Pie Vorschrlflen des 5. 84h Abs. 2 1 det Bürgerlichen Gesetz⸗ buch und deg 708 Nr. 6 der Zivllprozeßordnung finden entsprechende Anendung. Has Glesche gilt für bie dem Perletzten u, entrichtende Gelbrente von der Vorschrist detz z Ibo Abs. 3 und für die dem Piltten zu entrichtende Geldrente von ver Vorschrlft detz 5 Soo Abs.! Nr. 2 der Zivllprozeßordnung.
Ist bei a n, w. des Verpflichteten zur Entrichtung einer Geldrente nicht auf Sicherheitsleistung erkannt worden, so kann der Berechtlgte gleichwohl Sicherheltsleistung verlangen, wenn die Ver⸗ mögenzverhältnisse des Verpflichteten sich erheblich verschlechtert haben; unter der gleichen Vorautsetzung kann er eine Grhöhung der in vem Urtelle bestinmten Sicherhest verlangen.
597.
Pie in den S5 1 bis 3 bestimmten Ansprüche auf Schadentersatz versähren in zwel Jahren von dem Unfall an. Gegen denjenigen, welchem der Getötete Unterhalt zu gewähren hatte, beginnt die Ver⸗ sährung mit dem Tode. Im übrigen sinden pie Voörschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs äber die Verjährung Anwendung.
56.
Pie Vorschriften dieses Geseßzez sinden keine Anwendung:
I) wenn zur Zeit deg Unfalls das Fahrzeug zur Beförderung des Verletzten, oder der beschädigten Sache pient oder der Verletzte bei dem Betriebe des Fahrzeugs lätig ist; U
2) wenn der Unfall bei dem Betrlebe einetz Fahrzeugs verursacht wird, das auf ebener Bahn die Geschwindigkteit von fünfzehn Kilo⸗ netern in der Stunde nicht überschreiten kann und mit einer amt⸗ lichen Marke hierüber versehen ist, f
5 (. .
Unberührt bleiben die reichs gesetzlichen Vorschriften, nach welchen der Betriebgunternehmer für den bel dem Betriebe durch die Tötung oder durch die Verletzung des Körpers eines Menschen oder durch die Beschädigung einer Sache entstehenden Schaden in weiterem Umfang als nach den Vorschriften diesetz Gesetzes haftet oder nach welchen ein anderer für den Schaden verantwgr ich ist.
§ 8.
In bürgerlichen Rechtestreitigkeiten, in welchen durch Klage oder Widerklage i Änspruch auf Grund der Vorschriften dieses Gesetzes geltend gemacht ist, wird die Verhandlung und Entscheidung letter Instanz im Sinne des § 8 des Einführungegesetzes zum Gerichtè—⸗ verfassungsgesetz dem Reichsgericht zugewiesen.
Dem Entwurfe ist eine ausführliche Begründung bei⸗ gegeben. Danach soll für Automobilschäden künftighin nicht mehr bloß nach den allgemeinen, auf dem Verschuldungsprinzty beruhenden Grundsätzen des B. G.⸗B. die Haftung i . werden, sondern sie soll erheblich verschärft werden im Inter- esse der Sicherheit des Verkehrs und zwar nach dem Vorbilde der Vorschriften des Gesetzes betr. die Verbindlichkeit zum Schadensersatze für die bei den Betrieben von Eisenbahnen, Bergwerken usw. herbeigeführten Tötungen oder Koörper⸗ verletzungen.
Dem Herren hause ist der Entwurf eines Gesetzes betreffend Ergänzung des Gesetzes vom 1. Juni 1882 über die Einsetzung von Bezirksei senbahnräten und eines Landeseisenbahnrats für die Staatseisen⸗ bahnverwaltung Gesetzsamml. S. 313 ff.), nebst Begründung zugegangen. .
Nach diesem Gesetzentwurf sollen dem vom 1. Juni 1882, welcher lautet:
Der Landeseisenbahnrat besteht: raug einem Vorfitzenden und dessen Stellvertreter; .
dieselben werden vom Könige, und zwar auf die Dauer von drei Jahren ernannt; . ᷣ ch n aus brei von dem Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forssen, drei von dem Minister für Handel und Gewerbe, zwei von dem Minister der Finanzen sowie zwei von dem Minister der öffent. lichen Arbeiten für die Bauer von drei Jabren berufenen Mitgliedern, nebst einer gleichen Anzabl von Stellvertretern;
ausgeschlossen sind unmittelbare Staats beamte;
C. aas je einem Mitgliede für den Regierungẽbenirk Cassel, den Regierungsbe irk Wiee baden, die Stadt Berlin und die Stadt Frank⸗ furt a. M.;
aus je
Pommern,
S 10 des Gesetzes
zwei Mitgliedern für die Provinzen
Brandenburg, Posen Brandenburg, Posen,
preuhen, Hannover; aus je drei Mitgliedern Westfalen und die Rbeinyrooini, nebst einer gleichen Anzahl von Stellvertretern. Pieselben werden durch die Berirkseisen babnräte au der Land- und Forstwirtschaft, der Industrie ober des Ha innerhalb der Provin;, beiiehungsweise des Regierungẽbezirł Statt auf die Dauer von drei Jahren gewählt, nach Maßg durch Königliche Verordnung festgestellten Verteilung planes. folgende neuen Absãtze hinzugefügt werden;. Aus außerpreußischen Bun der deren Gebiet Umfange von preußisch bessischen Eisenbabnen durchje gen Vertreter des Handelsstandes, der Industrie oder der Land. wirtschaft zugelassen werden, wenn die beteiligten
für die
2
9 1
in grõßerem wird, können und Forst⸗ wirtschaftlichen Körperschaften dies beantragen und die betreffende egierung zustimmt. Ihre Wahl erfolgt durch die Benirkseisenbahnräte auf die Dauer von drei Jahren. . Die 2 der Mitglieder und die wahlberechtigten Bezirkseisen⸗ bahnräte werden durch Königliche Verordnung bestimmt.“
Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Nachwei sung
üher den Stand von Tierseuchen im Deutschen am 28. Februar 19056.
Berichten der beamteten Tierãrzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheits amt.)
Nachstehend sind die Namen 9 * Kreise (mts ꝛc. Benirke) herzeichnet, in denen Roh Maul. und Klauenseuche, Lungenseuche der ,, e, (einschl. Schweinepest) am 25 Februar herrschten. Die Mahlen ter betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind — letztere in
lammern — bei 6. Kreise vermerkt; sie umfassen alle ** vor⸗ nrener Seuchen sälle ober auch nur wegen Seuchenverdachtg gesperrten . n enen bie Seuche nach den geltenden Vorschtl aicht far erloschen erflärt werden konnte. Notz (Wurm). Jeg. Ber Gumbinnen: Tilsit 2 (2). Reg. Bez. Marienwerder Strasburg 1. Westpr. 1 (I), Schl ochau 1 (). Startfre Berli 1 (65) Reg Bej. Pot 5 dam; Niederharnim II, Ctarlottenburg Start ! (i), Teltom 1 (), Jüterbog · Lucken i, Hg, Ben, Posen, Posen Stadt 1 (I), Posen Ost Bomst 1 (13. Reg Ben, ziegnitz: Löwenberg 1 (. Reg. la Ro enberg . GS. 1 (I), Beuthen 1 (2). Reg. Rez.
Les wig: Altona Set 1 (3). Neg⸗Bej. Arnsberg; Nochum
Reg ⸗ Ben Gaffel: Gelnhausen ] (IJ. Bayern. Reg. Bez. Ober fra ten: Ebermannstaht 17. Baben. ganbeskommissarlatt⸗ bent Mannheim:; Man heim 1 (1) Sachsen⸗Leimar: Wesmar 2 27. Lippe: Lage Staht (IJ. Hamburg: Hamburg Stadt 1 (2),
Gesundheitswesen,
Reich
(Nach den
sten noch
Preußen.
Lungen seuche.
Maul und Klauensen (einschl. E
— —
Preußische Propinzen, serner Bundetz⸗ staaten, welche in Reglerungt⸗ bejlrke getellt sind.
Regierung ꝛc. Bezirke sowie Bundesstaaten, welche nicht in Regierungsbenirke geteilt sind.
GSachsen. reishauptmannschaft Leipiig: Grimma 1 (1).
e und Schweine seuche weinepest):
—
Sch weine seuch⸗ einschl. Schweine vest
Krelse ze. Gemeinden
1
1.
& Taufende Nr.
3.
& Gemeinden
8 Gehöfte
Königsberg. Gumbinnen. Allenstein Danzig Marienwerder Berlin ( ots dam . . Stettin.
Ostpreußen
Westpreußen
S C —Nĩd
Brandenburg Pommern Köslin 11 Stralsund 4 ; 1 Bromberg Breslau. Liegni Oppeln. Magdeburg Merseburg Uis Erfurt ö. Schleswig
2 nnoder Hildes beim Lüneburg Denabrũck
Posen Schlesien
Sachsen Schl. Holstein
Hannover Stade Aurich Münster. Minden. Arnsberg. Cassel
Wiesbaden 32 Koblenz. 33 Düsseldorf
Westfalen
Hessen · Nassau
Rheinland ]
Sigmaringen Oberbavern. Niederbavern
r ö Dberpfalj Oberfranken Mittelfranken. Unterfranken Schwaben Bautzen Dresden Leipzig Cbemnitz. Zwickau Necdlarkreis Schwarzwaldkreis. Jagstkreis Donaukreis Konstanz. Freiburg. Rarlsruhe Mannheim. Starkenburg Oberhessen. Rbeinhessen.
Sohenjollern
Bayern
Sachsen
Württemberg 82
Baden
Hessen 8.
Sachsen⸗Weimar Mecklenburg ⸗Strelitz. 6 Oldenburg . Dldenburg J s66 Lübeck.
L Birkenfeld Braunschweig⸗ Sachsen⸗Meiningen. Sachsen⸗Altenburg Coburg z Gotha Anhalt
—
c
Sachsen /
Cob. Gotha
—— 1 1 — * 8
F C N —
1 Reuß älterer Linie Reuß jüngerer Linie. Schaumburg Lippe Tippe . Lübeck.
8 H 5 amburg KJ . , 85 Ober⸗Elsaß . ;. Lothringen
— — — = * Seo — M O
2 1942
El saß⸗ ; Lothringen 6
2: Oletzko 2 (2).
4 (46, Labiau 3 (9),
berg i. Pr. . 6 (45. Friedland 1 (I)
5 s . h (6), Heils berg 9), 2: Nicherung 5 (H), Tilsit 1 61) 2 (2j. Oleßto 1 S). Neidenburg 3 (), 1 (1. A: Marlenhurg
Neustabt i. Westyr, 1 (I). Nosenberg . Westyr. ] I), 5 (H), Briesen 4 (4), Thorn Grauübenz 17 (19), Schwetz 17 (153), Flatom * (6), DVeutsch⸗ Ctron⸗ 1 II), Angermünpe 7 (9, Chariottenburg Stabt ! (1), X 5 (o), Hote bam Start 1 (1), Spandau 3 (4), Juppin 10 (13), Soldin 6 (22),
An Stelle ber Namen der
Zusammen;: 21 Gemeinben unh IL Gehöfte
sprechenbe Ife, Jr, dutz ber vorstehenden
Mecklenburg Schwerin
Schwarz burg ˖ Sondersh. Schwar zburg Rudolstadt
Betroffene Kreise ꝛc.)
a. Maul⸗ und Klauenseuche. 18: Hirschberg 1 1). 16: Pleß 2 (H. Zusammen 5 Gemeinden und 7 Gehöfte.
p. Schweine seuche (einschl. 1: Fischbausen 2 (2), Kznigeberg i. Pr. Stadt (2), Königs⸗ Weblau 4 (4), 26. Grlau 4 Ic), Heiligenheil Mohrungen 1 (1), Yr. ¶ Helland 2 (. Stallupönen 2 (),
Pr.
z: Johannisburg 3 (), Brteleburg 2 (2), Mössel 1 am g 9 9 5 (ig rschau 1 (2, Pr. Stargard . Berent 5) ) 6 *. J 53: Stuhm 5 (5), Marienwerder Löhau 17 (20), Stitt 1 (1), Thorn 4 (9, Culm 5h Gb), Konitz 1 9 Schlochau 3 (9),
7: Prensla Dberharnim 6 (), Teltow 5 (6),
2 (2), Ostprignitz 7 (9). Arntwalbe 4 (4),
— c — 1 0 O .
—
3 66. —— - 21 — CO OC — — M .
.
—
c — D — O ——
C D, , or, — 1 4 *
— — — cr . e —
eO — H
*
C O 0. — — Q
2 8S — C0
1
— r ——
,,,, .
— — *
ͤ
o — — Q * N 7 — 9 re — — — 1 4 b
— 27
* n — — 46 d — —— N, ,
. = — T — — Q —
9 * 8 — J — Q — NM C .
— 12 — 2
Schweine est).
Gerdauen 4 6)
Golday Lyck 2 (2), (i), Sens burg Vanziger Höhe 1 1),
Karthaus 1 ö 5 65, 1. Westpr.
/
Stratzbur
u 2? (2), Templin Nieberbarnim 8 (15), Jüterbog · Luckenwalde Staht i (27), Dsthavelland 81 Könlgeberg . Nm. Landsberg 1 (I), Lebus
2 623, Westfternber 4 6). Orte be 22. 38 , ee, , ne, , n n. FKalau 4 (6). Ke 3 (109), Soran 2 7). 9: Anta ? (3). Uedtermüßnde G). Random 3 6) Sr hagen 3 (3. Heri 4 a. Sartzig 2 CS). Naugard Greer ben, , (s, Fegenmaldee 1g: 33 3 3. Cs 2 (.
nrg 2 2), Stel Stadt
. Demm 1 1. Bütom ? 1
133,
(O0. Sirn bann 1 9) Scnmiegel 5 (6) Kosten
5 G). Kro (D. Dftrowo (iO). A8: Filebne
20. BDirstz S (109, Mo
(64. Wreton (59. z (io) Bel G Trebag 3 g Berl 7 (S. Nenmarkt 6 C5) 6 blen 2 (2), Minfter⸗
eidnitz 6 (8) D erd nit D 2
s e 2
9
234 — *
c ge
9
W de 2 * . 2 3
2 — — 4 — 82689 1
a 667
* — 36 re re,
w *
. 1.
K — 5. TF 1 * — ö . * * 82 . 6 de . 3
3 1. 23
. . k — * *
2
e ——— 2 de egen
8 albe
— Q O * T* — * — . 3282 — 262
Delitzsch 4 vza 149)
X Naumburg
& * 37
kreis 2 (2), Sangerb Merseburg 6 G), D .
19: Nordbause
— 2 —
9k
erer 8 2 .
— . * *
Stadt 1 6). Worbis 1 Q
Tens e —
o
eitz 2 (Y) ni
6 *
* Ww ßer
* — 2 —
irg 363 P
marschen 1 (0)
12 (2), Stormarn 44
Berzegt. Lauenburg 5 G).
ulingen 2 (2M). Nenstadt a.
Dannober 10 (11 28 : Veine de V 166
dell
9 GGI*
21 = * (Y. Rendsburg G). Nerder. ). Steinburg ð (12), Sege. tena Stadt 1
7 — 22 — 2 *
*
(4. Lüneburg Stade 8 (15), 7 (G3), Blumentbal 2 (8), dm Zeven 3 G6). Bremervorde 2 0). 1 6 gen 4 (5. Erafsch. Bentbeim 1 (1). 32 C8 3e abrüdc U (6 Wittlage 1 (). Mell 6), Iburg 3 R 26 Enden 1 (D. Wittmund (ID. 27: Tecklenburg 4 (G6), Warendorf 20), Beckum 8 (10), Lüdingbausen 5 G). Steinfurt 3 (2) Ger feld 2 (G3). Borken 4 C9) Recklingbausen 1 (9. 28: Lübbecke d G) ford 1 (H., Salle . W. 16 Go), Wiedenbrück 6 (C2 Vaderborn 29: Meschede 1 (2, Brilen 2 (4). Ser ? Damm 5 C5) Vortmund Stadt 1 (2). DVertmund 5d C Bochum 2 (2), Gelfenkircãhhen 1 (L Hattingen 1061), Olpe Wingenstein 1 (I). 30 Cassel Stadt 1 (8). . wege 3 (3), Fritzlar 5 C), Hofgeismar 6 (9). Vomberg 2 (6), Roten burg 4. HN. 2 (2), Wohsbagen 5 (8), Fulda 1 (1). Hanau 2 6 Schmalkalden 1 (2). Grassch. Schaumburg 1 (I). 813 Dill 6 (19. Dberwesterwaldkreis 4 (6) Westerburg 10 (10) Unterweszer waldkreis 4 G), Oberlabnkreis 3 (3), Vmburg 19 (18), Unter sad kreis 4 (4. St. Goarsbausen 2 (2), Wiesbaden 6 (6). Unterta unn freis 1 (11). Usingen 6 (12), Obertaunuskreis 11 (22), Vachst 6 Frankfurt a. M. 1 (D. 32: Kreujnach 1 CI). Jell 8 C). Cech Fi) Wetzlar d C. Meisenbeim 3 C) a3: K lepe 7 (I. R 4 (55. Crefeld (2), Duigburg Stadt 106). Mülbeim a. N Stadt 1 (1). Essen 1 (M). Mörs 19 QQ. Geldern 19 8 Kempen 1. Rb. 7 (15), Mettmann 3 (3), Solingen 2 CE), Na 1 (ID., Gladbach 1 (1. 31: Waldbröl 2 (2), Siegkrei Mülheim a. Rb. Stadt 1 EQ), Mülbeim a. Rh. 1 (Y), Cöln Sinn Coin 3 (3), Euekirchen 1 (1 Rbeinbach 1 (H. Bonn! Daun 2 (2), Bitburg d (6), Wittlich d (6), Bernlastel 36 Stadt 1 (0), Trier 10 12), Saarleuls 1 1), Saarbri 36: Erkelenz 4 (), Deinsberg 5 (), Jilich 5 (6). ꝛ 2 (23, Eupen 6 (10) 38: Bruck 1 (1), Erding 1 (1), Freim̃n 3 (835. Ingolstadt Stadt ] (1). München Stadt 1 (1). Mund 3 (355. Paffenbofen 3 (G), Rosenbeim Siadt 102, Wasserburg ; g389: Vilsbiburg 1 (), Wolfstein 2 (. 49: Pirmasend! 44: Kitzingen 1 90. 45: Dillingen 7 (10, Günzbung 24 Krumbach 1 (l). Neuburg a. D. 20), Oberdorf 2 ( Sent L (IB, Zus mare hausen 1 (I. 486: Kamenz 2 (2. 47 Dre Zäh J. Breeden. Aitftat 1 GH. Ding i () Gre; Li). 48: Leipzig l (HI. Borna 2 (2) Grimma 2 (3). Ro 166. 49: Glauchau 1 (5. 50: Schwarzenberg 1èœ942. Eßlingen 1 (), Ludwigsburg 1 (). 54: Biberach 1 61). Gor rin 2 (G5), Wangen 1 (). 56: Emmendingen 1 (1), Müllheim! S8: Schwetzingen 1 (9), Eberbach 1 (15. 59: Darmstadt 1 Frbach 1 (15. Groß ˖ Gerau 2 (17). Heppenheim 1 (I. G0: 61 L (IM, Friedberg 2 (5). 61: Mam 1 (5). G62: Wiemar ? Schwerin 1 (0) Ludwigslust 1 (1), Parchim 1 61 Rostock Seren n (i). Malchin ü (). G68: Weimar 2 (2 Apolda 1 64: Neustrelitz 3 (4 Schönberg 1 (I. 685: Oldenburg Sid (8), Oldenburg (27), Westerstede 5 (41), Varel Stadt Varel 5 (14). Butjadingen 1 (6), Brake 5 (8) Elefleth Delmenborst Stadt 1 (8), Delmenhorst 3 (6) Wil des hausen BVechta 3 (63). G6: Fürstentum Lübeck 2 (3). 071 Für Birkenfeld 1 (I). 68: Braunschweig 6 (6), Wol fenbůͤttel . Delmstedt 3 (3), Gandersheim 5 (I), Blankenburg 6 66 Saalfeld 4 (. 70: Westkreis 1. . 72: Gotha 2 (25) ö. Jerbst 1 (). 78 Kreis der Twiste 3 (3), Kreis des Eie⸗ J (3j, Kreis der Gder 1 (I. 78: Schleiz 100. 80: Der Stast 1 (1), Detmold 5 (5), Schötmar 2 (2), Blombern n S3: Hamburg Stadt 1 C2), Geestlande 14. 853: Mülbat (II. So: Bolchen 1 (6), Diedenhofen Ost 1 (I), Diedern West 2 (2). . Zusammen: 1598 Gemelnden und 2217 Gehöfte.
Büren 3 (83).
St. Petersburg, 4. März (W. T. B.) Aus Ter wird , daß vlc Pest in Seistan im Abnehmen ist
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Ueber die Obstaussichten in der Ostschweiz sche Schwe gerlsche Landwirtschaftliche Zeltschrift⸗ vom 2. d. NM. Dhstaussichten sind sür den kommenden Herbst im allgemei⸗ gänstig. Bie Bünbäume weisen durch schuitilich mehr Fru auf, als bie Apfelbäume, doch eld auch leytere teilweise vollge ⸗ ani. Sogar diejenigen Apselbäume, die letzten Herbst noch gt getragen hahen, weisen einen befriedigenden ruchtrutenbeste Lie meisten Fruchtansätze jeigen die Teilersbirnbäume, ein in. Gegend beliebte und am u mm. verbreitete Birnensorte. Die
IYtegierungs⸗ 1c. Benicke ist ble ent⸗
Tabelle aufgeführt.
und Zwergobstbäume in den Gärten und Anlagen zeigen ebenfal! schönen Stand.
18 08
Cassel 7 Ii. G
zum Deutschen
M 55.
Dritte Beilage
Berlin, Montag, den 5. März
Nr. 12 des ‚Zentralblatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 27. Februar 1906, hat folgenden Jnbalt: Zoll- und Steuerwesen: 1) Bestimmungen, be⸗ treffend die Erteilung amtlicher Auskunft in Zolltarifangelegenheiten; Y) Taraordnung; 3) Seefischerel Zollordnung; 4) Schiff bau Zoll ord. nung; b) Bestimmungen über Grklärung und Nachweis des Her⸗ stellungslandes; 6) Allgemeine Bestim mungen, betreffend das Ver⸗ fahren bei Verjoung vo 1 Pferden; 9) B stimm ingen über Verzollung ber zu Zuchtjwecken einzuführenden Pferde und Billen von Höbhenvieh zu ermäßigten Zollsätzen; 3) Bestimmungen über Ueberwachung der Verwendung des zur Kognakbereitung bestimmten Weines; 9) Gersten · zollordnung; 10 Einfuhrscheinordnung; 11 Getreidelager Zollordnung; 12) Delmählen. Zollordnung; Mineralöl⸗Zollordnung; Zusammen⸗ siellung der durch das Zolltarifgesetz vom 25. Dezember 1992 und die dazu erlassenen Ausführungsbestimmungen bedingten Aenderungen der zum Vereinszollgesetz ergangenen Ausführungsbestimmungen sowie der ln fiß nn möbel lunmunghen, betreffend das Gesetz über die Erhebung einer Abgabe von Salz.
Nr. 9 der Versffentlichun gen des Kaiserlichen Gesundbeits am tz‘ vom 28. Februar 1806 hat folgenden Inhalt: Gesundbestsstand und Gang der Volkekrankbeiten. — Zeitweilige Maßregeln gegen die Pest. — Vesgl gegen Cholera. = Desgl. gegen Gelbfieber. —Medizinalbericht von Württemberg, 1903. — Jahrbuch von Budapest, 1963. — Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich.) Arzneltare. — Vlebseuchennachrichten. — (Preußen.) Trinkwasser. — Alfobol. — (Berlin.) Futtermittel. — (Reg. Bez. Breslau) Bade⸗ orfe. — (Reg Ben. Liegnitz) Mittel gegen Tollwut. — (Reg.-Bez. Lüneburg) Schlachtvieß. und Fleischbeschau. — (Reg. Bez. Minden) Mineral wässer. (Desterrelch. Saalburg.) Obduktionen. (Italien) Geschlechtekrankheiten. (Großbritannien) Gift⸗ verzeichnisse. (Straits Settlement) Medizinische Schule. Tierseuchen im Deutschen Reiche, 15. Februar. Desgl. in Oester⸗ reich, 4. Vierteljiabr 1906. Zeitweilige Maßregeln gegen Tler⸗ seuchen. (Deutsches Reich.) Verhandlungen von gesetzgebenden Körperschaften. Vereinen, Kengressen usw. (Preußen. Staats haus. baltsetat, 1906. (Frankreich) Röntgenstrahlen. Kindersaugflaschen. — Vermischtes. (Italien) Ausstellung in Mailand. Schweiz. Weinstatistik. 1904. — (Britisch⸗ Ostindien.) Viebverluste durch wilde Tiere, 18904. — Geschenkliste — Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 009 und mehr Cinwobnern,. — Desgl. in größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen in Krankenbaͤusern deutscher Großstädte. Desgl. in deutschen Stadt. und Land bezirken. Witterung. — Beilage: Gerichtliche Entscheidungen, betreffend den Verkehr mit Nahrungsmitteln (Wein).
Handel und Gewerbe.
(Aue den im Reichsamt des Innern zu sammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )
Deutsches Reich.
Abfertigung von Waren, deren zollamtliche Unter suchung mit besonderen Schwierigkeiten verbunden ist. Ein in der Beilage zu Nr. 4 des Zentralblatt? der Abgaben · gesetzgebung und Verwaltung in den Königlich preußischen Staaten pom 17. Februar d. J. veröffentlichter Erlaß des preußischen Finanz⸗ ministers vem 13. Februar d. J. enthält das Verzeichnis derjenigen Waren, welche gemäß S 4 des Zolltarifgesetze: vom 28. Vezember 1902 (Reich igesetzblast S. Jo3) und Teil 11. Abschnitt 3 der Anleitung für die Jollakfertigung zu anderen als den böchsten in Frage kommenden Zellfätzen nur bei den von den obersten Landegfinan ⸗ bebörden mit der erforderlichen Abfertigungsbefugnis versehenen Zoll stellen abgefertigt werden dürfen, und die Zusammenstellung der Zoll— stellen mit den ibnen beigelegten Befugnissen.
Ausschreibungen.
CElektrische Beleuchtungsanlggen in Spanien. . In Huercal. Ooera (Probinz Almeria] Pat sich eine Gesellschaft gebildet, im diefe Stadt mit elektrischem Licht zu verseben. Es ist vorläufig eine Einrichtung für 1000 Lampen mit 19 Kerzenstärke vorgeseben worden, die später auf 2300 Lampen erweitert werden soll. Die elektrische Kraft fell unter Benutzung eines Wasserfolls von Sb. m Höbe erzeugt werden. In Cubas und Cillers (Provinz Lugo) soll Vie elektrische Beleuchtung eingefübrt werden. Mit den entsprechenden Projekten ist der Mineningenitur Carles T. de Tolentino beauftragt worden. Vie Kraft foll von der elektrischen Zentrale in Cbavin be— zogen werden.
Eisenbabnbau in Spanien Zeitungsnachrichten zufolge soll sich in England eine Gesellschatt gebildet haben, um in Spanien eine Fssenbabn von Väalasparra nach Almeria zu bauen. Vie Arbeiten sollen demnächst durch Verdingungen vergeben werden.
, . g von Wasserkraft in Spanien. Modesto Garav Heiboso in Carranza (Probimn Biscara) ist um die Genebmigung eingekommen, 210 ] Wasser in der Sekunde aus dem Flusse Gujiebro zu Industriezwecken entnehmen zu dürfen. Ein gleiches Gesuch ist bon Joss Tartière in Aller (Previn) Qviede) eingereicht, der 301 Waffer in der Sekunde bei niedrigstem Wasserstand und 100991 Wasser jn der Sekunde im Winter bei bobem Wasserstand aus San Isidro entnebmen will.
Oeffentliche Bauten in Valeneia Stadfiberwaltung in Valencia bat beschlossen., 669 Qbligatienen zu bo0 Pesetas auszugeben, um mit dem Erlös veischiedene öffentliche Bausen, darunter eine Gaganstalt, errichten zu können. (Bericht des Kasserlichen Konsulats in Madrid.)
Lieferung einer Dampfwalze und einer charre (escarifieagdora)] nach Barcelona (Spanien). Erstere 1 ein Gewicht von 11 500 kis 11 750 kg und ein Arbeitsgewicht 2b00 kg haben, letztete muß 0090 big SoM 4am Anschlag: 25 0090 Pesetas.
(Spanten). Die
Boden⸗
von 12 259 bis Erdreich pro Tag auflockern können. Kaution: H oso. Verbandlungstermin: 16. Mär 1906 eim Ayuntamiento consistucional de Barcelona. Das Bedingungs. hest liegt im Negociada de Ensanche de la Secretaria munieipal in Barcelona zur Einsicht aus. (Gaceta de Madrid)
Elektrische Anlagen in Namur (Belgien). Die Soeists du gaz de Namur nimmt bis zum 20. März 1806 Mittags, An- gebote für die zum Bau einer elcktrischen Zentrale und zur Anlage ber Leitungen erforde lichen Lieferungen entg gen. des charges liegen bei der genannten Gesellschaft in Namur, avenue Prince Asbert Rr. I5, Wochentags von 8-12 Ubr, zur Einsicht aus. Daz cahier des charges wird Interessenten auf Antrag und gegen Zablung von 3 Fr. von der Gesellschaft übersandt. (Moniteur des sntor6ts Matériols.)
Lieferung von Nägeln für die bulgarischen Staats⸗ bahnen. Anschlag: 17 653 70 Fr. Verbandlunge termin 209. März . 9 der Kreig⸗Finanzkommissson in Sofia. E zulgarische Handel e= zeitung.
dem Flusse
Pläne und eahier
Lieferung von Dampfkesseln, Maschinen usw. an die Stadtverwaltung in Sydney (Australien). Es handelt sich um Kessel, automatische Schürejnrichtungen, Rohrleitungen, einen Turbo. Alternatot, Maschtnen ür Nebenstationen. Umschalte. vorrichtungen usw. Bedingungen, Pläne und Angebelsformulare sind . Zahlung von 5 E 5 . — welcher Betrag bei bona üide— ngeboten zurückerstattet wird — durch T. Rooke im Bureau von Precce Cardew in London, Westminster, Queen Anne's gate 8, zu bezieben. Bletungskautlon: 1000 E. Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift „Tender for Hlectrie Lighting Flant“ bei Thomas H. Nesbitt, Town Clerk, Town Hall, in Spdnev bis zum . Mai . Nachmittags 4 Uhr, einzureichen. (The Hlectrieal imngineer.
Wagengestellung für Koble, Koks und Briketts am 3. März 1906. Ruhrrebier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 21 690 7159
Nicht gestellt. — 33 am 4. März 1906
Gestellt ; 3768 131
Nicht gestellt. —
Gestellt
Der Aufsichtgrat der Bank für Handel und Industrie (Darmstädter Bank) beschloß in seiner vorgestrigen Sitzung, der Beneralpersammlung für daß Jahr 1905 die Vertellung einer Dini dende von 8 o/ vorzuschlagen. Der Bruttonutzen beträgt für 1905 inkl. 183 843,8 . Vortrag aus 1804 22 588 1261. blervon ab die Handlungsunkosten, Steuern, Tantiemen an den Vorstand und die Dberbeamten, die Gratsfikatlon an die Beamten und die unten ge— rannten Zuwendungen für wohltätige Zwecke 6 39. 27134 , bleiben 16 191 4975, z7 66. wovon vorweg abgehen? Zuwendung an den Pensionsfonds 290 9000 , Abschrelbung auf Imnmobllien und Mo— bilien 416 915,47 M, Uebertrag auf die Allgemeine Reserve (gesekzliche Reserve) 1 069 000 SS, Uchertrag auf die Besondere Reserve 500 050 M, zusammen 3 146 915 45 M, verbleibt verteil barer Rein⸗ gewinn 13 04 539,95 é Das Gewinn, und Versustkonto für 1800 ergibt folgende Ziffern (die entsprechenden Ergebnisse des Jahres 104 sind' beigefügt, und zwar bel Unterabteilungen in Klammern); J. Einnahmen:? Gewinn aus Effekten 1905 4018648, 08 6 (i904 2 903 624.55 6). Gewinn gug Fingnzoperationen o99] 513, 24 6 250463582338 60), Jinsen, einschließlich Einqünge auf Effeltenkonto B für 1904 6 450 163,320. M 4 230 176.37 6), Provisionen 139 7äßz, 15 M (3 426 787,89 A), Kommanditen und dauernde Be⸗ feiligungen 1010 487,25 M (1 952 364,24 6), Valuten hbo4 2890, 4 (321 145, H3 „), diverse Eingänge 6h 239.77 6 (165 617.01 ). II. Ausgaben: Geschäftsunkosten inkl. Steuern, Tantiemen und Grati— sikatlonen 6 356 021,34 M (4 812 548,41 M), Zuweisung an den Penstonsfondg 200 000, — M (100 000, — A), Zuwendungen an das Russische Rote Kreuz und an die durch Erdbeben Geschädigten in Kalabrien 41 250, — M (— — 4), Abschreibung auf Immobilien und Mobilien 446 915,42 4 n,. M), Uebertrag auf die Allgemeine Reserve (gesetzliche Reserve)] 000 C00. – 4090 600. — A), llebertrag auf die Besondere Reserve (freie Reserve) 1 b00 900. — 4t0 (717165 *), Vortrag vom Vorjahre 188 643,43 40 (142 650, a3 M6), Gewinnsaldo 13044 539, gz M (9 829 689, 22 A0) Die Bilanz ergibt folgende Ziffern: J. Passiva. Aktienkapital 64 006 000, – 4 (154 006 000. — Æ ), gesetzliche Reserve 19900 000 4A (18 000 000, — ), besondere Reserde (freie Reserve) 19 2090 000. — (9 000 000 — „ ), Tratten 88 903 573, 94 M (659 490 768,47 AM), un⸗ erhobene Dividenden von früheren Jahren 22 025,98 M (22 0995,44 M*), vorgeschlagene Dividende 12 320 000, — M (9 240 000, — M), Konto⸗ forrentkreditoren 296 421 570,43 M (174 882 395,74 A), und zwar: a. täglich fällige Verbindlichkeiten inkl. Aussichts ratstantiemen [18 a2 0ho,59 S (827 332 33007 *), b. Verbindlichkeiten mit längeren Terminen 147 779 519, 84 4 (2 50 963,67 M Reserye für noch ausstehende Marknoten der früheren Bank für Süddeutsch⸗ land 167 go,. 6 (E2l6 000, — 44), Regulierung konto der Filiale Hannover, fällig e slgist 3470 06) 1 GG 475 900, — 46). JI. Aktiva. Pisponible Fonds 221 423 28470 M (149 961 613,34), nämlich:! Wechsel 91 960 699,34 ½ (68 670 090,59 A0), Kasse inkl. Coupong 26 151 069,583 ι (19 b28 150,63 M), Nostri⸗ Guthaben 28 052 83634 MÆ (14 471 693,51 46), Reporttz und Lombards 72 255 679,34 M (45 693 03349) M), (pro 1904 Einzahlungsver⸗ pflichtungen auf die neuen Aftien, sälllg am 20. Februar 1905) — (i 5s 635, — „), Effekten inkl. Buchwert der Aktien der Breslauer Die contobank in Breslau, der Ostbank für Handel und Gewerbe in Pofen, der Rordwestdeutschen Bank in Bremen, der Baversschen Bank für Handel und Industrie in München und der Banca Marmorosch Blank u. Co. in Bukarest 74 0931 125,73 6 (56 948 7352. 32 ), Debitoren 225 019 045,88 S (162 846 320 55 (M). Biervon: durch börsengängige Effekten bedeckte Kredite 118 464 928 88 6 (79 O37 757, 97 )) durch sonstige Sscherheiten bedeckte Kredite G8 o?7 833.55 (6 686 g25, 36 „), unbedeckie Kredite 38 26 283, 4h ct (2712163728 M). Laufende Operationen 46 308 391 44 6 (633 8997 013 59 6), Kommanditen und dauernde Beteiligungen X6ꝛh 857.47 (28 279 376,51 ). Mobilien und Immobilien ab⸗ züglich Amortisation 9723 0345983 S (6 865 634,45 „M), Aktiv- prvotbekenkonto 577 571, — 0 S820 856, — 44). Die Avale beliefen sich auf beiden Seiten der Bilanz auf 16638 491,93 MÆ gegenüber 40 ois 8si3 08 M im Vorjahre.
Ver Aufssichterat der Allgemeinen Deutschen Kredit⸗
Anstalt, Leipzig, beschloß in seiner vorgestrigen Sitzung der auf den 258. März einzuberufenden Generalversammlung die Verteilung
einer Dividende von 9 0½ für das a n 1905 (gegen 8z o im Vorjahre) in Vorschlag zu bringen. er Bruttogewinn beziffert sich einschließlich des Vortrags bon 138 382.20 M½ aus dem Jahre 1904
und abzüglich berausgabter JZinsen und Probisionen im Betrage von 3502 0931,91 * (im Vorjahre 3197 531,78 M) auf 11 679 128,99 gegen 10 134 pb r7 Æ im Vorjahre. Nach dem weiteren Abzug der Be⸗ soldungen und Handlungsunkosten SILeS6, 28 M (1491 447 93 M), der Abgaben und Staattaufsicht 577 1534 M (691 236 85 MS) und der Abschreibungen auf jweifelbafte Debitoren und Mobiliar und Rückstellungen auf Filialenreserve 789 181,27 M (349 867,29 ½ς ver-
bleibt ein Reingewinn von 841020601 4M gegen 7396 001, 70 6 im Vorjahre. — Ver Betriebsauswels der K. K priv. Graz-Köflacher GSGisenbabn ergibt im Februar 1906: 301 130 Kronen (i. V. 264136 Kronen). Vom 1. Januar bis letzten Februar 1966 629 701 Kronen 9 g3 ho7 Kronen) — Laut Meldung deß . W. T. B. betrugen die fnnahmen der Canadischen Paetfie Eisenbabn in der ahge— laufenen Woche 1 1365 000 Dollars (306 009 Dollars mehr als i. V.). Rew Hork, 3. Mär. (W. T. B) . In Der vergangenen Woche wurden 15 000 Dollars Gold und 1991 029 Dollars Silber ausgeführt; einge fübrt wurden in derselben Zeit 65 000 Dollars Gold und 162 000 Dollars Silber. Rew ork, 3 Mär. (W. T. B) Der Wert der in der vergangenen Woche ein eführten Waren betrug 13 970 000 Doll. 8 7 560 oO Doll. in der Vorwoche, davon für Stoffe 2 910 000 Voll. gegen 4 I70 00 Voll. in der Vorwoche.
Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1906.
Wien 3. Märj. (W. T. B) Ausweis der Oester⸗ reich isch ⸗ Ungarischen Bank vom 28. Februar (in Kronen). Ab. und Zunabme gegen den Stand vem 23. Februar: Notenumlauf 670 565 o 0 Jun 35 647 00, Silberkurant 304 699 0090 (Sun. 261 000, Goldbarren 1098 9896 00 (Abn. 487 000) in Gold zahlb. Wechsel 60 O0 000 (unrerãndert). Portefeuille 20 383 000 (Zun. 62 483 000) Lembard 41 143 0600 (Zun. 2163 000), Hypotheken. darlebne 286 228 009 (Abn. 137 0005. Pfandbriefe im Umlauf 29 769 0 (Zun. 468 œο), steuerxrflichtige Notenreserve 191 527 000 (Abn. 55 ð 68 G00.
Berlin, 3. März. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: em die Preise für Butter schon einen hohen Stand erreicht baben bleibt der Absatz gut und die Einlieferungen werden schlank geräumt. Frische sibirische Butter bleibt lebhaft ge⸗ ragt, die hoben Preise und der erböbte Zoll lassen aber auch keine Rechnung mebr. Die beutigen Netierungen sind: Hof und Genossen⸗ schaftsbutter Ia Qualität 122 bis 124 AÆ. IIa Qualitãt 118 bis 122 * — Schmal; Der Markt verlief in unverändert fester Tendenz. Der Konsum ist andauernd sebr gut und die Kauflust leb⸗ haft, da mit dem Eintritt in die Frübiabrsmonate mit einer weiteren Zunabme des Verbrauchs gerechnet werden muß. Die Preise konnten nach einer kleinen Abschwächung wieder anzieben. Die heutigen Notie. rungen sind: Choice Western Steam 463 bis 47 , amerikanisches Tafelschmalj (Borussia) 8 *, Berliner Stadtschmall (Krone) 48 , Berliner Bratenschmalj (Kornblume! 51 4 in Tiererg bis 57 Æ — Seck. Eg finden fortgesetzt Deckungskäufe für die nächsten Monate statt.
Aug weis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 3. März 1906. Zum Verkauf standen 961 Rinder, 1319 Kälber, 11 176 Schafe, 9h 4 Schweine. Markt- preise nach den Ermittelungen der Preitzfestsetzungskommission. Bejahlt wurden für 109 Pfund oder b0 kg Gael h in Marl
(beim. für 1 Pfund in Pfg.):
Für Rinder; Ochsenz I) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwertz, höchstens 7 Jahre alt, 71 big 758 M; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 66 bis 70 Æ; 3) mäßig genährte junge und gut genäbrte ältere 61 bis 63 4 4 gering genährte jeden Alters 6 bis 60 M — Bullen: h voll⸗ fleischige, Vochsten Schlachtwerts 70 bis 74 M; 2 mäßig genährte ün ere und gut genährte ältere 65 bis 69 „6; I) gering genährte 60 bis 63 M — Ffärsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, aus gemastete Färsen höchsten Schlachtwertg — bis — 6; b. vollfleischige, au. gemästete Kühr höchsten Schlachtwerts, höchstens . Jahre alt, 63 bis 6h 6; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut entwickelte lüngere Kühe und Färsen 58 bis 60 M; 3 mäßig genährte Färsen und Kühe 54 bis 57 M; 4) gering genaͤhrte Färsen und Kühe h0 big 53 M.
Kälber: I) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ fälber 39 bis 93 M é; Y) mittlere Maslkälber und gute Saugkälber 79 bis 85 ; 3) geringe Sauglälber 60 bis 70 M; 4) ältere gerine genährte Kälber (Fresser) 58 bis 62 MM
Schafe: 1 Mastlämmer und jängere Maslhammel 76 bis 80 AÆ 2) ältere Masthammel 71 his 73 M; 3) 6 genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 56 bis s1 M; 4) Holstelner Niederung. schafe — bis — M, für 199 Pfund Lebendgewicht — big — A
Schweine Man zahlte fär 100 Pfund lehend (eder 59 Kg) mit 205/09 Taraabzug: 1) vollflelschige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreujungen, höchstens 14 Jahr alt: a. im Gewicht von 220 big 239 Pfund 75 big — e; b. üer 250 Pfund lebend (Käser) — big — M ; 2) fleischige Schweine 73 biüz 74 M; gering entwickelte 69 bis 72 M; Sauen 71 bis —
Berlin, 3. März. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabers lv. Das Geschãft in Kartoffelfabrlkaten stagniert vollständig, und die Preise können sich kaum behaupten. Es sind zu notieren: 12. Kartoffelstärke 13— 184 4, La, Kartoffelmehl 18— 189 , II. Kartoffelmehl 16— 17. feuchte Kartoffelstärke Frachtparität Berlin 9,50 „, gelber Sirur 21 big 211 M, Kap-Sirup 21 — 213 4, Erportsirup 22 — 224 41, Kartoffel⸗ jucker gelb 271 —221 16, Kap Kartoffel zucker 2 — 225 11, Rum couleur 333 — 34 66, Biercouleur 33 — z35 M. Dextrin gelb und weiß la. 25— 259 66, do. sekunda 23 — 24 M, Hallesche und Schlesische 385 — 40 M, Weizenstärke kleinst. 36 — 38 S, großst. 38— 40 4, Ressstärke (Strablen) 46 — 47 6 do. (Stücken⸗) 46-47 Schabestärke 3 —= 34 6, Ja. Matsstärke 32— 33 6, Viktorigerbssen J 24 60, Kocherbsen 20— 24 , grüne Erbsen 20-24 , 6 161 — 17 M, inl. weiße Bobnen 30—- 32.6, flache weiße Bobnen 30 = 33 , ungarische weiße Bohnen 31—32 „M, galizisch⸗ russischꝛ Bohnen 29 — 3606 , große Linsen 52 —58 6 mittel do. 42 50 , leine do. 3 -= 40 M6, weiße Hirse 44 — 60 , gelber Senf 26 — 36 6, Hanfkörner 26— 28 4. Winterrũbsen 204-21 4, Winterraps 21 — 215 , blauer Mohn 50 = 56 e, weißer Mobn s6 —=-6z6 6, Pferdebohnen 17—18 6, Buchweizen 16 —–18 4, Mals loko 1234-135 6, Wicken 17 — 19 , Leinsaat 25 — 27 M Fümmel 52-53 6, ja. inl. Leinkuchen 1617 6 Ja. ruff. do. 165 — 17 166, Rapekuchen 135 — 145 6, Ja. Marselll. Erdnußkuchen 15J— 16 M, ja. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 59 56 0/oü jz — 165 6, helle getr. Biertreber 12—123 S. getr. Getreide schlempe 15 - 16 , Maisschlempe 135 — 145 Maljkeime 10 bis II „6, Roggenkleie 109 — 114 46, Weizenkleie 1o3 — 11 (Alles fũr lo0 Eg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 O00 kg.)
Kursberichte von den auswärtigen Fondemärkten.
Hamburg, 3. März (W. T. B.). (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 27990 B., 2784 G., Silber in Barren: das Kilogramm 89 25 B., 88.75 G.
KWiien, 5. März. Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. G.) Fenh. 4 0 Rente M. N. p. Arr. 99, 95, Desterr. 4 0M Rente in Kr. W. per ult. 100,05, Ungar. 40/0 Goldiente 113.40. Ungar. Lo R Rente in Kr. W. 5,10, Türkische Lose per M. d. M. 13000 Buschtierader Eisenb-Aktien Lit. B ——— Nordwestbabnaktien Lit. B per ult. 446 50. Desterr. Staatsbahn per ult. 677,59 Sudbabn · gesellschaft 126 75, Wiener Bankverein 562 73, Kreditanstalt. Desterr. er ult. 671, 00, Kreditbank, Ung. alla. S8 G00, Länderbank 44300. Hin Kohlenbergwerk Montangesellschaft, Desterr. Aly. a0 Ho, Meutsche Reichebanknaten per ult. 11746.
London, 3. März (W. T. B.) (Schluß). 21 /o Englische RCons. 90m, Platzdiekont 3* , Silber 30. — Bankeingang 459 000 Pfd. Sterl. ; ;
Paris, 3. Mär (W. T. B.) (Schluß) 3 0Ic Franj. Rent? 95, 57, Sucskanglaktien 45379
Lissabon, 3. Mär. (W. T. B.) Goldagio 41.
Raw Hork, 3. Märß. (Schluß) (W. T. B) Dir Erleichterung des Geldmaärktes durch die seitens der Reglerung bei den Banken deponierten 19 Millienen Dollars und Ffestere Berichte aus London
riefen bel Eröffnung der Börse eine feste Stimmung hervor. Im