1906 / 58 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Mar 1906 18:00:01 GMT) scan diff

65 314 0 (25 03, 40) M. Steuerrũckzahlungẽkont o (72 373, 34 4 . 0) M, zusammen 253 423 55 (319511, 60) , zulammen 10 38001 Als Relrgewinn verbleiben. 13 S8.ß 9873 o 99 397 74) 4. * 31. Dejem ber 1905 aufgestellte Bilanz weist folgende Ziffern auf: Aktiva. Kasse, Coupons, 63 766 865. 23

9 124 852 30 (G6 891 004 18) 6. Lombard 13 886 194 36 (12 1503 007,90) , Rechnung? A. 41 2 Gewerkschaft n Sicher beten gedeckt

bitoren für geleistete . . D 30 020 845.36 (20 426 258 68) , Beteiligungen bei r 36 712529, 09 634 984 202.54) 4 an Konsols,

234 500, AÆ, an Aktien und Bergwerktanteilen run

15 957 , ¶ᷣò2t, Effelten des Beamten venstens und lntersit ĩtzung; fond 700 00. - (00 000. - *., Svvotheken 1 848 16855 (G30 Immobilien Food oM. ( Gοο 0 »‚Ä des A. Schaaff bausen schen zusammen 315 851 881143 G75. 19805 128 00000 (1904 25 O0 Q) ; T dd dos 13) M. Nnerbobene laufender

Nasen In

. * M. ablten Ber n un⸗ bei in P die Forderungen an

—— 32 Mi

amtergebnipᷣe 272 Valten KBarkaktien Bankaktie

ei Banker

fstnd halten famml ung ab u

r rr

—— 8 n Tantiemer

nit

mit der Dresdner Bank 16 So o. so i ori 7 Die für

Gewinnausgleich

Sorten 15 378 7135038 (180 707 71,02) A. Wechsel 6 623, 08) 6. Guthaben bei Bankierẽ Verschüffe uf Effekten, Report, Debitoren in laufender durch Effekten gedeckt

8 kiers, Barber and Ban ee, Aktiengesellschaften unz

8. sstãnde bei größeren . . 6. 9 sonstige Debitoren, durch sroren 53 148 130. 06. Æ. zus 238 668 896.812 2, ; u eng gs3 go 7. 56 (E27 402 85d, 44) , 332 15 824 875,32 (12 400 186,18) d, Gfeiten In diesem 6 sind u,, r. Reichsanleiben, Provinzial und Kom mung anleiben, fanmdbriefen rund 6 439 000. , an industriellen a ,,. nicht besitzen, rund

2

Banken

Werten, welche eine Börsennotiz noch

. , . ö 3 , Kapitat des Sondilatskontort Bankoereins 10000 ü og o/ . 3 4ii 7és 7) A Passiva: Attienkarital

. Rererbefords 17851 861.2 r;

Sy nlalre servefende 7 116 231116 176 253, 1D XR, *) 18 Sede Gl ses 11 , Kreditoren n 3s Go i (iS S3 Ses o , Ses; Der ositen So 887 792238

S. 1M Son a4. Wrepte

Beam ter venstons· und Unter Gewinn. und Verlust. rammen did 8] 5881483

de nnd in die sem Jabre 400 ontors berechnet worden, sodaß der

ir fen Hine nagchenden Reinertrag ent

* 8 Den Arkanf den Sidernta.- Aftten ge-

R t worden. Me Gut · baben bei nur eit greifbaren Guthaben

a in ·˖ und aut cn sern aufgefübrt werden während ; Die durch Effekten gedeckt Be⸗

Dividenden der

M., Avals 81524 Wa l5)

Goo M)

miter den Debiroren erschernen ; st im wese Aktiva und ; r 2 r FFener Stelle des S* ein gewäbrt wurden erhöht der Gene * Derne = ung 2 39 dem Se⸗ ner Daäeder * 9 nnd mn erste Halbjobhr der Geschẽftszabrs ent- Re die übernommenen Nheinischen vie Forstigen dauernden Beteiligungen Dh dender dem Geschäfrejabre = ecm n 8 1 * 1 und Konsortislbeständen nom. 18000000 * feswer inslsiche Anlngewerte ent- Der auf den TD. Män einiuberu enden Seneral.· aF vorgeschlarer werden, 200 000 M auf Immobilien uw. 00 död , dem Spensalreserdesonde zn überwei en enen, , , d. 6 f die orort zablbare Dividende mit Sd d0 X au ,, m , m. f die Verteilung

83 29 ö gegen

. 83 rm Wer Die Ertragniffe der

86 *. nur für dak W ͤ wäbrend die Dividend enüer wie die au 18905 entfallenden

806 ungute kommen. Unter

** den Effekten⸗

—— 2 er re

und mit 37.13 * Nach Auekebrung soreie der Gratiikationen Ren Tes Reingewinn 24 744 M ag den o. . . r,. an Sitzung des Aufs̃chtẽrats E 8 en⸗ ir Ge m S ergre ei WRtiengeii . aft wurde, Iaut ung ves S T B= beichloffen, Der Derr nächtigen h e Zahlung ner Diwiden de von oo gen umd NRuckftellungen wurden auf rund meffer wonon 30 0M M dem n woblintigen Zwecken und für wurter 20M 000 , Pestimm. reril . S. in Berlin ftatiftnden.

34 S rnunkoblen⸗ B bsüberscht er Ei ĩ un en Der Setrirbsüberichnt der Gin? Bra dhl R 1 . * 121

r 1905 beträgt verwendet 77 458 25

Arier Zit

= ** brenn get

1

1 der 1 ( 1

dorzuschlagen. Die 5 700 068 M be-

Die Seneraldersammlung oll am

1

me . r 8x1 Sabri

* 1 ** I 16 12 8 * 2. 20 79 * r Ferrünt 1B, ; . * . T 8 hetruger Meldung des 1 12. die 18 Februar 2.1 1 1 Januar die 18 Februn 2 6.

Abi reibungen wurd

zrlpeor n- .

tan. die Bruttoein⸗

1806 186 416

1806

r weriger alt So kn 4507 Fr. mehr

1 3251 Fr.) Ma

12 bis 18. Februnr

12 D735 Fr.), en

Ginnahmen der

r bir 18. Februn:

anus 1905: Soda G67 Fr

** 1

dem Snndel 8 Fmfuhr gegenüber

2. * 1 Sunaym der

= rn kt nim n PIT PDrToduttenmar mr

mittelter M d

mem 11a g

a n . = * er w r Die Pre BnrtierungLer vom

1 2 ö Mel ö om, Cböriglicher Polnetrrdtmnm

.

—— 2 2 * * Y w = 5 r* en ve er in enn, e rn ber =

uin 13 mar Der t ?7 ö 2 2 9

Sautter Der Anf ubren feiner en Su udrer 2 —— eren Vreien. In frucher ru nme ; die Forderungen dafür dblerder Die bertigen Notierungen Fi 1g Qualtät 1253 bis .= 2 * 5 3* 3789 Schmal, An den amerilan n Gen wen ian statt, die sebr lente Tenden; ear, r 37 * 3 berrrrri?e: Arkürste in Deutschland waren 2 Seer ie 3 1 3 rr erf, en m gern- ee, fehr berernen. Die Inlandyrerle bewegen fich into n e, 6 a. z 7 7 RN Ce . Fickt eme Mert umer den amerikaniichen Forderne ger beutiger 53 firm bi 466 Æ merka- otterrener nr R * . . Laich Statt ichmel Tron? 1 == 8 z ö ö Irmer 51 M m Derr big R ö .

—— 1 D871

125 6. ö. 2 * Borer mder

7 ** * * 3

For, Wenern Steam 461

86 48 A, Berliner Derr, mal, (Rornbi ume] Gr Fanfluft

——

ertebr anf vem Ser liner . IJ6p0ß6. Zum Verkan fterther ; 1066 Schweine. Merkt⸗ * m Hr sichzunge kommt ffionr. Ern nenn ger e . . ö 106 Munt oder M br SM lach gewicht in 1 u s un pyy. 9 1 2 Hg mr J. m * 7 Hrn , DHafffälter gol mild ms , v , d munter Yiartlalke unt , gerne, Zan grälber 60 bit 70 A

2 P *

* 8, . Mastlamaer, mn, . 2 rer, Mal mme, , n,, 6 3 m, e, wennn, . er , er, mo, Ten eben gewicht wa. . . db 1 Sc en Har fahl war 1M Mun leben (ore

752 * 2 r* . vom 7. Mar:

7 * mar 1 126 Scher 7 gut⸗ Dt:

r . e.

NYieberungi- 1 ö 24 .

Rassen und deren don *. bis 280 Pfund

7I bis 73 A

,, Schwe ine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch.

den 7. März 1806.

unverändert. Lauserschweine: 6-7

Fertel: mindesteng d unter 8

: Daz n Desi G.. Silber in Barren: ne n 88 8 B. 87.78 G. r*

mn . ver ult. SM ds Mar. 4 0so Goldrente 113 . Ungar.

Rente in SR. D Bud iierader

3

Ei

deo dM, Den 8

Senf. Dos , pe. Sterl.

Rerte 88 do,. S

der beutigen Börse yprozentweifen Sräterbhin nehm einen rubigeren

1. Zar o 1 Syerulation waren Charles ö der Korporationen drängt. Nach. mittogt br Ane Je Die leine

uftellen. Für ;

866 getan. Sn Tillig 24 1— * 8 Det . 2 41276 10 Stetig. . . 3. Eis de Sanett o. 7. Man CW. T. B) Tendon 168132.

ber Generelper- . 8

868. * en aer, m,

veznialreservefondè Vberwiesen wurden; 3 der Beamtenun erftützun ge fondk 8 11

2

Drrweleimer Notiexunger

2 , 22 middl 7

Stand

2 . ier 7 1 Son 2 . ö F nah er, ,. 33 Ee = 6 6 , Kupfer

4 Alter gerne

ar mer, Methan , b, B n, 2 ? genahrte Damm

329 ischige, kernige Schwelne selnerer

Wetterberi

8

t vom 8. Mär 1806, Vormittags 8SUbr.

20 069 Taran

lend 1B Jahr alt: a. im Gewicht lebend (KCãser) er 280 Pfund . X. ö ö

gungen; J

* b. ü

ö. 74 bis 75 M; gerlng bis

2 *

Marktbericht vom Mager vieb ber in

. Name der Beobachtungs · station

wie, , ar]

Witternnas · derlauf der letzten 24 Stunden

veau und Breite

Auftrieb Neberstand 8 A997 Stück Stck Ferlel!/

Borkum

900 Meeren Schwert in 56

meist bewölkt

42 * 9. * Verlauf des a, Geschäft, zuletzt langsam; Preise

Reltum

Regenschauer

Damburg

meist ben ölkt

Es wurde geiablt im handel für:

Swinemünde

melst bew ditt

an Stud bo -C, I M H zo d= d . H D = i 6. ali .

0 m 2

6 8.

3—5

e .

d Kursberichte von den auswärttgen Fendemärkten. den dn mn G T. B). ( luß) Gold in

* (. T. B

66 in. o ner do M .

h Amr. 3. Desterr.

Lese ver M. d. M. 148 70

Eifen b · Aktien = Nordwestbabnaktien Lit. B

me, , de n d, Warn.

2 S62 50 . .

Red ank, ng. üg. og, wnder eee

werk 61 . per nlt. U7152.

, X B) (Schluß) 21 28 Englisch

1 R Siber 2966. Bankeingang 28 000

7. Man (W. T. B.) (Scluß) 3 9 Fram.

2 * go . nn,, e * 2. . Erõffaung

I . 4 * 1 D 1 8 Ge dudgesrrechene Festiekeit, die in ür einzelne Werte zum Aue druck kam. wäft bei nachlaffender Neternebmungslust an, Meßgecbend für Jie Zurückhaltung der die Nagemw beit äber die Gestaltung des Geld⸗ eine ernste Erkrankung don

Gerd ̈ber 9 and 8 beondere Botschaft des Prästden ten der er auf eine ern

in

. t s o

1. 670.75, Kohlen

London, 7

Vartè,

ferner

die Rarse ab unter dem Einfluß der Meldung., daß 2 46 K geraten sei. war bert, geringfügige Gewinne cer, London wurden im ebnis 15 000 Stůdᷣ Arrienum satz 670 G0 * Geld 2 Durch ichn. rare L , do. Zinsrate für Varlebn r e ondon, Gs Tage 3 Table

Gore mercia Bor? 64160. Tenden fer Geld:

Selten

Boftonet 2 1

eine

Rüuͤgenwalder müůnde

2 Nemell

Darlernbe. 8 Munchen

Stemewaꝝ

Valentla

Shields

.

Aberdeen

.

St. Markten

ö

Vrsstngen 636

.

3371 SW 8 wollen. 6 i, ö 66 We Ws deter * sn s SGW D wol kenl 1094 615 ems wollen. 37 Teo 1 SSW molten.

is SW 1

zer 6 SSW bedeckt 10

des SSG Rete

melst bewöltt semlich belter

meist dewdltt

D Vorwiegend beter O dorwiegend bene vorwiegend beine nemlich beiter

odd We W beter

Fes s GSS deter; Oborwiegend Hehe

borwiegend hene

67 8 SW ND wolken! egen Fes 8s W beiter

8 N dorn irgend ene wolken. 1 W sworwiegend belt 3. (Wilhelms baz) .

a4 3 1 D wclha

(Kien lNemlich helte . Wustron . 838 ztemlich beiter ö. 83 6 .

J o5l38 W ..

22

dear g F bedert r . me ., Nacht Nieder c Gasse) vorwiegend heine Magdeburg! ee, fee. (GrũnbergSchi) ziemlich bener G änihaus. He 3 balb bed 88 vorwiegend hehe i nn. es s SW 3 Dunst vorwiegend bene

,,,, Bamberg dam ede ben⸗

ars SW 3 beiter 39

( 3 6 325 WSW wellig 78

**. * . *

367 . Mere .

H

8 7707 So

S8S8W * dat ed. 863M belk ber

X

Wedel as

aus wärtigen 1

T. B) Ferderiq i. ; 8 3 6 28 d. G. Ei = 8

1 Nnhig.

& urkbertä te don den ; deburg, S. März * r 790 - 8,10. 7 Nuhig. Be 1 BSem. Naffinade Gar T bo I.G.

*

Melit mit

. r

.

Tanftte frei an Bord barg: Mär . . 2 rr T6 70 2 1685 Br,

pe me, ms s Bo, ls ss Be- Auge 28 Md.

30 Drirober. Dezember 17.0 Gd. 17.60 Br., B T2 S) Rid 1cte Sc, ber Ser er ching berichi)

Hwatnotierungen. 2. Syed

ver Bomm wollbörse W. T. G T. B.

8. . 8

Samburg, Mr T

w wbhe lole 7 10

De mbrurg, 8. Mär

weragt Deꝛem

* 1 Fübenrobzucker

merk

frei an Bord 9 kiober

S.)

kendement 1 * 584 1

W.

G. T

d

T 5 7 2

Reben robzucer loko matt, 8 sb. 26 d.

. 16 v. Wert,

7 Rent ver Auguft X

, Nererk burg

d 1 Wien

Rratau

7 896 9 Savarin der lokce TD

TS) (Sau) GrTile-urfer.

Saum wolle. Umsat⸗ 1

mati urn Grrort 15300 S. Tendenß : nr prdinge Lieferungen ö. 133 , Aer Has sh, Mei Srni

8X

536

*

a Rohbeisen

*

—— e

w Auanf 536 August⸗ Scytember 8 Sertem: Dezember 6b . ö 6 8 Sal Mieleaborougi 48. : . dar nn, . Mann ,. D Schluß. ar r ob Kg Mär; Ml rr , Mai ⸗Augut 2e, Dłhiober· 2 22 ö - Dermber 26. a 2 8) . 6 Rntwerver ve rr 1B Br. Mar gn

Die, Rar ende, me. Slaßgon Mar; vetig n bs nen Rontpttion t -* Weiher Zucter stetig. Ln f- dam Ren merte⸗ Tap. wei Nen Pork,

Mär; G L.. r 1126, do. far 47 87, Hanmwolleyreit tem, . dernen, ana, mohit in Ner Jort 7 Hb. re, do, m 2 erer, ,, ne, m, d, gen, ae, n,, , n , d, ee, e, e, em, ,,,, tee e cas; nan Koermool 14, Kaffe far Mic ir 7 86. ve, Mir —“ 5 3 11 * un! 74106, 22 2 , 8 , 1 ; n 6 z J =- 16,

ö

15 151.

Verdingungen im Anslunbe-

Serhier ; ĩ hniglich erbi gbabnen 6. Mär 106. Direstlon de rb niglich serbi chen Stag r 1. R Lieferung von Mob kr Kup servnrlol J. Qualitat

Gantion 2000 Dinar

Ruhig.

lichen 1

petzolen nm.

Salus] Daummolil⸗ Mal 1976, vo. im 10 ,

——

1

2

n

38

Fi Widst weng 3 welten 4

8 IL walten. . Fri Windst. rr T QA wollen. 23 WO Y wollen

———

Rebember - J ð 1

Q 5 76027 bedes Dorlland Bill 6353 W L bededt Gin Marimum über

Mintmum

Herter, bei meift schwachen, an l Binden, warm und trocken.

chlägen ift

Mitteilungen de Cbiservatorium

Drachen ufftieg vom 7. Mär; 1906, 8 ö oom 1000 n 0 [6m

i R J wosen. 0 20 Sr 2 SSF S wollen. D a s R 1 bedeckt eo d Re s deres 3

78 6

en tẽ der Alen Deut chland 6 n vorwiegend 6 = Better mit Min

773 mm liegt jenset

bei den Lofoten. In

der Küfte stacken, Milde

unter 722 mr

wahrscheinlich. Deutf he Se em arte

X 5niglichen ISrTοnautischen Lindenberg bei Beeskow,

zner Wetterburedu. . veröffentlicht vom Serl 86 ae uit

Tempyerutur 0) JIM Fchigl. Go) Wink Richtung. Geschw. maps

. J *.

Nur

28

75

wenig Cir

Temperaturzunahme

Winder.

Howaldtts werke in Kiel beantragt.

1. Untersuchungtzsachen.

2. ö. 9

3. Unfall! und Invaliditäts, ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. 5. Verlosung 14. von Wertpapieren.

erlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

7. Erwerbs. und Wirt 8. Niederlassun

9. Bankaugweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

6. ginn n g fn auf Aftien und Akttengesellsch.

chaftsgenossenschaften. 1c. von Rechtsanwälten.

) Untersuchungssachen.

9h76] l In der Untersuchunghsache gegen den Rekruten Adalbert Kuberacki aug dem Landwehrbenirk 11 EGssen, wegen ff nenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Milltärstrafgesetzbuchs sowie der S 366, 60 der d e, , nm, der Beschuldigte hierdurch für fahnenf 14 erklärt. Düsseldorf, den 5. März 1996. Königlicheg Gericht der 14. Dipision.

1965177 Fahnen flucht z erklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Matrysen Georg Johann Müller der 6. Kompagnie 11. Matrosen⸗ diysston, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der gg Hoff. detz Milltärstrafgesetzbuchg sowie der S8 366, 360 der Militãtstrafger Het. n nn der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Wilhelmshaven, den 1. März 1906.

KalserlicheJ Gericht der 11. Marineinspektion.

951761 Beschlusß.

Die Beschlagnahme über dag Vermögen des Seesoldaten Huf Balthasar Gravier der JL. Komp. III. Seebatalllonß wird gemäß § 362 M. St. GO. hiermit aufgehoben, da die dem Beschlagnahmebeschluß vom 27. Oktober 1905 zu Grunde liegenden Vorautsetzungen weggefallen sind.

Wilhelmshaven, den 2. März 1906.

Kalserliches Gericht der 11. Marineinspektion.

mn mem mm .

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Ʒund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

lag Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Togostraße Nr. 5, belegene, im Grundhuche von den Umgebungen Berling im Kreise Niederbarnim Band 153 Blatt Nr. 4957 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Verstelgerunggvermerks auf den Namen deg Maurerpolters Paul Stiller zu Berlin ein⸗ getragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit Seltenflügel links, Quergebude und 2 Hö'en, am 1. Mai 1906, Vormittags 19 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich- straße 12 —- 15, Zimmer Nr. 113,115, 3. Stockwerk, III, versselgert werden. Das Grundstück Kartenblatt Nr. 265 Parzelle Nr. 443/66 hat eine Größe von 3a gt qm und ist nach Artikel 23 323 der Grund⸗ steuermutterrolle zur Grundsteuer nicht, nach Nr. 39 180 der Gebäudesteuerrolle bei einem n . Nutzungs⸗ wert bon 10 300 M zum Jahresbetrag der Gebäude⸗ steuer bon 408 6 veranlagt. Der Versteigerunge⸗ vermerk ist am 31. Januar 1906 in das Grundbuch 1,

erlin, den 16. Februar 1906. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 86.

94922 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Jwangäövollstreckung soll das in Berlin, Potsdamerstraße 45, belegene, im Grund, buche von Alt. Schöneberg Band 5 Nr. 235 zur Zeit der Eintragung deg Verstelgerungsvermerls guf den Namen des Architekten Karl Schade zu Berlin ein getragene Grundstück am 4. Mai 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 12— 15, Iimmer Nr. 113 115, 3. Stockwerk III, versteigert werden. Das Grund stück Kartenblatt Nr. 8 elfe, Nr. 28368/ 133 und 2859 / 133 ist na] Artikel 19514 der Grund⸗ steuermutterrolle bei einer Größe von 9 a 90 am zur Grundsteuer nicht und in der Gebäudesteuerrolle noch nicht nachgewiesen. Der Verstelgerunggbermerk ist am 2. Februar 1906 in das Grundbuch einge—

94961 Zwangsversteigerung. J. K. 106 Nr. 4. Im Wege der Zwangövollstreckung soll das in Saalfeld, het belegene, im Grundbuche von Saalfeld, Ostpr.,, Band VIII Blatt Nr. 231, zur Jelt der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Witwe Anna Danneschewekt, geb. Vamagke, in Saalfeld, Ostpr, als Alleineigentümęerin eingetragene Grundstück Nr 231 am 11. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Zimmer Rr. 7, versteigert werden. Das Grundstück liegt in der Klosterstraße. Eg ist mit einer Fläche von „75 a und ohne Reinertrag unter Artikel 386 in der Grund steuermutterrolle (Hofraum) und mit einem jährlichen Nutzunggwert von 760 M in der Gebäude steuerrolle unser Nr. 206 (Wohnhaus mit Hausgarten ind Hofraum 2c, Seitengebäude Töpferwerk⸗ stätte —, Ställe) verzeichnet. Auszüge aug, den Steuerrollen, beglaubigte Abschrift ds Grundbuch⸗ blatiß sowie etwaige sonstige, das Grundstück be⸗ treffende Nachwelsungen Abschätzungen, hesondere Rausbedingungen können in der Gerichteschreiberg! eingesehen werden. Der Versteigerungsbermerk ist am 13. Februar 1906 in das Grundhuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Gintragung deg Versteigerungt⸗ vermerkß auß dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, ,, im Versteigerungttermine vor der Auf orderung zur Abgabe bon Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der selstelunsg, des ge⸗ ringften Gebols nicht berücksichtigt und bei der Ver, teilung des Versteigerunggerlöses dem Anspruche det Glaäubigerg und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Verstesgerung entgegenstehen degz NRecht haben, werden gufgefordert, vor der Grteilung des Zuschlags die Aufhehung oder einstwellige Einstellung des . herbelzufüihren, widrigenfalls für das Recht der Versseigerungserlög an die Stelle deg versteigerten Gegenstandes tritt. Saalfeld, Ostyr., den 3. ee. 1906. Königliches Amtèger cht. [94136 Nufgebot. F. 106. 9. Der Lederhändler Robert Bading in Sen enn a. H. hat daz Aufgebot der ihm am 13. April 190 ¶Mghlenen Attien' Nr. IJ05, 1903, 1427 siher ie

Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. November 1996, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Ringstraße Al, Iinmer 15, anberaumten Aufgebotttermine seine

echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklärung der Urkunden erfolgen und damit auch der Änspruch aus den noch nicht fälligen Gewinnantellscheinen auf den Inhaber erlöschen wird.

Kiel, den 26. Februar 1906.

Königliches Amtsgerlcht. Abt. 1.

94093 Aufgebot.

Der Winjer Wilhelm Lenz in Kond hat das Auf ae der angeblich verloren gegangenen zwel nterimèschelne der Cochemer Volksbank, Aktien, esellschaft in Cochem, Üher die Einzahlungen auf ktie Nr. 135 und 136 zu je J00 , auf welche am 1. Juli 1392 und am 31. August 1857 je 60, 90 M eingejahlt worden sind, welche Zahlungen auf den Interimsscheinen quittiert sind, beantragt. Der In⸗ haber der beiden Uikunden wird aufgefordert, spä⸗ testensß in dem auf den 25. September 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterseichneten Gericht, Sitzungssaal, anberaumten Aufgebolstermine seine Rechte anzumelden und die beiden Interim scheine vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Intertmsscheine erfolgen wird.

Cochem, 24. Februar 1966.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

94616 Bekanntmachung.

Der Inhaber der Aktienurkunde Nr. Sas über 200 Taler, ausgegeben im Juli 1856, wird aufge⸗ fordert, bei Vermeldung dir Kraftloserklärung der⸗ selben sich bis zum 1. Juni 1906 zu melden.

Berlin, im Februar 19066.

Berliner Handelegesellschaft.

94970)

Wer Rechte an der bei uns gif das Leben des Pastors em. Johann Franz Wilhelm Uhle in Irxleben, Bei. Magdeburg, genommenen Versiche. rung Nr. 77 3hh nachweisen kann, möge sich bis zum 5. Juni 1906 bei uns melden, widrigen, sallg wir für den angeblich abhanden gekommenen, unter unserer früheren Firma „Lebensversicherunge— bank für Deutschlandꝰ augtgestellten Versicherungs⸗ schein Nr. 77 355 eine Ersatzurkunde autfertigen werden.

Gotha, den 5. März 1906.

Gothaer Lebensversicherungs bank a. G. Stichling.

693731 Aufgebot.

Der Rechtganwalt Juffizrat Franz Gaul in Cöln hat als Repräsentant des nachgenannten Bergwerks und als Bevollmächtigter:

1) deg Adam Steiner, Wäschereibesitzer zu Hoch⸗ kirchen bei Cöln,

2) der Eheleute Otto Haack, Plüschweber, und Gertrud geb. Steiner, ohne Geschaft, zu 4 tuch des Josef Adams, Fuhrunternehmer, ju

ichen,

4) des Johann Adams, Fuhrunternehmer, daselbft,

5) der Gheleute Wilhelm Horbert, Bleicher, und Barbara geb. Adams, zu öl n. Arnolds hohe,

6) der Eheleute Jakob Zermahr, Monteur, und Margaretha geb. Adams, zu Halberstadt,

ö. der Eheleute Wilhelm Bernardg, Zuckerwaren⸗ händler, und Helene geb Adams, zu Cöln-⸗Raperthal,

8s) der Witwe Adam Halfenberg, ohne Geschäft, zu Cöln-⸗gollstock, Kalscheurerweg, in eigenem Namen und als Inhaberin der elterlichen Gewalt über ihre minderjährigen Kinder Agnes, Gertrud und Johann Halfenberg,

g) des Mathias Halfenberg, Maurermeister, zu Cöln⸗Zollstock

10) deg Tagelöhners Johann Halfenberg zu Göln— Ehrenfeld, Heliosstraße 4,

IJ der Witwe Johann Klein, Anna Marta geb. Halfenberg, ohne Gewerbe, zu Cöln-Nippes, . straße 325, dag Aufgebotsverfahren bezüglich der abhanden ge⸗ kommenen Kuxre des in 100 Kuxe eingeteilten Braun— kohlenbergwerkz der Gewerkschast Noergau im Reglerunggbezirk Aachen, Kreis Düren, Gemeinde Echtz, und zwar der Nummern 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, g, , 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 26 und 26, beantragt. In bem dem Repräsentanten vorliegenden Gewerkenbuche sind unter Anderen als Gewerke ein⸗ t ,

a bie Anna Maria Halfenberg, Witwe Klein, n ö als Besitzer der Kure 1, 2, 3 un )

b, die Gertrud Halfenberg zu CölnRaderthal alt Besitzer der Kuxe 4, H. 6 und 11,

C. die Elisabeth alfenberg, Ghefrau Franz Adams zu Röttgerhof als Besitzer der Kure 7, d, 9 und 12, d. 1 6 Halfenberg zu Raderthal als Be— sitzer ure 13, 14, 15 und 25,

6. der Adam Halfenberg zu Raderthal als Besitzer der Kuxe 16, 17, 18 und 26.

Pie Inhaber der Kuxe werden hiermit aufgefordert, späͤtesteng in dem auf den 27. Juni A908, Var mittags 10 Uhr, bel dem unterzeichneten Gericht, immer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte n, . und die Kuxe vorzulegen, widrigen falls die Kraftlogerklärung der Kure erfolgen wid. Düren, den 30. November 1905.

Königliches Amtsgericht. 4.

901051 Uufgebot.

Frau Therese Strübing und 1 Martha Broecker, belde in Vemmin, haben das Aufgebot der beiden verloren gegangenen, je auf ihren Namen lautenden Sparquittungsbicher der früheren Mecklen⸗ burglschen Vepositenkaffe der Bank für Handel und . in Güstrow, nämlich Nr. 1522 (Frau Strübing), groß am 31. Dezember 1993: 37,60 *, und Nr. 1653 (Fräulein Broecker), rc an 31. Ve⸗ zember 1903: 77,833 „6, beantragt. er Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, sratessenᷣ in dem auf den S. November R908, Vormittags 1 Uhr, vor dem unterleichneten Gericht anbe— raumten k . Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,

Kraftlogerklärung erfolgen wird. Güstrosyp, den 15. Februgr 1906.

widrlgenfalls deren

Ho einfausend Mark der Lkttengesellschaft Der Inhaber der

Großherjoglich Mecklenburg ⸗Schwerlnsches nin le l! 2

94615 Nufgebot.

Die Firma Hermann Schüler, Bankgeschäfh in Bochum, hat dag Aufgebot der von der Firma Schmldi & Heilmann in Kreuznach auggestellten und auf den Hotelier Paul Goölich in Bochum gezogenen Tralte beantragt. Die Tratte lautet iber 207, 08 und war auf dle Kreuznacher Volksbank girtert vor dem 1. Nobember 1905 und per 1. Nobember 1906 n Inkasso an bie Firma Hermann Schüler in

ochum. Der unbekannte Inhaber der LTratte wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Sep- tember 190, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 46, anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die Tratte vorzulegen, andernfalls sie für kraftlos erklärt wird.

Bochum, den 24. erf 1906.

Königlicheg Amtgtgericht.

94964 Nusgebyt. F. 1I06. 3.

Vie , m. Igcob Langenhöfel und Margareta geb, Fergbach in Wersten haben dag Aufgebot deg perloren gegangenen Hypothekenbriefeg vom 29, No— vember 139 äber die auf dem Grundbuchblatte der Grundstüscke Nr. 11 bis mit 18 Eller Abt. III Nr. 3 für sie ie n zu 40/ seit 15. März 1899 ver— zingliche Kaufprelsforderung von 14009 , he— antragt. Ver Inhaber der Urkunde wird aufge— ordert, spätestens in dem auf den 23. Juni 1906,

m . II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Jinmer Nr. 12, anberaumten Aufgebot termine sesne NRechte anzumelben und die Urkunde vorzulegen, wöhrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Gerresheim, den 21. Februar 19606.

Königlicheg Amtsgericht.

94966 Nufgebot. Vormund beziehungswesse als Bevollmächtigter der Erhen der verstorbenen Witwe des Webers Habbe Tekken in Westerende hat beantragt, den im Grund- buch Band 11 Blatt 3 als Eigent mer der wesllichen alfte der dort verzeichneten Grundffücke einge⸗ ragenen Garrelt Jaßpertz mit seinen Rechten auf die Grundstücke auszuschließen. Der eingetragene Eigentümer Garrelt Jaspers und defsen Rechts- nachfolger werden aufgefordert, ihte Ansprüche und Rechte spätestenß in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf den 4. Mair 1906, Bormittags 10 Mhr, anberaumten Termine anzumelden, wiphrigen, falls sse mit ihren Rechten auf die Grundftücke aus- geschlofsen werden.

Berum, den 2. Mär 1906.

Königliches Amtsgericht.

1952331 Nufgebot.

beantragt, seinen Bruder, den am 23. Januar 1842

0 Der genannte Verschollen⸗ wird aufgefordert, sch spätestens in dem auf Montag, den 19. No⸗ vember 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Amr gebots termine zu melden, widrigenfalls die Todeser klärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, sätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Bergzabern, den . März 1906. K. Amtsgericht.

194924 Aufgebot.

Der Juflizrat Dr. B. Geiger in Frankfurt a. M. hat beantragt, die veischollene Ettl Fischl aus Toscabady, welche bei der Frankfurter Gewerbelasse ein Sparlafsenguthaben hat, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testenß in dem auf den 27. Oltober 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13114, III. Stock, Ilmmer 143, anberaumten Aufgebotttermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver= chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf orderung, spätestens im Aufgebotttermine dem Gericht nzeige zu machen.

erlin, den 3. März 1906. Königliches Amtsgerlcht J. Abteilung 84.

94963 Nufgebot. F. 106. Der Schuhmacher Konrad Kirchner II. n Hütten. it als Pfleger der ledigen Katharina Alt von da at beantragt: 1) die verschollene Katharina Mlt, geboren den 6. März 1826 zu Hüttengesäßt, 2) die verschollene EChefrau Anna Maria Schüler, r geboren 26. Nohember 1834 zu Hütten⸗ gesaß, 3) die verschollene Witwe Kunigunde Reichard, geb. Alt, geboren 22 Juli 1828 zu Hüttengesqäß, zuletzt wohnhaft in Hüttengesäß, für tot zu erklären. Ve bezelchneten Verschollenen werden gufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 9. November A906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten , m, d. zu melden, widrigenfglls die Todegerklüärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft siber Leben oder Tod der Ver., chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— orderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Ge— 1 Anjeige zu machen.

angenselbold, den 3. Mär 1906.

Königliches Amtegericht.

949937 Nufgebot. F. 306. 1. Der Landwirt Johann n Meyn zu Steuern hat als r er deg Nachlasses bes weiland Bäckers Hinrich Chriftian Alband daselbst beantiggt, 1) den Ginwohner Arend Hinrich Lien mann, zulekt in Spaden, . ben Einwohner Johann Friedrich Brüning, 35 den Einwohner Hinrich Christian Brüning, die besden letzteren juletzt in Ssevern wohnhaft, ür tot zu erklären. werden aufgefordert,

Vie bezeichneten Verschollenen

sich spätesteng in dem auf Freitag, den 21. September E96, Kor, mittag 10 . bor dem unterzeichneten Gericht r Ausgebotstermine zu melden, widrigen alle bie Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über leben ober Tod der Ver⸗

Ver Dachdecker Wsetse Liebermann in Terhalle als

Friedrich Wollenweber, Ackerer, in Kapellen hat

forderung, spätestenß im Aufgebottztermine dem Gericht Anzeige zu machen. Lehe, den 28. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. V.

(96235 Aufgebot.

Der Privatier Johann Adam Haußmann in Emz⸗ kirchen hat gemäß §S§ 945 ff. R. 3. P- 55 13, 14 B. G.⸗B. zu Protokoll vom 2. 58. Mig. den Antrag gestellt, die Bentlermeisterstochter Anna Barbara Zink bon Emskirchen, zuletzt verhelratete Zechmeisfer, Sattlersehefrau in Cineinnati, Nord⸗ amerika, geboren am 16. Juli 1837, Tochter der verstorhenen Beutlermelstersehelente Johann Georg und Magdalena Zink in Emskirchen, welche seit 40 big 45 Jahren verschollen ist, im Wege des Auf⸗ gebotsverfahrens für tot zu erklären. Es ergeht hiermit an die verschollene Anng Barbara Zech⸗ melster, geborene Zink, die Aufforderung, sich spätestens in dem hiermit auf Freitag, den F. Oktober 1906, Vormittags OY Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumten Auf⸗ gebolgtermine zu melden, wöidrigenfalls ihre Todes- erklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht die Auf⸗ Heider nung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebots termine dem Gerichle Anjelge zu machen.

Markt ⸗Erlbach, den 3. März 1905

Rgl. Amtsgericht (I“ 8) (gez) Finde iß. Für den Gleichlaut der Ausfertigung

er, gin,

« arkt Erlbach, den 5. März 1905 Der K. Sekretär: (L. 8.) Imhof. 1694933 Aufgebot. p 1068 Der Ackermann Conrad BViehmeyer

hausen hat als Pfleger beantragt, die der chollenen , Kirschner, zuletzt wohnhaft Dodenhaufen für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen aufgefordert, dem auf

mit der

in Doden⸗

sich spätestens in dem au gen 26. Septbr 1998 Bormittags 97 Uhr, dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebots termine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfslgen wird. An alte welche Auskunft aber Leben oder Tod der Verschellenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, srätestens im Aufgebotgtermine dem Bericht Anzefge zu machen Rosenthal, den 23. Februar 1906 Rznigliches Amtsgericht.

Aufge hot. Los. 3. Johann Fauft in Destrich den verschollenen Johann Fauft. e 1381 zu Johannisberg Seh

r Johann Faust Johannteberg, zuletzt wohnbaft in zo bannigberg, raren Der hejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich vãtestens in dem auf den 15. Dezember 189984 Bormittags 10 tze, vor dem unter eichneten Bericht, Zimmer Nr. 3. anberaumten Aufgebotstermine a melken, widrigenfalls die Todeserflärung erfolgen ird. An alle, welche Auekunft aber eben oder Tod des Ver= chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffrede- rung, pätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen

Rüdesheim a. Rhein, den 2. März 1905 Königliches Amtsgericht.

er * 21

8 r

.

94963 . . ö Der Aastreichergesell⸗

e

* 2 1

41 beantragt,

.

L HE M

ind Anna Maria

er , o

2 8 .

*

ür tot i e tot zu

254

94965

Die Ehefrau des Arbeiters Johann Cigelaki, Marla Dorothea geb. Ogburg, aus Schüren bei Aplerbeck hat beantragt, ihren verschollenen Vater, den Klempner Valentin Oshurg, geboren am 20. Oktober 1848 in Ertzhausen, zuletzt wohnbast in Wendehausen, für tot zu erklären. Valentin Osburg wird aufgefordert, sich spätesteng im Aufgebotetermin am . rtober Doo, Vormittags A0 Uhr, zu melden, wödrlgenfallg die Todegerflärung erfolgen pylrd. An alle, die Augkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotetermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Treffurt, den 2. März 1906.

Königlicheg Amtsgericht. 94969 Nufgebnyt.

Ver Kaufmann Gerhard Hunkemöller zu Waren dorf, als Pfleger der am 16 Oktober 1848 bezw. am 21. Nopember 1857 zu Vohren geborenen Ge⸗ brüder Johann Hermann und Ferdinand Clemens Mollichmann hat beantragt, seine genannten Pflege⸗ hefohlenen für tot zu erklären. Vie verschollenen Gebrsder Rollichmann werden aufgefordert, sich ä kestens in dem auf den A8. September 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Ge— richie anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls ihre Lobegellsarung erfolgen wirb. Alle diesenlgen, welche Auskunft über Leben ober Tod der Verschollenen zu geben vermögen, werden qufgefordert, spätesteng im Aufgebotlgtermtne dem Gericht hiervon Anzeige ju machen.

Barendorf, den 26. Februar 1906. Königliches Amtege richt. 94932 Nufgebot.

Per unbekannt abwesende, nach den letzten Nach⸗ richlen in Puerto Cabello (Venezuela)] wohnhaft ge⸗ wesene Schubmacher Julsus Gpuard Weichert, ge— kboren 4. Februnr 1354 in Hohenstein Osspreußen), orb hierdurch auf Antrag, eines hwesenhelta⸗ flegers, des Kaufmanns Julius Hansen in Wilster, aufgefordert, sich spätesteng in dem am 19. Oftober 16g, 10 Üühr Uyrmittage, an Gerichtẽstelle anstehenden Aufgebotstermin bel dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfallt selne Todegerklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Aus⸗ kunft siber Leben oder Tod des Verschollenen ju ertellen hermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgeboft⸗ sermine dem Gerlcht geiz zu machen.

Wisster, den 3. Mär 1905. Königliches

96234 4

zur Anmeldung vnn Er brechten. Barbara Diebold auß Starteln ist am 4. Januar 19d in Hechsngen gestorben und mitbeenrbt worden von den Abkömmlingen der , . mütterlicher Seite, bes Kaspar Diebold und der Kreszenz gebotene Meßold, sngbesosder gon den Abkömmlingen deg Johann

schossenen zu ertessen vermögen, ergeht die Auf⸗

Gyangelsst (geboren 1795), Sehastlan (geboten 1801),