mm — mim, mmm, in Interesse an möglichst einfacher Gestaltung des = j 18 35 ö. ö. ö Qualitat ⸗ Außerdem wurden tem sternh, aber dem steht das e un i n, r , De be fmna von Betriebsmitteln ums gestellt sind, auch bei Staats. 21 13 Ei gm 7 n e n, , it das spricht * mine ut QVertaufte g. tant. Durg schnttta. an n Fehferfsenne (hh eg er ,n dn, ns giesg ze), J pin zie in Kät zern gigetnenhe Aft sibtir,; , , , , , .
g erkaufg⸗ Exalte h 8 übersiebt er doch, daß sehr viele feiner , , . der Forderung bis in jd Hod . fir eine Dienstwohnung des Plate. Köhne in der FIndustgt ichdalgg, n neserbort an andere Narkter Menge i Dur überschlaglicher Bauern um Berlin, durch diese billigen Tarife fehr reiche Leute ge. 63 Reichselsenbahnamts nicht beanstanden, die Dorderunz . . andwirtschaft gezahlt. werden. Geiahlter Preis für 1 Doppelientner wert mr worden sind. Erhöht man die Tarife, fo würden die Bodenprelfe aber, wie dringend — die Aufbefferung des r l . 2 — . ja außerdem selbst zugegeben, daß
nledrlaster böchster nledrlaster nledrigster hoͤchster Doppelientner preis * n. . , eg. n. ö dir , i, , ,, und kt, . . ö . ; ee en er,, 4 4 4. 4. 4. 46 beutige billige Tarif bedingt es auch, daß die Industrie immer mehr aug erhöht. Aug teichend . . e die, wer gh 23 . o ahrkarten der — kraßenbahnen von Reichs wegen besteuert werden sollen⸗ ,,,, 6 6; nt mir rer er f 1 h nicht zu sein. Zwischen jenen Ausführungen und den heutigen besteht also ein Wider=
t minister predigt s ja Tag für Tag, daß die Gifenbahnen das Geld für das Wohnung 3 K . * n daß bruch, lg Graf van Kan itz; Ver Kilometerzuschlag ist doch etwas
— 2 2, 16 . 1 4, 6 . 160 — ,,, 6 3 . ö . in n, er N53 8a en ö. ,,. 64. J e J. , 7 11 ; ; . = 6. ; . Diese & ung baden nissen und seinem Stande angemessene Wohnung zu zahlen hat. Sehr viele würden bon höheren in nied Kl ü x 1 13. 50 13.50 15, 90 r 1420 . ⸗ ; ; ĩ wir seinerzeit vorausgesagt, als man an die Verstaatlichung ging. Die Abg. Hieber (nl J:. Ueber dem e. Betriebsmittel. allein wurde sich der Verk Unie ere Klan ihergehrn, und bor . iüid itiß iin; 146 163 3. Bestrebungen, die Sssenbaähnverwaltung. unabhangig mn stchan, ftr — ; , , . deen . 2 *. . 63 . 3 1 2 . . . e ge bee. ir J. 46 Ii. . . ed ne ln ef. kJ . ö i. HJ Dr i JJ 8.50 ö. , ; , . 2. . 2 er von der anderen Seite dieses Nein i nicht im preußischen Landtage, auch nicht bel den beteiligten bares O fer, das Preußen ei ili — ꝛ * 1 17 36 1716 17656 ; 17, 08 532 . . Die Reiche verfassungsbestimmungen geben dem Reiche umfaffende Regierungen. Roch bei der letzten Konferen der beteiligten Ich wel nicht, ob dl ef vag n m , n, hn i, d 16,50 16, 8 16,52 QAuffichtsbefugnisse; das Reichsesfenbahnamt nimmt sie aber nicht Verwaltunggvertreter zeigte ih diese n liche Ueberein. wissen, d . unn a , unn n mn dani mn cht Hewerkungen. Die bertaufte Meng: wird au vont wabr, r. — n 6 e. die Macht daiu,. Und das it stimmung; der preußische Sachverständige hat 6 erklärt, eine 3 inn * , n, . n . ir ei — e n wn n, ü, . 83 . ,,,, , . .
der Bundesrat ist nicht geneigt. in btes⸗ acht sphare * , . 2m . rg sůn⸗ k et i j . es bei ung darum gibt es auch keine vierte Klaffe; der Gelehrte fährt mit jugrelfen. Dabei hat das Reichzeisenbahnamt eine große. Macht, bemerkbar geworden . Märj 1905 gab d ; 2 , rt, n, . hesurchtet Side schland 2 ; ; und es bat Keine Macht über sich; weder Bandesrat, noch Reichtkan ie bahnmini 1 ,,, :. gab der preußische Eisen, mit der vierten Kiaffe diefe Jlassengegensaͤtzt ju bekommen. c οṽ-'⸗crιά-sru esger gersenen ,,,, , . 2 ; z . ö 2 ech, er en, ; 6 ꝛ ; *
Königlich Breußische Armee. 63. Sitzung vom 12. März 1906, Nachmittags 1 Uhr. Verwirklichung einer Betriebagemeinschaft vorhanden . es daß das erforderliche Betriebs material auch vollftandig kahn nee; ,, de f peer, 6 e neg. a , wn , dan. . e. 9. iet gn, Uinerelshh; n,, , e,, , ö . , . . . D Allerböchste Patente. 22. Februar. Ullrich, . r etzentwürfe, Mini ĩ ĩ igkei foren. r * n duch ein lolcher, wenn auch in (nerem Maße. Der Das sind die großen Stäbte. Vie Betrlebsmitt ird urch erböchste P F Ta 1 Zweite Beratung der Gesetz r*] erlangt der Minister von Budde bald seine Gesundhest wieder und geschwindigkeit zu sorgen. Dag sind fehr weitgehende Machtbefugnisse, Abg. Schrader äußerte sich heute cr ff der Frage . und trat in ihrer g n gen Bedeutung r,, , . .
. Vo 3 * . 9 3 ? 3 ö 5 4 2 n ) h — 1833 e r n nt enn, , . . n. betreffend die Fe tstellun des Rei J , e 3 , 383 . . . ö . Amt 1 threr energischer damit zu seinem preußischen Fraltionggenossen Mün terberg in recht haben nicht die Einheitlichkeit im technischen Betriebe, die dem und Kallulat eren im Kriegsministerium, der Charakter als Fechnungs⸗ . i n eg! . rc n fr fe r, 36 an er r noch befteßt, it fe wenig, daß vieleicht mit . von Hernals gel if nn e, 9 6 1 — — . enn e Ter ie. . . n e in wen ö n 2 u, . leistet. Es ist ju rat, — verlieben. 34 j ö ichs⸗- einzelnen Staaten der Standpunkt vertreten wird, daß sie lieber darauf Gisenbabn verwaltung gegenüber hat es eine recht geringe Autoritãt Min s ( ni ächten, Baß. wenn wir die etriebsmittelgemeinschaft haben ü r 8. Fe Reichsschaßamt), und die Entlastung des Reichs⸗ z g ö g. Regenuber h ertuge Autgritätt. das hat auch der Minister von Budde duzdrückli bestätigt, und der Abg. wir zur Verknöcherun ac migen , r n 4. 90 6 a , , n, m. . a,, erste und event. zweite Beratung des Ent⸗ * xt . r . . * — 2 i ere ern, e e de i hntz 33 lim Volte all. von Pappenheim ein Konservatiber, sprach sich im Breu sischen n, , ,,. k (ee. n , , .. nspertoren bon deñ Remontẽdepots Neuhof ⸗Treptow a. Rega biw. wurfs eines fünften Nachtrags zum Reichshaushalts⸗ * ec . ble Geric sen ge,, , 1 2 — 2 26 x R e . in . e ne, Fiölalitat. ein.! ebenfalls aufs wärmste für die Betrlebomiste gemeins 3 us. 19 Mil. Paben kommen lasfen. Wir befürchten weiter daß bei einem einheit⸗ eidinandshof und Dölitz, nach den Remontedepots Pr.⸗Mark biw. etat (188 700 t Kriegs leilne merbeihilfen), ferner zweite f 2 126 strem ö n ,,,, 9 ser . 1 ie Dauer 9 cht so welter gehen kann. Mag lionen Mark sind gewiß keine bedeutende Summe m Vergleich zum lichen System auch der Wagenmangel hervortreten wird. Ich sa 7 er, = nn, ,. gen 0 ner fer 333 be gg . , , . el sfiem 26 ' 1 ö enig 2. n ,, * e e , r me . ö n Versu nm,, seine Autorität etwas mehr zur Gestun deutschen oder ng en Etat, aber für die betelligten kleineren Slaaten daß alles, um auch einmal die Schattenselten der Bet iebznittẽig⸗ age ie 41 6 e von Jut reh ka, Orechsler eratung der Gesetzent 65 ö 83 , 8 2 * wr . eile gr — = u 3 8 9. leidigen Umleitungsfrage sonlte man do Ktn e, recht erhebliche Posten, die für das Budget ing Gewicht fallen. schaft ins richtige Licht ju setzen. Aus der diefe . 2 Wick le. Bureaudiãtare bei den Intendanturen der 21. ib. bem n,, für die ut geh ien . 231 z . 36 a r da . Genecn schaft —— ,. ; z n ,. dur Gntschꝛidung aarufen. Das Reichs. 3 bleibt ein offen stehender Posten im eden des Bundegratg, haben wir nur erfehen können daß die Betriebs nritte , nul des Tvil. Armeekorps, der 15 Biv. und des v. Armeekorps, zu eichshaushaltsetats für das Rechnungs ahr 1906, un zwar. . 666 er gr ö fen en fr die wem, . . . ten ge g Hann lich mn bt ingteis en gs bisher. wenn keine e , Regelung dieser Frage erfolgt. Ez handel der Verwaltung zugute kom men kann, aber 5 dem nm. Milütsrinlend. Sekrefäten, Son ke, Buregudtatar bei der Inken. Etat für die Expeditionen in das Südipest, und Ostafrikanische en Das t 8 tig. Die böberen Baukosten der ja sehr 9. nnsti . m n , ee en 6 ubabzen baben sich sich hier um eine in sich felbst vernünftige Forderung, deren Verwirk.! Was die eren iti rn betrifft, so ließen wir eh lieber ben —3— zes Gardeidrps, um Mllltärintenß, Reglstiater, — nannt. Schutzgebien ie g,. Bahnen. erklärten fich leicht. Baden. war gendtigt. benre i ic den f m de. 2. , Finanzen sind lichung stattfinden wird, und ich werde far diese gig auch ferner diese ist eine reformätio in pefsus,“ . . Bu sse n (Siegburg), Beermann (Geldern, Dr. Schr oe der Ueber den Beginn der Verhandlungen ist in der gestrigen Gehlrg lehnen 0 Ttbaucn. id Sie Swan ede , ,n, . n 86. een 2 n , . 6 ,, e, 6 . 12 ö er,. . e . es sich doch um Präsident des Reichtzeisenbahnamts, Wirklicher Geheimer Rat Dr. k der Landw. 2. und 1. Aufgebots, der Ab⸗ Nummer d. Bl. berichtet worden. . nicht . start , 3 * . 3 WVirtschaft sind in den kleinen Stagten alle Partclen einig; so darf ee e h! e e n, ff 2 . . 1. 2 6. . . e. i, ,, ,, 2 , , . . 3 Mewes, Proviantmeister in Saarburg i. L. Abg. Graf von Kgnitz (ons) fortfahrend; 2 3 33 Mater 61 er. i mcg f h ö ee weer . — * 8e ** 2 n. . ein Gesetz im Wege stebt, so muß es geändert werden. das fortwãhrende Bremsen auf diesem Gebiete kann ich mi nur anschließen, Verkehr slbereln ommeng mit Nücksicht auf die * Ie, , ch Grfurt, Patz, Goertz, Proviantamtzrendanken in Fällichai rechnung deg Anlagekahitals werden gewöhnlich die Brunderwerbs 9. n 2 * —— 4 n an 3 . 6 e ich n beschwert man sich ber diese bummelschreienden abet seine Verwunderung darüber telle sch nicht. Er an g kh fur ehrgperhältnisse im Verkehr nach häͤßlan! Hie n m . 288 — . Sen ub tobi n fe auf rbb nag Gas bor . vergessen, die von den Interessenten a , ö fen 3 8 er rn is 8 i 1 an. daß die reg = ie, 2 * r der preußischen Jabnen in den kleinen Staaten an die rückschrittlichen Dinge zu denken, die heute auf dem Ver. frist bis auf weiteres um 10 Tage Zuschlagsfrist n nr gehe nn, , und der Staatsfasse nicht zur Last fallen. Zur e. n — 2 3 o 29 eg ant = . 33 ) 26 e 2 ĩ. oa dean kein Wunder, daß die Peeußischen kebrsgebiete im Plane sind, an die Fahrkartensteuer, die die ReglerungLen Direktion motivierte ihr Vorgehen damit, daß bie Tr , n . 4 m. e,, ldap bin 3 ichau, Reß, Propiantamttz? schlechten Verzinsung der süddeutschen Eisenbahnen mm g, * ' 96 nf re ist? e. ö Sar len e, we. so . leberschüsse abwerfen und, die kleinen Staaten so dorgeschlagen haben, und die filomeirischen Zuschläge, die aus diesem ihr mitgeteilt habe durch den gegenwärtig herrschen den ai ,, , . in Gnesen, als Provianfamtgrendant nach Posen n. in. Hetracht i ß pra n f. Had * id * *. * . Die kleinen Netze arbeiten viel tente ö 3 . ab en müssen. Die pg ußtsche Verwaltun erweist sich ause, ia aus den Reihen seiner eigenen Freunde, vorgeschlagen verkehr über Ghdtkuhnen nach der russischen Grenze sei r V= . 1 , rn fund, mag 6 n Sñddeutschland lich höher sind als in Preußen. 5 alls land lei 3 ö a * . ea 1 —— als e a . rohemmnis. Sie hat den B au einer Bahn Got = Arnstadt nd! Er würde sich ein Verdlenst erwerben, wenn er seine Freunde ins Stocken geraten; er hatte sich auf i Dre,. , . . ö 1a il, ,. rn, , rer,, ist die Verzinsung in en sehr viel besser. Je größer das 86 . dal 9 * 21 5 R 2 2 * * 2 r mr e nicht . ee, n wollen, aber n ederholl die Ellaubnis zweien zum Rücktritt von diesen Räckschritten bew Jen könnte. Cine Aenderung ürfache für diese Stockung gab bie ru ssfich JZollbeh rde . * ie , een, m, Pöopiantamtekon trollcure auf, Probe nach Fehiet, defto gröhzz, die Tranthortstieden, deste . die Betriebe. 63 w ien, . . 328 a . n, . kun wan Bifser Böbn verweigertz betreibt aber gleich. der Verlebrgordnunn länf Ken deutschen . wird hyffenllich Tiniegung von Nacht schich en ablehnt. eit dee ,, . 24 Aber * 6 St usu' Rib ben trop, Probiantamtsassiss. in Weser kosten für das Kilometer. ei allen Tarifreformen ommt 241 ö n ge. 2 * gemein 6 Fi Tun in . 6 — — jeitig den Bau einer Liniz Erfurt — Arnstadt, weil sie den ganzen Verkehr an der Hand der Wünsche, die die Handelskammern dem Reicheisen. reichte die Eisenbahndirekiion eine weit. Bek * ö . 6 i ö = fim 1. April 1gb6 versetzt. Lasch Probiant⸗ meine, Uebefgeugung ehr viel mehr, darauf 1h den e, a 6 w ende ar. . Versalmnmiung hal ein . preußischen Erfurt zu Ririgieren versucht. Dem Reichs. bahnamk zur Kenntnis gebracht haben, bald erfolgen. In 8 69 der die Landesbehörde in diesem Falle der pte: 5 . * — * , YR zum Provlantamterendanten ernannt. ; . ö e f r m, ⸗‚ ö. e. de. 26 — 6 — . 6 if ere e enn . 66 , . 3 . , ,. ar, n nt i ee g 5. 2 94 J ö. r c öffn. genehmigt habe. gi e,, —⸗ ' ; ⸗ 232 2x . l ; r einer bestimmten Frist abzunehmen hat; lag kein Anka z iesem Verfahren irgen u n , aber auch wenn dies der Fall . ollte, 56 an. 23 2 . r eit g . . 8 . * 2 a . Mal gegen denn die Linie Gotha Arnstadt die Frist dauert 6 bis 17 Stunden Ist der Wagen nach Ablauf der Frist 6 . z . . n f, — — 44 pöͤnen ber. Pr. Marl. Atendfes und Sperling, aach den Remonte— gleichmãßige Verzinsung ö allen 46 * . *. 2 f 1 e n . ben zo Mio dern ee, . 6 ö 5. . . 8 . 83 preußische; Gebiet durchschneidet. nicht entladen, dann muß ein Wagenstandgeld bejahlt werden bon . getroffene Maßregel, nämlich dußergewbbnliche K ir . ,,, . ö 9 . i n 1 2 265 4 * ö 23 i rwe men r , n ng . 2 a . 3 n . 2 n nn * , 4 ar,. e . 8 . ,. . . . ö. ö. . ii dere ted me . =* 2 dre d br gr., Tonndorf, Saz ettin ß. Kafsentontrolleur preußischen Verwaltung verschlechtern, die der füddeutschen Ver. partitulachtische und Fekalische Väüctfichten die and n, wan immer Hindernisse. Wir sind keine Partikalaristen? nn ; g nns, ,; Rillenin, eren uschlage fiten, fene nd, sußergen bal ä ; ; liche Bildungswesen . risten, keine fassen wollen, unterbrechen die Verwaltungen dieseg Geschäft an diefen Verkehrsberhä 3 5. e Hr. wm, ner, e ne e. d e d ,, für Südwestfrika übergetreten. ist ganz erheblich beschnitten, die Gemeinsamkeit der Betriebs. Bedüärfnifsse weisen ung darauf hin, ju sparen. Die polilischen der Sonntagagbilleite, e gestellt werden. Der preußische sollten dem Rei , ,. . en r gn. 6 9 , . ; . 2 — ] ahnverwaltung befugt ist, mit e⸗
16. ruar. Michael, Intend. Assessor, Vorstand der * * lt 85 jell d nationalen Gründen daran s 0 ; ; —ᷣ n . unt Inte nk e 7 Viv, i le. Intemẽ beg V. r lector ps bmg r ir ,. und Betriebsmaterialien ist ausgeschieden worden. Aug den Parteien sollten aus finanziellen und n Eisenbahnfizkus schädigt In kleinlicher, niedriger Art die Interessen werden; die Abhilfe ist möglich ohne enderung der Verkehrsorbnung. nehmigung der Au fsichtsbebörde Zuschlagsfristen festrusezen, darunter
2 erbandlungen ist nur noch eine Betriebamittelgemeinschaft be. drängen, daß diese Reform endlich zu stande kommt. Ich baffe, daß Gothag. Das widerspricht dem Vertrage von 1881, worin sich die Den Entwurf follte der Pr dent na ĩ öhnli sverhaltniss * ft al ᷣ
wd , . . . ; dien ahn reck 1 ; — ge en. n Zusa Mar . . kd e / , , 6, . . ; ; in dieser Beziehun e 2 * = einen Sinn, wen ße S ö ; ; ene, Hen, . bereits herkorgedoben, daß die Gisen ann, ,n , , d, nnn, , n . e 8 2 * 6. * , 9 enn der große Staat Preußen sie nicht hält. Präsident deg Reichzessenbahnamts, Wirklicher Geheimer bahnverwaltungen in jeder Weise iäare Pflicht getan 4 Aus
gegen die Einführung der LV. Klasst. Eine großzügige Reform Namentlich die Gisenbahnanschlüffe find in den ir ; ü ĩ 5 : des WV. Armeekorps zu denen des IX. Armeekorps biw. der 18. Div. lassen müssen. Auch der Maßstab der zwrückgelegten Kilemęter gibt far das ganze Reich erfordert große Einführungen, und Dahn höchst jammervoll. * n . befinden sich , . 961 . der We lr Gen ehe, ,, ,, , , , , zum 1. Juli 1906 versetzt. Ri R . in diefer Beziehung kein richtiges Bisd. ie lebhaft beklagten gehört in Süäddeutschland auch, die Ginfübrung der LV. Klasfe. über in einer Zwangsjacke. Da rede man doch nicht von deutschen jetzige beruht noch auf dem alten Hire. . . 6 , der , m , . — A7. Februar. Froehlich, Michel, Ritgen, * * . Umleitungen schelinen von der Auffafsfung auszugeben, daß alle iter Pie vierte Kiaffe hat große BVegueml chteit für gewiss: Bevölkerungs- Hundesstaaten! Hreußen kämmert sich um die Rrmpeten der fielen Ser Jahren; man hat bisher nur das Unu . . * e n, e r rer g, , , e m, ,. wirtschaftsinspektoren von den Remontedepots Hardebe ? zw. 4 fichsichte los anf der kärnten Strecke befgtdert werden sollen. schichten, die ihre Körbe usw. in die Wagen nehraen können, wag dei Staaten gar nicht, sondern ruiniert sie finanziell und wirtschaftlich. ändert im übrigen sind die Bestimmungen . 165 aran ge was sie leisten konnte. Die Schã digung der Absender if aitschen und Brakupönen, nach den ,, , , , 6 * Tatsächlich sind aber derartige Umleitungen nicht zu vermeiden, sie unserer dritten Klafse in Süddeutschland nicht möglich ist. wo wir Die kleinen Staaten sind Preußen mit größter Kulanz entgegen Nachdem sich in Deutschland die Verkehrgv 5 6 . K . 9 mee e,. . und Jurgaitschen versetzt. Hahn ** e em fn ⸗ . auch in Preußen keineswegs eine Seltenbeit. Seitdem das Scherereien mit den Gepäckwagen haben. Der Widerstand ist ja nit gekommen, aber der Dank vom Hause Hohenzollern, das heitzt von der gewaltig entwickelt haben, entsprechen die . ö eg if n , . , . May, Rat hjen, Militärhausekretäre auf Probe nnen ö . eichseisenbabnamt dorgeschrie hen bat, daß Umleitungen uͤber 20 pCt. der Zeit schwächer geworden. Bedingung sst allerdings für die Gin. PHreußlschen Eisenbahnderwaltung, ist ausgeblieben. Wer bel Preußen nicht mehr dem Bedürfnig. Ver neür Ent f 6 84 ru g . Soi mn , r. K ,, ,,, , 3 otsdam 1, endgül ; SPFeüttkp“ Verbesserung eingetreten. ur ng der Einnahmen vor Filometerhefte mögen für Baden gut sein, a zinem das Blut aussaugt. Es heißt immer, Preußen bat SJ Millions ᷣ ĩ ᷣ ö ̃ ü t an, eus en,, r. 986 2 t — allem . . des Staffelspstems bei der Tarifierung für den großen Verkehr, für Netze mit Dunder en und Tausenden von Hahnen fuͤr diese err, 3. ischen , , rn , n,, e 4 1 e rn s g fe g mf e , eh Pfeil, Gottfried, . * *r 33 erforderlich; die bis berigen Staffeltarife sind nur Augnahmetarife, n Stationen. Doffentlich gelingt eg, die Verhandlungen wegen der o Millionen hat es doch für ö. selbst ausgegeben, und es fragt sich, aus beteiligten Kreisen zur Kenntnig dez Amtes . lg ö r * tandes, zu Db geahot hesern a. 3 r m t *. *. sehr unentwickelt und namentlich in keiner Weise gleichmäßig. Das der zu einem guten. Ende zu führen. t gůnstigerer hie preußisches und wieviel dre g Geld dabei war. faͤstig geprüft werden. Auch der Wunsch bezügli 1 ka. s,, ner , , , . —— qotheker des Beurlaubtenstan des der . * igt. * n z allein Richtige ist, daß die zu erbebenden Transworigebühren ich inanzlage kommen wir dann vielleicht später unter diesen Reformen Der Abg. Baffermann hat ein Loblied aufs bie vierte Klasse gesungen. geide wird“ dabei berũchst tigt werden . ch ⸗ ĩ ag nta, Heels fie, den Sceden batte, e nr — Stabsveterinär im 2 Pomm. ö Nr. 17, auf seinen Antrag den tatsächlichen Kosten anschließen. Der Staffeltarif ist der auch zu einer Ermäßigung der 2 ; Ir irrt, wenn er glaubt, daß die breiten Volksmassen 3 der pierten vollständig den bezüglichen engerer, des Ab ö 6 22 r,, n. r, . ni geren den Wend zee haet, garn Beraalt. Dickie it , e pe mer mi, ,, u d, dds ge, ,,, nog keen e dee ,,, e AL. Februar, Schulz, echnungsrat, Garn, . Fern, der L. zur iL. Klasse, Lon 7 auf 44. A. eusschieden, viel zn groß. Nutzen des Siats des Reichzesfen bahramtg geimweifell bätte, so hätte Auch in Preußen ist. diese Sympathie nicht vorhanden. Ran fährt Empfänger schon am Sonnaben? mit der Entladung i 3 , . ./ in Darmstadt, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestan Folgerichtig wäre ein Satz von 6 3 für die J. Klasse. Es wärde ihn diese Debatte eines befferen belehrt. Dag Reich zeifenbahnamt n Süddeutschland in ber dritten Klaffe absolut nicht teurer als in Ich kann die Zusicherung geben, daß die fem . , herd e e fr 3 2 a, 2 — , ndahnverwaltung ann man von der
verltz Februar. Bischoff, Oberveterinär der Garderes. (Oppeln), i nach meiner . ein ia , . err ö. n Her . r . , * , . Dic s ist in beiug auf die Gelegenheit zum zuvor den Interessenten, aüg den Kreifen der Landwirtschaft, des deutschen Verwaltung nicht verlangen Man müßte a e ruf ö, n , , n fe (ohen alta) Verwaltungen vereinbar . ö . ay 6 nr, — 4 8 i . f reine Lotterie. Wir sind ganz entschieden Gegner der Handels und der Industrie Gelegenheit geben wird, auch ihrerseitg zu Zollbehörde Regreß nehmen, und 6 . n. 1 — u fr iche Lee; (nfsetkurg), ntsrheletinähe bet andere. Velgt (itig. Dentsckland tft he n . ** Ainseben, warum die Atg. Slolle an geführten. bien Heneisc mir dien, Gi fn. ee. Hen en ge, ffn ihne s, ruf zer geri, dem Gntwurfe Sting nn , Wie dies ju zescheben bat, . wir, damit Gli batten. nd See,, ,, , me mda. ah Br. Gichler (l tenbarg), ünterveterinär Per Ref, Pa fh Haris der Wen 3 ö 2 ? 5 . 3 a, werden . darauf . Unfälle auf daz Kilometer fallen, sondern . sabten Ssneläl., Wi reimen sich die Riesen. wird auf der nächsten Can en erörtert werden. Staatsgselretũt des nnen bereits e n * — — 96 — ( gbenfalja), Unterveterinar der Garderes. = zu Oberveterinäten bez so eminen d teen Per sonen * Sli auf en 6e ei richten, darauf, wie die Babnperwaltun aberhaupt it. Necer die Bernie ö. 29 5 1 Eisenbahnen jusammen mit den niedrigen Abg. Go thein (fr. Vgg.):. Der Abg. Kaempf hat in keiner soweit mir bekannt, bereits eingeschlagen ist uf 2 — — 8 urlaubienstan des, Jerke, Unterveferinär vom Für. Regt. Berfog sollen; auch hier so . 2 236 we, ,,, n, ' d rg mn 86 — Ü. ö . isenbabnarbeiter? Möge das Reichs eisenbahngmt feinen Weise eine Aufhebung deg Siandgeldeg verlangt, et wandte sich nur bon Regierung zu Regierun 84 * , . — 22 — ö I. 2 igen — 3 1 1 n , 8 nh J. end eben daß die berechtigten Wänsche Thüringens dagegen, daß, wenn ein Wagen einen Empfänger erst am Sonnabend schließen, daß es gelingen * een, * 1. * — — — Feldart. Regt, Prin. August von Preußen (l. Litthan Nr. 1. e ng en, e ãßi 8 Befõrderungzkoften in Ünfallen flattgefunden. Der Redner zitiert ie Reihe solcher Unfälle) Prã , . zur Herfügung gestellt wird und dieser auher stande ist, den Wagen ae zu en schadi zen. * 2 pr em,, werben binn, nn gehdern, senr, don Glaufcwit ce 23 k 6 e Wer en , n e ff e . aher. 65 Re eile ns nam, Wirkllicher Geheimer Rat zu entladen, er für ben Sonntag nicht bloß, sondern auch für den Montag Abg. Stolle (Son): Wenn ich nach dem Nat des Präsidente s en chm Rr. 21, — u Sberbefer nären, — ernannt diesem 16 so ** ö e dem n und hae, Ferne , m e e,, Paffa zieren, 8 ole, Id Gm, pe walt ul i er Abg. Bock hat die preußische Eisenbahn⸗ das Wagenstandgeld zahlen muß, obwohl er nichts dafür kann, daß des Reichsessenbahnamtes eincn langeren Zentren m fir 3 6 Schalt, Bberbeterinäz im Kür Regt ben Sendilß, Magdeburg; Rech . * n. Kosten dc immer mehr nt. deriepte In einem balben Jahre allein! auf den prcuß ichen Staakz— tee l h . , n Fäätunge,, ie dern berigki, ker Senne, bee isden liegt., ch möchte hier enz Frage berühren, der üͤnfähse auf ben tdeufscet , n, , di, Otanlsth Rr. 7, jum 2 Pom m. Feldart. Regt. Jr. I“, Geuser? Sberbeterini? Vororte, das is 2 9 kt. und den senstigen soiigien Miß. cisenkahnen 1. Ba wäre boch wohl am Platz, daß Pie Werrsnstzu un, gegtiff orgehens bei dem Bau neuer Gisenbahnlinien an. dle wir schon bet der Interpellatlon über die rufsische Verzollungs? den sebniäbrigen, fo ergibt sich für 19647 nich ö — — im Feldart. Rest. von Pe u cker (. Schle) Nr. 6, zum Hinterpomm. 2 u 9 26 1. ban ch 8 , — e,, e lr lla . ,. Gin n. 6. . 6 Ich hatte 6 aufmerksam gemacht, daß die ia dei ig ang. sonder ein! Zunahme * 23 2 3 . Regt. Nr. 83. Ma nst e ber g, Oberheterinär im 2. Osipreuß. daß wir es noch immer mit Flickwerk im deutschen Personenverkehr irgend ein Fehler im System schuld ist. traft werden in der Regzel aue neuer Eisenbahnen ist dies nicht der Fall, ebensowenig in . le ö Hole bete oft n,, err et e e , n 6 d. 6 . . J. er ⸗ Verwe : au] ebiete der Sicherung des Betriebet
so gut an elnen Vampyr wenden, der den meistbeteiligten Bundesstaaten zugegangen, und noch im Laufe des ruht für die Dauer der“ Zollabfertigung fw. Die Ve sertrif̃t
Regt. Nr. 52, mit Wirkung vom 1. April 1906 zum Masur. ̃ ̃ s . J. ; 233 1 * ö i 83 ns gem e mr, im el mr . zu ee. . daß n . ue e tig. . b ie n e glg r ü. rm , 5 23 65 ig, erf . gs du e ger gs in r, der Beamten. Ich möchle nommen zu werden hrauchten. Wie kam die Bromberger Eisenbahn. dorbanden sind, denen umbedingt abzeborfen werden 6. Zu die se mneral Felbmarschall. Gra Walderfee Schiezwig) Ir. ., juin i . 25 wirtli * . 6. unter Ss Kllogt. bai Lielani för Lehen, rs, w,, Hi, nä hdster Spfer sin bon den n . 3 hauptsachli Darum zu tun gewesen sst, direktion daju, eine solche Verlängerung anjnerdnen ju einer Jeit Mängeln gehört in erster Rune die cherer bern e, me 16 . Coihring. Train. Bat. Nre 16, Jen nes, be ern fh n RNeisse, als erf, ** en e. * 24 ö te 3 — 1 . 4. üne ö 56 s aus herschiedene Beschwerden vor die wo unser Augwärtiges Amt sich dafü— ö Rußland verwandte, daß der Bedtensteten im dien ahn betrieb Dan —— . nter Faike? Kilbelns faber kein ar Caß'en t= e. ache its 1 a —— — . . , . e . , ringen. Ich möchte meinerseits darauf die Ware noch e he sh in Rußland verzollt würde? Jene Ver. min ister bebauptet, im Ber eke gabe i n . Elen 9. ärztliche Bildungswesen in Berlin, — versetzt. ir er * 9 fũ 6 3 Ceed, . . . 2 e wer , me, 5 — ftl⸗ 1 Erörterungen einzugehen und nur üher einige fügung vertrak ein gang einseitigeg Interesse der russischen Finanz · neunstuündlge Dienstzeit 3 — albern 8 — 6 44 * . 2 21. Februar. Griesbach, Lazateftinsp. in Koblenz, zum lãstigen 43 earl Kilometer uschli nen schrint niht . uschast bat nir dir Ver asltün ds 2 rili be; das Hubi. ffn n geben. Wat den Ausbau des thüringischen Bahnnetzeg verwaltung. Ez hat dabel nur der flalalische Gesi n n mitgesplelt; auf seinen Wunsch die Dien stzein per un —— = 96 — . 1. Arti öhg nach Allona versegz. unserer . 4 — , in m, . 2 , , , ,, ,, r ng, * am Ende des Rächnungsjahreg 19064 auf 00h diem man besntchtete vielleicht, daß die preußssche Gisenbabnberwallung, far ehr Bedan glich, we mn 1m — = — 163 W chäfer, Zahlmste. vom 2. Bat. 4. Lothring. Er — * d * 2 . = * , . 5 . , — ö. m h . 1 r ö ,, Oil chn für e , e , n n. werden könnte. Diese Sorge kann nut eiae Verfa ung nich e, — 2 Inf. Regis. Nr. 136, auf Antrag mit Pension in den Ruhestand Dadurch werden die Reisenden der ersten in die zweite, die der weiten ea, ,, — Mehr . dr, . Reiche 34 Em gi ap, in Thüringen ia km. m Gan . e. eff. n, . en. 1, n 26 96 Frage kemmen. Dir rbeiter mien anbenhen können don in die dritte Klasse getrieben werden. Ein 1 2 ist 2 dabei 1 , n ni n 23 * 3 * 3 nn n möchte ich für eine liebengwürdigen Erklärungen menen ven, in, Wunsch eines Telles für asse fibrigen maßgebend ist.‘ Der Kalsel 32 , we. 9. 2. ph 82 gänglich Rr Aigenthante . 5 6 gel n an. 2 ? n — d 16 gi . der, di 5 a mi er ö ie Dan He, egen bern gg fie mich e ff, ne Hill Nilolaus, sagt man, entschsed ja seinerielt iber dag, wah en für mln dea bn rr r — schlag durch einen anderen ersetzt wer 3 win d ch wi ö . e, i are, . ö 2 ref; 23 86 e. tue en. ührungen ni t, durchgehend anzuschlleßen. Ich möchte nur er— Preußen gut fand. Ver russische Finanzminister hat ein ach erklart e. ent * da * 6 . nicht 2 St hen 9 Sit nicht dem großen Reformwerke irgend we ,, . en e, ,. omittel in die . e . 3 ö. ö i 8 n ain, daß das Neichteisenbahnamt 3. B. aus bem“ remberger die dentschen Importeure trsgen die Schuld, und dabe sst her, ? * . * . . , ne n, , nn der legen, sondern ich habe nur auf die 3 9 e 4 eg. 2 ö Ii n de. 1 r. r! * 861 ö ö . 1 In nl genommen hat, sorgfältig zu prüfen, ob ein nlaß vor ⸗ daß schon lange vorher Verkehrssteckungen horhanden waren Ich 2 wa , * 4 6 . , 6 Steffens, Gerichtsafsefsor, als etatsmäß. 2 e. 8 deseiti en * — * 6. 6 ! * . ere, ee *. ⸗ reh ,. .. . 3 nn. en an, 5 3 in; . , , daß die Strecke FVottbut. Görlitz jwelglelsig frage, ob eg Un infernaffongaten, Verhandaperkehr üblich sst. daß Arbe be . n 3 * 8 , . Nilütärinkend for be. der Zytend. des sech gangen a. ö . . der Verwaltung mit fee ren Netzen bald fühlbar vermißt werden. e elk z 966 . Str ge bee ili, , enn bnd Phrilund, der fiaralisch. Wunsch ciner anderen Ver? nnd Veamten, dann wäd Lich die Wetrdeschs ben der werden me,. 1 Tasccrend ett oren auf Probe Kn Bertin, zu rei 3 2 ann (il): Der gberteinische Frachtverehr Ei Kn hn henne Gn än tgz ker He gute e , de, ren. e , ., gh 2 Ei, ge. ö urch sind wir zu her Melnung waltung berücksichtigt wird, und Ist dag Reichgzeisenbahna mt auf dr Ban dert (Son) führt an, daß die Ver hn den in den Taferneninfpeltoren ernannt. Greulich, Intend Rat, Vorstand der M 4 St . bat ja cine groß. Verkebrssteigerung bei fischen Hire, trifft zu, aber diese gute Rente stammt nicht aus Hleife nötig nä e Gilecg och icht s bela fe, daß sii zwelss ais diele. uterhattönalen GBensebungen ohne jeden Einssuß? Id einen ibärngischen Staaten wegen fore fee ner lichen eher lastung . 2 4. Dix Br 2 chmidt (Willy), Jntend. Assessor von e , , ** . 2 i * Rhem reguliert worden ist. besserer Verwaltung son dern au? güũnstigeren BVerhaltn issen; daju hat hel siart 9 te Wir haben elne größere Anzahl bon Linien, die würde es sehr bedauern, wenn etwa dag Reichtelsenbahnamt n In zar nicht in 9 Vage sind fur die Verbesserung de 81 ——8— 2 3 t * des I. cmeetocpe, egenseitig verletzt. alten, e , ; 6 * ö von Dre , nach Basei. Preußen die besten Bahnen seinerjeit fehr Billig als Prlyathahnen ahne sed * y, ,. beate ud an örngn sichz br. Keirtehr“ ümmnsung i pieser Verlngerung der Liesetungafriss gegeben häte. herbal ee namhafte Welte Che alssndringen Ken en fig ten Min e. 3 96 . ar. Dießze E5biugs, Schäfer, Habls, * 6 1 ö 2 .. a n . la sfigen Refultate geführt. erwo ben Daß Preußen keine Neigung hat, von . Verdienst an n dem 3 6 ht, Henne den hal ie i nwunt, Wer CGitaf, Cantz mente aß die CG under werbölosten n den Knlagefost⸗n ker Cinwobner schahl auf Anleg un von eberf ki brun en, De, . ĩ ö Wan. ö . Stern, 3 il. aul. Sablmftr 2 fer . ,, 4 * 4 31 * D denn , . a 24 * n Gi gn wirr, . e n rn, n n ft r ,. . n n , müßten. Wel Straßenanlagen wird auch der von Riweankd. rann gen, Ver de Sz*ienenweqe bor der 6 Wlrirgntsn beim . bem, ll il, lz, ne, n, r, Strömung und den Pindern ffen der stehen den Sch ffabrücken. Ga find fiskalisch, und Preußen ist es eben auch. Die Gätertartfe könnten Privathahn handelte, Ich behanre, bah dem zig. Gchrabe . af keernn e nn ,, * 6 r ; rn n =, /
̃ annt. f 3 ü ie Per = XVII., TVIII. und XVIII. Armeekorps zu Zahlmeistern ernann sollten an deren Stelle stebend. Brücken . . 9414 , . gin . e bekannt geworben sist, Ich kann sn bersschern. da Jabeng eln Wert selgerung , ihres Grund nd Bodeng einn Nraußen babe die CntwöKhl rä. der, Gisen debnerbindungen
Storz wies darauf hin, daß der Abg. reichen anderen Fällen Forberungen (n ben au den Per raf Kanttz will die Personenfarsfe wesentlich erhöhen, das fiber- Thürsngen in nnerbsrtem Maße Pintan zedalten., eine Menge
mittelgemeinschaft inen Hymnug angestimmt habe, der sich nicht! nur fragt, wiebtel das Gillett kostet. Die Verwaltung hat ußbau pon Yahnhöfen, N. hon lu l sbes an rascht nne bein shm. Har in 'm , val, nn. 8
*