1906 / 56 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Mar 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Der Titel, worin vier vollbesoldete Kreisgrztstellen, und Benlin ist nicht . , . für die Provinzen J dafür bietet, da die Kunstverwaltung, namentlich auch auf diesem pt könnten die Bilder unserer Präsidenten in künstlerischer lungenkranker Vollsschullehrer und Seminaristen in die , Es . 464 , 54 6 , m .

Berlin, Königshütte sowie für die Kreise 06 f ; z t . eilanstalt in Görberzdorf; 2) Erteilung der Erlaubn um Gebrauch halten .

, 1 . i. . fallen a u kee, g oo . ne pee, . . * Rem, n n, 9 33. di en e näre. und Medinlnalangelegenheiten 8 . Kreujeß. y er n, für 2 anke: Ver. 6 300 00. —= ., bleiben 18106 36,32 * 2 von dem letzteren Ye Bei den Ausgaben für das Institur rr Infektions- Kent abgesehen vom Grligorbingrium., Es ist dach nicht Aufgabe dei findet, die alt erstkla sig bezeichnet werden müssen. Ich freue mich, . Vie Rullüßberwaltung muß die Verantwortung für die egungs. und Unterrichts verbältnisse in den i ichen Anstalten trage erhalten die Anteilseigner ein Viertel mit 776591 83 die Reiche kran heiten in Berlin a ,. ö ö alverwaltungen, die Kosten für Kunst und W an f allein in dieser Hinsicht die Erwartung ausprechen zu können, daß die aus= ĩ ausstellung. ablehnen. Sie stützte sich auf das Urteil sehr 3 Idioten und Schwachsinnige. - 1X. Seuchenbekämỹr sung: 1) Nach kaffe drel Viertel mit 14328 775 49 2, zusammen w. o. 19 1 . lb, H, d ei ' entt, de ß auch das Landtzlutschaftzmintsterium H bellen. iche itt Nie. Kuntsaminssen, ann che Sheichheten Gigenschaften des Herrn Geheimrats Bode uns die l fsfen . j Regi . 3. n, ler 2 . 2 . 9 . e er ddr Gee neelen diesem Institut seine Fäͤrsorge zu tell werden lasse. ö n n fn, in en , nöen reichlicher ausgestattet werden. volle Gewähr für eine günstige und erfolgreiche Fortentwicklung Gch rb der Cassel Gal.) ch würde der Regierung we ung gzz n, . ganen L e , , r, ) Die Ge. binzu die am Schlusse des Jahres 18904 unvertellt gebliebenen

2 . R ö wi auf die übrigen Aufgab n' fie die Probinzen nicht bloß durch Ausstellung von bruar ĩ Ee n . 6 36 ,, . . ( r, . . . so 2 2 unserer Kunfttnstitute bieten. l Fin irg alerle, sondern auch durch eine Subvention nickstarre in Preußen. X. Witterungẽberhãltnisse. Hör 8,79 M, sind jusammen 47533 17062 66, wohon auf jeden An⸗ 62 . ; ö nnen. er or

ͤ WM ü i z ůᷣ m tellschein der Reichsbank von 3000 * als Restdividende 79,509 sorge der Regierung, da dieses dem Verkehr bisher wenig erschlossene einer i ni un t Ebaren s Mienen ä den Erwerh Et ist von Herrn von Neumann Grrßenboratn noch besonders die itzen nden Creußen bf! Nassan aber,

wollte. 1 c 1 2

!. ; ; ; icht bezw. auf seden Antellschein von 1000 26,50 *, mithin auf. sämt⸗ Bad sih de Ser ni leiden Aut fend He luelle bornägkich ,,, w, n Sammlung kommen 1 worden, . Herr 2 Bode auf ie uh 969 ,,, a, n . . i g ohr gn elne , 3 das ein ige fel, das sich in dieser Hin icht mit den französischen Abg. Von Neumann; Grohenborau (kons.). Ich glaube, es it em Gebiete, der onderaugste ungen entwickelt hat. Ich ben hessischen Forflen und Vomänen sährlich Millionen Aus stellungẽwesen 1009 , (70 000 M zu . ind. Die übrig bleibenden Häde nn messen könne. Die Hahl von 26 Badezellen reiche für den unsere Finn an dieser Stelle des verdienstvollen Generaldirektors rechne dem letzteren als ein besondereß Verdienst an, daß ö rie Reglerung möchte sch die Bitte richten, das Museum mit ung h J 13 170,57 d werden der späteren Berechnung vorbehalten. Die Verkehr von mehr als lo Badegäͤsten in het. Hochsaison im Juli Schöne ju gebenken, der sich durch seine en wannrnentum es ihm gelungen ift, diese Sonderausstellungen, hier dem Mitteln ausziustatten, sodann die Verwaltung der Galerie Tie 290. Wanderautstellung der eu tsch n Landwitt⸗ AÄntellgeigner haben höerngch für seten 6. n 69 4 6 , nicht auß, * Gemeinde habe es lbrerselts nicht an der Hebung zes gers perennius gesetzt hat, Seinem Nachsolger, ber in feine Fuß. Publikum in dieser belehrenden und, wie ich glaube des Musennt zu trennen, wel selbständige Bireltoten ann. s hafte Gef elfschaft wird nicht, wie anfaͤnglich bekannt gegeben, 1000 0 qußer den bereit für das erste , m. Ha lahr geiah ten Dad sehlen lassen und eine Schuldenlast auf fich genommen; aber tapsen getreten sst, rüͤsen wir in Glügkanl! m. In, den Kunst⸗ n . 1 ; nd schließlich Staatsmittel zum Bau eines hessischen Landegz. in den Tagen voin 21. =- 26. Juni d. J gondern n den Tagen vom 19h ( bel, Ih eK alt Restdwwidende. 0 . bew, Ih, 0 M, das alles fel vergebens, wenn der Stagt nicht helfend eingreife. Die sammlungen können wir unmöglich snnlt allen Srchstädten konkarricren. geradezu mustergültigen Form vorzuführen. Sein welteres Verdienst werclizustessen. 415. Juni d. J. auf dem von Anfang an in Autsicht ge, überhaupt 184 b 6 beim. Si, 50 d zu empfangen, was einen Ertrag

hessische Regierung habe für die Hebung des Bades Nauheim fünf kelleicht könnte man von unseren reichen Sätzen, ber nehmlich vam besteht varin, daß der Erwerb der ausgestellten Bllder größtenteilt 6g. Dt. Iraner (kons.) wünscht eine Verbisserung der 265 der nommenen Platz unmlttelbar am Wannseeba nhofe Friedenau auf von 6, 16 i darstellt.

Millionen verwendet. sanersfndi x j z nber (ine jweifelhafte Firma in Baltimore, die e Volfermuseum, Doubletten an die Provinzen abgeben. Die Biblistheks. auf den kunstwerständigen Rat det Herrn Geheimen Rats Bode zurück= Tafllichen NMilarbester am Meteorologischen Inst tut in Berlin. Schöneberger Gelände stattfinden. Offer ben ieren t äh r . i. i,,

Gu Regäerungtkonmissar erkennt die Vorzüge der verhältniff. Der Provinzialunider sitäten müsten zbesfsert weren ö ö rer stehende Zulage von, 60h e fel zar Fänlenßwert

Bertricher Hellguelle durchaus an, bestreltet aber, daß die Re— ä eee, e, r. 1 zuführen ist. Wenn Sie die Sammlungen näher prüfen, so werden n Eg z J J senbet, sinb der Berliner Handelskammer und den Aeltesten der Kauf⸗ sife ns es an Fürsorge ae sehlen lassen. Die Quelle gebe e , m n,, . * ere Sie finden, daß kaum ein einzige hervortagendes Bild oder irgend 4 nit als. G5 nhsse spätet , nn, ,,,, n, Land und Forstwirtschaft. . mannschaft von Berlin vertrauliche Mittellungen zugegangen. Inter⸗ eider nicht genügend Wasser. Es sei daher zunächst darauf an. geschlagen sst. ; ein anderer plafttscher Kunstgegenstand in diesen Ausstellungen sich inssterlal direktor im Fingnzministerium Dr. Germar tritt den Grnteautzsichten und Getreidehandel in Ehile— essenten erhalten hierüber mündlich nähere Auskunft in den resp.

gekommen, die Quelle neu zu fassen und ihre Ergiebigkeit zu steigern. Ab ĩ ; ö z ; . S 1 d Bureaus.

nn,, : . g. Dr. Lotich ius (al): Der Anerkennung für den früheren befindet, bet deffsen Erwerb nicht Herr Geheimer Rat Bode den maß Föolgerungen des Abg. Schröder entgegen, die dieser aus der Per Kalserliche Generalkonsul in Val argiso berichtet unterm ( ) ö r

* 6 el cehen, un il sel die s . sofoyzt an die ö Generaldkireitor Schön: kann ich mich nur anschließen. Eine Ver. gebenden Rat erteilt hätte. (Sehr richtig!) Ich führe dieses 6 . zessen, Nassaus mlt Preußen Jeßrgen hat 24 Januar J . In Chile 9 die in h Mitte und im Süden 21 6 er * arne fr , , ,

berange fangen eren Erft ung nötig lei um das Bad auf der Höhe vollständigung der Kunstsammlungen, um fie auf der Höhe zu erhalten, damit den Bewels pr I chnete und F rltsch (nl unterstützl vie Ünregung des Abg. Dr. Lotichius, deg Tandes durch den feuchten Winter verzögerte Ernte der Körner. sitzung der et M z f hen 1 9. 3 6

u erhalten. Es sei eine Vermehrung der Badegellen und ein Ersatz der schließt die Förderung der Äunst in ben, 2 n e, , wr am, um damit den Bewelt zu erbringen, welche außgezeichnete und auspielhang auf den Etaß für Kunst zu übernehmen. rüchte, für die hauptsächl ih Weslen und Ge e in Betracht kommen, bie Wilanj pro hoh festgestellt und beschlossen, von dem ablugh enze

9 ' 9 2 Fi 0 J ; ö D 9 ö 2661 ö J Betriebs 8 be sowie d alten Jellen durch neue Einrichtungen vorgesehen. in Auzsicht genommene Erwerbung der L. Gammlung und der hervorragende Kraft wir nun für die Generälberwultung unserer er Titel wird mit den von der Budgelkommission vor⸗ etzt lellwelse begonnen. Sie wird voraussschtlich einen miltleren Er⸗ . , ig gen bull e s, . * . m .

Bei den Ausgaben für die Hygienische Station in hervorragenden 2 . ,, begrüße ich mit Museen gewonnen haben. (Sehr richtig! bei den Nattonalliberalen.) „enen Nendernngen bewilligt. sräg flesern. Pie Äussaaf ist im allgemelnen unter günstigen Be⸗ , . ,

Beuthen schildert Freuden. erb d sctzteren wird unser Ich freue mich außerdem, noch beflätigen zu können, daß et elunge 2 ir bie hl kingungen erfosgt; jedoch, haben im Süden des Landes im Frühjahr 6. ? h , , Tee e ,,,, ,,, , r deut wibliothet ze n eee, n, ,,, ,, schlesischen Industrie bezirk alt sebr ungünstig und schlebt der Industrie sein. Ser Minlster wicht ih ag nee, md Smerbang Ka sedrich. M hal W für uns *. i b (fr. Vgg) der Regierung seinen Van dafür orden heebinz Klang gie, te d, * n nner und zwar! a. von 53 500 900 M (alte Akften), b. von 1625 960 M, bie Schuld daran zu, wobel er spenlell auf die Eifahrungen mit dem berderragender Gemälde ir das Nalser Friedrich, Museum und alser Friedrich Museums ju erhalten. Wat dleses letzter für unsere bg. Kn ste berg (fr. Bg) der n giffung (aer. schwemmungen zum großen Teil vernichtet worden ist⸗ zwe, grnon don 25 6 U auf nom. 6 hoo gos „„ WItktien der

Typhus hinweist. mit dem Erwerb weiterer aide det fransbsischen Schule aug dem Kunstentwicklung, namentlich aber auch für unser Ansehen im Auslande be⸗ n Lie Begründung der von den Fachktelsen gewünschten n Gezaßkt' werden' zur Zeit für Welzen (3.60 kg) 8,29 bis , gugest Hoh! flemzin volses Zaht, von

w, ee ger n r i, , JJ , ; D ö / J r e z ö . . z z 5 2. 9 . 9 1577 6 5 6 . n 63 = 15 ebenso gut in Westfalen sagen, daß die Industrie schuld daran sei neues Opern hand in Baltn erbauen ä wird ed sich empfehlen, ig Kerem, , de, dn, m,, ler Denner. Mnsitaliehsammlung in der seniglichen l, Kg) bißo bis d,.90 Doll. und für Futtergerste (7 kg) 490 emisston) für ein halbeg Jahr unter Vortrag von 6s g69, 87 M au

run 2 stfalen sagenz daß die schuld d J ꝛ̃ n u schen of! ber h ti Hencralherfammsung vor— wenn es jetzt welle Länderstriche gibt, in denen die Menschen hand vorber rin Sachderftändigenurteil feiten der Akademie der Künste eim, erkennende Urtesle und freue mich, daß gerade auch daz Kater 6 ken bibo h g'worfen. hi 5.10 Voll. , gere r n e 6.

arbeiten muß, wo früher überbaut keine Menscken wohnten, Man vuholen Friedrich ⸗Museum, dessen ganze Gestaltung auf die maßgebende Der Nitel wird bewilligt . . ; e sollte sich gerade freuen, wie die Industrie sich bemüht, die Gesund⸗· Minister der ichen, Unterrichts und Medizinal⸗ Tatigkeit des Herrn Geheimen Rats Bode zurückzuführen ist, weit über Fe den Ausgaben für bie Observatorien bei Porn Sandel und Gewerbe. . erz „‚Kölnische Zeitung‘ aus Siegen meldet, ist, nach⸗

it Ambei ützen. S 8 itkinstitut ; 3 288 . ; inscht 5 e Union d hinab er n, bbc geen de dm n m,, ona em, , Tie Grenben unseres Vaterlndes häharnz letz als an grdert ber öehn. honk. er Gratters) Laß den. süäktgel Mäherbetern biet (aus ved ig, lden genen e! fan gengestetiten ] Kn. ar thierkfftt Fitted Be tinnen Rehren,

Westfalen wefentlich zur Bekämpfung der Wurmkra kheit bei- . en ä ar, n. . * l Abg. ) ; defs Reubildung getragen. 'm 25 Herrn 2 die ses Rn en Intereffe Der Derr Abg. von Pappenheim bat zu Beginn selner Aut liches Instittut bezeichnet wird. (Sehr wahr! bei den Nattonal⸗ 6 asselbe Gehalt gesahlt werde, wie den Sberlebrern. Er Nachrichten für Handel und Industrie ) , ,,,, hel et reten dessen Neubildung

f ze ͤ i ) ö. Ho iz 1. Jult 1910 zu⸗ nicht nur der Industrie, fondern der ganzen Allgemeinheit zu führungen auf die erheblichen Vermehrungen hingewiesen, welche liberalen. daß er im nächsten Jahre in Fer Lage seln werke, der Kent. Neue nnn Unternehmungen im Süden der stande gekommen. e, n, ne. V

fördern sowobl das Ordinartum des vorliegenden Gtatgentwurfs wie auch dat Nun, meine Herren, ist der Herr Abg. Dr. E f Elgattregserung fesuetin. Denk ir Cie Gil ge ehe! Hit ereinigten Staaten von Amerika 1806 kann nh csdumg des W. T. B. betrug die Einnahme der Dr. V z (nL): S 5 ed 6 ee / Abg. Dr. Lotichtus auf die re er Re für die beabsichtigte Errslchtun reinig Ste n Laut eldung des W. . B. betrug ie Einnahme del h, binn. 2 ,. n * 1 Ertraordinartum hinsichtlich der Anforderungen für Kunst und Wiffen. Frage gekommen, inwieweit nicht eine Berteflung einzelner Bestände ie nnn, gl ae ae r. 1 . Pie Errichtung neuer Fabriken und sonstiger Gem chan stastz Dest gez di er nn ßa] M. z 96. , ft e ü ee r klagt, fich vorber aus der Literatur über die Dinge n informieren. schaft aufwelsen. Ich freue mich, daß bei den weiteren Betrachtungen, unserer Museen auf die Proͤdinzen angezeigt erscheine. Meine Herren, agen aus Potedam pelle wͤrken, so werde die Stadt enblich im Siden der Vereinigten Staaten von Amerika war 1905 am leb, vom 1. hig 25. Februar: 4555 521 Kronen (376 213 Kronen mehr alᷣ

] if hrift bes 41 R ; ö 2 ; f ; ; l her , ö 45 neue Unternehmen gezählt 1. V.), die der Hesterreichischen Südbahn vom 1. bis 23. Fe— Dir Zeüfchrift des oberscklesiichen Berg, und Hütienmännischen Ver— dir der Herr Abgeordnete angestellt hat, ein Widerspruch gegen dieset in dieser Beriebung wird. wie ich nochmals versichern kann, es an krsschen Heirseß der Straßenbahn übergehen können. nn,, 14 H Zahl, . sah auf bruar! 8 530 5a Kronen (489 . Kronen mehr als 4. V).

eing dat Kereits im Jahre 18063 statistisch nachgewiesen daß die Lebenk ˖ Gesamtergebnit einerselts nicht geänßert, im Gegenteil die Entwick⸗ dies seitiger Förd icht fehlen. Es i inge S igkei inister r ĩ richts⸗ d Mebizinal⸗ 546 d 144 für das letzt n n . 62 . n ger Förderung nicht fehlen. Es liegen emige chwlerlgkeiten Minister der geistlichen, Unterrichts und Mee zin h6h für das zwelte, 166. für das drstte un für das letzte ue fr 4— 6 lung dieser wichtigen Geböett meines Reffortz; altz cine günstige bon vor. Auch behdrdliche Wünsche in den Probinfen waren zu he— legenhelten Dr. Ein. Die Summe der nenen Betrseße siellte sich füt . gag Jahr 1966 an Tubus im Königreich Vrenßen 1 kr d ben. 13 0 ger ihm anerkannt worden ist. ö . friedigen und eine Anzahl von Bildern war zur Ausstatturg von Melne Herren! In bejug auf den ersten Teil der Ausfũührungen a g n,, , n, , , e feen 9 . Kurtzberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. storben sind, waren es im Regierungsbesirk Oppeln nur Ho bezw. G7 Es ist richtig, daß das Ordinarium eine erhebliche Vermehrung Dienftgebäuden zu derwenden. Jedenfalls wird auch Herr Bode herrn Abgeordneten möchte ich mich auf die Bemerkung be⸗ zen nn nn n ie oh wie folgt:! en h. März. (W. T. B) (Schluß.) Gold in beim. ode . and zwar war es in den landmwirtschaftlichen Rrelsen gegen das vorige Jahr aufweist und im ganzen mit 65 Milltonen darauf Bedecht nehmen, in vollem Einvernehmen mit der Zentral- „fen, daß die einzelnen Zeitunggäußerungen unmöglich als maß— Staat 1 hl Staat Anzahl Barren: daz Kilogramm 2799 R., 2784 G, Silber in Barren: des Dypelner Bezirks ungünstiger als gerade in den industriefler Kreisen, Mark abschlteßt. Ebenso stellt das Erkrabrdinarium für den nächst . . e nn en a. h 4. * . ta niahl 2 ha. dag Kilogramm s9.aß B., 38,75 G,

desen feiern d gablen nat d bezn. d bern Gr or waren. Kn . ö n nächf instanz die bezüglichen Wünsche tunlichst zu fördern. Dangesehen werden können für diesenigen Erklärungen, die meine Alabama. . 6g Nerbgarol nne äsnmng,' är, Vorm. 150 Uhr 30 Min. (GB. T. 89 Die bygieniche Station in Dberschlesien hat sich lediglich mit den jübrigen Etat eine sehr hohe Summe dar, und zwar don 5 und an⸗ Was die Erwerbungen aus dem Einmilltonenfonds betrifft, so missare in der Kommission abgegeben haben. Ich kann mich im , . Vllahomm; . 1h 8 4 0, Men. Me R p, Arr. 9, 95, Destert. J0so Rent

.

bakteriologischen Unterfuchungen zu befaffen und hat nicht nötig, sich nähernd 2 Millonen. Ich schütze mich glücklich, daß diese Summen bitte ich, nachher meinem Herrn Kommiffar das Wort zu einer hen sehr kurz fassen. Wenn dem Herrn Abgeordneten der Aug⸗ 111 Sidearolinn . in W. per ult. joo oß, Ungar. 40 /o Goldrente 1 3.10, Ungar.

von Herrn Korfanty neue AÄrbeiten zuweisen zu affen, die sie nichts so hoch bemeffen werden konnten, dank dem Entgegenkommen näheren Darlegung ju erteilen; ich möchte zunächst noch die Aenße⸗ absehbare Zeit! nicht vaßt, so will ich ihn meinerselts durch i eltern,, 6. . 6j . ,,, . .

eben. Der erwähnte Aufsatz in Zeitschrift des Berg⸗ j ; l

* * 2 . * det Herrn Finanzmintstert. / Ich bin der Meinung, daß, rungen der folgenden zum Wort gemeldeten Herren Redner abwarten. ptunlichst“ ersetzen. (Große Heiterkeit) Ich bin selßstverständlich Fentuckyh. . 116 Hiainlbeen 3884 ber nt, . Daker en giaatsbahn Per ul. Sr s, g Südbahn

Lee en en daben scheint, schiie ät min dem Kugdrn der Hoffnung. daß solange sich die Moglichkeit im Etat bietet, gerade für Kunst und (Bravo!) ligt, eine Behandlung von Fall zu Fall eintreten ju lassen, um Loulsigna;c;c. 28 We lirginien 133 gefellschaft 16h, 35, Wiener Bankvereln 562 50. Kreditanstalt, Desterr.

r Auffatz dan betragen werde, Tat oh, beklagte, aber durchaus Wiffenschͤft erhebliche Muggaben zu machen, es die Pflicht des Abg. Münsterherg (r. Vgg) In. der Wrurteilihg der n- mm znselnen Falle Vorteile für meln Ressort zu erreichen Im Mistiffipꝛ iwc... 217 Summe Fsss. Ker uli. Stzß 5, Kreditbank, Ung. glg. Is Co, Tänderbank 444 0

2 4 3 im . Kultusminiftert ist, mit beiden Oänden zuzugreifen (ehr richtig! und Fittlichen Literatur stehe ich auf demselben Standpunkte wie die Hen bleibt der Standpunkt maßgebend, den der Herr Finanz⸗ Unter den neuen Gewerbebetrieben waren: . e, , 7 . 2 Desterr. Aly. ej —JInduftriebeziri endlich einmal aus der Welt zu schafen sich nicht auf eine ungemiffe Zukunft zu verlaffen. In diesem Falle bg. Marr und Sktrosser; ich derwerfe das Lnsterne und Gemeine. ster hier wiederholt dahin betont hat, daß eine Entschließung von 1139 elbear eic cen r gr 143 Baumwollen⸗ und Wollen⸗ d, ö, ., ö . . . Cqluß) 26 06 Gnglische

und ibm den Ruf zu verschaffen, der ihm gebühr, daß eine Be. ; . ; . j ü ö . ü = 3. SW. ; völkerung im Durchschnttt durchaus gesund sei und seine Wohnungk— heißt es: den Wugendlick nutzen. Ich glaube, daß ich in dieser Be. We mein tan mt r . . , . 8 dinlellet Bedeutung hinsichtlich der Festsetzung von Beamten⸗ 6 k 6 nbrüche, 194 a en weberesen, a gn Platzdigkont 35, Silber 293. Bankeingang 52 000 Sterl.

gegenüů ; 94 r . d ; X ; ; ö da ö 2 * z ; * ö J , , . , 2 stemn nicht gefaßt werden könne, sondern daß ie Sache in Löß Fiaüutgag, und schneralßl, 1. een, 5

und im Vergleich mit ähnlichen Verhältnisten in anderen Bentrken ein Was nun die besonderen Ausgaben für Berlin anbetrifft, o ge . dukte 2 anst, indbesondere er . nen Falle, wo ein besondereg, dringendes Bedürfnis vorliegt, so anstalten, 103 ,,, n, Paris, * März. (W. T. B) (Schluß.) 3 00 Fram.

rragend 3 Bild i en Vaterl hten. ö wer s j wan een nen ü * ö 9,37, S en 4357. ser, nägt nicht ein rein zahlenmäßiger Bergleich dieler Summen mit den n Völler mu se um bern e nme nnn n nbelt werben muß, daß einer späteren allgemeinen Regulierung 2335 DVruckerelen usm, S1 Düngerfabrike , 24 B) Wechsel auf Paris 1775

n , 6, Bei den Mnterstützungen für die in den Ru hestand erw ͤ he teser Ku werden ; 9 ö Helra en Mabrld, 5. März. (B. versetzten Kreis 22 2. . er * * * 23 , . . ,,,, 8 n . Peamtengebäler dadurch nicht vorgegriffen wird. 9 . ,. 3 8 . Pele fetten Tissabon, 5. März. * T. ; Doldagio 2. . Abg. Fritsch (ul seine Befriedigung über die Erklärung der . 23 V 1 3 ö. wa, an,. . ö eblich mit der gin Werfagen der i e sbreg Wunsches auf die Dauer . Abg. Ha mmer (kons) nimmt sich ebenfalls der ständigen Mit⸗˖ anffalten u. Oel mühlen, 53 Tabakfabriken, 83 H. or l/ . Warn , . 3 16531 a ge Regierung in der Budgetkommfsion aut, wodurch die in den Kreilen Tatsache rechnen, daß die Daihtstadt aröheren Ansprüchen gewachsen aufrecht m erhalten, Das Gewerbemusenm ist schon so über sühkt, Ir am Sbfervatorlum zu Potgdam an. 177 Getreldemühlen, 1 Glasfabn ken n n, 27 e, er. nuch e charegaruppe war bemüht der venstonterten Krelsärtte arsthabene Beunruhigung über die Feft. bleiben muß Gs ist naturgemäß, daß sich bier eine Summe von daß erne groß. Zabl don Damen zurückgewtesen werden muß. Zu den Ausgaben für das Meteorologische Institut 17 Gefrieranstalten und Eis— 16 Rel mhlen, nn,, . ,,, . Hater berfa aten Amalgamateß setzung der Wartegelder zerftreut worden sei wiffenschaft lichen und künstlerischen Aufgaben konzentrlert hat, die in Ich werde für die Frauenrechte, sowest ich ste, be⸗ ersin Fußert r werke, 14 Destillerien, Fey litten , rente n en unter dem Gwunfluß der Meldung, Bei den Ausgaben zur Ausführung des Gesetzes, be⸗ den Probinnialbauptsstädten, bei aller Anerkennung der dortigen Zu gründet halte, * der Seisun. des ScCemmrgre, denn Mig. Pr.‘ Wagner den. Wunsch daß. die Ginführung engt 1732 n, 11 Gerbereten. m sgesfneinen Streif der Kohlenbergwerksarbeiter zu eröningen treffend die Bekämpfung übertragbarer Krank⸗ stãnde nicht in gleicher Weise hervortreten Die Folge ist die daß . . * den hz de Ben . Un hersitẽtzn mehr seiprognose zu Gunsten Ler Lanßwirischgft dadurch ermöglicht ibs Gieherelgzn Maschinen au fuche. Die Kommisssonshäufer verkauften in umfangreichem Maße re, e g hoo e, intel : hirn, in gleicher Weise her ; olge Daf und mehr den Frauen geöffnet baben, sehe id nicht ein, wa 9 ü gwelg an Has Kultusmsntsterium, das assein die und ähnliche Anstalten, he n a e, wn dne, ag Zwangeverkäufe, 6 og nach. heiten (o od) . . . es unvermeidlich ift, an die Kunstleistungen der Hauptstadt einen weshalb die Frauen vom Besuche der Kunstakademie ausgeschlossen 7 . an abe sbergüde 66 Außerdem wutden noch über 16500 andere Geschäfle der ver—= . 1 9 3 m,, n. win ulm ng i Abg. Stu ll Gentr) daß ein entiprechender Wil dieset Summe anderen Maßstab anhulegen. Nun gebe ii ohne weiteres zu, daß ee Kin Jollen, wen , dieselbe Vorbildung haben wie männliche *. ö n d Art errichtet. (Nach The Tradesman, Chattanooga.) e,, . enen, ed Ait verwendet werden möge für genügende Schutzmaßregeln zur Be cht ö. ĩ ö. ö sz e eren ,. ah Schüler. Die Skruühel wegen der gemein samen Modelle fallen doch Hei hem Dispositionsfonds zu Beihilfen und Unter⸗ schledensten Art errichtet. ( ach h j g wurden per Saldo 15009 Stück Aktien gere gf, Attienumsatz ** rr? per Tol 1 akBeit 84 1 . 1 * 5 . 9 2 Die 1 ) 8 8b 8br 1IV 2 * 1 2 ; 2 1 1 ; 1 D. 7 s / * . 6 kampfung der Tollwutkranktzeit, die namentlich in Schiefen durch richtig ui Provinzen nach der Grundsãtze: de justitin distributiva icklich niht in die Wagschale. Wer in die Akademie aufgenommen hungen für Kunst⸗ und wissenschaftliche Zwecke 1489900 Stick. Held auf 24 Stunden du 2 1. toüwätige Hunde viel Unheil anrichte. Nach den bestehenden Be, zu bedenken. Und wenn melne Herren Vorgänger dat getan haben, werden will, muß Wenig tens seine Befähigung zur Kunst nachweisen. fe für Künstler, Gelehrte und Literaten wünscht de; inerten . ern 4 16 . 33 z e * rr, jestgestell werden, welch Dunde von einem toll. so bin auch ich meinerselts stete bestrebt gewesen, in dieser Beziehung Wir haben heute schon ein zahlreiches Kunstproletarzat wie ein * Abg. Förbringer (uf) den Bestrebungen zur Erhaltung von Wagengestellung fur Kehle, Koks und Brikett⸗ g 69 6. 2 an n n, 4.86, Kb, er, Gommercia wätigen Dunde gebissen worden eien; . müsse aber vielmehr fest,⸗ ine Verbesserung berbeizuführen. Ich glaube s einiges; Ehrtenproletarigt. Unsere Jugend muß durch den Hinwels auf die surdenkmälern den besten Erfolg. am 5h. März 1906. att 2 enden är Geld een 8. f gestellt werden welche Hunde nicht gebissen seien Er, der Redner, ; ng ge n ig . 2 duch scon— . Natur zur Kunst erzogen werden D h. n 3 h ird hmi Ruhrrevier Oherschlesisches Reyler Rise de Janeiro, 5. Mari. (W. 36 B.) Wechsel 6 en ern enn, an, bie bloße Möglichteit der Gebtfsen eine erreicht zu baben, und es schweben ernste Erwägungen, den Wünschen *, , wach . er Rest des Ordinariums wird genehmigt. An ahl der Wagen zondon 161sz.

. e. . = . ? k. ? 1 he ) 91 3 . 1 g z

bin erschoffen. Die Kreistierarzt. sseier doch nicht bloß dazu da die der beteiligten Prootanttalbauntstãdte auch noch weiter Folge zu geben. den . 16 . In Er traor bing lum werden zu außer ordentlichen este ; 19 962 7445

totgeschossenen Dunde n unter uchen ob sie eventuell tollwütig Der vorltegende Etat beweist es ja, daß unter anderem auch gerade diese Sammlungen erstklassige Gechen öerroorben, die Propintal. erbungen für die Menzelsammlung der Nationglgalerie in micht gestelt !? * . war zrtte

geworden wärer. Die Kreistterarzte müßten vo. alem ausreichende für Gassel Durch den Neubau der Kanstakademte in arhe ; Ronan ; rün' l öh C00 e geforberl. Die Budgetkommission schlägt Kureberichte von den auswärtigen Warenmarkien

Ge nm, men Wer, wie et, ber Redner, am = nererhhende für Gassel durch den Neubau der Kunstakademie in erheblichem Maße sammlungen sollfen daranter nicht leiden. Der Kommissar geht sodann 9 8 e . 9 86 M3 . gurabericht.)

Maßnahmen treffen. Wer,. wie er, der Redner, am Sterbebette eines von . . = ; noch auf Tie ostasiatische Sammlung und auf das Frauenstudium als Zweck zu bezeichnen: außerordentliche Erwerbungen Essener Börse vem 8. Mär (Amtlicher Kuraberich!

ber Tollwut ergriffenen Kranken gesessen und den schrecklichen Eindruck gejorgt wird. Wenn die Zuschüfse, die zu den laufenden Unterhaltungt⸗· 1 ** 9 ö m a 9 * 1 z ö Kot dw Briketts. Preienotterungen des Rheinisch⸗ ; 6 z * 2 eee, am, mn 263 ' M der Akademie ein; seine Ausführungen kommen aber nur bruch stũck⸗· die Nationalgalerie in Berlin, insbesondere Erwerbung Nach dem Verwaltu Kohlen, Koks un rikette. reien g

2 3 mende werde ihn durchau⸗ dersteben tosten in den Prorinzialhauvtstãdten bewilliat werden, an sich In weise zu Gehör. Man můffe daran festhalten, daß 0 hler in Ber lin kauf) von Menzelschen Werken“. Jahr 1965 betrug der Ges ch Westfaͤlischen Kohlensvndikats für die Tonne ab Werd) 2 m,

zebermer Sbermedinmalrat Dr. Kirchner erwidert, daß so quanto auch gering erscheinen, so ist es immerhin ein Fortschrltt nicht an Autbildungsmöglichkeit füt kuaststudterende Frauen fehle. Abd von Pappenheim erklärt, daß, wenn selne Freunde diesem ooh 251 267 053 300 M gegen das lammkohle a. Gagförderkoble 1150-1360 6 k 96

dankenswert dies? Anregungen auch seien, fie doch nicht bei diesem Gtat ö 86 z * 6 w ; ; * r e m. ö ⸗. zrderkohle 1050 - 1,50 e. Flammförderkohle 1000 bis ondern be 9 re e e. ( Siat, gegen den früheren Stillftand. Ich glaube auch in dieser Beztehung, Dagselbe gelte auch ür Königsberg und Breslau. Die Staateregterung trage nicht widersprächen, es ohne Präjudiz geschehe. 29 677 457 400 M Der Bankzins ammförderkohle. 4 . nn . 0 ure bebelten da ben den über S öanststudierenden Die Ausgahe wirb . cbenso die übrigen einmaligen Knit he Jahres 90 auf. 3, 817 og kon mn der gb. ö = do , g Helbarh eke gn hs

ware⸗ ohne beftimmte Verfprechungen abgeben zu können, wenigstens dat in müffe im bombarddarsebne. An Banknoten si 135 701 o50 M 13.09 , f. Nußtohle gew. Korn J und U 1250 13,25 .

n, , e, dn g, ee. ö . . * * ö Damen nur sehr wenige wren Beruf in der Wunst 49 J 7 k Der Rest der dauernden Ausgaben, sowie die einmaligen Augficht flellen zu können, daß die Kunstverwaltung nach wie vor würde, wenn * s n . jugelafsen . 8 sgaben für Kunst und Wissenschaft. m Umlauf und mit 72 84 , durch ewesen. Im do. do. Ii 1209 1280 60 * R a . De, n 363

Ausgaben fur das Medizinalwesen werden ohne Debatte be- darauf Bedacht nebmen wirt, diefe Summen noch zu verstärken, so . enndert, es würden neue Räume ier werden Un 11 Uhr vertagt das Haus die weitere Beratung bis Signs rkehz, hst, Umfatz einfchlteßlich der Ei uggabiungen gruetehle =- v0 360 Bam eo.

Nia ee, n mmm g rn 6 ü ö ö x ö * Mi d. 50 ttkoble willig. . daß die justitia distributi va dabei nicht zu kurz kommt. Ich würde müfsen usw. Jeden falls müffe man in solchen Dingen sebr vorsichtig engtag 11 Uhr. für Rechnung des Reichs und der Bundesstaaten rund 222 151 Millionen ig 9,50 MS, H. Grusloble bibo - 850 K;. I] 5e er Nach à Uhr wird die Beratung abgebrochen um Abends mich freuen, wenn es gelingen sollte, namentlich in einzelnen Fällen, sein, In der Ueberfeugung, daß das Handwerk auch vom Stand. h Mark betragen. Am Jahresschluß beliefen sich die Guthaben der] a. Forderlohle 1090 i M, b. ehe e , n une, a n 71 Uhr bei dem Kap Kunst d W z t⸗ wr r ; ; kt des Kunst bes gefördert d d Hirokunden auf 432 118 194 . An JZahlungsanwelssungen e, Stückoble 1350 = 1325 M. 4d. Nußfkohle gew, ern 12, . n = unt und Wissenschaft' fort: wo in weingems Petrus does, de, dermit änschen der 2163 , Oise ho Grad äber e rfg zsg n Kriesi Rechte wuen is Led e, h e n d so iz So m ds ing io R n . ö beteiligten Verbande in ausreichendem Maße Folge zu geben. ce r ? ö übe door Fos Stück üker do. de. IV 190 1180 , 3 Korhtohle 1989-141409 . eren bam 86 Mrz At n Was die Autzführungen des Herrn 3 n . 2 ä Rr lz des Zentralblattg für das, Deng che 4 * el sr , n , ier n r 9I dad Platzwechsel über in. Magere Fele 2. Fzrderkohie SoYé -= , , de. Abendsitzung vom 5. März, 7 / Uhr ö e e,. . e hinfichtlich der hefseren Lus ftartung der Prodinnialmuseen eröffnet eine musgegeben im Keichgamt des Innern, vom 28 Februar 1906, hat 329 23 335. 45 A, welche für Rechnung der Girokunden (olg einschließ. melterte l 25 —= 1125 M 2. do. aufgebesserte, je nach dem Stũd⸗· Die Beratung des Etats des Ministeriums der r ,, urächst die Verdiente des Herrn Geheimrats cin erfreilliche Perfpektlwc. Gs kann ja auch nicht alles an einem genen. Inhalt? Jolle und. Steuermesen Ausführungfbestimmung ich Ji. März 1805) kostenfrel eingerogen Porken sind. Von den geball 1125 1300 M d. Stadt oble 12 00 = 1400 *. . Nuß; w m , . ums der Schänke, des bisberigen Generaldirektors der Museen, rübmend hernor. Hrte hier in Berlin mage näre, Gs mu aug, n die Hropin g ähegs eltarifzeschzés äber die Beschränduung Der Abfrtigungs., angekanflen Werhseln Ktrugen. 6g ähh Stück je 199 Æ und fil. zei Korn 1. und iI. 1450 - 16566 , do der 1M i6. & geistlichen Unterrichts- un Medizinalangelegen⸗ 141 0 ** ; 1 x abgegeben werden, wobel ih besonders Breslau im Auge habe. Ein ugnisse; I und Steuerstellen, denen ge e,, e e . do. IV 1050 - 11575 AÆ. f. Anthrazit Nuß m, . ee. 1 ne ö 891 gehoben. Ich begrüße es mit Genugtuung, daß mir die Gelegenheit ; * gnisse; Zusammenstellung der Zoll un e weniger. Von Ende Dezember 1906 im Restande verbliebenen in, bis 1750 M, do ; . f wird bei dem Kapitel „Kunst und Wissenscha ft geboten ist, auch meinerseits die Verdienste dieses ausgezeichneten 3 1 . 2 28 ö den, ob tei amn erf wan ren ü: . 6 r fshen Wechseln waren fällig binnen 13 Tagen Ho 951 200 M6, Korn 1 g , , m 86 de. M w * * origeseßt . . . wa, 201 in dem s w 3— ö ; ‚. 50 - 9,0 3 ; unter m Die Einnahmen werden genehmig: Kunstlenners und vortrefflichen Verwaltung beamlen hiermit an · 4 bis ð Provinzial museen ausstatten. Ich hoffe, daß der neue General · n, ,,, 9 * . oll⸗ 6. ** . e, me o 8 . m . 6e Koks M, Unter den Ausgaben für die Kunstmuseen in Berlin zuerlennen. Ich bedauere, daß Herr Geheimrat Schöne den Ent⸗ u, auc * , . bedenken 6. . ö, e Unordnung über den Fang und die Einfuhr von Hummern, jusammen 1 173 30s 0 , An gam berddarkehen. wurden b. Gießereikeke oh, s od, sind 17 000 46 für einen Generaldirektor ausgeworfen schluß gefaßt hat, aus dem Staatedienste auszuscheiden; ich erkenne darauf 1 ö ein usw. von der Insel Helgoland erleilt 2 093 427 625 Æ. und blieben 9 2 * 663 n; V. 6 6 2. ette Vie Bu dgetkommission beantragt, statt deßen zu n vollstem Maße an, daß feine Verdienste herporragende sind und daß ammlungen ein große⸗ n ere, mut gegeabrin ge, aber feine Wüinel Nr. 5 des Ministerialblatts, für Medizinal⸗ und Jahres 1905 ausgelie ben zn 339 900 ? ä. und] 1325 , . Mart une rd et , ! nde ür ei ( k 4536 6. 66 n bir in ische nn fe rrich tsangelũegen heiten. berausgegeben im Tan brdanlage. bat. durchschnlttlich 96d od oog. , hetse. 1853 * y * 146 2 * 4 von

bewilligen als Gehalt für einen Generaldirektor 6000 S list es ihm gelungen ist, durch die gewissenhafte, treue Wahrung seiner beschränkt seien ö . ͤ een G nerglcäirekiob, nicht zugleich Äbieilungedirelter, so ann Sliegertdeiten ale Generalbicktor unser. Mascen im Laufe der Zeit Abg. Seim ann (nl) bedagert, ba ein großez Teil, der Samm . ale wer ge stllchen nt erichtz. und ssscduitnal gage beiten, 3. irn, . . r * 263 e arne ihm eine Besoldung von 12 900 ι gewährt werden und als guf biesen hohen Stand zu bi auf bem sie sich nach all eit lungen des Völlermuseume überhaupt nicht zu änglich sei. . März 1906, hat folgenden Inhalt: J. Personalien. wert von 47 . . alm für ren Herwaltungsbirekto? 0 M (bei Tr d als auf Fiesen haben end am m ,, selt gem Abg. Tr. Aren bt sfreitonf . Die Jahrhundertagugstellung bietet Altzemeser Be wwwaltun sachen. I Erlaß dom . Februar dos be, e Stick, im Nennwert von 3 18. 8 z Mart. (G. T. B) Zuckerberid t. Corn, 2 ren , , 4 a Trennung Urteil zur Zeit befinden. (Sehr gut! bei ben Nationalliberalen) doch micht An so einbeitliches ilk un erer Länstlerischen Entwicklung, fend die Vergebung don Leistungen und Lieferungen; Erlaß schiedenen ff iten gaitu san, niedergelegt. 6 R 1 ö 15 6 25. . . * ne, i den, me m, ,. Gengrald ine on, mn, , nn,. Abteilungs⸗ Gr hat, dank der verständnisvollen Mitarbeit der Herren Direktoren pie man eg bargestellt haf. Ich möchte bitten, bei derartigen Ver- m J Februar 19065, betreffend die Einrichtung namentlicher Ver · papieren wurden im Laufe des Jahres 12 = 36 565 en . guhig Brytre ß nde . F. 17, T5 - 18 90 direlters ist die Stell. tunlichst balĩ in diejenige eines ee eigzelnen Museen, eine Cntwicklwng geförbert, auf die wir, wie austallungen ncht einzel ne MNichtuntgzen besonderg zu bevorzugen, ichisse, des Medizinalpersonalg,. . 11. Ytedißinisches Früfungs. nd Gewinnanteile a m, , 4 , 6 6 g, waessnede m. G 1b - 1. Justitiars und Verwaltunger gts umsumgnnemn, =. ich glaube, slclz fein können 6 ,, , nen, , Kollegen von Schencendorff 6 n , 14. eng, a e mn, n, a . , m, , Tn 2 * R e nn, n,, m, w Gen 1756-= , 2 zh, bg. pon J. eim (lons): Gs ist, ersceulich, daß der mal . 24 ö und die glänzende Unterrichte aug stellung det Cultus ministerium älchen Vgrprüfung,. 1M ulhyglene; Gr om 1a] ? ) ** ? Jug ö ; 2 Transtto frei an Bord Vamburg. * unst und Wissenschaft so reichlich bedacht werden konnte, Ich begrüße es ferner mit Freude, daß die Herren Vorredner St, Lou legen. den Geranten ber Gründung eines os, betreffend die Besichtigung Ac. aller den Prob. Schul kolleglen kosten mit 15 810 728,21 Æ 2) i, , ,,. en , nen, 1 ber. April 16 60 Gd. 16565 Br.,

wen,, ele guggatßen müssen all, auch ihrerseil, mit der Wabl des Nachfolgers, der nun an die Stelle Haterrichte m äufeums nahe. Das Pölkermuseum tönnte in der leißses len Kehranstalfen durch dle Krelgähte. , , weslehn init von Bankncten von 478 643 60 6, rg, üs 8) Br. ber. August 110 Cd. enn, an, konnen, Wir geben für , 1. nm, n. . K , ,, ö tei . f z neun S zd 70. , 6 für zn zahlend. . ber. Mat 16, Bd., 1680 Br. 3 ! gem (h nne, ee g, des Herrn Geheimen ne,, e. , , n,, , . ef, 6. i r nne 2 halo rb ee ie, ,t . , m, e, tat b, n Bähr. Heiember 156 Gd. 1750 Br. 1. 25 , . gr, at . 11 nen du 3 J u. tanden nd. . ban ; ö * 101 1 ulen ) . 7 n 9 nien jusammenge 6 ur ke. ( 1 J ö * 9 * ö 9 ö ö = 807 ĩ . x 1 . Bern, r neee, dec, , bre 1. In letzterem haben wit eine dan; Picileicht kannten auch die Schätze des ethne . Het fen ber. wn bfuschercl. Ven aßinh der Haien. mi wetz jwelselhafte Forderungen reservient hen,, 4 9 n,. 3 6 (B. T. B) Räbdl loko S4. S0, ver dar keine Konzentration besonders befähigte, auch weit über die Grenzen unseres Vaterlandes Wanderausstellungen verwendet werden. ür bie Austschmückung fentsichung von Geheimmitteln. VII. Fürsorge für Kranke und belm Verkauf von Bankgrundstücken 270M, 19 Sid i s 4 z recht wenig geschehen. ehrechiiche: J Erlaß vom 24. Januar 1906, belresfend Aufnahme ! einziehbare Buchforderung 100, 0 .

hrer Anstalten staltfinden. hinaus anerkannte Kraft gewonnen, welche uns die sichere Gewähr unseres schönen Landtagsbaues ist doch eigentl