SIe. A. 12 430. Siebeinsatz an Gefäßen für feuergefährliche Flüssigkeiten. Allgemeine Elektri- itäts-Gesellschast. Berlin. 2. 10. C5.
ke. D. 15 349. Absperrvorrschtung an Ent. lüftungsrohren von Behältern für Petroleum, Benzin und ö feuergefährliche Flüssigkeiten. Dampf⸗ kessel u. Gasometer⸗ Fabrik vorm. A. Wilke M Co., Braunschweig. 14. 11. 04. S5Sh. M. 25 71. Spülvorrichtung mit einem in einem Kasten exzentrisch gelagerten, beim Nicht- ebrauch wasserfreien Kippbehälter. Lon Minot, 5. Vertr.: A. Loll u. A. Vogt, Pat.⸗Anwälte,
erlin W. 8. 28. 6. 04. 86. B. 37 726. Kettenfadenwächter mit Vor- richtung zum Anzeigen der Bruchstelle für Web— stühle. Fritz Blumer, Engi, Schweiz; Vertr.: Wilh. Hupfauf, Pat. Anw., Düsseldorf. 23. 7. 04. 86e. S. 33 851. Selbsttätige Ausrückvor⸗ richtung für Rundwebstühle. Charles Grey Hill. Arnot Hill Daybrook, n, ee, Vertr.: Otto 6 gr dugo Dummer, Pat. Anwälte, Dresden A.
2) Zurücknahme von Anmeldungen.
a. Die folgenden Anmeldungen sind vom Patent- sucher zurückgenommen.
9. F. 20 048. Bürste mit streifenartigen, an ihren entgegengesetzten Kanten mit Rippen und Nuten ineinandergrelfenden Borstenträgern. 26. 19. 05. 14a. A. 11 432. Druckflüssigkeitskraftmaschine mit Differentialkolben. 13. 11. 05.
21g. G. 20 539. Schaltungsanordnung zur GEtzeugung von elektromagnetischen Schwingungen mit verschiedener Phase. 26. 6. 06.
b. Wegen Nichtzahlung der vor der Erteilung zu entrichtenden Gebuͤhr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen.
48. M. 25 795. Brennerkopf für nach unten brennendes Gasglühlicht. 20. 11. 06.
EHe. H. 33531. Halter für Zeitungen u. dgl. 79. 11. 06
476. G. 20 168. Aus einzelnen Lamellen zu⸗ sammengebaute Welle oder Achse. 20. 11. 05. 6sb. B. 29 815. Versperrer mit einer mittels n . aushebbaren Sperrstange für Türen u. dgl. 74b. M. 27 052. Vorrichtung jzum Anzeigen von brennbaren Gasen. 23. 11. 065.
80a. S. 19 740. Vorrichtung zum Bewegen des Stampfers von Rohrstampfmaschinen. 29. 5. 05.
Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung der Anmeldung im Reichsanzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
3) Versagung.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichsanzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten An⸗ meldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. 22a. B. 28 381. Verfahren zur Darstellung . einheitlicher Disazofarbstoffe.
.
4 Aenderungen in der Person des Inhabers. Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind nunmehr die nachbenannten Personen. LIa. 134 133. 1484 481. E45 371. Ma- schinenfabrik Baum Aet. Ges., Herne i. W. 2b. 168 501. Carl Wunderlich, Schirnding,
Oberfranken. Peter Weil C Co.,
159. 15271275.
Rödelheim.
201. 167466. Brown, Boveri C Cie.
Akt.“ Ges.,. Mannheim.
479. 1147 827. Alexanderwerk A. von der
Nahmer, Act. Ges., Remscheid.
SI. 107465. Maschinenfabrik
Act. Ges., Herne i. W.
836. 167 631. Adolf Trilke, Hamburg⸗Eims-
büttel, Wiesenstr. 47, Mitinhaber Karl Kohler, Emilie
Neustadt, bad. Schwarzwald. ssc. 163 099. Marie Pisch geb. Planitz, Dresden, Glasewaldtstr. 43. ssb. 160 493. Josef Huber, Krailling.
5) Aenderung in der Person
des Vertreters. Sm. 163 622. C. Röstel u. R. H. Korn, Pat. Anwälte, Berlin RW. 11, sind zu Vertretern bestellt
worden. . 6) Löschungen.
a. Infolge Nichtzahlung der Gebühren. I: 108 254. 26: 126 244. 2c: 142 693. 4f: 145 581. SD: 155 849. 6G: 73 906 7f: 137 756. Sd: 158 030. 11: 100525. 11a: I12r: 166 723. ID: 93 801 13a: 138: 166 735. 146: 166 697. 148: 1658: 157 818. 115: 152209. 76: ; 178: 137 355 139 317 140147 144701 151 502. 186: 163 375. 19a: 166 703. 196: 155 198: 130 758. 20: 63 132 70 694 94301. 208d: 137 503. 20e: 163 209. 2Z0Ol: 163: 21: 69 559 74991 80 255. 21a: 133 815 143 299 156 867. 216: 166 450. 21e: 157 196 157 427. 218: 133 303 145 443 161 8899 162760 21e: 1355 041. 24: 109 5954 246: 162118 21e: . 249: 165 930. 25a: 256:
D65e: 141 303. 2ZGa: z 232: 97 424. 2a: 137 378:
Baum
c. 3a n Ablaufs der gesetzlichen Dauer. 15: 59711 64 846. 47: 61 342. Berlin, den 1. März 1906. staiserliches Patentamt.
Hauß. 192813
Handelsregister.
Annaberg, Erzgeb. 192704
Auf Blatt 1105 des Handelsregisters ist heute die Firma Bernhard Rechenberger in Annaberg und als ihr Inhaber der Kaufmann Friedrich Bern hard Rechenberger daselbst eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Posamenteneinkaufe⸗ kommissionsgeschäft.
Annaberg, den 26. Februar 1906.
Königl. Amtsgericht.
Rroem en. Handelsregister. 192705
In das Handelzregister ist eingetragen worden: Am 23. Februar 1906:
Automat, Actiengesellschafst, Bremen als Zweig⸗ niederlassung der unter gleicher Firma in Dresden bestehenden Hauptniederlassung: der Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb von Patenten und deren Verwertung, sowie der Erwerb und Betrieb von Handels., Bank. und industriellen Geschäften aller Art.
Das Grundkapital beträgt 800 000 4A
Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Juli 1899 abaeschlossen.
Jedes Vorstandsmitglied ist berechtigt, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten.
Vorstand sind die Kaufleute Paul Eduard Frost in Berlin und Heinrich Rudolf Krum in Dresden.
Das Grundkapital ist eingeteilt in 793 Stück Aktien, auf den Inhaber lautend, von je 1000 und 35 Stück Aktien, auf den Namen lautend, von je 266 M
Auf den Namen lautende Aktien können mit Zustimmung der Gesellschaft in Inhaberaktien, und umgekehrt Inhaberaktien in Namenaktien um- gewandelt werden.
Der Vorstand besteht nach dem Ermessen des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Direktoren, die vom Aufsichtsrat bestellt werden.
Die Generalbersammlungen finden in Dresden statt und werden durch den Vorstand oder Auf⸗ sichts rat berufen. ĩ
Die Berufung zu den Generalversammlungen erfolgt durch einmalige Bekanntmachung derart, daß für die Hinterlegung der Aktien mindestens 18 Tage frei bleiben; die Frist verlängert sich ent⸗ sprechend, wenn der letzte Tag der Hinterlegung auf einen Sonntag oer auf einen staatlich an⸗ erkannten allgemeinen Feiertag fällt.
Alle von der Gesellschaft zu erlafssenden Bekannt- machungen erfolgen durch einmalige Einrückung in den „Deutschen Reichsanzeiger“ in der Form, daß, wenn sie vom Vorstand ausgehen, dessen Mitglieder, wenn sie vom Aufsichtsrat aus- geben, dessen Vorsitzender oder sein Stellvertreter der Firma der Gesellschaft ibren Namen beifügen.
Geschwister Burckart, Bremen: Am 21. Februar 1866 ist die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen.
Johann C. Henschen, Bremen: Inhaber ist der hiesige Küpermeister Johann Conrad Henschen.
Voß * Westphal, Bremen: Offene Handelẽ⸗ gesellschaft, begonnen am 21 Februar 1996. Ge- sellschafter sind die hiesigen Kaufleute Robert Voß und Conrad Joachim Wilhelm Westphal. Bremen, den 24. Februar 1996.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
Chemnitꝶ. 92706
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
I) auf Blatt 1522. betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Adolf Ränsch“ in Chemnitz: Frau Hedwig Marie verw. Ränsch ist als Gesell. schafterin ausgeschieden und Herr Kaufmann Hugo Oskar Köpping in Chemnitz als solcher eingetreten;
2) auf Blatt 4577, betr. die offene Handel sgesell⸗ schaft in Firma „J. Seltmann“ in Chemnitz: Herr Carl Gustav Rothfuchs ist als Gesellschafter ausgeschieden und Heir Mühlendirektor Rudolf Berninger in Leisnig als Gesellschafter eingetreten; die beiden Gesellschafter dürfen die Sesellschaft nur gemeinschaftlich vertreten; I) auf Blatt 5450, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft in Chemnitz: Her S mann ist als Gesellschafter aasgeschieden.
Chemnitz, den 256. Februar 1905.
Königliches Amtegericht. Abt. B.
Coburg. 192707
In das Handelsregister ist die offene Handels« gesellischaft in Firma Abraham E Jacob Fried⸗ mann in Coburg eingetragen worden. Dieselbe bat am 1. Januar 1906 begonnen. Persõnlich haftende Sesellschafter sind die Viehhändler Abraham und Jacob Friedmann daselbst.
Coburg, den 26. Februar 1906. Herjogl. S. Amtsgericht. 2. Düsseldortg. 192708
In das Handelsregister A wurde heute eingetragen:
Bei der unter Nummer 513 eingetragenen Firma Ströhlrin Æ Co, mit dem Sitz in Düsseldorf: Die Gesamiprokura des Wilhelm Feddeler, hier, ist erlosch'n. Dem Jobann genannt Jean Frisch, hier, ist Einzelrrokura erteilt.
Bei der unter Nummer 1613 eingetragenen Firma
. Das Heschän ist unter Ausschluß des Nebergangs der ; in deffen Betriebe begründeten Ferderungen und Ver⸗ : bindlichkejten an dea Faufmann Otto Lütgenau, hier,
5 1c: 121 555. 166 674. 63: 824534. ö n.
8 Gandersheim. Sefanntmachung. ; In unser Handelsregister ist am 23. Februar 1906
11. bei der H demizilierten Handels gesellschkaft in Firma „Teutsche Waffen · u. Fahrrad ⸗ Fabriken H. Bur ge⸗ müller C Sõ hne“
&
c: aus rer Gesellschaft
: 115 246. 2 375. . b. Infolge Verzichts. : 70 803. 2 a: 1271 371. 565:
— 21IrFOYSB 13 weiter ührt. 2.
P. J. Metzer, mit dem Sitze in Düsseldorf:
Fert, der das Geschäft unter der gleichen Firma Düsseldorf, den 24. Februar 1905. õnigliches Amtsgericht. 15.
2700
unter Nr. 94 eingetragenen, in Rreiensen
eingetragen worben, daß der
Prokura für die gerannte Firma erteilt worten ist. Gandersheim, den 23. Februar 1995. Herjogliches Amtege richt.
Goldberg, Meck Ib. 192711]
In das hiesige Handelsregister ist heute die Firma „Heinrich Büschel“, als Ort der Niederlassung „Goldberg“ und als Inhaber Schlossermeister Heinrich 6 daselbst eingetragen.
Als Geschäftszweig ist angegeben: Eisenwaren⸗ handlung.
emen, i. Mecklbg., den 26. Februar 1806.
roßheriogliches Amtsgericht.
Goldberg, Heck Ib. 192710
In das hiesige Handelsregister ist heute die Firma „Auguft Behrendt“, als Ort der Niederlassung „Goldberg“ und als Inhaber Wollspinner August Behrendt zu Goldberg eingetragen.
Als Geschäftszweig ist angegeben: Wollwaren⸗ und Trikotagenhandlung.
Goldberg i. Mecklbg., den 26. Februar 1906. Großherzogliches Amtsgericht. Goldberg, Heck ib. 192712 In das hiesige Handelsregister ift heute die Firma „Frieda Schünemann Wwe., als Ort der Niederlassung „Goldberg“ und als Inhaber Kauf⸗ mannswitwe Frieda Schünemann daselbst eingetragen. Als Geschäftszweig ist angegeben: Material⸗ und
Kolonialwarenhandlung. Goldberg i. Mecklbg., den 26. Februar 1906. Großherzogliches Amtsgericht.
IIteld. 192713
Im hiesigen Handelgsregister Abt. B ist heute unter Nr. 4 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Gips und Cement⸗Baugesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Zweiggeschäft: Giys⸗ werke Crimderode Nordhausen“, mit dem Sitze in Leipzig, Zweigniederlassung in Crimderode, eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Ja⸗ nuar 1906 abgeschlofsen, die Zeitdauer der Gesell⸗ schaft auf 15 Jahre festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: Erwerb und Fortführung des der offenen Handelsgesellschaft unter der . Girs⸗Industrie Niedersachswerfen, S. Gossel zu Crimderode betriebenen Fabrikation ⸗ und Handels- geschäfts, Erwerb und Verwertung des deutschen Reiche patents Nr. 159 484 Verfahren zur Herstellung von Scheidewänden, Trägerummantelungen u. dergl. Herstellung von Bauarbeiten nach diesem und andern Systemen, Erwerb und Verwertung ähnlicher oder mit der bezeichneten Erfindung im Zusammenbang stehender Patente oder Gebrauchsmuster. Das Stammkapstal beträgt 118 000 ½ Zur Deckung ihrer Stammeinlagen bringt die offene Handels- gesellschaft Gips⸗Industrie Niedersachswerfen, S. Bossel in Crimderode in die Gesellschaft ein das gane Gesellschaftẽ vermögen mit Ausnahme der . und Außenstände insbesondere die im Grund⸗
uche von Crimderode Band II Artikel 65 und von Rödigsdorf Band II Artikel 52 verzeichneten Grund stũücke. Der Wert des Geschäfts einschließlich aller Grundstücke ist auf 145 000 festgesetzt. Auf den Grundstücken haften 87 009 ½ Hypotheken. Die Gesellschafterin Frau Boeckel bringt jur Deckung ihrer Stammeinlage in die Gesellschaft das Recht aus dem deutschen Reichspatente Nr. 159 484 Ver- fahren zur Herstellung von Scheidewänden, Träger⸗ umkleidungen und dergl.. Der Wert der Einlage ist auf 30 000 M feitgesetzt. Seschästsführer sind der Kaufmann Paul Apfelstaedt in Halle a. S. und der Ingenieur Georg Böckel in Börsdorf a. Elster. Sind mehrere Geschäfts führer bestellt, so wird die Gesellschatt durch mindestens 2 Geschäftsführer oder einen Geschäftsfübrer und einen Prokuristen ver⸗ treten.
Ilfeld, den 24. Februar 1905.
Königliches Amtsgericht. Karlsruhe, Baden. Bekanntmachung.
In das Handelsregister A wurde eingetragen:
I zu Band 1 O. 3. 138 Seite 319 20 zur Firma Max Hahn, Karlsruhe: Nr. 2: Die Firma ist erloschen.
2) zu Band 1D. 3. 178 Seite 399 400 zur Firma W. Finckh's Nachfolger, Eugen Dahlemann, Karlsruhe: Nr. ?: Die Firma ist geändert in „Eugen Dahlemann“.
3) ju Band II D. 3. 26 Seite 57 8 zur Fi Gebrüder Weil in Graben: Nr. 2: Gustav Weil, Kaufmann, Graben, ist als versönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
4 zu Band II D.⸗3. 196 Seite 3998 400 zur Firma Wilh. Baum, Fritz Reis Nachfolger in Karls. ruhe: Nr. 2: Die Firma ist geändert in Wilhelm Daum.
5) zu Band II D. 3. 256 Seite 539 40 zur Firma G. J. Groß * Cie, starlsruhe: Nr. 3: Die Firma ift erloschen.
6) zu Band III O.-3 10 Seite 1920 zur Firma David 9. Falk, Karlsruhe: Nr. ?: Die Firma ist erloschen.
7) zu Band III O. 3. 43 Seite 85 6 zur Emil Bühler, Karlsruhe: Nr. 2 ift erloschen.
8) zu Band II OD-3. 183 Seite 37314 zur Firma Ludwig Blum in Karlsruhe: Nr. ?: Die Firma ist erloschen Karlsruhe, den 26. Februar 1206.
Großh. Amtsgericht. III. KRatto witz, O. S8. 92785 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 426 ist am 10. Februar 1906 bei der Firma „Kahle ch Cleß“ zu Leipzig mit Zweigniederlaffung in Dresden und Kattowitz eingetragen worden: Die Prokura des Arthur Scholz ist erloschen. Amte gericht Kattowitz.
92714
irma Die Firma
In unser Han
Nr. 41 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Oherschlefische Varkettfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Zawodzie, Kreis Kattowitz C.⸗S., eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist ter Be⸗ tri⸗b der Parkettfabrikation und der Vertrieb (Ver- außerung und Verlegung) der von der Gesellschaft bergestellten Fabrikat? sowie der An⸗ und Verkauf von Hölzern allerlei Art in bearbeitetem und un— bearbeitetem Zustande, der Handel damit und ihre Vewertung ju gewerblichen Zwecken, insbesondere auch der Einkauf don Rohmaterialien für den Fahri⸗ kalione betrieb der Gesillschaft sowie der Kauf und die Pachtung von Sägewerken zum Zwecke der Holj⸗ beschaff ung. Das Stammkavital betrãgt 60 (99 4 Zur teilweisen Dedlung seiner Stammeinlage bringt det Gesellschafter Moritz Saenger in Krakau in die Gesellschaft ein a. einen Posten von 206 545 cbm
Ribbentrop.
22 162,50 M, b. die zwischen ihm und der Firma Gebrüder Goldstein Aktiengesellschaft für Holzindustrie zu Breslau am 21. November 1905 abgeschlossenen beiden Verträge, betreffend die Pacht der in Zawodzie belegenen Parkettfabrik und den Ankauf der daselbst befindlichen Warenvorräte zum Preise von 19 009 4 Geschäftsführer ist der Kaufmann Max Reißland in Zawodzie. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Fe⸗ bruar 1906 festgestellt.
stattowitz, den 13. Februar 1806.
Königliches Amtsgericht. Kattowitz, O.-S. 92787]
In unser Handelsregister Abt. A ist beute bei der unter Nr. 681 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma: „Maus R Bliffe“ in Kattowitz eingetragen worden; Die Gesellschaft ist aufgelsst. Der bisherige Gesellschafter Cuno Blisse ist alleiniger Inhaber der Firma.
Kattowitz, den 14. Februar 1906.
Königliches Amtegericht. Königstein, Taunus. 192715 ; Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. B ist beute unter Nr. 7 die Automobilgesellschaft Cronberg — Königftein mit beschränkter Daftung in Cron - berg am Taunus eingetragen worden. Der Ge⸗ sellschaftzvertrag ist am 22. Januar 1906 feftgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Einrichtung and der Betrieb eines Automobilwagenverkehrs, ins besondere zwischen den Orten Cronberg a. T. und Königstein i. T. Das Stammkapital beträgt 45 500 S6 Geschäftsfübrer der Gesellschaft ist der Direktor der Cronberger Eisenbahn, Heinrich Hennen⸗ hofer in Cronberg. Dem Sisenbahnbetriebs⸗ und Verkehrskontrolleur Adam Kadel in Cronberg ist Prokura erteilt. Die Gesellschaft wird durch die Geschãftsführer vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs anzeiger.
Königftein i. T., den 14. Februar 1806. Königliches Amtsgericht. Lübbenau. 92616
In unser Handels register Abteilung A ist beute unter Nr. 89 die Firma Carl Bürger, Lübbenau und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Bürger zu Lübbenau eingetragen.
Lübbenau, den 21. Februar 19068.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Lübtheen. 92716
In unser Handelsregister ist beute die Firma Franz Dreckmann zu Garlitz mit dem Kaufmann Fran Dreckmann in Garlitz als Inhaber eingetragen.
Lübtheen, den 26. Februar 1906.
Großberzogliches Amtsgericht. Lũbꝝ. ö . 192717
Zum hiesigen Handelsregister ist beute das Er löschen der Firma F. Burr in Kreien eingetragen.
Lübz, 26. Februar 1906.
Großheriogliches Amtsgericht.
Mer geniheim. [92612 K. Amtsgericht Mergentheim.
In dem Handelsregister, Abteilung für Gesell⸗ schaftsfirmen, ist beute eingetragen worden:
L zu der Firma „Karlsbad Mergentheim“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Die Gesellschaft hat sich aufgelöst; die Vertretungs- befugnis der seitherigen Geschäftsfährer ist erloschen.
um Liquidator ist bestellt Albert Schwarz jr., Bankier in Stuttgart.
II. neu eingetragen:
Die Firma Karlsbad Mergentheim Aktien- gesellschaft. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Fortbetrieb des Karlsbads Mergentheim. Der Eesellschaftsvertrag ist am 20. Januar 1906 festgestellt worden. hie Dauer * Egellichaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht be⸗ schrankt.
Das Grundkapital beträgt dreihunderttausend Mark und ist eingeteilt in Aktien zu 1000 * Die Aktien lauten auf den Inhaber. Auf Verlangen des Aktionärs kann die Umwandlung seiner Inhaberaktie in eine Namensaktie und wieder umgekehrt stattfinden.
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Ernennung und Entlassung sowie die Bestimmung der Anzahl der Vorstandsmitglieder geschieht durch den Aufsichtsrat. Besteht der Vor⸗ stand aus einer Person, so stebt dieser die aus⸗ schireßliche Vertretung der Sesellschaft zu; besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so bestimmt der Aufsichtsrat, ob jedes einjelne Mitglied die Ge⸗ sellschaft vertritt, oder ob mebrere zur Vertretung der Gesellschaft, insbesondere zu Zeichnung der Firma, jusammen wirken müssen.
Zum Vorstand ist bestellt worden Hugo Holder, Kaufmann in Stuttgart.
Die Berufung der Generalversammlung wie auch die Veröffentlichung sonstiger Bekanntmachungen ge⸗ schiebt durch gjnmalige Einrückung im Reichs⸗ anzeiger. ;
Den Mitgliedern des Aufsichtsrats ist ein be⸗ sondeter Gꝛwinnanteil zugesagt.
Die Gründer der Gesellschaft sind;
I die Stadtgemeinde Mergentheim, vertreten durch
Stadtschultheiß Klotzbücher,
27) Friedrich Graf Edbrecht von DürckheimMont⸗
martin in Bassenheim bei Koblenz,
3) Nikolaus Freiherr von Thümen in München;
4) Alfred Freiherr von Henneberg in München,
) die Firma Albert Schwarz, Bankgeschäft in
Stuttgart
Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Der erste Aufsichtsrat besteht aus folgenden Mit⸗ gliedern:
I) Albert Schwarz jr., Bankier in Stuttgart, Vor⸗
sitzender, ö 2) Stadtschultheiß Kloßbücher in Mergentheim,
stellvertretender Vorsstzender, 3) Friedrich Graf Eckbrecht von Dürckheim⸗Mont⸗ martin in Bassenheim,
4) Nikolaus Freiherr von Thümen in München. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein= gerrichten Schreftstücken, insbesondere von dem Prü⸗ fungsbericht des Vorstands, des Aufsichts rats und der Revisoren kann bei dem Amtegricht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren überdies bei der Handel kammer Heilbronn Einsicht genommen werden. Den 22. Februar 139906.
Amtsrichter Esche. Netn. Handelsregister Metz. 927191 In das Firmenregister Band III unter Nr. 3434 wurde heute eingetragen die Firma:
elchenen Rohfriesen J. Klasse zum Gesamtyreise von
„Kaufhaus Fürstenecke Moses genannt Max Sternheimer in Metz“
und als deren Inhaber der Kaufmann Moses gen. Mar Sternbeimer in Metz .
Dern Kaufmann Hugo Sternheimer in Metz ist
kura erteilt. 7
, Geschãftsjweig; der Verkauf von Haushaltungs⸗ und Küchengeräten sowie Galanterie⸗ waren.
Metz, den 22. Februar 1906.
ö Kais. Amtsgericht.
Netꝝ. Sandelsregister Metz. 92718
In das Firmenregister Band 11 Nr. 2630 wurde be der Firma „Robert Nachfolger zu Metz heute eingetragen
Die Firma ißt erloschen.
Metz, den 22. Februar 1806.
Kais. Amtsgericht. nünehen. Sandelsregister. J. Neu eingetragene Firmen.
I) Portlandeementwert Schlehdorf. Otto Zimmermann & Co. Sitz. Schlehdorf, A. G. Venlbeim. Offene Handelsgesellschaft Beginn: J September 1505. Fabrikation und Vertrieb von Portland;ement. Gesellschafter: Otto Zimmermann, Sattlermeister, Maria Lude, Prokuristensehefrau, und Jakob Baur, Uhrmachermeister, sämtliche in Laichingen. Die drei Gesellschatter sind nur gemeinschaftlich ver Tretungeberechtigt. Prokurist: Karl Lude in Schlehdorf.
2) Münchner sindl · tonditorei u. Zucker warenfabrikation Sans Brandl. Sitz: München. Inkaber: Hans Branvl, Konditor in München, Fonditorei und Zuckerwarenfabrikation, Drächslstr.
II. Veranderungen eingetragener Firmen.
1 Wax Ü. Kraus. Sitz: Erding. Katharina Kraus alß Inhaberin und Hermann Kraus als Prokurist gelöscht. Seit 6. Febtua⸗ 1905 offene Har delegesellschaft. Gesellschafter: Kaufmann Her mann Kraus, Magdalena Kraus und Hedwig Kraus, letztere beide in Erding. .
2 Edmund Neuner E Cie. Sitz: München. Gösellschafter Edmund Neuner sen. infolge Ablebens aus geschieden. .
1II. Löschungen eingetragener Firmen.
I Adolf Mamma. Sitz: München.
Albert Soldan. Sitz München.
3 Frauz Kaffl. Sitz: München. .
4 J. B. Dußler Wachswaarenfabrik. München. Sitz: München.
München, den 24. Februar 1896.
K. Amtsgericht München J.
Xagold. 8. Amtsgericht Nagold. 82720 Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde ein—
getragen: ö am 12. Januar 1906:
Bei der Firma Chr. Geigle Waldsamen⸗ handlung Inhaber Gustav Drößel, Kaufmann in Nagold: . .
Die Prokura des Alexander Haas ist erloschen.
Bei der Firma Friedrich Günther, Uhrmacher in Nagold: ; ⸗
Nach dem Ableben des bisberigen Inhabers ist das Geschäft auf den Sohn Ernst Güntber über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der alten Firma mit Zustimmung der Miterben weiterführt.
Neu eingetragen wurden:
am 10. Februar 19806 unter:
Nr. 225. Fr. Strähle, Sitz Nagold, Inhaber Friedrich Strtähle in Nagold, Fabrikation von Bijouterieaufmachungen.
Nr. 226. Konst. Solländer, Sitz Nagold, Inhaber Konstantin Holländer in Nagold, Buch bandlung.
(92613
am 17. Februar 1906:
Nr. 227. Gottlieb Schwarz, Sitz Nagold, Inbaber Gottlieb Schwarz, Kaufmann in Nagold, Kolonialwarenhandlung.
am 21. Februar 1906:
Nr. 228. Friedrich Walz, Sitz Nagold, In
bader Friedrich Wali, Küfer in Nagold, Wein⸗
handlung. am 24. Februar 1906:
Nr. 223. August Keßler, Sitz Ebhausen, Inhaber August Keßler, Kaufmann in Ebbausen, Betrieb eines gemischlen Warengeschäfts.
Im Register für Gesellschaftsfirmen:
am 1. Februar 1906:
Bei Ne. 35. Die Firma M. F. Klumpp Solzhandlung in Ragold ist nach Aufgabe des Geschärts erloschen.
Den 25. Februar 1906.
Amtsrichter Schmid.
Bekanntmachung. 92614 Handelsregistereintraͤge.
N) Gußwerk Nürnberg Mögeldorf, Gesell. schaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg.
Der Fabrikbesitzersehefrau Amelie Liedtke in Nürn⸗ berg ist Prokura nach Maßgabe des Gesellschafts. der trages erteilt.
2) Georg Lottes in Nürnberg.
Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Georg Tottes in Nürnberg daselbst den Handel mit Mosaik— platten und glasierten Wandplatten.
3) Haasenstein C Vogler, Aktiengesellschaft, Zweigniederlaffung in Nürnberg, Sitz in Berlin. .
Die Prokura des Karl Heinrich Johannes Bebrens in Berlin ist erloschen. ö.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Nodember 1905 ist das Grundkapital der Gesell. schaft um einhunderttausend Mark ( 100 0900) auf siebenbunderttausend Mark (70 000) erhöht durch Ausgabe von 100 auf den Inbaber lautenden Aktien uber je 1000 ½ Die Aktien wurden zum Kurse von 112460 ausgegeben.
Die Erhöhung ist durchgeführt. ;
Durch den gleichen Beschluß wurde der Gesell, schaftzvertrag mebrfach geändert (s. Protokoll bei Nr. 30 der Reg. Akten). Hervorgeboben wird:
Zweck der Gesellschaft ist die Vermittelung von Insergten aller Art sowie Betrieb von Zeitungs, Inserlions-, Buchdruckerei, und Verlagsgeschäften und don Unternehmungen, welche zu diesen Geschäften in Beziehung stehen. .
Alle die Gesellschaft verpflichlenden Erklärungen imüssen
a wenn der Vorstand nur aus einem Direktor be⸗ stebt, von diesem,
b. wenn der Vorstand aus mebreren Personen be— stehbt, von zwei Direktoren oder von einem Dirkktor und einem Prokuristen oder
c. von zwei Prokuristen abgegeben werden.
Nürnberg, den 24. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Xürnberg.
Oberstein. ö [92721] In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma Oskar Hahn, Edelfteinhandlung ju dar — Nr. 54 der Firmenakten — eingetragen: ie Firma ist erloschen. Oberftein, 22. Februar 1905.
Großherzogliches Amtsgericht.
Pausa. . (192722 Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist am 15. Februar 1906 auf Blatt 23 die Firma Oskar Schneider in Vausa, am 27. Februar 1905 auf Blatt 8 die Firma Franz Auguft Klemm daselbst gelöscht worden. Pausa, den 27. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Pforzheim. Handelsregifter. 927231 Zum Handelsregister Abt. B Band 1 D.3. 13 wurde das Erlöschen der Firma Herberge zur Heimat hier eingetragen. Pforzheim, den 25. Februar 1906. Gr. Amtsgericht. II.
Pr.-Exlau. 982724] Im Handelsregister A ist heute bei der Firma Albert Rosengart (Nr. 49) eingetragen: Die Firma ist erloschen. Pr.⸗Eylau, den 21. Februar 1906. Königl. Amtsgericht. Radolfrell. Sandelsregifter. 892817] Nr. 3272. In das Handelzregister Abt. A ift beute eingetragen worden bei O.. 3. 201 die Firma S. Ristelhuebers Nachfolger, Mannheim — Zweigniederlafsung Singen a H. — und als deren alleiniger Inhaber Alfred Wehinger, Kauf mann in Mannheim. Dem Kaufmann Franz Martin Kaufmann in Singen ist für die Zweig⸗ niederlassung Prokura erteilt. Radolfzell, 20. Februar 19805. Gr. Amtsgericht.
Ragnit. ; 92725
In unser Handelsregister A ist heute eingetragen unter Nr. 115: die Firma Max Goetze — Ragnit, und als deren Inhaber der Kaufmann Max Goetze in Ragnit, unter Nr. 114: die Firma Walter Singelmann — Ragnit, und als deren Inhaber der Kaufmann Walter Singelmann in Ragnit.
Ragnit, den 19 Februar 1806.
Königliches Amtsgericht. Reutlingen. ; 92818
In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde beute die Firma Karl Schmidt mit dem Sitz in Reutlingen und als Inhaber Karl Schmidt, Kaufmann daselbst, eingetragen.
Reutlingen, den 24. Februar 1906.
K. Amtsgericht. Landgerichts rat Muff. Saarbrücken. ; (91304
Unter Nr. 72 des Handelsregisters B wurde heute die Firma Gebr. Wildberger mit beschränkter Haftung in St. Johann eingetragen. Der Ge— sellschafts vertrag ist am 6. Februar 1926 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Kolonialwaren, Landesprodukten, Oel und Fett⸗ waren, namentlich durch Fortführung des bisher von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Wild⸗ berger zu St. Johann betriebenen Handelsgeschäfts mit Zweigniederlassung zu Diedenhofen. Die Ge sellschaft kann Zweigniederlassungen errichten und sich an anderen ähnlichen Unternehmungen beteiligen.
Geschäftsführer sind die Kaufleute 1) Wilhelm Wildberger senior, 2) Wilhelm Wildberger junior, 3) Karl Adolf Wildberger, alle zu St. Johann. Es ist Einzelprokura erteilt den Kaufleuten 1) Emil Fischer zu Saarbrücken, 2) Joseph Keller zu St. Johann, 3) Rudolpb Mohr zu Diedenbofen. Gesamtprokura ist erteilt den Kaufleuten Christian Schulie zu Saarbrücken und Andreas Stiff zu St. Johann. Sind mehrere Geschäftsfübrer vorhanden, so ist jeder von ihnen für sich allein zu Willenserklärungen für die Gesellschaft und Zeichnung für sie berechtigt.
Das Stammkapital beträgt 900 9009 M In An— rechnung auf ihre Stammeinlage haben die Gesell⸗ schafter Wilhelm Wildberger senior und Wilhelm Wildberger junior das von ihnen in St. Johann unter der Firma Gebr. Wildberger betriebene Handels⸗ geschäft mit der Zweigniederlassung zu Diedenhofen mit Aktiven und Passiven nach dem Stande der Bilanz vom 1. Juli 1905 gegen eine Vergütung von 600 000 M in die Gesellschaft eingebracht. Alle im Betriebe des Geschäfts seit dem 1. Juli 1905 gemachten Geschäfte gelten als für Rechnung der neuen Gesellschaft gemacht. Der Gesellschafter Wilhelm Wildberger sen. zu St. Johann hat ferner gegen eine Vergütung von 390 909 4 in die Ge— sellschaft folgende in St. Johann gelegenen im Grundbuche von St Johann unter Blatt 440 ein— getragenen Liegenschaften eingebracht:
Flur 1, Bahnhofstraße 14, die Parzellen Nummer
Flur 1 Nummer 11, Bahnhofstraße, 5, 15 a,
Flur 1 Nummer 1027/13, Bahnhofstraße Nr. 14, Gebãudesteuerrolle Nr. 70:
a. Wohnhaus mit Seitenflügel und Hofraum und Hausgarten mit abgesondertem Abtritt im Hofe mit 3250 C Natzungswert, .
b. Magajingebäude mit 4400 616, d. Abtritte nebst Schweineställen steuerftei groß 7,54 a.
Flur 1 Nummer 931574 in den Ruppertswies⸗ gärten, Hofraum, groß 10,17 a,
Flur 1 Nummer 578 ia den Ruppertswiesen, Gebãudesteuerrolle Nr. 69, Hoftaum mit:
d. Stallgebäude groß 8, 98 a mit 160 1½' Nutzungs— wert.
Flur 1 Nummer 122519 in den Ruppertswies⸗ gärten, Hofraum (zu Gebäuderolle 69),
e. Stallgebäude mit Wohnung mit 1340 Nutzungs wert,
e. Feuerjeugschuppen und Waschküche mit 45 M Nutzungswert, groß O, S2 a,
Flur 1 Nummer 1294/7 in St. Johann, Hof— raum (zu Geb.⸗Rolle Nummer 69) groß O, 18 a,
Flur 1 Nummer 1227110 Bahnhofstraße, zu Ge— bäuderolle Nummer 69, Hofraum groß 0, 31 a,
Flur 1 Nummer 1229578 in den Rupperts— wiesen, Hofraum groß 1,ů16 a,
Flur 4 Nummer 1258576 in den Ruppertswiesen, Wiese groß 2,20 a mit O81 Taler Reinertrag,
Flur 1 Nummer 12591576 daselbst, Wiese groß 1,8 a mit C667 Taler Reinertrag,
Flur 1 Nummer 1260576 daselbst, groß 4,79 a, ; ö
Flur 1 Nummer 1253/19 Bahnhofstraße, Haut—⸗
Hofraum
garten groß O21 a,
Fur 1 Nummer 125419 daselbst, o, 77 a mit 027 Taler Reinertrag,
Flur 1 Nummer 1255/19 daselbst, Hausgarten groß 9, 2 a,
Flur 1 Nummer 1261578 in den Rupperts. gärten, Wiese groß 0, Os a mit O, O2 Taler Reinertrag,
Flur 1 Nummer 1262578 daselbst, Hofraum groß 13,71 a,
Flur 1 Nummer 1256 20 in den Ruppertsgärten, Wiese groß O 16 a
Saarbrücken, den 18. Februar 1905.
Kol. Amtsgericht. J.
Sayda, Erzgeb. 182726 In das Handelsregifter ist auf Blatt 8I heute eingetragen worden, daß die Firma Robert Martin in Dittersbach künftig: Erste Flöhathaler Holz warenfabrik Anton Seifert vorm. Robert Martin lautet, daß Friedrich Robert Martin als Inhaber ausgeschieden ist und der Fabrikbesitzer Anton Gustav Seiferth in Dittersbach Inhaber ist.
Sayda, am 26. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. Schömberg. 192727]
In unserem Handelsregister A Nr. 10 ist heute die Firma August Hentschel, Kleinhennersdorf gelöscht worden. ö
Schömberg i. Schl., den 24. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. Seeburg, Ostpr. 92819
In das Handelsregister, Abteilung A, ist bei der Firma Stanislaus Czochralski (Nr. 40 des Re— gisters) am 17. Februar 1905 folgendes eingetragen worden: ö
Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Seeburg, Ostpr. Spremberg, Lausitz. 92501 Sandelsregister ..
In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 81 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Glashüttenwerke Haidemühl von D. S. Apelt * Sohn zu Halle a. Saale mit Zweignieder⸗ lassung zu Haidemühl bei Spremberg heute fol gendes eingetragen worden:
Daniel Hirsch Apelt und Meyer Avelt sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. An die Stelle von Mever Apelt sind seine Erben:
Frau Mainz, Emmy geb. Apelt,
Frau Lehmann, Bella geb. Apelt,
Henry, Caroline, Gustav, 86
Judith, x in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesell⸗ schafter, jedoch ohne Vertretungsbefugnis, eingetreten.
Dem Kaufmann Franz Paalzow, dem Kaufmann Paul Lehmann, dem Kaufmann Samuel Walter, sämtlich in Halle a. Saale, ist Einzelprokura erteilt.
Spremberg, Laufitz, den 23. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Stollberg, Erzgeb. 92728 Auf Blatt 492 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Seidel C Pfüller in Brünlos und als die Inhaber der offenen Handelsgesellschaft a. der Strumpffabrikant F. Ernst Seidel, b. der Strumpffabrikant Gustav Hermann Pfüller, beide in Brünlos, eingetragen sowie weiter verlautbart worden, daß die Gefellschaft am 24. September 1905 errichtet worden ist. ; . - Angegebener Geschäftszweig: Betrieb der Strumpf⸗ fabrikatlon und Handel mit Strumpfwaren. Stollberg, den 26. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.
Strassburg, Els. 192503 In das Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen: Band VII Nr. 179 bei der Firma G. Jacquemin
in Straßburg: ;
Der Kaufmann Emil Jacquemin, Vater, ist aus der Gesellschaft ausgetreten.
In die Gesellschaft sind als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten August Jacguemin und Lucien Jacquemin, Kaufleute in Straßburg, welche mit dem bisherigen Gesellschafter Karl Jaegquemin das Geschäft unter der nunmehrigen Firma Straß. g Kunstmöbelfabrik G. Jacquemin weiter⸗ führen.
Band VII Nr. 173 bei der Firma S. Cahn⸗ manns Nachfolger in Bischweiler:
Dem Isidor Dreyfuß, Kaufmann in Weißenburg, ist Prokura erteilt.
Band VIII Nr. 288 bei der Firma Gebrüder Baumer, Söhne, Erste elsässische Fabrik zwei⸗ teiliger hölzerner Riemscheiben, mit dem Sitz in Bischweiler: ⸗
Der Gesellschafter Emil Baumer in Bischweiler ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, welche von den beiden übrigen Gesellschaftern fortgeführt wird.
In das Firmenregister wurde eingetragen:
Band VII Nr. 264 bei der Firma Gustav Renneberg u. Co. in Straßburg:
Die Firma ist erloschen.
Band 1 Nr. bl bei der Firma G. Vongerichten in Illkirch: ;
Das Handelsgeschäft ist auf den Emil Vongerichten, Steinkohlenhändler in Illkirch, übergegangen, welcher es unter der bisherigen Firma e .
Band VII Nr. 374 die Firma G. Vongerichten in Illkirch.
Inhaber ist Emil Vongerichten, Steinkohlenhändler in Illkirch.
Band VII Nr. 287 bei der Firma Th. Dann wolf Nachfolger Adolf Tubach in Strasburg:
Das Handelsgeschäft ist auf den Johann Wießner, Kaufmann in Straßburg, übergegangen, welcher es unter der Firma Th. Dannuwolf Nachfolger Johann Wießner weiterführt.
Band VII Nr. 3769 die Firma Th. Dannwolf Nachfolger Johaun Wießner in re wg
Inhaber ist Johann Wießner, Kaufmann in Straßburg.
Band Y Nr. H45 bei der Firma Moritz Nubin in Straßburg: .
Das Handeltzgeschäft ist auf die Witwe Maritz Rubin, Hortensia geb. Weill, in Straßburg über⸗ gegangen, welche es unter der bisherigen Firma weiter führt.
Band VII Nr. 376 die Firma Moritz Rubin in Straßburg. ö
Inhaber ist die Witwe Morltz Rubin, Hortensia geb. Weill, Kauffrau in Straßburg.
Wiese groß
Geschwister Apelt,
In das Gesellschaftsregister wurde eingetragen: Band 1X Nr. 90 bei der Firma Vereinigte
uhrglasfabriken, Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung mit dem Sitz in Straßburg:
Die Firma ist abgeändert in Vereinigte Uhr⸗ glasfabriken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Soeieis des Taprigues de verres de montres reénnies, Limited,, ( Gesellschaft mit beschränkter Haftung).
Straßburg., den 23. Februar 19066.
aiserliches Amtsgericht. Tettnang. &. Amtégericht Tettnang. 227729
In dag Handels register, Abteilung für Einzel⸗ firmen, wurde beute bei der Firma Gebrüder Müller in Langenargen eingetragen. Die Pro⸗ kura des Otto Müller sst erloschen. Dem Robert Schrag, Reisenden in Langenargen, ist Prokura erteilt.
Den 22. Februar 1906.
amber, Ss gärr Tettnang. G. Amtsgericht Tettnang. 2730]
Im Handelsregister, Abteilung für Ginzelfirmen, wurde am 17. Januar d. J. die Firma Mathilde Marschall in Friedrichshafen, Weiß-, Woll⸗ u. Modewarengeschaͤft, gelöscht.
Den 26. Februar 1906.
Stv. Amtsrichter Oesterlen. UvIim, Donan. G Amtsgericht Um. 225320
In das Einzelfirmenregister Band 17 Blatt 353 wurde heute zu der Firma Erust Kercher & Cie. in Un, Inhaberin Pauline Kercher, geb. Schön— walter, Ehefrau des Ehristian Kercher, Kaufmanns in Ulm, eingetragen, daß die Inhaberin der Firma gestorben und die Firma erloschen ist.
Den 23. Februar 190tnͤhß.
Amtsrichter Klöß. Waldheim. 927311
Im Handelsregister ist eingetragen worden:
D auf Blatt 260, die Fitma Gebr. Möbius in Hartha betreffend: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Jigarrenfabrikant Bernhard Rudolf Möbius in Hartha ist ausgeschieden. Der Zigarrenfabrikant Karl Richard Möbius in Hartha führt das Ge— schäft fort.
2) auf Blatt 361: Firma Rudolf Möbius in Hartha. Inhaber ist der Zigarrenfabrikant Bern hard Rudolf Möbius in Hartha.
Angegebener Geschäftszweig fabrikat ion.
Waldheim, den 24. Februar 1996.
Königliches Amtẽgericht.
zu 2: Zigarren⸗
Wriezen. (92732 Bei der in unserm Handelsregister Abteilung A unter Nr. 44 eingetragenen Firma Wilhelmine Linke ist heute der Kaufmann Paul Linke zu Wriezen als jetziger Inhaber der Firma eingetragen worden. Wriezen, den 22. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. Ziesar. 927331 Unter Nr. 64 des Handelsregisters A ist bei der Firma A. Goeritz, Juhaber Gustay Goeritz in Ziesar heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Jiesfar, den 24. Februar 19066. Königliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
allenste dt. Bekanntmachung. 192769
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 16 eingetragen:
Ländliche Spar und Darlehnskasse Sipten⸗ felde, eingetragene Genossenschaft mit be- schränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Sipten⸗ elde.
. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke
I) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts, und Wirtschaftsbetrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können. ;
Die Haftsumme beträgt 200 M, die höchste Zahl der Geschäftsanteile beträgt 30.
Den Vorstand bilden:
1) der Landwirt Berthold Wehrhahn,
2) der Stellmacher Albert Fliege,
3) der Landwirt Christian Wehrhaha, sämtlich in Siptenfelde.
Das Statut datiert vom 6. Februar 1906. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, in der Anhaltischen Harzzeitung und beim Eingehen dieses Blattes bls zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichsanzeiger.
Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft müssen durch jwel Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. .
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Ballenstedt, den 26. Februar 1906.
Herzogliches Amtsgericht. 1. Borgentreich. Befanntmachung. [92770
In unser Genossenschaftsregister ist bei der Molkerei Lütgeneder, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Dastpflicht in Lütgeneder, eingetragen, daß die Gutsbeßtzer Dr. jur. Fischer zu Riepen und Wilhelm Lange zu Lütgeneder aus dem Vorstande ausgeschieden und deren Stelle Vorsteher Johann Michels zu Großeneder und Administrator Josef Steffens zu Dinkelburg gewählt sind.
Borgentreich, den 19. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht.
3 Die
Coburg. . 92771]
In das Genossenschaftsregister ist folgendes ein— getragen worden:
II zum Kon sum⸗, Rohstoff⸗ Productiv⸗ Verein zu Weidhausen, e. G. m. b. S.
Der Korbmacher Reinhold Mönch L. ist aus dem Vorstand aukcgeschieden und an seine Stelle der Korb. macher Johann Knauer III. in. Weidhausen als Kontrolleur in. den Vorstand gewählt.
§z 44 des Statuts ist geändert. .
) zum Konsum Verein zu Oeslau, e. G. m.
8 dem Ausscheiden des Fabrikanten Johann Walther fowie des Schreinermeisters Paul Günzel aut dem Vorstand ist der Schneider Ernst Völker in Oeglau zum Geschäftsführer und der Porzellan⸗ maler Karl Angermüller daselbst zum Kontrolleur gewählt.
Eoburg, den 26. Februar 1906.
Herzogl. S. Amtsgericht. 2.