1906 / 52 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Mar 1906 18:00:01 GMT) scan diff

dessen Eigenschaft, Wasserst . ö . er tg was in ausehnlichen Mengen ere , sei. Vas Metall wir zu ab- Eitig anregend 9 . , lc, Wege e , nen ö lun lere res nden Veröffentlichung in Deutschland einen ausgedehnten J Mörike. Mit einer Einleit R e * C, * . 1 6. 9 n * 3 Calcium vermögen 10 ebm Wasserstoffgas Kun st 6 2 von Keppler, Bischof von Rottenburg: Aus . Novellen un r er gn 9 Fri h rich Bernt. eben. Freiburg i. Br. Herdersche ,, ,, . . von Theo i 566 ,. sant.

z ; Von 1 PVaus⸗ , Dritte Beilage

zu absoibieren, das wieder frei Falelum mit Wasser . frei wird, sobald man vas e , . t. Da hierbei ei , 1905. Die vorst Rerz ; zersetzung eintritt, well das gigß . ierbei eine Wasser⸗ orstehende Veröffentlichung enthält ve b . e sauerstoff hungrige Calelum sich an Sauer⸗ ö ern, gi inn, ö , . an n ,,. ö. und Soloszenen für gesellige Kreif

. U ieser Sammlung die gut beob m n Bühnen. erausfgegeben und ö —ᷣ e Kreise

se 6 mit einem Vorwort ver⸗ 1 1 82 1 1 .

r gi ,, Deut 8 d 8 . zum Deutschen Reichsanzeiger un zniglich Preußischen Staatsanzeiger. er,,

stoff. aus, dem. Wasser äätti e ͤ t, errelcht d ; Wasserstoffgas sogar das D . as gewonnene Quantum aufgenommenen. v e n , nr , ,. von dem Calcium we, * anschaulich geschilderten Reisebilder aus Hel Calciumpreise die Kosten el 9 berechnet bei dem heutigen religlö g, die feinsinnigen Gedanken über Raffgels C . und und neunter Band. Je 0, 25 4A höchstens 65 bis 79 Dieꝰ ear e d,, . von 10 ebm auf 66 nf Kind und Haug, die christliche ö . das Wissmann, Henn ren dern a. S, Otto Hendel. darf natürlich der sorgfältigsten Sen. ragweite der Neuerung be. Sigxtinischen . rungen über Michelangelos jüngstes &i ehrmnen 1 Eugen Wolf in München. G60 rg. , , . Zum zwelten Punk: , 8e . wen hervor. Keppler, der in dem Stil dieses err Grundriß des it,, Fr. Wilh. Grungw. 6 52 , , , ,, e , ,, , e Hort der Hauptmann Hildebrandt vom anf en erhielt das erschienenen monumèe ein Urteil an der Hand der kürzlich 2 ür Juristen, Cisenbahn beamte zc. Ein kurzgefaßtes j —— 8 mit in der Tezembernummer des 5 . Er Sixtinische an . . öffentlichung Steinmanns über . . 240 υω,. Berlin W. 35, Otto 5 e,, 10 ö = n ,,. ü anuar in Berlin zur Ausgabe gelangt it, f p ö weiche Ende nbesange nes ref mp* nchen Punkten berichtigen müssen. Klares Das Reichsgesetz über die Angel g (Schluß aus d gwelten Beilage) zur Gewinnung von Erzeugnissen der Milchwirtschaft bestimmte Apparate, fähle aus Eisen oder Stahl für Einfriedigungen nebst den zugehörigen 2 inen her ach zu ttzen des Her nn refer nn e, Entwickelung bee m nt 6 an, Leyplers über ki. n,. . . it vom 1 . ten , 49 rei ö . ö 95 n . vun Denaturierungè⸗ und Karburationsmittel des Alkohols ed fhin sof abe, ̃ m r nst. f er . om⸗ erden. . ö ; old: Paris angefragt 3 9h . Denkmals kommission in kin r ng Kreise ins Auge faßt, . affen , , 8 M Berlin W. S8, ae m, r. Eugen Josef. 7 A, gebdn. Automobile (Wagen und Fahrzeuge) zur Beförderung von Per tung den Rindfleisch . Salz ˖ und Trockenanstalten und Gewürzfabriken; 19 die Behältnisse aus verzinntem Sifen zum Transporte des 9 3 reln fran sischeg Der n in i oder we hren nnn n nn. Dien tunstlö'se Pugendi are 6 9 ö Strafrechtspflege in Amerika Mit A sonen oder Lasten 7 v. H. des Wert; än ben eb n e , , fũr 6 ö nur nach Artikel 5 des Tarifg die Abfertigungsgebühren n * die . Verwendung des Alkohohls im Gewerbebetriebe r e 'eta enkm i z nkur ; n e ; ib. 3 r ö ; ̃ alen. ö . , 23 a , , aus 5 hd he g * er , nr löl n r nu , ab, dig aner wi , , ,, Hon 3 . , me, ,, 6 . ö en en die zum Gebrauche gegen die Tuberkulose für Gesell r 2 Spaten und Sensen zum Ackerbau; eine Beteiligung des Vereins beschloss zerliner Vereins habe sofort anregend gesch ö. ruft er mit Recht den religiösen Künstlern o . Die Gesetzentwürfe über . in , Franz Vahlen. korb. 5. v. S. des Werts; Automobile, die als Brennmaterial reinen, schaften oder Verbande eingeführten Apothekerwaren und Geratschaften. fofern die vorgengnnten Maschinen, Vorrichtungen und Gegen. . ,, n ,,,, 5 , 36 und 100 , 9 96 ausgestattete Buch schmücken ir er? , . von Dr. Otto Prange en e, G, 16 ttrag. karburlerten oder denaturterten Wein geist verwenden, 5 v. H. des 3 H Sir . und er h z i ver für zur k e , , . * 4 3 ichnungen, woran ich Pri 1 bemühte. ie wa ? Text. w z n W. 66, Fran ts. ucht geeignete Bullen, Hengste, Maultiere, öcke un er. andwirten, landwir aftlichen Unternehmern, zesitzern von Zu t⸗ Fenn 3 ee, . Luftschifferoffiziere und andere , herausgegeben von Professor D Natürliches Wahlrecht. Wi ö a. Ber . 9gS0 wird durch folgende ersetzt: Destillierkolben, Blasen, 4) Für Eier des Scidenwurms. feldern sowie auch von den Bundesregierungen und den Mun liipien eulicherweise so ergiebig gewesen, 1606 Ern. erlin und Privatdozent Dr. Jul. W 4 1. R. des deutschen. Bürgertums im W le kann die intellektuelle Macht Oefen Retorten, große Becken, kleine und große Kessel, Kasserollen, 5) Fur das von der Companhia de Estrad eingeführt werden, eiten Text mit etwa 356 Abbildungen, 12 . Wien. kommen? Mit 3 grapho t fis Tft gebührend jzum Ausdruck Teckeffel, Schoko adenkannen, Bratpfannen und alle anderen, nicht zur Verlängerung, Erhaltung un Artikel 4. Zu den chemischen Erzeugnissen, auf die sich 8 30 n und O80 Cöln a9. Rh, Paul e, , . von Eugen Fabricius. pbefonders aufgeführten 8 See i g. nia 66 34 . Mar e e, jedoch nur stände, leiche . 2 und 8 a, . 3 , 6 ] Gebrauch in der Landw rischaft und in Fabriken, vom Wert, v. S. eise nicht von der ein tarifs beziehen, werden au wefelsãure, nsteinsäure, Gerbsaͤure, e 46 und pbarmazeutische Laboratorien und zu Dieselbe Begünstigung 5 doppelt schwefelsaures Kalium und Zuchthefe gerechnet, wenn sie von dische Erzeugnisse gleichwertige E landwirtschaftlichen Vereinen, landwirtschaftlichen Syndikaten oder einfachen Landwirten eingeführt werden.

daß in nächster Zeit die S Komitee in Paris übermitte umme von etwa 1209 Fr, dem n afarz; * Verein bewilligte 6 . en, . en . , , in 40 Lieferungen Was ß nüpfte hi e ra m 22 ,, e muß j ; di ir enn, 12 3 ö. ehe Verdienst e, . . . Bon. 614 4 eln feen, e, , siche rung 3 , von der Arbeiterver⸗ einfache kleing für sei der Erste gewesen, der ein l gende Worte. Der Verewigte erschi n Hausbuch sind jetzt weitere vier Lieferu ahnten hat er seine Rechte wabrzuneh urge bat der Versicherte? Wie befonderem Gebrau 1 kg 400 Reis, Wertverhältnigs 30 v. H. Frachten für inlän Bet re , . n lenkbares Luftschiff mit Erfolg im sind e ,, , . der earn n en a, n. 5. ien . I vertinni. Cen lt de we n en . ö rng. s setzt durch i Dr n Ten genf g. 2 ö. s . ien Artihel j olgte der vom Vo J . . f gemeine Uebersicht üb imi mmlung Gös T. Rr. 1000 wird der ‚Plätteisen u w.“ ersetzt durch:; fertigungẽge übr ist mit 10 v. H. zu entrichten. rtikel 53. usw. mann von erden e er nei hf , , nn Saupt⸗ en e mt err besonderen Abhandlung er inn n n, 9. Profeffotr Dr. C. 1 13. ite, chafts lehre von pur! der Bänckeisen. aus Fisen oder Stzghl, idder Art, einfach y tr Ruder. und. Segel schiffe, die ausschließlich für den lk 6. Von der Verbrauchssteuer bleiben alle autschließlich über die letzten Vereins, Zahlreiche . Unwirksamkeit gebührend gekennzeichnet . G. JT. Göschensche Verlagsbuchh 2. Aufl. Gebdn. G 80 M Leipzig, zder bemalt. 1 R Do0 Reis, Wertverhältnis 69. v. S.“ Wassersport bestimmt sind, sowie für bewegliche Sitze und deren durch Gärung von Frucht oder Pflanjensäften des Landes gewonnenen l ungen erläutern auch in diesen Heften den T ö Die geplante Erhsöhu 8 Auf 1300 Fin cs wird der Zoll erböht für 1 Rg olzstäãbchen Zubehör, Ruder, Segel, Spirren, Bootshaken, Ringe, Masten, Getränke befreit. f ö Norddeut sche Brau gewer n ,. Bra usteuer für das für gundhölier, und jwar vom 1. Jult 1806 ab, und er soll erhoben Dängematten, Steuerruder, er nder stisen, Schiffsgarn für Artikel 7 bis 8. usw. eren Folgen. Gesammelte werden, solange die Staaten, welche Tannenbolz ausführen, ibre Hißtaue, Schoten usw., die unmittelbar von egattenklubs eingeführt Artikel 9. Jedes Dampf oder Segelschi ö oliart nicht erhöhen. Die Einbringer werden. der Union nur ju d Zwecke anläuft, um Segel zur Einrichtung von Betriebe zentralen sowie zur Er seine Fahrt fortzuse ü

freifahrten. Es waren ihrer drei e,, n n. er drei, alle von der Charlottenburger V 6a on der N Germania“ . 9a pn z. ,,. Aufsätze von Karl Zeitz. Meiningen, K . Union“ besitzer. Herausgegeben vom Sen e 9 . . ö keine größere als die in dem 7) Für das . Berlin on ne . führte Menge abfertigen, bauung und Verlängerung on Eisenbahnen und für Hafenarbeiten, oder seine Ladung e stchen aus die auf Grund der einer Privatperson verliehenen Konzession aus es kann dabei 10 Tage u 6 v. H. Ab⸗ Mundvorräten, Wasser und bl si lle Zoll⸗ und sonstigen

Am 18. Januar: Aufstieg Vormi

30 Min. bei Wangerin, 198 * Vormittags 9 28, Landung nach 4 St. in S ;

ce dne, , . f derer n m h m nsr. ,, er,, ,,,, 20 a. Führer Haupt ar Maximalhöhe 2. ; gediegen illustriert i 5 giefe⸗ 11. Sebruder Unger. ,,, rungen zu je 5 umfaffer. J . . kee, , n dne ge e me gs . ehrsanstalten uf 1, lreis wird der Zoll erhöht für g Unze Nächste Po stverbi 6 Tannenbholi, ausschlteßlich Streichholischachteln, zufammengesetzt oder geführt werden, erforderliche Material; es sind jedoch 1 , Lüderitz bucht nach 5 Ie. Swakopmund und richt (letz Absaßz in T- Ar 1037). ertigungẽ gebühren für die Waren zu entrichten, deren Zollsatz nicht § 1. In der vorgengnn glischen Dampfers über Kap⸗ Vem Tarif werden folgende Gegenstände zugefügt: Roggen⸗, geringer als diese ist. ; Gebühren, Desundbeitspäßsse und so zrde, die in den Weizen. Haferstrob und Stroh anderer Pflanzen zu Umschließungen 8) Für die zur Herstellung von Weißblechbüchsen für Butter oder meisten gesundheitlichen und poli riften der Hafen⸗ Verpackungen, Schmal ausgestanzten Bleche, wenn sie unmittelbar von den Her— behörden vorgesehen sind, einbegriffen. d nur die Abfertigungs⸗ § 2. Die jo tägige Frist kann von dem Zollamtsvorsteher ge⸗ Weise um 5 Tage verlängert werden.

Am 22. Januar: Aufstieg Vormi It. Stunden bei Bamber . Vormittags Jo 30. Landung nach digkeit 50 km in der S g. G63 Em. Luftlinie, Durchschnitte geschwin neu erschienener Schri ; K— ,, , . 2600 m. Führer . Johannes . . . Besprechung vorbehalten bleibt. , . für diesen Dampfer am 2. Y

; zi opper (1503 bis 1559). ̃ , Nachmittage, Dampfer am 2. Mär ab Es

Kirchengeschichte Deutschlands befonders e gent . di. Da] Schlesis her e ang g r mind, a nn, at! . enn slinhüiungen ven flasceh lz nt und anderen , , ö , a Pakete mit Extradampfer 3 . 3 ga g e n, , me. zum brasilianischen lien ie 5 , an . rechtfertigter Gelränke einbegriffen, die )) Für das von Personen oder Unternehmern eingeführte Material, 3. Nach Ablauf der 15 tägigen Frist wird das Dampf oder die den einbeimischen Anbau des Kaffees, Kakaos, Tabaks, der Baum Segelschiff derselben Behandlung unterworfen wie die, welche eine ĩ vollstãndige Anmeldung zul freien Einfuhr oder zum Landen abgeben.

Am 5. Februar: Aufstieg Vormi 7 Stunden bei ee n, m mn, , Landung nach h ibüättzl, 239 km Luftlinie. Durchschnitts undert. Mit Benutzung ungedruckter O ; van Gulik. (. Erläuterur gedruckter Quellen von Dr. Wil helm Luise/ ? gen und Ergänzungen zu Janssens Luise“ ab Hamburg am 5. März Nachmi ̃ Ge⸗ . m5. März Nachmittags, in S ö e. am 4. April. Schluß in Hamburg am 5. e nf e gn gf ge ö. . wall een, weh nal ie üer enthalten ; 2 v. H. in Gold werden erßboben auf die Tarifnummern 33 . e , n, und . . le, mig . . r n oz U ringend betreiben un zu ihrem Nutzen erzu geeignete etriebꝰ⸗· rtike 8 13. usw.

Artikel 14. Die durch Artikel 1, Ziffer 56, des Gesetzes Nr. 1313 vom 360. Dezember 1994 eingeführte Verbrauchk abgabe . Wein soll,

geschwindigkeit 32 Em, Maximalhö ; von Foltkoff, Begleiter 3 hohe 1400 m. Führer Leutnant chte ü Aberf od, ut an 16 w Unterleutnant zur See von i, pe e e Tm. d * 1. u X. Deft) gr. 8 (CVI mittags, Von de ; , SHerdersche V ; J 8, fũr 30 g sprechende . ,, Geerdtz eine an⸗ w , Schausriel in ,, Felix Phi gehrter kee l g, H 6 Beförderung ab Berlin J . überflog der Ballon in 1509 . . i Winde ge S. kot fig ddr dn. 3 Breslau, Schlesische Verlagsanstali dn Pakete an 4 Mär n nn, 1.20 Nachmittags, für und 5 (CGerste in Körnern; s6. tr 's 100 und 101 der Klasse st hikar vi e gn sich über die Wolkendecke , Der Tu gen dräuber Lustspiel in ei A . fihbt Mt m n. ndun gen mit englischm Dampfer über K * a er , 6 * He e e . lutttan ent alen ee nr, ldi . wirtschaftlich ch den Bestim eigend, kam R ; id, der Harz ier * Lustspiel in einem Auf ö ab Southampton am 10. i . t er über Kap⸗ r. 1 E*) des Gesetzes N. om 30. Dezember . a. Wenn diese Anlagen von wirtscha en na en Bestim und Leipig so nahe, baß , 4 andere Luftströmung eg * 5 . Cassel, Ernst Hühn. ufjug von Karl da weiter mit nächster n,. amn in Kahstadt am 27. März, * . mungen des Geseßzes vom z. Januar 1903 gegründeten Verbänden wie er auch ver gackt sein mag, nach folgenden Sätzen erhoben werden: n . der Stadt gemacht werden eh . photographische dichte von 3 a 233 Gesamtlitergtur Nr. 1933— 42. Ge ah Cöln 641 Jiachmittans. ab , Befs derung am 9. März . B) Auf Getränke nach Maßgabe des Artikels 11 des Gesetzes errichtet werden, so sind für die Materialien auf Grund der Zoll⸗ Ausländischer 3 bis zu 140 reinen Alkohols: e . 1. ö ö . we, ,. . . i r ie . J 24 M r . r i . Sen g er , 36 . . Nachmittags, ab Nr. 2 * 30. , . teig . e gef fa. gese z unabhängig von einem Erlasse des Finanzministers, h v. H. zu für ö r f 3 Reis, zugleich mit der größten Geschwindigkei te Höhe erreicht . ise na rag. B * ĩ nächsten Posten aus Swafop ; Getränke, soweit sie n t durch den ußsatz unter Nr. eses entrichten. ( asche k , Ke, T dl ein, e ek e n , m,, en nn,, . söyzar a dab. Bundecstaatz z. Mun hben dann be teheli * nnenwald. 8 we ; ö mnee⸗ ; ; r ; 56) Au] auslän en Wein. ür alle dur undesstaaten, unizipien un rivat ohols: sich als gefroren. Oberhalb . ö,. ö. , . erwiesen Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Ab Artikel 2. Der Praäͤsident der Revublik wird ermächtigt: personen eingeführten PMaäschlnen und Vorrichtungen, die für deren L bo Reis, 3 die Gebicgsschönheiten der reußischen, spät entilleine gezogen, Stand der Ti t sperrungsmaßregeln. II. Die Einfuhrjölle nach den bestehenden Gesetzen in folgender Seldenfabriken bestimmt sind, sofern sie beim Spinnen und Weben k r . . , ist der Haden e r gn, ka ran,, ier seuchen in Oesterreich am 21. Februar 1906 ö rn. nern in Papi d ho v. H. in Gold von den W ö , aubenn n, , ernten enberg. Um 5 l . ?. vom K. K. chis , n. = ö. a. Zu H. in er un H. in Gold von den Waren . zie e n, ö , ö 6j. ne n, r , sterreichischen Ministerium des Innern veröffentlichten Ausweisen. ) ; . Rau mem n. 3 e aher , e a nn Fisch⸗ 3 y. d gen, d de ,, ph a. für 1 Lit n Schweiz und im B ; , r T, , , . 8 . 6 * . . otter und dergl., Maroquin, mischgares Leder, afleder), 30, 41, undesdistrikts wir e ertigungsgebühr ür er esiß von noch ? Sach Ballast weiter Mil ˖ Lungen Rotz 1 ** 52, 53 (aufgenommen; Schinken. Mettwurst, Schlackwurst, Salami für das eingeführte Material, daß von ihnen I Flasche . Rausch Rotlauf Schweine. und Mortadella), 60, 63, 63. 91, 3, 98, 99, 109, 102, 104, 106, 109, s ten verwendet wird, die sie für die Verwaltung ö ,, pest Bläschen. 115, 123 ausgenommen: Sliven ober süßes Del) 124 (wofür die tarif⸗ d die zum Zweck haben; Verbesse⸗ Artikel 17. mäßigen Sätze zu entrichten sind),‚ 137, 155, 172, 178 (bezüglich der un⸗ rung der gesund Wasserversorgung; des Artikels 2 des Gesetzes d Schwefelsäures. 179 (aus- das mer ni M das Material ju nach die Reglerung ermãchtig lagen, einschli der entsprechenden 14. Mär; 1698 genehmigten 13 (nur für Chlornatrium), 207 225, 259, 278, 280, 326, Maschlnen und Rollen oder Makadamisteren, Ver⸗ zu unter ehen. . chllenisches, stallenisches und dgl. Stroh zu befferung und Erhaltun der Hafeneinfahrten und Häfen, Erbauung Artikel 18. Es bleibt in Kraft die Bestimmun in Artikel 6 des von Müällverbrennungeöfen und von Brücken Straßenbeleuchtung, Gesetzes Nr. 1144 vom 30. Dezember 1903, die fich auf den als ch der zu diesen Zwecken Gegenleistung für die einheimischen Waren gewährten Vorteile auf⸗ und es kann sich die Gegen⸗

137, 6665, 468, 469 (Unterhosen, Hemden, ragen und aumwolle), No, 472, 473, 474 (aus- Eisenbahnen und elektrische Bahnen, einschließli z bassin und Plüsch), 188 (ausgenommen: erforderlichen Kraftmaschinen; für das ür) die Analysenlaboratorien zusfellenden Differentialtarif bezieht,

z 462 rosgrän, gestreifte Zeuge bestimmte Material; für die von den Bundesstaaten eingeführten seiftung auch auf kal Gegenstände beziehen: Schreibmaschinen, repy, Samt oder Plüsch von Wolle Schul möbel und Unterrichtsgegenstaͤnde; für daß Material für Straf⸗ Eisschränke, Klaviere, leine Wagen (jum Wiegen) und Windmühlen.

führte Gewebe), bl7, 534, kolonien und Arbeltshäuser; für die für die Polizeibeamten und r (Diario official.) ) 547, 562 (Unterhosen, wehrleute, für den Hafengebrauch bestimmten Tiere und Gegenstande deinen), 563, 612 (aus- und endlich für alles, was zum unmittelbaren Bedarf und jum Nutzen Konkurse im Ausl ande aller Art, weiß oder der Bundes regierungen, Munizipien, des Bundesdistrikts oder ihrer ;

Seidenpapier, einzelnen Abteilungen dient. . Galizien.

ltes, karbo 135 Für die für die Abzugskanãle Maranbaäo, Pernambuco, Santa Cathar

andere Schaum

natürliche Mineral

zu fahren und Bamb ͤ e mberg zu erreichen. Hinter dem Kröttenberg bei Klauen. b 1 rand seuche Pocken R wren i X / dran Schweine ausschl Tollwut seuche) schlag reinen Salfsäure, Salvetersäute an = wässer für therapeutische Zwecke), Straßenan

J Schweine

schiffer aber si ö dicht neben bg m r n, entschlossen, und dabei der Korb Drohungen auf sie Jh ö e mg Item tzne te garn mi . ö ent f em unliebenswürdige J ĩ 3 das Dpfer weiterer 2 Sad * . zu Niederssterreich 2 i erleuchten Orte; sie ,, 6. Vermutlich werden die Bauern, da Sand und Vbersterreich. , noch die Ruine Gi erst recht krumm genommen haben) . Salj burg . berg sichtbar. geg , . tet, wurden nach 36 die Lichter von V . Steiermark.. ö geftellten Höpfenstan ung war wegen der zahlreichen, über Kretz Kärnten ,, , . recht schwierig, 3 Stunden beanspruchte 2 Krain ahne dur d. ,, e war dann aber die Aer . * Zebdolterung. ro ,, e e n , . 7. Oktober 1 rigen Jubiläums des Vereins die Tage an r die Böhmen , r n e nen seien. Das auff h iche . e ebr umfangreiche . , un grid und abwechselnde Pro⸗

1 Siedamsdorf war ein starker Luftwirbel auszuhalten. Als die Luft

4 28

in den Staaten Bahia, Cearb Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des nicht protokollierten ina und Amazonag erforder⸗ Kaufmannt CGisig Wil in Borvslaw mittels Beschlusses des R. zere g rrigse . Abteilung Y, in Sambor vom 13. Januar 1906

cher Konkurs masseverwalter: Advokat

nisiertes, or 8s und dgl.; Blumen, lichen Röhren und Tonwaren, ur die zur Wasserversorgung n den Gemelnden des Nę. cz. G8. 115. Propiforis hltagfahrt (Termin zur

—⸗ mit unechtem Gol aa n ., , 35 ie fg rr geh nd S 1 5 à und and ter Trockenheit leidend Staat *. 7603, 732, 74937 757, taates Cearé. und anderer unter rockenheit leidender aaten z uterbach ir rohobyvd ;. . denfelben) und 1666 des durch S* ich. Hat rizllen, sndem Lie in irtttel PM cm, des Gefetzes Red ber be e ten kids n, er⸗ genebmigten Tarifs, Rr. 1144 vom 30. Dezember 1903 enthaltene Bestimmung ') wester mittags 19 Uhr. Pie Forderungen sind bis zum 379. März 1806 bei b. zu 68 v. H. in Papier und 36 v. H. in Gold von den anderen, in Kraft bleibt. dem Kk. K. Benrksgericht in Brohobysz anzumelden; in der An⸗ 15) Für Motoren, Karburadeure, Kochherde, tragbare Defen, meldung ist ein in Drohobyðdz n r, Zustellungtzbevollmãchtigter Brennstoff reinen karburierten namhaft ju machen, Liqusdierungstagfahrt (Termin zur Feststellung rüche) 25. April 18906, Vormittags 10 Uhr.

Ludwig Pastor: Die Reis g

d Aragona durch Beutfh Reise des Kardinals Luigi Sand I and, die Nie 5 . ug an el und Gew J Niederlande, Frankreich und Uus den im Reichsamt des Inne ö Wertverhältnis von 10 auf 15 v. H. erhöht wird f 309 . rn zu sa . ) ; auf 50 Reis m men ge stellten deis für nicht unter vorstebendem Buchstaben aufgeführten Waren. wenn fich der Kurs Lampen und alle , die . nn . . eingeist verwenden; nur die ertigungsgebühr der Ansp

Rumänien.

1ꝛ1

Galizien Bukowina Dalmatien

1

1e Tdö eo ee l e Te

, J J 0 0 1 0 360 8 11120 w 11I1I2IC 0

wel esel! !1è111

Oberitalien 1517 = 1518, beschricben bon Antonio de Bratis. Freiburs zon , . „Nachrichten für Handel und Industrie *.) , n ,,,, . . Reis für 1 Kg zusammen⸗

a , ,, vine 8 a , . , Pence für 1 Milreis oder denaturierten

Erhebung nur auf, nachdem sich der sst mit 10 v. O. zu . ; * goaischen Garten nn, e l

Anmeldung Schluß der

erden nur 5 v. H. der Eingangsijölle ent⸗

ĩ Br., Herdersche Verla 6h 18d e. r de Aragona, cin Sproß . andlungz 1893 Der Kardinal Laig . . es aragonischen Könissbauses, gehörte . * j * err, ,, Uitgliedern des glänzenden Hofes des r. 62 a Brasilien tritt binzu: ungegorener Weinmost. 450 Reis var anscheinend in das Kemplott des Kardinals P apstes Leo X. Steneränd . r wird der Zoll für Tannenholz: 450 Reis für 1 kg. Erhöht . w ott des Kardinals Petrucci gegen den Durch das n,, . in Stagte Rio Grande do Sul nnenholz: in Stämmen für 1 cbm auf 20 Mil⸗ bält, und gleicherwelse hört diese J 5 dieser Verschwörung in Verbindung. Dem als He ab getgesetz des Staats Rio Grande do Sul für daß 25 Milreis. Desgleichen wird T- Nr. 612 z urn nn re e er g . ng 43 1. , ingefũ ö apstgeschichten belann fen Hofrat Professor X als Derausgeber Sinfuhrwaren, welche a. wo es helßt Packpapier, un abgeändert: ung wird das Mittel des Rurses während joologische und wsssenschaftliche Austellungen nf r Tiere. ruck glück ee, auf ber Nariohalkiblior 3 . in Inne. fun, Dre e, ü. . ö 3 aj . ge n e t. papier, unbedrucktes, 1 Kg 150 Reis“ in der . n rn e gf ͤ XXV. Die y , von Dampsschiffen regelmãßiger dee, Sckr Nea . 14 egen. Auf Grund dieser Ermä rauh, 200 Reis ; enn der Kurs au ence oder weniger 6 Verifizierun s 2. me,, . gung hat die Staatsregierung 2 er Ermächti⸗ ; 9 ,,,, . die der Kardinal in den 2. * f , , ö b. wo es heißt bemalt oder mit Stichen verziert, gefärbt od in Papier und 35 v. S. In Gold erhoben , mk 3. Es w bis am Belgien, Holland ne, . ol, die Schwein Süd⸗ und Weft deutschla d 2 b. S. auf Stearinkerzen ö . IV. Zu Gunsten deg für die V d ss von Hafenanl ichtet für: Holland, Frankreich und Döeritalten gemacht bat 5 schland, 1 . anderem Gebrgu, ob Reis ** Zr Verbesserung von enanlagen, richtet für: ; den i 2 Paftor bat nüsse ( uf Reis, Luzerne, Branntwein, Anis, V ve ef ; Reis“ in Papier, bemalt ĩ ̃ 1) landwirtschaftliche Dampfma inen; Rimnie ⸗Särat ö schöpfenden hbistorischen Eirleit nüsse (Amendoim), Schweineschmali, ,,, . riert, gefärbt oder farbig, auf einer oder auf ern, n e a. erbeben: / Hell , d andere Maschinen Manufakturwaren 5. Mär; 190613. März 1906. e,, ; ö l geuitẽ und Ech iffaß dieß: eiten ge⸗ 1) Den Zollzuschlag bis zu ; v. H. n. von dem amtlich aller Art; an Kupfer oder Melftng, z f Papl . trockene und eingemachte Säßigkeiten S Konfekt und rie im Pafen von Rio de Janelre und den 3) Metallgewebe aus Kupfer oder essing, Zapfen aus Papier Big Erbsen, Sau⸗ 560 Reis“ zu anderem Gebrauch, in Bogen, Streifen oder Rolle ämtern in Rio oder Leder für Turbinen und Teile von Piffusionsdatterien; W agengestellun 25 b 906 6 6 rn ö , . ö ö 9 . der Mesfing und Kratzen zum am , n 2 HDherschiesischea Reyvler 2) Die Abgabe von al bis 5 Reis von Waren, die aus Reinigen der Röhren; nach Maß⸗ ) Manometer für Dampfdruck und Vakuum, Thermometer; Geslellt 20 262 Gifen oder Messing für Kessel und für ilch gestelt 2

d Aragona sowie die Bedeutung des Reif deutschen e nr, e des Reisekerichts und mit einer , m. lanze bekandel nden Teils 2 land, die Schweiz und diz Nieder hren, Mandiskmebl, Bohren, Tabat, Rinde t i es Reiseberichts veröffentli Pit , Liköre, Bier, Linsen, Nudeln Mes Hbf linde talg, Matte, Zunge . , d ußero r *. Sell. 9 9 6 w. essen 3 3 J 266 Vurfst, Alg, 83 7 K . . affe . eif kleisen, zum 3e z in ansen 2 x 4 ö n, Er e m r ., . e , . Dörrfleisch, , a,, n rn, ** 6 40 1 lum Walten, roh, wodurch dag Wertverhaältnis auf . , en 6) Röhren aus Kupfer zung der gewohnlichen Seb enswärdigk⸗iten . die Besichti⸗ und Stroh! gergas . ( rti ; ö ; : d . ) * er . für die , ü 2 0 ein nan m m, sind befreit Reis gas und vergöes), Pack; oder im er nr ; r ie nen g ft ? ichen, ein fache glett beit din er rh n. 8 a d ei m l r, , Kontz t c . 7 , hlen des 3 ck einer literarischen Neigungen suchte ae ,,. Infolge Mai ö 6 ,,. eis, Luzerne, Ka . 150 Reis; Stangen, Stäbe“ Wi disen 1 eis; ans en zu beschleunigen, kann der Prasiden er Republik auch Geschenke Mühlen zum Zer einern und Zermahlen des 3u ers; r, ,, . auf. Seine , , . herbortagen ke 2 1 6 unt Tala en, soweit sie er til n e rn, Tonnen, af eta mn g be. Winkeleisen, Reifeisen zu , at und Zuwendungen mit läͤstigem Titel von den beteiligten Staaten, 8) Siebe nebst den zugehörigen Ständern und BVlasebalge für Der Aufsichtsrat der Berliner Cichorien: abrik⸗ eben und Treiben des Voltee, den , amkeit galt dem Ausländisches Wei 2 Porto Alegre und Pelctas eingeführt o, Form, aut Eisen 140 Si. un in, allgemeinen, Waljelsen jeder Munhzipien oder Korporationen annebmen, die dadurch übernommenen Schmel zoöfenʒ; . Let ien Gele chat vormals H. 8. Voigt, Berlin, beschloß n 2 e lim fang Es 6 . Guic, , nn, Deutsch r, 3 89 feiner der vorgeng un ten . mr 35 eis wir e, gf ,, . . en dürfen aber das Erträgnis der betreffenden Steuer ,n, 1 ,, mit . ? . ett hen 9 fi i Srl te 6 Dwbidende ingehendste kulturgeschichtlich. Schildern v isebericht die ; * Alegre. für Klamm 5. w,. ür 1 kg Stacheldr nicht übersteigen. 160) Betriebs. oder Uebertragungs vorrichtun en, einschlie er von 25 og der Generalversammlung in orschlag zu bringen. childerung Deutschlands Zoll. und Steueränderungen. Hafenabgaben. Das 4 gin gn her y . rie e nen; z cheldraht sowie t 23. Den goht r 1 n herabju · Blockrollen, Achsen, Lager, luvas, Keile, Ringe, collares de ö a. i. 6 ere cen e , . n = f uß⸗ oder ö ; 0 ür 1 kg Feuer etzen, denen ausländischer Zuder eim Eintr n das Land unter⸗ suspensãg; eu en Kreditanst a n nigsberg kamen lau Meldung a , 6 und Kochöfen, Zube cr. . liegt, und. den gegenwärtigen Zoll. unter Berücksichtigung der Ver⸗ II) Vecouvllle., Bahnen mit allen zugehörigen Krampen, Ver. des . W. T. B., die Bilanz und die Gewinn, und Verlustrechnung „Sparherde, runde und viereckige, einfache and erlichkeit des Wechselkurses soweit als möglich zu erniedrigen, sodaß bindungsplatten, Schrauben, Weichen, Gegenwalzen, Kreuzen oder Herz · für das abgelaufene Jahr zur Vorlage, Es wurde heschlossen, der aber der innere Handel genügend ge ützt bleibt. stücken mit beweglichen Schienen für die Weichen und Apparate zu , vorzuschlagen, nach reichlichen Rückstellungen eine soll nicht auf Zucker von Ländern ihrem Stellen; Hividende bon 7o½ο auf das er öhte Aktienkapital von 12 500 0090 4 iwen und Wagen nebst Zubehörteilen; gegen 6 o auf 10 00 000 M im Vorjahre ju verteilen und 75 318 . auf neue en n vorzutragen. dung des . W. T. B.“ betrugen die Bruttoein⸗

Aut gange des Mittelasters und bietet in dieser Dinf am branñslani i. wert oller Gin zelbeiten. rr, ,. DOnsticht eine Fülle 2 auf das Jahr 1506. Nr. 1452 vom 30. De e n. Zusammentreffen des 1, Neise⸗ griin 11 D* * 1 Bestimmungen: 50. Ve Sparherde aus Guß ersönlichkeiter, wi ö 1. 1 ervorrogenden ö e Ginfuhrzõ 5 reich. 66. n . ar. fuser . n. n rn, n. . 1 u ö. rn ? Fuß und andere ähnliche Gegenstände, Wert zur Runft eschichte? deutung sind auch Pie sablreichen Notizen er durch das Gesetz Nr. li44 vom? , , . iel wi t ö Die Herabsetzung der Zoͤll 1 ,, , ,, . , Te Kern erm , gung ie d i , angerend. . nech he n nnr del Wuosuhr mittelbar 1] got omgt Kaiser Maximilians, in Brüssel 4 e , zum Grabmal fw. gen ervoben: olgen⸗ bemalten Waren aus . aus Gußeisen und auf hoo Reis der oder unmittelbar Prämien gewähren. ü 13) Destillierblasen und Kolonnenapparate nebst Zubehörteilen; 4 e , Yeaffacls zu . a Siyir i sche Erhöht werden die Zölle für folgende G st tsen derselben Tarifnumnmtr. Sch ,, ö. . 1. Zollsat abndern, wenn es der R ach , 8 r 2 . ö 6. h m r , tbah v bis 11. Februar 1906 194 855 it dem greisen Leonardo da Vinci 1 r ang e. in Amboise für 1 1e 7 Gegen ande: f ; u es inneren Mar es ersordert. . affinieren de uckers und Ka esonderer Art zur Zuckerge innung; nahmen der rientbahnen vom h. . ; 9. Vinci über defsen anatomische und ; 8 getrocknetes Fleisch; auf 160 Reis für Reis, * 4 XII. Die Bestimmungen betreffend die Gebühren für Konsular⸗ 15) Pumpen aus Eisen oder anderem Metall für Hir. oder r. (weniger 93 297 Fr.). Vo Januar bis 11. Februar 1806 (Schluß in der Dritten Beilage) , . beg ö n , 9 . ee. Wiel jeder Art oder für die Versorgung mit warmem oder kaltem n 8e , n . 661 zo CG n n 3 bie Waten für verschiedene Einbringer ab ertigen und den wirklichen Wasser; . BI. obs tIlépo- Nova Zagora. C 5os2 Fr. (mehr Wert der War sowie daß Strafen über die Zuwider⸗ 16 Gläser und Glagröhren für Vakuum und Konzentration 1163 Fr,), t 1. Januar 30 b93 Rr. (mehr 1939 Fr.). Mazedo—⸗ des Standes des Wassers oder anderer Flüäfsig˖ nische Ei enbahn. (Saloni - M fiir) vom 5. bis 11. Februar andels · Archiv 904 1. S. 271.

naturwissenschafiliche Studien sic Reisebericht von D , . sich zu unterhalten. Das Bilz, das k . Jon Peurschland an der Werde bes Müutcléllers der nd Mittelalters ent⸗ 5 ; Deutsches Handels. Archiv 1904 1 S. 271. en abzuändern, handelnden verhängt werden können. apparate, zu Anzeigen iz Zoll ö. 3 in keien in den Apparaten oder en n Mesughleg, let Ven Für zur Gewinnung un arbeitung gerundetes essingblech, letzteres in ) Deu ö Deutsches andeis Archiv 1898 1J. S. 732.

wirft, ißt ian garten nicht unvorteilhaft. Bi zen 10 1 ? aft. Wir wůnschen der 2 s en der viel. Gbenda 19665 1 S. 333 freiheit zu gewähren; ; andlicher Erzeugnssse 17) geschnittenes und ab bestimmte Ackerbaugerãtschaften und Vorrichtungen sowie auch für 18 6 16 und 19 X I, einschließlich der

Papst verwickelt, und seine Abreise von Rom f reis, in 6 ĩ ine Abreise von Rom stand wohl mit der Ent. Sabr 1865 s. Brettern, Bohlen und dicken Brettern zu Haustüre Jahr war die Regierung ermächtigt worden, auf ausländische ,, , . ng g n Packpapier, gewöhnliches natũrli . Sekretär des Kardinals d Aragona, Antonio de Bratis, verfaßte B ,, anf beiden Eetten Einfubrjölle auf die vorgenannten Waren im Ver n,, , , ,, Fallten gor vg engen Be. vom 1. Januar los a6 auf folgende Gegenstaͤnde gelegt: farbig, schlicht, emu od ti . len, Yo . a er margkinartig, für Einbände den ltalienifchen Drigina wortlaut Der Reifebeschreibung mit e , . die von der Regierung ausgeführt werden, bestimmten Fonds zu ö Ggrabet Mana, 20. Februgt s Februar ö ilbung mit eine 3 Fartoff . De, n. q s⸗ J. ü einer er⸗ Karteffeln, Haare, Fleischtonseren, Zwiebeln, Knoblauch, Zi n zu Einbänden, wenn es auch zum ö , n. ö MI y, * D n ‚. 1 garren, enutzt werden kann, zum Verpacken, für ier e, , gef ud mm' denk nel far ie in g für Kohle, Koks und Brikette . na e ) Metallbürsten aus Eisen o Anzahl der Wagen 7031

folgenden Abmessungen: