1906 / 52 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Mar 1906 18:00:01 GMT) scan diff

1806 (Stammllnle A9 Rm) 29 190 Fr. e, . 5962 Fr.), seit 1. Januar 183 rz Fr. (mehr 1369 Fr.). Dle Einnahmen der Angtolisen Gisenbabnen betrugen vom H. big 11. Februar dos; 122 374 Fr. (- 27 993 Fr.), selt 1. Januar 1906: 717 076 Fr.

133 141 Fr). Die Netteelnnahmen der Cangdischen Rei de bahn im Monat Januar d. J. betrugen 1267 234 Vollars.

Brüssel, 28. Februar. (W. T. B) Der Verwaltungßrgt der Luremburgischen Prinz-Leinrich⸗ Bahn setzte die VBividende für 18900 auf 30 Fr. sest. Der Vortrag auf neue Rechnung beträgt ungesäbr 60 000 Fr.

Wasbington, 1. März. (W. T. B.) Die Staatsein⸗ nabmen betrugen im Monat Februar d. J. 48 194728 Dollars, die Ausgaben betrugen 43 719 000 Dollars.

Die Prelsnotierungen vom Berliner Produktenmarkt 6 die vom Königlichen Firn rf ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

Berlin, 28. Februar. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Das Geschäft war infolge des Ultimo nicht ganz so lebhaft wie in der vorigen Woche, doch konnten sich die Ein⸗ lieferungen noch gut räumen. In russischer Butter waren die Zu⸗ fuhren größer, die Preise blieben jedoch hoch. Landbutter ist . knapp und hoch im Preise. Dle heutigen Notierungen sind; Hof und Genossenschaftsbutter La Qualität 122 bis 123 bis 124 , IIa Qualität 118 bis 122 V Schmal; Die Nachfrage ist un⸗ verändert gut. Wenn auch die Ankünfte in Hamburg in letzter Zeit

roß waren, so sind die Inhaber von Schmalz infolge des . Ab⸗ atzes doch nicht geneigt, mit ihren Preisen den durch Manipulationen heivorgerufenen zeitweisen Preisschwankungen nach unten zu folgen, und die auch immer bald wieder folgenden Preiserhöhungen geben ihnen darin recht. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 46 bis 471 A, amerlkanisches Tafelschmali (Borussig) 496 . Berliner Stadtschmalj (Krone) 487 6, Berliner Bratenschmal, (Kornblume) 5I M in Tierces bis 57 M Speck: Gute Nachfrage infolge der am 1. März eintretenden , welche sich in Kürze auch in den Preisen bemerkbar machen dürfte.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht viehmarkt vom 28. Februar 1906. Zum Verkauf standen 5o6 Rinder, 2409 Kälber, 1028 Schafe, 12975 Schweine. Maxxkt-⸗ 9. ise nach den Ermittelungen der . . on.

eiahlt wurden für 109 Pfund oder ho kg Schlachtgewicht in Marl (bejw. für 1 Pfund in Pfg.): älber: I) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ lälber 86 bis 90 M; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 76 bis 83 S; 3) geringe Saugkälber 58 bis 69 M; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) bis MM

Schafe: 1 Mastlämmer und jüngere Masthammel 78 biz 81 Æ 2) altere Masthammel 73 bis 75 ; 3) J ande, Hamme und Schafe (Merjschafe) 58 bis 63 „M; 4) Holsteiner Niederungs⸗ schafe bis M, für 109 Pfund Lebendgewicht bis

Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 5/0 Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rafssen und deren Kreuzungen, höchstens 11 Jahr alt: a., im Gewicht pon 220 bis 280 Pfund 75 bis ν; b. über 230 Pfund lebend (Käser) bis 4; 3 fleischige Schweine 73 bis 74 M; gering entwickelte 69 bis 72 M; Sauen 71 bis

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichs felde. Schweine und Ferkelmarkt am Mittwoch,

den 28. Februar 19606. Auftrieb NUeberstand Schweine. . H918 Stück Stück ,, ,. f Verlauf des Marktes: Flottes Geschäft; Preise unverändert. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 6—7 Monat alt. Stũck 50 00 –— 75,00 A z3—5 Monat alt.. 40.00-49.00. Ferkel: mindestens 8 27 ö unter 8 Wochen alt. 21, 00- 26, 00 ,.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 28. Februar. (W. T. B) Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 B., 2784 G., Silber in Barren: das Kilogramm 91,560 B., 91,10 G.

Wien, 1. März, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ginh. 40/0 Rente M.. N. p. Arr. 99, 95, Oesterr. 40 0 Rente in Kr.“ W. per ult. 100,05, Ungar. 4 0/0 Goldrente 113,60. Ungar. 40/9 Rente in Kr. W. 95,15, Türtische Lose per M. d. M. 1489,75, Buschtierader Cisenb⸗-Aktien Lit. B —, Nordwestbahnaktien Lit. B per ult. ——,. Desterr. Staatsbahn per ult. 672,» 09, Südbabn⸗ gesellschaft 137 0, Wiener Bankverein 563, 50, Kreditanstalt, Desterr. per ult. 569, 6, Kreditbank, Ung. allg. 786,090, Länderbank 448 00, Brürer Kohlenbergwerk —, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 539, ß 0, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 11742.

London, 28. Februar. (W. T. B.) (Schluß) 2 0/0 Englische Kons. 90m, Platzdiskont 34, Silber 309 /s. Bankeingang 248 000 Pfd. Sterl. .

Paris, 28. Februar. (W. T. B.) (Schluß.)

Rente 99, 45, Suezkanalaktien 4365

Madrid, 28. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 16,65.

Lissabon, 28. Februar. (W. T. B.) Goldagio 43.

New Jork, 28. Februar. (Schluß.) (W. T. B) Die Tendenz der Börse war wäbrend des ganzen Tages schwach auf umfangreiche Positionslösungen. Bedeutende Abgaben der Gatesgruppe, die höheren Geldsätze, die sehr beträchtlichen Emissionen von Bonds während des Monats Februar, die nach Schätzungen den Betrag von 277 Millionen Dollars erreicht haben sollen, und die Azitation seitens der Hearstschen Partei in Albanv waren gleichfalls von ungünstigem Einfluß auf die Gesamthaltung. Es gingen Ge— rũchte um, Harriman versuche, die im Gange be—⸗ findlichen Transaktionen in Erjländereien aufzuhalten. Der Schluß war frotz einiger Deckungen schwach Der Vorsitzende des Stahl⸗ trusts stellte in Abrede, daß der Stahltrust, wie an der Börse gerücht⸗ weise verlautete, in den Streitigkeiten zwischen den Bergwerksbesitzern und den Bergleuten interveniert hätte. Für Rechnung Londons wurden im Ergebnis 10 000 Stück Aktien verkauft. Aktienumsatz 1 420 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zins rate 6, do. Zinsrate für letztes Darlebn des Tages 6, Wechsel auf London (60 Tage) 4.82, 53, Cable Transfers 4,56, 60, Silber, Commercial Bars 662. Tendenz für Geld: Fest.

Rio de Janeiro, 28. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 1621

3 0 Franz.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 28. Februar. (Amtlicher Kursbericht) Koblen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk) J. Gag⸗ und lammkoble: a. Gasförderkohle 1150 1350 M6, b. Gag. ammförderkoble 10,50 11,50 A6, e. Flammförderkohle 10 00 big 10,50 A, d. Stũckkohle 12,50 - 13,50 AÆ, e. Halbgesiebte 12,00 bie 1300 MK, f. Nußkohle gew. Korn L und II 12.50 13,25 M, do. do. III 12 00- 1250 M, do. do. IV 11,00 - 11,50 M., g. Nuß- ruskoble G- 3030 mm 7,00- 8,50 MÆ, do. O- 060 mm 90 i 9,50 MÆ, h. Gruskohle 5,50 - S 50 Æ; II.

Westpi es des Hafens von Ostende.

a. JForderkohle lo 00 - 10,50 M1, b. Bestmelierte Kohle 11.10 11.690 C. Stückkohle 12 50 - 13,25 „ς, d. Nußkohle gew. Korn 1 1220 big 25 M, do. do. E I, 50 - i3, 50 M, do. do. III 12300 —- 1300 , do. do. IV 1100 - 1,5065 S6, e. Kokekohle 10,50 11,09 4A, III. Magere Kohle: a. r,, 90 - 10, 99) S, h. do. mellerte 15,25 11,25 6, C. do. aufgebesserte, je nach dem Stück gehalt 11,25 13,00 M , d. Stũückkohle 12, 00 —- 14,00 M6, 8. Nuß-⸗ fohle, gew. Korn JL und II 14,50 = 185,50 M, do, do, III 1609 bis 17,50 MA, do. do. IV 16,50 - 115765 A, f. Anthrazit Nuß Korn 1 17,50 - 18,9 S6, do. do. 11. 19,00 23,00 , 5 Fördergrutß 8, 50 9.00 ½„6, h. Grugkohle unter 19 mm Oo - 7,00 Mυ½; IV. Koks: a. v ,, 14,50 16,50 , b. Gichereilotz' 17,900 18, 00 66, , Brechkatg 1 und II 1700 bis 18,0 M; V. Briketts: Briketts je nach. Qualität 10,55 bis 13,25 M Markt unverändert fest. Die nächste Börsenversamm⸗ hi findet am Montag, den 5. März 1806, Nachmittags von 35 bis 5 Uhr, im „Berliner Hofé, Hotel Hartmann, statt.

. . . 2

Magdebur zucker 88 Grad o. Stimmun

—* 0 r M

J m,, nme,

Br. Mal Is, 76

Mai hb, 00.

Bremen, 28. Februar. (W. T. B.) Börsenschlußbericht.) , , ,. Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkins 41, Doppeleimer 414. Speck. Fest. Kaffee. Ruhig. Offizielle Rolierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland

ebruar.

loko middl. 56 . (W. T. B.) Petroleum. Lustlos. Standard white loko 7, 16.

Hamburg, 28.

Hamburg, 1. Marz (W. T. B.). Kaffee. (Vormittags berichl) Good average Santos März 395 Gd., Mai 3984 d., September 409 Gd., Dezember 41 Gd. Stetig. Zucer-= markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker L. Produkt Basis 88 0so Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg Märj 16.60, April 16,70, Mai 16,90, August 17,26, Oktober 17, 40, Dezember 17,60.

Ruhig. (W. T. B.) Raps per August

Budapest, 28. Februar.

27,80 Gd., 28, 00 Br.

London, 28. Februar. (W. T. B.) 9690/9 Javazucker loko in 9 sh. d. Wert, benrohzucker loko stetig, 8 sb. 34 d.

ert. . London, 28. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer stetig, 784, für 3 Monate 77. ö

Liverpool, 28. Februar. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 12 000 Ballen, davon für Spekulation und Export 2000 B. Tendenj: Fist. Amerikanische good ordinary Lieferungen; Stetig. März b,. 64, März April 5,64, AprilMai 567, Mai Juni 5.7I, Junk, Jul dra, Julf. August 5,76, August . September 5,74, September Oktober 5, 0, Oktober ⸗Nobember 5, 58, November⸗ Dezember h. 57.

Paris, 28. Februar. (W. T. B.). (Schluß.) R ohzucker stetig, 88o /o neue Kondition 209-211. Weißer Zucker stetig. Nr. 3 für 1090 3 Februar 243, Mär; 2471/5, Mai⸗August 2535/3, Oktober⸗ Dezember 262 /s.

Glasgow, 28. Februar. (W. T. B.) (Schluß). Roheisen fest, Middlesborough warrants 4815.

Am sterdam, 28. Februar. (W. T. B.) Java ⸗Kaffee good ordinary 32. Bankazinn 100.

Antwerpen, 28. Februar. (W. T. B.) Petroleum. Raffinlertes Type weiß loko 183 bez. Br. do. Februar 181 Br., do. März 198 Br., do. April Mair 20 Br. Ruhig. Schmalz. Februar

New York, 28. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle. preis in New Vork 11,05, do. für Lieferung April 10,49, do. für Lieferung Juni 1072, Baumwollepreis in New Orleans 1036,

etroleum Standard white in New Vork 7,60, do. do. in i,. „Hö, do. Refined (in Cases) 10,30, do. Credit Balances at Dil City 1,58, Schmalz Western steam 8,10, do. Rohe u. Brothers 8, 15, Ge— treidefracht nach Liverpool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 8z, do. Rio Nr. 7 März 7, 0, do. do. Mai 7,15, Zucker 215 216 /ns, Zinn 36,15 36.35, Kupfer 18,12 18,50.

Verdingungen im Auslande. Spa nien.

13. März 1906. Stadtrat in Barcelona (Ayuntamiento constitucional en Barcelona)) Lieferung eines Dampfkompreß⸗ zulinders und einer Schröpfmaschine (scorcheuse). Voranschlag: 25 000 Pesetas. Näheres in spanischer Sprache beim Reichsanzeiger“ und an Ort und Stelle.

Belgien.

8. März 1906, 10 Uhr. Gouvernement provincial in Lüttich: Anlage einer Beleuchtungegasleitung im Justizpalast von Verviers. 4352 Fr. Sicherheitsleistung 400 Fr.

12. März 1906, 3 Uhr. Hö5tel de Ville in Tournai: Lieferung der Röhren und Materialien für den Wasserleitungsdienst für 1906. Cahier des charges für 50 Cts.

17. März 1866, 10 Uhr. Direction des ponts et chaussses, 28 Rue Trapenière in Brugge: Pflasterung der Straße von Deynze in Tlielt. 89 617 Fr. Sicher heügleistung 9009 Fr. Cahier des charges für 20 Cts, 15 Rue des Augustins in Brüssel.

23. Märj 1906, 104 Uhr. Direction des ponts et chaussèées, 16 place Chatelain in Ixelles bei Brüssel: Aufbesserung eines Teils der Straße von Brüssel nach Ostende. 99 409 Fr. Sicherheits leistung 10 000 Fr. Cahier des charges Nr. 20 und der Plan für 25 Cts. beiw. 70 Cts, 15 Rue deg Augustins in Brüssel. Ein—⸗ geschriebene Angebote zum 19. März.

23. März 1806, 3 Uhr. Hötel communal in Anderlecht bei Brüssel: Lieferung von Möbeln für die Zeichen., und Industrieschule. 6 Lose. Cahier des charges und die Pläne für 1 Fr. bezw. 10 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 20. März.

29. März 1906, 10 Uhr. Direction du servics de la este, 1Sq4uare Stepbanie in Ostende: Ausbesserung der Batterie des 89 457 Fr. Sicherheitsleistung 900) Fr. Cahier des charges Nr. 13 und die Pläne für 1,20 Fr. bezw. 19 Fr., 15 Rue des Augustins in Brüssel. Eingeschriebene An⸗ gebote zum 25. März. ;

Demrächst. Börse in Brüssel: Lieferung von Auswechselungs— gegenständen nach Mecheln. 15 Lose. Nummern und Preise der Piäne sind im cahiSr des charges verzeichnet.

Serbien.

12. März 196 Direktion der Königlich serbischen Staatsbahnen in Belgrad: Beau der normalspurigen Bahnstrecke Stalatch Dedine⸗ Obilitchevo (14591 Em lang). Pläne, Trpen 20 in obiger Direktion; Bedingungsbeste 15 Dinar. Kaution 73 000 Dinar.

153. Märj 1906. Militärbekleidungkamt in der Unteren Festung zu Belgrad: Lieferung verschiedener Sorten und Mengen von Leder, Rleiderstoffen, Decken und Leinwand. Muster und Bedingungen in

Fettkohle, der Kannlei obigen Amtes.

Wetterbericht vom 1. März 1906, Vormittags 8 Uhr.

Name der Beobachtungs⸗ station

richtung,

Wind⸗ stãrke

Barometerstand auf O Meeresniveau und Schwere in 450 Breite

Nlederschlag in 24 Stunden

5 6

Witterung; verlauf der letzten 24 Stunden

Borkum. heiter

Nachts Niederschl.

Keitum halb bed.

Nachts Niedersch

Hamburg wolfig

Nachts Niederschl.

Swinemünde Schnee

de , 0 C

Nachts Niederschl.

Rügenwalder

münde wolkig

meist bewölkt

Neu fahrwasser Z heiter

meist bewölkt

Memel heiter

meist bewölkt

Regenschauer

Aachen. 5.2 W Wa bedeckt Hannover W bedeckt

Nachts Niederschl.

Berlin.. WSW Schnee

Vorm. Mederschl.

Dresden. WSWö Schnee

Nachts Niederschl.

Breslau.. W 4 bedeckt

anhalt. Niederschl.

Bromberg SW wolkig , W Regen

Nachts Niederschl.

Nachts Niederschl.

Regen schauer

Karlsruhe, B. SW Schnee

Regenschauer

1

6 Frankfurt, M. SW 4 Regen

4

7

München SW bedeckt

do e e oO de = r 8 O

Nachm. Niederschl.

Stornoway Schnee

Malin Head

2 Regen

( Wilhelmshav.) Nachts Niederschl.

(Kiel) Nachts Niederschl.

Valentia. Regen

(Wustroꝝ i. N.) Nachts Niederschl.

Sack. berect

(Kõnigsbg., Pr.) Regenschauer

Aberdeen wolkig

(Cassel)

Shields 3 wolkig

(Magdeburg) Regenschauer

HSolvhead . bedeckt

( GrũnbergSchl.) Regenschauer

Isle d Aix bedeckt

¶Mũülhaus., Els.) Regenschauer

St. Mathieu WN wolkig

(Friedrichs haf.) meist bewölkt

Erĩisneʒ bedeckt

(Bamberg) Nachts Niederschl.

K bedeckt

Vlissingen WMW 3 balb bed.

Helder 22 NW 7 Regen

Bodoe D beiter

Christiansund WSWi bedeckt

Skudesnet NW 9 Schnee

Skagen 3 W 6 halb bed.

Vestervig WNW ð8 wolkig

Kopenhagen WNW Dunst

Rarlffad 38 bedeckt

Stockholm SSO 4peiter

Wisbyn. 20 S 4 halb bed. Hernösand l Windst. Nebel

Hayaranda 3 Windst. wolkenl.

Riga . 3,1 W bedeckt

Wilna. SW bedeckt

Pinst᷑ 7ol, 0 W bedeckt

Petersburg 74 SW bedeckt

Wien 756 8 W bedeckt

Prag 753 1 SW n bedeckt

Rom 7s, L ; bedeckt

——

Floren; 75607 S wolken.

de

CTagliar 755 3 NW J Regen

Cherbourg 762.0 WS Wa bedeckt

Clermont ss 8 WS W] bedech

Viarrßĩ e, , bedeckt

Nizza 760,1 NO

Unia oon wolkenl. Krakau 752,8 SW

2 halb bed. Lemberg 752,4 W 2

V Schnee Sermanstadt 7543 S

1 bedeckt Triest Jos, 9 Windst.

Regen Brindisi 761,8 S

Gewitt. Livorno 759,8 W

Belgrad 75g O N

4

b heiter

. Helsingfors 7441 MMW 1 Nebel

wolkig Kuopio 74435 SW 1Nebel

Zurich 7629 W S Schnee

Genf Fön s SS WJ bedeckt

Lugano 760.4 NO 3 woltens.

Säntis 585335 WSW Schnee

Wick. 717d N 2 bedeckt

1 e ol SGl- - SLI SI . GSG , G s e e ee - - o - s s Gele- ee =- O TF

Warschau 7506 8 WSW Nebel

Portland Bil 759 8 WNW öh wolkig

Ein Maximum über 772 mm liegt über Südwesteuropa, ein Minimum unter 729 mm über dem Norwegischen Meer, eine

Teildepression über Südschweden. bei lebhaften

ĩ e In Deutschland ist das Wetter, sürwestlichen und westlichen Winden,

veränderlich und

ziemlich mild; meist ist Niederschlag gefallen. Die Fortdauer

der jetzigen Witterung ist wahrscheinlich.

Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Ob servatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterhureau. Kugelballonaufstieg vom 2858. Februar 1906,

94 bis 104 Uhr Vormittag:

Station Seehöhe 122 m

500 m 1000 m 1280 m]

Temperatur (G00) 4,6 . Rel. FIchtgk. (0 /) 97 100 160 Wind⸗Richtung . W. SSW SSW Geschw. mpg 2 bis 3 5 1 Himmel ganz bedeckt, etwas Regen. schwache Zone.

—1 7 100 h

3

Bei etwa 700 m wind⸗

3 aer g ng e . * . 3. Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erluft⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Attiengesellsch.

6. 7. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlafsung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

32789

) Untersuchungssachen.

Fahnenfluchts erklärung. In der Untersuchungssache gegen 1F den Matrosen Karl Paul Her— II. Matrosen⸗

mann Techel der 2. Komp. M division,

2) den Matrosen Hermann Ernst Erich Zierenberg der 6. Komp.

II. Werft⸗

Werbeck der 2. Komp. 2 division,

4 den Schuhmachersgasten Peter Stuber der 5. Komp. ; wegen Fabnenflucht, werden auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Wilhelmshaven, den 20. Februar 1906. Kaiferliches Gericht der II. Marineinspektion.

1

7 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Das Aufgebot haben beantragt: 58699

J die unverehelichte Anna Krause in Treptow a. Toll. bezuglich des Braunschweiger 20 Taler—⸗ Loses Serie 1697 Nr. 32,

2) die Frau Bertba Wörle, geb. Kraatzer, in Ludwigshafen a. Rb. bezüglich der Braunschweiger 30 Taler. Lose Serie 420 Nr. 50, Serie 8626 Nr. 18, Serie 8626 Nr. 23, .

3) die Frau Selma Laserstein, geb. Spiro, in Berlin G., Kaiser Wilbelmstraße 18, bejüglich des Braunschweiger 20 Taler⸗Loses Serie 6318 Nr. 25.

Die unbekannten Inhaber der vorgenannten Urkunden werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Mai 1906, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, am Wendentor 7. Zimmer 31, anstehenden Aufgebots— termine ibre Rechte anzumelden und, die Wertpapiere vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der selben erfolgen wird.

Braunschweig, den 21. Oktober 1995.

Herzogliches Amtsgericht. 16. Brandis.

3) den Pelzer Ernst Wilhelm Martin

7oꝛ oz]

Das Aufgebot haben beantragt: 3

z die Ebefrau des Tischlers Heinrich Riecher, Elife geb. Grahe, von hier bernglich der Obligation der Stadt Braunschweig vom Jahre 1864 Nr. 0343 über 300 , .

Y der Bauunternehmer Wilhelm Mevberg sen. in Altenweddingen, vertreten durch Rechtsanwalt Reim⸗ herr in Wanzleben (Bez. Magdeburg), bezüglich des Anteilscheins der Braunschweiger Prämienanleihe vom 1. März 1869 Serie 1682 Nr. 22.

Die unbekannten Inhaber der vorgenannten Wert. paplere werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1906, Vormittags 10 Uhr, por dem diesigen Amtsgericht, am Wendentore 7, Zimmer 31, stattfindenden Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.

Bejüglich des Anteilscheins der Braunschweiger Prämienanleibe vom 1. Mär 1869 Serie 1682 Nr. 22 wird die Zablungssperre verfügt und an das Herjogliche Finanzkollegium das Verbot erlassen, an den Inhaber desselben eine Leistung zu bewirken.

Braunschweig, den 7. Dezember 1905.

Herzogliches Amtsgericht. 16. Brandis.

(oõ6 281 ö Aufgebot.

Der Verlust nachbejeichneter Urkunden ist glaub- haft gemacht. Auf Antrag werden diese Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten, nämlich:

I) der 38 0/oige verlosbare Mandbrief der Baver. Hvpotheken⸗ und Wechselbank in München Ser XXVI Lit. L Nr. 143 234 ju 1000 Antragsteller: Anna Gottermann, Steinmetzwitwe, Karl Gottermann, Uhrmacher, Eduard Gottermann, Taglöhner, sämt⸗ liche in Reichenhall;

2) der 3Y oo ige Pfandbrief der Süddeutschen Boden. kreditbank in München Ser. 49 Lit. E Nr. 533 635 zu 1000 66 Antragsteller: Anton Achmüller, Dekonom in Wildsteig, Amtsgericht Schongau;

3) die 3posoigen Pfandbriefe der Süddeutschen Bodenkreditband in München Ser. 47 Lit. L Rr. No 6364.fIund 43 110 zu je 100 MÆ* Antrag: steller: Leonhard Weihmayr in Haunstetten bei Augsburg; ;

d die 3 o/o igen Pfandbriefe der Baverischen Vereinsbank in München Ser. 9 Lit. D Nr. 51 821 zu 200 M und Ser. 3 Lit. E Nr. 5692 zu 100 6 Antragsteller Magistratsfunktionärsebefrau Karoline Hacker, geb. Oberhäusser, in München;

5) der 30 /oige verlosbare Pfandbrief der Baver.

vpotheken, und Wechselbank in München Ser. 38

it. NR Nr. 197 685 ju 200 M Antragsteller: Kgl. Bayer. Postfiskus, vertreten durch die Generaldirektion der Posten und Telegraphen;

6) der 390 ige, seit 1. Mai 1901 mit Zinsende vom 31. Juli 1801 verloste Pfandbrief der Süd deutschen Bodenkreditbank in München Ser. 47 Lit. Nr. 461 247 zu 200 Antragsteller: Kaufmanns⸗ witwe Rosina Bettmann in Burgkundstadt;

7) der Iz o/o ige Pfandbrief der Bayer. Hypotheken. und Wechselbank in München Ser. 26 Lit. N Nr. 84 479 zu 200 M Antragsteller: Arztensgattin Maria Carossa in ef, minderjährige Arztens. tochter Stephanie Carossa, gesetzl. vertreten durch ihren Vater, den prakt. Arzt Dr. Carossa in . prakt. Arjt Dr. Hans Carossa jun. in Passau, Kleidermacherin Maria Hamm in München und Mathilde Obrietan in Pensberg, Luise Runge, un⸗ bekannten Aufenthalts, gesetzl. durch Rechtsanwalt Putz in München als Abwefenheitspfleger bertreten;

8) der 38 0½ige Pfandbrief der Bayer. Vereins bank in München Ser. 7 Lit. B Nr. 29 400 zu 1009 1. Antragsteller: Alois Fischl, Müllerssohn in Aumühle;

d) die zo igen Pfandbriefe der Bayer., Vereins,; bank in München Ser. J Lit. E Nr. 253, Ser. 5 Lit. E Nr. 12 363, Ser. 7 Lit. E Nr. 18 529 zu je 100 M Antragsteller Maurutz Strohmeir, Dlenst⸗ mann in München;

10) die 40oigen Bayer. Grundrentenobligationen Kat.“ Nr. 26 138 36742 zu 500 Fl. und Kat. Rr. 32 506 45 467 zu 100 Fl. Antragsteller: S. S. Schimmel sen., Kaufmann in Pappenheim;

II) die 4Fo//oigen, unter dem 18. August 1879 gekũndeten Bayer. Eisenbahnobligationen (au porteur) 1) vom Jahre 1852 der Kasse Nürnberg Kom. Kat. Nr. S508, Kasse Kat. Nr. 14 109 und 14110 zu je 100 Fl. und 2) vom Jahre 1855 der Kasse Bamberg Lit. B Kat.Nr. 794 ju 5 W FI. Antrag steller: Walburga Kammerbauer, Malerswitwe in Eichstãtt;

12) die 40m ige Bayer. Grundrentenobligation Kat. Nr. 106 682 177 691 zu 100 Fl. Antragsteller: Anna Lechner, Ingenieursehefrau in München;

13) die 30½ige Bayer. Eisenbahnanlehensschuld⸗ verschreibung Ser. 32 Kat.Nr. 7968 zu 200 Antragsteller: Sigmund und Cäcilie Bergmann, Kaufmannsehegatten in Nürnberg;

14) der 3 G0ige, unter dem 7. Januar 1890 auf die protestantische Kirche Freimers heim umgeschriebene, unterm 31. Juli 1905 verloste Pfandbrief der Süd. deutschen Bodenkreditbank in München Ser. 37 Lit. L Nr. 149798 zu 100 S Antragsteller: Protestantische Kirchenderwaltung Freimersheim;

15) die auf Adolf Jack, Seilermeister in Neu—⸗ Torney, unterm 1. Juli 1879 ausgestellte Lebens—⸗ versicherungspolie der Baver. SPppotheken. und Wechfelbank in München Nr. 13 483 über 1000 Antragsteller: Adolf Jack gen. Thun, Seilermeister in Stettin;

16) der unterm 11. Juli 1876 auf den Gärtner Friedrich Eduard Berendt in Halle a. S. aus—= gestellte Versicherungsschein der Baver. Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Nr. 12 272 über 1500 M Antragsteller: Friedrich Eduard Berendt, früher Gärtner, nunmehr Restaurateur in Hannover;

17) die auf Josef Riedl, Brauereibesitzerssohn in Kraiburg, unterm 18. Februar 1888 ausgestellte Versicherungspolic der Bayer. Hvpotheken⸗ und Wechselbank in München Nr. 4393 A 3b über 1000 M Antragsteller: Karl Riedl, Brauereibesitzer in Zangberg. .

Die eh er vorbezeich neter Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf: Samstag, den 5. Mai 1906, Vorm. 10 Uhr, vor dem Kgl. Amtsgerichte München 1, Abt. A f. Zivilsachen, im Geschäftszimmer Nr. 88 des neuen Justizgebäudes an der Luitpoldstraße anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzu. melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, 19. Oktober 1905.

Königl. Amtsgericht München J, Abt. A f. Zivilsachen. Der K. Amterichter: Pielmaier. 67385 Aufgebot.

Die Witwe Joseph Halff, geb. Weill, Rentnerin zu Mülhausen, Gutleutstraße 8 bis, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Dreyfus daselbst, hat das Aufgebot zweler 3 00 Pfandbriefe der Aktiengesellschaft für Boden. und Communalkredit in Eier re nd nämlich: Ser. III Lit. B Nr. O03200, Ser. III Lit. B Nr. O03661 über je 1000 beantragt. Der Inhaber der Uckunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 22. Juni 1906, Vor⸗ mittags ILL Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 55, Obergeschoß, anberaumten Aufgebots« termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Der Auestellerin wird ver⸗ boten, an die Inhaber der Papiere eine Leistung zu bewirken.

Straßburg, den 1. Dezember 1905.

Dag Kaiserliche Amtsgericht. 82814 Bekanntmachung.

Am 17. April 1904 gestohlen 3 0;⸗9 Berliner Stadtanleihe von 1878 Nr. 22 908, Nr. 36 926 von 1882, à 100 M (3460 IV. 35. 04.)

Berlin, den 28. Februar 1906

Der Polizespräsident. IV. E. D. 92605 Bekanntmachung.

Der Inhaber der Aktienurkunde Nr. 828 über 200 Taler, ausgegeben im Juli 1856, wird auf⸗ gefordert, bei Vermeidung der Kraftloserklärung der. selben sich bis zum 1. Juni 1906 zu melden.

Berlin, im Februar 1906.

Berliner Handels. Gesellschaft. 74217 Aufgebot.

Die von uns auf das Leben des Schmiedemeisters Herrn Ewald Pulfrich ju Oberhausen (Rhld.) unter dem 11. Dejember 1893 ausgefertigte Police Nr. 118586 ist demselben angeblich verbrannt. Der eventuelle jetzige Inhaber obiger Police wird hiermit aufgefordert, sich binnen 6 Monaten hei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und dafür eine neue Ausfertigung erteilt wird.

Berlin, den 27. Dezember 1995.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien. Gesellschaft. O. Gersten berg, Generaldirektor. 92689

Das Amtsgericht Bremen hat am 26. Februar 1906 das folgende Aufgebot erlassen: ‚Auf Antrag 1) des Pbotogravhen Johann Metz, 2) des Photographen Ferdinand Ludwig 3 beide in Mainz . wird der unbekannte Inhaber der von der Bremer Lebensversicherungsbank in Bremen über die Ver⸗ sicherung des Lebens des Photographen Peter Metz ju Mainz unterm 13. Mai 1879 ausgestellten Poliee Nr. 23 728 hiermit aufgefordert, die bezeichnete Urkunde unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselbe spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 15. November 1906, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtsbause hierselbst, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 65, anberaumten Auf⸗ gebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden soll.“

Bremen, den 27. Februar 1906.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Füůrhölter, Sekretär. 5h29 Aufgebot.

Franz Stöcinger II. in Wiesloch hat das Auf—⸗ gebot beantragt der von der Deutschen Lebens- versicherungsgesellschaft in Lübeck am 30. Oktober 1574 auf das Leben des Schreinermeisters Johann Stöckinger in Wietloch an den Inhaber aus— gestellten Police 64 160. Der Inhaber der Police

wird aufgefordert, seine Rechte unter Vorlegung der Urkunde bei dem unterzeichneten Gericht, spätestens im Aufgebotstermin vom 14. Mai 1906, Vorm. IO Uhr, anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos . erklärung erfolgen wird. Lübeck, den 16. Oktober 1905. Das Amtsgericht. Abt. VIII.

56749] Aufgebot.

Das Aufgebot folgender, angeblich verloren ge⸗ gangener Urkunden ist beantragt:

15 des Deponatsscheines über Verpfändung der Police Nr. 4162 der . Wilhelma in Magdeburg All⸗ gemeinen Versicherungsaktiengesellschaft , nach welcher ein Kapital von 1900 6 an die Hinterbliebenen des Glafermeisters Christian Ludwig Haufler in Rommelshausen nach seinem Tode zahlbar ist, wegen eines Darlebns von 70 46, von a. der Witwe Haufler, Katharina geb. Pfund, b. dem Glaser Reinhold Haufler, é. dem Bauer Christian Haufler, d. dem Bautechniker Gottlob Haufler, 8. dem Bauer Karl Haufler, f. dem Kaufmann Wilhelm Haufler, g. der minderjährigen Geschwister Luise, Gotthilf und August Haufler zu f. und g. ver treten durch den Zimmermeister Johannes Bahn müller in RGommelsbausen wohnhaft zu a. bis e. und g. in Rommelshausen, zu f. in Boston;

2) der Lebensversicherungspolice Nr. 7390 derselben Gesellschaft vom 22. März 1879 nebst Nachtrag vom 1. März 1898 über 3000 M, zahlbar nach dem Tode des Kunstgärtners Hermann Schneider in Gr. Tychow an seine Famllie, von dem genannten Versicherten;

3) der Lebensversicherungspolice Nr. 4696 der⸗ selben Gesellschaft vom 12. Juli 1877 nebst Nachtrag vom 1. April 1897 über 600 A, zahlbar nach dem Tode des Holiwarenfabrikanten Georg Prell in Sonneberg SM. an seine Familie, von dem ge— nannten Versicherten.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Mai 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Halberstädterstraße 131, Zimmer 111, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Magdeburg. den 18. Oktober 1995.

Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.

61620 Aufgebot. . Der Musiker Friedrich Heinrich Lohmann in Vegesack hat das Aufgebot der von der Meckl. Lebensversicherungs⸗; und Sparbank in Schwerin auf seinen Namen unterm 7. Juni 1876 ausgestellten Lebensversicherungs⸗ police Nr. S036 über 15600 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 26. Mai 1906, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, le, ,. die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Schwerin n ,, den 9. November 1905. Großherzoglsches Amtsgericht.

14477 Aufgebot. F. hoh 2.

Der Dachdeckermeister Wilhelm Stehl zu Barmen⸗ Rittershausen, vertreten durch Rechtganwalt Dr. Trappenberg in Barmen, hat als bisheriger In⸗ haber das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 15. August 1905 fällig werdenden Wechsels vom 20. April 19065 über 209 4A, ausgestellt in Barmen von Kuhlmann jr., gezogen auf Alex Frank und akzeptiert von Heinrich Frank, in blanco indossiert von Kuhlmann jr., beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. März ügos, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 46, an beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu—⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Barmen, den 9. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. XII.

83637] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Edelstein hat als Bevoll⸗ mäͤchtigter der Firma Carl Lindström, G. m b. H., zu Berlin, Brückenstraße 13a, das Aufgebot folgender Wechsel beantragt:

) Über 250 M6, ausgestellt von der Firma Carl Lindström, G. m. ch in Berlin am 4. Juni 18904, akzeptiert von Max Gottfurcht in Berlin, Alexan⸗ drinenstraße 93, fällig am 5. Mai 1906,

2) über 1017,50 p65. 50 E, ausgestellt am 8. Januar 1906 von der Firma Carl Lindström, G. m. b. H., in Berlin, Brückenstraße 13a, akzeptiert von Roberts & Co. in London, Bernerstr. 44, fällig am 8. April 1966

3) über 198,50 M, ausgestellt am 23. November 1905 von der Firma Carl Lindström, G. m. b. He, Berlin, Brückenstraße 134, akzeptiert von J. Erviti, San Sebastian, fällig am 23. Februar 1906,

4 über ij0o0 „, ausgestellt am 2. Januar 1906 von Max Gottfurcht in Berlin und von letzterem in blanco indossiert, akzeptiert von Friedr. Eglein in Lörrach (Baden), fällig am 2. Mai 1906

) über 220 M, ausgestellt und in blanco indossiert von Max Gottfurcht in Berlin am 6. Januar 1906, akjeptiert von Friedrich Pflaum in Schweinfurt, fällig am 27. April 1906

s) über 2000 M, ausgestellt am 19. Januar 1906 von' der Firma Carl Lindström, G. m. b. H., in Berlin, Brückenstraße 132, akzeptiert von Max Gott⸗ furcht in Berlin, Alexandrinenstraße 93, fällig am 10. April 1906,

7) über 2500 M, ausgestellt von der Firma Carl Lindström, G. m. b. H. in Berlin am 10. Januar 1965, akjeptiert von Max Gottfurcht in Berlin, Alerandrinenstraße 93, fällig am 16. April 1906;

s) über 60 , ausgestellt und in blanco indosslert von Max Gottfurcht am 10. Januar 1906, akzeptiert pon Georg Förster in Elberfeld, fällig am 12. Fe— bruar 1906;

9) über 243,70 A, ausgestellt von Max Gatt⸗ furcht in Berlin am io Januar 1906, von diesem in blanco indossiert, akzepfsert von H. Kaatz, Inh. Ignossa, in Bromberg, fällig am 25. März 1996

10) über 350 M, ausgestellt von Max Gottfurcht in Berlin am 10. Januar 1906, von diesem in blanco indossiert, akjeptiert von H. Kaatz (Inh. Ignossa) in Bromberg, lc am 10. April 1906

11) über 348,90 0, ausgestellt von Max Gott⸗ furcht am 10. Januar 1906, von diesem in blaneo indosstert, aljextiert von H. Kaatz (Inh. Ignossa) in Bromberg, fällig am 22. April 1806,

19) über 1815,30 At, ausgestellt von Max Gott⸗ furcht in Berlin am 5. Januar 1906, von diesem in blanco indossiert, akzeptiert von der Versand und Reisebuchhandlung S. m. b. H. in Charlottenburg, fällig am 15. April 1906.

Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Dezember 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13.14. III. Stock, Zimmer 143, anberaumten Termine seine Rechte an= zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Berlin, den 27. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84.

88294

Die Rechtsanwälte Hermann und Heinrich Martin in Leipzig, als Bevollmächtigte des Steinbruch⸗ besitzers Eduard Möbius in Ammelshain bei Naun—= hof i. Sa., haben das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung folgender Wechsel beantragt:

I) über 400 4, ausgestellt am 1. September 1905 von dem Steinmetzmeister August Hermsdorf in Leipzig⸗Gohlis, angenommen von dem Privat mann Max Stockmar in Leipzig⸗Schleußig, fällig am 1. Dezember 1905,

2) über 563 „, ausgestellt am 2. September 19065 von dem Steinsetzmeister Otto Friedrich in Leipzig. Gohlis, angenommen von dem Baumeister H. Wilhelm in Leipzig Gohlis, fällig am 2. De⸗ zember 1905,

3) über 975 Æ 60 , ausgestellt am 15. Sep- tember 1905 von dem Steinsetzmeister Otto Friedrich in Leipzig⸗Gohlis, akzeptiert von dem Baumeister A. Neumann in Leipzig Gohlis, fällig am 15. De⸗ zember 1905,

4) über 2000 MÆ, autgestellt am 30. September 1905, angenommen von Fig Weißflog in Leipzig, in Firma Reinhold Weißflog daselbst, zahlbar bet dem Bankgeschäft Hammer Schmidt in Leipzig, fällig am 30. Dezember 1905.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätesteng im Aufgebotsterm ine, welcher 9 Sonn abend, den 27. Oktober 1906, Mittags 1 Uhr, anberaumt wird, ihre Ansprüche und Rechte an den Urkunden bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.

Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. IIA,

Nebenstelle Johannisgasse 5, am 31. Januar 1906.

(90846 Aufgebot. Auf Antrag der Firma Carl Lindström, G. m. b. 9 in Berlin, Brückenstr. 132, vertreten durch die echtsanwälte Rothenberg und Dr. Edelstein in Berlin, Markgrafenstr. 61, wird der jetzige Inhaber des angeblich gestohlenen, über 68 M lautenden, am 15. November 1905 von Ernst Berger ausgestellten, von diesem in blanco indossierten, von Arthur Bunge in Plauen i. V. akzeptierten und am 15. Fe⸗ bruar 1906 fällig gewordenen Wechsels aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte aus dieser Urkunde späte⸗ stens im Aufgebotstermine den 18. Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. Aktenzeichen 3 SE 7506. Königliches Amtsgericht Plauen, den 20. Februar 1906.

72421] Aufgebot.

Dem Fabrikanten Friedrich Max Blei in Rothen⸗ kirchen i. V. ist ein Wechsel verloren gegangen. Der Wechsel ist gezogen von Paul Schneider am 20. Fe bruar 1905 auf P. Paul in Reichenbach i. V. über 44 (vierundvierzig Mark), von diesem angenommen, fällig gewesen am 20. Mai 1905. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seint Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos er⸗ klärt werden wird.

Reichenbach i. V., den 18. Dezember 1905.

Das Königliche Amtsgericht.

67768) Aufgebot. F 1505. Z.

Der Rentner Louis Spiritus zu Niedergaul hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypotheken— briefs vom 5. Oktober 1897 über die im Grundbuche von Klüppelberg Band 20 Art. I61 in Abt. III unter Nr. 2 und zur Mithaft in Band 19 Art. 747 in Abt. III unter Nr. 3 zu seinen Gunsten ein— getragenen, zu viereinhalb Prozent verzinslichen Hypothek über 900 M beantragt. Die Hypothek ist im Grundbuche eingetragen bei Anlegung des Grund buchß aus den Urkunden vom 21. bejw. 29. Januar 13839 für den Wirt Karl Müller zu Kreuzberg und dessen Kinder und auf Grund des Zessionsakts vom 20. September 1897 umgeschrieben zu Gunsten des Rentners Louis Spiritus zu Niedergaul am 5. Oktober 1597. Der Inhaber der Urkunde wird auf gefordert, spätestens in dem auf den 5. Juni 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalltz die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.

Wipperfürth, den 27. November 1905.

Königliches Amtsgericht.

82034 Aufgebot. ö

Der Ackerbürger August Bodenburg in Seesen hat das Aufgebot jum Zwecke der Ausschließung der Eigentümer der folgenden Grundstücke:

I) Silberhohl Plan Nr. 575 zu (l ba 22,50 a,

25 Tiefe Grund Schiefe Halbe Plan Nr. 642 zu 2 ha 17,90 a,

I) Hodags winkel Plan Nr. 656 zu 53360 a. als deren Gigentümer die Bodenburg'schen Lehens— pettern zu Seesenꝰ im Grundbuche von Seesen Band 4 Blatt 101 eingetragen sind, gemäß § 927 B. G. B. beantragt. Diejenigen d, welche glauben, zu den Bodenhurgschen Lehensvettern zu ehören und als solche Ansprüche an den Grund tücken geltend machen wollen, werden aufgefordert,