1906 / 62 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Mar 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Tala und Herr Harry

Künstlerpaar, Fräulein e . w im Saale der Sing

Neubaus, gab, gleichfalls am Freitag, akademie ein Konjert mit dem von eirn O. Marien⸗ bag en geleiteten Pbilbarmonischen Orchester. Das junge Fräulein spielte das zweite Klavierkonzert von Brahms und die vmphonischen Variationen von Casar Franck, ihr Partner trug das Ebopinsche F. Moll. Konzert und die Burleske von R. Strauß vor. Beide gaben von ihrem Talent und ihrem Können recht beachten werte Proben, sodaß bei größerer allgemeiner und musikalischer Reife gewiß noch gutes von ihnen zu erwarten sein wird. Warum aber muß jemand, der doch offenbar nech in der Entwicklung begriffen ist so schwierige Sachen wie das B-Dur Konzert von Brahms dffentlich spielen? Gleichzeitig gab im Saal Bechstein eine russische Fünstlerin, Wera Tschernetzka, einen Klavierabend. In den Vorträgen wurde vorzugeweise auf die ,. einer e,, ,. Kraft des Anschlags und einer auffallenden Behendigkeit der Technik bingearbeitet. Beide Eigenschaften wurden in fo hohem Maße betätigt, daß die Feinheit des mustkalischen Ge dankens und die Zartheit der Empfindung darunter oft genug erdrũckt wurden. In der Kaiser Wilhelm-Gedächtnistirche fand am 9. März, dem Sterbetage Kaiser Wilhelms L, ein Konzert statt, ju dem hervorragende Künstler ihre . hatten. In erster Reihe sei die Königliche Hofopernsängerin Frau Marie Goetz e genannt, welche die Rinalde⸗Arie und das Largo von Händel mit Piolin⸗ begleitung (Heir Max Sa ljw edel) vortrug. Die prachtvolle Altstimme siromte breit dahin, und beide Gesänge hinterließen einen tiefen Eindruck. Herr Alexander Heinemann bereicherte das Programm durch nd von Brahms, Schubert, Mendelssohn und Bach, deren Wiedergabe ein beredtes Zeugnis seiner Lunst war. Der Organist Walther Fischer, ein Meister auf der Orgel, spielte die Marcia funebreè sulla morte d'un eros (Sonate Op. 26) von Beethoven zu Beginn des Konzerts und späterhin die Trauerode von Liszt, deren berrliche, künstlerische Wiedergabe besonders anerkannt werden muß. Derr Kammermusiker Max Salzwedel brachte ferner eine Sonate in G. Moll von Locatelli und die Romanze in G. Dur von Beethoven und dle treffliche Konzertvereinigung des Kirchenchors (Dir.: Alex. Kießlich) vier Gesänge zu Gehör, deren zwei das an Kunst⸗ genüssen so reiche Konzert beschlossen. Das Holländische Trio gab am Sonnabend im Beethoven Saal ein Konzert mit dem Philharmonischen OSrchester. Jeder der Herren spielte ein Konzert, und danach ver— esnigten sich alle drei in der Ausführung des Beeihovenschen Tripel konzertg. Das Programm war mit Sorgfalt und Geschmack ge⸗ wählt; es enthlelt nur klassische Werke, und dankenswerterweise waren vorwiegend solche berücksichtigt, die nicht zu den häufig wieder- kehrenden gehören. So ist das Bachsche Konzert in G⸗Moll für Violine mit Begleitung des Cimbals und des Streichorchesters in den Konzert⸗ . fo gut wie unbekannt, und auch das Mozartsche Klavierkonzert n B.Dur Nr. 6, das übrigens dem Spieler namentlich in den Kadenzen der drei Sätze dankbare Aufgaben bietet, gehört zu den selten aufgeführten Werken. Die Ausführung entsprach durchaus ben Erwarlungen; die Herren erfreuen sich ja als Künstler eines bedeutenden Ansehens, namentlich Herr Bos wird als feinsinniger Kammermusikspieler und vortrefflicher Begleiter von Gesangsvorträgen allgemesn geschaͤtzt. Herr van Veen spielte Bach vollkommen stilgerecht, und der Cellist Herr van Lier trug das Haydnsche Konzert mit großer Virtuosität und Klangschönheit vor, doch war es ungewöhnlich und nicht zu billigen, daß vor der großen Kadenz des ersten Satzes noch einmal mit aller Umstaͤndlichkeit gestimmt und dadurch der Satz jerrissen und um einen Teil sesiner künstlerischen Wirkung gebracht wurde. Herr Marien⸗ hagen entledigte sich als Dirigent seiner nicht immer leichten hr nh mit hinlänglichem Geschick. In Herrn Wladimir Cernikoff, der ie rt im Theatersaal der König⸗ lichen Hochschule für usik konzertierte, lernte man einen Pianisten kennen, der mit gutem Geschmack und flüssiger Technik eine Reihe klassischer und moderner Kompositionen vortrug. An Stelle der plötzlich erkrankten . Magda von Dulong (Ge⸗ sang) wirkte Fräulein Agnes Fried richowiez mit, die mit tiefer, wohllautener Altstimme Lieder von Cornelius und Löwe u. a. sang. Ihr Vortrag war stimmungevoll, die Aussprache mustergültig.

Cin junges

Wetterbericht vom 13. März 1806, Vormittags s Uhr.

Name der Beobachtungs⸗· station

and auf und

Barom o Meeresniwen Schwere in A506 Breite

Wind · richtung, Wind⸗ stärke

Name der Beobachtungs⸗ station

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Barometer stand auf

Oo Meeresniveau und

Schwere in 450 Breite

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke

Temperatur in Celsius

Hernösand

Borkum.

öl,6 NW 38

wolkig

7257 NW

bedeckt

7545 8

11 8 ** 22

Schnee

Nachte Nidersli. arama

Kettum

Hamburg

ih NW d We d Schner

halb bed.

Nazis Ffiederschl. Riga

7405 SW

bedeckt

2

Nachts Jficberschl. Bllna=

7458 S

bedeckt

Swinemünde

746,2 W 5

wolkig

messt bewölftf Pine

74444 S

bedeckt

Rüũgenwalder· münde

742,1 WSW g wolkig

745,9 SO

bedeckt

balb bed.

Petersburg meist bewölkt

Neufahrwaffer

a2, SW 7 wolkenl.

Prag

753533 NW 755,4 W

bedeckt

Memel

Aachen .

Hannover

os. 8 We w wolkig

Wien Vorm. Niederschl. ö Rom

7542 NW

wolkenl.

Regenschauer Florenz

754,1 SO

o de o e o ee = e s P Dae ,

S C 8 6 [ O S l- 1 I 2 OI Nĩ[ I DNĩã

woltkenl.

63 Wm . Schnee

Ganslar

755,3 NW

Sr e e e —-— del do do

heiter

Regenschauer

Berlin..

750.0 W

7 wolkig

Cherbourg

Nachm . Niederschl.

7677 WS halb bed.

E

Dresden

753.3 W

halb bed.

Nachts Niederschl. Clermont

7672 NW 4pedeckt

Breslau

7ag,5 W

heiter

Nachm Niederschl. Biarritz

7679 Windst.

wolkig

Bromberg

7460 SW

wolkig

Vorm. Nlederschl. Nina

75,0 Windst.

wolkig

Metz

763544 W

Regenschauer Krakau.

F M.

Too, W

wolkenl.

messt bewöltt

7419.0 W 3 bedeckt Lemberg Jab WMW Schnee

2 d d D

ö

Karlsruhe, B.

762.5 W

wolkenl.

Gewitter HSermanstadt

713 2 SSO bedeckt

D

München.

757 W

e Se = = 2 1 e 8 S dII

Vorm Niederschl. Triest

755,4 Windst.

d O e . Q

*

bedeckt

Stornoway

76,3 NNW 3 Schnee

Brln dift

752,5 N 4wolkenl.

(Wilhelmshav.)

Regenschauer Livorno

754,3 NW 4 heiter

Malin Head

758,4 NO 2wolkig

Valentia.

759,7 S

(ieh Belgrad

745,5 NW 7 Regen

Nachts Niederschl.

2 bedeckt

deistngforaꝛ 1 886 eder

(Wustrow i. M.) Kuopio

738,1 S 3 Schnee

D

meist bewölkt

Seilly ...

762.3 WSW Regen

Aberdeen

754,9 WM z 4 halb bed.

Zũrlch

7612 SW 4 wolkig

äs ö

( Königsbg.. Er.)

melsf bewzitt Genf

765.3 O 2 bedeckt

ͤ 8 2

(Gass Lugano

7563 N 6 wolkenl.

de d = r do de

2

meist bewölkt

1

Shields

76,8 W

Magdeburg) K

753,0 N 4 wolkig

1 6 18 = 1 1

Regenschauer Warschau

is 5 WNW Schnee

2

Hol vhead .

759.3 S

( Grũnbergsehl)

Portland Bill meist bewölkt

Isle d'Ax

68.0 NO

(Mülhaus., Els.) Regenschauer

St. Mathieu

bb, 1 SW

¶CFriedrichshas.)

Regenschauer wahrscheinlich.

Grisnez

756.7 W

(Bamberg) e f mer

Pari

ori Sw

Vim sigen

758,7

Ider

7565.2

odoe

732.8

Fhrisfia find

7374

Skudesneg

Skagen

737.2

1409 N

759,3 WMW d Regen

Ein Maximum über 768 mm liegt über Ler Bis cayasee, ein Minimum unter 726 mm über dem Bottnischen Meerbusen. In Deutschland ist das Wetter, t ; und Femlich kalt. Wolkiges, böiges Wetter mit Niederschlägen ist

b. 0

bei lebhaften Westwinden, wolkig Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufftteg vom 12. März 1806, 9 bis 93 Uhr Vormittags:

Station 12 m 500 m 1000om 1060 m]

Vestervig

723938

Kopenhagen

7402

Karlstad

72322

Geschw. mps

Slodhoim

7271

0 9

Wisby ..

750.6

bedeckt.

7,7 3,9 0,8 0.0 80 88 50 65 Sw WSw WSsw WSW.

9 bis lo) 15 19 bis 20

Himmel mit Stratocumulug., darüber Altostratus wolken ganz

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Attiengesellsch.

Antersuchungssachen.

2. Au 33 Verlust., und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. 3 und Invaliditäts. 3c. Versicherung.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.

Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.

Sffentlicher Anzeiger.

7. Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlassun

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2c. von Rechtsanwälten.

) Untersuchungssachen.

96981 e,, ; Der gegen den Zahntechniker Helnrich Wil helm Carl Tank, geboren am 14. Juli 1866 in Polzin, in den Akten 59 J 2900 91 unter dem 8. Februar 1905 erlassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 7. März 19806. Königl. Staatsanwaltschaft J.

96987 Steck briefserledigung.

Der gegen den Unteroffizier Paul Baunach der 8. Kompagnie Fußart.-Regts. Nr. 11 wegen Fahnen. flucht unter dem 23. Jun 1908 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Graudenz, den 1. März 1906.

Gericht der 35. Dipision. Der Gerichtsherr: Mootz.

96984 sK. Amtsgericht Urach.

In der Strafsache gegen Jakob Gauß, Fabrik arbeiter ven Riederich, O. A. Urach, wegen Wider⸗ stands und Beleidigung wird gemäß 332 St.. P.. O. das im Deutschen Relche befindliche Vermögen des An- eklagten, in sbesondere das in der Nutznießung seiner Fer. Eva geb. Schweiler, stehende Großmutter gut mit Beschlag belegt. Die Beschlagnahme wird angeordnet, da Gauß nach Eröffnung des Haupt verfahrens gegen ibn in die Schweiz geflüchtet ist.

Den 6. März 1906.

Schwend, G. A. 96989] Beschlagnahmeverfügung.

In der n,, gegen den zur Disp. der Ers. Beh. entlassenen Musketier Josef . . pom Landw. Bez. Rottweil aus Gars, Bez Amt Wasserburg, wird, da er binreichend verdächtig ist sich der unerlaubten Entfernung, in der Absicht, si ber Befeblsgewalt der Kontroll behörden zu entnehen, Vergeben gegen Ss 66, 64, M -St. S. B., b6 *, 60 R. MeG. schuldig gemacht zu hahen, und er im Sinne des § 356 gi r stin fg t orbnung als abwesend anzusehen ist, auf Grund des 360 Milllärstrafgerichtsordnung das im Deutschen Reiche befindliche . des Beschuldigten hierdurch mit Beschlag belegt. ö

Stuttgart, den 9. Mär 1206.

96990

Nr. 251 des

auf gehoben.

196991]

(96986

96985 Dur

1891 gegen

Die wider den Rekrut

erklärung vom 3.

Die Beschlagnahme über d Wilhelm Kefferpütz der 2. Komp. II. Werft diysion vormals S. M. S. „Charlotte“ wird gemäß S 362 M. St. G. O. hiermit aufgehoben, Beschlagnahmebeschluß vom 14. September 1991 ju Grunde liegenden Voraussetzungen weggefallen sind.

Wilhelmshaven, den B.

Kaiserliches Gericht der IJ. Marineinspektion.

Bekanntmachung. Beschluß des Kaiserl. Landgerichts Zabern vom 1. März 1966 ist das Urteil vom 19. Mär; Hippolyt Schaffner wegen Verletzung der Wehrpflicht sowie die durch Beschluß vom 21. Januar 1891 gegen Schaffner angeordnete Ver mögensbeschlagnahme aufgehoben worden.

Zabern. den 19. März 18065. Der Kais. Erste Staatsanwalt: F. d.: Dr. Weber.

Verfüůgu

Beschluß

Münster i. W., den 3. März 1906. Gericht der 13. Dwision.

März 1966

boren am 17.

*

K. Württ. Staatsanwaltschaft Ellwangen. In der Strafsache gegen Georg Spang von Rindelbach, O. A. Ellwangen, 1877, wegen Verletzung der W Strafkammer K. Landgerichts hier durch Beschlu⸗ß vom 8. d. Mts. die von ihr am 28. Juni J. Juli 1899 angeordnete Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des Angeklagten bis zur Höhe don 500 M aufgehoben. Den 9. März 1906. Siegel, Hilfsstaatsanwalt.

Verfügung.

Die wider den Musketier Casper Steinberg der 2. Komp. 7. Lothr. Infanterleregiments Nr. 188 in Deutschen Reichzanzeigers erlassene Fahnenfluchtserklärung vom 21. Oktober 1905 wird

[96883]

ügung. en Friedrich Wilhelm Over. kamm aus dem Landwehrbezirk Soest in Nr. 5 des Deutschen Reichsanzeigers erlassene Fahnenfluchts Januar 1906 wird aufgehoben. Münster i. W., den 19. Mär 1806.

Gericht der 13. Diviston.

as Vermdgen des Heizer

da die

Juli ehrpflicht, hat die

Gericht der 26. Diviston.

9 Ver fũgung. . ke n en vom 3 1905, durch welche der Unteroffizier Paul Bannach der S Komp. ußart ⸗˖ Regts. Nr. 11 für fabnenflächtig erklärt worden ist, wird aufgehoben.

Graudenz, den 16. März 1906. 96801]

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Zwang sversteigerung.

Gericht der 35. Division.

des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin von den Nieder. Schönhausener Parzellen Band 28 Blatt Nr. oo jur Zeit der Eintragung des Versteigerungs. dermerks auf den Namen des Maurermeisters Max Möwert in Berlin, Sprengelstr. Nr. 10, ein⸗ getragene Grundstück am A2. Mai A906, Vor- mittags LO unr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 1215, 3. Stockwerk, Zimmer Nr. 113115, versteigert werden. Das Grundstück besteht aus einem Hofraum, es ist verzeichnet auf Art. Nr. 22 665 der Grundsteuer⸗ mutterrolle, Nr. 2 des Kartenblatts, Parzelle glosdi ꝛc. und ist 6 a 30 4m groß. Der Ver. steigerungsvermerk ist am 9. Februar 1906 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 28. Februar 18906 e. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 86.

96813 Oeffentliche Zustellung.

In dem Verfahren, betreffend die Verteilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den Eisenbahn⸗ werkmeister af Helms hier, Danckelmannstr. 46, beigetriebenen abzugsfäbigen Gehalts im Betrage von 650 Æ 1 3 ist zur Erklärung über den vom Gericht angefertigten Teilungéplan sowie zur Aus. führung der Vertellung Termin auf den 27. April 1906, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Charlottenburg, im Zivilgerichts.

ebäude, Amtsgerichtsplatz 1, 2 Treppen, Zimmer 44,

stimmt worden. Der Braumeister Eduard Bothe, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird auf Anordnung des Gerichts zu diesem Termin geladen. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug be. kannt gemacht.

Charlottenburg, 3. März 1905.

96782

Auf Antrag der Molkereigenossenschaft Wieyke, G. m. b. H. in Wiepke, vertreten durch den Rechts. anwalt Justizrat Dr. Haendlv zu Berlin, Tauben⸗ ee e nerd deteeffz der i so Kaiferlich Ebinefischen Staatsanleihe von 1898 Lit. B Nr. O41 849 über 2 50 (Sterling) die Zahlungs sperre angeordnet. Der Deutsch Asiatischen Bank in Berlin wird verboten, an den Inhaber des bezeichneten Wertpapiers neue Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Ver⸗ bot findet auf die Antragstellerin keine Anwendung.

Zichtau, den 106. März 1996.

Der Amtsvorsteher:

tiller, als Gerichtsschrelber r e Amtsgerichts.

dõ983] Aufgebot. Der Großherzogliche Gerichtsvollzieher Bernhards in Mainz hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, Mainz, den 3. August 1905 datierten, don Otto Zickwolf in Mainz auf Johann Druve in Mombach an eigene Ordre gejogenen, an die Firma Bamberger C Cie. indossierten, vom Bezogenen akjeptierten Wechsels über 638,28 MÆ, fällig am 1. November 1905, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. November 1906, Vormittags O9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 92, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Mainz, den 3. März 1906.

Großh. Amtsgericht.

(96778 Aufgebots verfahren. .

Nr. 1752. J. Bas Großherzogliche Amtsgericht Abt. Lbierselbst erließ unterm 8. März 1906 fol gendes Aufgebot: Giuseppe Bolaffio in Triest hat das Auf⸗ gebot beantragt bezgl. des Schecks Nr. T 664 883 über 185 M 65 A, ausgestellt von Geschwister Knopf in Karlsrube am 19. Januar 18906, lautend auf die Reichsbank in Karlsruhe, welcher an die Order Cd. Reya begeben, von diesem an den Antragsteller und von letzterem an die Deutsche Bauk in Berlin giriert wurde. Der Inhaber des Scheds wird auf- gefordert, spätestens in dem auf Freitag, 14. De⸗ zember 19096 Vormittags 11 Uhr, vor dem diesseitigen Gerichte, Akademiestraße 2 A, III. Stock, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Scheck vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Karlsruhe, den 109. März 1906.

Thum,

Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts. 967791 Aufgebot.

Auf Antrag der Ehefrau Magdalena i Suhr, geb. Delfe, in Eiderstede wird der Hypothekenbrief dom 18. Juli 1888 über die im Grundbuch von Böhnhusen Band 1 Blatt 7 Abteilung III unter Nr. 4 für Magdalena Elise Delfs eingetragene Drpothek von 3000 6, verzinslich seit 1. Mai 15888 mit 400 jährlich, und die vom Halbhufner Christian Delfs in Böhnhusen am 27. Juni 1888 über diese Post ausgestellte Schuldurkunde aufgeboten. Der Inhaber des Hypotbekenbriefes w. der Schuld⸗ urkunde wird aufgefordert, seine Rechte pätestens im Aufgebotstermin beim unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden und den Brief bezw. die Schuldurkunde vor⸗ zulegen. Wenn eine Anmeldung von Rechten oder Vorlegung des Briefes bezw. der Schuldurkunde

Wege der Zwangsvollstreckung soll das in

Der Gerichtsherr: M ootz.

3 Gaudystr. Nr. 36, belegene, im Grundbuche

Sültmann.

nicht erfolgt, so wird der Brief bejw. die Schuld⸗

urkunde für kraftlos erklärt werden. Aufgebotstermin sst vor dem unterzeichneten Gericht auf Mittwoch, den 12. Dezember 1906, Mittags 12 Uhr, anberaumt. Bordesholm. 4. März 1906. Königliches Amtsgericht. 967971

Aufgebot.

Es werden folgende, angeblich verloren gegangene Hypothekenbriefe aufgeboten:

1) Auf Antrag des Bauers Johann Kubik und dessen Ehefrau Anna Kubik aus Zawada, vertreten durch Rechtganwalt Reimann in Hultschin, über das im Grundbuche von Zawada Nr. 43 in der III. Ab⸗ teilung unter Nr. 1 für das Aerar der katholischen Kirche in Buslawitz eingetragene, mit 5 o/ verzins⸗ liche Darlehn von 55 Tr, gebildet aus der Aus—= fertigung der Schuldurkunde und dem Hypotheken⸗ schein vom 12. April 1847 sowie dem Eintragungs⸗ vermerk vom 14. April 1847.

2) Auf Antrag des Gerichtsdieners a. D. Eduard Groda in Hultschin über das im Grundbuche von snltschin Nr. 10 Abt. III Nr.? für den Kaplan Lellek in Hultschin eingetragene, mit Ho / g verzinsliche Darlehn von 25 Tlr., gebildet aus der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 12. April 1847 und dem Hyvothekenschein vom 14. April 1847.

3) Auf Antrag des Gärtners Josef Wallnv. der Häuslerfrau Anna Miketta, geb. Wallny, des Häus« lers Anton Wallny, sämtlich in Kosmütz, vertreten durch den Rechtsanwalt Reimann in Hultschin, über das in den Grundbüchern von Kosmütz Nr. 17, 117 und 434 in Abt. II Nr. 2 bejw. Nr. 1 für die Petrzkowitzer Kaczereksche Kappellenfundationskasse und die Hultschiner Pfarrkirchenkanzelfundations« masse eingetragene, mit o/ verzinsliche Darlehn mit jusammen 60 Tlr., gebildet aus den Ausfertigungen

8. der Schuldurkunden vom . 1859, dem Ein⸗

tragungsvermerk und den Hppothekenscheinen vom 8. August 1859.

4) Auf Antrag des Maschinenmeisters Eduard Hanke und dessen Ehefrau Marie geb. Konetzny in Witkowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Reimann in Hultschin, über die im Grundbuche von Hultschin Nr. 101 Abt. III Nr. 10 für den Tischler Anton Bandur in Hultschin eingetragene, mit oo verzins⸗ liche Vergleichsforderung von 8 Tlr. nebst 24 Sgr. Kosten, gebildet aus der Ausfertigung der Vergleichès⸗ verhandlung vom 8. Februar 1872, der Beitritts. verhandlung vom 7. März 1872 und dem Hypotheken brief vom 22. April 1874.

Die Inhaber der vorbezeichneten Hypothekenbtiefe werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 6. Juli E906, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, ihre Ansprüche und Rechte anzumelden und die Hypotheken⸗ briefe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Hultschin, den 6. März 1906.

Königliches Amtsgericht.

86777) Aufgebot.

Die Witwe des Bierverlegers Th. Schmalbruch, Friederike geb. Schumacher, von hier, hat das Auf⸗ gebot der abhanden gekommenen Schuldurkunde vom 22. Dezember 1817, laut welcher im Grundbuche von Königelutter Band 1 Blatt 18 in Abteilung III unter Nr. 1, Eigentümer: Schuhmacher Wilhelm Seinecke hier, 2035 für sie eingetragen ftehen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 25. Oktober 1906, Vormittags EI Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde er— folgen wird. .

önigslutter, den 9. März 1906. Herzogliches Amtsgericht. Bröckelmann.

967931 Aufgebot. 4. F. 806. Die Aktiengesellschaft in Firma Handelsgesellschaft für Grundbesitz zu Berlin, Behrenstr. Nr. 32, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Rix- dorf Band II Blatt Nr. 240 in Abteilung I11 unter Nr.? für den Webermeister Wilhelm Theurich in Rixdorf eingetragene Darlehnsrestforderung von 71 Taleinn 1 Silbergroschen 3 Pfennig beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 11. Juli 1906, Vor⸗ mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlinerstr. 65/69, Ecke Schönstedtstr., Zimmer 31, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. er , den 3. März 1906. Königliches Amtsgericht. Abteilung 12. 4. F. 9 06.

ob 792] Aufgebot.

1) Ber Gärtnereibesitzer und Stadtrat Benjamin Niemetz zu Rirdorf, Richardstr. 116,

s 2 63 Lehrer Wilhelm Kalaß zu Rixdorf, Berg—

raße 16,

3) der Dachdeckermeister Otto Scharr zu Rirdorf, Kotibuser Dumm 72,

als Vollstrecker des Testaments der ver witweten Mühlenmeister Marie Stuhlmann, geb. Bading ͤ

4) die Frau Gärtnereibesitzer Helene Wienholz, geb. Stubl mann, zu Groß-Lichterfelde, im Beistande ihres Ehemanns, des Gärtnereibesitzers Friedrich Wienholz ebenda,

5) der Bäcker Wilhelm Stuhlmann zu Rirdorf, Berlinerstraße 43,

6) die minderjährige Marie Stuhlmann, vertreten durch ihren Vormund, den Lehrer Wilhelm Kalaß,

sãämtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Bürkner und E. Heudtlaß in Rixdorf —,

haben und zwar die Antragsteller zu 4, h und 6 als Eigentümer des in Rixdorf gelegenen, im Grundbuch von Rixdorf Band 166 Blatt Nr. 3916 eingetragenen Grundstücks das Aufgebot der Be—⸗ rechtigten des auf dem Grundbuchblatte des genannten Grundstücks in Abteilung II unter der laufenden Vr. I eingetragenen, auf Trinitatis jeden Jahres von Trinitatis 1801 an zu entrichtenden Grundzinses von 2 Reichstalern 12 Silbergroschen beantragt. Als Berechtigte sind hic hd des Grundtinses im Grundbuche eingetragen die Kolonisten Daniel Maresch, Christian Schudom, Johann Wenzel, Daniel Lyschka und Christian Lyschka und die nach, ol genden , ihrer Güter. Diese Last ist auf as genannte Grundstück von dem im Grundbuche von Rixdorf Band 31 Blatt Nr. 1017 verzeichneten Grundstücke, von dem das erstere abgezweigt ist, zur

Mithaft ö Eigentũmer des letztgenannten Grundstücks, ursprüngli 5 als eine bei W en g n Wege nach Rudow gelegene holläͤndische Windmühle, und zwar auf den Namen des Mühlen—⸗ meisters Christian . Stuhlmann, war syaͤter mehr als 25. Jahre der Müßlenmeifter Johann Friedrich Wilhelm Stuhlmann; von diesem ging es durch Erbgang in das Cigentum seiner Witwe und deren drel ehelichen Kinder über. Die Witwe Stuhl mann, die inzwischen verstorben ist, hat als alleinige Erben ihre drei ehelichen Kinder eingesetzt und zur Vollstreckung ihres letzten Willens die Antragsteller zu 1—3 ernannt, die neben einander das Amt auszu- üben und es angenommen haben. Seiten aller 3. Eigentümer und Verpflichteten wie auch der Testa⸗ mentsvollstrecker ist der in Rede stehende Canon nicht mehr beglichen worden. Die Berechtigten sind un⸗ bekannt. Die Berechtigten des vorbezeichneten Grund- zinses werden daher aufgefordert, spätestens in dem auf den EH. Juli A966 um 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte, ,, ö / zh 1Treppe, Zimmer 31, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus schließung mit ihren Rechten erfolgen wird. Rixdorf, den 6. März 1995. Königliches Amtsgericht. Abt. 12.

8691 Aufgebot. 4. F. 396. 1.

1) Der Maurermeister Gustav Altstädt zu Berlin, * W, 9 ö

er Kaufmann Georg Philipsthal zu Berlin,

Dorotheenstraße 8e, éwöihrnn

3) die Figentümerin Johanng Danneberg, geb. Coor, zu Rixdorf, Kaiser⸗Friedrichstr. S5, sämtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Bürkner und E. Heudtlaß in Rirxdorf

Eigentümer der in Rirdorf gelegenen, in folgenden ö von Rixdorf eingetragenen Grund⸗

ũcke:

zu 1 Band 106 Blatt Nr. 3027,

zu 2 Band 106 Blatt Nr. 3028,

zu 3 a. Band 106 Blatt Nr. 30624, b. Band 134 Blatt Nr. 3736, 9. Band 134 Blatt Nr. 3737,

haben das Aufgebot der Berechtigten des auf dem Grundbuchblatte der genannten Grundstücke in Ab- teilung U zu 1, 2 und 3b und (unter der laufen- den Nr. 1, zu 39 unter der laufenden Nr. J und 3 eingetragenen Grundiinses von 2 Reichstalern 12. Silbergroschen, von Trinitatis 1801 an auf Trinitatis jeden Jahres zu entrichten, beantragt. Als Berechtigte sind hinsichtlich des Er,, im Grundbuche eingetragen die Kolonisten Daniel Ma— resch, Christian Schudom, Johann Wenzel, Daniel Lyschka und Christian Lyschka und die nachfolgenden Besitzer ihrer Güter. Diese Last ist auf die Srund⸗ stücke der Antragsteller von dem im Grundbuche von Rirdorf Band 31 Blatt Nr. 1017 verzeichneten Grundstücke, von welchem die ersteren abgejweigt sind, zur Mithaft übertragen. Eigentümer des letzt- genannten ganzen ge fee. ursprünglich einge⸗ tragen als eine bei Rixdorf am Wege nach Rudow gelegene holländische Windmühle, und zwar auf den Namen des Mühlenmeisters Christian Friedrich Stuhl⸗ mann, war später mehr als 20 Jahre der Mühlen⸗ meister Johann Friedrich Wilhelm Stuhlmann; von diesem ging es durch Erbgang in das Eigentum seiner Witwe und deren drei n Kinder, von diesen durch Kauf in das Eigentum des Rentiers Carl Decker, der dann die eingangs bezeichneten Trennstücke an den Architekten Reinhard Brehm auf⸗ gelassen hat In Händen dieses Eigentümers ge⸗ langten die Trennstücke zur Zwangsversteigerung. Die Trennstücke zu 1 und 2 wurden von den Antrag—⸗ stellern zu 1 und 2 als Meistbietenden erstanden. Die Trennstücke zu Za, b und ( früher zusammen⸗ gebörig wurden von dem Rentier Carl Decker an= gesteigert und dann der Antragstellerin zu 3 über⸗ eignet. Seitens aller dieser Eigentümer und Ver⸗ pflichteten ist der in Rede stehende Kanon nicht mehr beglichen worden. Die Berechtigten sind unbekannt. Die Berechtigten des vorbezeichneten Grundzinses werden daher aufgefordert, spatestens in dem auf den EI. Juli 1906, Vorm. EI Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte, Berlinerstraße / 69, Treppe, Zimmer 31, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aug—⸗ schließung mit ihren Rechten erfolgen wird.

Rixdorf, den 6. März 1906.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 12.

. Ausfertigung. E220 & 22105. Vilsbiburg, 26. November 1905 bezw. 8. März 1906.

Aufgebot. In Sachen

a. Wolfsecker., Mathias, Schmied in Wolferding, und Pettinger, Jakob, Bauer in Wolferding, gegen Wolfsegger Georg von Wolfsegg,

b. Aigner, Markus, Fragner in Frontenhausen, gegen Rothbauer, Therese, von Frontenhausen, nun deren Erben,

ergeht auf Antrag der obenbezeichneten Mathias Wolssecker, Jakob Pettinger und Markus Aigner zu Protokoll vom 4. und A. April 1905, 21. und 28. September 1905 und 2. Oktober 1905 und Er⸗ gänzung vom 22. Nobember 1905 an diejenigen, welche ein Recht auf nachbezeichnete Ansprüche

a. 100 Fl. 171,43 an den vermißten Georg Wolfsegger von Wolfsegg, eingetragen am 4. Sep⸗ tember 183858 im G. B. f. r Bd. V 1. Blatt 181 S. 489 Nr. 1 auf Hs8. Nr. 22 in Wolferding der Schmiedseheleute Wolfsecker Mathias und Rosalie, 2. Blatt 146 S. 179 Nr. J auf in der St.- Gde. Wolferding gelegenen Grundstücken der Bauerseheleute Pettinger, Jakob und Johanna, in Wolferding,

b. 1760 Fl. 3000 M Zehnpfennigsrest an die 7 Kinder der Austräglerin Therese Rothbauer, ohne nähere Bezeichnung, eingetragen unterm 4. Sep⸗ tember 1824 und umgeschrieben am 29. Januar 1834 auf Hs. Nr. 178 in Frontenhausen des Markus Aigner, Seifensieders in Frontenhausen, und seiner Schwester Johanng Aigner im G.. B. f. Fronten⸗ hausen Bd. IV Bl. 101 S. 567

beanspruchen, die Aufforderung, diese ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Au fgehothter min, als welcher anberaumt wird die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgericht Vilebiburg vom Samstag, den 5. Mai 1906, Vormittags 11 Uhr, anzu⸗ melden, widrigenfalls die Gläubiger obenbejeichneter Buchhypotheken mit ihrem Rechte ausgeschlossen werden, sodaß diese mit Erlaß des Aue he n ü, den Eigentümern zufallen, in Erwägung, daß seit der letzten auf die Hypothek bejüglichen Eintragung mehr als . Jahre verstrichen sind, und glaubhaft ge⸗ macht ist, daß die Nachforschungen nach dem recht⸗

mäßigen Inhaber der Hypothek fruchtlos blieben,

in Anwendung der 5 82 Hyp.⸗Ges. mit 5 1170 B. G. B.; 63. ff. mit 884 R. 3. P.⸗-O. u. Art. 31 A.-G. , Kgl. ver. Amtsgericht Vilsbiburg. (L. S.) (ge) Fumian. Zur . : Gerichtsschrei 2. des K. Bayer,. Amtegerichts Vilsbiburg. (L. S.) Hillitzer, Kgl. Obersekretär.

96751

Nachdem die Gebrüder Georg von Preen auf Dummerstorf, zurzeit in Doberan, und Hauptmann Victor von Preen zu Graudenz um Umwandlung ihres im Amte Ribnitz belegönen Lehngutes Dummerstorf . P. Klein⸗ Dummerstorf, Bohmshof und Waldeck in ein Allodium gebeten und die in 52 der Verordnung vom 390. Januar 1889, betreffend die Allodifikation der Lehn güter, unter den Nummern 1 bis 3 bezeich- neten Bedingungen erfüllt haben, werden auf ihren Antr alle diejenigen Agnaten und sonstigen Successionsberechtigten, welchen ein Recht des Wider⸗ spruchs gegen die Allodifikation des Lehnguts

ummerstorf C. p. zusteht, hiermittelst aufgefordert, solchen Widerspruch spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den 27. September 1906, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ministerium mn Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihrem Widerspruchsrecht ausgeschlossen und als in die Allodifikation einwilligend angesehen sein sollen.

Schwerin, den 1. März 1906.

Großherzoglich Mecklenburasches Justizministerium. 96795 Aufgebot. F. 1065.

Die Witwe Elisabeth Will, geb. Kleinschmidt, in

leusingen, vertreten durch den Rechtsanwalt

Justizrat Ogilvie in Schleusingen, hat beantragt, die verschollene, am 17. Mai 1829 geborene Friedericke Rosine nm,, geb. Kleinschmidt, zuletzt wohnhaft in Auma, für tot zu erklären. Die be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 23. November 1906, Vormittags Sz Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver . zu erteilen vermögen, ergeht die Auf orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.

uma, den 8. März 1906.

Großherzogl. Sächsisches Amtsgericht.

(96783 Aufgebot. F. 2s06. 2.

Der Maurer Joseph Gotthard Sachs von Fulda bat beantragt, die verschollene Maria Anna Sachs, . den 10. Dezember 1868, zuletzt wohnhaft in

oras, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 8. November 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf - gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An glle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Fulda, den 8. März 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

96799

Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Marktheidenfeld erläßt gemäß

F 960 ff. R. 3. P. O. und § 14 B. G.⸗B. folgendes Aufgebot:

Auf Antrag des Krahnenführers Johann Huth in . urt a. und der Fabrikarbeitersehefrau

ertraud Dill in Lengfurt ist gegen den am 4. De- zember 1806 in Trennfeld geborenen, 1844 nach Nordamerika ausgewanderten und angeblich seit 30 Jahren verschollenen Maurer Jakob Knüpf von Trennfeld das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet worden. Es ergeht die Aufforderung:

a. an den Verschollenen, sich spätestens im Auf gebotgztermine, welcher auf Dienstag, den 25. Sep- tember E906, Vormittags 10 Uhr, Sitzungs⸗ saal, festgesetzt wird, zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird;

b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen bermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Marktheidenfeld, den 1. März 1906.

K. rr

96786 Aufgebot. F. 106. Die Ehefrau des Schneidermeisters Karl Albert Bäuerle, Katharina, geb. Lehr, in Frankfurt a. M., hat y den verschollenen Taglöhner Adam Stark aus Gries beim a. Main, zuletzt wohnhaft in Oberlahnstein, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Oktober E906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Niederlahnstein, den 27. Februar 1906. Königliches Amtsgerscht. 96786 Aufgebot. Es ist der Antrag gestellt, den Karl Julius Schank, geboren zu Bosen am 4. Oktober 1867 als Sohn des verstorbenen Ackerers Philipp Schank zu Bosen und dessen Ehefrau Anna geb. Mörsdorf, für tot zu erklären, da er verschollen sei. Schank hat zuletzt Nachricht gegeben aus Algier von der Fremdenlegion. Der verschollene Schank wird auf⸗ gefordert, si spätestens in dem auf Montag, den 17. eptember 19086, Vormittags II Uhr, vor unterzeichnetem Bericht anbe⸗ raumten Aufgebotttermin zu melden, widrigenfalls die 1 erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Nohfelden, den 27. Februar 1906. Großherzogliches Amtsgericht. 95987] Aufgebot. F. 106.2. Der Küfer Franz Ludwig Nonn in Brohl a. Rhein hat beantragt, den verschollenen Franz Josef Noun, eboren in Brohl am 3. Juni 1834, zaben wohn⸗ aft in Brohl, im Jahre 1869 nach Amerika aus

ewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ he. wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den Z. November 1906, Wormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗

raumten Aufgebottztermine zu melden, widrigenfalls die

Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Sinzig, den 6. März 1906. Königliches Amtsgericht.

(96787 Aufgebot.

Der Gütler Josef Glaser in Troehes und der Buchbindermeister Gottlieb Riegel in Vohenstrauß baben beantragt und zwar ersterer, seinen Pflegling, den verschollenen Weber Josef Schreier, zuletzt wohnhaft in Troebes, letzterer, seinen Bruder, den verschollenen Metzger Friedrich Riegel, zuletzt wohn⸗ haft in Vohenstrauß, für tot ju erklären. Die be⸗ zeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 17. Oktober E906, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Auffor⸗ derung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Vohenstrauß, den 8. März 1906.

Kgl. Amtsgericht. (L. S. Göllerer. ur Beglaubigung: Der K. Sekretär: (L. S.) (Unterschrift). 96788 Aufgebot.

Der Buchdruckereibesitzer H. Neubauer in Zielenzig als Pfleger hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Georg Paul Sülzner, geboren am 24 Februar 1851, zuletzt wohnhaft in Zielenzig, für tot zu erklären. er bejeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Ok- tober 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklaäͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Zielenzig, den 2. März 1906.

Königliches Amtsgericht. 96798 Aufgebot.

Der Kantor Hermann Plehn aus Momehnen hat als Nachlaßpfleger der Erben des am 11. November 1905 verstorbenen Lehrers a. D. Heinrich Vogel aus Momehnen, früher in Allenstein wohnhaft, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Heinrich Vogel spätestens in dem auf den 16. Juni 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus n r, n Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber= schuß ergibt. ach der Teilung des Nachlasses haftet jeder Erbe nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Gerdauen, den 3. März 1906.

Königl. Amtsgericht. Abt. 1. 96802]

Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß über den Nachlaß des am 7. Oktober 1904 verstorbenen An⸗ bauers Johann Matthaei in Wulmstorf auf Antrag der Erben die Nachlaßverwaltung angeordnet §1975 B. G. B. und der Mandatar Könecke in Verden zum Verwalter dieses Nachlasses bestellt ist zum Zwecke der Befriedigung der Nachlaßgläubiger.

Verden, 6. März 1906.

Königliches Amtsgericht. II.

96790

Durch Ausschlußurteil vom 2. März 1906 ist der am 7. Mat 1837 in Brunsbüttel geborene Seemann Johann Hermann Rüter für tot erklärt. Als Todestag ist der 1. Januar 1869 festgestellt.

Eddelak, 2. März 1906.

Königliches Amtegericht.

96297

Die verschollene Gärtnertochter Maria Johanna Matzner aus Wildgrund, dort am 29. Juli 1873 geboren, ist für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist festgestellt der 1. Januar 1905, Mittags 12 Uhr. Amtsgericht Neustadt O. S., den 22. Februar 1906. 96324 Bekanntmachung. F. 2/05. 5.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 1. März 1906 ist der Wechsel 4. d. Benrath, den 17. März 1905, über 250 „S, zahlbar am 17. Juni 1905, gezogen von dem Schutzdecken⸗ fabrikanten Fridolin Berberich in Düsseldorf auf die Firma C. Tuchscherer C Co., Baugeschäft zu Benrath, und von dieser angenommen, auf den Bildhauer Franz Budde von dem Aussteller übertragen und dann von ersterem auf den Antragsteller nach Blanko⸗ indossierung übergegangen, für kraftloz erklärt worden.

Gerresheim, den 1. März 1906.

Königliches Amtsaericht.

967841 Bekanntmachung. 2 F. 5so5. 3.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 26. Februar 1906 sind die etwaigen Berechtigten folgender Posten:

I) von 3 Talern 25 Sgr. 8 8 Kaufgeld der Witwe Dorothea Sander in Darkehmen, mit 509 auf Grund des Vertrages vom 4. Januar 1847 eingetragen Abt. III Nr. 5 des dem Uhrmacher ang Jahn gehörigen Grundstücks Darkehmen

. 60 A

2) von 150 Talern Darlehn des Domänenpächters Paneritius in Dinglauken, mit 60 aus der Urkunde dom 3. September 1867 eingetragen Abt. III Nr. 5 des den Besitzer Gottfried und Friederike, geb. Wildies, Lindenauschen Eheleuten gebörlgen Grundstücks Poth= kehmen Nr. 20;

3) von 1 Taler 19 Sgr. Kaufgeld des Ortsschulzen Moser in Schillehlen, mit 5 o/o auf Grund des Zu⸗ schlagebescheides vom 13. Februar und der Kauf⸗ gesdelh lfu geg band unn vom 23. März 1869 erst auf Schilleblen Nr. 25 elngetragen und dann über⸗ tragen auf Abt. III Nr. 9e des den Fleischer Eduard und Minna, geb. Blaschke, Dimsatschen Eheleuten

gehörigen Grundstücks Schillehlen Nr. 16,

2

82 4 !

ö

33

. w ö