1906 / 65 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Mar 1906 18:00:01 GMT) scan diff

*

3 / J 1 9 9

* 2 ö 3weite Beilage ; zu einer gleich 2 * . 8. . * . um Deutschen Rei und Rönigli ch an der Basis, en. . l ! vorgenommfn sind. fehlt es au iten Umlage zu komm t es ja auch szrirnr Slg n den ine eil bite Mer bell , mühen , ,, m wal ,. . M 65 Veutsche andere Volker d,, 5 ) ,, , 1. al , . ; e r vertreten . e. . ö ben n Glaen schttf. * (. daß der Deu g im genen Lande bekämpfen. läßt sich nicht, zu dient waren. Wa ur hinsichtli uri trikularbeitrãge übernehmen. te, und er hat . ; en mi n beuten ere eg fe ss Hltznen, ügesstrafen, die wohl ver Eriberger Jetzt n i. Dann sichtlich der Matr t, „exempla trahunt, ar bie Unten mm, nseren Kolonien beträg ungefähr ebensoviel . t, so behauptet der Abg. in Streit entstanden sei. ef ischen Ausführungen gesagt, J ö len Zeiten, abge die Gefahr de sche ich n zuschleßen in nc mn ed mne ist für uns Vollstreise. Ich ver Riege. Das E Beamten und weiterer listerung. unserer

ein würden, e ehe gin . ch heute hier ausgeführt, daß, wenn wir vorangegangen s e verstehe nicht, daß der , (h der Abg. Spahn, ver⸗ Sitzung so aufgeregt hat. Ich trum, insbesondere der ; tebe 3 wie das Zer

ĩ ti⸗ ürden. Aber diese op ten alsbald folgen wür 1. Februar zu beiahlen die anderen Bnndesstaa 1. Januar oder Verhãaͤltnisse der ob eine Pension vom blick in Rie inneren n . lune Kulturtat. Frage, inen enisetzlichen Aus . vlonialpolitik als e ber diese it, e träten die Kolonia len Kultur, aber chert, sie ver auch die Missionsschu Ich Gewiß verbreiten 3

Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 16. März

(Schluß aus der Ersten Beilage) im Herrenhaus ein gefundes Preußen als das Fundament des Reichs Wir sollten zubig abwarten, ob ni t die. Reichstags kommission selbst

; bezeichnet; ein gesundeg Meenßen ist aber nur Durch eine gefunde zu anderen Vorschlägen kommt. J hoffe, h die großen Parteien,

; ich fürchte, wir ö Steuerxolitit᷑ möglich. = Bei der Beratung des Kultusetats Fat der welche die Verantwortung tragen, sich nicht der eichs finan reform ent

in keiner Weise teilen; ; in Schon jetzt sehen wir in Preußen dieses Abstrõmen ko Fultusminiffer ber die von ülern veranflalteten Samm. neben können Die Zentrums artei, die im Reichs: 8 bend

Erzberger kann es mistische Auffaffung . befinden, wenn Jr stant, schon jetzt nehmen natürlich immer relatio ee, . lungen * deutsche iet eine rn, abgegeben, die ist, was ich don ie, . er. n,

eröffnen kann. Der 6 5 er sich gegen würden uns in elner sp Matꝛrikularbeitrãge freiwillig binausg die Ginnabmen aus den, DVersones verkehr ab infolge die es Ab. ir als unbefriedigend und unzulãnglich bezeichnen mũssen. der Notn endigkeit entziehen können aßnahmen zu treffen

stehe dem iin e, nn ich ö het se über die uns obliegenden eie wir in der finanziellen Lage en. strõmens in die unteren Klafen, infolge der besseren Ausgestaltang 2 2 2 . 94 tie 2 .. 2 . 2 366 feln n en, s ear 3 e, .

Sculen. icht übelne . überbaup w berger. a ine Herren, . en a w g. ; Schule gehört, und su nge oliti latur. 1 baben empfohlen. im Re n mmer sehbr sparsam verfahren worden

sind engberzige jon fe ten t Schr Missionare e,. i in en, * b . Len gen . . a cht würden, und, 23 . Herrn von 3 dlitz an, daß . oben d der unteren Klassen. Wir nun noch zu diesem Moment eine nichts dagegen, daß in den Schulen Dentschlandz Machtstellung zur Gs ist in Neich immer noch fehr viel leichter, für die hohen kulturellen ( . vorurteilslos ee n Die Regierung kann . Redner verliest die eng gegen die Beamten das erkenne ch dem Prinzip verfahren m ö g. Grhöͤhung des Yreises der In. Klasse durch den filometrischen Sce den Schülern erlãutert wird, aber wir find dagegen, daß in den Aufgaben Geld zu erhalten, als in Preußen, wo, namentlich früher, i die Beamten 3 unternebmen, ö en fich Jedenfalls K größte Bundes staat . ir in der finanziellen Lage 9 363 ic Zuschlag binzugefügt, während die IV. Klaffe bekanntlich frei bleiben . ö. ** 12 . . erde e die Finn if, sig . . ; 6. . . . . en die Mo ürden in erde ; ; K nn . ri iffe. Aus hang atate an dem, was für die erteidigun e e notwe

n,, h . Diese len enn min hren sind . . tritt Vertagung ein. , 6 bringen! Aber, meine . glaube, auch soll, so ist nach unserer Ueberieugung und vor allem nach der . flotte e en. zu diesem Zweck in den Schulen; selbst das sst, so wäre das j verkehrteste Sed fn ten! 985 , er 8 dir ben Herden, ohne rene nn Die n, , . önlich bemerkt der ste nicht, daß einzelne Ab. Opfer ften Abrede stellen. Ich babe e. günst igen wirt. Ueberzeugung der sachderstãndigen Serren aus dem istertuum Jentrum Lit en Agitatson de Flottendereine R gemeingefabrlich gegen die Fahrkarten teuer ff. daß die Selbstwsten beg Eisen· dagen eisten Belämpfer des . rern ais der Mtohammedani a 3 Syabn . Ich 6 von Beamten zugehen durchaus in fährt, daß felbst bel einer n sie für den der öffentlichen Arbeiten und aus dem Reichseisenbahnaml ein erheb. Peieichnet, und auch die Tonservatlven haben sich * anderer Stelle gegen bahnbetrie außerordentlich fteigen häürden, und wir müffen a stebt 65 ö ist aber . , 9. Beschwerden, auch e. . Worauf es mir , * im 1 n. . mn Gisenbabncinnabmen, . . gsmittel um liches Abströmen in die unteren Klaffen ju befürchten. Es würde also die Agitation des Fiottente reiz m ö en ern ren. i nen ,. ö 4 . Wlig obammede bis er eor nnen. en, Lage, be 2 a eckan ; ; * . ; ; etrie bor emeinschaft. abe bei der ersten Die e, 8 men des K n f. . zur , ; . . He scburg, . Ses n if ung ist , ,, die e n,. nur infolge einmal das Reich die Einnahmen garnicht erzielen, die es sich derbofft, Minister der 86 Unterrichte⸗ und Medizinal⸗ efung in cinem gemissen ünmut. gesagt, *, wvenn mn u d ,. ist der Reger nickt. en nn gleich, der 3 er daß zie ,,, nicht 16 Kalserg. Ich habe nur Gtat den Mart überstiegen, und es ist nature lich gewesen., Mie und andererseits wärden die Bundesstaaten einen sebt erheblichen angelegenheiten Dr. Studt Süddeutschland diese Frage hart kulant aufgefaßt wird, 1 J ö n, als . . . e gen 9 hieich nnen N, art e l etitien n , 180 . . ,,, . Yeah die Aut; Ausfall erleiden, indem ihnen die Billett⸗ verloren geben, die bisher Meine Herren!. Bon Schulagitaton kann keine Rede sein! Ich ln ige de erb e nn, ir, ‚i. . 6.

ui ! 8 Her e ü n te. r g r , nn,. in we = il vi . rau e gel . 1 . , in 9. 3 an rz, n,, wg m nn. . . e sa, , Sie . ö. 6. . a, ,. n . . ed. . weil die betreffenden 2 * , . dor . . , daß an, ee lian. g e n d ö ri nr, ee . oberer Art. dat sich in de ; u r * äre, über diese U sen, als daß wir un ö unse wi 6 j 3 t 11 isten igeren e ulderwaltung abso ĩ⸗ ort kom ĩ d d tt = schaft. , daß i g n, ö . . wäre nn, . Ein Eingreifen über gaben steigen, . welchem Gtat es . , . 2 Dazu kommt, meine Herren, daß diese ganze Maßnahme ja . e ö. 2. 2 ein , . schaft . e Gin, 6 353 66. en, . aue ele iin 3 r nr. ober Hu fbentung! on 7 r rn, uns nicht zu. chste Sitzung: Freitag 1 Uhr. alle in ö immmer in der Richtung, 1 zu erhöhen. eigentlich mit dem vollkommen im Widerspruch steben würde, was Gunsten nicht des Flottendereing, denn um diesen handelt es sich 3. . 6 ö tr i n 36.

e er Massenausbeutung. znd⸗ Re Nächste ; Redner operi ; ie Gehälter der seitens des preußischen Ministers der öffentlichen Arbesten, den wir icht mn j chen auch nicht eine Form der! Vet mittel gemeinschaft, be Interesse der Maß 2 . 8 als selbstverständ luß gegen 6isa Uhr ͤ namentlich auch die Gehalt. ie Ausgaben, die ö a a nicht, sondern lediglich um Beitrage für unsere deutsche Flotte. Das welcher die Souveränitt der einzelstaat lichen Eisenbahnberwaltungen solcht . ö Sentr.): 94 ö Lich ri e Ang f ö, der heutigen eratung.) lichen 3 meine Herren, denken Sie an 2 das Schul. leider heute nicht unter uns seben, und seitens anderer deutscher ist ein wesentlicher Unterschied. Ich verwahre mich dagegen, daß geschmalert wird, aber wir bedimr en in Deutschland deg wirtschaft⸗ *. , wenn ich gegen, . Bebel hat in cd e gt F ; . . Zeit zu leisten baben me, 19 Millionen Mart Bundesstaaten geplant wird. Wir wünschen eine Vereinfachung des seitens der Schulverwaltung irgendwie die sogenannte Agitation des en ö nnn e. . is . rag des Schwesßes der , penn , wels olf Preusfischer Landtag. . e, ,, h. . . w . 6 r. 2 ee weed blshte, dis n der , e, e ne. i, wen r, hen ö e e i e 6 i . . Haus der Abgeordneten. Uh dauernd die . . noch größere , 3 regierungen ist erzielt, und nun wird diese Verein fachung einfach ien, m,, . ie ö vt e g , finn et g, meine Absicht, zur dritten

itik übe, so geschie bewilligen, würde i ieben würde. z Nachmittags 1 Uhr. wesen, der immer beantragt hat, übernebmen. e. illusorisch t. indem ein komplizierter Zuschlaz na!“ x ; . . ;

Tri Kolonialetat zu bew lter getrieben rz 1906, Na gewes ; taatẽkasse zu ĩ che Mittel illusorisch gemacht, ein komplizierter Zuschlag nach Kilometern der Vaterlandsllebe der beteiligten Kreise entspricht, wenn sie dur Beratung jetzt das ort zu ergreffen; daß ich jetzt schon heran⸗ 2. 282 . Kolonialpolitik ; sfiger ee Gonk ieee mr ö 44. Sitzung vom 16. Mãärz hischem Bureau) Richtung auf die . ren Etat für 1805 . er. erboben werden soll. Sehr richlig Beitrãge zu der Beschaffung don Kriegsschiffen ö. ö n. komme, verdanke ich meinem Freunde Brust, der sich schon zum Worte wenr . kann ein tüch inz hat zug Wolffs Telegray ch beantragt, S inden ju ermög emeldet hatte, um dat roße Grubenungfück in än kreich zu be Was ich kruitisiere, 9 i tssekretãär. Der Erbpr , . gegeben (Bericht von Wo die dritte Beratung des Er hat au den unvermögenden Schulgeme das Abströmen Also, meine Herren, unseres Erachtens liegen wesentliche Bedenken so ibrer Vaterlandsliebe Ausdruck geben. Auf diesen einfachen Kreis rechen und unseren ,. deutsche en, sei nn . ; bessern, 24 se. 95 Daten ,, bien . fur ö Auf der , 1 genre ad 1906 mit die Lehrer zu geben und 1 Jabr dagegen vor, und ich kann Herrn von Zedlitz nur darin beitreten daß baben sich die Plakate beschrãnkt. Also von spezieller Unterstũtzung e hren und der mir das , el lenrenhgl. . . e, . Er hat n . n pyadie sen t, ö fer Staats haushaltg 22 ie Feststellung är, k, ee Städte zu vermeiden, und er bat ja ö wonach noch welter: auch Frintixiell dieser Vorschlag nicht unbedenklich ist, weil er in der etwalger politischer Sonderbestrebungen oder gewisser politischer . e sdrren hn ine r. ven Zedlitz . finen schweren ÜUmffäude für seine 3935 den Fall Kannenberg 29 belreffenden dem n,, der zunächst . worden. in die its wieder eine Resolution eingebracht, Vat einen Eingriff in die Hobeit der Einjelstaaten darstellt. Wenn cbauungen des Flottendereing ift dabei nicht die Rede. Ez ist ir in n hen 64 gere Törn, Mikittin en 35 . ö damit , i, . Nase . . n ein Zwangt— Reber den e nigen Nummer d. Bl. ber e e weist, er ingestellt werden sollen. ; alle die Wũnsche aus Dert von Zedlitz gesagt bat, die derbündeten Reglerungen sollten allen seitens der betelligten Schülerkreise ganz freiwillig eine Sammlung sagt, daß fachliche Gründe en aich vorhanden sind⸗ ; ur den 5 der 8 . . ein Pit iplsin arif fa Se ift kein großer ,. diskussion 6 3 Zedlitz und 2 den Abfichten des . . 1 meine Herren, denken Sie an sebr wesentliche Auf⸗ Einfluß auf die Parteien geltend machen, daß man bon diesem Be- deranstaltet worden, die sich dann von Hannober aus auf weitere Orte wegen der Fahrkarfensteuer haben in der k eingeleitet herben g fft so sind meine , . rech sei, ee l. n. schen Eisenbahnen een. ö amen otegorien, die alle auf eine 8 geben; kurzum, wir schlusse jurũckkomme, so kann ich für meine Person das nur alieytieren. erstreckt hat. Sie ist auch seiteng der Lehrer nicht insowelt unter roße schied. Was den , . Branbels n. g. qi , . 33 . go die ,, eilt 3 un pd 4 den ; der Beinge, der mr , , e, , ren bei und Tatsãchlich gebe ich mir Mühe in der Besprechung mit den Berren, stũtzt worden, daß etwa direkt 6 . e , e ee in i,, Reiche 1 mn nge Dabrlar enftz art a 2 . nicht zweifel baft e, we e. daß, wenn wiedet ein · . . ö n . oder Milderung oder am bestn 93 t herbor daß der wendung gebra werden sollen. Reisenden aus ein innahmen Preußen . tlichem Maße wachen und dab. n Cisenbahneir· ubebung des Beschluffes zu erlangen; lichen Beritt ahb die. Prügelstrafe zus An trase Widerspruch er. aFurch, l daß, die Rei übergeben vpärden, die Cinnäbmen rene. auch in außerorden junktur eintreten wird, die ;

Deni far der ge hehe Anwendung der Prügelf reien e Tel Tuch meist in eine niedrigere ü dee n halte aber dann von , al eine rückläufige Konjunktu leßen werden, wit es sebr Wenn sich gegen 4 dem Vaterland einen Ber Geheime Lega. En nicht vermindert err de ff chen Betrag der Steuer betroffen m icht in dem Maße flie

önnen. ö heb . davon abmen nich

6 t erregt menden können schastͤn. des Brandeis, ahmen an da Reich den keen ichen Staaten ö solche Strafe Au heute von „Charaktereigen Grundlosigkeit der Zwar würden ja alle an tlongrat Rose sprach ber pra er don eine Ma lderspe . Was Als Staatßanwalt a Brandeltz. Das ist ein Anschuldigungen gegen

aufgefordert ationalliberale, von ob das möglich sein wird, stebt dahin. Herr bon Zedlitz hat näberli ; de das ĩ balan zieren. Id ba . 662 Löwenanteil zu haben werden, den Etat ju . siperst andlich den ene daß der schwer ba hätte aber selb mit Recht ausgeführt, Abg. Oeser bat, mit

ch ch 6 t ges ehen, n auch Herr von Zedlitz nicht im erden, Preußen kommiffar, es handle sich behauptete der Bunde den Fall Koch betrifft, so

der tragen. Schon ö icht, jeder ist es für mich n it um Worte. Das nur um einen Ste

ntrag gestellt war Reichstage sitzt . arbeitet doch er Reichsta ebenso vernünftig wie dieses ö olche Angriffe als die diesbezügliche * den . . men 3. ve en ne, an. . 6 Anfrage kam, nur entschieden worden, daß einem derartigen Vor- außer find, bestrebt, na esten Sträften für das Reich un den = ischen Staat zu arbeiten. Deshalb sollte man solche Angriffe indem er auf seine gehen in den Schülerkreisen ein Hindernis nicht entgegengestellt werden . en. Jeder Sine er,. ; ! . enehm, aber die Reichs lags ; ür . d di National- lle. D tand, . . a5 . s etwa als einen blinden , , . 2 . ö . . * n. 2 . , e . 3 e, . 3 ee nne. . ö 1 leicht Eingriff in die Tarifbobeit Preu . bier 1 weil es meine innerste wen 1 weiter geht, in diesen beiden Parteien sitzen die bauptsãchlichsten Ver. absolut nichts zu tun. Ich kann die Erklärung wiederholen, daß ich der Ginzelstagten wird Landtag durch diesen a . ö gar nicht 2. n 5 dare, Sache mit den . er, au c treter dieses Antrages (sehr richtig! deiterkeit). gegen den dem, was ich bei der damaligen Gelegenheit ausge sproch inne Reichsbeamter, well er 6 vollstãndig ed ,, einen Einfluß a, niminister die Ar 2 in absebbarer Zeit iu einer Er hd . ole Dinge leit din. Herr ven Zedlitz sich mit so großer Schãrfe gewandt bat. Nomina hinzuzusetzen und nichts Kolonlalbeamte ist . 3 . 6 an gef he m e sei, ; a. , it verpflichtet, dem per ff Swerstruch 5 . w 3 kommen. Ich bin nicht 6. ee doppelt strãflich Sunt odiosa. Aber, Herr don Zedlitz weiß j . i Der eordneten Bundesrat en M Ter zsieblt n na in . für einen Fina daß bei Naiserliche r, . ber enb s herhe irn, daß er dienst⸗ 9 ung dazu zu geben, im beben. Der Redner em; ikularbeitrãge sagen das würde ichtige Ueberzeugung ist, . e , für sich ins Feld e . getan hat, lden des Relches ju er . Verleilung der. Matei . Staaten Mlas sondern weil es meine aufrichtig Mann mag alle ug, in bezug auf den Professor roße Ticke, wenn (ill anderen Modus für vie ann nicht die ö ider fein e ,, e, G effende dienst uf bie ne taten n 1 f ö salbeamten größere Wund 2 ein einzelner . sr Rur wenn für die Kolonia i tauglich ist oder nicht.

a, wen ich damit meine. Also ich kann Derrn von Sedlitz nur bitten, auf die mit den unstigen zu vereinigen, um die Aufbeb ; Tat die Konsequenzen auf r der Ausgaben in der dürden Matritularbeitrãgen auf der a, . . zu stark belastet 2 ne, die größte Last an Dauer nicht abz ird es n , 63 Gliedftaates, Preußen Garant en n en e, Nun muß ich m unsere Kolonien zu

8 ch ff n die Tarifhobeit fe s stalt j nich ufer en; teußen en habe, nichts arife so gesta en, e es ch hmen. S wenden. Ich babe nie ein Hehl sich zu ne ̃ Abg. Spahn ; wi P merkungen gegen den

dieich bl bt Cern, z 3 vo rechte) n, e eselbe. Der F

ꝛö n ah an das daran abmuändern habe. (Bra 9 te in der

Abg. von seine Anstrengungen

inanzminister Komm ission . e fd, gn eren . 1 ö 2 apaenheim (kon): Ich habe ni t die Absicht, so die seinen Wan en mehr entspricht; aber dies likar n tief in die Arbe ten der . n wie der Hel wir bisher noch nicht gefunden. Db ein Einnahmen nafall durch Ver⸗ ung dieses Beschlufses redner aus dem Muse. Ich glaube, mir brauchen ung nicht den re Ieilbung in den ein glnen Wagen lafsen ent tehen wird, ist zwesfes. 6 J . , , n, ö f rtenste ; nteressen unserer n, und ste werden sich erbeblich Nun sagte ich schon vorhin, wir kõnnen nur boffen, diese Reichs. Eisenbahnverwal lung dadurch beruht werden. Aber ich wollt noch rennen, Ten, . 63 er 6. 2 1 * e So liegen die Dinge, meine derte ͤ Jahre baben; und bei dieser finanjzteform zustande zu bringen, wenn nicht jeder auf seinem Scheine de. 4 80 88. ig lu sen nehmen, da diese doch a m , na! , 2 6 . * Rheinbaben: derschärfen, wenn wit wieder 2 schen 20 oder 30 Millionen bestebt, sondern jeder soweit = . . * 8 8 . 3. 1 . ⸗— 3 . . e e nm. e en eren , , Freien mich, inister Freiherr von Rr ewehrt, daß der charsen. noch frelwilligz als & ö Dert Abg. Freiherr in Anregung gebracht, den Fir tempel in 4 Zonen abnustufen. an delt der⸗ f Isk t lammen arbeiten, sondern auch auch der Abg. Spabn bat seine Finanzmi ö in Preußen immer sebt dagegen . riffen wird; Situation nun ich weiß nicht, welche Summe . dazu liegt, könnte gegen ibn da in der Tat einwenden, daß er insofern ungleich 6 1 524 nrg , . 9 . mitarbeiten. Es n darautz gemacht, wie meine . 3 anner verschieden a jled! Wir 9 n pteußische Angelegenbeiten e reh möchte e . 6. Pracipuum für angemessen 2 rechtlichen wie trifft als ein Mann, der von Berlin nach Halle fäbrt, eben so viel bollãndischen ,. zu benutzen, um der Pripatansicht aur e e hegartel daß die arch r . ist, seitens des 26 muß auch vies versa 1 von Zedlitz, daß den * . keine Veranlassung dor und feblt und ebenso wenig ju zablen bat, wie der, der von Berlin nach gierung ber f . . 6. k ö . . 3h abe 5 n. = 2 da Bemerkung des Deren * * Dause gelten. Ehn. dan . Ndolichteit f das juräck, was Herr Abg. Frei- Sasel fannt Difelgeressen ist del. m n gugetn ne Ansichi aus spre in im Beamtenkörper irgend gege n. t niKcht immer im a . 1 Ver ˖ w ine Serren, auf daß ich auch meine damit die . im 2 ing die Dis. die Gründe der Vernunft n Ich glaube, es dient nicht ju Ich komme, mei nicht vorgetragen, . Gegentell, nichts an, iet erh i iel beben. (Sehr richtig) Ich g wenn solche Vorwürfe le zu untergraben. wie die volle, . Milliãr. spruch erbeben. eiche und Preußen, 3. , , n, , de,. nach jede de der Ausspruch getan: Strafgeseß wurde der

tag zu⸗ die verbündeten Regierungen müffen t daher nicht richtig, mi 2

mit selchen Angriffen Preußtschen Re. die Kommission vorzugehen. r 1 chiffahrtgzabgaben Schwierigkeiten 8 angeregt worden. machen. Cinzeine breußische San ate. kann Ursprünglich sollte der Stempel 12 Mil ; Zedlitz im Gingange seiner Ausführungen sagte. Ich Sehr bert von 3 a boben werden. l im anderen Hause er s war der Abg. Spahn, der diesen Satz aussprach gegen die Vertretung Gerechtigkeit! und es w

de

gegen ͤ Vier große Fraktionen haben in der zu Kommission geschloffen gestimmt, und dadurch ist, der große Erfolg elskainmern haben ieses Ansinnen erzielt worden. Herr Friedberg bedauert, daß das entrum so großen mit Entrüstung zurückgewiesen, die anderen werden es . auch Einfluß im Reichstag ausũbt. aber dieser Einflu ist noch außer. llionen betragen; der tun. Sollte das nicht geschehen, so wird wohl die Staatgreg erung ordentlich beschrãngt ; er ist nicht so groß wie dor Jahren so abgestifte würde sogar wabrscheinlich 2. Mam, betragen. Ob den ibren Ku schle hf Ssebrgich machen. Gin Utteffl Mer erung der in der e l en ehe. e enten, nen n es gelingt, ju einer Verstãndigung darũber 1u kommen, kann ich nicht ae. si 2. . erg d ann darin einig 66 ane ng y . ö Hot a . nf ö X en sonenfabrkarten. Meine Herten, im . 6 plan aus gebectt sagen; ich kann nur das sagen, daß es an meinen Bemũ hungen nach , j 5 * d 9m K . . r, 3 worden zu der Zeit, wo die Nationalliberalen allein Herren in führungen des Serrn . analliberalen Vertreter, ein sebr r . allmãblich in dieser Richtung bin nicht seblen wird. Delden unseren Dan? augzusprechen, die mit Gin setzung lhres eigenen Fause waren, aber in der Seit, we das Zentrum einen großeren nichtig) ich wich mit den Au uederntanden Einem nate e Fierßhticken Gisenba dne c in der Ken see, dit wälen woc ane die Tenem rersckäen viel ! Bär e,. lber Cam eraben in Chen ven fl nh , in zu untergraben, als Im übrigen kann ich fachen Punkten einde orden, wie man d eiterkeit) Ich babe m . 1 gen. Abg. Sr Friedber (nl): Ich habe den letzten Wort anderen Parteien bemüht, die Schulden, die damalg gema t worden at. Nichts ist geeigneter, . . im ee, aba rr. von Zedlitz in daß auch meiner Ansicht a Richeasse überleiten könnte. . sebr entschieden . große NReicheñnanmneform sustande ju bringen; das liegt nicht nur im nicht ne fass! Ich cf, Ii sich bein Ver gwerl el n neh 3 sind, wenigsteng anf, wieder einzubringen. nd ich hoffe, e e en, ee der elben 7 . * 8. aten, insbe sondere nach . * , a e n ü Sitzung dom , fnteressiert, warde ich bitten, diese . m ö ee. 4 . . leg bei . rn ,, . gi r dene , auch 3 . 3 , . lichen werden können, Beschwerden n it . raouelle geeign e des Bieres. Se . n. Die Ser namen ; r” n em unsere . n rüder auszusprechen. . 389) 1 ĩ . der größte , . an e 24 242 1. als die stärkere Deran iiebung . Reich viel e, gũtigft nachzulesen. ist man damn übergegangen, Wege sucken, der die Bedenken, die Hert Freiberr von Zedliß bervor. Bi? fing mie ll, Debatte Pier! 1ben lc, Referm des Reiche . 19 2 23 81 23 —— Kd gn, me, e, en r e n, . ea , . mr, Ter , r Gde. , Kren, bat. ad Wali absämäct. Bh ren d de. n , ir e nr nn r rr bi, en, ,,, k,, 1 ö ö z ing?, ö! 1 ; 21 . z . ö . ae,. ö . ] e nr . ich br l ei ö ö 6 * . 2 r,. wir * 3 dem Jahre 181 in einen Firstempel auf die 1 fung war auch dies schon 2 stebt, wie gesagt, dahin. Aber, ich erklãre nochmals, daß ich wie 13. Januar habe 1 gesagt, daß Fahrkarten teuer und Personentarff. , ü. 9 * , , n , , verpflichtet, e, 9 1. 6 ' * allerding; gur das Braugenerbe ist 66 chaft auf demselben 26 Deren. vach meiner . richtig) Aber, meine 2 hieber, so auch ferner mich bemühen werde, in dem Sinne iu wirken. . gönn fre, in gi ng n . ,,. ,. . improvisierten. 36 Vorschlãge der Ren . e uf gor gr e gg at n,, gr e w. der norddeutschen Wir würden, auch . . 2. ganz ohne , . Wr mtr. =, ne,. . . . ö. . iin . Gil en ü. ai. 4. elfen abgeben ju wenigstens a Abgeordneten Sp . Venteil igen Ar niche. ieben. (Oört, böꝛt! fände immer nos a len wir d ; weren Gegen ö Biem er (fr. Volley): W gebe meiner Genugtuung nnen; Wir haben hier die asserschwersten . . daranj , , . eee enn, r . 1 der bũndeten Regierungen Fe außer deutsche Staaten e wollen wir doffen, die 9 Konjessionen macht, wem un . über den Wider spruch des Herr don Jedliß, den er gegen die Der Vorsch ne. m . g . ee e ü mee. e e, ne ee, e Ser beamer. ,,, rr , euer zrkoßen bat. Aber 6er , in den Kolonien bett äzu benutzen, daß er eine Art nicht, daß din Bier ernielen, und wir wärden schtig; weckte) Wenn jeder so weit gebt. wie irstempel war un 2 en e e,, . ö 6 . 4 den * . a rr, =. er boden 2 . Bier za zteden, . gen vereindar ist! Und dieser F egen . order n im Vaterlande ; ist, das z 5 dat z wd e n ,,, . punkt, für die Kolonien rer Ansicht als der jetzi ohne daß das X richtig Kalten ach! Kaiser war anderer Anf erste Kolonialdirektor Ke

ag, ch 5 n⸗ ) = 1 [ *

! Regierung beruhten uf einer eingehenden sorg fãltigen denken gegen diese Steuer. neuen hrfindu nge ie reinen Ueberschũ er nur Zustandigleit des Reiche He , fe 1 1242* d dah Mr nrstand? x in. (Sehr richtig) . Laad möglich sein uns in Norddeutsch

Fbristentum noch nicht reif seien Man kann auch bei ür das Cbristentr ; geborenen für

R der & 6 lt g ace er

8 ff e. isenbahnen für Zwecke die Staa

n teuer⸗- der Reicht finanzen dienstbar ju machen, aber ier, est eiche fabrlarten teuer geffiurmnt, guch für diese mildere F weil er eben S rundsãzli enken

empel war un . = da il ein St igentlich nicht bier aug ˖ 8er j wirklich eigentlich nich kaltarellen und velts. Meine Herren, aber ich brauche das

Kolenialpolitik vom ku beit ba

nicht sagen, daß unsere

ba. Derold meint ht been ta hn e n an, wr, re, ; were Bedenken bleiben nm nlrachtigt., wei e se an edr wenig rentiert orm der 6 des Elsenbahnbetriebeg. in 9 weeden doch nicht hur die abrgaste *; ersten Klasse der- e dortige Nicht nur wegen der Beschrankung des srkehrg, sondern auch een n der zweiten 9 fabren, * die der weiten 3 in au allen anderen Steuervorschlagen den 8? wegen des Ausfalls für die Staats finanzen ist. diefs Eiene 64 die dritte Kiasse 1 ie * 8e n die vierte Rlasse Ader. ken nicht verschloffen, aber zuletzt doch dafür eftimmt, um Geid empfehlengwert. Nicht nur hon der III. in die 1, ondern au an. ie a 44 * a an 8 2 Aba. ð i schlagen worden, an, cbaffen. Herr von Jediiz bat ka berechnende Bort vom Sten bei den höheren Küassen wird in Abströmen stattfsinden. Gz ist eine i *. , 582 1 * * * 8 5 die Besch * der 2 , m,, der Reichtag; kommission vorge . dilettan is mug gesproqen. gi; Vorschlãge des Reiche tagz bedeuten oberflachiiche Dein tungsweise, wenn man sagt, Hie Leute, die in der r. 4 fen 2 * * 13 ie . dreu ut der Reick stage kommi fte. . durch eine kilometrische Aba * einen schweren in in die Tarffhoheit der cinze staatlichen Gisen.· J. KRlaff⸗ fahren, können dag 5 aber es gibt eine ef f 8 e . * ** *. 21 * uderwa 4 ( Die Aus. rechen. Ich komme direkt be . sen bin. Ich doffe, daß es diesen Sir stempel xa er eden man gebt dabei, wie ich glaube, babnderwastungen. Das muß ich aussprechen, obgleich wir Frei Grenze der Jahlun fähigkeit. ir haben mit Freude kons atiert, im In t 1 6 eg —— 1 vergebens gewesen sei 8 ö ende, r,, demselben Sinne tatig gewe bõberes Aaftemmen einaabmen. Meine Herter, einer unzutreffenden Auỹ sinnigen feine Partikularisten, sondern Unitarier mit Eichenlaub und daß auch der Verkehr der J. Klasse fich felt gg hat, aber wenn der 223 8 a,. kan . che 2 * irtschafllichen Standpunkte aus ie Tamit Dand in Sanz 1a gerade in rd, wenlgftens cin pan, T . die Hoff nurg Persenen fiyanztellen Ertrages von dieser Abgabe bõber, Schwertern 4. Nach den Vorschlägen des Reichstags würden wir . eingeführt wird, werden wit auf Hr bükeren Justand wieder (ine Gr bann, 1 2 wer 7 26. derlleren —— tr 66 ng des Christentums und bevölkerung ist ein greßes B noch gelingen wtid. 1elen wenngleich ich . n btasichtlich des schätzt das Ginkommen aus die Abg. Frei mit einem Ausfall von 36 Mill. Mark an Eisenbahneinnabmen zu zurückgeschraubt werden, und dann wird die ] a wieder so schwa n 3. ringend wunschen, daß dieser Teil der Steuerdor schlãge n Debung der Eingeborenen 8 gon ialolitit Anteil dat. . us der Braustener un er der verbũndeten Regierung faffang aus: man * aus den Grunden, die Herr ß rechnen haben. Dazu kame eine außerordentliche Mehrbelastung für besetzt sein, daß sie die Selbstkosten nicht deckt ag gilt zum Tes beseltigt wird. t . sit ö. an dem guch unsere dent che Wenn eg dem Ade. Eriberger 2. 4 bege, daß die Vorlage der nem Mebranftkommen als es tatsabhlich sein wãrde⸗ t ; die Ver al tunged · ain ten. Mas on, dargug erhellt, daß beute B auch für die JJ. Kla le. sfriner liegt dle 85 vor, daß, wenn . 16 Graf vo H * 2 Cen kommi w = u. Geheimer degatigndrgi. R 3 6 Vea mitenste win jn 8* eren e arsvringlichen GSesflalt mit ird; aber was an Zedlitz schoa angefũbrt bat. icht aumbleiben, daß eint auf dem Anballer Bahnhof im ganzen 260 0660 Sorten von Fahrkarten im mit diesem kleinen Schrlit der ag i ten teuer ble egebrlichkel 2 e. der 6 8 mitte . ** darauf angekommen , . Vleidigung . . w , Mark. die Zustinmung finden 6 ae gen efseren ber 2 icht, meine Herren, kann es 6 unsereß Vertehts an 2 * en. 4 6 die a e ,. ö 8 et i. man Bae t er dg n enn 1 363 in en . 3 5883 e mee, Mir ing äatte es ai bedurft. denn den. Gere 57 Mi ö ie Braustener in eine . er baun ciaen Tel , n n, w se⸗ ra t, laffen aber auch gegen den von ber Re regierung d braucht, sondern auch den Güterperkehn n gleicher Welse be! . baffu : her r 6 * einen 2 ö daß er Cane 2 . lieet, wird gescheben, um die Braust a e e. so erhebliche e, r, e warde. Dat gilt in Be Jm dorgeschlager en i, mr einwenden, 66 im. Gegensatz zu den stenert! 3 unserg politischen Freunde lm Melchotag 8 en keit sel, blelbt aber iu nde nen auf der Tribune understandlich * genig m ee, veiletzt batte. 41 1e keranzunsc her. ibert von Zedlig, er mäfse insc. die aaslãndischen Deze zischen, bollaadischen, fransõsise . Tren von der Rechten sind wir gegen jede Belastung des Verkehrg. Vorschlag euch, haben, gebe sch in gewissem Grade zu, aber Abg Rosenow (frs. Ra wee Freunde hatten 12 2 t, sondern daß er sie win Dause rerchlich . wee n sagte der ert Abg. Freidert machen, als sie nicht gonturren mit belsn s Ronkarren mit österreichi- ch bitte die Regierung, im Bundegrat auch gegen den i rstfmpei anderseis ist es so gekommen, well die aug chlaggebenden rtelen des großen und. schweren Ungln velcheg Frankreich Niro en ver * iz, ist der Fan . cdi ale , Dann sagte Re ierung rinen Vorwur ma . mmm, . der s üt in Säden in der ; berliche Schwieri⸗ sich zu wenden. von Zedlitz hat in feiner neulichen Rede seiner den Anschein erweckten, daß sie bei der Mei osinanzresorm ein en. hat, ratung deg Gtats der Berg verwaltung u gedenken. 2 cles nur Nac eb Ir geschrieden werden. Roch dier st. fern der Tren schen abe, der Natrilelarbeitrãge der dicser Boabnen, das 9 n aber wärden ferner sebr er bgemessene⸗ tie gewuresten Ahaeigun gegen das Meickstagswahsrecht wic her uz! Diesen Vorwurf machs, ich auch dem Abg. Wien Wiltik baben Wir können z den Worten des Verrn don Par hen n un sere * e ic t ketten aur. Ren ten Manges vor, daß er Dee, =. recht eilig an die Uagestal 2. scherseits ein Praciruum nach scber Babnen. Dann abe dieser nach Kilometern a sonakł druck gegeben und * mit der ihm eigenen Bestimmthelt von wir die Hülle und Fülle von ihm en aber Ver schl ge nicht. volle lleberelnstsmmun augsprechen. Wir sind von der Tatigkeit . Jeugnisse don Autoritãten . f don einer besonders qual 1 i; er fagte hinz, daß e mern. 2 rren, das die Matrikular- keiten Hiasihilich der Grbedung eine Vermehrung des Perso 2 depravierenden Wahlrecht gerade mit Benug auf diese Fahrkarten Herr Wiemer sst zu PLirekten Mescht steuern berest. Ich kann dag und. dem Veldenmnut der deutschen Bergleute die dinaus. 1 v5 wir baben ihn = das Dbergutachten ging * in ei- ct sagte anbieten solle. Meine Derre 5 beben, ist voa allen bervortreten, es würde es würde unzweifel ban steuer Ich möchte sön aber daran erinnern, daß der Vater beg Ge 3 einen ernst zu nehmenden Vorschlag nicht betrachten. Wenn eüogen * um (ibren Kameraden das Leben zu retten, mit , ren unter uchen . Ich zlaube 2. Falle Richten bin 1 igen Seftelt etwas Rode? 2 clag gemact, Zuscklãar see, mud last not least 9 Alassen erfolger ens dieser Steuer sein Varteifreund 3 von Kardorff ist. In bei ken Steuerherhalinissen in unseren Gemelnden, wo im böchster wönderung erfllit. Wir freuen mus R die Staal. 2 Koch tee perde e . beraken Lafer Daß ch 2 beiträge in ihrer i ; aber leiner hat einen Vorschlag =* erforderlich cim, den oberen Klassen in die unteren allem ar bejug auf die Matritularbeitrãge bin ich der Meinun daß sie Westen i gn an e big . 2h0 0/9 ag werden en regierung d 23. der ben annschas e, ge . wenn wit den Fall auf hätte, trifft nicht zu. * ding ehr Selten anerkannt worden; aht ige Ordnung, keiner bat hen,. ein Abfstrõmen aus der IL. ia die III, und vor immer noch der Faftor sind der ung eine sparsame Wirt afttzweise Wülemer mit der zahlparole käme! Ihr sosls noch M he. wir bo en, daß diese Benle ö weine mf K ** 2 wen befser ware als die . in der eee, . Gebe ig], nãmlich . * garantfert. Unser 2 6 . lte r rsensohien, bann würde er sehen, welche Antwort er won Jahre in der Sidser ter behandelt werden 2163 Istro e In voll- mnden, der bei der großen Berl c iwelatn Sander flaaten ba- der IL ia die IV. Masse- g6 einer ommenfteuer von Buch hat kür en ern he er. e verschieden die VBölte Sara oaner die Mi. cl! 2 ö gefunden, ; . n in den einzeln ir eine De . ; 29 82 d,. er, Jarela S* 6 m der , , == e ne. 4 Dern wan n (Scl in der Zweiten Bellas eben. Ander Regt es auf der KRerwestuagfbermter k lich der art , e e, rall in allen Bundes slaate ; siehen. Ander rattischer Bawalt an den Leuten cine sich . eme mstener überall in wen , lnen RKeyf al Prattucke:* n sollte er nber ichmẽ ßige Cinlommen 1 Matrikalarbeitidge nmleg = 2 nicht befugt re, . bat er fick ac g. 8 . * fich danach die 2 Staaten die 26 Dre be , . Search ung icht. 9 denn . aber näht haben bei den an ö ü Strafen L lange wir die aber et, , ,,,, we, ere, mn 1H R mit n Strafen e er d an nt n n i bang, denn gewisse Nebertreibung

fordert hal, und hungen jzwischen Frankreich und

Veutschland dan beltragen werden, uiaucherlel Mißversthndu g zu Ne

hat ihre Gren je. seitigen. Wir können nur od aus sprechen für unsere dorthin ent