rene , me,, , en e , .
& Rr derckaus gerechtfertigt balte, auch die Versicherungegesellschaften, im Krieggsalle dafür ju sorgen, daß unser Staalskredlt nicht in dem kommission durch motivierten Uebergang zar Tages ordnung
namentlich die des Auslandes, zu einer ähnlichen Art der Anlage ihrer Maße beennträchti ĩ 8 gt wird, wie in der gegenwärtigen it. zu erledigen. D B Wermdgen ar zuhalten. (Sehr richtig) Ich habe schon darauf bin Unser Kredit ist deshalb nicht so, wie er fein 9 Hef Gaus beschließt demgemaß. r i t t e e i I a 9 e
gewiesen, daß in Preußen nicht weniger als 30 der größten Lebeng⸗ weil es an aller Färsorge für den Staatskredit gefehlt hat. Wir Letzter Gegenstand der Beratung ist eine Petition von
versicherun gsesellichaften bestehen, di Grund staatlich ö . zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. ö. 2, =, und ähnlichen Anstalten bei .
as 2 Milliarden Mark Prämienreseive baben, von denen Käufern gefehlt, wie diese in England, Frank * 2 . . ⸗ ; , ich und Amerika vor⸗ 36 . sie die enorme Summe von 28 Millionen in Reichs. handen sind. Vas ist 3h ö. e 2 , Uebertint in Len. Kwolteichuldienft ohne Nachtahlungs pflicht und ĩ st nach meiner sesten Ansicht der Hauptgrund für ohne geitliche Hegrenzu mn. 3 GO. Berlin, Sonnabend, den 10. März 1906.
oder deutschen Staatapapieren angelegt haben Ich halte es den un erichter n. : 56 bea ment der . — gänstigen Zustand unserer Anleihen. Es liegt also im all Berich 3 ĩ ; ei ö 3 4 i t tatter . b für ein Gebot des öffentlichen Lebens, daß wer unter dem Schutze gemeinen Interesse des Publikums, im Interesse des Staats, in dieser pern r ff. . . e, e g. e die Durchfũhrung des Vor. wirtschaftliche Lage und insbesondere das Bedürfnis anerkenne, der
der Landesgesetzgebung auf Grund besonderer staatlicher Verleihungen Beniehun der Am e f g Wandel zu schaffen. Ich erlaube mir deshalb nochmals Das H beschließt i h d aus beschließt nach dem Kommisftons antrage. Abg. Fehlisch (kons) : Ich empfebl kann, dem er überbaupt seine kae, 82 de e ; Ihnen die Vorlage jur Annahme zu empfehlen. (Bravo Schluß der Sitzung um 8/5 Uhr. an,, . e . e n, . der e , ,, 1 F n. ,, er gen eg . . / Präsident des Reichsbankdirektoriums Dr. Koch: Meine Aus Rächste Sitzung Sonnabend 1 Uhr. (Gesegzentwurf über ar n nnr, e rler 29 . , dae e , a fen. , ? ⸗ n der im nör n
richtig: Bravo) führungen im Sinne d ĩ ö : ü 3 vierglei 8 J . . e er Vorlage vom Januar d. J. sind in der die Verschuldungsgrenze ⸗ ; Abg. Prietze (al) regt verschiedene Verbesserungen für die Anhalter Bahn muß viergleisig ausge bau r Dann bat Derr Oberbürgermeister Trenckmann gesagt, es liege e n ffflen nicht widerlegt worden. Ich halte es ir ein 6ng'f Hen fs, . er g 5 . Zuge * . 9 6 die . leute von ö. Nußenbeyirken verwaltung Ffollte schon beute die dazu erfarderlichen Terrains er Deutschland ich vollüehenden Binnenwanderung stütze und nicht ins kein Bedürfnis zu dieser ganzen Gesetzgebung vor, es seien in den in die Rechte der Sparkaffen, wenn ihnen eine Vorschrift über die An⸗ ; ; Ech dem Zentrum bringen; manche Züge führen nur 21 km in werben, da sie später teurer sind. . Auge fasse, welche Wirkungen im einzelnen durch die Wanderungen legung ihres Zuwachses erteilt wird. Der Goldbestand der Reichs bank Stunde, die Arbeiter brauchten 2 Stunden bis zu ibrer Arbeits. Abg. Dr. Berndt (ul) schließt sich den Wüns des Abg. berborgerufen würden, wäe die Armenlast gegenwärtig verteilt sei und Dinslage an und befürwortet die Einführung eines dire Schnell, wie ihre Verteilung sich voraussichtlich nach Annahme des Gesetz⸗˖
letzten Jahren keine Schwierigkeiten bei den Sparkassen hervor ⸗ a n 2 . ; ist im' vorigen Jahre so hoch gewesen, wie no ie. ‚ mitte. r sollten nicht die Wagen der IV Klasse benutzt Tre, e men, de,, ra n,, gestatten Sie mir den entwurf empfehle ich zur mn K Haus der Abgeordneten. * ki rg l ö fie lng ugs men dagen abet Cißzrfeld na Gn. Een geflalten Kzürtde; d een chic ene ele. Ausdruck — für einen leisen Selbstbetrug. Wir haben gute, ja snautztraͤten, waß zu Konflikten mit den Bahnbeamten führe Abg. So evelñer Dentr. bittet, die Schnell iüge auf der Strecke weiten Häuptresolution wörtlich heißt, „die Beschaff ung neueren gute, j Im b . ‚— fl !. Cöln Klede auch in Kevelaer balten zu lassen. Materials und seine Bearbeitung im Zusammenhange mit dem alteren
zlänzende Wirtschaftsj Finanzminister Freiherr von Rheinbaben: 20. Sitzung vom 9. März 1905, Vormittags 11 Uhr. Il. z 1 . chaftsjahre gehabt, da sind eben keine Schwierigkeiten h endende Wagen Ml Klaffe. wie es auf der Berliner Stadibabn Abg. Nacco (nl): Die e n wf jon und Eisenbahnräte Material, das in den Schriften des deutschen Verenns niedergelegt ist,
hervorgetreten; aber ich bitte den Herrn Oberbürgermeister, mir die Ich möchte mir nur wenige Bemerkungen ju g 3 gestatten. Ich halte Bericht von Wolffs Telegrapbischem Bureau) r Fall sei. 41 .
; . . ñ . ; . a z haben die Aufgabe, neue ugverbindungen usw. ju schaffen. Darum für die unerläßlich Voraussetzung einer Aenderung der bestehenden
Frage zu beantworten: wie wird es mit den Sparkassen an sich die Aufnahme des g 3, der von der Kommission beschlossen ist, nicht Ueber den Beginn der Sitzung, in der die zweite Be⸗ e n r, ie en er gr gr if eng ist es verkebrt, wenn jeder ö 1 , st, hier seine Armen esetzgebung. Der Verein muß daher jur Zeit ebensowohl gegen
aussehen, wenn unglückliche wirtschaftliche Krisen über unser für erforderlich, habe aber auch keinen Anlaß, mich dagegen ju äußern. n . , n , n ü. für das Etatsiahr . ö , delg . Hern dorf anderen seĩ eine Citestell . 3 n ,,, ; i e a . n . . vo ann et n en 6. . ö , file He⸗ und zwar die Besprechung der ü . 3. D z ! nnen ja keine Antwort au ie vielen Wünsche un agen geben, immungen des geltenden Armenre iderspruch erheben.“
esprechung Einnahmen im Etat * Langenbruck eingerichtet, sodaß viele Badegäste veranlaßt würden sondern müßsen alle Reden geduldig mit anbören. Wo aber alle Die welteren Leitsätze beleuchten die Bedenken gegen die einzelnen
Vaterland hereinbrechen? Mit dieser Möglichkeit muß man doch Der ganie Zweck der Vorlage ist doch der, die Sparkassen instand der Eifenbakl ; nim er Eifenbahbn ver wall ng fortgesetzt wird, ist in der ach cinem benachtarten österreschischen Bade mn, geben anstatt nach reden, sebe auch ich mich dazu geiwungen um nicht einen salschen Ver Bestimmungen des dntrwurfz, gegen die Herabsetzung der Altersgren!e
rechnen. zu setzen, im Falle einer wirtschaftlichen Krisis die Anforderungen, die ri ( d ĩ * J gestrigen Nummer d. Bl. berichtet worden, nbehz Ver Redner wünscht fernen daß die Verbindung zwischen dacht auf mich fallen zu laffen. Der Redner wünscht eine bessere vom 15. auf dag 16. Lebengjahr und der Frist jum Erwerb des
Dann hat der Hert Bürgermeister gesagt, wenn eine Krisis ein. an sie herantreten, zu befriedigen, und das können sie nur, wenn sie j ; — tritt, können fich die Sparkassen allein helfen; aber wie sie sich allein Inhaberpapiere lombardieren oder veräußern. Jnfolgedessen bedarf 3 4 r. n 6 e 21 nm e l en . unb kaß auf der Strecke Liegnitz Veibindung mn Sauerland, sischen ahgsphr und Marburg. Unterstüͤtzungswohnsitzes von auf J Jahr und, fegen die erhebliche
en wän z ; r eingerichtet werde. bg. Schaff ĩ urbderbesse tungen zwischen Verstärkung der Verhflichtung de lenst⸗ Arbeitgortes Ver⸗ helfen würden. bat der Herr Bürgermeister freundlichst verschwiegen. es mebzer Meinung nach gar nicht des §5 3. Da die Kommission 8 auf den Fahrplan für die Stredds Damm Abg. Dr. Kön ig Gentr) regt verschiedene Verkehrgverbesserungen . 3 el ner (al) wünscht Zug sserungen zwisch n * u . e, 56 . r ne 3. 4 . Ich will mir noch erlauben, auf einige Fälle einzugehen. Ich gewünscht hat, ihn aufzunehmen, um alle Zweifel in dieser in ,, , , Sommer den Bed ürfnissen im Crefeld und Möoͤrs an. Abg. Fu nc (fr. Volksp): Ich stimme dem Wunsche des Abg. der entgegenstehenden Bedenken die Aenderung einzelner Bestimmungen will nicht namzaft machen, um welche Bezirke es sich bandelt. In Beslehung zu beseitigen, babe ich einen Widerspruch meinerseits Pan e r,, . . . a. babe af den Winter abt · Abg. Hir sch. Essen Eil). J möchte nicht verfeblen, ein Wort Marco zu, daß diese Art der geschäftlichen Behandlung geändert des Gesetzes üben den Unterstützungswohnsitz beliebt werden sollte, erhebt einem Regierungsbezirk, und zwar in einem überwiegend laͤndlich nicht zu erheben. Dit Einwobner x 86 ö 2 er. ; eine Besserung qngetreten anzulegen für die Herstellung einer esseren Verbindung n c dem werden möge. Ich meinerseits bifte um eine bessere Abendschnelljug⸗ der Vercin die Forderung, daß zugleich eine Reihe der von ihm in r , . . war in legend ländlichen, Der Ant d Oberbĩ - - Dortmund im Inte f ren 6 e. neuen Abendiug nach Industrierevler, dem Parz, der Provinz und dem Königreich Sachsen. verbindung zwischen Berlin und Frankfurt und , und bejlehe früheren Jahrespersammlungen ausgesprochenen und ausführlich be⸗ d 52 Yso der ganzen Anlagen in städtischen Hypotheken angelegt; in er Antrag des Herrn Ober ürgermeisteis Kirschner ist meiner Jag des Mor — * 2 eute, und ferner wende ein Ra ist beute mit großen Umständen verknüpft, wenn man vom mich zur Begründung auf die von der Frankfurter Dandelskammer gründeten Anträge berücksichtigt würden. Dahin gehörten die Be— demselben ganz ländlichen Regierungsbezirk nur 26 0so in länd- Meinung nach nur redaktionell. Wir können den Sparkassen nur Bad Saff 6 , gn, ah el Ww nn t. Endlich winsche dat Industrierepier aus die, gedachten Gebietgteile befuchen will, und es eingereichte lte. limmungen einer Altersgrene, von der an ein neuer Unter⸗ lichen Hypotheken und 7,60 oo in Inhaberpapieren. Ich be⸗ vorschreiben, einen bestimmten Prozentsatz an Inhaberpapieren und . das Falten des Schnellinges nach Emden in bare vielleicht zu erwägen, ob hier eine Verbesserung eingeführt Abg. Franken (ul) beschwert sich im Interesse des Gewerbe⸗ tützungzwohnsitz nicht mehr erworben werden kann, das Tarif⸗ baupte, daß die Sparkassen dieses Bezirl Reichs. und Staatspapt haben. N r B ns — ; anden. könne, eiwa dadurch, daß man, an 'luen der gtoßen standes in Selsenkirchen barüber, daß dlese Siadt mit 1B0 000 Cin. wesen, das die Gemeinden sehr ungleich belaste, sowie die Für⸗ pte, die zirls bei einer ernstlichen papleren zu baben. Nur darauf bezieht sich die Abg. Bachm ann (nl) wünscht bessere Zugderbindungen fũr — ; — V Berlin el ; Schnellzug hat. or ür die Wand men, d über die Gesetzgebun Rrise einfach ihre Bul ] Voll t ; den Kreis Tondern, namentlich Weiterfü 2 durchgehenden Züge, etwa an den Zug Vlissingen⸗ Berlin einen wobnern keinen brauchbaren Schnellzug ha sorge für die Wanderarmen, denen gegenn r die Gesetzgebung se einfach ihre Bude zumachen können (sehr richtig) und ein o macht, wenn ich so sagen darf, der Staatsregierung, und gebt e . 2 dr . We terfübrung des Schnellzugspaares Wagen anhängt, der von Löhne über Hameln, Hildesbeim Abg. Kölle (6. k. Fr) wünscht Feriensonderzůge für Schüler bisher ganz versagt habe, ferner die reichs gesetzliche Regelung des 2 Schade nicht nur für die Einleger, sondern auch für die nicht darüber hinaus. Wenn aber in 8 3 gesagt ist: Die öffentlichen i nn. . 8 13 bann m Renn n, ea, nd Goßlar nach Lespng geführt Wird. t Man hat e mit 2 6 nach dem Harz. eng Cle bonn , ä gegen ,. 2 der Frage,
Spark ; ) en kö ĩ Be udli , mm, , 1 ugberbe — ö ; ö Di — * — J ĩ = m (fr. kons. em imr m n ss parkassen selber entsteht. Man hat die Maßregel hingestellt als Sparkassen können die in ibrem Besitze befindlichen Inbabewaptere der Strecke Trier -Cöln; Ter etzt fꝛtübmorgens alt Leermng nach e, r ö . her , . . il. . n rern, ; . * , . , . 94 an rmenlasten überbürdete
eine Maßregel gegen die Sparkassen. Ich hehaupte das Gegenteil; in dem Falle einer besonderen Notlage insowelt veräußern, als es jur Auf . r. z we, . Abend adgelgssen werden,. Vadarch nit der Einfübrung düeses Zuges nscht warten sollte, bis der Ausbau Min sterialdirektor Stieger: Ich danke den . für die der Beihilfen an ärmer, ürde sebr vielen kleinen Handelsleuten die G legenbeit gegeben, ü einer 6 cherun zu er⸗ Gemeinden und der Schaffung von Gesamtarmenver⸗
es ist eine Maßnahme in ihrem wohlverstandenen nteresse. Ni rechterhaltung des Geschäftsbetriebes unbedingt notwendig ist, so sagt d ; men. ö Al r ächtigt, di ö an, st Losagtaer Risends von ben Main rng, me, dmnß 1urũdi ikebren. Ferner J Eiern, e g nn, , ; , . ünsche bänden zur gemeinschaftlichen Tragung der Armenlast, vielleicht auch n. noch von Zweckverbänden.
würde den Kredit der Sparkassen und ihre Popularität mehr be Paragraph eigentlich etwas Selbstverständliches, soweit die Sparkassen ̃ S fei w ĩ = ö. r d arra ohe man auf der Strecke Geroldstein Prüm elnen Motorw ; 3 8 9 einträchtigen, als wenn wirklich einmal de z mehr Staatspapiere haben als das ge 'tzliche Limitum beträgt. Ne . 68 ar eee r . ken otorwagen agnes solchen Zuges entgegensteben, doch vielleicht als beseitigt gelten werden schon im nächsten Sommer ahrplan Berücksichtigung finden, de . kleinen Mann wenn er von ö. Spark j é. . ya, , dem Antrage Kirschner soll die e aer e den 1 1 . Nach . . die ken bestebenden großen Dausen zwischen den nnen. Man würde damit nicht nur ber Bevölkerung des Industrie⸗ andere werden, soweit ich mich 4 zurzeit bereitß einer Vor— Von erhebllcher Bedeutung ist endlich die in den Leitsätzen aus- die Tü 6 en, r n e,, zi fe. z J a dieses Ceed 83 J , . r . * im ht a e e. eine bessere Ver. reblers einen Gefallen tun, sondern man würde auch den Saristãdten vrüfung unterworfen. Im neuen Fahrplan haben schon verschiedene gesprochene Forderung der Ausdehnung des Gesetzes über den 3 6. e, ell. ö wird, weil die betreffende Spar⸗ . r,, wle es in dem vorgenannten . 6 . ar . 8. . L. , und den vielfachen geschäftlichen Beziehungen zum Königreich und zur Zugvermebrungen stattgefunden. . 1 , hall gl , , nd 6e 8. othr z ngen, asse n n der Lage war die notwendigen Mittel zu beschaffen. aragraphen bezeichne und dagegen würde ich keine Bedenken ** m e, , ., Wüǵg gone Staudernbeim Walten; robin Sachsen einen wesenllichen Vorschub leisten, wenn man bier ' ; n ö e noch außerha eines Geltungabereichs stehen zezüglich dieser ae n e, ,. 3 nach dem Wösterwald gingen. lonsbl ven Limburg wie von Engert Ein g nn. jeigen würde. Ich mö te alfo bitten, diesen Zug Damit schließt die Debatte über die Zugverbindungen. letzten Forderung des deutschen Vereins drückte Justizrat Ruland aus Um 4M Uhr vertagt das en die weitere Beratung des Colmar feine Befriedigung über die in naßer Aussicht stehende d
angeführte Fall ist charakteristisch, daß in einem ländlichen Bezirk haben. eä setzten Ubendzäge un 8 Ubr ab, der Rdedner bit 24
u e mn ,, . * ? sten Adendzuge d ab, der Redner bittet, nech spätere n mönli Kürze ei scht
52 Yo in städtischen Hypotheken angelegt sind und nur 26 0 in ländlichen Ich möchte auch glauben, daß es der weiteren Abänderung ni abꝛulassen, . nn möglichster Kärie einzurichten. — - *
6 * . ö r . z 6 a nicht jule ; . ö x 9 e Verb Fi ; S Ausdebnung des Reichsgesetzes über den Unterstũtzungswohnsitz auf
eben well die Sparkassen, in übertriebener Rücksicht auf großen bedarf, die sotken vom Reichsbankpräsidenten Dr. Koch angeregt it. daß r 33 n , n, , , vorsäbrlgen Wunsch 63 * s 8 ᷓ ö in . e de m mm, 2 Eisenbahnetais auf Sonnabend 11 Uhr. ie nn ngen au, e dete gien en —ᷣ 6
e en den mm e der n n (eln Lie d ate llung. ne lerer Sch ellßia, G. kitta s gh Ver. fi ahn n re, ß en enn fn en . der zur He . ) . 1a ehenden Novelle kein Interesse habe, as Interesse an der
Gewinn, gesu i ⸗ z 2 ĩ enn der Oberpräsi er den Verbä ichsten s is 8 g — ;
ee. ges It haben sich mehr und mehr stãdtische Hypotheken zu D e. . 2 der den a, Henn en nãchsten stebt, ist dem Sestekal im Barz weiter gefübrt werde. Auf diese Weise würde Lan
eschaffen Luf' Beslg, der nicht in ihtem eigenen Wirkungokrelse, in der Tat, glaube b, dersenlge, der zu beurteilen bat, nicht nur in S den Tagcsane släglern ermoögliiht werden die gut gebaltene Burg lindung der Reichehauptstadt, auch mit. dem Osten moͤdlichst ju zukünftigen Gestaltung der reichs deu lschen Armengeseßgebung aber
sondern Dutzende, ja, Hunderte von Meilen davon entfernt liegt. Ich welchen Terminen der vorgeschrlebene Besitzstand wieder bergestellt Falkenstein zu besuchen. Ferner wünscht der Redner, daß der Mergen⸗ dern. Der edu bittet ferner det die Schnellüig⸗ auch we terhin in sicher bechanden sei, und daß er aus diesem ge, . sich den
hatte vor ein paar Tagen eine interessante Unterhaltung mit einem werden soll, sondera unter Umständen kann er auch wellergebende 8 * . en. m ; ,, daltt, wis et dem don ark ent. n n 3 ir uff . Statistik und Volkswirtschaft borge e gten dest a ö a en, .
Herrn aus diesem Benirk, der Gegner der Vorlage ist, und wir kamen Latitüden einräumen; er kann gestatten, daß wegen boben Kursstandes . 8 r f. 8* . Steleben Dae Ren dein. derbindun en erballen ö * ö An den eingehenden Verhandlungen über die vorgelegten Leitsätze J 8 genden Wunlch daß dort auch der Schnellzug balte, wegen der dorbandenen 9 ö beteiligten sich . den bereits genannten Personen noch in eindring⸗
da auch auf die ländlichen Sparlassen ju sprechen. Er sagte: ja, ich andere Paplere angekauft werden — kurz, man läßt besser die Latitüde Kurden müsse der Schnelliug obnebin seine Fabraeschwindigkeit ver ˖ Abg. Stanke Zentr.) wünscht ein Halten der Schnellzüge in Die Verhandlungen des dent schen Vereins für Armen licher Weise Pastor von Hr elschwingh Viele feid Birgermer ftr pflege und Wohl tätigkeit Cuno (Hagen J, Direktor Lohse (Damburg) Stadtrat Hoff mann
muß zugeben, wir haben unsere Hypotheken hauptsächlich in Ober- des Oberpräsidenten, sowelt sie bier angegeben ist, und schränlt sie mindern, und e sei icht ein zuseben warum er nicht kurze Zeit anbalte. Annaberg O- Schl. und bessere Anschlüsse fuͤr Kandrlin, z . ;
6 angelegt. Also eine ländliche Sparkasse in Westfalen bat nicht noch weiter ein. Abg. Jürgensen (al,) schließt sich den Ausfübrungen des . Dr. 8 rg i n Mr bemingelh dt 1 n g. über die n n . mr, , n . 5 y, amg . 3er bard
hre Gelder in städtischen Hypotheken in Oberschlesie elegt! Oberbürgermeis B „ Cöln: Der Gesetzentwurf Uie = S3 6 verbindung jzwischen Gassel un estfalen, von Aben zum Nachdem der wichtige Gesetze ntwur reffend die nderung (Berlin Stadtrat esch (Frankfurt a. M.). Dr. Klumter Frank⸗
frage: ist das ein n, . y, ö 8 36 in en,, 16 y * een 6 ö 8 ann 99 ö wünscht schnelleres Fabren anderen Nachmittags 3 Uhr bestehe eine Paufe. Ferner 1 des Reichsgesetzes über den Unlerstütunghwohnfitz am 265. und 29. Ja⸗ furt a. Hö, Syndikus Götting (Hildesheim), Geheimer Regierungsrat
kasse irgendwie in der ee nn,, e Beamten der (ar. ümstand, daß dieser Entwarf nicht dom Minsstet dez Janetn, e, Gren nor nen direkten Ansbluß in Stgtin an die die Jugperbindung jwischen München und. Gaffel außerordentlich nua'r g. J. bom Reichgtag beraten und an eine Kommission von von Massow u. 3. ö
gendwie in der Lage, die Bonität von städtischen Hvpotbeken, dern vom Finanzminister vertreten wird Daß die 3 ve Sten ug Berlin über schlecht; man můusse verschiedene Male umsteigen, und auf einem 21 Mitgliedern verwlesen worden war, atte sich der Vorstand des Die 25. Jahres versammlung des deutschen Vereins faßte nach 5 Daß die Staatezabiere ei lein hne 7 Ten der Sltecke könne man nur Bummel ige benutzen. Klage deusschen Vereins sür Armenpflege und Wohltätigkeit n. seine einem Schlußwort des. Stadtrats Münsterberg folgenden Haupt
—
die auch nur Dutzende von Meilen entfernt liegen, zu kontrollieren? den Spa n Fo unkeliebt si ie 2 55 *** ; ; ꝛ Und wenn ich noch auf einzelne Fälle ein 3 26 f ne ö 4 w. 6 E 1 * , w 226 a iel, . . . beste de müffe auch gefübrt werden über die Verbladung jwischen Cassel und 26. Fabresversammlung nicht, wie sonst üblich, im Herbst, sondern beschluß: „Auf Grund der vom Zentralausschuß ihr vorgelegten Leit-; r alle geben darf, die schon in ir un ersicbende Sparkasse bat 1. B.. durch die Kendertterung Wablkreise Regenwalde don Spangenberg. 38 setzt während der Tagung des Re choͤtags in der Reichshaupyt. sähe, denen sie in allen wesentlichen unkten justimmt, spricht die tadt seibst abzuhalten, um zu den geplanten Aenderungen der be⸗ BVersammlung die Hoffnung aus, da der Reichstag dem Entwarf
der Begründung angeführt sind, so sind in elne penn R 80 Oo 4 verloren, fie wird alfe nicht wieder für Staaltpariere gterbaltung des Babnbess — . em anderen Benrk 2 1 . 8 — 1a nt w eder Ur Slaanpabiere 11 rechte rbaltun 8 des Babn ol 1 7 unter 163 Sparkassen 182, die weniger als 30 ο in J . daben süin. Troßdem bin ich für. den Gesetzentwurf. B an Rm Varkedr des Rrees denne rere Aba. Sch waJl Cc Lip bstadt (Gent) wünscht bessere Verbindung z z ö 1 ͤ c 32, die weniger als 0 oo in Inbaberpapleren Vochstand der Siaatskurfe auch die Stadtebsigatichnen dos bös hste . 6 . rt (Zen fe, , den ah der Gan d jwischen Brilon und Hersoꝛd. siebenden deutschen Armen esetzyebung rechtzeitig Stellung zu nehmen. zur Abänderung des Gesetzeß über den uUnterftũtzungswohnsitz in der angelegt baben. Ich glaube, jeder Kenner dieser Dinge wird mir Fnteresse baben und mit ibnen steigen und f . 36 . e , n, 8 ke m, T 326 ö . ** . Abg. Ha a man n h erkennt an, daß e ern lunge len 26 3 M*) 4 . en Huter, i,. rr ang, dorliegenden Fassung die Justimmna detsagen waetde d ; 8 . r, d, n d waiichen Wahn Donnef nicht nur die Personenen sondern auch die Wünschen fur bessere Verbindungen m Jndustricbenirt des Rbein.· an der s Etwa 450 Armenfreunde und Kenner des deutschen Armen.
zugeben, daß eine Anlage von 30 0,0 in Inbaberpapieren als das der großen Schwlertakeiten, die unsere Sparkassen 1870 71 bei de Schnellzüge balten r
, ue . ö 9 e S en 18 bei der Schnellzüge balten. lands entgegengekommen sst. Um so auffallender sei es, daß die * . . fang , er helf. .
sick Liauide ö er , ea e ,. dtig ichen Krieges werden. Mit dem S 3 und mit Annabme 12 eng ndert Ctreck bis Becher 2 ortverr aller größeren ädte un ohltãtigkeita verein eutschlan e⸗
hat, um sich liquide zu balten. Wenn man bedenkt, in welchem Maße trages Kiüschrer wird dag 5c 2 rm, ö 9 er 896 . did Vllten 2 nen n eineg Hate berrsche, ohne Schnell jugverbin dung sei. Die Entfernung betrage nur teiligten. bat den erfreulichen Beweis geliefert, daß sich im deutschen Zur Arbeiterbewegung.
wstunter der Kurs sinkt, so wird ein Prozentsatz von 30 für die reichen, erland zum Segen ger 2 U J n . n e e vom J. Januar big 1. April, 7 Em, und doch ebe eg Züge, die 2 Stunden und 30 Minuten Volke allerwärts noch viele Kräfte selbsibewußt und freudig für die Die in den Wagenfahriken Berlins und der Umgegend be— e e aaf der m n n, , unterwegs sind. Vi Gisenbabnverwaltung Jolle den Nielfachen bffentlichen Angelegenheiten regen und entschlossen find, neben schäsfigten Maler, Satt er, Eefter er, Stel im aher ufw
Anlage in Inhaberpapieren gewiß als ein mäßig s Graf von Mi ist n auf die ; 2 2 gewik als n mäßiger anzuseben Graf von Mir dack weist nochmal auf die Bank von Frankreie Abg. Dr. G Srk (Gu) wünscht bessere Verbindung in eswig⸗· ö ö / Stat 18d Rei ĩ 8 d dung in Schlesig Wünschen nr daß auf allen möglichen kleinen Stationen die der Reichs reglerung und afin e ge fn . un n, waren? am Donnergtag außerordentlich zahlreich versammelt, um,
ein. Es ist in der Kommissio n r ,, 2 mund die dortigen Svarkassenderbältnisse bin. Solstein zwifchen dem Osten und Westen; 6 r n. . J J st er Kommission eingewendet worden. daß . dor lig fe 8 b Volstein zwi ben dem Dsten und Westen; seit 28 Jabren babe keine Schnell jũ e halten sollen, etwas steifnackiger werden, denn sonst böte dffentliche Meinung und ; 11 . 9 wie die Voss Itg 2 berichtet zu den in den einzelnen Fach⸗ a d 9 . — ö — Descbgebung. und Verwaltung miteint eir ten aß der medfrne versammlungen aufgestellten Lohnforderungen Stellung zu nehmen.
Ausjablung batten; noch schlinmer würde es im Falle eines ungluck- Abe XVüdicke Gr. kons J Ansdebn des N 9 Urd ö Me eines unglüũck Abg. Vüd i d e C. kons ) wünscht Ausdebnung des Vorortverkebrs Strecke zortmund — Elber eld, auf der ein gewaltiger Verkehr
2
Damit ist die Generaldedatte beendet Vermebrung der Züge im Dütdmarschen stattg fund f 2 ung der Züg Dit attgefunden. Demgegen ˖ 8 der Begrf des Schlingen c, än Sabre bereits Parlehmenkatizmus durch ei kali Verein ieben und durch selhf. vorigen Jabre bereits Narlamentariemn urch ein kräftige; eren In Frage kommen elf Fabriken, in denen gegen 1560 Arbeiter be-
ju wenig gefordert wäre, weniger als im Interesse der 1 * r * n ‚. — . re m m mn 32 * 38 0 Iden e man 9r A ounn D s . 5̃ Liquidltät notwendig sei. Wenn also don 18 Sparkassen In der Spezialdiskussien weit ; * ebe man den Aufschwung von Dandel und Verkebt in Abz. von Hevkin g bellagt daß ene im ᷓ Gene e, nf der. Bern Tatar Ph. ag zen di 6 für bessere Schnell jugsanschlüsse von leß an — 1
in einem Bezirk 132 der Mindestforderung von 50 8 . r icht ents 8 2 ö? w. J. 2 32 ; forderung don S0 oM nicht entsprochen Antrag jwar nur redaktioneller N f Dre. Krüger Marienb kons.) weist ĩ iti h . ; * n *in, e . 2 . Antrag zwar nur redaktioneller Natur, aber notwendig sei, um den Ge⸗ De. Krũggr Mariendurg Gon! wei auf eine Petition nicht erfüllt seien. en. e. ö anderen Bezirk von 184 Sparkassen 14 Spar. seßendwur nit in einer Ferm ere d d een, die in vnc aß. . Verkeffeturg T Ber indung ver Narienbis bn, Die war dom w r ,. renn Fe erbin. x z r* Er X de wo 230 ö n, n. 8 Se nliRer Uu frffungn 2 . m. . ü ; nr n Mini erium a elebn . ‚ ** n . 3 die — . w . assen der Anforderung der Anlage don 30 00 in Inbaberpapieren der stã lichen Auffaffung Anlaß geben köante. . re, = 28 5 e n, , . nech einmal der dungen don Arnsberg nach Dortmund und Hamm. l wesen s, an deffen zweckmäßiger Regelung schon mehr als hundertlauend Shan ken. Alle Arbeiter, ob in Dr, we fort ' tät, erbalten ene nicht, und nur 10 Sparkassen don diesen 184 dieser Anforderung ent Der Antrag Kirschner wird angenommen, ebenso bei w ö Ber lern des 8 33 Abg. Rim pau (ul) wünscht, daß der Abendziug don Dalber· gemeinnützige Pfleger und Helferinnen sich mit Kopf und Der Lohnerböbung von 19 2 , siedoͤh sind far dit lb cinen Jweige sprochen haben, die man im Jnteresse der Sicherbeit stellen muß, so der Gesamtabstimmung der ganze Géesezentwur]. . tin Ausgleich mischen Olten und Westen stadt nach Oschergleben etwa 1 Siunde später gehe im Interesse der eteiligen. Der deutsche Verein für Armenpflege und Wohl,. Mindestlszne festgesetzt, welche eber Neueintretende bejw. im saube ich, würde ö = x J 6 D gerenma den Gesekes üb . ! gem, nnn, 264 8 Theaterbesucher tätigkeit zäblt iu seinen Mitgliedern egenwärtig allerdings erst PHetrieb B tal * lbedingt“ verdi 8; vies ö Für glaube ich, würde man gegen die Staatsreaterung schwer: Vernürfe Die Beratung des Sesetzes üder di Zulassung einer ba. SE m idt. Warburg Gentr) danlt alt. Pertreter de ᷓ ĩ V g aes denn zz Köͤrverschasten, 15 Behörden. 6e Vereine und Dtlhe eschsstigie unbedingt verdienen muß die meh eb CErintri an 6 . ; Ver s Huld , . R und forsnirtichafũti d * . *. . Abg. von Wenden (kons wünscht eine Verbesserung der A8 Gemeinden zrverschaften, 16 r , tl fte macher (Kastenmacher 83 3 Helfe 8 d), fir ge macher erbeben. wenn bei Cintriit unahnstiget zeit: ein rede Anm e, n Tr elde sten, ,. fern oirtz haf lich ge- D ren, . Rr die gn, nnn, , Pahl l' dene be Bäbliß. wach deli dend de ie Fer etenen, sasarnihen 833 NMültglieter; Jaber wr, , d Wefsr, 6g, g Webber Becher, 7 3, Sclesser die Sparkassen eintritt und dann die Konseguenzen fich ergeben, die a, e, . leer , dee. Tagesordnung abgesetzt w * . , Di, die i len ties. Kinschluffeg an clnen Schnelljug, wieückbt in balb der dem Vereln begiretenen Sfmelnde and Vereine steben 35. Sattler (perfekte Luxussattler 5 , die übnaen Sattler sich anzweisel bast ergeben müssen. Man würde der Staatsregi Sine Petition um Vermehrung und dessere Do⸗ wnzitß Lade wen gu die Wiedereröff zung fam , April Echlevelbein, von Bublitz aus geschaff en werde. Nele Taufende von Pflegern bereit mitjuberaten und mit. 356 fenen erg F, Feilbänker 66 3 wiel bat ergeben müssen. Man wärde der Staatsregierung tierung staatlicher Stellen bei den Landratsämterr 1 da ei aer ein, neuss. Ungl ick, einge keien Die Ab r n. ent r) und Hirt (kon). äußern ubelfen., wäbrend der deutsche Verein selbst schon deshalb größere dd Schmiede Schiremeistet 9 Pin Feilban ker 6 en Vor f J ? ; 23 ; h e 211 Steller e n Landratsar ern * e. — 1 — ; —ͤ eten. ; ẽ ( r fen. V 1 st r; r . ö den Vorwurf machen, daß sie nicht rechtieitig ibrerseits die far dauernd erfarderliche landrätliche Privatdeamte empie ern Ränm bk sei de Wicderersffaung für das Frübiäbr dieses Jabs 9 Rü bern Verb kerl Wlebin dungen Boschtang verdient; weil n ihm an, naterschied vom Reichstage nie Helfer. und. Sioch gese kg code ) sulsr Miasch ne nr deiter 3 forderlichen M ⸗ . . für dauernd erforderliche landrãtliche Privatdeamte empfiehlt die minkens in Äuscht gestel ; 849 übereinstimmend Wünsche ezüglich Ver esserung der Verbindungen tung der ; zum so I siberstunden und Sonnta gorbest sinb nur für Rexarainren an ersorder ichen Maßregeln vorgeschlagen bätte; man würde sagen: Vetitionskommission, der emer ung zur Erwäung zun üder— . in A* icht geftel un daran konne man auch nicht von Breslau nach Oberschlesien. volitische oder konfessionelle Zwistigkeiten, nie Gegensätze von Stadt Petriebseinrichtungen u r Ueberstunden X d. D. Zuschlaz. br babt' den Schaden erkannt, aber keine Sckritte getan. e . 2 81 ung d 8 , . 8 n 21 sei besondert Abg. Engels mann (nl) wünscht, daß die Schne lige der und Land. von Landwirtschaft und Industrie aufgetaucht sind, und Sonntagöarbelt b v. H. Wi Aikorracbelt ist der Benn werber zn dem Schaden vorzubeugen. Gia RegieraggetenMnisñJar sagt di m , re. . Her,. 6 n, n ,. a. 6 n 1 in 1 — 83 in ibm ee gf , mn f hre ,,,, ern baren; bestehen befondere At ardtarlf,. so gelten diese. Werl · Ich darf nun mii wenigen Worte 1 . Vrũüfung dieset Frage 313 wen er Verraten * * z ͤ 6 215 6 * 8537. 6 e. . . E66 h eim, ondern in obernheim ha en, un 2 er kleine Ort Voch⸗ elferinnen obne un au te maler . ] 1 jeu wird nur in Lohn angefertigt. Eine Kom mission wurde be⸗ * nun mil wenigen Worten darauf jurückkemmen, das 8 dieler rere, nn die Nereaten n den wenigsten gebabt Die Gifenbabaderwaltung babe jwar eine DOmnibut⸗˖ B Station gemacht werde. das Wobl der wirklich Verarmten treu jusammenwirken wollen J ; ö g * ̃ ; . rn e, mr e , ,, nn, ** ; i Sies mit den Rrelssektetã.= anf Cre Starz gestellt we 8 dr, der Buke nach Driburg geschaff — f sickt bei Kirn an der Jihein Nabe. ahn ut ee, gemacht er, 2 * ꝛᷣ — ** Uaflraat, diese Forderungen nebst den für einzeln Zweige berelts be deck andere Provinzen und andere Regtlerungabenrke es vollkommen so werde * Durch nach 1 ire, festen Ste . n, , . . ae nec Or . n der Onnihuß fabre Abg. Dr. Voltz (nl): Sberschlesten ist wie eine einzige Stadt . Den BVerhandlun en der 26, Jahre ther sammlung des deu schen i, dr, ,. . . jur Annabme u unterbeeiten. durck geführt kaben, wes wit uns in der Vorlage vorzuschlagen erlaubt Ke, decker, erden mfr, J . 16 — en, e, n, , e. des Hräbiaßres ir von f Million Finwohner anzjusehen und bat nur 4 a g. Verelns fit Mrmen pflegen, und Wobltätigteit lag eine Reibe scharf Aus Bregfau wird demselben Blatte telegrapbiert: In Gott e 8. kaben und daß in allen diesen Prodinzen die Schäden nicht eingetteten . pe r n ,, mn, mr, . Babtten Yeni ma, . oer, 2 * verbindungen, während analoge ee e . 6 rr — abe m ele gen gn 4 * X g. , berg beschioß in. Wersammlun ber Bernkeute der rlesifchen ö , . ? ; diele Menrto en ledi ur sige nach beiden Richtungen haben. m einen Tageschne lig na richterstatter, Stadtra r. sinsterberg, eingehend begründe r un . w ili. will . . . don m,. ra. befürchtet worden sind. Die Predim wiesen . 1 unnels deranlat, aber der Minister babe die . f haben, 6 . nur , . * den Schnelllug wurden. Per Redner ging einleitend kur auf die Entwicklung des r,. wan nn, ven r , . Fesck⸗ Brandenburg bat beispielemeise 40 Mο in Inhaberpapieren angelegt, 5 n des Beigeordneten d Kei ne vibes ert n 6 machen wollen, damit sie nicht Kattowitz⸗Berlin zu schaffen. Der Nachtschnelliug aus Oberschlesten deut schen Urmenwesens ein, das unter dem Einfluß der modernen r feschaftigt Jad! Mann, die Prodinz Schlesien 37 2 un. Rurium. ein volltommen rationelle H um den Bau des masutrtischen ; *. . ö ö. . bern kommt in Berlin Morgeng um oz Ütr an, während sich lacht ine wirisckafilichen Entwicklung aut dem alten deutschen Hehn recht Bei der Kaligewerkschaft Volpriebausen istz wie der Spostem ift dur gefährt, fich den Bestand as Jnbaderpapien gemmiffion fur Agrarverhãltaisse, der *** , mn, anf e, n halb möge der bessere Verbindung schaffen ließe, wenn der Schnelliug don Semmer. berausgewachsen ist und in der Schaffung des Unkerstützungs, Rh. Westf. Ztg. aus Göttingen emeldet wird, ein Augstand aug⸗ derpapieren ju 1è54*af Die S ö; ö. ae, z ⸗ . Bier Werdel scaffen. Die Stäbt eo Wesertals. Soli. feld bis Berlin dur geführt, würde. Ruch im Verkebr mit der wobnstze durch das 28 3 ö unt ö, 66 3 ke e Gwa 6b Arbeiter aben wegen Lohnstreitigkeiten die eint erste Aenderung erfuhr das Gee er. 1 rbeit niedergelegt. die Novelle don 1894, durch welche die Altersgrenie für den Erwer In? z =. die Lob ö. n Hamburg ist, wie die „Köln. Itg. erfährt, die Lohn⸗
sichern, der erforderlich ift. und nirgends stad die Folgen eingetreten, 1 l zu uberweisen. Dire, Särter, Brae, Beverungen usw., hätten den dringenden ĩ ã g ud g 86 olger . 5 . . . ᷓ r, Darter, ile, Bederungen um, g en verständigen Mor enschnelliug, Aut mc gefunden hat. 2 mus beschließ n, , wer befftren Verkindung über Ftarlahzgen nach Cassel ,,, , un . Mere 9 : Der Vorortverkehr für Kiel muß nnd Verlust des Unterstũtzungswohnsites vom WM. auf das 18 Lebens, ᷓ den Bunkerbetrieben beendet. ͤ en im Sommer jemand abr derade esetzn und die Verpflichtung det Arbeits- und Diensto tes bewegung der Koblenarbeiter in den B
n ee e cirer erbeblichen Herab⸗ ö . * * 3 1t * ᷓ ĩ z
Hal e . Es folgt der Ber ; Petiti Der Teer igt ferner ein von ihm in Farben hergestelltes Bild Abg. er ne fg Volksp wenn er noch in vderstärkt wurde Obwohl es die Absicht des Gesetzgebers war, die länd · . Kiel nicht Sonn ˖ Lichen Armenlasten zu erleichtern, erhoben die ländlichen Bestrke doch Literatur.
irn ist nur etwas langsamer des Preußichen? ke nm J B34 Tun em Bahltreise dor und erlautert dasselbe verbessert werden, da heute unter Umstand bald bitt n uber die vermehrte Armenlast die i nen durch den j * 6 — h 3 In den letzten Jahren sind von verschie denen Seiten boch
die großen Linien na ändige Gemeindeverwaltungen unterstützt und von wissenschaftlich ĩ J R amern berzlen werden muß fil namentlich berüglich des ärmen beträgt neun Stunden täglich, jedoch Montag und Sonnabend acht
&,, ,, — —
eme wier er bels, deß & doch cin etacates Eine Petition der verwitweten Frau reistierar e , , stasen. m mũ ler zu Strehlen Mn Gewẽhrang einer Witwen en sion dean J : — n die Pentisnatarrmiffier, der Negierung zur Berückfichtig un der Heitebez e sschen Groß. Mentenberg und Brrelau, eine St
rer, D m, far die fegt volle 4 Stunden gebraucht war den, und Ver⸗ groß ge ng
T* * D
, , /
0 * 2 n ö * j * am, , * mim, Dad 1 Jrwaeresse Legt, de wir niche m, Gees gerd dal en.
besen, des Ziafuaßez bat andern . 3 1m =, Senerkcit bes Haffeg und schildert, wie man dort f i ; ; ö . erung des 1 r , , e. . a. ; elbst mit einem Billett 11. Klasse froh sein muß, ö,, ᷣ K e e gien high, ne. e d e.
i e, die Vor ⸗ erun räarßerun des . n me er, , ü in 1 . ' a9 en ungen ausgegeben er Zug Kiel⸗ .
a der Sreckesen für abselut . Die Tee er — 1. , Tamm nnn fabzen; ia dem Kreuzung vun kt Mööcne dürfe man jmar aus und her rer ffn f ahn assen . e. in Rendedurg nicht Verlust der Arbeits fraft der Abwandernden. und durch die Fortdauer der ) .
a rer a , m, m . am m m m, 36 1 Saus beshu n bi na, ergang zur Tagesordnung, Wenigen, een, eder nicht hinaus gelassen, sondern müsse auf Um. wie heute bis sechs Stunden auf den Anschluß an, den Jug nach Very flichtung iu ihrer Unterffützung erwachen ist. Dlesen Klagen will der erfreuliche und erfolgreiche Bemühungen gemackt durch eine gute aber
ig aber auch in Jaterefse dee aan tre m, rr Daus bejch ließt deregeme ß Regen weiterfahren, um ein Ilel ju erreichen. Der Haliepuntt Norden warten muß. Der Zug gie m e n, bat keinen Gesetz geber mit dem neuen Gesctz dadurch Rechnung tragen, daß er ) die l billige e, g wertvolle Silder *r e . 4—
t Aliag⸗ Micr, wäre e wur, Star ig zuzgetut, niden Anschluß an den Zug Flengburg. Fiel „bensowenig det Jug Riel. Mterkgeenne für den Erwerb und Verlust den Unterstützunge wohnsitzes Meister einen wirklich künstler ichen Dandichmack ju schaffen un
. Lr , , Term, Radelsdorf (kons ) wänscht Del hlen n nn Lübeck an den Zug na Mecklenburg und Pommern. Der Kieler weiter vom 18. auf das 10. Lebend jahr herabsetzt, 2X die Frist zum auch weniger Bemittelte in en Stand a seden, sich eine —
? * Blitzjug wird sehr wenig benutzt, weil die Zuggeschwindigkeit nicht Erwerb von 2 auf 1 Jahr vermindert und 3) die Verpflichtung des Bůũdersammlung anzulegen. Durch de Aufschwung, den die Reproduk⸗
ö b nem Crete, in chaer zu üderweisen. Ten 42 ; r Dienst · und Arbeitsortes namentlich im Verhältnis zu den Vorort. tion technik genommen hat, wurde diet Hef reben 1 .
kei den geringe Grächätterregen, , ee, — Das Haus n gemmissionsantrage befferang er Bahnahessanlage in Dels. Geisler (Zentr) wünscht, daß die Glatzer Züge die jetzt und Vachbargemelnden sehr erheblich verstärkt, . Weise unterstützt. Der . ert. Verlag org Callwey in
wn ech der fler Me ; er, der Wlademie der änste. nur nee ie l ber BVabcsaison fahren, auch während des Winters be · In * 2. e gr nr enen 2 . . , . , * , l rwe *
geichüragt wirt. fert ie TLrofefers Ot m S t ; nun Tinächst bemerkt, daß der deutsche Verein mit de egründung erfolgreichen 8 z . 6. . 2 ö * * n,, , 4 6. dung ö aer . 21 (Schluß in der Dritten Bellage. teten le g,, r e hreltonsy beklagt, daß Mors keine gute Verbindung det err ge darin e m, daß er die durch die Binnen. deu tfche Hau. sind ö ien e. de , , Dr . Feen an erst reißt Menzel⸗-Sammmnng,,, . die Petitiong⸗ mit Sulzburg hat. wanderungen für einzelne Geriete des Reichs geschaffene ungünstige Bilder, als was die Wiedergabe se e eine überaus wertvolle
*