1906 / 65 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Mar 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Die Anbaufläche des Nili⸗Reis ist um etwa 6000 und die des SefiReis um mehr als 30 000 Feddan eren Da die Wasser⸗ zusuhr reichlich war, lieferte die Ernte ein befriedigendes Ergebnis. Die Auefuhr, die in den letzten Jahren eine steigende Tendenz gejeigt hatte, ist freilich im Berichtsjahre ein wenig zurückgegangen. Sie it bauptsächlich nach der Türkei gerichtet; doch waren 1904 auch . reich und 1803 auch Italien gute Abnehmer. Im einzelnen stellte sich die Ausfuhr der letzten Jahre folgendermaßen:

1901... 6504 Tonnen 74 562 L. B. a 1903. 11787 9 118 311 L. KE. 1904. 15 549 4 1653 257 L. R. 199. 13 783 & 143543 L. BK.

Die Einfuhr von Rels, die in der Hauptsache von Ostindien her statisindet, ist in den letzten Jahren ziemlsch gleichmäßig geblieben und hat s wie folgt, gestaltet:

1901. 1902. 1903.

44256 Tonnen 40 791

326 195 L. E. J 279 907 L. E. ,, 314346 L. E. 19804. 417248 351 141 L. E. 1905. 10 817 315404 L. E.

Der diesjährigen Zwiebelernte wurde mlt großer Spannung entgegengesehen, und zwar besonders deshalb, weil man mit Rücksicht auf die Exschöpfung der Vorräte in Europa zu der Annahme be⸗ rechtigt erschlen, . die Nachfrage der europäischen Märkte 363 e ng lebhaft sein würde. Ueber den Umfang und die Be—= chaffenhelt der Ernte war man bis jum Schluß zweifelhaft. Zwar waren im Oktober gegen das Vorjahr bedeutend mehr Zwiebeln an— gebaut worden; indessen war die Witterung andauernd kühl und zegnerisch gewesen. Immerhin stand eine reichliche Ernte in Aussicht. Auf den regelmäßig nach Triest verkehrenden österreichlschen Lloyd⸗ dampfern war der Raum für die Zwiebelladungen schon lange im voraus belegt.

Die 33 Zufuhren fanden bereits am 12. Februar, etwa acht Tage frier als im Vorjahre, e. die eigentliche JZwiebelsaison a . ö er erst zu Anfang März. In diesem Monat wurden zugeführ

1111

1905 1904 1903

ö 192 436 163 560. (1 Kantar 44, 928 kg.) Für die Erstlingsware wurden sehr hohe Preise, bis zu 1 L. St. für den Kantar, bejahlt. Durchschnittlich hielt sich der Preis zwischen 60 und 78 P. T. für den Kantar. Im April wurden S65 3893 Säcke zugeführt gegen 792 404 im Jahre 1904. Infolgedeffen gingen die Preise stetig herunter und betrugen im April durchschnittlich nur noch Iö6 bis 25 P. L. Der Rest der Ernte mußte fogar für 25 P. F. pro Kantar losgeschlagen werden. So wurde der hohe Nutzen, den die Exporteure zu Anfang der Saison gezogen hatten, zum Teil wieder ausgeglichen. Der von ihnen gezahlte Einkaufspreis betrug im Durchschnitt 45 P. L. pro Kantar, wag für die Pflanzer immerhin als ein befriedigendes Ergebnis betrachtet werden kann.

3 —ᷣ. Gesamternte war um etwa 30 oo größer als im vorigen ahre.

Die Ausfuhr betrug im ganzen fast 2 Millionen Sack (zu 0 kg) und gestaltete sich im einzelnen, abgesehen von geringen Mengen, die über Port Said und Suez verschifft wurden, in' den letzten 4 Jahren folgendermaßen:

(In Säcken zu 0 kg) nach englischen Häfen. Genua und Venedig Marseille.

Kantar

1902 1903 bs 339 910 164 5 648 22719 . . 11293 12670 Antwerpen, Dünklirchen 38509 14956 am burg... 51695 77267 riet! . . 217 159 58 60 g65 sz5 517 5563 Levante 2427 25 938 16413 128570

zusammen ß Tr. , M s Der Wert der Zwiebelausfuhr bezffferte sich in den letzten Jahren

folgendermaßen: oe 15o gn nm. ae,, , oo en, m. 1 woe, 1905 393 354 L. E.

Die Aussichten der Baumwollernte waren im Frühjahr 1804 ziemlich gut, doch machten sich im Juni Raupen bemerkbar und später trat Nebel eln, sodaß die Ernteagussichten sich erheblich ver⸗ minderten. Die Klagen wurden so allgemein, daß die Alexandria i Associgtion, die noch im Oktober eine Ernteschätzung von . Millionen Kantar aufgestellt batte, ihre Schätzung im Robember auf 6 Millionen Kantar ermäßigte. Im Laufe der Sajson hat sich dann . herausgestellt, daß die Befürchtungen übertrieben gewesen sind. Denn das Ergebnis der Ernte des Fabres [904 ift endgũll ig fest· gestellt worden auf 6313 370 Kantar. Dazu trat der am 1. Sep⸗ tember 1994 vorhandene Vorrat von 408 000 Kantar, zusammen 6 722 370 Kantar.

Die früheren Jahre hatten folgende Zablen ergeben: 1902 03 1903/04 117 300 69 000 5 838 790 6 508 g47 5 956 090 6577 947 5 887 090 6 168 947

68 000 409 000

1904 1905 9831 579 945 431 10 307 16949 9708 977719 10062 56 694 18271 104720

Vorrat am 1. September Zufuhr während des Jahres. zusammen Ausfuhr und Verbrauch Vorrat am 1. September ; Der Mehrertra des Jahres 1804 gegen die Schätzung entfãllt ausschließlich auf Oberägppten, wo man mit einer Ernte von Vo 9o0 Kantar rechnete, während sie tatsächlich fast 11 Millionen Kantar betragen hat. Die angebaute Fläche betrug 1804 im Delta

1193298 Feddan 243 4099

zusammen T 757 F ban

18oʒ im ganzen

13519 104197 Feddan mehr

als im Jahre 1903.

Die Beschaffenheit der Ernte war nicht sehr befriedigend; nament lich macht sich der Umstand geltend, daß die Raupen durch ihr zeitiges Auftreten im Frühjahre gerade die zuerst sich enlwickelnben Kapseln, e die beste Baumwolle bringen. vernichtet batten. Besondere Qualitãten waren daber im letzten Jahre verhältnismäßig selten. Was die Preizbildung anlangt, so bewirkten die beunruhigenden Nachrichten über die Ernteaugsichten, die damals vernehmbar wurden, ein Steigen der Preise, die Miste November 16 Taler (1 Taler - 20 E. TL. 1 Dollar) fũr den Kantar erreichten. Als aber mehr und mebr festgestellt wurde, daß Amerika eine sehr guse Ernte batte, und die Pꝛreise dort stark zurück gingen, folgten auch die Preise des hie sigen Marktes dieser weichenden Tenden; im allgemeinen und er⸗ reichten Ende Januar den nledrigsten Stand von 117 Talern. Bann gingen die Preise wieder ftetig aufwärts und im Mai gab es sogar eine starke Saussebewegung. Eine Spefulantengruppe hatie den gef, Teil der Maikentrakie in ibren Händen, und infolge ibres Vorgekers fticgen die Preise für Meilieferung außerordentlich bis sie am 27 Mai wit etwa 18 Talern den Pöbepuntt erreich ten. Allmäb lich trat wieder Beryhigurg ein, aber die Preise blieben während der ganjen übrigen Saison ziemlich hoch. Von der eben berechneten Gesamtmenge von wurden verschifft und verbraucht . 6376370

Es blieben somit am 1/9. 19805 ein Vorraĩ dJ TT dN Ta Ueber Alexandrien wurden in der Zeit vom 1. Sertember bis zum 31. August ausgeführt:

6222370 Kantar

in Ballen nach Deutschland .. Großbritannien Desterreich⸗ Ungarn Gel geen Gene,, . den Vereinigten Staaten von merika. w rankreich. ndien.. 1649 1 140 1 141 k

der . , 38 260 der Türkel u. anderen Ländern 2106 1015 zusammen

19304 05 6 7180 397211 39 570 5671 25 005

S0 449 70 603

1903 04 66 345 373 116 39 1960 8 398 253 885

56 472 66 785 610 44 554 2734 66 989

. 839 518 797 425. Der Wert der Baumwollausfuhr betrug in den letzten Jahren: 1a 11866871 1. NR. 1907. 13 886 422 L. EB. 1963. 15 676 814 L. E. 1904. 16702722 L. E. 19065 . 15 806 447 L. EB.

Auch in diesem Jahre ist die Anbaufläche wieder bedeutend ver— hoer worden, und zwar um 130 000 Feddan. Das Verbältnis der nbauflächen der Baumwolle und des Weizens verschiebt fich immer mehr zu Gunsten der erstgenannten Frucht. Der Unterschied zwischen beiden beträgt bereits 00 000 Feddan.

Die Aussichten für die neue Ernte waren vom Beginn der Aus. saat bis spät in den Heibst hinein so vorzüglich, wie sie es bisher noch niemals gewesen waren. Man hatte eine Zeit lang an elne Ernte von 7 Milllonen Kantar und darüber geglaubt. Dabei war man bauyptsächlich von der Annahme ausgegangen, daß die ober⸗ ägyptische Ernte bedeutend größer ausfallen würde, als im vergangenen Jahre. Das war ein Irrtum. Die Ernte in Ober Aegypten? und im südlichen Delta hat vielmehr durch die ungünstigen Witterungs⸗ verhältnisse eine erhebliche Ginbuße erlitten. Ueber das Gesamt. ergehnis der Ernte ist man nech immer im Zweifel; doch ist man , . ene daß sie zwischen 63 und 67 Millionen Kantar be—⸗ ragen wird.

Im Jahre 1904 wurden an Baumwollsamen nach Alexandrien nel ile .. . 3 696 928 Ardeb.

Im Innern des Landes wurden verbraucht und zwar in den Oelfabriken in Kafr El Sajat und Zagazig z

4638 928 Ardeb.

, zusammen . 1236 155 Mideß.

2 949 034 Ardeb. 121 305 1

3 218 0805 Ardeb. 478 000

Davon wurden ausgeführt nach England nach Frankreich nach verschiedenen Häfen. zusammen . Dazu klemmt der Verbrauch der Oelpressen in Alexandrien... Kafr El Sajat und Zagazig 342009 zusammen. . 4 G88 555d Urdeb. 4 038 055 Ardeb.

Es bleibt semit am 1. September 1905 ein Vorrat von 248 400 Ardeb.

Der Wert der Baumwollsamenausfuhr betrug in den letzten

Jahren: 1901. 1940240 L. E. 1902. 1909409 L. E. 1903. 1501 416 L. E. 1804. 1520145 L. E. 19065. 1714022 L. E.

Eine Ausfuhr von Baum wollkuchen findet nur nach England statt. Sie betrug in diesem Jahre 75 000 t gegen 68 co * im Vorjahre. Die hiesigen Exporteure meinen, daß gegen dieses Vieb= futter in Deutschland ein Vorurteil heirsche, daz nicht begründen sei.

Die Anbaufläche des Zuckerrohrs, die im Jahre

19011602 SS O89 Feddan

1802 03 72 679. 1903/04 66 928 ift im Jahre 1904 05 auf 60013 .

betragen hatte, zurũckgegangen.

Diese ständige Abaahme der Anbaufläche ist damit zu erkler daß es zur Zeit für den ägyptischen Landwirt bedeutend 2 ö ist, Baumwolle anzubauen als Zuckerohr, für das die im Besitze Soeiet Générale des Suereries et de la Raffinerie d Egyn. befindlichen ägyptischen Zuckenfabriken nur geringe Preise zablen! , im Jahre 1994 die ägyptischen Juckerrohrpflanzer für ihre Em übertriebene . forderten, ging die genannte Gesellschaft n darauf ein, sondern ließ von dem Auglande Tausende von Tonn⸗ Rohzucker kommen. Daß mag manchen Landwirt von dem' ferner Anbau des Zuckerrohrs abgeschreckt haben. Die Zuckerein fuhr anschaulicht nachste hende Jm, .

1901 7 424 Tonnen 1902 10 362 . 1903 7675 5 1904 20 794 6 233 730 L. E. 1905 39 418 . 485 584 L. E.

Bis 2 Jahre 1803 wurde kein Robzucker nach Aegypten e eführt. . wurden in den beiden letzten Jahren dadon gn

deutende Mengen importiert, und die Zuckerein fuhr des Jahr 19094 übertraf die des Jahres 1903 um das Dreifcche. Im Jahn 1905. wurde wiederum das Doppelte der Einfuhr des Jahres 160 eingeführt.

Eine Ausfuhr von Zuckerrohr findet überhaupt nicht st

Die Ausfuhr von Zucker ergibt sich aus der folgenden 1 Für das Jahr 1861 und 1802 in Tonnen, für 1963 und 1904

Kantar.) Jahr Roter Zucker Weißer

. 2666 AHU7 L KE 46 669 1907) 3447 19747 L. E. 41212 342 226 L. E 1866 .. 131 985 31 710 L. E. 741 013 3606 6591 5. E. - 12 739 L. E. 459 027

1904 52 057 225 818 L. E.

Die Ausfuhr des Jahres 1905, für das genauere Angaben nech nicht vorliegen, betrug insgesamt 684 764 Kantar und der Wen 100 022 L. F. Seit dem Jahre 19801 bat ein ständiger Rückgam in der Ausfuhr stattgefunden; erst das Jahr 1905 bat wiederum ein erhebliche Steigerung gebracht. Doch sind die Aussichten für die Ir kunft durchaus unsicher.

76 980 L. E. v5 730 L. E. 72259 L. E.

Zucker. 21 068 L. E.

Heft 3 (1906) des Tropenpflanzers, Organs des Koloniel. wirtschaftlichen Komitees in Berlin, Unter den Linden 40, enthäl eine Reihe von Aufsätzen, die sich mit verschiedenen Kulturmethode in den Tropen beschäfügen. An erster Stelle berichtet Dr. Strun Leiter der Versuchsanstalt für Landeskustur in Victoria, Kamerun über eine neue Anzapfungsmethode für Kickzia ciastica. Er be. rechnet den Ertrag eines 61 jährigen Kickriabaumeg, der nach semme Methode angezapft wird, auf 120 g Kautschuk im Jahre, wa 1.0 kg auf 1 ha enispricht. Bei einem Marktpreise po nur 6 Æ für 1 Kg wäre der Bruttoertrag eines Hektars 6 sãhrlge Kickxiapflanzungen mehr als 10090 4 Die Rentabilltaͤt e Kckxigyflanzung scheint auf diese Weise außer jedem Zweifel zu steben Dr. Stroschein empfiehlt Karbolineum zur Bekämpfung von Pflanzer, erkrankungen parasttärer Natur. Ludwig Kindt teilt die Ergebnift der von ihm mit der Büttnerschen umrodemaschine in Lang: Dberhessen, angestellten Versuche mit. Gine Reihe bon Abbildungen illustriert die irkungsweise dieser für die tropischen Pflanzungn wichtigen Eifindung, Kindt ist der Ansicht, daß die Büttner Baumrodemaschine ein vorzügliches Hilfemittei bei der Anlegung zan =, den Tropen abgeben wird. Zwingenberger besprich n einem Aufsatz Zur Kultur des Kakaobaumes in Kamerun die de.

schiedenen für den Kakaobaum in Betracht kommenden Schnittmethoden

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungẽ⸗ mashregeln.

Niederlande.

Die niederländische Regierung bat durch Verordnung dom 6. d. M bestimmt, daß die früher zur Abwehr der Pest angeordneten Maßregeln für die Dauer eines weiteren abres in Kraft bleiben. (Vergl. R. Anz. vom 5. Mär; 1804. Rr. 56

Sydney, 13. März. (Meldung des Reuterschen Burcaus ) In dieser Woche sind bier zwei Pe stfälle vorgekommen.

Stand der Tierseuchen in Oesterreich am 28. Februar 1806. (Nach den vom K. K. öͤsterreichischen Ministerium des Innern derõffentlichten Ausweisen.)

ungen. Rotz und

seuche

Klauen ·

seuche

Vocen

29 Ransh. wr . glace . ude I To brand Scneine 6. ausschlag

J

Zabl der derseuchten Orte:

c

Vorarlberg.. Böhmen

,

111111111111

. ö

.

1 15 6

11 1 2

13

16

1— 21 L= eee l 1 14.

III -S I IICII &. 1-81 11111111

n

1

Stand der Tierseuchen in Oesterre ich am 7. März 1906. (Nach den vom K. K. oᷣsterreicbischen Minlstertum des Innern veröffentlichten Auswelsen.)

11H 1I1IRIIIIIᷓEII1 —— 1 1111-111111 1 —— 1 - 11 - 1111111

C= S! 1111111

L— - 11 II eI&VII A

—— l I S- I TI. II -S- III

L 1111111111111

Dritte Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M G5.

Handel und Gewerbe.

( us den im Reichsamt des Innern zu sammengestel ten Nachrichten für Handel und FIndusttie “)

Geschäftsverbindungen zwischen Deutschland

und Holland.

Im Reichsamt, des Innern, Berlin, Wilhelm straße 74, liegt während der nächsten vier Wochen das als Supplement zum Algemeen Nederlandsch Exportblad“ erscheinende Heft Holland Abrogd* für Intereffenten jur Einsichtnahme im Zimmer 175 aus. In diesem Hefte finden sich eine deutsche Ueberseßung von Adressen niederländischer Industriellen und Handelsfirmen, ferner Mitteilungen über die von dem Bureau vermittelte Verbindung zwischen ausländischen Firmen und aus— ländischen Fabrikanten und über Auskunftserteilung, welche das Bureau

übernimmt.

Errichtung von Kreditauskunfteien in Rußland.

Zu dem Gesetz vom 9 22. Mai 1905 über die Errichtung von Kreditauskunfteien in Rußland sind vom russischen Minister für Handel und Industrie Ausführungsvorschriften erlassen worden. ö hat der Inhaber eines Kreditsauskunftskontors vor Eröffnung des Betriebz eine Sicherstellung von 25 099 Rbl. für das Kontor und die ersten drei Abteilungen (3weiganstalten) und überdies je 000 Rbl. für eds weitere Abteilung als Depesitum des Ministerlums für Handel und Industrie zu hinterlegen. Der Inhaber der Aus— kunftei hat der Handelsabteilung die Hie für alle Auskänfte, die er dem Publikum zu geben gedenkt, ferner die für sein Kontor erlassene Dienstanweisung und die Formulare der Bücher für Geld⸗ eintragungen zur Genehmigung einzureichen. Bei Erteilung von Aus. künften sind Abschriften der verabfolgten Angaben in den Akten deg Kontors zurückzubehalten und zehn Jahre lang aufzubewahren. Zu Anfang eines jeden Jahres sind dem Ministerium allgemeine Angaben über die Zahl der von ihnen im verflossenen Jahre erteilten Auskünfte einzureichen und dabei kenntlich zu machen wie sich die Auskünfte auf

die einzelnen Branchen von Handel und Industrie und auf die ein⸗

zelnen Orte des Reichs verteilen, jedoch ohne die Namen der handel⸗ treibenden Personen und Firmen, die Auskünfte eingeholt haben, zu erwähnen. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in St. Petersburg.)

Bedarf an Gefriermaschinen in Argentinien.

Die Einrichtung von Gefrierräumen in Argentinien wird vor⸗ aussichtlich im Laufenden Jahre viel eifriger als bieber betrieben werden, und der Bedarf an dazu benötigten Maschinen und Aus. rüstungen dürfte eine erhebliche Steigerung erfahren. Die Regierung der Republik hat kürzlich ein Gesetz veröffentlicht, wonach die Einfuhr von Maschinerie für die Ausstattung von Gefrierräumen zur Konser⸗= vierung von Fleisch. Geflügel, Gemüse, Früchten und anderen Nah= rungsmitteln, im Jahre 1906 zollfrei erfolgen darf. Durch dieses Gesetz wind bestätigt, daß ein erheblicher Bedarf solcher Anlagen in Argentinien vorliegt, und daß sich die Regierung bemüht, die Ein⸗ richtung der Gefriertäume zu unterstützen, die namentlich dem Ver. sand von Lebensmitteln auf größere Entfernungen und ihrem Export zugute kommen werden. (Nach Monthly Bulletin of the Inter- national Bureau of the American Republies.)

Ausschreibungen.

Rußland. Das Projekt zum Bau der Altai Bahn ist im russischen Migisterlum für Handel und Indunrie ausgearbeitet worden. Diese Bahn hat den Zweck, die Ausbeutung der Reichtümer des der russischen Kaiserfamilie gehörigen Altaibezirks zu erleichtern, die kigber mangels Eisenbahnverbindung verlustbringend gewesen ist. Die Eisenbabn ist in einer Länge von 288 Werst geplant. Die Ausgaben für den Unterhalt dieser Bahn würden sich in der ersten Zelt nicht bezahlt machen, doch lätte die Sibtrische Bahn dafür billige Kohle, welche mit dieser Bahn angebracht werden könnte.

(St. Petersburger Zeitung.)

Elektrische Beleuchtungs⸗ und Straßenbahnanlage in Zarizvn (Rußland). Die Stadtverwaltung von Zarizyn an der unteren Wolga trägt sich mit dem Gedanken der Aufnahme einer Anleihe zwecks Einrichtung der elektrischen Beleuchtung und Bau einer elektrischen Straßenbahn. (Handels Museum, Wien.)

Lieferung von Papier nach Madrid an die Fäbriea Nacional de la Moneda Y Timbre, und jwar: 429 Ries Papier ohne Eade von violetter Farbe und 23 Ries desgl., weis, für Zwecke der Alkoholsteuerverwaltung usw. Anschlag: höͤchstens 5628 Pesetas. Eine öffentliche Submission findet nicht statt.

Die Installation der Gasbeleuchtung für die Stadt Sabadell (Spanien, Provinz Barcelona) soll am 19. April 1806 keim A7untamiento gonstitucional de Sabadell vergeben werden. Der Kontrakt soll für die Zeit vom 1. Juli 19806 bis 30. Juni 1914 abgeschlossen werden. Bietungskaution: 1415, 20 Pesetas. Kostenvoranschlag: 23 304,10 Pesetas jährlich. (Gaceta de Madrid.)

Lieferung von Brückenbaumaterial und Eisenbahn achsen nach den Niederlanden. Es handelt sich um den eisernen Oberbau nebst Zubehör zu 57 Brücken für Sauptbahnen (bestek Nr. 414) und um 150 Eisenbahnwagenachsen mit Scheibenrät ern sbestek Nr 415). Die Vergebung erfolgt durch das Ministerie van Kolonisn in is Gravenhage am 4. April 1806, Mittags. Die bestekken liegen im Technischen Bureau des genannten Ministeriums zur Einsicht aus und konnen auch durch die Fuma Matt. Nijhoff in 3 Gravenhage, Nobelstraat 1, zum Preise von 6 Gulden für bestek Nr. 414 und 3 Gulden für bestek Nr. 415 bezogen werden. (Neder-= landsche Staatscourant.)

Die Lieferung der für Kanalisationsanlagen in Belgrad erforderlichen Eisenteile wird von der Kanali · sationgabteilung des Gemeindegerichts in Belgrad, Jugozitsa ulica No. 1, erneut ausgeschrieben. Verhandlung termin: 285. März 1906.

(Handels. Museum, Wien.)

Die Erweiterung des Hafens von Buenos Aires wird don der argentinischen Regierung in Vorschlag gebracht. Die Kosten würden sich auf 1760 060 Pfd. Sterl. belaufen Die Regie⸗ rung wird das Projelt dem Parlament bei Giöff nung der Sesston unterbreiten. (iloniteur Offieiel du Commerce.)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikettzz am 15. März 1906. Ruhrrevier Obeischlesisches Revier Anjahl der Wagen 20 658 111

Gestellt c 1908 und 220

Nicht gestelt

Berlin, Freitag, den 16. März

Das Oberbergamt verlieh, laut Meldung der Köln. Ztg.“ dem A. Schaaffhausenschen Bankyerein in Cöln und der Dresdner Bank in Berlin rund St Mill. 4m Bergwerkseigentum in der Gemeinde , , Erkelenz, zur Gewinnung der im Felde vorkommenden Steinkoblen. . .

Die Generalbersammlung der Mittelrhein ischen Bank zu Kobleni und Duisburg, in welcher 24 Aktionäre ein Kapital don 10 662 C00 ½ vertraten, genehmigte die Bilan; setzte die sofort zablbare Dividende auf 8 o/o ef und beschloß die Erhöhung des Aktien- kapitals von 12 000 000 M auf 20 0)0 096 (6 durch Ausgabe von S 000 000 neuer, für 1906 nur zur Hälfte dividendenberechtigter Aktien, die seitens eines Konsortiumz zum Kurg bon 12590 fest über— nommen und wovon 4000 000 6 den alten Aktionären zum gleichen Kurse von 125 00 dergestalt zum Beuge angeboten werden, daß auf je 3600 M alter Aktien eine neue Aktie von nom. 1200 4 entfällt.

In der gestrigen . der Zechenbesitzer des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikatg wurden, nach eirem Bericht der Rbein. Westf. Zig n, die . für Kohlen auf S5 oso, füc Koks auf S3 o/o und für Briketts auf 90 09 für das zweite Vierteljahr 1806 festgesetzt. Nach dem Bericht des Vorstands betrug der Absatz im Januar 1906 bei 251 Arbeitstagen 5 597 398 t Kohlen und im Februar 1906 bei 231 Arbeltstagen 5262184 t. Im Februar wurden arbellgtäglich 227554 d abgesetzt. Die lebhafte Tätigkeit, welche sich in dem verflossenen. Jahre, namentlich in der zweiten Jahreshälfte auf fast allen Gebieten des heimischen Erwerbelebens bemerklich machte und einen starken Bedarf an Brennmaterialien zur Folge hatte, hat in den Berichtsmonaten leine Unterbrechung eifahren. Die in den Monaten Januar und Februar des laufenden Jahres an das Syndikat herangefretenen An— forderungen haben sich, abgesehen von Hausbrandkohlen, deren Absatz infolge der vorgeschrittenen Jahreszeit und infolge des milden Wetters ein Abschwächung aufwelst, auf alle Kohlensorten erstreckt. Ins— beson dere waren die Abruse der Eisenindustrie fortgesetzt außerordent⸗ lich hoch, was allerdings zum Teil seinen Grund darin haben mag, daß die Verbraucher bestrebt waren, die durch die Kohlenknapp— heit in den Herbstmonaten entstandenen Aus falle auszugleichen; ferner sollen auch die durch die neuen Handeleverträge am 1. Mär d. J eingetretenen Aenderungen in den Zollverhältnissen in der letzten Zeit auf die Steigerung der Ergeugung für die Ausfuhr fördernd einge— wirkt haben. Der Kolsversand war in den beiden Berichtsmonaten außerordentlich stark:; er machte im Janugr 98. 21 C, im Februar 23,65 0/0 der Beteiligung aus. Ebenso weist der Brikettversand eine Zunahme auf. Im Sch wurden 89,6 o/, im Februar d. J. Fl, 16 0/0 der Beteiligung abgesetzt. .

Die Württembergischen Staatseisenbahnen verein · nahmten im Februar d, J. 4 165 009 e (R 233 543 M6. Ein- nahme vom 1. April 1996 big letzten Februgr 1906. 57 241 000

4 2607153 Æ). Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die

innahmen der Oesterreichisch UAngarischen Staatsbahn r, . Netz] vom 1. bis 10. März: 1840 718 Kronen (30 179

ronen mehr als i V)) die der Oesterreichischen Südbahn vom tz i 10. März: 3 241 745 Kronen (185 407 Kronen mehr als i. V.).

Der Aussichtsrat der 6 Gumm iwarenfabrik be⸗

schloß, laut Meldung des W. T. B. aus Leipzig, der General⸗ e,, die Verteilung einer Dividende von zehn Prozent vor uschlagen. ; die In der am 15. d. M. abgehaltenen Sstzung des Verwaltungs⸗ rats der Banca Genergla Rem ang, Bukarest, wurde, laut Meldung des . W. T. B., die Bilanz und die Gewinn, und Veilust⸗ rechnung für das Geschäftejahr 1905 vorgelegt., Nach Abzug sämtlicher Unkosten, Tantiemen der Direktion und Gratifilationen für die An⸗ gestellten, , m , , Forderungen, eines Betrags auf die Immobilien und Abschreibung des gesamten Mobiliars beträgt der Reingewinn 1150 619 95 Lei (Franken). Der Generalversammlung, die auf den 1. Mai nach Bukarest einzuberufen ist, soll die Verteilung einer Dividende von 8 e (gegen 69 im Vorjahre) auf das Aktien⸗ kapital von 10 000 0090 Lei und die Ueberweisung von 223 0909 Lei an die Reservefonds und 12010 Lei an dea Pensiontfonds für die Ange—⸗ stellten des Instituts vorgeschlagen werden.

Moskau, 165. März. (W. T. B.) Auf Verlangen der am , n , beteiligten Speditions firmen richtete das Börsen— komitee das Ersuchen an den Handelsminiser, zu bestimmen, daß alle Waren, welche vor dem 1. März in Eydtkuhnen Wir ballen eingetroffen sind, den Gingangszoll nach dem früheren Zolltarif bezahlen sollen.

London, 15. März. (W. T. B.) Bankausweis. teserve 28 635 009 (Zun. SI13 000) Pfd. Sterl. Noten⸗ umlauf 27 227 0090 (Abn. 365 0900) Pfd. Sterl., Barvorrat 38 112 000 (3Zun. 448 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 33 723 000

un. 468 0900) 3 Sterl., Guthaben der Privaten 41 012 000

Total

Aba. 726 000) d. Sterl,, Guthaben des Staats 19121 000 Zun. 1717000) Sterl., Notenreserve 26 832 000 (3un. 777 000) d. Sterl, Regierungssicherhelt 16 115 000 (Aba. S6 Goo) Ph) terl. S ent G der Reserve zu den Passiven 47) gegen 47 i der Vorwoche. Clearin ger n 261. Mill., gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres 7 Mill. weniger. arts, 15. Märj. (W. T. B.) Bankaus weis. Barvorrat in old 2 895 258 000 (Zun. 3 070 900) Fr., do. in Silber 1L047 582 00(Abn. 5 150 9000) Fr., Portefeuille der Hauptbank u. d. Fil. Sl7 os o⸗00 (Abn. 2 086 0900) Fr., Notenumlauf 4727 457 Abn. T 871 900) Fr,, Lauf. Rechnung d. Priv. Hob O89 90 86 7 499 000) Fr., Guthaben des Staatsschaßßes 162 562 000 (Zun. 19 970 000) Fr., Gesamtvorschüsse 491 847 000 (Abn. 6 554 000) Fr., ins. u. Dlakonterträgnis 7 497 000 (3un. 4495 000) Fr. Ver⸗ ältnis des Notenumlaufg zum Barvorrat 83, 40.

Berlin 15. Märji. Wollauktion deutscher Schmutz wol le n. Bie ast ausschließlich von Kammgarnspinnern, vön Lausitzern, schlesischen und saͤchsischen Tuch und Stoffabrikanten wie auch von Berliner Großwollhändlern besuchte heutige Auktion deutscher Schmutzwollen nahm um 25 Uhr ihren Anfang. Es standen zo60 Itr. zur Versteigerung, und zwar 1709 Itr., pommersche, 307 Zir. mecklenburglsche, 1200 Ztr. märkische, 706 Ztr. preußische, C0 Ite posensche, 500 Itr. schlesfsche und 100 3Ztr, sächsische Wollen. Diese Wollen wurden im Laufe der Woche im Lagerhaus Mager⸗ viehhof, Stadtbahnhof Friedrich selde Ost Strecke Kaulsdorf zur Besichtigung ausgestellt Die Auktion nahm einen schlanken Verlauf; die hierbei erzielten Preise waren folgende: pommersche Wollen brachten 63—- 94 Æ gegen 50 = 85 M in 1905, mecklenburgische 68 bis s88 S gegen 67 74 A, märlische 6 88 M gegen Ha 8b , preußische 62 - 91 M gegen 50 76 M, posensche 71— 90 4K gegen 4785 6, schlesische 64 102 M gegen S6 -82 . und sächsische Wollen 80 Æ gegen 536 —67 M Pieraach war die Steigerung gegen März 1965 etwa 12 15 060, gegen Juni 1905 10— 12 0ο, wenn der Preis für reingewaschene Wolle ju Grunde gelegt wird. Während bel den Nohwollprelsen der Unterschied je nach in, . ein größerer oder kleinerer war, erzielte Dominium Schlöbnitz 78 M gegen 58 M in 1905, Dom. Rüdersdorf 73 46 gegen 58 M, Dom. Ossowitz 62 4 gegen Ho 6, Dom. Vobberzin S0 Æ gegen 66 AÆ, Dom. Lochwitz 102 Æ gegen 50 (,

1900.

und Dominium Tychow 78 M6 gegen 75 M in 1905 für den Zentner. Die Verschiedenheit ist auf die mehr oder weniger gute Behandlung der Wollen zurückjuführen. Dominium Buckow erzielte 67 M gegen 63 in 1905, Dominium Zierow Sz Æ gegen 74 Sς6, Dominium Lukeschin 73 6 gegen 67 , Dominium Friedrichshof 81 M gegen G0 M in 1895 für den Zentner. Die Zahl der sachgemäß gut behandelten Stämme hat zugenommen, wodurch im Verein mit den guten Berichten über die Kolonialwollmärkte eine größere Kauflust bervorgrufen wurde. Die Auktion war nach 5 Uhr beendet.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 15. März (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 B., 284 G., Silber in Barren: das Kilogramm 88, 19 B., 87,60 G.

Wien, 16. März, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (WB. T. G) Einh. 400 Rente M.⸗N. p. Arr. 9.55, Desterr. 40½ Rente in Kr. W. ver ult. 99,8090, Ungar. 4 00½ Goldiente 112,90, Ungar. 40/9 Rente in Kr. W. g4, v0, Türkische Lose per M. d. M. 150 75, Buschtierader Eisenb⸗Aktlen Lit. B —, Nordwestbahnaktien Lit. B per ult. * VDesterr. Staatsbahn per ult. 673, 59, Sädbahn—⸗ gesellschaft 124 25, Wiener Bankverein 562 50, Kreditanstalt, Destert. n. ult. 669,75, Kreditbank, Ung. allg. 790 00, Länderbank 443, 00, zrürer Kohlenbergwerk —, Nontangesellschaft, Desterr. Aly. o4d0, 50, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,52.

London, 15. März (WB. T. B.) (Schluß) 24 o Englische Ronf. 90d sis Vlatz dis ont 35g, Silber 297g z

Paris, 15. März (W. T. B.) (Schluß.) 3 0s0 Franz. Rente 99,70, Suezkanalaktien 4415

Madrid, 15. Märj. (W. T. B.) Wechsel auf Partz 15,10.

Lissabon, 15. März. (W. T. B.) Goldagio 43. .

New Jork, 14. März. (W. T. B). (Schluß) Die Börse eröffnete stetig, die Tendenz wurde aber später bei gedrückten Kursen lustlos, da die Spekulation im Hinblick auf die zu erwartende Ent⸗ scheidung der heutigen Konferenz der Bergarbeiter der Weichkohlen— gruben große Zurückhaltung an den Tag legte. Die Werte der lokalen Transport, und Gaggesellschaften waren starl angeboten auf die Bewegung, die den Uebergang dieser Gesellschaften in städtisches Eigentum bezweckt. Das An⸗ ziehen des Satzes für tägliches Geld auf 9 og verursachte während der 6 Stunde eine allgemeine Abschwächung. Die Aktien der Missouri Paeifiebahn büßten auf den ungünstigen Jahres ausweis über 400 ein, während Loutsville and Nashvillebahnaktien auf Gerüchte, daß eine höhere Mioidende zur Verteilung gelangen werde, fest lagen. Schluß schwach. Aktienumsatz 510 009 Stück. Geld auf 24 Stunden NVurchschn. Zingrate oz, do. Ftugrate für letztes Darlehn des Tages 5, Wechsel auf London (60 Tage) 4 52,70, Cable Transfers 4,56, 40, Silber, Commercial Bars 6455. Tendenz für Geld: Fest.

Rio de Janeiro, 15. Märj. (W. T. B.) Wechsel auf London 16.6.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Y agdeburg, 16. März. (W. T. B.) n,, Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. 8. 10 8,27. Nachprodukte 75 Grad o. S. 6 60 big b,. 90. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade 1 0. F. 18.00 1825. Kristalljucker 1 mit Sack —. Gem. Raffinade m. S. 17,75 18, 00. Gemahlene Melis mit Sack 17, 235 17,50. Stimmung: Stetig. Robzucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Mär; 16,85 Gd, 1705 Br., bez., April 17,00 Gd., 1705 Br, ber, Mai 17, 15 Gde. 17,20 Br., bez., August 17.45 Gd., 17.50 Br.,, bez. Oktober ⸗Dezember 17.60 Gb., 17,65 Br., bej. Ruhig. Wochenumsatz 620 000 Zentner.

Cöln, 15. Märj. (W. T. B.) Rübsl loko 54,00, per Mai 54. 60. .

Bremen, 15. März (W. T. B.) y, Peivatnotierungen. Schmalz. Fest. Loko, Tuhg und Firttns 404, Voppeleimer 414. Kaffe, Ruhig. ffinielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland, lolo middl. 54 3.

Hamburg, 18. März. (W. T. B.) Petroleum. Lustlos. Standard white lolo 7.10.

Hamburg, 16. März. (W. T. B.) Kaffee. bericht. Good average Santos März 383 Gd, Mai 385 Gd., September 391 Gd., Dejember 40 Gd. Ruhig Zucker markt. (Anfangsbericht Rübenrohzucker J. Produkt Basis S8 oo Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg März 16,90, April 16,95, Mai 17, 15, August 17,45, Oktober 17,50, Dezember 17,70.

ig. 66 (W. T. B.) Raps per August

Budapest, 15. März. 27, 80 Gd., 28, 00 Br.

(W. T. B.) 96 0/9 Javpazucker loko stetig, 9 sh. 11 d. Wert, Rübenrohzucker loko ruhig, 8 sh. 5 d.

London, 15. März. Wert. ö . London, 15. März. (W. T. B.) (Schluß. Chile⸗Kupfer (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz:

(Vormittags

fest, on / , für 3 Monate 783. Liverpool, 15. März. 19 000 Ballen, davon für Spekulation und Export loc0 B. Tendenz: Willig. Amerikanische good ordinar Lieferungen Stetig. 5,62, Juni ⸗Jult 5,64, Juli August 5,66 August · September 5,63, September Oktober 5,5 1, Oktober November 5. 46, November⸗ Glasgow, 15. März. flau, Middlesborough warrants 483. Rob zucker stetig, 88 o/o neue Kondition 211 211. Welßer Zucker ruhig. Nr. 3 . ioo kg Mär 2525, April 28365, Mal-⸗August 261, Am sterdam, (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 32. Bankazinn 101. Raffinierte Type weiß loko 19 bez. Br., do. März 195 Br., do. far 196 Br., do. Mai 20 Br. Ruhig. Schm al. New York, 15. März. z 2 in New Vork 1 do. für Lieferung Mal 1040, do. für etroleum Standard white in New Vork 7,60, do. do. in Philadelphia „Hö, do. Reflined (in Gases) 10,309, do. Credit Balaneeg at Oil City treldefracht nach Liverpool 13, Kaffee fair Rio Nr. St. do. Rio Nr. . 6 66h, do. do. Juni 6,80, Zucker 3, Zinn

Mär 5.59, Märj⸗ April 5, 59, AWril⸗Mai 5,60, Mai - Juni Dezember h, 45. ö (W. T. B.) (Schluß). Roheisen Paris, 15. März. (W. T. B.) 8 e ktober⸗ ejember 77. 15. März. Antwerpen, 15. März. (W. T. B.) Petroleum. 983. , . (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle lieferung Juli 10,52. aumwollepreig in New rl: ang 103, 1,58, Schmalz Western steam S, 15, do. Rohe u. Brothers 8, 28x, Ge- S6, 40 36, 45, Kupfer 18,50 18,75.

Verdingungen im Auslande.

Spanien.

19. März 1906, 11 Uhr. Generaldirektion der Post. und Telegraphenabteilungen in Madrid (Direccion general de Corrsos Y Polegzrafos en Madrid; Lieferung von Som t galvanisterten Eisen⸗ drahts von 4 mm, 15 t ronzedraht von 3 mm und 5 2 Bronze⸗ draht von 2 mm Durchmesser für Telegraphenlinien. Näͤͤhereg in spanischer Sprache beim ‚Reichtzzanzeiger' und an Ort und Stelle.