B.) Bankausweis. Total. Pfd. Sterl ., Noten ·
London, 1. März. (W. T. 22 f 26 3 umlau un. Pfd. Sterl.,, Barvorrat 37 264 000 (3un. 1 251 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 38 032 000 un. 2 196 6 3 Sterl., Guthaben der Privaten 45 449 000
un. 2 916 000 Sterl.,, Guthaben des Staats 18 096000 un. 1286 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 25 672 000 (3un. 873 900) d. Sterl, Reglerungssicherhelt 16 385 os (Jun. 1 T5 ob) Pb. ,, . ; earinghouseumsa „gegen die ent⸗
prechende Woche des Fer 11 . weniger. 1 ;
ö 1. März. (W. T. B.) Bankaugsweit. Barvorrat in Gold 2 875 085 000 (Zun. 14 887 9 Fr., do. in Silber 1053713 000 (Abn. 5 926 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank u. . S6 438 000 (3Zun. 136 992 909 6 Notenumlauf 4772712 Hun. 23 642 000) Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 565 620 000 (Gun. 25 642 89 Fri, Guthaben des Staatsschatzes 1732 540 000 (Abn. 22 670 000) Fr., Gesamtvorschũsse 491 433 006 (3un. 7 233 000) Fr.,
ins⸗ u. Diskonterträgnis 6 498 000 (Zun. 597 000) Fr. — Ver⸗ ältnis des Notenumlaufs um Barvorrat 82,31.
Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowie die vom Königlichen Polijeipräsidium ermittelten hen rer n e in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.
Berlin, 28. Februar. Monatsbericht der ständigen Deputation der Wollinteressenten. Bei der . Frage nach Rohmaterial fuhren auch im abgelaufenen Monat Käufer anhaltend fort. ihren Bedarf, soweit als möglich, aus den kleinen Beständen zu decken. Es wurden demnach etwa 1200 Ztr. Rücken⸗ wäschen und etwa 2809 Ztr. ungewaschene Wollen, unter den letzteren der größte Teil neue Schur, zu unverändert festen Preisen verkauft. Am 15. März d. J. wird hier die erste diesjährige Auktion von deutschen
ungewaschenen Wollen abgehalten, zu welcher etwa 4500 Ztr. zur Versteigerung r ren — Kolonialwollen erfreuten sich im Monat 1 eines sehr regen Zuspruchs seitens der Spinner und Fabri⸗ anten bei größeren Umsätzen. Die Preise konnten sich unter diesen Umständen nicht nur voll behaupten, hin und wieder mußte sogar ein kleiner Aufschlag bewilligt werden. Verkauft wurden etwa 4800 Ballen Kap⸗ und etwa 2100 Ballen australische und Buenos Aires. Wollen, zusammen etwa 6900 Ballen.
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 1. März. (W. T. B. Schluß. old in Barren: das Kilogramm 2790 B., 2784 8. 1. 2 das n, 3 B. . G.
en, 2X. ärz, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B. Einh. 40/0 Rente M. N. p. Arr. 99, 95, . e n Kr. W. per ult, 100, 5, Ungar. 40/0 Goldrente 115,45. Ungar. 40 / Rente in Kr. W. 95, 10, Türkische Lose ver M. d. M. 180 00 Buschtierader Eisenb.⸗Aktien Lit. B —, —, Nordwestbahnaktien Lit. B per ult. ——, Desterr. Staatsbahn per ult. 673,50, Südbahn gesellschaft 126. 50, Wiener Bankverein 562 50, Kreditanstalt, Desterr.
er ult. 670, 900, Kreditbank, Ung. allg. 787, 00, Lãnderbank 447 00,
rürxer Kohlenbergwerk — —, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. a, 2 K 83 117,45.
on don 1. März T. B.) . Schluß.) 24 0/0 Englt Kons. 1/6, Platzdiskont 33/3, Silber 307/16. — Bankeingang 3 Pfd. 16. * 3 . ärz. (W. T. B. Schluß. Rente 99,57, Suezkanalaktien 4370. J Lissabon, 1. März. (B. T. B.) Goldagio 43.
New Jork, 1. Marz. (Schluß) (W. T. B.) Die Börse eröffnete auf erneute Positionslösungen in schwacher Haltung. Während des weiteren Verlaufs war die Tenden; nicht einheitlich, die Kurs- schwankungen und die Umsätze blieben aber im allgemeinen beschränkt, da die Spekulation infolge feblender Anregungen und im Hinblick auf die anjiebenden Geldsätze nur geringe Unternehmungelust bekundete sind die bedeutenden . e . ö err. erner ie Festigkeit in den der illgruppe angehörenden Werten. In letzteren fanden . kunt 3 das Gerücht, daß die Verhandlungen über die Erzländereien abgebrochen worden seien, in Abrede gestellt wurde, Die Bergarbeiter in den Weichkohlendiftrikten werden die aufgestellten Lohntarife am 19. d. M. nochmals beraten. Während der letzten Stunde verkehrte der Markt in lustloser Tendenz. Schluß träge und unregelmäßig. Für Rechnung Londons wurden im Ergebnis 15 00 Aktien gekauft. Aktienumsat S90 000 Stũck. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zins rate 6,
3 0/0 Franz
Darlehen, gewährten,
Hervorzuheben Banken und
do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tage? 37, Wechsel auf London
60 Tage] 4. 82,60, Cable Transfers 4.336 40,
ars 657. Tendenz für Geld: Fest.
Rio de Janeiro, 1. März. London 1616.
Silber, Commercial
(W. T. B.) Wechsel auf
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
(W. T. B.) Zuckerbericht. FKorn⸗ er 858 Nachprodukte 75 Grad o. S. 6, 25 bis 6.45. Stimmung: Ruhiger. Brotraffinade Jé o. F. 17,75 - 18,00. Kristallzucker 1 mit Sack ——. Gem. Raffinade m. S. 17,50 — 17,75.
m4 5 92 Magdeburg, 2. März.
zucker 88 Grad o. S. 7, 90 - 8, 10.
Gemahlene Melis mit Sack 17, 00—- 17,25. Stimmung: Ruhig. Robzucker J. Produkt Transito frei an Bord 6 i, ber,. Mai 16, So Gd., 16,90 Br., — — bez., August 17,20 Gd. 17,25 Br. — — bez. Oktober Dezember 17.50 Gr. 16 Br) Cöln, 1. März. (W. T. B. Rübol ö ma n 8 ) üböl loko 54 50, rer März. (W. T. B.) (Börsens . — . r oppeleimer 12. Speck. Kaffee. Ruhig. — Offizielle 65 Baumwolle. Ruhig. Upland loko middl. 5667 8. Hamburg, 1. März Hamburg, 2. Mär; (W. T. B.) Kaffee. (Vormittage. bericht Good werage Saatos März 385 Gd., Mai 394 Gd., markt. (Anfangsbericht) Rübenrohzucker J. Prozutt Baff S8 0 / Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg März 16,60, Ruhig. Budapest, 1. März. (W. T. B.) Raps per August London, 1. März. (W. T. B.) 9609 Javazucker loko Wert. ; London, 1. März. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer Liverpool, 1. März (B. T. B) Baum wolle. Umsatz 15 000 Ballen, davon für Spekulation und Erport 2000 B. k März 5,68, März - April 5,68, April⸗Mai 5,711, Mai⸗⸗Zuni 5,74, Juni⸗ Juli 577, Juli - Auguft 5.79, August⸗ September Dezember 5.659. . Paris, 1. Märß. (W. T. B.) (Schluß.) R ohzucker
16,60 Gd., 1670 Br.,, — — bej,. April 1665 Gd., 16,80 Br., — — bej. Ruhig. — Wochenumsatz 648 000 Zentner. Bremen, I.
Schmalz. Höher. Loklo, Tubs und Firkins 41, Netierungen der Baumwollbörse. Standard white loko 7, 10. ã September 40 Gd., Dejember 409 Gd. Stetig. Zucer⸗ April 16,570, Mai 16,85, August 17.20, Oktober 17, 35, Dezember 17,60. 27,80 Gde., 28, 00 Br. stetig, 9 sh. 14 d. Wert, Rü benrohzucker loko stetig, 8 sh. 24 d. stramm, 79, für 3 Monate 7726. Fest. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. 5.77, September Oktober 5,63, Oktober Nobember 5. 60, November⸗ stetig, 88 o/ / neue Kondition 2064-214. Weißer Zucker stetig, Nr. 3
. 100 9 Mar 244, April 25, Mal⸗August 253, Oktober⸗ rere, J. Marr (. . 8) (cli. Robe asgow, 1. j. 232 ? fest, e, ,,. 2 ö 25 ö ö m sterdam, 1. ; . wm. va⸗ . ordinary 32. ö od J Antwerpen, 1. März. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 199 bez Br., do. März 195 Br., 3 196 Br., do. Mat 20 Br. Ruhig. — Schm al z. ew Jork, 1. März. (B. T. B) luß) Baumwolle. 1 in New Jork 10,95, do. für 6 9 10451, do. 26. lieferung Juli 10,65, aumwollepreis in New Orleans 10/8, etroleum Standard white in New Jork 7,60, do. do. in Philadel * 55, do. Refined (in Cases) 10,30, do. Credit Balaneces at Oil z ty 1,58, Schmalz Western steam 810, do. Rohe u. Brothers 8, 15, Ge⸗ 5 8. . , , u fer, 3 e . 7 Si sis, do. Rio -. C0, do. . 20, IJ — 215/16, zerze l ger, far fer i317. =. J
Nr. 576 der volkswirtschaftlichen Zeitschrift Die Sparkasse“ Organ des Deutschen Sparkassen⸗Verbandes , hat 1 a. folgenden Inhalt: Das Sparkassenwesen in Deutschland und seine Organisation. Einige Bemerkungen über die Jahresberichte der Sparkassen. Der preußische Gesetzentwurf, betreffend Anlegung von Sparkassenbestãnden in Inhaberpapieren. Bericht der X. Kommission des Herrenhauses. Die preußische Seehandlung in ihrem Ver⸗ hältnis zu den Sparkassen und den Privatbanken. — Sparkassenwesen. C Stellennachweis.
Theater und Musik.
Konzerte.
Ein Volksliederkonzert des Erkschen Gesangvereins für ge⸗ mischten Chor fand unter der zielbewußten ginn des ali ie Musikdirektors G. Gaebler am Sonntag in der Singakademie vor vollbesetztem Hause statt. Das mit künstlerischem Geschmack zu sammengestellte Programm bot allen Freunden schlichter, klang⸗ ö. 1 ö ö. . war a. namen ich der Vortrag des stimmungsvollen Brahmsschen Liedes In stiller Nacht. Als Solistin ließ sich Fräulein err n Martick aus Dresden (Sopran) hören, deren gutgeschulte, frische. koloratur⸗ fähige Stimme besonders in der „Nachtigall! von Alabieff zu bester Wirkung kam. Außerdem beteiligte sich noch Herr Dr. Walther Miekley (Klavier) an dem Konzert. Seine Einzelvorträge ebenso wie die von ihm besorgte Begleitung fand gleichfalls volle Anerkennung. Die Gesamtleistungen machten beiden Mitwirkenden und der trefflichen Chorvereinigung alle Ehre und wurden durch rauschenden Beifall gelohnt. — Der gleichzeitig im Kaiser Friedrich Gymnasium am Savignyplatz veranstaltete X. Charlottenburger Volkskunstabend war Mozart ge⸗ widmet. Kammermusik und Liederkompositionen des Meisters wurden vorgetragen. Als Instrumentalisten wirkten die Violinvirtuosin Anna von Pilgrim, der Cellist Schul ⸗Fürstenberg und der Kapellmeister Ot to (Klavier) mit, die außer Solostücken das Trio in C Dur in formpollendeter Weise vortrugen. Den Gesangsteil führte 3 ö . H Mi ö. el son aus ö . aus. Der Abend a e einen Vorgängern den vollen Beifa ĩ = n r,. ö n ihrem dritten (populären) Liederabend am Montag im Beethoven Saal bot Frau Susanne Dessoir eine 16 Reihe von Tanz., Rokoko. und Kinderliedern sowie von Volkeweisen. Sie brachte sie mit ihrer, namentlich in der Mittellage und im Piano so überaus ansprechenden Menzosopranstimme und der bekannten fesselnden Vortrggsweise, von Herrn Bruno Hinze-⸗Reinbold am Klavier feinsinnig begleitet, zu Gehör und erntete reichen Beifall des aut verkauften Hauses. Ganz besonders zart und duftig trug die beliebte Künstlexin eine walisische und eine schwedische Volksweise: Die Nacht! und Wiegenlied“, von H. Reimann bearbeitet, vor. Die Herren Hausmann und von Dohnänvi gaben am Montag im Saale der Singakadem ie ihren zweiten Beethoven Abend und brachten von seltener aufgeführten Werken die Variationen in F-Dur Dp. 6) Und die ursprünglich für Horn und Klavier gesetzte F⸗Dur⸗ Sonate (Op. 17), die schlichte, aber frisch sprudelnde Musik enthält. Auf diese folgte die D⸗Dur⸗Sonate (Op. 102 Nr. 2), die gehalt vollste der ganzen Reihe, und den Schluß bildete als nie versagende pièce de rèsistanes die Sonate in A Dur (Op. 69). Den beiden Künstlern, die diese Konzerte veranstaltet und mit trefflichem Gelingen ausgeführt haben, gebührt der lebhafte Dank aller Beethoven Freunde 26. ö 6. , 6 wäre das nicht! — Im Beethoven⸗ Saal fand am Dienstag ein Liederabe von Klara Erler und Richard 2 . Die 3
neue starken Beifall bei der sehr jahlreichen Zuhörerschaft.
Bei der Wiedergabe ihrer Werke machte sich die geläufige Technik des
ihre trefflichen Leistungen wohlbekannten und längst bewä
Künstler boten viel Schönes in ihren Vorträgen und k Mit voll⸗ endeter Anmut sang Fräulein . 31 Franz Schubert, am vollendetsten wohl die Unterscheidung“ während Herr Koennecke mit seiner schönen Baritonstimmne und reicher technischer Gewandtheit Brahms in seiner herben Größe eindringlich vor die Seele zu führen verstand; am besten gelang ibm wohl das Lied O wüßt' ich doch den Weg zurück?. Im weiteren bot das Programm noch eine ganze Reihe neuer Liederkompositionen von M. TLöwengard, die der Komponist selbst mit Gewandtheit am Klavier begleitete. Die Lieder sind im allgemeinen von glatter, ein⸗ wandfreier Faktur, ohne gerade etwas Besonderes zu bieten. Am besten schien Um Mitternacht“ zu gefallen, dessen Wiederholung ge⸗ fordert und auch erlangt wurde. Bessere Interpreten hätte der Komponist für seine Neuheiten freilich nicht finden können, als er sie in Fräulein Erler und Herrn Koennecke gefunden hat. Auf dem Programm des zweiten Klavierabends von Leonid Kreutzer, der an demselben Tage im Saal Bechstein stattfand, blieb Chopin und den neurussischen Komponisten ein bedeutender Raumin vorbehalten.
Erler einige
Pianisten wohl wieder vorteilbaft bemerkbar; aber der Mangel an Rundung des Tons und die nervöse Unruhe beim Vortrag 8 die Wirkung auch dieser Programmnummern erheblich.
Der am Mittwoch im Saal Bechste in gegebene Klavierabend von Frédséric Lamond reihte sich wärdig scinen Vorgängern in diesem Winter an. Er wurde mit Beethobens C- Moll Sonate Sp. 11) eröffnet, in der Lamonds Fähigkeit, sich gerade in den Geist dieses Meisters zu versenken und die Tiefen seinet Kunst dem Hörer zu vermitteln, wieder aufs schönste zur Geltung kam. Schumanns in letzter Zeit vielgespielter Carnaval, Werke von Schubert, Raff, Chopin, Liezt und von dem Konzertgeber selbst vewollständigten sein von Anfang bis zu Ende fesselndes Programm. — Auch Severin Eisenberger gab an demselben Mittwoch einen Klavierabend, und zwar im Beethoven⸗ Saal. Es war ein Chopin ⸗Abend, dessen Programm am Anfang die O Moll · Sonate, am Fenn drei Scherzi, die in H Moll, B⸗Moll und Cis Moll, enthielt und dazwischen cine Reihe von Praͤludien Stüden, Narurkaz, ein Nocturne und eine Ballake. Das Wagnis, einen ganzen Abend ausschließlich Chopin zu spielen, werden nur wenige unternehmen; zum Gelingen ist nicht nur unbestrittene Herrschaft über die Technik erforderlich, sondern auch eine gewisse, innere Wesensverwandtschaft. Herr Eisen—⸗ berger kann Chopin spielen; seine glänzende Technik und die Modulationsfähigkeit seines Anschlags ermöglichen es ihm, der Eleganz des geistreichen Polen gerecht zu werden und die Warme und Zartheit seiner Empfindungen zum Ausdruck zu bringen. Die Virtuositãt verleitet ihn freilich mitunter dazu, daß Tempo zu Üüber— hasten, so z. B. im letzten Satz der Sonate; im ganzen waren aber 6 ausgezeichnete, fast mit jeder Nummer sich steigernde
Wien
Wetterbericht vom 2. März 1906, Vormittags 8 Uhr.
6
Name der
station
Beobachtung.
a auf Oo Meeregnlweau und Schwere in So Breite
Wind richtung, Wind · starke
8
Nlederschl
24 Stunden
Witterungt. verlauf der letzten 24 Stunden
Sorkum
753,9
bedeckt
Nachm. Niederschl.
Keitum
750.2
wolkig
3
Nachm. Nlederschl.
Hamburg . .
752.4
halb bed.
Nachts Niederschl.
Swinemũnde
748.1
heiter
Regenschauer
Rũgenwalder⸗· müůnde
7453
bedeckt
meist bewölkt
Neufahrwasser
743,5
bedeckt
Nachts Niederschl.
Memel
739,0
wolkig
Nachts Niederschl.
.
756.0
Regen
Regenschauer
Sannover
75435
bedeckt
Regenschauer
.
752,6
hetter
anhalt. Niederschl.
Dresden
7541
3 wolkig
—
Nachts Niederschl.
Breslau..
750,9
Schnee
Nachts Niederschl.
Bromberg
747,9
bedeckt
Metz
757,1
Regen
Regenschauer
Regenschauer
Fran ffir N
75536
AW bedeckt
anhalt. Niederschl.
Karlsrube, B.
756.8
Regen
ö
anhalt. Nlederschl.
München
7579
bedeckt
— . = 0 R , O , m o m mr, m o
Nachts Niederschl.
Stornoway
759.8
wolkig
Malin Head
758.4
wolkig
(Wilheimshav) Regenschauer
(iel) Nachm. Niederschl.
Valentia .
760.4
bedeckt
¶ Wustrow i. M) meist bewölkt
Scillxy
760, 0
Nebel
(Köõnigsbg., Pr. Se r g r w
Aberdeen
757,4
Schnee
(CQassel) anhalt. Niederschl.
Shields
756,6
bedeckt
(Magdebur —
Holvhead
755,7
wolkig
( GrũnbergSchl) anhalt. Nederschl.
Isle di Air
7640
Regen
(Mülhaus., Els.) Nachm Niederschl.
St. Mathieu
760,9
WNW Dunst
(FEriedrichshaf.) Nachts Niederschl.
Grisneʒ k Vlissingen Helder
754,5
WSW Nebel
(Bamberg) anhalt. Niederschl.
758, 7
VS Wẽ bedeckt
755,6 O
Nebel
75533 NW
2 bedeckt
Bodoe
738,4 O
4 bedeckt
Christianfund
744,4
NNW 8 Schnee
Skudesnes
748.6
NNW S8 wolkig
Skagen
741.8 NW
J wollen
Vestervig
745,2
Vr s basß ber
Kopenhagen
446 W
L bedeckt
Karlstad Stockholm
23000 3354
NW
WNW ö Schnee
I belrer
Wisby.
737,1 NW
wolfig
Vernösand
736 8 NO
bedeckt
HSavaranda
i Rindt Nehe
Riga
r* d WS W bedeckt
Wilna.
72IIS SW
J bedeckt
7147.3 SW
2 bedeckt
Petersburg
88 38
1 Nebel
Pins
79044 W
7 wolkig
Prag Rom
7615 S
18 RWB
Ibedeckk 27
J bedeckt
Floren
7641 S
bedeckt
Cagliari
7658,59 NW
Cherbourg
83 288
bedeckt
5 wolkenl.
w 0 0 e ore! Ser- 691 R G, e G re = e =
Clermont
763 8 SSO
bedeckt
Biarritz
6 6 W
bedeckt
Nita . Krakau
760,9 O
Jö l 4 TS
Schnee
Lemberg
75d, 8 SW
wol kig
Hermanstadt
760,0 W
4 3 3 L bedeckt 2 7 1
wolkig
*
Triest
761, 8
Windst.
halb bed.
Brlndssi
765,2 N
wolkenl.
Livorno
762,5 SW
bedeckt
765,0 S
Helstngfors
736.7
SMO
Schnee
Kuopio
1412 NO
bedeckt
Belgrad
Zürich
762,3 SW
4 5 2 halb bed. 3 1 6
Regen
Genf
765,2
SSW 4 Regen
— DNĩ
O — — — — — — — W H 0 — —
Lugano
7619 N
wolkenl.
1
Sãantis
555,9 SW
S Schnee
1
757,5 N
3
Warschau
Seehöhe
Dorllardß Bin r R Elin Maximum über 770 mm liegt über Sädwesteuropa, ein Minimum unter 735 mm nördlich von Stockholm. In Deutsch⸗ land ist das Wetter, bei ziemlich lebhaften westlichen Winden, wolkig und mild; allenthalben sind Niederschläge gefallen. — Die Fort⸗ dauer der jetzigen Witterung ist zunächst noch wahrscheinlich.
. Deutsche Seewarte.
7468 W
2 bedeckt
Station 122 m
I bedeckt
boo m]
7, 8
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Ob servatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 1. März 1906, 93 bis 99 Uhr Vormittags:
Temperatur (0
390 m Höhe.
Rel. Ichtgk. 0 / . Geschw. mops
) 0956 50 3
Wind boig.
6 1066 WS W
10 bis 25 25 bis 30 Himmel ganz bedeckt, Schneefall.
Untere
Wolkengrenze bei
7 53.
Untersuchungssachen. ⸗ n Verlust⸗
und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. ünfall- und Invaliditäts- 26. Versicherung.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Berlofung Ac. bon Wertpapieren.
rr e e =
Dritte Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Freitag, den 2. Mürz
Sffentlicher Anzeiger.
Staatsanzeiger. 1906.
Bz. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.
10.
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
sowle der S 3h6 H Untersuchungssachen. sozoss] Steckbrief. unz Kin in Gegen den Schneidergesellen Peter Schönauer aus Reisse, geboren am 21. Januar 1869 zu Merzig aug murhollsch, ledig, welcher flüchtig ist. ist zie Üinlerfu ungshaft wegen 6 verhängt. Es wird n ,. 9 . 361 in . ĩ ichtsgefängnis abzuliefern sowie zu , n cht zu geben. Dieser Steckbrief ist bereits in Nr. 26 des Deutschen Reichsanzeigers
für 1901 erlassen. Neisse, den 24. Februar 1906 . Königl. Amtsgericht.
Schöneberg bruar 19606.
(93091
93093
! Rachbenannte Mllitärpflichtige: ; 1) August Hermann Pätzold aus Ober ⸗Wüste⸗
giersdorf, zuletzt in Amerlka, geb. 15. Mai 1862, 2) Friedrich Wil belm Hermann Pätzold aus
una zuletzt in Amerika, geb. 17. Juni 1853, 3) Wilbelm Gustav Knappe aus Polsnitz, geb.
1. April 1863 Hoi gal Robert Staude aus Altwasser, geb.
26. März 1864, ; sind . vollstreckbares Urteil des früheren Waldenburg vom
Königlichen Kreisgerichts zu ; 12. Jun 1877 wegen Verletzung der Wehrpflicht zu ner Geldstrafe von je dreihundert Mark, im Un. vermögensfalle zu je dreißig Tagen Gefängnis ver⸗ urteilt? Die Polizeibehörden werden um Mitteilung des Aufenthaltsorts der Verurteilten, die Gerichte und Staatzanwaltschaften aber ersucht, im Be⸗ tretungsfalle die Strafen zu vollstrecken und hiervon zu den Akten 12277 Nachricht zu geben. Waldenburg i. Schl., den 19. Februar 1906. Der Staatsanwalt.
die
pct. hat
dur 93090
vom 24.
(93087
ae gebende pen Nachstehende Personen: 1) der am 7. Mai 1836 zu Reimsbach, Kr. Waldenburg, geborene Joh. Andreas Siegert, Sohn ner Landstreicherin, unbekannter Herkunst,
2) der Sohn der jetzt verehel. Schuhmacher Berger Karl Bartsch alias Hübner, zuletzt in Walden burg, geb. am 19. August 1853,
3) der Joh. August Paul Roder aus Altwasser,
ebören am 15. April 1859 in Neu⸗Jauernik, Kreis chweidnitz/
4) der rn, , , Karl Heinrich Meißner aus Fröhlschsdorf, Kreis Waldenburg, geboren am 24. Nobember 1860 zu Freiburg,
5) der Bretischneidersohn Heinrich Jullus Rein⸗ bols Scholz aus Altwasser, geboren daselbst am 5. Mai 1855, .
6) dessen Bruder Auaust Heinrich Scholz. eben daber, geboren in Altwasser am 17. August 1856,
7) der Kunstgärtnersobn Gustay Paul Leder aus Altwasser, daseibst geboren am 10. Oktober 1856,
s3) ber Kürschnerfohn Oskar Waldemar Hugo Fritsch aus Waldenburg, daselbst am 28. Februar 1856 geboren, 1
9) der Schlossersohn Ernst Paul Gärtner aus Altwasser, daselbst geboren am 10. November 1857,
10) ber Bergmannssohn Gustay Heinrich Elsner aus Nieder ⸗ Hermsdorf, geboren zu Ober ·˖ Salzbrunn am 29. Juli 1856, ͤ
sind durch Erkenntnis der Strafkammer des König, lichen Amtsgerichts zu Waldenburg vom 25. April 1851 wegen Verletzung der Wehrpflicht ein jeder zu 309 ½ Geidffrafe, im Unvermögensfalle zu je einem 192956 Monat Gefängnis verurteilt worden. Der gegen— wärtize Aufenthalt dieser Personen ist nicht bekannt. Die Polijeibehörden werden um event. Mitteilung deg AÄufenthaltgorti obiger Personen, die Gerichte und Staatzanwaltschaften aber ersucht, im Be— tretungsfalle die Strafe an ihnen zu vollstrecken und hiervon zu den Akten . 2s81 Nachricht zu geben.
Waldenburg i. Schl., den 19. Februar 1906.
Der Staatsanwalt. 936 89]
Der Wehrmann Krause, Ernst Friedrich Wil⸗ helm, geboren am 11. April 1871 in Straßburg, Kreis Prenzlau, Sattler, zuletzt in Glindow, Kiels Zauch. Belzig, wobnbaft, vom 17. Mai 1901 bis 7 Mal 1963 nach Nordamerika beurlaubt, jetzt un. bekannten Aufenthalts, wird beschuldigt, als Wehr⸗ mann der Landwehr ersten Aufgebots ohne Er— laubniz ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen 3 360 Rr. 3 des Strafgesetzhuchs und S A411 Nr. 160 der Wehrordnung. Derselbe wird auf An. ordnung des Königlichen Amtsgerichts Werder auf den L. Juni 1908. Vormittags 91 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Werder, Zimmer Nr. 3, jur Pauptver handlung geladen, Bei 192952 anentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Benrkékommando in Potedam ausge- stellren Erklärung verurteilt werden. E. 6. O6.
Werder, den 22. nö, 19606.
öttcher,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 93085
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Jacob Wachowiak aus dem Landwehrbenrk So⸗ Üngen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der I5 G9 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S8 366, 360 der , der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Düsseldorf, den 28. Februar 1996.
Königliches Gericht der 14. Division. I91418
Fahnensfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den am 26. No- vember 1883 in Modlau, Kr. Bunzlau, geborenen Rekruten — Arbeiter — Willy Krause aus dem
Landwehrbezirk II. Berlin, wegen Fahnenflucht, wind auf Grund der S5 69 ff. des Militaͤrstrafgesetzbuchs
10. 1. O6, wird
91419 Erledigung
3. Komp.
aufgehoben.
(93086
anberaumt.
92923 Auf Antrag geb. Naumann
fahrens zum
betroffen.
Rechte widrigenfalls folgen wird. stellerin an
3⸗P-⸗-O. das
eine Leistung Renten oder
ð4026
360 der Militärstrafgerichts ordnung
1 eutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Gericht der Landwehrinspektion Berlin. Der Gerschtsherr: von Hoepfner,
Generalleutnant und Inspekteur.
&. Württ. Staats anwaltschaft Ellwangen.
In der Strafsache gegen Matthäus Geher, Müller von Bergenweiler, O. A. Heiden heim geb. am 12. Februar i866, wegen Verletzung der Wehr⸗
Beschluß vom 24. 30. Juni 1887
Deutschen Reiche geklagten bis zum Den 26. Februar 1906.
Hilfsstaats anwalt Siegel.
s. Württ. Staats anwaltschaft Ellwangen. In der Strafsache gegen Karl Imanuel Gtuismacher von Nürtingen, 1869, wegen Verletzung der Strafkammer K. Landgerichts hier durch Beschluß Februar d. J. 1892 verfügte Beschlagnahme Reiche befindlichen Vermögens des Angeklagten bis zum Betrage von 600 60 aufgehoben.
Den 26. Februar 1906. ;
Hilfestaatsanwalt Siegel.
Die Fahnenfluchtserklärung des Kanoniers Wilhelm Hermann Gustav
artillerieregiments licht unter Nr. 77 389 des öffentlichen Anzeigers vom
Graudenz, den 2s. Februar 1996. Gericht der 35. Division.
Die gegen den jen. Batlg. Rr. ZW0 unter dem 25. Juni
1904 verfügte Fahnenfluchtserklärung wird hiermit
Metz, den 21. Februar 1906. Gouvemnementsgericht Metz.
In dem Verfahren zur Zwangsversteigerung des an der Georgstraße sub Nr. 11 in Neustrelitz ge⸗ legenen Grundstücks ist Aufkunft und Abnahme der Rechnung des Sequesters auf den 28. März 1906, Vormittags 9 Uhr,
Neustrelitz. Großherzog! Amtsgericht. Abt. 2.
auf die bevorstehende Einleitung des
Königlich Sächsischen Staatsschuldenkassenschelne der 3zo½ vereinigten Anleihen von den Jahren 1852.68 Serie II Rr. II2 209 und 156 993 über je 190 Taler verboten, an den Inhaber der Papiere eine Leistung zu bewirken, ins besondere neue Zins. oder einen Erneue · rungsschein auszugeben. . — ausgegebenen Zinsscheine wird von dem Verbote nicht
Dresden, den 27. Februar 1906. Königliches Amteeericht. Abt. III.
Der A. Schaaffbausensche Bankverein, Filiale Bonn, bat das Aufge bis 13. Januar 1906 verloren gegangenen e 500, Elberfelder 3J oso Stadtanleihe von 1889 Lit. C Nr: 1556 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Sep tember 1906, Vormittags 1A Uhr, vor dem unter jeickneten Gericht in Elberfeld, Königsstr. 71, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotetermine seine anzumelden und die
die Elberfelder Stadtkasse und an das Bankgeschäft S.
neuerungeschein auszugeben. Elberfeld, den 23. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 16.
Der Schneidemüblenbesitzer Emil Neubacher in Puppen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Do⸗
hierdurch für fabnenflüchtig erklärt
1, General⸗Papestraße, den 22. Fe⸗
Gůterbock, Kriegsgerichtsrat.
Strafkammer K. Landgerichts hier d. Mts. die von ihr am verfügte Beschlagnahme des im befindlichen Vermögens des An Betrage von 400 M aufgehoben.
Ott, geb. am 25. Januar Wehrpflicht, hat die
die von ihr am 7. Jun des im Deutschen
Siewert der 1. Kompagnie Fuß Nr. 1I5 vom 8. 1. 06, veröffent⸗
aufgehoben.
Der Gerichtsherr: J. V.: Bruder.
einer Fahnenfluchtserklärung. Pionier Johann Baunach der
Garnison Ulm.
Termin zur Verteilung der
24. Februar 1906.
der Agnes Laura verehel. dom matzsch „in Herzogswalde wird mit Rücksicht Aufgebotsver⸗
Zwecke der Kraftloserklärung der
Die Einlösung der bereits
Uufgebot. 16. FE. 206.1.
bot bezüglich der in der Zeit vom 11
Urkunde vorzulegen, die Kraftloserklärung der Urkunde er— Zugleich geht auf Antrag der Antrag
Bleichröder in Berlin gemäß 5 1019 Verbot, an den Inhaber des Papiers zu bewirken, insbesondere neue Zins-, Gewsnnanteilscheine oder einen Er⸗
Aufgebot.
nalies in Ortelsburg, hat das Aufgebot zum der . des 38 o igen Ostpreußischen Pfandbrlefs Lit. D Nr.
Der Inh in dem auf den 25. September 1906, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,
widrigenfa folgen wird.
(92929
Lit. M Nr. 127 698,
wecke
34 179 über 500 A beantragt.
r der Uckunde wird aufgefordert, spätestens Vor⸗
immer 35a, anberaumten Aufgebotgtermine seine echte anjumelden und die Urkunde vorzulegen, die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗
önigsberg Pr., den 25. Januar 1906. Königliches Amtegericht. Abt. 21.
Bekanntmachung. Dle Zahlungssperre vom 26. Mai 1903 über die 3 igen Berliner Stadtanleibescheine von 1892
142 597, 127 234 über je 500 Sp wird aufgehoben.
Dag Aufgebotsverfahren hinsichtlich dieser Papiere ist erledigt. Berlin, den 24. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84.
92954 Wer Rechte an den bei uns auf das Leben des Braucrelbesitzers Friedrich Karl Ulrich in Stötteritz J. Sa. genommenen Versicherungen Nr; 224 163 und Nr. 265 745 nachweisen kann, möge sich bis zum 26. Mai 1906 bei uns melden, widrigenfalls wir für die angeblich abhanden gekommenen, unter unserer früheren Firma Lebensversicherungs bank für Deutsch⸗ land“ über die Hinterlegung der Versicherungsscheine Nr. 224163 und 265 745 . . Empfang⸗ ah Nr. 36 973 und 36974 Ersatzurkunden aus⸗ eitigen werden. Gotha, den 26. Februar 1906.
Gothaer Lebengversicherungs bank a. G.
Stichling.
192951] Im Jahre 1854 ist hier das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden über das Vermögen Ernst Wilhelm Helbigs in Brambach. In diesem Verfahren konnten verschledene Beträge wegen Unbekanntheit der Be⸗ teiligten nicht zur Ausiahlung gelangen. Sig sind daher hier hinterlegt und in der Sparkasse zu Adorf angelegt worden, und zwar auf folgende Bücher und mit folgenden Summen: Nr. M25 mit 70, 14 1½ auf Karl Heinrich Weigel in Oberhohndorf, Nr. 9121 mit 12,81 M auf Friedrich Wilhelm Baumann in Reingdorf, Nr. S422 mit 50, 68 M auf Karl Augufst Jähnig in Niederhaslau, . Rr. M23 mit 47.56 M auf Friedrich Ludwig Kämmerer in Zwickau, . Rr. 924 mit 15,93 M auf Wilhelm Müller in Zwickau, Nr. F425 mit 18,09 A auf Johann Hermann Kirchhof und Gen. in Niederhaslau. Dlese Bücher werden noch jetzt hier verwahrt. Besüglich der Bucheinlagen samt der seit 1854 laufenden Zinsen ist nun vom unterzeichneten Gericht auf Antrag des durch das Königliche Finanz⸗ ministerium zu Dresden vertretenen Königlich Säch. sischen Staatsfiskus das Aufgebotsverfahren eingeleitet wolden zwecks Ausschließung der Beteiligten mit ihren Ansprüchen. Es ergeht hiermit die Auf⸗ forderung, etwaige Ansprüche und Rechte an die Be⸗ träge spatestens in dem auf den 21. April 1906, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Beteillgten mit ihren Ansprüchen an den Staat erfolgen wird. Königl. Amtsgericht zu Adorf, den 27. Februar 1906.
92953) Aufgebot. F. 305. 4. Ver Bauführer Antokar Uitting, früher in Ilfeld, jetzt in Nouilly b. Metz, hat das Aufgebot des an⸗ eblich verloren gegangenen, am 1: Oktober 1905 ihn gewesenen Wechsels, d. d. 26. Juni 1905 über 150d Je, der von ihm auf den Ingenieur P. Kraut- wurst in Hameln gezogen und von diesem an⸗ genommen worden war, zahlbar in Ilfeld, beantragt. Ver Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens sn dem auf Montag. den 24. September 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— jeichneten Gericht, Zimmer 1, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Mrkunde erfolgen wird. Ilfeld, den 23. Februar 1806. Königliches Amtsgericht. 67733
Aufgebot. ,
Die Firma Benz C Cie. Rheinische Gasmotoren. fabrik Akttiengesellschaft in Mannheim, vertreten durch ben Rechtsanwalt Dr. J. Rosenfeld in Mannheim, hat das Aufgebot eines am 11. November 1902 auf C. Strauß. Malz und Eiswerke in Schwerin, von der Antragstellerin an eigene Order gejogenen, von C. Strauß angenommenen, am 15. Mal 1903 fälligen Wechsels über 2960 6. beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Juni R906, Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ logerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schwerin, den 27. November 1908.
Großherzogliches Amtsgericht. 92919 Aufgebot.
Die Ehefrau des Landwirts Rolf Gerdes, cckellna geborene Schmidt, zu Lütetsburg hat. das ufgebot des Hypothekenschins über die im Grundbuche der Vornumer Warfstätten Band 1 Blatt 129 in Ab⸗
unterreichneten termine seine Rechte d e vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ ĩ ine Rechte anzumelden und die Uckunde Urkunde erfolgen wird.
Berum, den 26. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht.
92921 Aufgebot. S. R. 4306. Der Landwirt Wilbelm Otto Steinbach in Haupt- mannsgrün ist als Eigentümer der Grundstücke Blatt 51 und 130 des Grundbuchs für Hauptmanns rün im Grundbuche eingetragen. Beide Grund⸗ stücke sind dem Karl Friedrich Neubauer in Leisnig für einen gerichtlich festgestellten Schuldbetrag von vierundbierzig Talern 15 Ngr. 2 Pf., darunter 27 Tir. Hauptstamm, verpfändet. Die Verpfändung ist am 25. Mai 1865 auf Blatt o unter 12 Y und auf Blatt 130 unter III im Grundbuche einge⸗ tragen worden. Steinbach hat beantragt, den Hypo- thekengläubiger im Wege des Aufgebots mit einen Rechten auszuschließen. Der Hypothekengläubiger oder seine Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den L. Mai 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden, sie werden sonst mit diesen ausgeschlossen werden.
Reichenbach, den 27. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht.
92950 Aufgebot. Die Ehefrau des Bäckermeisters Harm Denkeng, Ida Johanna Wilhelmine geb. de Buhr, in Nesse hat das Aufgebot zum Zwecke der , n eng des als Eigentümer der im Grundbuch von Nesse Band 35 A Blatt 29 verzeichneten Grundstücke ein getragenen Thees Hillrichs Meyenburg beantragt. Der genannte Eigentümer und seine etwaigen Rechts- nachfolger werden aufgefordert; ihre Rechte auf die Grundstücke spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte auf den L. Mai 1906, Vormittags LO Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf das Grund- stück ausgeschlossen werden. Berum, den 26. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht.
193131 C. Amtsgericht Stuttgart ˖ Cannstatt.
Aufgebot. F. 117/06. Die Christine Lulse Currle, geb. Heubach, in Uhlbach hat beantragt, ihren Ehemann, den ver⸗ schollenen Christian Friedrich Currle, Schreiner in Uhlbach, geb. daselbst am 13. Januar 18657 als Sohn des Christian n,. Currle, Wein gäriners von Uhlbach, und der F Christine Katharine Furrle, geb. Hammer, zuletzt wohnhaft in Uhlbach, von da am 8. April 1888 verschwunden und seitdem verschollen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 8. Oktober 1906, Vor⸗ mittags LE uin. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die ,, ,, erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Eanustatt, den 28. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. Landgerichtsrat Klumpp.
(92922 Aufgebot. F. 106. Der Landwirt Wilhelm Lüer in Bornum bet Königslutter hat beantragt, die veischollene Witwe des Landwirts Heinrich Lüer, Friederike geb, Claus, geboren am 26. Februar 1836, zuletzt wohnhaft in Bornum, für tor ju erklären. Die bezeichnete Ver- schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. September 1996, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Aut kunft siber Leben oder Tod der Verschellenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebottztermine dem Gericht Anzeige zu machen. Königslutter, den 23. Februar 1906. Herzogliches Amtsgericht.
92925 Aufgebot. FE. 2106. 2.
Per Reslaurateur Peter Gurk zu Weichselmünde — vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Meyer und Dr. Brodnitz in Danzig — hat beantragt, den ver— schollenen Oekonom Otto Klanowski, geboren am 8. April 1867 zu Willenberg als Sohn Les Mühlenbesitzers Adolf Klanowski und seiner Ehe⸗ frau, Wiülbelmine geb. Wendt, zuletzt wohnhaft in Kaminke bei Marienburg, für tot zu er- klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 2. Ok- tober 1866, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Tobezerklärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oöder Tod des Verschallenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spãtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Marienburg, den 23. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht.
2924 Aufgebot. ; ls Der Igausmam⸗ Rudolf Arndt in Rirderf bei Berlin hat beantragt, den verschollenen Besitzer Richard Arndt, zuletzt wohnhaft in Kgl. Blumenau, Kreis Pr. Holland, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Dezember 1906, Vormittags 9 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe ·
teilung III unter Nr. 1 eingetragenen 450 Reicht⸗ taler Gold beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den
1. Mai 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem
raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ie Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu