den. Die Bestrebungen au Einführung einer Ver in den Köpfen der Richter sich ergeben konnte, und dem moͤchte ich stellen konnten. In der Tat haben auch diejenigen gerlchtlichen Urtelle, 6 r nf k 3 ö
en weller verfolgt werden. Man — e ꝛ ⸗ die mir bekangt geworden sind, ihren abweichenden Standpunkt im ꝛ Einrer , ben Heamlen Ker stendi 3 1 B . J l doch, soweit es an mir liegt, entgegenwirken * gebören i n, . lechnisth ng schon bel der ann w E t Ee E n 9 E
Der rt . lichen danisf gerechfferkigt, daß sie Betrachtungen anstellten über agen die n stelllen br Jen Der Herr Vorredner hat, indem er die Rechtsprechung der Kauf ⸗ wesentlichen damlk g echffertigt, , . . gain e 1 . 6 4 . ach
annsge hler berührte, si Hunsten derjenlgen Rechtsprechung den unerträglichen Gegensatz, der zwischen de . ꝛ 1* 4412 . D * ** . 3 ee n Handels gesetzbuch⸗ jwingende Absatz 2 des §z 63 bestehe, daß dleser Gegensatz ,,, 6. ,. n,, k * ai, n, n, * nn . zum en en ei 3 a nzeiger un n — ; ch reu ĩ en taats Bedeutung bellegen will. Er hat erklärt, daß er die entgegengesetzte müsse, daß das aber vom Richter nur in der Weise geschehen . Hr Prsvalbeunken ße we qunn 31 rn Sen herne in . Forderungen ig * in zeiger. Auffassung mancher Gerichte nicht verstehen könne, und er hat dabel daß er den Absatz 1 auch für nicht durch den Willen der Partelen Maß und Ziel geballten. 6 fe bieg we in se nach ue 8 ii ge 1 ö z
grs „setze abänderungfählg erkläre. Hynnpat blen ih in. Wa ** sHenlerung org bee ligten erlin, Donner gtag, en 5. Mr . das Wort gesprochen, daß Gesetze, und namentlich soniale Geseß g c will dahingestellt sein lassen ob die beiden Wünsche recht bald en en. Vas wäre ein Gebo der aeg —— ; ; 63. nach dem Geist und nicht nach dem Buchstaben ausgelegt werden Meine Herren, ich w ahinge ; ĩ , imm mm mmm an
Widerspruch mit bg. Singer (Sn. x affen. ies der etwag Blendendes bat, aber nicht Bestimmungen des g 63 in der Lat in so krassem e, wis e fee n, n e e. . 8 v. . 535 . ge r e e (Schluß aug der Ersten Bellage.) Dahurch werden nämlich die snsltchen Yomnaslas facher hon neun
ö e uin . n . * : ien n a l h. ! . y ö ö ö. o, m nn 5 Mein Nort rag n der ta tmissen schestii⸗h⸗n Ir me inltng on, . emmen Satz Hinzufügen: Der Richter soll solche Gesetze nicht auslegen Herr Abg. Bassermann heute melnte. Ich lasse das dahlngestellt, dag wer eh fis . h
en ir Ne ire Bassermann ow. Ha er nn un Voꝛsbof h . n in fach hahen ch inl⸗ hl orisch⸗ Gntwicklung her anten fte fert uren ( . lesnschen apestz l h deen, Daraus folgere ich big auf welteres, daß die M ben ng de, Gchllt; ken ni, r nseherho 1 lange, de, nn,, ren, nur nach dem Buchstaben, aber auch nicht gegen den Buchstaben. berührt mich in dlesem Nugenblick, wo ich mich an die Gtelle elneg simmen. Wlr (erkenne 9 . w ni ] 4 genen 5 ehrhelt deg Reichgtagg, ll. . zer heren ol wseherholt inseßzen musten, üm MRefernern fe föhnen, w, e.
x 8 1 4 J 16 hersgen Mesultase sin! S*, J . r Dann bat der Herr Vorredner gesagt, in zwelfelhaften Fällen über die Anwendung bieser Vorschrist urtellenbe Richterg versehze, we ie den m nn, 4 6 5 , . 68 e, e . wee, d bia ; ö er . . ö 6 . rn i , dn, nn,, m, n , 2 hin 6. en ö Dann hat, . ' Richter hal nicht die Aufgabe, elnen Wlderspruch, gusse to rden l . Höibenben Mb * lbren, Uikefloren nh ; . ö on augge⸗ wal resleren herhergehä'then morhen, SGymhastum deschehen sond lun lers ich, fe n ,, g. mäßte man bei derartigen Streitigkeiten entscheiden zu Gunsten der Venn der R ! — a i , , nen ö ah ler,, hn 9 . , . * f estim mungen deg Geseteg be⸗ Minlsterne beter fablen, Pen gegentiber 1st es stanbalßg Wenn die . ewlesen . n, eren m, ig er Grlenntnig der Schäden deg Gymnasummz sst dann g gn, T Sand,, dee en gr de , ee n , m, e. n . . han ndsso erschtlut, zu n Neamle mit. Grzälsern ahr he werbe 1. Nera denn werben, Wenn man schon daraufhin, daß einzelne Mitglieder des h 9. n e, , D. für vie anpberen Vehranstalten 4 . . 6. 5 9. Anerkennung gefunden bat, den ma aber gam allgemein en Proressen bibi. worn * . Minose'n sind, wit Grehälkesn Von . ß Fi 7ö , Mi hohen Hauseg anberen Ansicht gewesen sind als die Mehrheit der ᷣ 9 mn hen iel ingen hatzin , fen anderen Schulen eiwas Hife, a Pep,
zber Mein und Mein bei Leibe nicht anerkennen sollte. Ge würde za beseltigen Burch elnen Spruch bireht egen den Wortlaut Leh esehes; Henn lung 177 1 Hohstsereh, baß Ut Mestrebunen aul Be Kommission, die Annahme gründen wollte, daß dag Plenum des a nnn, fehr, wäesssglqklen, o 1144 das ria aß fe in et, e ne, , fasl ch h eg fin, nie snen Sch ift herlesen hat, betrifft, a darf * 2 2 6 8
Rechte führen; denn er würde es sondem hie Mufgabe deg Nichterg geht wir dabint das Gesetz so an ellen und Gilechklem gg ber Wohnungen fianstt lie ler, dor Mteichgtagg, obwohl eg vorhbehaltlog den Heschluß der Kommission K ; I an, DMB nntn
einer bedenklichen Erschütterung des 9 k 1 an ; ? 1 ; ze ae Mäöcksicht auf raktische ng ausgegangene nd öh wörhe re seßr Kegrssteng wenn ber e dakk. * ⸗ * 9 lediglich in dag subjertive Ermessen des Richters legen, welche von beiden zuwe nden, Wie es einmal gegeben st, 9h eich d pye b Un I a r w. 96 in 3 z hem Siyne an. angenoymmen hat, ehen fall anderer Ansicht gewesen sel als die Mehr⸗ . n , nen he 4 g e rn g agen ist 4g dem Jusgmmenhange relfen, weil fie denn . . * 9
liche alhdesten, ie er zu erkennen weint, nd Wenn wlrklich Unzn sekrel . : /; . — 34 . aartelen die schwichere ist, und dat lann zn r gefsbeltchen Ver. nnr el heine, l n n ban He die ginnt ber ensnrrsnnlde nn hest der Kommlssson, dann kommen wir zu elnem Zust n J „ Gbenling per sie demesn sinp, Wan soßanzn Pie Frage- , nn,, nee de, — . geben. Ver Richter soll in allen Prozeffen und uch n sranlichkelten sich er, . 1 , . . n ln . 8 ,, 861 . an ne ältesten parlamentarlschen Regeln u pick und . 6, , . 9 ö. . e . . . . 1 n , . 2 . l *r x . r * 1 er CGMwe mendernng eintreten WMssen Werden w be mich abe 1 nd win schasi lh chöh ige nd Ber Shaatsgstfretür Per Jult Milte Mi x ) ö he 9 m , 2. aug sesehen wat w ,, , den Projessen, dle entschieden werden vor den Kaufmann dgericht n, Unt ; Herlchte ) ; 9 5 erk rrn baß ä, fangen Nndesfolst⸗ Millfür mür un 9 r öffnet. her sie ist gon dem a. 2 her te ler isnggrgt unh Hor— Mmölfer an i Sy .
in f schle erde 3 ö ken, Bier dag Urtest fend eines bestim mien Ger zu bat Re Vornebmste Mufgabe zn Vverknlew n. . ge tollter tragenden Rat im Kultus ,,, 1 H VUölser rer Sprach, hängen, un wie, nee. auch in solchen Prosessen, vie entschieden werden nach * 683 des ent hal 89 ĩ ; , NMerwirt vie auf M Ven dlern vide n werben 3 wWirß nn ee m Guahtet. Abg. Fb obe (fr Vgg.): Ich würde eg fůr dag ech. [ 6, 4 1m y. 2 4 . Ma fhses herguggeqeh 1 ber eutsche aun seiner Sprache fein J Handelzgesebbuchs, entschelden nach dem Sinne den Gelee wie er an nen, n. nn, , 8 re. 3. . babe Wh mn gen Ghee worl ehe, bg nh g bedaker'n entspfechendstz halten, i Anttage an Fine besenderg Kommisston 3 2. . . * fi e w n finn härter Anstalten finß Pen Unigzsihtztksrne Futstehung und Wortlaut sich ergibt, und nach dem Satze svum resem Gehlke der Wehn hann geri m Eee, me,. sberßenke eg nlensgshem, nd wenn ich iel Cech Tit . z wich boch ir wer sschtet gehnhken, die Misfass ung des Relchohustit⸗ Werden Wit für ben
Vie gude re' Fofdermngen ben eh wlschen. nge ellen onlengend zu lassen, leit dem Staafssekretär slehe ich auf dem Standpunkt ö r, n,, . 7. . . dw ssernton d. Mol hy innen. 6 daß der Mille deg Gesetzgeherg deutlich zum Augdruck eln en / . 3. a , 0 ö . n , , ö n bat der Serr Abg. Basfermann elne Mare, und Se d eme und de Werchsnmtg De nher, vnd ich Mäanbe, lb darf wohl den Nutzen rsssern enn mn an n,, n. Dandt nnn , . ü,. Richter, nicht verlangen, daß er etwas andert human stischen Anftgsten mil gte , Ile nen ieh * 4
1 J Vert 8 g. ö —16* 1 1 ö 111 h z 46 r m * J . 1 5 3 J 1 ir mw . 9 4 ü 1 94 p * !
dankl * ö . 53 . Warsfelfung Gogeben über die Gut piüpnfügen ; die Nuffassnng der wle wa lslungen Mer Maler nw en Wa el ahnen ö al e diebe! ion . 126. gah ' n , , n. . , w ,, an nen whymnssig , an? 9 erke * 1 ) ö . 2e 1M 1 . ĩ J ; ' . D ) g ö ö ; ) 1 x . 09 9 ! 1 * . I 76 * . ö 1. 3 91 ö , 2 h 4 * (. 7 stebung dez 8 63 des Dandeldqefetzbuchd und über bie Muölegung de bber darhaleen, dan de Grchrbdse, die Westerbin iw die mr Fülle hi steren Vwamenll hr wilt (wem Nutlstu Wenn wir ung aich darlthet ini, sink, daß zer . lll. re, n n . . 4 . , , , 6 ⸗ 1 1 w. 7 . 2 7 9 ö 9 ö 4
ö ö R M 26 . 7 . rage R erbemnwen, m R Mer 1 ; 83 ger re fr Mbey Wenn * usta/ ] M. b naser ,, ,,,, , , rn s, , dd ,, ,, n, d,, d,, mn, , Baffer 1 mn n fade wwe Dae, n, . ꝛ 2 . w ö e Sw h ir dan . ̃ 1slliche jesßt welter dar 8e hahe jener arisiof ratisch r ,, Serrn hg Mas ermmann nlchtd binzurnfnügen Sen Var ! . ö ] * J z drwenen o 1 re 9 ö einer J vrnrsgt. . pie senigen Merscht⸗ eh ssr nisse vorhanden, hle in gesunden Tagen nl yporhbanden sin . . ⸗ * * . h alischen mn rer in nunsere n ⸗ won durch ent nrroeffend und dre F olgevnngen dee 6* yd Gegennnrtig t * 2 . Mü vzg ge ; * * 1 velche Nle Nor 1 pen m ehotel ung Wwöhrend . 4g e g s dazu hestmmt, Grsa ir den ug sall an . n , n. * e . 17 5 * 79 derschen becker brd wen, ,. Mane men,. n, . . Wend 8 ö Rinn the e vll os nenden Nehl, delt'zn enn n nahmen zu heten, und eg fragt sich danach, ob man ben, der nicht ] ⸗ ätige,ů währen vod. a, , g, n,, n r. 2 1 . n ,. rl re, e, Sie Fübr 1 qa anderen Wescltei, K mä Raen hh we, wäß war Grwägnnmn der Vesc benden Cörwer chaten. WW vnd in nad NUhschi dier 8 hen Worshrist nicht er nnn. Hate arbestet, west er krank if, durch Gewährung hon Gehalt und Mahner fein mösse; ,, , . er⸗ en Horch 8 819 5 R 9H 7M enen ü 21 — 1 2. 1 ö nn H. ö.
v... Re der der Mhe. Dr. Voffboß ker die Mech Mrechirng der hen n
. ö 5 .
24 *
glauh⸗ ch, darf 14 auch rr in Mert ;
hg Dr, Rwe rnpdi Gil) 1 om nissslon allsettig bi. Suti Fratlson fönne die nent Me n nnn hem hum nsssssch⸗ Gonne ben, en Man nährre bem Ghannn
1 1 . w nn nn i wt
ö e, nnn, nnn
4 . NM hein J J ö . 7 8 3 ö e ; ;
Heing he unge rlghich f M, mh nnn, mne mn nt alen ld mn
1 ] wre g r ö in nie nnn nb nnn
ᷣ 1 r n m ö Sn nn vun m ö ö an bio pen e Ter e Wwaen werden so WMner k P . n wr Müssassunn ber die Wer Krankengeld hesser stellen sol Nach dle ⸗ = unßp ieren baz ei gte gnleng be ger Mhenni ning wa cher der n. n J 699 ( 3 ö g ö. lol nm g g n . enn ah chung e Prin jp . 23 , , , ,, . n,, , g. 6 5 i eme sn, Geher inne,, ö hun ⸗ ö ; ; r n Mörrdernng des en ten Wer d . r vYebtge * i Md 9 ö he rien Vorkom . ese heltg⸗ 9 U ⸗ 2 1 ö ᷓ a5 monopo nere irn, mn, * eschmäßigkess der An. bie Jieammfemn f Cn ch . ᷣ 9 z ** * n wn oh Wanken. d Unlsllaelbei Nun, Mr Murislen Vosfommen? ien n sondern Abwesenheltegelder bewilligt werden müßten. sprüche al . ö 1. neschlassen, i n f, an, when Genn Hede i ver Seht da bh gestest. Mö möchte wär wur ew de noh besßt das bie Mbsich es GesetKen Nerdheßn hs Gegentell Perkehth Ich hitte, hie Rutrcge an eine besondere Kommissson zu berwessen 66 ,, ⸗ ö . , Tm, n en. sagen, Horhaunten, sär e, Gene hoeher, ele lch nnn, e, machn An errne Merve ch rung ö mer ben, dre Merch weiher Mein nn g Vie wn g dür RNerylrag Pie Rerpssichtnng nm Gew hun dr Yamit schlleßt die erste Nergtung., ver Schl hf el gerung der . ö. 6 . . 6 4 auch . würhe babe un nn len, Halm Gin, mch an em Worte ded Derrn Wbr. Wöffermann, wh vol Mandiß wit m * n m nne hl n hide nm Persönlich hemerkt her bet wöͤsen Steyr Henn,. i. 1 zB. M, ehe n e , n nn a wem nd,, Abg. Pot shoff, er habe nun t, solal he Schutzh sytochen und ferner ,,,, , duft ler l, ä a m, —; Fabre Cinnahme notwendig. Gs ist eln weer NMiwand deb n fen n 4 , e,, i vfsalpolltische Schutzhor⸗ ern h, e dn, if den Mlnthessttättn fel lamfm( w , n , z Die Der Derr VBdrredner der Meine Verven, W baden Sn n ferm Nebl Rr den eam ten 6 ö M D. GW, wine . e chenbe Wesssimmnüng, ot in j nh nn ir, f . . deßsenigen auggelegt werden, l n . , , , Vlaslerthest zu klagen, fell als ug bin r Der nerkennüung, die der Veri Nöoörredner den J ; min 2 M 2. l r . 2 wu 8 ) ö 1 essen Schutze fie bestimm ; 9 [aube, dade 64 m elcher Sie Sfnhiernm , em (hymndssum ent᷑ronn helm, de, * ⸗ 1 5 Soeren, für Drensterd;weffe den G Faß, daß De . - Re ) 1 . ( 1h gau dagegen würde ae,, 2 t m *r nen zu Ja befannflick ie hn Neteiler de Fonfi n Sger mchte bn, werder ez Söweit Be an ien fer rerg finn Me 2 dastwe al ; * . k i 2 . nur altar id . 26 hn n Th . 1 n Jurist er mag elnwenhen können. ! Jigẽeg sein, sich nicht ge sfligen f msn ober n Her ftreun ngen , , r. * = e, einige Dunkte fest! Gir br ndimg der Ven, wabe Der ngen WMenst⸗ Mo auf dem Wohler eben w den nnn Meri Koe n Abg. GBasserm ann bemerkt in seinem Schluß wort Be hingäben. (Sehr ech ng⸗ , Dehr richtig!“ bedauere ich in Form ein une r 8 ‚ * 3 Bere htete Ferme Nerv chinngen wahre nehrmen bal, Wenn Scud 2 n r,, * n ber sog. Mertragefrel beit n i der Kommisssongperwessung kann sch mich a hem into; ebenso wie viel, mene ma, ne, heft is in ver roschtr⸗ ö * 9 2 1 wosfe Bm 1 — 2 In j 2 t x We Hey —nyn * en M 9 1 41 ehe rwe 8d ; auf 1 . ‚ ; ; ; ⸗ ö r 43 ⸗ 54 ö 9j 91 161 . 5 5 1 . z mn n 66 — ö essung an eine besondere K 49 den Untherfffäten ; aher S. . Cane een, n, ,, Sm dennen 0 e, Abn ö re wih G. Lns Muh, winsche n di er hitte ich . . He fern 9. ac n, , . , ozlale Interessen naß . 4 e . fragen keisglid- ber Gleichherrchtign ar B Kr** loch Mesisn nemme wee Dor Geh ori der dobn dod n nde nch re 3 ge wife kn vpe Jen geyabi . beseltgei, die ich aus dem a n nnn Vudðlenn nlssson 1 . 9 en Anträgen an die Kom— (9. an 14 : if. 8 in, n . e,, , . ae, Tre ge. . 22 32 z ware * 8* d , m, 8 2 . Ne G3 Beg * zwalbt. dem Mntrage gssermann * ; J . 14 ö ö ; r bend. ; engl; , ! e, . 1 ⸗ goömnasl 11h E , 8 dee . — 1— R ö 3 wen nm, M wir wollen N Iba. Gin gr wödersprscht dem, da hierdurch die Mesolufton rate ee, . tiert. weicher r, hen Schulen ung als Maßter , n. f m war reh Dar ostiser n darsder ist n der rxrsz und Deregbuchs und , Veen 2 bireerllcben . 8 ; ; ö Mir ebobenmten den Gewerbegebisen aleichst· in zuglesch mit den Instiatlhanträgen eine Prorstät erlangen wirhe, hie herhg te. Dag war m . Hor nen, Jahren hat w , 1 own derne, Re,, derer e , d, Wen wir gegen einige Punkte deg Uuthaget Daun ö g. if, an einer alan, d, hen engsischen Untberfltäter errchtigee, eue , When swaft niemhss en Zwelfe! gewesen Xe, Reben ungen mern De Beundfetz det zwe bender 6 3 wn Weide m dee, , Nach längerer Geschäftsordnungsdebatte wirh beschlossen n,. . K hen, n, n,, n, ae,, . bre wn 1 denn. * ö 1 ö ) . ö . ? . . . ; * 94 * eng en na sen. ? r 549 esst 2 D, ,, , D. 2 6 ( 4 22 21 rr a, 8 X . nn,, die heshen Anträge Bassermann unh den Antrag Hassermann -= e mn Gs gesstg⸗ See, er, , , e, nnn ken, gym mich ume luste Wssrunden erabeen? ein n Der Gerwerber rde nn westergebende Uäöhräge mn Mönch z wen . . z üun n i. i , , . , 5 . — — — — ad mrhend dm DNöndelkge ede Retz teren nnen wir va 3 n, e n Ken, einer hesonberen Kommissson von 14 Mitgliedern zu Sngland, we mar, 26 * 14 41. 1 8 e, , n, n, , Laimer, malte, Tlten, men 1 en 2 — . f 5 V 9 ö / 9890 ) 1 415 1 . * 22 = 4 . 26 26 ⸗ ö ö r z . nan ö M 34 4 . g ͤ ** 2 ! aden Wir Aber außer Gegen den Mun 1 er meisen. daß er Hon hier aach ö ** r . 2 2 an ner, mann, man, nt piss Ulead nnen, in, i ö , nm, won berkbeka d R ab 1. Wenn der Gesetaeder Mh won . 8. Wel der Merstung da Vonfmannggerlchte Nat mar * Parguf vertagt sich bas inline seits -en, gar n,, , om wü deb mln. . Ven. Dndolt Der Feüderen Ahtgeme nen Dundee a dn, Nen irg agt sich das Haus. esiiätz lehre, mi ban, , ee, He, e, nm mn, nn, 4 — . nin virlmun war mi da Sd , wr m , mm,, , e Wen Meandheze we hoden ee, Fb de, dm, n Melrerer Cern, ,, Schi gegen Hi, Üihr. Nächste Sitzung Donnerstag * en me, me, ne,, . . , , n , . & e, om, , ,, , , , , 8 n e, ß 1 Uhr. Ghorsschung her Giatsgberatüng) a ber, gn, , nn, m,, an,, r, n e, n, re, ne, ,,, . dieler Bestimnmmn one nm Diznhsitswe NMoatur und Be⸗ die Ven dernnd e *r ven erf dif einen bestinḿten RMetnen Rreld 8 r n, — ** Ml. Nes em ; 4 964 . arge gensiesss 3 . ae re r r. ian. nc 8 * 1 Minn! 28 1* e , bn ine ur. 1, Se rn, deilegen w Mt 2 2 * rere ffen ? Der db feine Mendernng ‚ g. At . 35 84 8 2 9 —— en mnnssen und der em rr, hn, me. e. Sa rr n nn, her enden we, . ,, 3 . Han ar m Hen ne, wer, e., 83 der Ver d Deren emen 11 1 Sfübrte, die fähne seien söalgerbaltender Natur Und n= 9a . . gen, Hen, Jen, n, „a m,, dm, mene, e, ee, we, we weer. D itte Mu fit der, Dal Tragwelte Der 6 de . 2 10 anfübrte, diese Anträge leren lian! w he daß Gymnassum nicht ganz dn ache n . ⸗ 2 n, ne, n, r, en, nen, mu, eee, eam. De vrt Mrnkt i . . di 3 16e . 3 wn ; zn Trrere fe der Di lis rent un Gere h rig*ert ber greifen muß bid an nabmt des balb geboten, weill sonst der Soglaldemołratte * An Ppreusisscher gandta hat . rel. 63 9 . 2 . . . . wäche, mann, , me,, , em, mae, Rrich sta] mr? erb rler vnn 2 1 ; 1 * c . — V 25 9 . . r mnor⸗ ‚ ö ; 21 * * * fg nge 146 8 . kö. beben, mh . 6 = zm, Dot FRundement Desed Enngen Nechthoeden dend den S Si der Bürger. . e wan M. 63 a 3. . 6 6 1 ia aun , n mne, nm, gane en, n,, f den g dee Finzeln einzugehen Der Derr Mdu z : — x 1 . * ö Warleanng. d 9 Amn w 9 viele Mi * hie Fiese h ; 5 S6 . n 5 chen Garch! 2 Deren. Wnnen nent Scwierl;; , . — n wm aus der Abgeordneten. stglle her, die von mir geschtl zer Plnung hesttz i, , . . . wer Mer bncbed Dhne . X * oer en 86 wen d n den Antrdgen 2 wirkliche Verbesserung des Vg teen 4 z 6 ö ; 9 Jenn semand alg Prinitmann 2 , . — * n . . n. Maß nn Missen n Fenn nsfsen ban enen farben keiten wöbnffen werden me,. wweben, e n,, en, mW wel de wn dans ef . On ide gran, . 6, Sitzung vom 7. März 1906, Vormittags 11 Uhr geln bleser Michtung' tun, mas er m, e, he, hie letzten, Ebel. 1 en feine gie wan lernen Cn, ent mh ian ban iistzeß ungere bt nd, Die Tbensd unerkläelsch erschelnen Mn Whrer wertschaft - ZbeFern nd flicken; diese Flickarbeit wird weckmaͤß n n em ; g ) dle jemand de Frefßest der Mesnungsängernng nehme , , mn, , nan, will Gntschleden bin ich auch dagegen, Paß r i J SSS t ih J y folge und man wird auch derständt Jerwerle den Amn Berscht yon Wolffg Telegraphischem Mu regu.) A ; ⸗ 3 nn g men wollen. her Inter richt iin Mmrierhsschenn if . (. wat ichen Folgen, wie Die chigen Befsltmmungen dez S S8 in rer Temm , aß . Gem müsion Is Mater . Y ö Aber wenn lemand als Niglernggsgtkemes == WHorldge Her zur carb rlnd! werbe 6 1 nee Maß vrartkäher Anwendung * wach der Meinung Der Dandlungdarbilfen * . 8 ** 9 Hecht hatten den z ag Haug setzt die zweite Beratung des Staatshaus⸗ Reglerung Begrnphet, hahen wir auch ein Hecht, darüber zn sprechen herkanden fall, wenn die Hö . i kane, 2 * ; wei sen Ver , ä 9 a. e ifi n a nn. haltget ats l r 546 Gtatfsjahr 1906 im Gtat des 4 ung mit seinen in seiner Amtftesgensch⸗ i getaner, Mensferungen (3h nnasten 1 2 nn ö I, men a a r. F den geworden ind 2 2 9 dez Dende lbs eseßbuch Hurtstist. 21 nm nm r , Ministerlumsg der geistlichen, Unterrichts⸗ ju befassen. Hiese Hroschlir⸗ war zundchtf der5ffentlscht , r m,, n, , , me, n. x 161 * mim mn 83 wie er Be der welterer Grwãäg ung Die ier legislutoriichen Trage meine Ich möchte ibm 1 merken, daß uristisch doch 9 J aner Lemm Mebizinalangelege 1 . n 9 hem Capltel 19 ö . dentschen Monatgschrfft, . mar in Vortrag. per —— 6 666 6 tate afin ate ln ischen Ich heschsfligen n fenen . . — Deren, gsande a wärn Tas bode Dank gut Danan tun, duch den won Ad hersttadis n — . d de m nn Lehranstalten fort 63 k 66. her Mleresnigung für stacnttgwissenschuftsich, Forttinng, Ich gabe mesnel elgenen Schflzelt wesß ich, daß wir uns viel säher mst Mah ; Ha roetretenen Ahsi Herne n ; die Michtigkein einer entgegenstebenden Vereindarung , gern ehr i ort. . / mit Echmer en hicse A grlse gegen bag gli Lumaniisch Chhmn— um * bar bier angefügt ist, nur durch einen Sale mortal u dem ersten Titel „Zahlung vermöge ne chtlicher gelesen. Wenn der Lerfasser Mun = . , . wünsche welter nichtd, ald daß man bem himantsiisken Grymneß
6169 5 1 *
vrreirlunt aol nnn ututn 1 J
Kaon mar whhertbre Rußerte Menne Oerren — ö win wich ber diefe Veit prechnnz bpzrer niht nher ur wre ben Fe
* Y uf n * enn der * e nter Nerband ung * die vor! zogenden ie
wird w 004 ö.
A . räne 4 ** c*re 2 4 do dener Re Nr r oa qher 2 wiger dea GMirng Gerwdm men st.
. * X ö 1 ö N *5üb naoer ö di nh ichen Norndng Xe NRer Gn? . ö
. Gesehe ind vegenn
.
ö chigen a her Anz * 3 oe bern
9 2 55 en . vod voin; Meinmmin amn dune 8 , Dane ä der. Dor rte Dandelhgefcbbuch Dod unserem Au
8 . 24
4 1
Se, welt Mane ift der, Daß Me wir Nen Gntwr Dez wenen Häawdelsnctabbudd Denn Nelcharag Dorlenten, Der nhl des Vier mir n RBerrodht Tommenden Mhraknd, De S Bs Wbereinfeimmend
C YES . **
; a ne,, 29 h . uf * üg ifa , , 4 ö nd hin g itt . nehmen mäß, e müßt mign bach
da pie daraeles oder id reiimfere Dur omi Ronsberarumng Der Reichstag dahin, Daß Der ver erster eien angenommen wa vnd entgegen den ver Nb zingend Bepentun Hvelleger
zweiten Seinng, Daß Die Freunde Der
ver Wiederhole Der sel per Eher tolle Fe Glut haften
vr Dehatt und PFeinhffhened beschäfsigten ufa nt ieee nnd irn *
n ; 9 mf na mi hervyrgennbener Ge sichts ynmkt nicht aufer Setrocht zu aßen. drůcklich mittel
Ben ermam rlesene V Des Ron win . 1 1 . . ] ] * . ) 1 8 * ann hg * ö — *
J rene, Unesgang kommen de der Belton ihn,. 21 HFerpstichiung, an An sälfen ünb Fonds“ liegt der wn, is bn, , , , , , , , .
adlung den Charakter imwingenden Rechts perlteb. Nicht de k Anträg ber Hußbgetkommisstn vor nasseh'l'fen date, bah Tien hne niht bicsenigen Hrüchte geltugen an, Helfe anglelsen * wenn vi all klung. e , ohn
Rnd ano schuld an dem gegenwärtigen Zustande so der garn. a „ie Neglerung ju ersuchen, dle in d 3 Abschnitt 2 deg hätte, welche man erwartet hafte, dann würde ich shwelgen. Aber
gebung! So gut wie Somer uweilen schlůft, schle en n Normaletatt⸗ hom 4. Mat 18692 horgesehene Anrechnu ng her y greift 5946 Ghymnassum el hst an, und wem das Iy m nassum wle hen Jass⸗ 54 4
auch die Gesetzgeber. Wir wollen also das gemachte Ver len her 4 Jahre hing uggehenden Hesch4ftigun g 113 mir ein Führer hurcht ganze wehen eworhen sst, ber mill sch bag 1 n ssen Fa giht bel elsse sRichfsisg, wel he as Grech ich 5w*6 hen (Gymnassen ganz berdrngen will, th bod woöre dos Fe
aer e na ; e m mmm. ve Msi 1 wer Dir verbimdeter Regtermagen werden jedenfalle nicht über ihn binweg⸗
1 1 * 2 * — 6 1 11911 * a *. ö —ͤ
Hanrelsgeienkbuch nm gehen könn a ; . . st⸗ dg. eker ente Sn Mamen metner Vol itlichtt. mn.
gar e. J . ic zu erklären daf wah fir wen Antrag Bassermann stimmen werden. Tee, bracht. vagienige, war vas alte Handelsat ließ bud enthielt D mn rag, gien reitig. Tesen Untras eine, Sommission von Min.
. annere Berentmg ber. Fiäwwern zu sbermmehen e, e acleäftsmäßig zülä tz wände würde ig beantragen, auch den Antrag Ba ssermann · Votthof der Rommisstor z überweisen letder ift die nicht möglich weil er nicht
Form eine Gefegearwarfs Hat Wir batten die Absicht, in
die ; dteir Sessirer emen rigenen wir fehen Dahon
MWeise wie higher fortgeführt wir ind pie Resnstste noh
pierrutto. Bedeutung baven solli- de mwesen ind Hethßalß miß man dsese Gitmicklung warlsßnsig welter
eä rar va nent Handelgarsesbuck au Dielen Gebiet standenen Dor v iss/ Iückst she Jahl der! 6) 7 . .
wieder gut machen. Die auf Grund des 8 63 entstande en 6 vilf lehrer ohne Mücksicht auf die Jahl der Unterrichts stunden vmmnassüm nicht berunglsimpfen lasen. Mir haben kesn Nornrtesl ; , . * haben a keines weg? zwijchen kleinen Prinzipalen und e ,. während derselhen auf dag HBesoldungsdsenstalter dersenigen gegen haßt Iteal qymnassum unß Sie Hberrenlschule, aber wir können rn, , , 5 . n, i Som naffu wa geschwebt — * 4 — 8e —— i e er r. r n lasen, bel denen eine herarisqe An techn; icht due da has Gum gslum̃ dag alle unsere großen Männer guf bie ich nicht esn ö i 9 n n . 1 6 ran und been Ane ste lien indem . 6. . — ** * m nn oher nicht stattgefun den hat. ,,. so beach mhst ward, Hag Gymnassum sst voll. sessen, aher 1s. nge , m i .. n n 6 n. *, . , . cr Die Abg. Eickhoff ffrs. Volkgp.) und Genossen he⸗ i, glelchbene it mit den anderen Anstalten. a, eg ö melner die Natur dea humnansfsischen Gugel karl ; . * Musicht nach sfogar höher herechtigt, wesl eg seine Norzfiglichkest schon Pad Gnglische kann gif ben Gymnnssen fol el, n . eä .
. 1 ! 9 1. 1 ĩ . 7 6 erben
An — ö
** 7 rn 4421 Le * m
da te Regterun fer Bestwnn J dentage Bereurung, Die fte tu alte ard elsgelieh
— . ternt zwingend
Ie 16 banderung btern ablehate, alu
peinerbt waren. Ch sst eine Mflicht des 16. rischen n antragen;
* 1 se . 8It — Hiejen Zweifel zu beseitigen; will man nicht Iofort 2 än nlgtiche Stgatereglezung. qusihfprdern, in Gtat fir
um 2 de Reichs ta weil * a — ͤ k längst bewährt hat. g nn, gn, n , ᷣ Handelsgeie suck zu Der jet beftenenden 1 e en 4 . Ingögebtl fen ; * 1 ü ; t Ich kann manches englishe 61 n auf Grünß esse; 8a k 3 Indern. n m. wentgstent mit der derben, I dag MRechnungg ahr 19097 die Mittel bereit zu stellen, um Hen Gohrlmer Neglernnqgrat Hr Reinhardt Hef dem Reform fakultgtlß auf dem Gonngsiunn gelen por. 3g, g *.
Wirren e ge vt werder 6 alsd mt ' 646 n wettert Wahren r gemach — den ; Anfang machen. 841 6 und ganzen w —— 1m PVirerft ren ber äümtlichen sechs klassig en h zheren Vehr⸗ gymnassum handelt es sich zun achst doch nur um enen Nersuch. Man haß Gehesmtat Mallhsag fene Titel auß füins Renschtt 3 Je
; . ; verschie 1 . ö anden erk laren . = . wee , le, . nt . e n, den mae, . 6 fee le gere mit renn an stalten pen sions fähig ul agen zMu gemährleisten, und mwgr mill eg denlensqen, die eine Nenlschtüle bßesucht haben, ermänlichen, sich kat, ich ziehe auch nicht den Schluß arge, daß dag ent fffie fee, Wenner, m Faltt. —ͤ ᷣ
er, bei der Berning J 8 Tarn gericht Abg. 2 . 142 genmdt in ben Orten der ersten Serpigklasse und müt mehr alg 50 9000 Jiyll⸗ auch noch eine human stisch. Iltdung gnzuesrgnen. ie Reform. Erklärung pes Gultueministers sei. Penn die EGrflrungen des
* . ö geroger por gekarr werden dan ar geteilt ser Geld bekomme: bat. Diese 22 rc tst * 23 te 8 1 ja = einwohnern n Hähr von z0o0 , in den übrigen Orten in Höhe nnn n alss ene erf rng der humantstischen Mitzung Kültugnssassters in Ugrigen Jahre basten inen gan anberen,
rar tne * r . eu. , n 2 — 4 mai eu, gejetz lichem Wege beititig weren , ha . 86 J n mie . ver hg. Tratzn von 600 AÆ“ g ch. Man müßt ig * daß bie Vesstunqen uUnferei Inhalt ole ,
ren emen Za. war tel rm, K n die Jur ftische Seite der Sach nicht wetter emlassen mi Vorsicht heranzunit hen; J Der erste Teil der Verhandlungen hlerüher ist hereitg Ichsler im allgensesnen besset ind als die, der englischen, halte Vie enden der Scheifs gebßi anch niht bohln, bos
; amn m will id nr J . ; verschiedener Meinung 9 e erestg in aber m 9
der Marteter mern can eram e m ze e. ue. * Vaß en Gebili⸗ einmal KRrarkbei frmaltert at, mag vorgekommen sind darin ; J wen man bie englischen chul männer unsere — 56 hünsansssssche Gönnassüs zu Befnßfeß, sündern nn ieren inen Vaß e eishgdd welche ihm ein Manne sichern wollen ö n eren, n
* 1 der gestrigen Nummer d. Bl., enthalten t auanrucklidk? , e olan el , frier Tera Molle, unt ich kann Staath ckreinrt ihrer seitt stehen auch u d Hommen t ] —ᷣ 44h 6 a m eht „rs'hmen Und bemuhdel Pik o ird e man (doch
* . 46 — Verrenr gegen Die Dandel. Segensoß, n denen andere bedeutende Jurtsten gekomm e gr, e (kons. ). Ich habe die Stellung meiner Freunde har h henn so borssglich sind unsere EGchulen hoch qich nicht, auch (herttiekene Angrssfé gegen bag Ghmmnasttzm g drr rnschn 1 2 Er X — ö — 8 J 1 ö
; . viflen vnn. ram ĩ en, J 7 le uriften mit einer emiffen v jur Gleichberechtiqung der Gymnassen, Nealgptanassen und der ung dann d , ben ö ; w 1 * * er, if, Dre technĩischen An⸗ Die ier amp f. wird erade Don den J 8 wie * ö = ĩ iin darf gn mie qessen, aß man in England wiel erhöhen, J. M. boß ee esne . —ĩ — — lei stãlung mit den kaust- Hlüffenden wen ca. g brt, nan * wa n ttum , egen; Hur den Aller hůchsten e hom mehr Wer auf bie Grzlehnngd beg Ghargklerg der Sh ler fegt. alf ben . 1 6 n, . . 9 K in eben. In Göln ist ein Drintnl , n „lovember 1909 wur fir die Mymnassen, die Hherrglschulen und Ver i G chtser wirt viel wehr fur Gesßffiznt nnn n, n, m m,,
nä mältn fen jell Gin Geiz wa m Ferm — kan. vrich dem Fecht unt der enwärtig it, nicht b . 6 sind nh ⸗ ͤ fest erzogen al zar Gestun n pale el . , . 5 ĩ ; r . ,, — alle verurteilt, in dem anderen freige sprochen worden. 8e fn die Nealgymnasien die Ileschberechtigung für dag afahemtsche Studtnmmn Fer denfsche, und hierin konnen wir pan den Crols der noch hiel und eh nh. n . . en, ; e ,
ra, man, meiner Meinung, wem ma ; mne, , Rr dente ine halb- Mill J gestellten ; fust aug chließl ich dir großen Unt eingeführt. Die Notwendidkest wollen wir nicht bestresten, aber wir ! . . 2 Dream 1 6e an, Be Reinen Kaufleute, nder falt geen e, ö / ernen. de sst, sesner NMussal! wssseg Gepa? Gufflspts . erst vie Erfahrungen längerer Jahrg ahwarten, Um flarfustellen, Gehesner Höher regternnagrat hre Matthias Ich muß mich 6 pi i in a . pin, 1 . nn,
= 4 amn — * ame, perdankt er , f ö bilten &
Derr, fa, deagt, nian, aner, rmnagenn, de, r,, — * m r n, nehmer, vie größen. Waren fäuser, die hre Dandlungkge bi
rr ̃ ö 2 = ; ; ö . ] . 1 fz ñ . . 6. im werdli. 4 1 ;
ie, , n, mi, abäanderung' ian, mur ern den Weltmart Lonkurrensfäbis i — Grund ver 5 5 schävigen. Gs muß hier Remedur e ob die Vorbereitung an allen biesen Anstalten flir. die akahemsschen pier alg einen be wähnten erehrer ed humansstischen n, . hoch (wien 4st. werk sstpigen Ginkrsck Glaubt eln der
1 2 ae verbiete — 1 ian, , * j . 22 — ng: Heruse tatsäͤchlich gleichwertsg ist. Anberg stellt sich die Frage be. Fekehnen, . n he , : r / 2 J ,,,, a, e, man, , ent mne, m,, Lahe eli, nue, er re ee, im Irteresst der Recht prechung möchte ich noch wel Jahren erklärt, daß wir bie Reformschulen zundchst noch müht, melnen Phösenn a n m ilbung belzuh . 66 . , en bent n ren,, , win,, röenze m, a in Allgemeinen bt He r erlid zahle, Durch bi⸗ gorturrtattlaate! reit e mn , . als Versuch ansehen, und auf dfesem Standpunkt stehen wir noch heute noch ist (es eln, TNwlehssen aß 6) n 61 ,, r, ner, ne, . n nn. . 1. a,, betroffen ale err Hane lunge gehllstf . jolgendes konftatieren: : heute. Wir stehen der Reform m hurchaug nl 9! infrennd . y, r 6 resen esf, du der Hatfonales Nasse fehlt, mußt ich denn Gar nh ift Een Flug. mmmungen ee, aa neilegeteßemnn, r n. egen ettige· nemme er, , un e gien gergwen enn, Die Mehrhert ver Kommiffion des Reichstagt hatte en. — * 4 =. besehen , , Hir 2 = . 7 nl n n 1 9 einen, Fflassischen Schrift ⸗ minsstersnmea ganz ensschteden e ih, Mia ich piese Marte hon F 2. g ant ö. vo por hp ian Umm s⸗ 4 . 5 221 . 5 . ech⸗ P Necht enthalten 3. 1 . * f 2 16 ł 9 ste 7 1 . 6n⸗ M14 . . den human siss⸗ 91 ven Ah] Si ßsse n url e n Fre fiel ö. 1. II fer ire r , , * , amn, ee, Helene, ne / 2 * en * i, mi,. — J waß ber Absag 1 wet s 65 kein zwingendet 1 n . 35 Unterbau 3 6 . 6 a ortell hn nast and. in Jahre Jag ine dffentsiche Giklärnng zu Gunsten Nellermann ein, der fich die glshenße lee zum Naferlanpe kin ga, rr, r mn, 6 n e dee nikber ,,,. 2. ö Yrese Absicht, mit welcher ver Beschluß gefaßt wurde,, 36 s 3 daß 6 * sich z i * 1 (nftigen des banlalg schwer Mhegesfst nen nthnnskanh Lärbrestelen de Jabs ik in sselneni Ge, hennhls pal, nh ber Mang elfte ang nicht in , e, Meichenng, m Ri, e, werbänbeier Niegieruneer- ang Ke ,, . 2. * eg e, . , an, wan merk, Wortfassung un in vem gevruckten Gerichte, der die r *. 8 , — tan irn en, n m . 6. a er pft i ine, a ] an, mh Fenn o, wallenzleń Hesste zen, Jahen Cihnssf ali. bie an , , ch, r 2 2684 = n ner une lee me Bont 2 Hor dr run, ,n. ee n,. . , . . ö ste ; wel els eien * ] ö ö ; 1 J J iIüirünn n wennn fn amg nnn Anugrsffe Panel te r Gesnblage Fenn Iiserr ih sg acht werden, aber mo ss ge snngt . ae e, nen, 22 rr unt unelere rbk. a n, Tn ee. 8 bel : At. Berctungen bes Vlenumt in einer gun * ; . gemein Unterh ch f Die besden Tertten esngerichtet — * w z 1 JIur n dla n, J 6 qdesagt, , ; i, aa ra 3 , , — 5 * lim hie uns 64 mnsamen Unterbau au ür die n Vertien eingerichtet, un hie zin doßers Fefe mnerehfigt worn, ße fe aan ah — fe, Fa fsg s 16 4 65
. ar rum innern va un ee ; * 2 21 . . . n G in, fen, , , nr zum Augdruct gebracht. Die Mehrheit hes HRteichtiagt har . * ist diese Gntscheidung erst mit etwa 15 Jahren su treffen. Hleset in; hire ae n einen eln fn a , h * 6 2 Jö. i, r n. de ne, . n nn,, m. n r n,, m ee r, rer nnn, b nr, ö rr au mn ,. 2 — g Weschluß per Kommission angenommen, ohne em Wort dazu . 1 für 1 233 es n . n. Glelch⸗ chrseßtn . whore Ywrüen . rnst ten mr nblichkeit 1 1 selernf, ö. . 59g Ibelin denen n iter gesesen, ar. ang an , dr , e , . in , ren 14 . dann — aer e , . 2. ee. i 96 ind Morte hie mch kanal Gesrteßen Boße, nner schresßze ich (6, ch i Römern nd Griechen erzogen worden, sonbern im uten 2 . nun, t 12 wird hervorgehoben, daß beim gemeinsamen Unterhnn ig ein. 4gich heul öh Mor för War 1 aße dag Gynmngsium zentschesß Sinne Gg wird nnr ö gesüf, wenn in dieler . (
— Rer..
w
a, nenn oll bee . nn,
R 66 Auna t 1 0 (chu — . ö hoben. da . 1 . — . 2 me runs aer, m, ,,, . 6. eg . ai, d, Göen (Schluß in ver Zmetien BSeilagt y, Duarta keine — b vorhanden eig n Schsiler hon ließ, ßer man ö er scht ten wisken Wehe tz der geges et Fnftstut Folenssstert wird, os hserem Materlande schÿ n io * ,, rn, un nn, . * aa. : . V,, 1 . ; e . ĩ 0. ; 56 — zur anderen d ö . hren. 9 af hi dag Viehe . hahn ich ö . 66 1 6 iel gen sstz ha ih güg dein 56 ee IM äasner he thor ge ngen fin er rer, . Nö iM llul e,, er, n, , nm, n n. . re dee eee, , nr X 56 . formgymnasium fur die rei unteren assen nit den ehen, in lle Pie baren nnr ö n menen Nur tragt . . 1 ha h Iich fer mtr 6 ten Siehe, y . Ruch
Heber,, bon, ö ache, e,. bier gymnasialen, sondern den realen Unterbau hat, ii esn Nachlell. ! gefallen söß, ichen Fh enen bie Schben beg Giönnsastunsdt king Mag ch ferner dr ien weh rich chen ng engen, e, Ichten,
, n, e, ae, en, mm,, , n, m, n, 9 ö 2 a, nder 6 . gu ,. r e,. richi ger 1
ö e , , r. ö . e i, ,. .