Anklang gesunden. Die jetzige Resolution würde unaunehmbar sein, J fahren. Eg ist wiederholt gegen Elsenbahnbeamte, die man zu Sünden. wie ker Präsident bes Reichsei enbahnamts sa um r r , W, en ; — ; ; n ö = d es Reichseisenbahnamts sagte, er wänsche den Ver. wenn am Anfange da Wort ma dern oh strichen würde. Das . böcken machen wollte, er n, erf9lgt, weil sich bie Gerichte der handlungen alles Glück, sebr srertisch Nun Fehen wir lerder vor den 2 i J wäre es schan, eng di Reiche lande als Bundesstaat, der sie werden Tatsache nicht entziehen konnten, daß die Üeberbärdung ber Beamten teilweisen Fiaeko. Dergegenäber halte ich e für meine Pflicht, auf w E 1 E E a 3 Ee wollen, aüch die Glienbahn Übernähmen. Für diesen Gedanken ist und die mangelhaften Ginrichtungen die eigentlich Schuldigen waren, bag Unleirliche des gegenwärtigen Zustandes immer wieder hir zu.
allerdings In en Reiche lguden selbst sehr wenig Gegenliebe vor= Immer und ümmꝑr wieder handelt eg sich um Ucherbürbung und übel weisen uSnd durchgrt tend? Abl lie zn verlangen. Wir haben in 2 7 1 1 1 2 S ' J. , , e, heln es mir billig, daß mau den Reiche gebrachte Sparfamkelt, die die Unfälle geradezu herbeiführen. Aber Waärtteaberg ire Reihe von Linien, die in being auf ihre Käne Um Deut en Nei 8an el r Köni li ren 1 en Staatsan el er landen chien Juschuß von Neichs wegen zu, den Klelnbahnen bt, für die Leitung Und dem Publikum gegentber muß natärlich die ge, un Sradlinigteit är den Fernverkehr nack der Grenze Peradenn ö 6
wle ug n F Wissens auch in anderen Bundesstaaten der Fall . herhalten! Ver Nedner kommt bann auf die Be⸗ prädestiniert er er aes- Die se werden aber für den Fernverkehr infolge der ist. zon Wärtteniberg pflegen nach Der schoõnen Stadt Steaßburg schwerden der sächsischen Staatseisenbahnverwaltung Über die preußische genwärtigen Umleitung nicht benutzt. Aus Konkurrenzrückfichten wird der ¶ I Berli Monta den 12 1 och Srtrainge adgelg en, zu werden. Die badische Verwaltung hat wegen des von der letzteren bellebten Systems der Umleitung bei 9 nicht auf diese Linien geleitet, die technich den Vorzug verdienen. 2 in, 9 2. 2 , widersetzt, daß die Rückfahrt, einzeln der Güterbesrderung zurück, wodurch Sachsen nach wie vor gan; er, Die wärtt⸗mberiscken Bebälinien we den nicht voll außgenutzt. EC — — — — — — — — — ae 83 4 e, . . 8 * sorgen, . e ar g. geschädigt werde. Bon n , sei trotz Art. 4 ist zwar nach langen Verhandlungen gelungen, ein direkte Schnelliuge. . heitliche Grundsaätze bei den Gisenbahnverwaltungen eingeführt werden. er Reichsverfassur ĩ eher könne — ; ne Malend über Tree tielta—- Ni r St tam / . ; F u . a, . Der Lohn der Werkstättenarbelter it in ersteullcher Weise gestlegen, reden k. er , , 36 , , , 2. ==, n= 2 . (Schluß aus der Ersten Beilage.) Situation als Landwirtschaftsminister doch immerhin eg aussprechen: zu helfen. Deshalb t man der landschaftlichen Ritterschaft x ö ß J f 12 2 . ö ö ö * ) z E E enn Tung 31 em at⸗ n, . 4 ö 2 r n 242 2 42
wenn auch in der Privatindustrie für diese Jualistzierten Arbeiter waltungen bezüglich der Personentarifreformen bedingt direkte . j — ieser Züge über Errmen bingen Singen! die Hoffnungen, die manchmal gehegt worden sind, als wenn der der Propin Brandenß arg esonders zar, da fie wieder here Löhne gezahlt werden. Das Lehilingswesen ist in den Werk— Nehraue gaben für das Publikum; künftig werde eine Reise dritter fbause m . wiung einer sogenannten Strecken. Piese Hälste ist, wie auch die Erhebungen ergeben haben, großen. Staat nun mit großen Kapitallen eine Gntschuldung durchführen das Geblet betreten hat, und den BYrundsaz mutecht erhält, — 1 — 3 n ch 2 29 36 dn an lie Frssst 8 . ö 4 36. 13 , ee 1 . — o, , ren, , ot tells welt Über ho oo verschuldet, und die Verschuldung dieser nament. müßte, die wärde ich für keine gesunde in Interesse unseres gesamten daß diese Institute ju dienen verpflichtet nd den n Haen verräniqten 2 2. ig, de . ) e ene ] 1 e Er un 1 ? In ‚— 5 68 on X z Herd. ee . 3 ⸗ ö n m r 2 2 ; 6. ; ö Arbeiteraus chüͤffe. J na ht — ob auch in den eie ln der Gr zckfel . ö ue en . 2 3 gegen m artigen. w 6 4 — 6 sich im Osten belegenen Gebiete hat in den letzten Jahren in er wirtschaftlichen Staatslebens halten. Go kommt darauf an, daß wir Grundbesitzern der Probiaz. Ich halte eg ir bringens win eng- ? ᷓ— 6 1 X m , n. . ö . X 8 94 * 1 h een * ö 26 — airtntnen. ien be⸗ ö z y . . 2 ö, k *. en, nn, nn . r die in Preußen eingeführte g stündige Arbeitszelt eingeführt werden soll. machen, Noch schlimmer stehe es mit dem geplanten Zuschlag für flagt fich dan die Sammrese vos Ham bur⸗ nach Dber schlesten heblichen Maße zugenommen. Die Nachweisungen, welche ja aut unt selbst die Wege schaffen, auf denen wir vorgehen können, und wert, daß, wenn auch vielleicht heute dörses Gesetz noch nicht g; . Den Werkstͤtten arbeitern, die eine längere Zelt beschäftigt gewesen Schnelljüge; schließlich werde noch eine Fahrkartensteuer eingeführt. billiger derfrachtet wird, As den Sochsen nach Dberschlesten. Durch auch dem Hause zugegangen sind, erlaube ich mir dem Studium der auf dieser Grundlage ist auch das dem hohen Hause vorliegende Gesetz füllt, was wir alle hoffen, daß Ste aer selbst Hand anlegen nns sind, enn n 3 d n n dee we 8 96 De. ne fun d gin , e e. durch⸗ die Vollendung der Simrylonbahn wird in großer Teil det Herren vielleicht für die Sommermonate zu empfehlen (Heiterkeit), entstanden. selbst über die Entschulbigangg waßsnaßmen Feraten. Menne Herre Zange Arbeitsschichten gehörten früher nicht zu den Seltenheiten. geführt werden eutfchland hat wirklich keine Ursache, sich mit Verkehrs den Heland uad Belgien nach Italien don deut sche se em s , n ö Sie bart i, wie ich schbon born aufrte it im Jeb ist es darin besser geworden. Mehr als 12 stündige Schichten gibt feinem Eisenbahnwefen k brüsten; wir werden vielmehr W.. jum 24 ö — abzelenkt 2 — 6 e. w und mwar um so mehr als eln jeder von Ihnen in dem Huche seinen Meine Herren, die Erhaltung eines langanqesesenen Bauer— . . , 2 ae e mn, ne, del n. W nicht mehr; es ist zu hoffen, daß darin weiter gegangen werden wird. Spott von ganz Europa werden. Aus der angestrebten Betriebsmittel ⸗ dienst entzogen. Der gegen nder ist der Durchftich des Syügen in elgenen Kreis findet. Namen sind natürlich in der Stasttt nicht ge⸗ standes und eines langangesessenen Gutbesitzerstandes ist eins der ersten Osten die Verschultdung schlimmer als im Westen. Die ron in zialen 7 en gt 26 * 2 4 na n nn, ,, eint nach J langen ö r r H die Schweiz trägt sich mit dern Gedanken, nannt, aber die Ginschätzungen sind kreigweise gegliedert. Sie können Erifordernisse elner gesunden Land- und Vodenpolitik. (Bravo!) r , ng , . verschieden. Ven igt auch diesed Gwefetz ist erfreulicherweise in sehr weitem Umfange im Reichseisenbahndienst zu sollen; die Bapern wollen die vierte Klase zicht n. Wie i dem Deutschen Reich einen Beitrag für diefen Durchstich anzn. elleicht an der Hand des umfangreichen Werkes Ihre heimischen ; z andelgoblekt machen, beute der, Rechnung. Es soll nur in denjenigen Landesteilen durch von glich; durchgeführt. Die neueste Statistil befriedigt uns vollauf. Der Minister steht es mit der Behandlung der Arbeiter? Das Reichseisenbabnamt regen. Ich ditte den Präsidenten um Auskunft, wie es damit steht. . pallnlsse durchrechnen und dadurch einen Einblick in die e 1 . 4 , . n, fũr . Land n 2. Verordnung eingefüihrt werden, wo es erwöänscht ist, damtt Budre hat seine Versprechung bis auf das jTüpfelchen erfüllt, o/] hätte alle Veranlassung, sich der Eisenbahnarbeiter etwas mehr anzu- Ich Lane nicht an einen solchen Beitrag, da Dentschland schon an Der n meeng R n die morgen jener es zesitzt, kein Hern n,. . 5 aquggestelten e . e nm, n,
en. gesamten wirischaftlichen Verhältnisse Ihrer engeren Heimat er geboren ist, schlägt, ist alles vergeblich, fehlt der Zusammenhang Sache so autzgestalten kann, wie es d erstuissen
der Beamten haben fogar viermal im Monat Gelegenheit zum nehmen. Diese sind übermäßig belastet und angestrengt. Wenn bierzu der Gotthardbahn beteiligt ist. Wie steht es schließlich mit der ; ; nnr . : ö echalten. Ich gebe la gern zu, daß bel elnem so großen statistischen zwischen dem Besitzer und selnem Boden, zwischen dem Besitzer und Provinz enspricht. Diese sind durchaus Herschiedenartt müssen daher auch verschieden behandelt werden Wir mülssen
—— 9 130 dreimal und 460½ zweimal. Das ist sehr . 3 12. bis 2 n za mt. so kann man Fernpaßbabn, die im allgemeinen Verkehrstnteresse erforderlich sst? erfreulich. nicht sagen, daß unsere deutsche Cisenbahn elne Musteranstalt it. So Groß berzoglich dadischer Staatsrat, Ministertalzireltor Scherer Weike einzelne Febler mit unterlaufen können. Mancher hat sich d daus zischen dem Besitzer und Wald und Wiesen Wenn Abg. Schlumberger tritt den Ausführungen des Regierungs⸗ kann es nicht weitergehen Der Vorredner dat der badischen Babnverweltung Rück 3ndi⸗ . , em Hanse, jwischen dem Hesitz J ; ͤ M. E, i e, z 3 — . . . ; 2 r e adi Babnderwaltung Ri ständigkeit und 9 ö re ) NMeyßölke ) e o m emeinsam mit unsern Arbeiten vorgehe id 9 hoffe ich kommissars entgegen und erklärt sich damit einderstanden, daß das Präsident des Reichseisenbahnamts, Wirklicher Gebelmer Rat Verkehrsfeindlichkeit vorgeworfen. Die 34 9M M dernden a einn vielleich gescheut wie das bel meier bauerl ichen F ell, voi. man also, meine Herren, dleses Jlel als notwendig anerkennt, . nuß 2 ar Gesetzentwurf, den ich nameng deg Staatgmhnifterlumg da Wort naberu“ gestrichen wird. . ĩ Dr. Schulz: Der bg. Stolle bat seine Angriffe gegen das Verelnbarmag Heischen den CGisenbabnderwaltungen den Baden und kommt, genaue Angaben über Schulden zu machen. So mag manches man alle Mittel ernstllch prüfen, dasselbe zu erreschen und dieses Ge— aß die esetzentwurf, den ich namens d 8 Staats min fte ung dem . den 1 6 Auf . fer i r gn 66 n,, und gegen die . 6 6 — Württemberg. Württemberg bat den badischen Anspruch als berechtigt noch schlechter aussehen, als es die Statistik zum Ausdruck bringt, aber setz soll ein solches Mittel gewähren. . . ä ,, die ver. gung des hohen Haufe punkte möchte ni näher eingehen. auch ni auf die verwaltung ur ein außerordentli um fangreiches bien - Anerkannt. Das läßt eikennen, daß der dadische Maspruch auch ach. s ist bier immerhin eine Summe von Anhalte punkten gewonnen und diese c zea ins? und bossen aud e Bestätigung desselben faden wird. . : = . in . ** ; ; 5 . l 2 P 41 nnen, da 2 nad e Anh 9 1 ' . m6 Au e gefaßt: ich war ͤ ; ; ö ö e ae Frage, ob es sich jetzt empfiehlt, die Verwaltung der Reichs. material zu begründen versucht. Ich glaube, Sie werden mir Lich berechtigt war, Cs war nur ein teilweiser Crsetz dersenigen Mehr. machen recht traursge Bilder nach dem Osten zu. Wir haben Kreise 84 hatte auch noch einen anderen, Krg in . gefaßt : „. ia nur der Anfang von elnem Versuch, diese schwierng eisenbahn dem . zu überlassen. Diese frag fordert recht geben, daß es ganz ausgeschlessen ist, solchem Zahlenmaterial Hier kosten, die der badischen Cifenbabrverwaltung durch die Cinlegung a ber Monarchie, wo! aller . Etatistit bersichsichtigten der Meinung, man sollte die Amortisallonen det Landschaften zuenl Besten der Landwirtschaft in neue Bahnen zu eine sehr sorgfältige Prüfung von uns und von der egierung. im Hause unmittelbar zu folgen. Es ist imnir nur mönlich einige ke. dieses Schwellfugspaares erwachsen — m en der Monarchie, wo n ö e J dazu verwenden, daß man die rückwärtigen Hvpotheken abstößt 3 ö n e mn, nnn, r , m Als wir die Resolution lasen, standen wir ihr skeptisch gegenüber. richtigende Zahlen zu geben. Der Abgeordnete bat sich bemüdt, zu Darauf wird nach 6 Uhr die Weiterberatung des Etat Grundbesitzer deg Krelses über 60 , ihres Vermögeng verschul det und daß die Landschasten nach dleser Richtung hin sich gewissermaßen Derten, ich würde meine Schuldig eit nicht tun, wenn Die Vorausfetzung war, daß wirklich Üeberschüsse zu erwarten find, bewesfen, daß die Ppreußlichen Cisendk zhneh wentger zut dewmmltet auf Montag, er n, f de T nnn wand ind. Pag sind Verhäͤltnisse, die bedenklich sind. Wir haben anderer, P z ahrend b Uwe Gandscafllichen Dlelem Moment, we ich hoffe. daß rü ruleret zar und daß das Eisenbahnnetz ausgebaut ist.; Das ist aber nicht der würden als die baverischen und dee sächlichen. So sent inebesondere a de . r*. 3 ö seste selt Jahrjehnten Klagen gehört über die Verschuldung in der . hte. a . . gi 1 . fa. err. Fall. Wir stimmen aber trotzdem der Resolution in der von dem Preußen weniger für die Unterbaltung und Erneuerung des Oderdaues auch der Kolonialetat gesetzt e, , g a ge, . 9 16 Hypotheken mit dlesem Gelde zu amortisieren. Eg würde hiernach Abg. Erzberger modifizierten Form zu. ausgegeben baben wie Bavern und Sachsen. Im Jabte Ws haben die GElfel, und plötzlich ergibt sich aus der Statistik, daß die Gifel eines die Amortisation der ersten Hypotheken mit verwendet zur Amortisatlon Darauf wird die Resolution in der Fassung Erzberger Ge en n,, Unterhaltung und Erne nn e. derbane8 be. der wenlgst verschuldeten Gebiete ist; diese Feststellung wird freilich der rückwärtigen Hypotheken und letztere dadurch sehr wesentlich er angenommen und die Ausgabe für die Zentralverialtung be⸗ Köeng! Preußen W664 n für 1 maln Badern 1335 in Sack sen 2183 bestiilten. Ee ist das eln eigentümliches Bild, aber ich alaube höht. Wer Land und Leute kennt, wird mir zugeben müssen, unsere illigt ö Die Bebauptung des Vorredners ist also unrichtig. Ferner sollen auf ; srykd daß die Stallstit gar ulcht so welt von der Wahrheit ent— hi * Land un u ; ren will igt. ö den preußlschen Badnen mehr verleßt worden ein als in Babern und Vrenszischer Landtag. rokdem, daß die Sie ge 6 setzt bestehende Amortisatlon, die — melnes Wissens im Jahre 1777 9 . — ; 2X8 * k Dadern und 9 9 ; z Sei den Ausgaben für die Betriebs oer w. altung geht der Sach sen. Bei samtl ichen Ciendabnbetriebsunfäken ind Babndedten fete errenkaus fernt ist. Wir finden z. B. aug Hessen⸗Nassau die Erfahrung be— zuerst von Frledrich dem Großen jn einer Order an die Stände der Abg. Werner (d. Rfp] auf die Besoldungsverhältnisse der auf 10 Millionen Zugkilemeter getötet und verletzt werden üsammen Ver rend aun stätigt, daß dank der Tätigkeit der Genossenschaften und der vielen Proplnz Brandenl ahnt ist, die aber in Wirklichkeit in den Herr von Buch: Mit Recht hat der Minister auf die Bedeutung Reichselsenbabnbeamten näher ein und befürwortet die Gleichstellun a mn, ,, 1 8 8 328 J 28 un , Provinz Brandenburg, erwähnt ist, die aber ü 16 fr ĩ uuf Staat hingewie 3 . e e, ff w Pos ff . . 1. ö. *. in r. 32 9 in Bavern 41,7, in Sen 865 X ex Abgeordnete J). Sitzung vom 169. Mãͤrz 1906, Nachmittags Uhr mitwirkenden Instanzen während dieser Generation eine wesentliche meisten Instituten erst in den zwanziger und drelfliger Jahren des g , , ,. ff 8 pen r . hingewiesen . 34 = ; 1allijte . oltallilien in, d vor. wolle es mir nicht übel nebmen, wenn ich seinen übrigen Jablenangaben M d r dn 7 ersh zor bd z Ne- ö ö . , . zin der Meinung, daß diese Frage noch lange nicht genug gewürdig liegender Petitionen. Die Wartezeit auf die definitive Anstellung na st rl ch egen sderstede 30h de * eden weden agen! daß (Bericht von Wolfs Telegrarvbischem Bureau NVerhesserung in den Verschuldungeverhaltnissen der bäuerlichen Be vorigen Jahrhunderts zur Durchfuhrung gelangt ist und immerhin wird. Es ist herber viel gesprochen und geschrieben, aber nich s 2 müsse entschie den ahgeküärit werden. Ges gäbe HMeamte die 16 Jaht nere deuischen Wäbngn gut gahaltet werden, md mn m großen Fine Neihe von Petitionen, die zur Beratung im Plenum volkerung elngetreten ist. Natürlich möchte ich mmer empfehlen; eine schon (ne Menge entschuldeter Göter jetzt hätte ieitigen schehen. Cs sst, dech Eine gewisse Enttämschung, wenn nach zwölf auf die definitive Anstellung warten müßten, 5 Jahre wären reichlich und ganen gleichmäßtz Den t wand fer echinid. dana ar n ec en een wen, i'd G enden Selma ra Statastlt nicht bloß an den nackten Zahlen zu prüfen, sondern auch müsssen, hat nicht; funktlonsert, Und warum hat sie nicht jähriger Tätigkeit als Ergebnig nur ein Gesetzentwurf herauskommt, 8e x wird M dig 4Miͤ ( der den Anfang eines Versuches möglich macht. Das Betrübendste
gen d lgeme nen Ordnunger no denen ste verwaltet werden, 8 ö X * — ae n e p k 88, S8 die allgeme nen Ordnungen, nach denen ste derwaltet werder gt die allgemeine Diskussion über den Geset eine gewisse Kritik daran zu üben. funktionlert? Weil nach den Bestimmungen die Statuten sst, daß der Gesetzentwurf in einem Augenblicke kommt, wo be *. . . ) . 1 L*
nächsten Jahrzehnt besser gehen wird, wen! wollte und Sie bitten, mit mir daran zu wi Vaterlande zu betreiben, damit jeder auf seiner und eln wichtiger Grundpfeiler werde unsetes deß unser Bauern und Mittelstand auf dem Land halten bleibe. (Bravo!)
1
ug. Wirklicher Geheimer Oberreglerungsrat Glöckner: Die Cisen⸗ sind a dieselden, sis werden vom Bundesrat festzestePllt glerchmäßtg ür l n, , , 1 zend die Zulassung einer Verschuldung⸗ Dat Ergebnie ist aber immerhin aus dieser Erhebung ein solches, sind ja etwaß verschleden — melstentells wenn 10/0 des Amortssationg. sonderg, große Gefahr über der Landwirtschaft schweht, ich
bahnverwaltung steht an sich der Gleschstellung der Eisen habn. und ake Babnen, und bre Ausfübrung wird von Amts wegen überwacht. re tan 2 nn e nn, 9 h zrtui ᷣ = * 3 ann svmpathisch gegenübgr. Bie ber steben ber der rfüklung Der Verredner hat sich ju der wach melner Mein ng Jebr gewagten Men. und forstwirtschaftlich genutzte daß in wellen Krelsen unseres Vaterlandes meifellos Verhaltnisse fonds angesammelt waren, der Betreffende das Geld nahm und zu die Reichs tagsberatungen über die Erbschaftssteuer. Was uns durch inanzbedenken entgegen. Es sollen aber die Stellen ulagen erböbt Bebauptung derstiegen, don Jabr zu Dadt, den Tag za Taz der- * ad st u borllegen, die bahln drängen, Hand anzulegen, damit eine Besserung perschiedensten Zwecken, — auch zu Meliorafionen verwendete; jeden— , m ,,, n. gerede mr nn rn m, die Grb⸗ ⸗ . aftßsteuer mehrfach genommen. zitte die Staatsregierung,
bann inn 8
Abhilf schaffe S welternebenden Wünsche können Tebrter, K lake, Wo . * e zn nin ö n — z For? ] ü werden, um Abhilfe zu schaffen. Die weitergebenden Wünsche können merten sich die Unglücke. Das atscht dd lig inister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten eintritt, und ich hoffe und erwarte, daß die neuen Handelsverträge, fallg fing das alte Lied von neuem an. Meine Herten, ein fernerer shren , hi, , men,, me, , , ,. ; é 24 1 cen . 1 daß di
11
zur Zeit nicht berücksichtigt werden. uni. M er Verr eben ber beit f vwaserem Denn san Redder ; ; ̃ wii Betriebestcher beit nsere ut cher von Vodbielski: welche wesentlich bessernd einwirken werden auf die Vetriebsberhältnisse Hauptgrund der Unwirksamkest aber liegt darin, daß die Amoitisation Steuermaßnabmen! deg Reichs ale ein untrennbartes Sanhes
Abg. W cb bin dem Kemmissar danlbat für selne w n sten 9. 1 nin Xr n em Kommisssar dan dar 1* cine P . ö e mnedens Hhlecht sonder n ** . M . 2 [ z ; 3 erden ) ; Dnder n 31 md Ne n en nn, we, wn wan, When mn ? ch Bor ⸗ 164 ö . Ra feas 3 entgegenkommenden Erklärungen. Vie ; Beamten zie ben aber den daran nder 5 Dun n wenn ö 1 2 . We Re Oerren Seit einer Jangen Reibe ven Jabren ist aus de * unserer gandwirtschaft, auch in diesen hochperschuldeten Gebieten eine so lange dauert, daß dersenige, der sie vornimmt, gar nicht die Freude behandelt werden. Der Erbschaftesteuer wird auch der LTLand⸗ widerruflichen Stellen julagen Gehaltserböbungen ver. fol genschwe unfälle diatereinander ereigner Das t Kreifea der Landwirtschast deraus aber nicht allein aus diesen, Santerung ermöglichen. Ich boffe und erwarte, daß in den kommenden erlebt, einmal fiei zu sein. Die Amortlsation umfaßt einen Zeltraum wirtschaftsminister nicht sympathisch egen überfle hen * . ; * müssen dafür sorgen, daß uns ; Landwirtschaft ein gesundes Preuße
Das Ordinarium wird bewilligt, desgleichen das Extra-. im dochsten Grad Ledanera. Ader wie es kom är fert sondern an Kreisen vieler Gelebrter, die sich mit diefer 19 Jahren alle Kreise unseres Vaterlandes Hand anlegen, daß wir von eiwa b6 Jahren. Daraug entsteht das naturgemäße Empfinden
3 * a ** 7 . 2 rm, d . —— — . 7 * 1 14 XM é 1 ö — m rar x z 9 * ordingrium und der erdentliche Etat. — . 8. Dat en de amal eines Materie be —̃ namentlich Sojtalpolitikern, darauf aut ⸗ unter den besseren Erwerbeverhältnissen das Geld hauptsächlich ver. gegen die Amortisation, infolgedessen sehen wir die ununterbrochene lit, verbleibt. Gerät das Reick
ier. ) zee, elke Retitöianen nan Gen der scbens chu gemacht e ‚ wen ö ‚ — . 2 ,,,, a in dn 9 3 . r 8 . 83 be 83 ai e, t- , mn , = 2 1 oe m g= de, e, e. ö * wenden und verwerten um elne erbeblich schnellere Schuldentilgung deraug nahme des Amortlsationgfonds und damit die Vereltelang es Festsetzung des Ruhegehaltes von Lokomotiobeamten u e, , ĩ * glu Rem mt z . . . * 2 2 ̃ R . m . r . . e. ten der en a 4 2 borzunebmen als früher e . erstrebten Zweckes Also, meine Herren, ich glaube, nuch Hin ju⸗ * 2 nen t höhungen des Höͤchstgehalts der Bureauagssistenten um Besse 2 6 ,, K c ere e . ge, n, *. . Ich möchte noch — namentlich den Herten aus den Städten gegen.! nahme der Amortisatlonequoten der etsten Hypothelen würde das daß es sich her nur um eren Verfack dan elt — stellung der Eisenbabnlademeister, Werkführer, Weichenstelle tir darüber wbren, medr un ma * Wa 1 e vtelletcht . 9 Verkaufẽvre sber — darauf binwelsen, wie die infolge der Verschuldung junehmende fünfte und sechste Sechstel in einem Zeitraum am ortissert werden, der gessärn, daß man mit gesetzlichen Maßzahmen bätte dorgeden können, mn babe Re JeMber ber in t Landl echen tzungea mit dan geführt haben Hypotbekenlast natürlich in empfindlichstem Maße auch das Betrlebekapital, etwa zwischen 20 und 265 Jahren liegt, also innerhalb des Zeitraumg, hei einem Versuche wird wenig herauskommen. Die Folgen werden
9
1
t ** ze Jagnnfälle auf den dentschen Cisendabnen, seit⸗ stebende Grbreckt und und Eisenbahnwagenmeister vor. 1 2 . 6. 9 Die Budgetkommsnon beantragt einem einen und Neinsten Teile er Betreffend er Mirtschaft investiert bat, schmälertf, un ; der D zer ; Abt, sode erst nach 4, 0 Jahren in hie Erscheinung treten. Ich, heff e, gdaß Die Budgetkommssion deantrag das der Belreffende in seiner Wirtschaft investlert bat, schmälert, und dessen Ende Ler Durchschnitt der Mesitzet selbft noch erlebt, sokaß er ei. zrft kömmt, wo bie Gesundung der iandmirtschaftlich ! Ver
Abg. Sch lu berger Ueberweisung erdedlich zugenommen bat. Der Hauptarnnd daß, je geringer pas Betriebskapital ist, um so schlechter der ganze die Maßregeln his zu Ende durchführen und selbst noch den Erfolg häl inssse mit Gnergie von oben herunter und zum Segen für den . rr Wer ern=r 8* n T= rrmn, d nur r * 88 8 d Rwe N 2 Y 3 1 * WMW. 1 ; ) . g ( J. 1 1 = ö ; verbündeten Regierungen zur Erwägun daß seit Jadmebnten das landwirtschaftliche & Retrteb gebt. Es wird an vielen Stellen gespart, an denen eigentlich einbeimsen lann. Ich wesß, ich stehe bei der weiteren Beurteilung preußsschen Staat bewirkt wird.
te Preduktienskesten wesentlich böber warer rationell uicht gespart werden dürfte. Speziell ich als Minister der mlt vielen der Herren im Widerspruch, möchte aber darauf hinweisen, Herr Vr. Ham mn Bonne Ich babe kene Bedenken
Ueber die Petition der Stations erkftkãtten und Bade. S debe w m , nnd, m, ien mei terschreiber —SDilfe arbeiter Sede dee, Lane Gre, magen 3acsammenftöße de ast Dag. Aus diesem Mißverbältnig. mußt Landwirlschaft babe dle Pflicht, immer wᷓeder daran zu erinnern; daß ich persönlich keln Bedenken habe, wenn nach der landschaftlichen 6 g , , m , Assistenten⸗ und nfüͤbrer um Gebaltserdödung usn klometer entsllen — ig berte, Mese Rwaltige dl wa dert , watürlid ere in e Verschuldung nicht blos des einjel nen, sondern wollen wir Landwirte unsere volle Schuldigkeit dem Vaterlande gegen are alle Schulden anfortssiert sind big zur Grreichung der ersten dre . wi e dar e . i es ein * unmdglicher zur Tagesordn ndergeg ange erden bernnterdegenden don 83 auf , mn, 8 . end k au aller e ia der Landwirtschaft vor sich geben. (Sebr richtie über tun, so müssen wir produzleren, wag unser Vaterland an Ge. Sechstel oder big zur sogenaunten Hälfte der landwirtschaftlichen Taxe, Vas in glae Vortellbafte ist, daß keine Hypotber uber die
2 * I 8 —— * 2 2 2
, . K * 6
1 — 2
2 . 21 23238
8 *
*
**
12 2X2
rn Dee tre 3 i 128 z 192 * ; 2 21 ne Dedatte r 2 Fommn nons 138. E. * . wit 132. 6 *4 Roe m . ; wenn man bierdon ausgebt, so muß man zr . trelde, RBrotfrüchten und Fleisch braucht, und diese Aufgabe fann diese Amortisation der zur allerersten Stelle stehenden Gelder nicht hin gu ausgenemmen verden kann. Schulden machen lann abe leder Einnahmen wer hne Dedatte dewi ligt med dene Ran nnd mit deen Dnge dung deran ,, 2 Eckran ing ines der Vaupterwerbeiweig zweifellos um so besser gelöst werden, je besser das Betriebekapital in mehr fortzusetzen, sondern sie aufhören zu lassen, sobald leine Schulden e m lr, . We, nn nr n n , 2 re dar deen ane, nm, ara serm Vaterland konstatleren ist, und es ist di den einzelnen Wirtschaften wächst. welter auf dem Gute sind, und umgekehrt, die Landschaft ju ver- Fejnen Wert, dieser Weg ist ungangbar, auch a m enn, nn. ta ats reglerung an der HVeilung dieer Von dleser Einleitung aus möchte ich noch kurz die Vor pflichten, die Amortisatlon wieder voll einsetzen ju lassen in dem wird nichts berauskemmen.
ren Sande r schenen. Da wirkea. Die Dauptdeilung des Uebels sebe schläge strelfen, wie elne Vilgung der Schulden verm. Moment, wo Hppotheken wieder hinter dieser ersten Wertshälfte ein⸗ Minister für Landwirtschaft 2c von Podbhielski
der Mn doriger bert e der wer ellos Aarttn, ) 5 ur 6 neuen Vandelaver träge der nehmen sel; hierbel treten zwe Gruppen berbor die eine getragen werden. Ich wollte dies nur anführen, eg wird vielleicht Ver⸗ nini a ür Landwirtschaft ꝛ . v dbielsit . 1 — Ser rack tungen ge oger. andren st beñ ĩ n für ibr Erwerbeleben geschaffen sind Gruppe erstrebt durch möglichst erbebliche Amortisatien . die anlassung geben, sich späterhin welter darüber autzeinanderzusetzen Pie Meine w Ich glaube . ö. . 9. 6 * i —— Seldmittel ginge een en e mne g e, Niesem doden Dause wieder dal allmäbliche Abtragung der Verpflichtungen; auf der anderen Seite Herren werden seben, daß man dem Resitzer bel dieser beschleunigten , e er, m reg. 68 ; en ( e W 3 . zn ai. 1 r . rr der, r, üs: gesunden und berechtigten Hoffnungen ger steht der Vorschlag, das Leben des betreffenden Besitzers zu versichern Vilgung eine gewisse Freude jn Aussicht stellen kann . . . . Guruf: fübrungen ledialich auf seine Erfahrungen im Westen der Monarchie ige ral icher Dagenmangel nichr gem: é Lagen n beute die Sardreirtschaft an ihre Tätigkeit heran; jeder einzelne dor und durch den Anfall einer hoben Lebengbersicherung beim Todesfall jn Aussicht stelen) ja limmerbin eine Aussicht, die innerhalb einer gestützt, in welchem leider stellenweise der Besitz mehr Ware wird, ö . Teen ni n . egen, daß diese Hoffnungen in Grfüllunt elne Abtragung der Schulden vorzunebmen ben, einer Belastung durch gormalen Besitzdauer sich erreichen läßt, sodaß auch der Einzelne die wie es, Gott sel Dank im Osten der Fall ist, wo die Landwirtschaft . nur auf die Ansicht binweisen, der in de Grbabfindungen vorzubeugen. Sie wissen ja, da spenell ein Sojlal⸗ Frucht seiner Tättgkelt erntet und nicht für andere Verhallnisse sich ven den Ginzelbesitzern selbst betrieben wird. Der derr Vorredner em beben Sause — namentlich auch bei der politiker für die Lebengversicherung namenflich in Form einer Hrber eingeschränkt bat, sondern sagen kann: jekt sind meine Hypotheken ge⸗ scheint das Buch, das dem boben Hause zugegangen ist, noch nicht
intreren wätrde, wie tach ; nahe in un jactwerftãndigen prer A die regel eig . a di ; ! — 122 Em ; ; ö ö . ö . E . 36 F J g, At fie in Jahre vorher eingetreten mt. Der 8e der Ostaarkerdolitik — Ausdruck gegeben wurde: solQl der thekentllgungsbeisicherung eingetreten ist, der Gebelme Hofrat eckt, ilgt, ich babe nur die erste Haͤlfte der Landschaft noch darauf steben Kelesen in baben, denn es bandelt sich da garnicht um Ermittlung der ö 7 Hypothekenschulden und die Ausführungen des Herrn Vorredner, die
. * ö ;
8 — 8 — 1 * 38 .
düe don mir angefüdt den Jen demie en, era se 8 . —
— —
berufen pn it Mer der. derte Sanger gedeibean, so ist vor allem notwendig, daß er n und daß er in Werlen und Verbandlungen diesen Gedanken sebr leb, und befinde mich in gesunden Verbältnissen. Ich glaube, daß ͤ ; . a da d darauf gegründet sind, treffen nicht ju. Der einjelne Besitzer ist viel Grmeer ringen 9 ag Ser n ier em ; ; b n arm . ew z z zor d J N w ; 8 *. = ö — ri xe fell bei der vorliegenden Frage nn der verslorbene Generallandschaftsdirektor won Ostpreußen, Bonn, der ver. der Verschuldungsgrenze vorwärte mn kommen. Ich gebe aber, melne mehr gefragt worden und es handelt sich für uns in der Nachweisung 2 P . n rn ,. . * ö P * 1 ( 2 3 Recherchen anf den dert chen Gee, nn nn . mr ne ne, mne nechezn 2d Yi . Tebrusr- zeigt aua mne rr, mem, =. 2 — . 6 . — ö. n , nn ich naikirlich auch nicht 6e 6e 2 naff . ; ͤ — ** Den. T . R gu * me, am, de * 1 ̃ ud der Erhebungen erscheinen, welche 2 im Deutschen Landwirtschafterat warme Befürworter dieses Spstem s ge—⸗ Vauptritterschaftsdirektor von Buch recht, wenn er sagt: ich will sie angege en ; ö Lehr ann nalür ch aue ni a. en. . ö 2 6 brennen dawalt sih Jeichkge Stimmen de. he Söharkeanten maden ich ll. wenn ld die Sache in Lie Oand kat arg ein. Gärttehcstaltarsudensendele l Cääanlgehe b 28 . 1 imad . n. — ne nr 1 — 2 . mn ang nun me Dwrrmenrm Wasemer nenmenen, mere, enn, 222 2 2 z 5 amm ⸗ ö. ö 9 . 9gröiosfn 13 NerssBe 1 31anbe; RW i 1 ö KR keß Ff * * Fonder und EKeinnder in Preußen. Del De, Grrrg ir mer Gee, enmmgen mm wir Verwaltungen nicht gericht werden 2anlzst tik aber die ländliche Verschuldung angegeder gegen erhoben haben. Die Befürworter der Versickennn glauben Uum nehme, anch grschert sen, nicht kleß für dle Gegenhart. enden Cas auch nicht als fundamental hingestellt jareinunt. Man braucht sih 8 ir mn, mmm m Gegermeẽrtig nt, , wiederum ar emen deri gen Gennde, ö ga n . 6 2 l ate am, : gese arm der Bahnhisen im Ina ftr e- mar enen, mm r me 2 penn, me beam far fir die Vermehrung des Bager⸗- fiher in af VB lade haben, die im Hauptberuf die Land warn Zwangsversicherung aller Landwirte gebildet werden müässe, damit die stzndtg beitreten kann, den ich meiner Ansicht nach für vollständig ver⸗ Nun, melne Herren, sagt der Herr Vorredner, eg sei ein Gesek 9 * 7 2 83m 1 f nr F rr. mann . mr? me De 1 * 41 77 Saar ghet 1 1 — . 8 — i 5 11 ] ͤ — Q . n , 6 ren d 4 — ö ee, e, n,, weren me m Minimum ju 69 Æ Grundsteuerreinerlraz ein Risiken einen richtigen Ausgleich finden. w. e ratistiher Jahlen über die dre, mn, n, mn rem inn mti! eil. 1è12mnearrdert werden, r, m : ⸗ ecm, 2 , s H. banden w an ĩ n or m. ? Re Innern si le in de n Ver— — 1 — an ; . , J * . eee, inn, Diese 623 00 Betriebe ergeben nach der Staten schaftlichen Instltute bat man sich dech im großen und ganzen nicht raterschaftedireklton von Brandenbarg ung unterbreitet bat. Ich eine ganze Relbe bon Männern sind, die in der 3 ua . rr — * = ann i a. . ⸗WSᷣ . z ? * 66 21 8 ic eßer Kreditins c gestande d seit Jahren sich bemüh Deeresntun, Gan, hnlich wie Hinftäntktek Re nenn mum hen halt , dannn lic nue prtentliih aan immer , erben mel, en, d. 1 8 . ; ö er alückt, weiß ich nicht, amm greßer Kreditinstitute gestanden . et . sic . r Stati Feigl der Zusammeriir nn, ma ier, SS ell ert e Vorredner ie merten ermichmt mr äese Zak j der Augen hält, bekommt man eist en Vertretungen haben ihn gewissermaßen nur ale einen Neben. und ich glaube, die Ritterschaftedirektten don Brandenburg kann es haben, den Grundgedanken dieses Gesetzes jn ki tallisteren und der dr Jan der Berlchungen teen, man, nner, mn. geser nine Eri hung der Tarik mnhe unf, en geles. Wenn annun rerresere, Bilz von der Bedeutung der Landwirtichnf weg bezelchnet und in der Hauptsache für dle Frage der Entschuldung auch nicht abfoMlut unterschreiber Doffen wisl ich und mit Ibnen Meinung sind, daß er durchfübrbar ist. Es ist auf diesem Gebiete Jak der Umällt habe fick werner, rü, Fenäcsmnnngen nm mer, emen tell Erchitnnken een cbherrene, u ⸗ 3 ür 3. : r; * ö ; . ; zes es en Verschuldungswesens ken wird zugeben ö 2 . —⸗ ö Herten ach 2261 Aagen, daß von viesen 6265 000 Betrieben siatk en Nun gibt eg für die Frage der NAmortisation wei rellot eine * Denn, weine Herren, da? mochte ich doch noch bemerken, G estaltung unsere? ganzen Ber . ent ee vid zugebe einmal ein o greßer Uingur wer br Ratanrorhr nm Sarenstæn mic meer, dre, W georhnetenbhan nichit mnzumnter ge nnter, rn Vierne, ni — Hoe einzigen unbestreltbaren Grundsatz, der heißt: billtge ginsen und bobe es sJnd in diesem bohen Dause biele . 1 rn wren 1 — daran möchte nicht gibt. Gerade die Rede des Verrn Verredners bat mit das 1 m ] 2 * nr rm M 1 * Re- * uch dae R 3 ĩ von Friedrich recht drastisch gejelgt. Die Auffassurg, die ür den Westen ganz be irneaßntennttm mm enlir 1 — 2 ine nnn . an ĩ 2 ö 8d X *. . ist, vaßt für den Osten gar ni und in m wen bunch für die Prodinz Schlesten and äter für andere rechtigt ist, vaßt für den Vsten gar d ist — 2 . ) — 44 5 ö 69 2 ö * . * 1. . 9 1 ö . 1 — 1 2 3 . 1 Brok ur c : 2 e. w r ⸗ s ⸗ 8 brelang in 2 Sacht gearbeitet baben. Wir geniigend pin mm, firr Ten Mangirweriin mo e, en menen ken bahnmen ein au hero ie r Faäsen nen, mige darchchaittliche Belastung hon 26 /g beg Ghesamtyermẽ gen Und auf der anderen Seite, meine Verren, möchte ich doch auch Prodinzen gegründet sind, de j r 8 erm 2* . 41 ö — 5 * J ** 2 9 ö 4 11 S6 . ar ö . k 2 . ö * rn . * & übe ; . . Po- . 2 — * : . mae. me. n . 4 * 26 . 9 9 , er Heger ergibt, ersheiat mesentlich bepenklicher, wenn Sle beackaen an dieser Stelle und vor dem hohen Hause es jum Ausdruck dringen: . n damal eit ' n , n . be er rng, . Srtlungenoliger ber 5a inammen ine un n enunungen mn mer . i Alec unn . 2 14 a4 8 a . 2 ; 2 x. . rr 8 26 a 63 mr Fa dem ĩ mere landschaftli en möchte doch ür mie bedin in Ansrin l en, . 1 2 ; n, 7, Miner, Schilsen zu westqug größte D Staat aus sich etwa den bochbelasteten des Kredits. Leider kann ich wn sere landschaftli ch Han, , m, nn,. t ͤ are ch 14 e, , , nnn . man soll nicht erwarten, daß der Staat aus lüge ade, wn, dnnn ä wacht n Banhäästitah ein absolut. unbtauchbarer Weg, Dezember Lü passrert sind ; Wie ann mar dea nn eme er nfinimer un] nn, nnn, ein zuschte nen. Sm vorigen Jahre wel der nahme, wer ie, (lg der Hilfte per Tze rieße haften hleihen. Landwirten durch Kapital zuwendungen entgegenke mm ondern, Werne Rredinnsttinte medr i dnn pam e n. ö *. . n, äberbaupt gar nicht welter zu ver— ; — kznren net Sicherbeit des Betriebes und alles, war damit wasammenhängt, in den hier ist eine Ardet die überhaupt ge z aer iger dm erenbau - tber dae ent seglide Simenlise re- Umgiirt usr enn nnn ne . ail die bone me, Sant ; *. ho en Bestrebun untersttzt und die Vordergrund schieben, und weniger den Gedanken haben, daß ige ar , , ĩ . ; . w. 2 2. ) 3 ö —. . en aat uns in diesen Bestrebungen untern 2 ergrund ! . x 65 ᷣ ⸗ enge, , , a gl d, Falge, ener, ra, Darn dum, wnselt , nner, une Glenn, Peer, , hee ö. Sqcloß in ber weilen Geile) . deer i g an dleser Stelle und don melner st derte Rad, der ihrer Rorporattion Beßindlichen die gesagt haben önnen wir eg machen, und da soll g an dle telle ü ö l n
vcschenm en beffüchen Brem ͤ Græerbeledea gesichert ist. Dies, meine Herren haft vertreten hat. Ich darf ferner daran erinnern, daß Herren, wie diese beiden Sachen auch dazu fübren können, ohne die Eintragung 6 mm wr Srrrir ht Dh rm Drerber nber 1 * 2 181 m De) ( ** ö 8 ; g aber vie Gesa ven dert be Ine ; 8 ö ö 1 e mn nen einen Ueberblick geben über die Verdält storbene Minlster des Junern als damaliger Vertreter von Glsaß Lotbringen Derren, vollständig auch dem berehrten Mitgliede, dem Herrn lediglich um den Ueberblick über die Gesamtschulden, soweit der einijelne mere waffieren serr altre Gren hem rt Fremme 5 ? daß einige Angaben nicht gan zutreffend gewesen sind Ich habe sie Serre, fr. SS darf kierkei anführen, daß wir etwa 628 00 ländliche Se Tell, daß zu elner wirkunqepollen Durchführung gewissermaßen eine är die Jukunft. Und aus dee sem Gedanken beraus, dem ich voll. In den Kreisen der land rr Sade Pin ih für die Vorschläge eingetreten, die die Haupt, mit untauglichen Mitteln. Ich muß darauf hinwelsen, daß hier doch tvetbar finde in ich für d ; 7 . 2 M128 Giemahnrermaliung bilden Fine muchige adler ner mir drmm an, e, Urinmederung nech in Lugndkt. reren ( * ar r ag 1 ̃ 25 Milliarden Mark. Wenn min sehr für diesen Weg erwärmen können. Die landwirtschaftlichen aöchte nur anfübren: es ist ein Versuch, ok Dielen Maß wetrtergeben? Man her amt rin amm: ah menen Ungentretten leichen wol ae Ir e rin ne, 1 ꝛ— ꝛ; x , n , . n r, n wann m d Dieren enk wetten Ran ber nn nme, emmen ne dan meme neren netten a eicher molar iris niht tri, n in kee, enten Grwerbtleben unseretz Staates. Halten vir immer auf eine lebhaftere Amortisation hingedrängt. wunschen daß wir auf die sem Gebiete vorwärts kommen. unendlich schwierig geelgnele Wege zu finden und wer die verschiedene r ertsprid di Statistt vam bd nicht, vhmräl e ma nit affen. Tugenen ist michm einzuwenden, vage gen Hit be onbert nuch e ; ö ; egg m. Vertreter von diesen müssen, daß es einen einbeitlichen Weg für den Osten und den Westen 7 — ** n eme n f jr * 21 * . 3 . Rr ö 1n ; il J ‚ . — 53 rn 5 12 ö F ö ? ö / 2 8 . ö Rr H r tn ten Und mr lien de e nan, d den, nnn ich icli n in ken ein AUuefall dor me l M ren, de, e, fo eattatlen bim ermsttelten ] Milllarben Schulden zum wettuun Amortisatlon, das führt unbedingt am schnellsten und sickersten lun landschaftlichen Korporationen und Kredittastitaten e umheranlrenrtli ÜEberbirrbhrg; nee, me, chmee, meh, ü immerhig eint CGamüfsigung nr eine Ben, neu, ea . z — . ö ö e ds Fee asrituttdnen, die FKäner Jer grünt n, u, mengen al M τ ber Fanhmirte, Der Betrag vm Ziel. Aber, meine Herren, dieses zu erreichen, erscheint tem li ich doch erinnern, daß f tuttonen e feiner Beit de a n enn, n. *** 22 2 . * — 169 3 ⸗ 8 1 ö r . ür die = 223* Dienst r Leiden Bat. Unt wir steit a mit ben Siestnämm- i Stoez R, Palle) Man wet der Gimdenck, we, ? Millerken Schulken, ber auf alle Gas 000 Netrlebe verteilt Mt schwierig. ; . ꝛ; te , , 8 4 d zenen Follten, den Landwirten zu nicht verständlich, die adrelarg belfer, und war in erster Linie in damaliger Zeit auf dem Gebiete werden uns in der Kemmer die Sache unterbalten, aber re i, r , , ä , . n ern,, K . mechlerse nb nd bae, eee. *. l id Sabhnkösem un? 1 er Streck bie in den Monnien nter, n lenbahnwmrm nungen bor, unz bat march nen bn nnn, alta ten ausgebildet haben, die die nicht gesagt wird de NUafäl reren? Uat was bat ber be der mm iung im pre, fe mn, Menne, Ten, begerflerklen Domi Fenn auf e n 8 i vir aus uns selbst machen! Wir ke 4 ö . ö . 4 Derten, diese Dinge müssen wir gu ᷣ — folgen ist. Ich muß betonen, es waren Männer der Praxis, me en, De Malerei ann mar nun manhem Nänr er, nich in Ke ssillun Kegangen Ic war schon damalt, dl , dne,