it die e mn nnn . lotete (Ghefq 16 wel un Abs 6 beselchnefen Lherkt, sollen alcht wacht alt ber Fehr itkertumg vugeminssenen Wnmiht ahmt Tilicht Keineßfallg dürfen Revaraturen a n . 5 *. kJ , 6 8 96 1. . J. 2 hide lter, , chastigt werben. aan dem Heu be aum ulhen ang, nei e und Gebäuden von den Arbeitern . , ü. n, nt usgeführt werden können, so sollen (f6leh ͤni 0 * — 4 ke, wine können, b * 21 ; an, . gefübrt werden, eiwaige Aßweichangen! der G Umanische amortisierb 90 . 1 ichl benni werben, jäaltäger sind aulfumt fen, daß Cöerk sosent nach en wet Urte m en d an. Mn hevor der zuständige Betriebsführer oder Meister die noffenschaf a nbi gn g; auh f enehmigung des Ge o Umo ner are Rente von 1h03. ; ) 9 Aussdhrung hier Nerrschtung 1a verlassen. den Pulnerriunmhn unf kehrt Rim ssbrd hum n mi augdrückliche Erlaubnsg dann erteilt hat. nehmers und nach *r re e, , , g, mer ; Gänleibe von 178 Millionen Franes.) ! Hel der am J. ;
RXitdre=- . ö . Utödlher ll 1 ü . 3 . 2 2. , rn Dr nn an ie — .
alen, n , nn, Qn nne. Wag 5 40. menten wanchelt cher mn nm Tri w 69. sichtb —⸗ Mar 1806 n. St. statt.cabten 6. Verlof ö .
8 — 2867 w . chm Ct. getengenm mi rden eam ten unterliegen = ,,, e ne, r Verlosung sind folgende Nummern im n , e, Vie Ken, Waläennenn den fun ea van 'ne, nue, wasn fa, enn, eme dan, eee e n n, , , Weed, erülesfhnge ficht, vie Auftheung Relahtwnnbettede va. e W gr m nr, g.
— n * Value elt che u duigz 11 ünssen 89d ken Werk u , . . a n -r m, r. * . r. 1. m n ant . ö e dan fg y rr. dumm 1 . n, , . . in der Vorschriften für die Arbeitnehmer zu ermöglichen 161 141 161 ö. 161 15 1 311 . Fran es 4050 Mark:
eechl ein, Rn dis echherädr diefer, lern e au Gernen men laufen, eint I *I * 1 . e eng untersagt, auß. und fü ĩ S ald ia 1 18142 161512 181685 18111 182200 1862557 162605 163076 16 36
2 * . . . Räumen mit Grpylestonggefahr sowie die Verlade Pier m genen, Dent, rn hen wen, een, non men hel Maeparafuren, die auf rg icli d für die Erfüllung n nen Sorge zu tragen. ,. , 1. 164853 165054 16521 165730 1563573 . 312 1 1 n n 1.
66M 166625 167479 3 So 197 16. 2 91 591 3611 36314
e en, ü üer denn find in eile knen aul sflachen haben. ⸗ f är. F mne w ; . . ü br len V. Roh sioss⸗ und VBulversutze. und Packarbeit einzustellen. Die Arbeiter baben . 2 im dern nr . 1nd mic Sch 15 der Me hel norhiung nach vorhergegangener Autzräumung des Bezũ lich der geladin pe dieser Vorschriften so 2 9 192 Opligatlonen zu 25800 Francs 2025 Mark:
d 8 ; n
nenne n dei lr utaliier dar 1556
.
6 .
7 7 —
*
** 53
—
.
schinen um
biese Rzume ju verlassen. Maschinen, die mater **der . 3 Gehludeg und grfsndlichr Anseachtung vorgenommen wie hinfichtlich d Zuwi ; ass sti Ver den Rehren * Fir ben . er bei Zuwiderhandl die 139010 146 149536 139698 ; e, (h ei ; . arbeiten mässen sind still zu setzen. Ver dem Berreken der für bee anche, werhen ö ꝛ andlungen gegen die 110 a 146169 146536 139698 140663 oi?) ; ** ö. . a . 1. Re =. e u Aussich e ss 1 still ju setz eln eren, fear der Stecher ee W ede nne, n, 8370 n , vorgesehenen frasen 111i 4d G ian . rn. . m rn mn. 1 1 1a De eie 11 Miüsin 6 enn, Die Mn⸗ . l ö h d * ed e,, o,, 7 , 2 ner, n , n,. * ) ) n Ilffer: 166 5 ad 72 28 * 18. 88 54. — 4580 , Wwe nnnnterigi in — hr umèen it gründlich von er ,, ungen . . =, . i. , , . ae. 2 Er. . er, . . An ben Gian yss n , nn . d 9 ch RNevidierten ,,, r. . 16 kö 16 16 4739 1680636 18341 Ig i . Volzoble, Kuchen.? und Söangensthmwesel Find sorg; Sämtlide Arbeiter sind, äber iht. Wtalten , , , , d Gee, , n, wa hen n bel mbslchtzhen ober, in den Kumplöchern der Berufsgenossenschaf i , i n sähn, läd 180232 180601 181118 181437 15s ioigid ihizz? 2. Wa chin n gitig guäzulesen, um Fremblßtper wie Steine und vorommenten Grylostonen und bei Brandungleck a e ce dee de ,, . * e weden i gen sestsltzenbe harte Pulverkrusten sind durch k . chemischen Industrie . 4 a, leb 193230 153363 1534 io 1h35 fe . 1 dergleichen zu entfernen. Salpeter, pulverisierter genau ju belehren. eder Renke stenz derm Tueren, e ef. i . mil Masser und inlttelg hölzerner Schaber Nacht . , . . 1 164730 15493 155265 15537 155949 156ßhs jz“ 5 ; ö 8 l l 1 ‚ 8 * 1 1. ! 1 zer . ;. . . 7 57073 57134 ho 12262 doe? z 4 ⸗ 4 c 5 26155 * ft i 1æä. rwvgeiede. Ausrucker . a, . . . lane , e. Tũren . , , , n n, nnn 7 ü. , . 9 Kesanderrn Unsall. hb hie, lu h age . . 6 . zl , enn, — 6 1 5 . P . e Siede : . s . . . . . 1917 — 92711 1 ? 06.752 5 660 37 3045* 60465 . d r , ,,, ga Sal el en e, ren de Bere O Arden d,, 6. verhtütungsorschristen fur den geirien , ö ine steinlt er ö 19 1 ö * 7 n ang u — — 2 * 16. * 2 2 r . 1a J 1 [ . 1336 116. n ' s 1 nnen, m enen ch Puhper. 28. zu verschligßen und die Schlussel an den daiu be Kargetrekk dalle, e ,, , we, Helm ] Vause mmer le, non Dampffüssern“. 36 . ü 3b 33äöhg ztdeg 347 gig Hat, n,, en, wöanke Trangmmisstonen und Vor= Zerkleinerung. stimmten Art zun Tringen. and Menne , , n. elm Neschlcken ber Uduf-rwerke ist bie Pulner— (Genehmigt vom Reichsversicherungtamt vom 30 rg . ül⸗ B6dzg St Séh4l zd? zihh, Seid gh, s. 1s en der Benlehb oder die Räumlichkest Die Zerkleinerung von Säßen aus Schwefel und ITX. wum en, und Erneuerung s. 2 rdelken aden, Gn He d, dee Grhnn wg 9 e n irnn 1 dem Uduserteller gleich, Der 889 24 Februar 1906) 6 3 6 . . . ZIhäh) vol go74g gi7ßg volte, hing 8 2 ö n ö 2 6 ö 3 — . ar etten. 5 — te en. ĩ 11 ö 5 11 er 2 9 t l ; 1 19 606 95905 34 3 . 9. 293 . ; 77 ö e. ; U inn nude rd erfütdert, n Nehe nraäaumen Salpeter oder aus Schwe el und Dolikohle in 8 13 de * 8 — en des wert fer 24 . . Schicht auf nelcher pie 4 . . s he ; vorsch 6 Ibs l der onder 1 Unfally⸗ rhůtungg⸗ 97166 57405 74111 9 432 rh . ö 7. ff . ,. D, ,,, emen Und sonscle Tranomissieng. Fgisernen, Trgmmeln. bei 1 . . 1 ner icrmee- = , ,,,. a n,, ,. . sich hewegen, ner , ffn ür 3 Beirleb von Bampfstissern != e hahn 166 16nht john old 1st 1e, ,, le,, 2 den Wänden müssen abgedichtet werden. kugeln ist zulässig; dagegen t die Zer leinerung e ⸗ ena 4 ö ; idrer Ver e ng arg 32 1. ö — . in star sein = ) olgende Fassung: 14 . 63 8 = 0h rn 91h58 101766 1010 107 . unle. 6 der Giette Schroefelg allein in eifernen Trommeln nicht zulässig. Wenn in Palderwerken Aagtesserungearbeit: aus. Der e Dale, der, 98 a Austehnhen ãer Läukerweike hat lm Stlll. Vel Dampsfässern, deren Beschlckung der Gin 6 . 3. 93 103d 109396 19367 104144 1024 10 1043 ed an gerald der Gebände in dicht schließenden Frisch gebrannte Pulverkohle darf nicht vor Ablauf zuführen sind, so ist sämtliches Mulder aus den; Raume ern W der Ginteilt h de Winne, e. e n, stan e nner Tl ng sammem Mang zu ersolden, willung besenderg esngelelteter ober sin Apparat 16,4) 36 94 dali 190681 1066797 10647 10670 10666 1066 . ö. von acht Tagen gekleint werden. zu entfernen und dieser sowie der aud iubesserude gen rende devderen denn m den 9 eg eren hie a4 ben käufer festsstzen den Krusten bürsen el bit entwickelter Gase von mehr alg fünsgehn ih , 63 ö. 66 2 ohni ehioh lehr lol 19th, 1 Ibn! S 29. Gegenstand don Pulder und Nulderstaad ee. tien Mr'denern we, , ö nr fh bergen Aufmelchen usttelg hölzerner Atmosphären Ucherdruck unterliest (MNutoklaben), . . . 1868 114 1116s 111964 1170090 11217 11764: Verunreinigung der Pulver sãtze. NDerauf it der auszubess runde Segen ston 9 2. ten, Valve; wer ke 3* . be, e. a. nm . Han mien enisernt wind, sofern eine dauernde Vichtung von Sscher⸗ 16, , e. . li 1489 11766 118321 IU 1161657 115194 Die in den Zerkleinerungs⸗ und Menglrommeln Stelle im Umkreise don we igsten 5 m wit ** er 8 28 in . Lr nag dien der Lquser unter beitgpenttlen unter den gegebenen. Bebsnqungen 1h, iii, ich ö rent r 1 163 112332 11766 1179 1134 z hergestell ten Pulversãtze müssen vor ihrer weiteren 31 begießen und wãbrend der Aus bess erungdard 2 Or dun ng nud . 1 1 . arten Huüͤlnerfüuchen ind ehen sallg undurchführbar ist, pon der Anhrlnqung ol er 36 4tzg 616, 13. 44. ö.. 2 18 3h 19565 19782 160000 160164 20489) ara nen, der auggerückt werden können Verarbeitung? duch engmaschi ge Slebe, die nicht aus so nas in er balten, Dafs ein ctwa enstebendet Funke Jn den Vaälberrzämen i die CGöhtke hene e Gg. n. ⸗ ie e Shatel, menn notwenhlg, unter unter selgenden Bedingungen ahgesehen— , . 6 1 n, d eld e nchen, die nach der Beschickung einer Eisen bestehen dünn, durchg lassen werden kei Gut üadung Xwieken kann der und Drdunng zu deechtKn . nung hleserner oper hölierner Vämmer heran. 2 n, f, . dn 12d lztkhtz lab lgtz Lahde 14h60, 1260! 21 ung nicht bedürfen, wie Läuferwerke VII. Abfallstoffe. Wäbrend der Dauer der Nera tut tn n e Jeder Arbdeliter bat ich der n Rn Gig R innern. : , ,,, n 12alt 1as8l? zzz 13375 12651 1756650 1256 * tung nt 1 De Ut en, 6 luse 1 . . . 895 M n 2 fun N nd pꝛitze — ** . * ᷓè x * X Jeder 11 h un 9 e 2 1 . m J J. 261316 125571 9671 129837 13 3323 9 764 an 7 55 3 ; r ng. und Polierwerke, ist eine Aus- 8 52. Arbeitsstehe eine mit Wasser gefüllte Brandsprltt Päasdenderstehnnqergune dä edbe Tn d, ee 0 ; h hen Yieirieh hebingte Ausenthalt 4 V * Mor n , e fend 9nd 10rd 10h 1ölCe, al, 11h ö. Ver schüttetes. oder Gießkanne bereit u dalten. um Neinige'n des Schahhüges göt Ke, Seeg, inn Vänsermerk ist her hglen⸗ zer äufe, Verpachtungen 4, 66. 269 enn 13 990 1 16ß64hh 154101 1342 134769) ' — . ĩ ,, , re 138122 130196 16th 146111 161i 14 I3I6 13
außerbalb des Arbeitsraumes er⸗
r ĩ ü iali Ne R iten dürf 'st d begonnen We be der We chan fen delt Re 171 ‚ Durch Unvorsichtigkeit verschüttete Satz materialien Alle Reparaturardeiten dürfen erst daun den; saältigste zu Vedlenen. Me bei der Wei h g nen deng de 5 V . 7416 7771 1i78ünng Juan? 9 und Pulvermaffe durfen, soweit dieselben als ver. werden, na bdem der juständige Betrieddübrer oder e das Rööelnilaged von Schü s, So . Hud ranlische Myessen. . zerdingungen ́c. 1, 469 11MM 1375864 lad. Sho? 138723. unrefhigt anzuseben find, jur westeren Perarbestung Mert nn, Qrund order erlannter gde hen an dard Ubtreitn der Fäke uedt Wöhhderl weden Schlef ausqesehte Süiael bärsen nicht Gepiet 198600) 4 geg 6g a. 1 Opiigatlonen zu eo Feaned 1903 Mar ö s. ö dar Cres 359 h 9 2 ö 2 ö 8 ⸗ 1. 45 3 1 893 7 36 1 ** 7 * , r nicht verwendet weiden, Das erngesnsgs ist in E. Werschttmaßregeln engäh, erfüllt ind, die zaun, isi deln Welreten Re Wände ede wehe Dr darf A zer Mm Am Dienstag, den 1n, Wrirg d. s wor, ?,, ,, e,, 260 i. a n , n, , ,. mmm söwües für zuper! ein, befonders, dafür bezeichnetes Kebrichtfaß, ju besondere Clauß i denen 8 bzulene'n Ver WM wechkls Wer es id die ban ziele, auh . i 6. r deli s hung sest. mittags 10 Unßr, sollen im 6 i, s , dh dh, , n n e, . — 6 r. 9 . fe. ö ; ; r ; l Hie 1 hole se . . . 4145 hhlg Hhhl 586 ggg 6h ö ==, n fich raibenden Teile, für leichte schütten, welches sich in oder bei jedem Pulver. 36. ,,, 44 dau'de nen Ueberschude e eee 1 39 Harl el 1 . rr n bauss alte anzgemusterte Befleldunsostlicke, eri ähh, g, ks Bh don ge, gag 3) a 13 ter . . Der Inhalt de? *. 2 J Vulrermananne und n niarfken nin ve pw m s. 9 n, lch beischrellen. und, Vaumaterlalten in ossentlicher Aättion an dn 1I055 1123 11626 1397 196 131s 191 ö . 6 . [una des Dulverftaabes zu sorgen. Kebrichtfasses ist sofort anzufeuchten und so oft als E Frem 9. . m amn, mil Filischaden Qer od Schüben Kerlen we den. r rep fle ch, ni unmittelbar wölschen Melstbletenden gegen dlelch hare Besahlung verkauft jan ale än , . 1, e nn,, agerrãder S ürl'tfenjtig. Triebwerke lig, shalsstens bei der wöchent cen Hdelnigung, an Frauen uud Kinde dee deten lenden D den Räd dä dehnen . j ih , ati, her h d woe ,, , f, fäl zäh, ä, iini — 2 1d = . 6 1 82 vry** * 2 8 82 1 . ! 9 J . f n ö ö 1 7 9 * 57 7 8 81 * ( 5— 3. 565 * ‚ . hne gu den Kafür bestimmien Ort ane schaf n Pele re, Lowell ndr nend. e n Rn ind Jsernfdliig m velhihe' hd, Wet'n bollg;, Mahn mwischen Hlatten und Halder Mresstlscher elnsulegen. Potsdam, den 9. Mär lI9o6. , , , j r . i n ,, t, mässen mit Vini. Besondere Vorschriften für den Betrieb. weden der är, e, et R kiepsen nr 5 Graf v. Haglingen, , ,, , ade gg 6 n 3mm, en, den,, eine leichte Regulierung von Hand er⸗ S531. Kesöbrltcken Betriebe nar mil 8 n * 89 Gs ist u ud Mafrogenhressen- Masor und Kommanhenr, , , w, nn — 1 3e mn, e, eg Tee (. Anhãufung von Materialien. Betrie dsleitung und in Gegenwart eineð X et vleds. wer schüttetes. 1 den Nrbheitern ber PFrildmen« unh Patronen. 9t⸗ 9 — . 63 * 2 ö 1 hM. 0401 0.63 30824 31 160 51510 §5 19 In den Pulverherstellungs. und Verpackung. deamten gestattet. Jedes Werstreüen von Weterlglte'n in. Mahner hresse sren verhoten, be, dehender Presse zwischen b.. Verdingun n w,, n dh ät 23h! 4 äh zöhon 34251 zdha? Stare fer te räumen ist jede durch den, Wetrleb nicht gebalene * wellen lt sorghliig n vermeldedß, Wüch Urn bie Slembel gü. gressen oben PHälberfgipel mlt! der Fe ltserungn Ken, 20h, Scha eln, Cihg Hor. hl 62713 36770 37h ghz! zt! 38266 Me k die Aufst⸗siun von mehr als Anhäufung pon Pulyer und Rohstoffen zu vermeiden. Jugendliche Arbeiter. 1 ver buttele Sohn natersalten ü Wulhen Vaänhb ban den lluterstempeln Ihinhbehen nf. e. Soblossgrn. 215 verstellbaren Schtauhen⸗ Jr, . 31. 46 7 1063 107. 40786 41504 41768 42291 426535 , einem Raume un, zulãsfig. auch Pulver und Pulversätze, deren Bearbeitung in Bel Derstellung und Veiwack ang den PVulverd an sowel Ue gie wennde insgt guwsehen u Un fl gh ste Randle dei Siempel und Trapersen 1 i n g, 09 va mpenbrennern, hh ge ien heften, . ,, H, ih, hi 1e, ü äh, kö, äh, Stam en in einem ) . sig; ; dürler fagendliche Midelter uicht Augestellt werden därse'n mar wellen Wewsbeltnnl ulcht verbehnn der ha sen uh nnr mit Halistühchen und Wasser 36368 cane f, Vacken . und KResenstielen unt 1 . 8666 11, 176 4 4e 45415 4536 8 Men rleh⸗ ohe Le nel ue mnchen ; Waunnerstlelen. ,,, , „Mol ollig hlish Hi270 hig ids Hz7hß
fc der Stamrfmühle nicht zugleich eine einem Arbeitsraum beenden ist. sind aus diesem sosort dure en j * stwei ; ind nur mi e n nverlässtge Vente u de- 3 Zur elnstweiligen Unterbringung sowebl Gs Kad nur nuchterne und mverlassta erden? e Und sosert ausmh'e ben, in ⸗ i. 1 J. 13 ; 3 s — gung werde'n; e nd soß ulinn Im GMäinge hestühliche Pelsmen und Pasronen ; le , ,, können bel unserer wr. 2 ; 41669 4172. 4 7“60 ha795 H4a§zg7 54569 55110 pressen birsen nse ohne Mussicht gelassen werden Maugberwalslund, Domhof 283 hlerselbst, eingeseheͤn!! , 496 S243 söln4z g hz hh. 4 Hoh]
andere Arbeitsmaschine befinden. zu entfernen. r 22 Tir die Schuhe ber Stampfwerke darf Eisen nicht der fertigen als der zu . sind, Icharttaen 82 ak mn hätten Und awhnenchien. e an, 8a idet werden. Zulãässig ux int irderlich, die Ablagestellen zu benutzen. 848 are ren i wa edars, watestens hel Rr where ö . 0 . = ch . a n, , a,,, 8 8 ; ; Gelnige Getränke. Wablzelten, n 6. 364 nalgdkr von de 874 oder bon ihr gegen portofreie Ginsenbung von 1 M . 11 6 le, 62114 62175 62249 62464 G2721 62769 f ere, , ö nd Reinlichkeit Ir der Fabrlk üt der Gennk deisttger Getrdnke ; . r (* 16 ⸗ ; Tron meln. In bar (uicht in Griesmarfen) belogen werden, . 54474 66677 4757 65075 65190 65267 653227 65717 stets fest an den Stampfen sttzen. Srdnung und Nein m. ; 6 . — 5 . Radrlkleltung desltunmnte E elle i Kbassen Vle . Mie Angebote sind ale 1 664 Senn 6/6 G s 679081 673 ia n ,, , 8 o.,. In den Pulversabriken muß überall die größte Wen Bier und Odstwen,. W VWerdieten, del der 98600 Hie her den Meng“ Eörn, und Wollertrommeln z Van, j 91 hersiegelt und mit der Aufschrift 1 . 6 769651 57519 67 660 67639 16 68470 rg z Re eit he Arbeit aud der Genn der Lebteren , w angebrachten holsernes Schwhhanben Jeden das Ner. Smd 4u eserung bon Schaufeln um ber.. , , 7g 71309 71718 71“ (K — Q — Läufer aus Guf r, 8, von Erde 3 8 . a n den Manmen ‚ e m n h Nan er, ann sauben somse hie N, sus k 3 u um Te, wir d. J. ho rmittag⸗ mm. 62 76397, 79 7 74175 74700 74515 75163 Vauferwert ollergange) deren User U 3 Dad X 1 12 I. V . 8 2 ö * var wen 8a ; In den Pulverberste ns uh Wer pak nne da ö ; n ) r dem Jeltp fi. Der rt 3 s. ͤ — 86609 76 77, i Fig 7747 7317 ; ł 27 ᷣ 2 ö 9 — . abr rostondgesab 1 U perbieten 8 2 ‚ 2 nan zu nntersnchben da e ni ber rotlerenh . 2 punkie der Gr nung, bort und 143 Li. 9 55 177451 77716 779551 795178 eisen oder Hartguß bestehen und keine Aufhänge. oder Sand in die Räume mit Erplosionggefahr ist mit & lostondaesad — * — Wünen W kde durch den Nellled lch Mbh denn n a Mal! , ere. 9 dar, deln hae sesres an än la m ichen . , ,. ö , ,, ,. 2 ⸗ Anbänfung von Pulver und Wobstessen berhsoten. schlessen Ende der guschlagefsrist am 25. April b. J, Na. We, dee, e,, de,, ae,
vorrichtung besitzen, müssen eine hölzerne, mit Messing. ju derbindern. . schrauben befestigte Läuferbahn haben, bei eisernem Vor den Eingängen müssen geeignete Vorrichtungen Rauchen. Pulver und hulversdhe, bereß Vlegrbestund -* 83 75 mittag 6 Uhr. Vie NRäcatlen der vortrberden Ohbliaatior
s ͤ s eine Reini d S s So Rauchen Üüderdaunt gestattet ist, dar Läuferteller sind die Läufer so aufzuhängen, daß eine zum Reinigen des Schubzeugeg vorhanden sein. Soweit das Maue nn g ; D ne vlelen se * 1 . ; Eiern der rocker . ag ᷓ N * J 6 1 x 1 u * a . (Matten Decken hölzerne Ab nrelchroste.) eß nur in den von den Vetriedsleite;n angewlesenen einem Nrbeltsraum urg, 1 . 1 6 X ĩ Tranehurt. 6 In, den 2 Mär ng. ; 162 * 261 — 3 n wien Tage alligen Zu dtrett⸗ serührun zwischen Lauser n Lo J allen, Ve . ĩ— 33 Räumen nescheben woseldst dann eine . elenenbelt ort 1 entsernen Fur einst ie n ö ö e Füösser und anbete Ges gde milssen vor dem Yln— Königliche Gisenhahnbireftion, seher in Remiürnire be, der Staat afen- nesch in 4st 5z3 33. [ l * ö 1 eng be de WMdn ; ; ) ' na Ter mn em inn, der Reyidierten Fußbetleidung. zur Äufbewabrung der Mauchgeräte vorbanden sein on oy * n,, n — r diggen la eln Mulperbans sornsältig von Gand 1nhro] 6 Eee, r 9 d ind sowelt ersorderlich, —Anlan . und Gre befreit, die leeren Gesße duch nnen gut wmerhlngiung der vieserund von i 000 Schachteln e der Tire tion ber Ticcenas-Gefeltcheft in Berlin,
Ber 8 80 Abs. ] des Abschnitte . 2 on giasionggesabr Gin. Uu allgemeinen Unfallverhütungsvorschriften findet hier Jeder in ein Gebande mi rplosionügefabt 2 R. . 886 eren a. a — 6 I be ee, er, nr ern, . . 26 reine Anwendun treiende bat vor er selre Fußbekleldung lu rein gen * Freihalten 6 nus Mduge eg h d fn g, Und Wamrrgum ie holich m en s, Kustische Seh, bog k . — * . 0. wee nn. ist der Mufenthalt in dem M Gr muß Finde oder Lederschuhe obne Eisenstite Ser eichhölzer. . r 16 2 . en * 9 Omlossons wi n. J 9 üg nnd Vigertüänmen bar J uhhnlver, Mn 000 Vschsen Hatzereine, 1000 R Hanf, **. wa 2 ö. — * anf n Dam burg, perrarmrt während schnellen Betriebggangeg ju ver. unt phur Therme Beschläge eder ebensolche Pantoffeln Innerdalb des Fabrikgelündes dürsen nun Sicher. Vüren und Veplähs der Gewäude nt Cl hlelleln anten de. n. Ulchl geschaert, deschoben, 200 kg Hansdarn, 16 00 ki Vubsaben, Gidih Ce in Mart — , Pw ennie, Gesellschast in Fraufsurt a. M., Mäossmarff Is, beitsraum wahren nellen Betriebsganges zu v w * 2 -. beild ; nnddoölzer verwendel werden nelabr müssen rn en 2 und gie = Bron 6 * mit Mel ll ge t'le gerklohst werden Plonhensch un, 0 inch an srhlainen og n Mar ig ö 2e. pon I Mi IOO FIνμ⸗/ ü . ö 849 borldergebend nicht verstelll, ie Uüreg während der Vie Gesäße sind unter Wermeldang von Stoßen und Junleinen, Je Sick vid 36 24 ne, , ng Fil nder aden 8dr 8 J 2914 . öl Viirbeigie, 560 0090 in Va in ben seordusetesg B Fil er ze ichn
d 2) offeln de 136 D an m e lderraumem Mibringen eiserner Gengenstäude. Arbeltsjelt auch ulcht verschlossen werden. Schleben behutsam sortriewenen dachte g 00 m Hohldochte, Ihn kg Fadendotbte, feln
stornumalzenᷣ Art missten am Gtngang pa sede x ; . ; chli 8.6 M ö ü Feuerzeug und eiserne Gegenstände, wie Schlüssel! d Gy . lü gn kg WMlamben, vl 0h90 E 5 . — — ,, 1 * Wer and dernleldden Wach. n die Betrlebdraume Vu smwolle⸗ . Wu füüdrungs und Strafhestlusmäunngen. dio En Hachlenrn olf 2nd d n 9577 ö. . 2. 12 ö 4 Mer mim der Räume. nicht mitgenommen werden. Gs ist bierüber eine Gebrauchte Pußwolle und gebrauchte Putlarher Für die in Gemähkbelit vorstebender Vestimmunden sidnale ; . lohn g) ern zurichte daß sie ich deim Taue n . Samtlich Werke nd Derr et ume nüssen min · geeignete Kontrolle auszuüden. sind am Tage im Arbelldraum in vbesonderen X u sressenden NMendernuden wird den Viesrehsnunten Wie Nerdingungdsunterlagen können hel unserer 10 s XI ' Woch gran n lich gereinigt . kältulssen aufmubewabren und Abends ang m. 5 ng le ll ven che Mente Len dae Müberngliu'g, Den bal d „ier selbst, eluqese hen n, , m, ,,,, ,n md S* deen auf juneb Ar deitsan zunge. ; triebs gebunden zu entfernen. Volsstapel, tre 6 ere Rekanntmachung durch den Melchsanzelger de oder von hr geen portofrele Ginsendung von t 3 ö Mnle/ 132 Il ĩ , . fen. Den Pulverarbeitern sind taschenlose Arbeits. Grag und aan g leicht entndliche Stosse dürker vdhrt. . n ba Laich in Wriesmarten) belogen werden leg 265 ** ,, mer,, . n uf ange, den Pulverarbeiterinnen Schüren jur Vert weben diesen Gebäuden uicht lagern. Ver Ge 86 be Arhebole ind versigelt und lult der Aul—ᷣ in g. , 1 2 14 it l nn k m it ie k kh fügung zu stellen, die nach Beendigung der Arbeit § G3. ; . Gen euscbaltsvo st ind lit berechtigt, die Frist schrist Augebet anf Vieserung von Streich. 19 244 * 3 4 gh 511 6 n n n n 54 m Umkleideraum zurücjubebalten sind. Waßhalten der WVorplüte. ür die Ginfübrung der Tietrlebeinrichtungen, wie fie; baljern usw. J. Mpril Rug 36 47 11 „ R Go ee ne, , n , . r und h, ju je 1000 0 lüb 1G 101 17h 1f9l 1747 1753 17Foöß 1761
wVerseden bi zum
22 5 M m
ö *. Bei anbaltend trockener Witterung müssen de n diesen Voarschristen gefordert werden, uf Untreg Bearmittags 1 Un 36 J
permeid nę mi Grfßen. § 51. Bei anhbe . 1 9 Uhr, dem RNeltpunkte der Gr— 742 763 77 533 992 998 74 18 ; 826 . . — J. aße mäßen der dem Ddtnein˖ Wuchtabe M Ne. 72 763 771 953 992 a8 1771 1801 1805 1826 1831
* e ĩ amen, ran, anne. Föster und ande Dienstvorschrift ür Beamte,. Meister. Türschwellen und die unmistelbare Umgebung der des heli sslenden linler nehmers und Mesürwortunn osünnng, berto ugd hestelldeldsrei au und einzurelch 79 3 16 12 ö
wie . e e. = am lame r . bringen in ein Palper dau erg tig nem Sand Betriebe beanie und Meister sind mit aussüdt. Puhberbäuser aud eicãhend enäßt 2 serbehane den g en gn i erlangen Gade der Zuhdlagssrist . Wal 190, nr. 24 33 1. 16 yt. 66 161 . ö 99 Vie ie e unh erlolgt vom 1. Jul Iod
R. ö m. mn Sözster R mitattba und E be sfrer⸗ ren Gelee aach nam gut licher Dien stvorschrift zu verseben und blerauf durch Wo sich bei den Pulverräumen asser Eda ker a8 . 19 dercn lie len olle, daß die n. den 6 Up 1 16 ö 1. ) 5 14135 z 3 nn 1431 ab, mit welchem Lage die Verzinsung aufhört, bel
e en nen 2 e n 1 0 t Dandschlag von der Betriebsleltung zu verpflichten. befinden, sind dieselben, soweit die Temperaturber öS 1479 genebenen Wonschtlsten u elnzelnen Kallen Gäöln, den 4 Wear 10 379 id 1667 Elz Jol 1219 old 186 1266 den in den Obligatlanen bejeichueten Stellen, An der Preßleilung müssen Manometer aungebrack * — bällntsse es gestatten, sets gefüllt zu halten obne erbebliche Schwierlgkesten und unmtrdäaliche Tanigliche Gisendabndirerison 136351 6 i. 66 6 2 8060
z 89 ö 1877 1889 11 1 39 zu se? 2
§518. derben und für möglichste Fern⸗ arbeitsraume befinden muß.
—
a6 . einzurelschen den Ubligatignen, benen ein nah ber Wunmmer nufulge 5 zu sigen ist, müssen mit sämtlichen noch nicht faälllgen JIluseonpens verleden II ict dem ] jan 1506 n. Si. hört die Verzinsung der guägelosten hl igationen aul
m Nualosuns. 6ö 687 692 for id 78g 831 3831 95 — * 1 2235 13 5 3 2 wa el Der am 25 829 me er h Ig ersolgten Mus sö6ßh sz6n 8. n 964 99
wydraulische Bree. . wvdraulischen Pulverpresten ift die Ver l en oder stäblerner Dreßpiatten ode: solcher aus Varlgummi nicht gestatter Die un mütelbare Berübrung ven Metall mit Metall ist n
) die leeren
15846 1851 COscherslieden, den 1. März 1996 1.
e , e m um am mme ö . 8 52 deren Beobachtur un Preßraume mogitah n 2 . ver bet sieliun ge- d Lagern dan , . 8567 * — XR x p * , wuchstabe . Nr. 2160 2176 2247 und 2289 mn Zuckerrafsinerie Oschersleben.
] 2* x 21 r* * ich car! * *in 3 * die mit Maxrlmalmarke versehen sin eiten nich! herrg, hmmm, 5 . Sue i, m. —d . Meiak geraten geklont menden Des Die Fabrik muß mit stets gebrauchssäbigen Feuer Gewitter. ö 1 .
ki sind Vor ch ngen hate mhge rer,, , . g,. z ! se monatlich Wäbrend emes Gewitters, welches sich über dea 5 1 . . ö Bolm d sresfe anzubringen, Ne eine Kontrol (tas find Unter Vermeldung ven Stassen und läschgerärschaften verseben seim, welche menatli⸗ Wahlen emen Tewimnn, ⸗ ĩ. XV 1 . m 1 9 ; J ; m3 ; . R Wi 3 . rel 9 zur 6 . in zal Da * 8 — 6 2. our iar . Tt . ube wegen ug z mindestens einmal einer Prüfung auf ihre Brauch⸗ Betriebs ort f darf h sich eien dunn pe 9 86 9 ung . non We 1 pu hieren. ,, Wr Ir,, nn. Wr lvl 349 Ratten 6. 1 d W 21 ech . wagerech e Lag e böiel be e nog we! Vt e 21 Dr * 2 i 2 Räumen mit Grplos onagefa r aushalten e QM . 9 J ; n s 1. 8 * . 5492 eiernen Saulen der Pressen sind mit Leder ode . . barkeit ju unter zie ben sud e nn, er. e en sund Ne dane Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertwapleren denden sich usschliel'lich in UnVerabtellung? Wuchsahe A Nr. 65 1 4 174 70 294 326 328 Ven unseren auf den Namen lautenden o einem äbmiichen Materia pertleide Naßhallen der Worplatgze. § 953. und Verlader. J 119 nnd dl mn se ioo n Jautenden 0 nem mon nnn men,, um Bei anbalier? tretener Baterang näff'em Anzünden von Feuer. angewiesenen Räume außzusuchen. . . ros2d] wer ; . Guchhabe Ul! Rr FW käös 7g 761 78a 86 Schulduer schreibungen Lit. 2 w 1000, ö . 1 . Gs ist darauf zu halten, daß im Umkreis von Maschinen, die unter Aussicht arbeiten müssen, sin ö la , an Werlasungelssste Wr d 3a F Ni. Sd. Ss (43 761 76 S6n ad zur Nücklablung Au II. Auqust 1906 solgende Wi eng un Vo liectrrputuse in! mn, n n, ne, e m,, e, 300 m um die Fabrik keine Feuer im Freien an— still zu setzen. 9 Vel der beutsdgen sahungemäktiden Wuslasung ven Grnndrentenhriefen Melde 1 der und R3l zu je do So Nummern ausaelost worden Mengtrommmeln lär Mutvetsat. dare, mr, , ede wee, men wann, fin, af . * et werden § 66. rundreuten und ypotheken-Llustalt der Sigd Dresden läd legende Mammern gegen worden Iod . Babltalkctrad kann gcgen Nüäckgahe der Au— Nr N I 84 93 va 16 1097 11 119 140 143 Mor ö mi rot er ir Den . ; d ; ‚ — 2 eidescheine und der nicht versalle nen Jin chene rebst 148 167 169 9 3 183 . 399 . . ür Arbeitnehmer. Beizung. Buchst. ; ,, rsal Jin ascheine ver 3 16. 169 U 189 123 138 183 is 216 31 2 a oeschristen for; h cst X Buchst 1 Muchst 6 n 16G . Vuchs . n 09 A Anweisnngen nam * Ayril 19060 1h dei d . Wi 94 Mü 243 51 263 2757 58 283 302 3297
2
die un .
— 2 obne Tedereinkag bergesiell e Bor den Tuider Anheljen der Feuerungen ist die Verwendung 2665 * Zum Anhelnen der F 9 lu 3000 M u 2000 Siadikasse hierselbst erdohen werden 18 don zan z ne m lil ik Rd ds ns
un Innern der Trommel sind zu ver. fügung lieben, joweit eiw urch die R J esiührie gesatter d * * — n , . Geistige Getränke. von Stroh, Hobelspanen und derartigem funken ya n n mn, n. Rem 1. pell 1806 ie RN * ee rag. 2 ——————— — Ron Vell 1906 ab bört die VBernünsung der 541 548 568 Hei 588 60l 607 620 621 G24 Ga; Düül den 3441 3124 13 1155 1549 ungelesen Anleibh scheine au 6828 6411 347 663 668 676 689 63] 61 160 5
8. m
unt Leder zu überneben oder im 8 . 4 — 2 ⸗ ; mam u er zu überziehen In der Fabrik ist der Genuß geistiger mne * — 4 19 wa Fi Sis sun 1167 1909
Bier und O : ü e au n . 9 : .
Bier und Obstwein, streng untersagt, bei der duß un . 1472 186 4589 Ren den früher ausgelosten AUnleibeschelnen 2 aj äs ir es 73h fnz So Sog sor 35,
Herne Bejestigungsieile zu vertleider ( Freiha 5 Verjch l ußreiler bat Gisen in reibender Ver und Vorp Fer add ö . * / M' ür be- mil Gier nich! verwendet werden ef hr müssen steis frei bleiben und durten =* d gan, VIbert auch der Genuß 1. a. y, . Wasser an den dafür k ö n n ö Ginlosunn noch nicht vorgezeigt: 8ig
̃ Palpetlakes erforderlichen übergehend nicht Türen äßaraz ber 8 55. 9 ĩ PE 3u ! R . — ** 9 er pi : bie R ; rn . a ,, e, me, * . i fem T. Nauchen. Mitbringen eiserner Gegenstände. §5 66. Buchst. R ju 300 A Vuchst. h zu Nen Wuchst C zu 100 4 2. n . dem Anerdüchsten Privi- Die Mück ablung erfolgt mit le n Ida. vom Dock hoh bergelielhl sein. zeit auch nicht werber Zünd hölzer Beleuchtung. ⸗ 592 mmm eg w . 2 tober 18821: *. 21 Wugust 190 ad, mit welchem Tage dle Tier 91 e . . 4 Scweit das Rauchen überhaupt gestattet sst, darf Das Anzünden der Laternen und Lampen darf nur 5074 5151 5463 5681 6198 6262 / 6688 6877 71836 Flas boat 7x Rö 388 83s ig? Sies . w 2 X Nr. 119 153 199 166 und 16 u Ver zinsung aufhört bel den in den Schuld * ere mn r rr ee re mr engt ö ( ae s 2 a c ö ; . d ; ) n , ö 3 R * e ; Riener isl — ; nin mmm Gebrauchte Putz wolle d uchte Figl, ü nur in den pon den Betriebe leitern ng n von den a , nnn, 6 und nur in der 12 6 dleser unn. werden am R. rigber ARG n Wächhahe R Nr Eid TMG roa 7ri2 735 889 106 . re, mn en. . enn * ö 6 ren rem nn,, , , men geschehen. Pfeife, Jigarren, Jändhöljer hierju angewiesenen Mänmen e ehen. e Einlösung der gelosten Silke und die Fadlüng der de 1. Utzeder 1M sähtg denden 1M Lew lg 1 ö. w, n. en 22 . am Tage im Arbeitstaum in bescahe em He namen ge chehen. Pfeife, Jigarren, Züa * Mel Sr wen ali werdenden 1M m dn lr und 19 500 R ! . ; n Mm, m, . Gandderrabren and Abends aus der Berne ⸗ mee Feuerzeug, ebenfalls Schluüssel, we . 2 114 . n un n n, mn mn nn, ami Ria le ken kad ie we ren donn, che d W din u 26 2 8 e n. Zuckerrassinerie Oschersalehen. am mmm en. saastige eiserne Gegenstände dürfen in das Gebiet Tro enhaus. N * em ber ab bei der Unstaltstasse dier, a der Wensküsche 18 1. Ver dei den ür leihe aach dem nünerhng zrivi- Gesellschast mit bheschrantte att D. * — Q — 24. eee un, wo ee gefährlichen Betriebes nicht mitgenommen werden, Heltrohre und Oéen der Lreckenhäuser sind feu Sächsischen Bank n Dresden und deren Rislsaten, des de TDresdaer Rant ß Peesden uud legiue vorm d 1 men Vr iyi n, , las 23 ** n a . —— —— e,, , e, ncht ftatzhaft Haäaeern sind in den kaür augemiesenen Räumen im von Pul veistaub zu halten. . 26 221 und deren Filialen, bel der Deuischen Rank ü wert d deren Finaten, del den Wach ade X Ne d za looo 2 , , , , n, 5 39 n n, n scsähtliche Helrickes zurüchuirgssen. „P. emp, „der Lrockenkammer ka Arfetnez Ban fverei', in dreden neden len, e dnnn dennen Göredit.ᷓ Walken nr, Tdi, de. Ran 1906 — — — 2. . . — e, ee mn, me, oe MWirtungetreie der Arbeiter af Arbeiter zur Bebienung der Feuerungen 76“ Celssus nicht überstelgen. stalt, Abtheilung Dresden in Dresden sowse bel des erte Gen; Arendold e Dresden. ̃ Der Oderduargermeiter: ö 1 d z an . 2 — ; besüelich ber 66 Die fälllgen Kapitalbetrlge werden ben l. Dtteder Le ed, ene, wen e Sie rern ͤ 6) Kommanditgesellschaften 1 2 2 28 X 9 1 3 8 6 auf Aktien u. Aktiengesellsch.
) , ie e mum, n nnen, de In den Arbeinsstätten dürfen sich nur afesentgen net ni porstehende Hestimmun] ĩ ,, , . , 9g M , 2 . er . neh ler leine 'r d e,, ach purer sie nur Trtebwerte Maschiuen, amor bot egenmãchtig es Fall Früher ausgelost und nech rilcküudiel ird V Gehn derne neee Weide n nn, 2 ae, Det mr ngen der Betriebeleitung beschäftigt weren. nem Eicher rs nzhöljer benußzen sie sigh aft bergnt- fen, . il io tetermin 1. Ottober 1904: Buchst dan Re, Bäch U dm dn d,, ei w, Wach d one , . J r Vartesh daß septere im Hetrseße ficht sn bie ande wo pulperg hellen a hien buich Wasserkraft ; 3550 d3z59, Buchst H 6494, Huchst G og sldä; nil Pidie belke ee ,, Oeder, Ww, Roch, ,, Do, eg, Doreen, Doss , oh, dä . — 2 wessl werben, ist barg nu chien 1 die normale — 5731 3801, Buchst. F 6919 7228, Wuchst. G 8äää 348 Se Weng deen, Güendnmdsendne, ee e fa Re nene d . char . r, ,, , *. r. 9 Vapteren den ade aus enlich in Untergdteilung 2.
1 * 4 28 * 1
11
19 .
1 ** 2 Anhan nn .
*
r
—
* ne ,
Ju, mr nnn, e, Humer m,, nan. 12 ö ;
n, mm an, mn, r m, nen, en, mar Acener ist ein bestimmter Wirlunge kreis 24 n m ef ent .
ace — 22 Der Betrieb ist so anzugrd aen, daß ᷣ Ii m fen per Puld rarßester sommen
z 3 zegelmäßig ineinandergreifen und nirgtang mann 9 6. 96
ang ge 3e rrang ober eine größere Ansammlung von Menschen bestagn mige nk chr eng. ᷣ 9
Die an ** —ᷣ * k— , — . 2 kann m m,, In gehen ße . n müssen bie AMihester di, wanmen si beMonberd Celli Mie wagen ind 22 Dresden, am 5 Delember 1903. ; Ven, e , e nm, ge 6. Ye ö . =.
aug en Heide na, Ge mg. e,, mn, n, en, Pe Kagabl der in sebem Gebäude mit Erpsesns, , n,, l er egen, le, lee nc, feen aug, . n. herr sul⸗ Grundrenten · u. a , , dn der Stadt Tres den. da, , , , ,, , s 6 8 Us T andwirthschaftliche Credithank.
bergest / llt ein au leraen zeschlag aus Cen. . ge sahr hesch ift gten * 1beiter ist auf 647 au fen ff Gal gfsicher ö. . u6s⸗ less i assiich ö. nn 1 9 n. n Wr * . Dien 1 * 93 2 ö 2 2 2 230 222 274 233 316 — 1 Vas A assichteratsmittnalied Ver Albert Zobel n R 3c — * 2 än er m fen hen nh mel nsg nnn n XV ö ĩ 3 R . 53 * 5 an Kießken i en Wort P
keine eisernen Nägel, Schraußen her Nieten kahben. Maß za beschansen. ; her fen., . 1 der . ** Ren 8 n 8 8 aus Gießen Ut in den Vorstand deleglert worden.
Gbenso ist für 22 die Berwen gung don her In gebenden Palverherstell ung werken, wir , e mit pe, Her ssesl uh g n ů e h asticlen . antigen n e, hen Stadl at. aer ö ; . ess e , d d., w m , e w
inntem oder ver sinktem Gisen unstatthaft. nahme der hydiaulisch'n Prefsen und zer in 5 4 Meere, paß, o, Hen, de, Wei bie snen benz Ich iin fi in Gleicher sse n Vein J 90 w , , . n wi dod Go Gaz 3 *
ee . — —
i ich hchlich Cerschiltten wird. hat von deren Fälligkeit ab aufgebört. 1. Nun ad Ju 180 bes Marnldusen Leber ih asverberstellun?. Grundrentenbriefe Reibe 11 werden im Jahre 1803 Red ed deen ode wm, H Iult 1h 2 r .
.