1906 / 54 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Mar 1906 18:00:01 GMT) scan diff

in Karlgruhe, in

Nundschaun (Verlag der Gebrüder 3 c in ihrem Märzhefte veröffentli beiten der Evangelien werden von dem arch Mayne gibt als literarhistorische FJmmermanns , Münchhausen“ richtet Wil helm Böͤlsche.

rledrich Wilhelms 1.

deutsame Publikation,

Literatur.

Die Poesie des Gvangellumt erkl einem Aufsatz,

Otto Frommel, Veutsche aetel, Berlin; viertel jährlich Die känstlerischen Schön⸗ Verfasser sorgfältig analysiert.

ein Bild von eise werke unter⸗

von Holger bellet ristischer Beltrag

Michael Borissowiisch⸗ Politische Rund

Untersuchur P Schiller im Auslande

über drei große neuere e Abschluß gelangt in diesem Heft König RBijefwechsel mit Ludolf Camphgusen, die die Grich Brandenburg in die Wege geleitet der wichtige Aufschlüsse über verdanken sind. Ueber Aussatz von Professor Titel Zornlge Heilige gibt C. von

Zum

Privatrecht volningen⸗Huene ein Kapitel aus

Internationales

der a r, Kirche Lugskob teil !

Whitman schilbert bie und Moskau gemacht hat. A rachmanng Dorfele

ätter aus seinem n der S

.

C urze

schichte. Gra amerlkan

chlstjakow folgt. etrachtungen von sowie literarlsche Notszen und

Anzeigen neu erschlenener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.

Ueber Gärten und Gartengestaltung, Zobel. Kart. 1,20 4 München, Georg D. W. Callwey.

Vaya und ju

chen Tagebuche mit, Sidney und Erlehnisse, bie er in Warschau pltze des HefteJz steht der Schluß e Kirche und Orgel, der als zweiter ne Skije Das Bauernpferd von Den letzten Teil füllen eine Laby Blennerhassett äber eine Bibliographie.

Von Victor

Krose 8. J. Maria⸗ Laach) Verlags handlung.

Spruchwörter buch. Sammlung sprũche, Wall prüche, Inschriften an Haus un Leitworten somie geschichtlich geordnet und unttr Gelebrter und Schrtftfteller berausge von Lipperheide. Gesamtyreis 12 M Expedttion des Spruch wöͤrterbuchs.

neber die Wirkungen der in Leiyzig.˖ 2. Auflage. a. S, Carl Marhold.

Die Ursachen der Selbstmordbäufigkeit, Von . A änzungsbeft zu den Stimmen ant

(Auch 91. Erg 3 M Freiburg, Herdersche

gr. S (7IHI u 1760).

Liefg. 5.

(Beitrge zu den . Nit 13 Abbildungen. Drei 2 Æ

In 20 monatlichen Lie Berlin W. 35, Potẽ damer

geben don

Castration. Bon Dr. B. J. Geschlechts unter chieden

dentscher nd fremder Sinn · d Gerät ꝛc., nach den Mitwirkung deut cher Fran Freiberrn ferungen zu * O 60 A

traße 38.

Marktort

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitãt

Gejahlter Preis für 1 Doppeljentner

Verkaufte Menge

niedrigster

niedrigster

6

niedrigster bõchster

6

Doppel jentner

Durchschnitte.

Am vorigen Markttage

Durch · schnittẽ. vreit

dem

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1 nach über chlãglicher Schätzung verkauft Doppelient ner reiz unbekannt)

R

2.

, ,,,

i,

Allenstein . 1 Sorau N.. EL. Llssa i. PS. Schneidemühl . Breslau..

Strehlen J. Schl.

Schweidnitz. Glogau. Liegni hildesheim. Mayen Crefeld . Landshut. Augsburg , St. Avold .

Augsburg Bopfingen

Allenstein Thorn Sorau N..

Hefen 9 1 Filehne. - Sch neidemũhl . Kolmar i. P.. Breslau.

Strehlen i. Schl.

Schweidnitz . Glogau. Liegnitz. Hildesheim. Mayen Crefeld Neuß .. Lands hut. Augsburg Bopfingen Mainz St. Avold

Allenftein Thorn

Sorau N.⸗E.

Posen .

. ö Schneidemũbl . Kolmar i. P. Breslau

Strehlen i. Schl.

Schweidnitz Liegnitz Mayen GCrefeld Land hut Bopfingen Main;

Allenstein Thorn

Sorau N... Posen ,,, Fllehne Schneidemühl . Kolmar i. P.. Breslau Strehlen i. Schl. Schweidnitz Glogau

Liegnißy i fam. . Mayen Crefeld Neuß Trier Saarlouis

Landshut.

Die verkaufte Menge wirh auf volle Doppel zentner und der in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der

5

= C0

2 S888

88

Braugerfte

1670 1670 17,90 16170 1680 15, 90 15,70 16.20 15,90 17,00 16,60 16,50

17,67 1900

17,80

Rernen

18,40 18,40

14563 1480 15.720 14490 14 60

15,00 1480 1490 1470

16,00

189,50 1480 1678 1640 1620

16, 0

13,00 13, 0 165, 20 1400 13, 90 15,20

15, 00 13,50 1445 14,40

13, So 1654 17,00

14109 14,30 14.20

14,50 14,80

14,30 14,80 11,40

1420 1609

16,00 15,00 17,60 18.28 18,40

17,40 18,00

17,090

Verkaufs wert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. betreffende Preig nicht vorgekommen ist, ein Pun

Or Ge e o ge e S SSBSS

C —— 1 S881 8888

x

enuthäalger Spelz, Dintel, gelen). 19 1

Roggen.

18,28 15.30 135 50 18.00 1480 14625 15.20 1450 15,10 18.30 185, 10 18.20 15 50

16,00 16,00 18,80 18.21 1660 1640 16,80

e r st e.

1409 13,70 18,550

80

3388*ESSSSB

79 9

—— —— 3332

O eM QQ - 1 00

so

31 60 169 56 11

1521

1444 1560 1367 14.80 1465 1480 15,20

16, vo 1533

17,71 19,13 18,99 17,57 18,00

17,50

1185 15,47 1430 14835 14.56 1475

15, 10

16 00 16,33 1771 1735 15.52

18,095 17,63

17,45

28.2 23.2 20.2. 377.3 33.7 26.2

27.2.

25.2.

1. z. 23.2. 23.2. 23. 2. 22.2. 23.2. m Der Vurchschnittsprelg wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. tt 6.) in den letzten sechs Spalten, daß ent

200

prechender Bericht fehlt.

1. Unte inn f fr

41 ote, ö . und Invaliditäts. 2c. Versicherung.

1. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. BVerlofung ze. bon Wertpapieren.

erluͤst, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Attiengesellsch. 7. Erwerbs und Wirt , . enossenschaften.

8. Niederlafsung ꝛc. von d 2

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

tsanwälten.

) Untersuchungssachen.

914161 Steckbriefserledigung.

Ver gegen den am 3. September 1848 zu Waldau geborenen Uhrenhändler Gustgp Wahle unter dem 7. Dejember 1833 in den Akten J. IV D. 113283 wegen betrügerischen und einfachen Bankerutts, wieder⸗ ohen Betruges und wiederholter Unterschlagung erlassene und, ünter dem 6 Dezember 1886 erneuerte Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 26. Februgr 1906. . Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

93438 Fahnenfluchtserklärung. In der pte e n fe, gegen den Mugketier Adolf Bodie im Inf.Reglment Nr. 87, wegen ahnenfluchtl, wird auf Grund der S§. 6 ff. des hi r e r n e, sowie der Iöß, 360 der Milltärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. ; Frankfurt a. M., den 1. März 190. Gericht der 21. Dipision. P. L. IIIb Nr. 1706. Der e, gordan

. pack if z. Gãih taff sor

93437

l Pie im Reichsanzeiger vom 3. 8. 1905 in Nr. 181 veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung gegen die Unter⸗ offijlere Julluß Adolf Henning und Ludwig Junge, beide der 4 Komp. Infantr. Rgtg. 66, wird gufgeboben, da die genannten zurückgekehrt sind.

Cöäln, 24. Februar 1906. Gericht 15. Dipision.

93436 Verfügung.

Vie wider den Rekruten Karl Robert Peumlert aus dem Landwehrbejzirk Hagen in Nr. 2533 des Veutschen Reichsanzeigers eilassene Fahnenfluchts⸗˖ erfsärung vom 16. Nobember 1995 wird aufgehoben.

Münster i. W., den 25. Februar 19606.

Gericht der 13. Dipision.

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗

sachen, Zustellungen u. dergl. 93277

Im Wege der Zwangeverstesgerung soll das dem Reslaurateur Paul Fabnert in Berlin gebörige, in 86 an der Engenstraße untek Nr. hZ belegene Wobnbaus nebst Zubehör verkauft werden. Der Verkaufe termin ist auf Donnerstag, den 17. Mai 1908, der Ueberbotstermin auf Donnerstag, den 7. Juni 19908, jedesmal 11 Uhr Var mittags, bestimmt. Termin zur Anmeldung aller dinglichen, gesetzlich von der Meldungspflicht nicht ausgenommenen Ansprüche ze. an das Grundstück f auf Donnerstag, den 17. Mai 1909. Vormittags 11 Uhr, angesetzt, ju welchem die betesssagten Gläubiger unter dem Nachteil des Aus— schlusses biermit geladen werden; letzterer Termin ft gieichteitig zur endlichen Regulierung der Ver— faussbedingungen, welche vom 1. Mal 1906 zur Einsicht für Beteiligte auf der Gexichtsschreiberei auslegen werden, bestimmt. Sämtliche Termine nden im Gerlchtslokale in Wesenberg statt.

Wesenberg, den 1. Mär 1906. Großberjogliches Amtsgericht Weustrelitz,

Gerichteschreiberei Wesenberg.

193255 Bekanntmachung.

Das Verfabren betreffend Aufgebot des Anleibe⸗ scheins Nr. 463 636 der 3Y oM preuß. konsolidierten Staatsanleibe über 1000 M ist erledigt.

Wilster, den 28. Februar 19606.

Königliches Amtaagericht.

93663 Nufgebot. 3. F. 106.

Der Oberlehrer Paul Hahn in Groß Lichterfelde bat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Pfandbriefs der Deutschen Grund ⸗Creditbank in Gotba Abt. XI Lit. 4 Ser. XVI Nr. 5648 über 1090 A, veriinslich mit 4 vom Hundert, nebst Zins⸗ bogen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1908, Vorm. A1 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine selne Rechte anzumelden und die Urkunde vorjulegen, widrigenfalls die Kraftlegerklärung er- folgen wird.

Hocha⸗ am 14. Februar 1906.

Derjogl. S. Amtsgericht. Jᷓ. Bätz old.

93662

Wer Rechte an der bei uns auf das Leben des Schulwärters Jobannes Breitmener in Hildesbeim genommenen Versicherung Nr. 346 587 nachweisen fann, möge sich bie zum 1. Juni 1998 bei umz melden, widrigenfalls wir für den angeblich ab— handen gekommenen, unter unserer früberen Firma Lebens bersicherunges bank für Deutschlandꝰ ausge⸗ stellten Versicherungsschein Nr z os? eine Ersatz. urkunde ausfertigen werden.

Gotha, den J. März 1906. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Stichling.

93661 Sterbekasse der Beamten Vereinigung zu Altona auf Gegenseitigkeit (a. G.). Die Sterbegeldversicherungsscheine Nr. 1051 des Lehrers Bünz über 300 *, , der Cbefrau des Lebrers Bünz über Nr. 1354 des Eisenbahnassistenten Voß über 300 4, Nr. 1638 der Ehefrau des Grenjaufseherg Lorenzen über 200 4, Nr. 2171 der Witwe des Ingenieurs Boyens über 400 A, 9 3954 des Bahnsteigschaffners Nielandt über sind den Versicherten abhanden gekommen. Die Versicherungescheine verlieren ihre Gültigkeit, sofern 8 . binnen vier Wochen bel ung eingeliefert erden. Altona, den 1. März 1996. Der Vorstand.

93281 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat beute folgendes Aufgebot erlassen: Die Firma Samsche & Rehm, Hamburg, Sandthorquai 9, hat das Aufgebot be⸗ antragt zur Kraftloterklärung des von der Hamburger Freihafen Lagerhaus ⸗Gesellschaft auf Samsche & Rehm oder Ordre ausgestellten Lagerscheins Nr. 4824 Ke /s, ausgeslellt am J. Auqust 1905 über 62 Sack Kaffee, davon 25 Sack gejeschnet Nr. 704, und 37 Sack gezeichnet Nr. 707. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiherei des hiestgen Amtsgerichts. Zivlliustizgebäude vor dem

olstentor, edge l gf Mittelbau, Zimmer Nr. 1665, pätesten aber in dem auf Mittwoch, den 14. No— vember 1909, Nachmittags 2 Uhr, anbe— raumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Jimmer Nr. 161, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.

DSamburg, den 9. Februar 1906.

Der Gerichtsschrelber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.

932821 Mufgebot. 18R42I06. Auf Antrag der Firma Drechsler & Decker in Chemnltz, vertreten durch Rechtsanwalt Kurt Sey⸗ farth in Chemnitz, n 121, als bisherige Inhaberin des Schecks, wird der ie ge Inhaber des angeblich verloren gegangenen Schecks Für K 43.30. Die Voglländische Bank in Plauen J. V. welle zahlen gegen diesen Scheck aus mei=n. Guthaben unserm an die Ordre der Herren Drechsler C Decker, Chemnitz, oder Ueberbringer dieses, die Summe von Drelundvlerzig, auch 30 Pf.

Rentzschmdie J V. den JJ. Desember 1905. geiz. Gebrüder Kuhn.

aufgefordert, e. Ansprüche und Rechte aug. dieser Urkunde spätestens im Aufgebotstermine, den 12. Ok-. tober 1908, Vorm. 9 Uhr, kei dem unter— zeichneten Gerichte, Schloßberg 1s3,ů 1 Treppe, Zimmer Rr. 4. anzumelden und den Scheck vorzulegen, . die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Königl. Amtegericht Plauen, den 26. Februar 1906.

93258 Aufgebot.

Die Ehefrau des Kaufmanns Franz Klemm, Anng geborene Frantz, in Stettin, Kaiser Wilhelmstraße 6, bat unter Zustimmung ihres genannten Ehemanns als eingetragene Esgentümerin des in Stettin, Boll⸗ werk Nr. 35, belegenen, im Grundbuche des König lichen Amtsgerichts in Steitin von Stettin Band XVIII Blatt Nr. 1206 verzeichneten Grund—⸗ stücks beantragt, die unbekannten Gläubiger der in Abteilung III unter Nr. 1 des bezeichneten Grund— buchblattes eingetragenen zu hoo verzinslichen Rest. kaufgeldbypothek von 7340 Tlrn. 22 020 6 aus dem Kaufpertrag vom 8. November 1861 aufjubieten. Die Hvpothek ist zufolge Verfügung vom 1. Februar 1862 am 15. Februar 1862 in das Grundbuch ein getragen und ein Hpothekenbrief, gebildet worden. Alg Gläubiger ist am 2. Juli 1886 „der am 28. Ja⸗ nuar 1866 geborene Carl Georg Frlderiei“, jetzt Hauptmann in Leipzig, ins Grundbuch eingetragen. Dieser at durch Urkunde de dato Saarlouis, 31. Vezember 1887 die Hypothek an die damalige Grundstückseigentümerin, die nunmehr verstorhene Witwe Friederike Elwine Frantz zu Stettin abge— treten. Es ist aber ungewlß, ob diese die Hypothek erworben bat, da nicht feststebt, ob Friederici ihr den Brpotbekenbrsef übergeben hat, und wo dieser ge— Fiieben ist. Die unbekannten Gläubiger der bezeich- neten Hppothek werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Hvpothek spätestens im Aufgebots— termine am 7. Mai 1906, Machmittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Elisabeth⸗ straße 42, Zimmer 26, anzumelden, widrigenfalls sie mit ibrem Rechte ausgeschlossen werden werden.

Stettin, den 15. Februar 19606.

Königliches Amtsgericht. Abt. 26.

93261

Im Grundbuche von Wendschott Bd. 1 Bl. 10 Scite 37 ist in der II. Abteilung unter dingliche Lasten sub Nr. 1, 2a für die Sophie Lemke, Tochter des Jobann Heinrich Lemke in Wendschott, eine Abfindung von 300 1 und einem vollen Kistenwagen eingetragen. Sophie Lemke, nachherige Ehefrau des Häuslings Heinrich Friedrich Wilhelm Lipke in Wendschott, ist am 12. Oktober 1848 verstorben. Der Grundstückseigentümer Vollköter Wilhelm Hoppe aus Wendschott Nr. 17 bat glaubhaft gemacht, daß die Abfindung von seinen Rechtevorgängern bereits gejablt und die Erben des Abfindlings unbekannt seien. Auf seinen nn werden diejenigen, welche einen Anspruch an die Abfindung zu haben glauben, aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Mai 1998, 10 uhr Vormittags, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten, Aufgebotstermin ihre Rechte geltend ju machen, widrigenfalls die Abfin⸗ dung im Grundbuche gelöscht werden soll.

Vorsfelde, den 26. Februar 1906.

Herzogliches Amte gericht. Helle.

* 93675] Nufgebot.

Nr. 3786. Der Rechleanwalt Birkenmayrer in Baden bat als Vertreter der geschiedenen Ebefrau des Otte Hug, Karolina geb. Breger in Freiburg . B. beantragt. den verschollenen Můblsteinfabrikanten Otto Gug, geboren am 14. Oktober 1865, juletzt wobnbaft in Bübl, für tot zu erklären. Der be. zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 14. September 1906, Vorm. SIT Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, II. Stock, anberaumten Aufgebot termine zu melden, widrigen falls die Todeserflärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richte Anzeige zu machen.

Bühl (Baden), den 27. Februar 1906.

Greßb. Amtsgericht. (gez) Dr. Ettle. Dies veröffentlicht: Der Gerichteschreiber Gr. Amtsgerichts: Nönninger.

93672 Aufgebot. F. 1106. Die Ehefrau Jakob Wadel, Eleonore geb. Clair, in Gildweiler hat beantragt, ihren verschollenen Bruder Franz Anton Clair, geb. 22. Juni 1850 in Bretten, zuletzt wohnhaft in Bretten, für tot zu erklären. Der beieichnete Verschollene wird auf. gefordert, sich spätesteng in dem auf Donnerstag, den 25. Oftober 1996, Vormittags 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Dammerkirch, den 20. Februar 1906. Kasserliches Amtsgericht. (gez) Frangois. Beglaubigt: Der Gerichtsschrelber: (L. 8) Maintz, Aktuar.

93253

Nr. 1174. Das Gr. Amtsgericht, l, hat folgendes Aufgebot erlassen: Die Johann Inzold Ehefrau, Christine geb. Welnmann, in Leutersberg hat be— antragt, den verschollenen Johannes Weinmann, geboren am 24. April 1857 in Leutersberg, zuletzt wohnhaft in Basel, für tot zu erklären. Der be. zelchnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 24. September 1908, Vormittags 56 Utz, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 3, anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotgtermine dem Gericht Anjeige zu machen.

gern,. den 22. Februar 1906.

erichtsschreiberei Großherzoglichen Amtsgerichts. R. Frev. 932561 F. Amtsgericht Kirchheim u. T. Aufgebot.

Der Christian Höflinger, Fabrikarbeiter in Owen, hat beantragt, die Verschollenen

I) Christine Rosine Wall, geboren am 25. August 1831 in Owen,

27) Christine Barbara Wall, geboren am 4. Ob- tober 1832 daselbst,

3) Christine Catarine Wall, geboren am 1. No— vember 1833 daselbst,

4) Anna Christine Wall, geboren am 29. De- zember 1835 daselbst,

3) Ludwig Friedrich Wall, geboren am 26. Ok- tober 1837 daselbst,

6) Johann Andreas Wall, geboren am 9. No— vember 1839 daselbst,

7) Johann Jakob Wall, geboren am 27. Juni 1843 daselbst,

8) Anna Doroten Wall, geboren am 20. Sep- tember 1843 daselbst,

sämtlich zuletzt wohnhaft in Owen, für tot zu erklären. Es ergeht nun die Aufforderung:

1) an die Veirschollenen, sich spaͤtestens in dem auf Donnerstag, den 4. Oktober 1906, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an, betaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 27. Februar 1905.

Oberamtsrichter Wider. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Dipper.

91992 Aufgebot.

Zum Zwecke der Todegerklärung hinsichtlich der nachstehend aufgeführten Personen ist das Aufgebote— verfahren eingeleitet worden:

1) a. Philipp Ost, geboren zu Groß⸗Hausen am 23. Sepfember 1823, etwa 1865 ausgewandert nach Java, Sohn des Jakob Ost von Groß⸗Hausen aus dessen erster Ehe mit Anna Maria Kaiser von Spitz altheim.

b. Peter Ost, geberen am 23. Malt 1826 zu Groß ⸗Hausen, ju unbestimmter Zeit unbestimmt wohin ausgewandert, Sohn deg Jakob Ost von Groß ⸗Hausen aut dessen erster Ehe mit Anna Maria Kaiser von Spitzaltheim.

C. Peter Oft, geboren am 6. November 184165 zu Groß Hausen, ist im Jahre 1872 nach Amerika aus— gewandert, Sohn der Margarete Ost von Groß Hausen.

d. Martin Ost, geboren am 2. April 1846 ju Groß ⸗Hausen, Sohn des Jakob Ost von Groß Haufen aus dessen zweiter Ehe mit Agathe Bärsch don Groß⸗Hausen, sst zu unbestimmter Zeit unbe— kannt wohin ausgewandert.

Antragsteller: Ludwig Ost in Lorsch, Anna Bar bara Rapp in Groß Rohrheim, Ludwig Ost in Hof beim, Ludwig Ost in Darmstadt, Elise Hammer, geb. Ost, in Darmstadt, Elisabetbe Ost.

2 Franz Brunnengräber, geboren 1844 zu Lorsch, Sohn des Christoph Brunnengräber 1. und dessen Ebefrau erster Ehe, Anna Marie geb. Wablig, zu Lorsch, etwa 1872 nach Amerika ausgtwandert. Antragsteller: Johannes Brunnengräber 10, Philipp Brunnengräber 2, Susanne Bierbaum geb. Brunnen ˖ gräber, Christopb Brunnengräber 4, Kaspar Scheuer. mann Wwe., Adam Brunnengräber 1.

3) a. Andreas Schranz, geb. 23. August 1805 zu Heppenbeim, ist in der Mitte der 1850er Jabre nach Amerika ausgewandert, Sohn des Peter Schranz und seiner Ehefrau, Margarete geb. Vettel.

b. Wilbelm Schranz. geb. 27. Nobember 1819 zu Heppenheim, ist Ende der 1840 er Jahre nach Amerika ausgewandert, Sohn des Peter Schranz und seiner Ehefrau, Margarete geb. Vettel.

e. Peter Schranz. geb. 109. Sertember 1814 zu Heppenheim, wanderte Ende der 1840er Jahre nach Amerika aus, Sohn des Peter Schranz und seiner Ehefrau geb. Vettel.

J. Wilbelmine Schranz, geb. 14 Januar 1836, wanderte spätestens 1864 nah Amerika aus, Tochter des Franz Schran; und dessen Ehefrau, Margarete geb. Arnold, ju Heppenheim. .

2. Franz Schranz, geb. 8. Juni 1843 zu Hepren. beim, wanderte 1866 nach Amerika aus, Sohn des

4 und deffen Cbefrau, Margarete geb.

rnold.

f. Anna Maria Schranz, geb. 19. August 1833, entfernte sich Ende der 1860er Jabre von Heppen- beim und ist ihr Aufenthalt nie bekannt geworden, Tochter von Andreas Schranz und dessen Ghefrau, geborene Faulhaber, zu Heppenheim.

g. Peter Schranz. geb. 19. Oktober 1861 zu Heppenheim, unehelicher Sohn der Anna Maria Schranz, wurde von seiner Mutter Ende der 1860er Jahre bon Heppenbeim bei deren Entfernung von da mitgenommen und ist sein Aufenthalt nie bekannt geworden.

Antragsteller: Wilhelm Weblfahrt 2.5, Johann Wohlfahrt, Eva Schmitt, geb. Woblfabrt, Peter Schranz, Bertha Schranz, Konrad Bauer 1. Martin Gremm 25, sämtlich in Heppenheim.

3 Margarete Siegler, geb. 3. Januar 18285 zu Bürstadt, wanderte im Jabre 1847 nach Amerika aus, Tochter des Johann Siegler und dessen Ebe— frau, geb. Flößer. Antragsteller: Adam Siegler 2. in Bürstadt.

5) a. Michael Laumann, geb. am 12. Februar 1824 zu Heppenbeim, wanderte in den 1850 er Jahren nach Amerika aus.

b. Pbilixv Laumann, geb. 20. Februar 1831 iu Heppenbeim, wanderte in den 1859 er Jahren nach Amerika aus, beide Sähne des Johannes Laumann und seiner Ebefrau, Anna Maria geb. Fletterich. Antragsteller: Peter Mischler 5. in Heppenheim.

6) Katbarina Georgi, geb. 12. September 13518 ju Viernbeim, wanderte vor langer Zeit nach Amerika aus, obne seit etwa 1847 irgend welche Nachricht zu geben, Tochter des Jobann Jalob Georgi und dessen Ehefrau, Anna Maria geb. Hauptmann. Antrag steller: Nikolaus Weidner 2., Nikolaus Werle 1. Katharina Weidner 2.

7 Katharina Zintel, geb. 19. März 1854 in Hofheim, wurde am BH. September 1887 vom Schöffengericht in Boppard wegen Landstreicherei mit d Wochen Haft bestraft und ist seitdem ver— schollen, Tochter des Johannes Zintel 4 und seiner Ehefrau, Anna Mare geb. Gauer. Antragsteller: Martin Zintel 3, Johannes Zintel 7. in Worms.

S) a. DSerbert, Margarete verebelichte Wohlfabrt, geb. 1. Dezember 1800 zu Klein Hausen, wanderte mit ibrem Ehemann in den 1830er Jahren nach Amerila aus.

bp. Anna Maria Herbert, geb. 19. Februar 1818 in Klein ⸗Hausen, verehelichte Schachner, wanderte mit ihrem Ebemann in den 1840er Jahren nach Amerika aus.

c. Valentin Herbert, geb. 30. Mai 1818 in Klein⸗-Hausen, soll nach selner Auswanderung nach Amerifa auf einem brennenden Schiffe im Jahre 1850 im Mississippi den Tod gefunden haben.

Die unter Ja und b Genannten sind Abkömm- linge des Johann Herbert zu Klein Hausen und dessen erslen Chefrau; Valentin Herbert ist ein Sohn der jwelten Ehe det Vorgenannten. Antragsteller: Jo= hann Herbert 111, Witt in Klein⸗Hausen,

und wird Aufgebotstermin auf Mittwoch, den 10. Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr, be—⸗ stimmt. Gleichzeitig ergeht die Aufforderung:

i) an die oben genannten Verschollenen, sich spätestens im Aufgeboté termin zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgt;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod dieser Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gericht Anzeige ju machen;

zan alle, welche Erbansprüche an das Vermögen der Verschollenen bilden zu können glauben, selche bis zum Aufgebotstermine anzumelden andernfalls den bekannten Erben auf Antrag der Erbschein obne Rücksicht bierauf erteilt werden würde

Lorsch, den 16. Februar 1806

Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Ser c

93280 Aufgebot. Der Landwirt Dionvs Kimmes in San⸗S; beim bat beantragt, den verschollenen Seorg J Kimmes, geboren am 2. Dezember 181 Bischofsbeim, zuletzt wohnbaft in Sau- für tot ju erklären. Der bezeichnete V wird aufgefordert, sich spätestens in dem ü 13. Oftober 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem Uunterjeichneten Gericht anberaumten Auf gebotstermine ju melden, widrigenfalls die Tode erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft uiber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufferderung, spätestens im Aufgebotätermine dem Gericht Anzeige iu machen. Die Erben des oben genannten Verschollenen werden blermlt aufgefordert, ihre Erbansprüche an den Nachlaß desselben bis zu dem oben angege Termine bei unterzeichnetem Gerichte anzumelden. Rieder Olm, den 27. Februar 1906. Großberzogliches Amtsgericht.

93279 NVufgebot. FE. Los

Der Babnarbeiter Heinrich Euler in Speldorf b. Mülbeim a. d. Ruhr hat beantragt,

H seire am 14 Jun 1865 in Bergfreiheit in Waldeck geborene, seit 15 Jahren verschellene Stief⸗ schwester Glisabeth Ludwig gent. Theis, eine Tochter der ledigen Maria Ludwig, später verebe⸗ lichten Euler in Bergfreiheit,

Y seine am 15. Juni 1872 in Bergfreibeit in Waldeck geborene, seit 15 Jahren verschollene Stief⸗ schwester Marte Euler, eine Tochter des Nagel schmieds Heinrich Euler und seiner Ehefrau, Marie Sophie geb. Ladwig, in Bergfreibeit l

für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Seytember 1906, RBormittags 10 Uhr, por dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Tedes- erklärung erfolgen wird An alle, welche Aut kunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, ergebt die Aufferderung spätestens im Aufgekotstermine dem Gerscht Anzeige zu machen.

R Wildungen, den 245 Febrnar 12906

Fuͤrstlickes Amtegericht.

983260 Aufgebot. !

Ber Wirt Anton Matpa aus Wiel cwies als Pfleger des abwesenden Arbeiters Anten Helka bat beantr igt, den dei schallenen Arbeiter Anten Helka. zuletzt wobnbaft in Wie owies, für tot zu erklären Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich ätestens in dem auf den 1. Oktober 19906, Vorm.