefer · brliche ist heute in das Handelsregister eingetragen
worden: a. Frau Hedwig Heckel, geb. Oertel, ist verstorhen und bon Max
Deckel zu Oerteltz⸗ n die Firma mit
Anna Ritter verwitwet gewesene Beck t mit dem 1. Januar 1906 aus der offenen
Handels gesellschaft ausgeschieden. Die übrigen Gesell⸗ aft ohne
92458
rma Grust Weiße in Seishennersdors ist heute eingetragen worden, daß der Gesellschafter
er
er
n⸗
us
zu
ist er⸗ in
en.
gen
gen tter
ein⸗
er⸗
er⸗
in
für
von in
Wilhelm Weiße in Seifhennersdorf bei der Kammer für HDandelssachen beim Königlichen Amtsgericht Iittau anhängigen Rechtsstreit Eg 19.06 ausge—
cle
en ist.
önigl. Sächs. Amtsgericht Großschönau, den 26. Februar 1906.
Grossschönau, Sachsen. (92459
Auf Blatt 39 des hiesigen Handelsregisters für die
irma August Oppelt in Seifhennersdorf ist
eute eingetragen worden, daß der Kaufmann Max
k . in die Gesellschaft ein—⸗
etreten ist.
; Königl. Sächs. Amtsgericht Großschönau,
den z. Heber öh.
Havelberg. 92460 In unser Handelsregister A ist bei Nr. 51, Firma S. Wöhler, Havelberg, heute eingetragen worden, daß der Tischlermelster Otto. Wöhler, Havelberg, Inhaber der Firma geworden ist. Havelberg, den 21. Februar 1966.
Königliches Amtsgericht. Höchst, Maim. 92461] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. HY-R. A 68 — JT. — Jakob Wild in Höchst a. M. Die Firma ist erloschen. Höchfst a. M., den 21. Februgr 1906.
Königliches Amtsgericht. 6.
Hörde. 192462 Die Firma Josef Lüchtefeld zu Hörde ist er⸗ loschen.
Hörde, den 19. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. 2610 In unser Handelsregister ist heute in Abteilung A unter Nr. 75 bei der Firma R. Dinkloh in Iser⸗ khn eingetragen worden: Die Prokura des Bau— technikerg Rudolf Dinkloh in Iserlohn ist erloschen. Iserlohn, den 21. Februar 19606.
Königliches Amtsgericht. Kirchberg, Sachsen. 92463 Auf dem die offene Handelsgesellschaft unter der Firma F. EG. Popp in Kunersdorf betreffenden Blatte 2331 des hiesigen Handelsregisters wurde heute verlautbart, daß der Fabrikant Herr Ferdinand Cduard Popp in Kunersdorf als geren n f, aus⸗
eschieden ist und der Techniker Herr Ernst Alfred . und der Kaufmann Herr Carl August Popp, eide in Kunersdorf, die Gesellschaft treten sind.
Firchberg i. Sa., am 24. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Königsberg, Pr. Handelsregister 192464] des göniglichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Am 23. Februar 1906 ist eingetragen Abteilung A: bei Nr. 72. Die Firma Schilling Æ Gutzeit, . Gutsbesitzer Carl Gutzeit in Kl. nie ist erloschen, demgemäß auch die Prokura der Aron Heilbronn und Otto Tiedemann gelöscht. Landau, P falr. 192611 I) Neu eingetragene Firma: Eduard Loeb Cie., Bankeommanditgesell schaft. Zweignieder⸗ lassung: Landau (Hauptsitz Neustadt a. H.) Kommanditgesellschaft seit 1. Juli 1901. Persönlich haftende Gesellschafter: Otto Deutsch und Hans Treber, beide Bankiers in Neustadt a H. Weiter beteiligt: ein Kommanditist. Gesamtprokuristen: Ludwig Ziegler und Richard Hammel, beide Kaufleute. 2) Grloschene Firma: Adolf Schaumberger, Landauer Wäschefabrik und Ausstattungs⸗ geschäft, Sitz: Landau. Landau, Pfalz, 26. Februar 1906. K. Amtsgericht. Lan gens chwaldach. 92465 Bekanntmachung. Kathinka Rothschild zu Schlangenbad ist im Handelsregister A Nr. 6 als Inhaberin der Firma Abraham Rothschild daselbst eingetragen worden. Langenschwalbach, den 22. Februar 1966. Königliches Amtsgericht. II.
in einge⸗
Leipzig. ö [92466 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: DH auf Blatt 993, betr. die Firma J. B. Lim burger junior in Leipzig: Paul Bernhard Lim. burger junior ist als versönlich haftender Gesell⸗ ge. (infolge Ablebens) ausgeschieden. Eine Kom= manditistin ist in die Gesellschaft eingetreten. Die Einlage eines Kommanditisten ist erhöht worden. 2) auf Blatt 12747, betr. die Firma Otto Säuberlich in Böyhlitz Ehrenberg: die Handels- niederlassung ist nach Leipzig verlegt worden. Leipzig, den 24. Februar 1906. Königl. Amtsgericht. Abt. IIB. Lilienthal. 192467] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 24 ist beüte ju der Firma Bernhard Othmer in Worpswede eingetragen: Die Firma ist erloschen. Lilienthal, den 23. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. II. Ludwigshafen, K heim. Handelsregister. 1) Betr. Firma „Salomon Bohrmann“ in Speyer. Die Firma ist erloschen. 2) Betr. Firma „Wilhelm Rumpf“ in Lam brecht. Die Firma ist erloschen. Ludwigshafen a. Rh., den 23. November 1906. Kgl. Amtsgericht.
Ludwigshafen, Rhein. 92469 Betr. Firma „Pfälzische Mühlenwerke“ in Schisserstant, Ktliengeseijschaft. Vurch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Dezember 1808 wurde das Grundkapital um drelhunderttausend Mark erhöht. Die Erhöhung um dreihunderttausend Mark sst erfolgt. Daß Grundkapltal beträgt ietzt eine Million Mark. S 4 des Gesellschaftsvertrags wurde entsprechend geändert. Die neuen auf den Inhaber laulenden Aktien von je 1000 4 werden jum Kurs von 1220ͤ ausgegeben. Ludwigshasen a. Nh., den 14. Dezember 1900. Kal. Amtsgericht.
Lud wigahafem, M hom. 192470 I Betr. Firma „E. Seligmann“ in Neustadt a. S. Die Firma ist erloschen. 2 Belr. Firma „Wilhelm Feldmaum“, in Neustadt a. S. Dat Geschäst ist auf Anna Feld- mann, geb. Böckle, in Neustadt a. * übergegangen, die ez unter der alten Firma fortführt. Dem Wilhelm e Uhrmacher in Neustadt a. H,
(92468
Ludwigshafen, Rhein. 192471 Betr. Firma „Gebrüder Schreyer“ in Ung—⸗ stein. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschast ist aufgelöst. Bas Geschäft wird unter der bis— herigen Firma von Heinrich Schreyer, Kaufmann in ffn als Einzelkaufmann fortgeführt. Ludwigshafen a. Rh., den 15. Dezember 1905. Kgl. Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. 92473 Handelsregister. 1) Betr. die Firma: „Pfälzische Hypotheken⸗ baut“ in Ludwigshafen a. Rh., Aktiengesell⸗ schaft: Die Generalver ö, vom 4. März 1905 hat die Erhöhung des Grundkapitals um weitere 000 000 M beschlossen. 5 8 des Gesellschafte⸗ vertrags wurde entsprechend geändert. ö. 2) Die Firma „Schweizerische Unfallver⸗ sicherungs⸗Attiengesellschaft in Winterthur, Generalagentur für die Bayerische Pfalz Fr. Hemmerle“ in Neustadt a. Hdt. wurde von UÜmts wegen gelöscht, da Vertreter als solcher nicht Kaufmann. 3) Betr. Firma „Schneider Æ Mallrich“, offene Handelsgesellschaft in Mutterstadt: Die Firma ist erloschen. 4) Betr. Firma „Jacob Lehmann“ in Mecken heim: Die Firma ist erloschen, 5) Betr. Firma „C. A. Kölsch“ in Lambrecht: Die Firma ist erloschen. Ludwigshafen a. Rh., 21. Dezember 1905. K. Amtsgericht. Ludwigshafen, K hein. 92472 Handelsregister. 1) Betr. Firma „Ph. Kraemer“ in Dürkheim,. Die Firma ist erloschen. Das Handelsgeschäft ist an die Firma . Wasserversorgungen Philipp Krämer Gesellschaft mit beschränkter Haftung! in Bad Duürk— heim übergegangen. 2) Eingetragen wurde die Firma „Wasser⸗ versorgungen Philipp Krämer Gesellschaft mit beschrünkter Haftung“ in Bad Dürkheim. Geschäftsführer: Emil Schweitzer, Kaufmann in Bad Dürkheim. Die Gesellschaft wurde errichtet durch Gesellschaftsvertrag vom 30. September 1905 mit Nachtrag vom 30. Dezember 1905. Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb der Wasserver⸗ sorgung in Bad Dürkheim und Wachenheim mit Forst, die Ausdehnung dieser Betriebe in andere Ge⸗ meinden sowie der Betrieb eines Installations⸗ geschäfts. Das Stamm kapital beträgt 295 000 * Die Gefellschafter Rudolf Krämer, Studierender in Karls⸗ ruhe, Lydia Straßer, Ehefrau des Oberamtsrichters Friedrich Straßer in Bad Reichenhall, Philippine Straßer und Heinrich Straßer, beide in Bad Reichen hall, machen als Einlage das von ihnen bisher in Erbengemeinschaft unter der Firma Ph. Krämer in Bad Dürkheim betriebene ,, d. soweit nachstehend angegeben: a. die Wasserleitungen in Bad Dürkheim und Wachenheim nebst Erweiterungen und den folgenden Grundstücken; Steuergemeinde Dürk⸗ heim: I) Pl. Nr. 917 a Regulierhäuschen auf dem Köpfel zu O Ooz ha, 2) Pl. Nr. 2176 Anlagen ebenda zu O, 398 ha, 3) Pl. Nr. 6736 Wiese im Hammelstal zu O, 154 ha. Steuergemeinde Grethen: I Pl. Nr. 2835 Bergfeld im Röhrig ju 0, M77 ha, 5H Pl. Nr. 28945 Oedung ebenda ju O109 ha, 65 Pl. Nr. 713 Oedung im Haseneck zu 63 ha, auf welchen lasten: I) eine zu 4 0o verzinsliche ab 1. Ok- tober 1900 innerhalb 25 Jahren zu amortisierende Obligationenschuld von ursprünglich 200 000 — , welche jedoch nur noch in Höhe von M 175700 — besteht, 2) eine Forderung des zu Neustadt an der Haardt unter der Firma . Georg Friedrich Grohe⸗ Henrich“ bestehenden Bankhauses von M 115 000 — wobon derzeit M 104 318,50 zu 50/0 verzinglich sind, b. das in der Wachenheimerstraße zu Bad Dürkheim gelegene Geschäftshaus nebst Hof, Werkstätte, Garten und Weinberg beschrieben mit: 1) Pl. Nr. 1718 Wohnhaus Nr. 71 in der Wachenheimerstraße mit Werkstätte, zwei Schuppen und Hof im Letten ju O, 027 ha, 25 Pl. Nr. 1718 Weinberg im Letten zu O, 069 ha, 3) Pl. Nr. 17209 Einfahrt ebenda zu G, 00 ha, hlerbon 4 Anteil. Auf. diesem Besitz= tum lastet eine zu 440, verzinsliche Hypotheken⸗ schald an die Hypothekenbank Meiningen von „ 4ooo— , c. die vorhandenen Wassermesser, 4. das vorhandene Geschäftginventar nebst den Werkjeugen, 8. das vorhandene Warenlager, f. das mit den Leitungen in Bad Dürkheim be⸗ triebene Gas- und Wasserinstallations. und Verkaufs= geschäft — ohne Ansatz, ein Barbestand von „ 5666, 47, h. eine Stammeinlage beim Dürkheimer Vorschuß⸗ und Creditverein, i, eine Aktie des Bad= und Salinenvereins. Andere Aktiva und Passiva als vorstehend namentlich aufgeführt, werden nicht über- nommen und nicht übertragen. Der Geldwert der Einlagen sub a,. b, e,. d, e, h und i beträgt S 553 033,53. Diese Einlage wird angenommen für 1) Rudolf Krämer zu 122 000 66, 2) Lydia Straßer zu 82 000 M, 3) Phbilippina Straßer zu 20 000 „, 4) Heinrich Straßer zu 26 000 6 Ludwigstzafen a. Rh., den 3. Januar 1806. Kgl. Amtsgericht.
Ludwigshafen, Rhein. dandelsregister. Eingetragen wurde die Firma „Elementen. Wert Kranz, Gesellschaft mit beschränkter aftung“ in Ludwigshafen a. Rh. Geschästsführer: Vein⸗ rich Rasor, Kaufmann in Speyer. Die Gesellschaft wurde errichtet durch Gesellschaftsvertrag dom 4. Januar 1506. Gegenstand des Unternehmens ist die Verstellung und der Vertrieb der von Deinrich Kranz, Maschinenmeister, in dem im Banne Mutter- stadt gelegenen Städtischen Wasserwerk Ludwigs= hafen a. Rh. erfundenen kontinuierlich wirkenden, durch Druck oder Vakuum selbst dichtenden Metall- stopfbüchsenpackung, wie solche durch die deutschen Reichsgebrauchsmuster Nr. 148 788, Nr. 248 768 und Nr. 230 340 gesetzlich geschützt ist, sowi der Verkauf von Lizenzen bezw. dieser Ersindung. Das Stamm kapital beträgt 20 000 Æ Die Ginlage des Gesell ˖ schafters Wilhelm Kranz, Kontrolleur in Mannheim, besteht in der oben erwähnten Erfindung seines Bruders Heinrich Kranz, angenommen zu 10 000 A Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanuzeiger.
Ludwigshafen a. Nh., den J. Januar 1906. Kgl. Amtsgericht. Ludwigshafen, KMhoim. 2474 I) Betr. Firma „Drogerie zum rothen Kre Dr. G. Stutzmann, Inh. Joh. Maß Kasper“ in Dürkheim. Die Fit mia wurde geändert in
9 S.
92475
wurde Prokura erteilt. Ludwigshafen a. Rh., den 14. Dezember 1906.
inst
Kgl. Amtsgericht.
„Medizinal - Drogerie Dr. G. Stutz8mann. Juh. Maz Kasper“.