1906 / 66 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Mar 1906 18:00:01 GMT) scan diff

monatlich zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor as Königliche Amtsgericht 1 Abteilung 45, in Berlin, Neue Friedrichstraße 12 18, II Treppen, immer 217— 219, auf den 1H. Mai 1906, . 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 45 C. 1742.05. Berlin, den 10. März 1906. Marloth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 45.

Iꝰ83 zo] Oeffentliche Zustennng. 5. D. 39 /0b. 1. Die Firma J. Brockhoff zu Essen Ruhr, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Br. Bell zu Essen⸗ Ruhr, 3 7 den Ingenieur Erich Fischer, üher in Essen. Ruhr, Grabenstraße 58 J wohnhaft, ht unbekannten Aufenthalts, auf Grund deg akzeptierten Wechsels vom 22. Dezember 1905, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 48,45 M nebst 66/0 Zinsen von 45, 15 M seit 22. Februar 1906, und von 3,30 M seit 4 justellung ju jahlen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Essen⸗Ruhr auf den 7. Mail 1906, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 46. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen Ruhr, den 12. März 1906.

Kirchesch, U Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1. Ser gen een nn r, . . 6. 8 8 e Firma J. Brockhoff in Effen Ruhr, Prozeß⸗ , t . bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bell zu Gffen⸗ erichteschreibet Gr. Landgerichts. Ruhr, klagt gegen den Ingenieur Erich Fischer, 198354) Oeffentliche Zustellung. früher in Essen⸗Kuhr, Grabenstraße 58 1, jetzt un⸗ In Sachen Geltermeier Andreas, Gütler von bekannten Aufenthalts, auf Grund käuflich gelieferter Nörting, gegen Stampfl, Korbinian, Taglöhner von Waren, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor. Nönting, zuletzt in Garmisch, nun unbekannten Auf— läufig vollstredbares Urteil kostenpflichtig zu ver. enthalts, wegen Abgabe einer Löschungserklärung wird urteilen, an Klägerin 16,70 M nebst Ho /g Zinsen der Beklagte nach erfolgter Bewilllgung der böffent—= seit 27. März 1966 zu zahlen. Die Klägerin ladet lichen Zustellung der Klage vom 36. Fanuar 1966 den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des zur muͤndlichen Verhandlung des Rechlssreits vor Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Essen⸗ das Kgl. Amtsgericht Moosburg auf Dienstag, Ruhr auf den 7. Mai 1908, Vormittags 24. April igpos, Vormittags 93 Uhr, 2 Ühr, Zimmer 45. Zum Zwecke der öffentlichen Sitzungesaal, geladen. Klageteil wird beantragen; Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Beklagter ist schuldig: J. In die Löschung des auf

Zustellung. 2a R. 70s. 2.

lo As] Dessentliche ranke, in Han.

Die Ehefrau Emma Polle, geb. Fran

nover, gi, . 38, i e o ächtigter: der Rechtzanwalt Neumcke iu Nordhausen. klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Hermann Bolle, zuletzt in Rordhaufen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent balls, unter der Behauptung, daß der Beklagte dadurch, daß er als ein dem Trunke ergehener und arbeltsscheuer Mensch fortgesetzt in der Welt herum⸗ zieht, auch wegen Bettelns mehrfa bestraft ist, ohne sich im geringsten um seine Familie zu kümmern, die durch die Che begründeten Pflichten so e verletzt und eine so liefe Zerrüftung des ehelichen Verhältniffes verschuldet hat, daß der Klägerin die Fortfetzung der Che nicht zugemutet werden kann, mit dem Antrage, die Ehe der . zu trennen und

. d eklagte Schuld an der , r, , Klägerin ladet den Be

Scheidung trägt. Die

gar 8 kf dlich e rn, des Rechts · eg. vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Nordhausen auf den KEH. Juni 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

emacht. . ; den 12. März 19806.

Haase, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 83585 Oeffentliche Zustellung;.

, e ande fre Luise Sophie Marie Letsch, vertreten durch ihren Vormund, Schuhmachermeister Jakob Mehrens zu Hamburg, Brennerstraße 68 J, rozeßbevollmächtigter: Rechtz anwalt Dr. Reisner n Landsberg a. W, klagt geen den Eisendreher Fri Budde aus Landsberg a. W,. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Mündelmutter in der gehe hen Empfängniszelt beigewohnt habe, mit dem A ntrage auf Gewährung einer Unterhaltsrente von jährlich 240 40 vom 21. September 1995 bis zur Vollendung spres 16. Lebensjahres, vierteljährlich im voraus. Bie Klägerin lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Landeberg a. W, Zimmer 23 24, j Treppen, auf den 16. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

Eb) von der XI. Anleihe (3 0.;9.

a. Lit. A à 1000, M Nr. 635 659 721 901.

b. Lit. M à 2000, M Nr. 648 764 882 918.

,

. . M Nr. O7 381

513 527 549 591 695. ]

Den Inhabern dieser Anleihescheine werden die⸗ selben hiermit zum 30. Juni 1966 beziehungs⸗ weise bei der XI. Anleihe jum 1. April ig derart gekündigt, daß mit diesem Tage die Ver= zinsung aufhört und die Anleihescheine mit den noch nicht abgelaufenen Zinsscheinen und Zinganwelsungen der I. und VM. Anleihe gegen Empfangnahme des Nennwertes bei der Stadtkaffe hierselbst, bei der Essener Creditanstalt in Effen, Dortmund, Gelsenkirchen und Bochum, die der V. Ausgabe bei denselben Kassen und außerdem dem Bank— hause Salomon Oppenheim jun. Æ Cie., in Eöln und bei der Dis onto ⸗Geseli schaft in Berlin, die der XI. Anleihe bei denselben Anuftalten, bei denen die Einlösung der Stücke der Vi. und VII. Anleihe erfolgt, und außerdem bei der Deut- schen Bank, Berlin, Dis conto · Gesellschaft in Berlin und der Preusischen Central -Geuofsen schaftskasse in Berlin abzuliefern sind. Essen, den 20. Dezember 1905. Die städtische Anleihe und Schuldentilgung s⸗ kommission.

bruar 1905 rückständigen Zinsen bezahlt habe, und bat Griaffung eines wegen TCicherh ite eistung vorläufig . zu . Urteils dahin beantragt: Der Bellagte sei schuldig, an die Klägerin 49990 M nebst böo/o Jing hieraus feit 24. Februar 1905 zu ˖,,. und wegen dieser Forderung die Zwangsversteigerung in die Grundftücke beg Beflagten in Friedrichsfeld Lagerbuch Rr. S6 e und 56 d auf Grund der zu Gunsten der Klägerin im Grundbuch Friedrichsfeld Band 13, Heft j in der III. Abteilun unter Ziffer 15 eingetragenen Sicherungshypothe bon 40900 M zu dulden, und habe die Kosten des Rechtsstreits ju tragen; fürforg ich: Der Beklagte sei n an die Klägerin 4000 M nebst 5 o Zins hieraus sest 24. Februar 1505 an zu bezahlen und zwar a. aus seinen Grundstücken in Friedrichsfeld Lgbch. Nr. 50? und 50 g auf Grund der zu Gunsten der Klägerin im Grundbuch Frsedrichfesd Band 15, Heft 1, in der III. Abteilung unter Ziffer 15 ein⸗ fie nnn Sicherungshypothek bon 4050 M, b. aus einem sonstigen Vermögen; der Beklagte hat die Kosten des Rechtestreits ju tragen; das Urteil sei gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu, erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die J. Zivilkammer des Gr. Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 2. Mai 1966, Vormittags * uz. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte 5 enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 6. März 19058. Altfelix,

Rotguß, Rotgußspäne, Schweißeisenschrot, Stahl. schrot ö ö Feilen, Zink, Zinkblech, Lack⸗ rücstände, Lederabfälle, Leder, Tau- und Strickwerk, unbrauchbare Glühlampen, Papier und Pappeabfälle mit und ohne . Blechklammern, Blei, Flußeisen, Kupferdraht, Weißblech, Oelrückstände und Schaflederabfälle sollen in öffentlicher Ver⸗ dingung an den Meistbietenden verkauft werden, wou auf Dienstag, den 2. April 1908, Nach⸗= mittags 1 Uhr, im Geschäftszimmer der Munittons⸗ fabrik ein Termin anberaumt ist.

Die Verkaufsbedingungen liegen daselbst zur Ein⸗ sicht aus, können auch gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren von 50 J in bar oder 10 J- Briefmarken abschriftlich bezogen werden. Für die einzureichenden Angebote ist das den Bedingungen beigegebene For— mular zu benutzen.

Spandau, den 8. März 1906. Fönigliche Direktion der Munitionsfabrik.

97032]. Verdingung.

Beim unterzeichneten Depot sollen größere Mengen alter Materialien (Metalle, Segeltuch, Tauwerk usw.) ver . werden.

Versiegelte Angebote mit der Aufschrift: Angebot auf alte Materialien usw.“ sind bis zum 23. März 1906, Vormittags LEO Uhr, einzureichen. Eröffnungstermin 11 Uhr. Verzeichnig der Materialien und Bedingungen liegen beim Depot aus und werden gegen portofreie Einsendung von O 70 M portofrei verabfolgt.

Munitionsdepot. Dietrichsdorf b. Neumühlen i. Holstein.

[98615 Die Lieferung von Los I Bruchsteine. II Mauersteine. . III Verblendsteine . IVI Flußsand .. IV2 Grubensand. .. V1 Hydraulischer Kalk n,, VII Grober Kies. . 5 000 ö en . 6. K 1000 um eubau e eschäfts gebäudes õniglichen ar

sich dem Trunke ergeben und die erin mi ir che auf Grund des 5 1568 B. G.⸗B. ö 3 ; . , .

eiden, den Beklagten für den a . Alk ö erklären und demselben die Kosten 3 Idechtsstreits aufzjuerlegen. Die Klägerin ladet

mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, daß der Beklagte

riedrichstr. I3 / 14, III. Sto, Zimmer 106 168

,, . fin e r Tn, bei diesem Gerich

Dee , n, nn,,

Erd Mittelbau, Gegenstandes und des Grunde r =

. R. * 22 ar . auf Mitt. hallen. Urkundliche Beweisstücke sind in Urs oder Doch, den 28. November 1006, ziachr ir g, l weilen Vie Nachlaßgläubiger, welche

er botstermin, dase sich nicht melden, können, unheschgdet des chte, vor ö ,, , Nr! 16l, ju den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ e Iden wiĩdrigenfa s ihre Todeserklärung mit Wir mächtnissen und Auflagen n,, zu werden, 10. Ma 9 ö, Gr . für diejenigen Rechte verbältnisse, welche sich von den Erben nur he, Befrledigung ver Aufforderung, einen bei 9g

ĩ w. walt bestellen. Zum Zwecke der nach den deutschen Gesetzen ben sowie mit ö 6 . e m n,, aug. gelaffenen Anwalt zu best

t und seit Mitte 1895, um welche Zeit kin . 6 zuletzt geschrieben hat, ver⸗ schoñen find, hiermit aufgefꝗrdert, sich bei der Ge- richtsschreiberel des hiesigen Amtsgerichts, . tij

e

Beklagten jur mündlichen Verhandlung des e tene f vor die vierte Zivilkammer des ö Landgerichts in Braunschweig auf den

ö tellung wird dieser Auszug der Klage Wirkung für daz im Inlande befindliche Vermögen 7 e ,,,, ö. Ue ergibt. öffentlichen Zustellung

erfolgen wird. ö l e, welche Auskunft über Leben ; 1 ätts 6. 2 . zu erteilen vermögen, Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläul hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte Pflichtteilsrechten, dr, und min . ö spätestens im Aufgebotstermine e re zu machen. * 2 . ere gd ö : . escht . . ar 1906. aften, tritt, we . ?

96 H g, e is, ö van te lchts Hamburg. Rechtsnachtell ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Abteilung für Aufgeborssachen. 6 Nachlasses nur für den seinem Erbteil

88639 Nuf gebot. entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

ĩ den 10. März 1806. einrich Saur, Zigarrenmelster in Berlin, . n , 96 , wr. den verschollenen Johann Königliches Am tsgericht Abt. 82 Georg Hirzel (Geiger), geboren am 18, Mai 1849 gra fro er ir g, ve,. u Steinheim a. A. als unehelicher Sohn der ver⸗ Als Vertreter des Rentners Adolf Dünkelberg in 1 Regine Barbara geb. Hirzel, Witwe des Wiesbaden erkläre ich die dem Kaufmann ö Karl Heinrich Saur, gewesenen Steinhauers in Senger, Direktor der Bonner unn, Gese 3. Schnaitheim, zuletzt wohnhaft in . n. . H. ö 2 . *, e, 96 .

eidenhei Brz., für tot zu erklären. Der be bayer. ? 1 i , f, d. ir 2 sich spãtestensß München erteilte öffentliche Vollmacht, ven r er. in dem auf den 27. Oktober 1906, Vor- Senger ermächtigt ist, über das Herrn 5 m., mittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht gehörige Schloß Himrode, in der ei, . anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen bei Koblenz gelegen, zu verfügen und insbesondere falls die Todeserklärung e,, 24 nel zu se, e. 6 5 .

nft über Leben oder Tod des Verschollenen ö . ö .

2 , . ergeht die Aufforderung, (gez) Eugen Beer, Rechtsanwalt in München.

ãtes ĩ ĩ ĩ ĩ Ausgefertigt: . 9 Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige nume s 6 i ar,

Heidenheim, den 12. März 1996. oöniglichen Amtsgerichts. Abt. 3 Königliches Amtsgericht. J Gerichts assessor Kern. , e ; . 36. 3 Die Kätnerwitwe Jullanna Nowakowski, gehoren Malinowęeki, früher verehelichte Welitzki in Jamielnik,

ch der Tellung deg bekannt gemacht. ü weig, den 13. März 1906. Nachlaffes nur für den seinem Erbteil ents . Braunsch 3 J ö . gi.

r Gerichts schrelber des Hetzoglichen Landgerichts.

356 Oeffentliche Zustellung.

163 gie Bergmann Hermann Böhnke, Karoline geb. Brandstädt, in Rotthausen, Prozeß ˖ bevollmãchligter: Rechtsanwalt Hünewinckell in Essen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Ausenlbalts, früher in Rotthausen, auf Grund der Sz Jö6ß7, 1568 B. GB., mit dem Antrage, die Ghe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ibm auch die Kosten des Rechtsftreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des König⸗ sichen Landgerichts in Essen Ruhr auf den 11. Juni 1506. Vormittags 8 Uhr, Zimmer hꝰ, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Juftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 8. März 1806.

Bracht, Aktuar, .

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtẽ.

98357 Oeffentliche Zustellung.

! . Schuhmachergehilfe Konrad Fechter von ürth, früher vertreten durch den Rechtsanwalt 2 allda, bat gegen seine Ehefrau Magdalena eckter in Fürth, vertreten durch Rechtsanwalt e reges allda, Klage auf. Ehescheidung ger . wähtend bon der Letzteren in gleichem Betreffe

98339]

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert—⸗ papieren befinden sich ausschlteßlich in s 2.

928597

ugsburger elektrische Straßenbahn⸗Aktien⸗ gesellschaft, Augsburg.

Wir geben gemäß § 244 de Handelsgesetzbuchs

bekannt, daß Herr Bankier Emil Kohn in Nürnberg

gestorben und damit aus unserem Aufsichts rat aus⸗

geschieden ist.

Augsburg, den 15. März 1906.

. 4300 cbm 2000000 Stück w, 3000 cbm 320600

600

400

(L. S.) des

98344

t Der lperschellenr Einliegersohn Rochus Latus, ö

boren am 13. August i867, zuletzt in olnisch

Raffelwitz wohnbaft, wird für tobt erkl Als

Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1881,

[98616 ĩ der Amtsgericht Neustadt Eisenbahndirektion Frankfurt

Nach durchgefũbrtem

at beantragt, ihren ältesten Sohn aus erster Che, 2 . Theophil. Welitzki, welcher am 15. Sejember 1857 geboren ist, seinen letzten Wohnsitz in Jimtelnik gebabt bat und seit mehr als 28 Jahren persckollen ist, für tot zu erklären. Der beieichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Dezember 1906. Bormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ funft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spãtestens im AÄufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Löbau, Wyr., den 8. März 1806.

Königliches Amtsgericht. .

98340 Aufgebot. F 206. ĩ Die Ehefrau des Maurers Ernst Meckbach, Anna Barbara geb. Gömpel, in Hattenbach hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen Maurer Ernst Meckbach, zuletzt wohnhaft in en ahi für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Ok⸗ ober 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotẽtermine dem Gericht Anzeige zu machen

Niederaula, den 8 Mär 19806.

Königliches Amtsgericht.

188342 Aufgebot. - Nr. 2654 Schuhmacher Fritz Zeiher. geboren am 23. März Töss ju Eichen, Sohn des Schuh⸗ machers Hans Jörg Zeiher und der Maria geb. Kübler, ift anfangs der 1820er Jahre nach Frank⸗ reich ausgewandert, soll in den 1840er oder 1869er Jahren in Paris gearbeitet haben und ist seither verschollen. Anna Katharina Zeiher. geboren am 31. Mär; 1823 zu Eichen, Tochter des Schuhmachers Johasgn Georg Zeiher und der Anna Katharina Jeb. Trinler, ist im Februar 1853 nach Amerika ausgewandert und ist seitdem verschollen. Gustav Gretber, Gastwirt in Grenzach, hat als Bevoll mäͤchtigter der Erben die Einleitung des Aufgebots · verfahren zum Zwecke der Todeserklärung der beiden Verschollenen beantragt. Es ergeht daher an die Berschollenen die Aufforderung, sich sätestens in dem auf Mittwoch, den 26. September 1906. Nachmittags 3 Uhr, vor Sr. Amtegericht Schopf⸗ beim anberaumten Aufgebotẽtermin ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ chollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, en. im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige ju erstatten. Schopfheim, den 27. Februar 1806. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: C. 8) Strobauer.

98 ol Aufgebot. 3. F 1295.7. ) n ln gunenwat Ladewig in Berlin. Müller⸗ straße 175, hat als Nachlaßpfleger für die Eiben ves am 31. Märi 1904 zu Berlin verstorbenen Steueraufsehers Wilhelm Schul beantragt, den ver⸗ schollenen Karl August Albert Schulz, geboren den 6. Juni 1857, Sohn des oben Genannten, zuletzt worn nhaft gewesen in Stargard i. Pomm. für tot zu er · flären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert. sich svätestens in dem auf den 19. Dezember 1506, Vorm. II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebots. termme zu melden, widrigenfalls die Todeserklãrung erfolgen wird. An' alle, welche Auskunft über Leben und Tod deg Verschollenen iu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, svãtestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige ju macken. Stargard i. Vomm., den 14. März 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 3. 988702 Aufgebot. ö Der Rechtsanwalt Arthur Goltzen, Dianierstt. 489, bal als Nacklaßpfleger für diejenigen, welche Erben der am 16 Desember 1905 in Berlin verstorbenen unverebesichten Verkãuferin Marie Vätzke werden, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aueschließung von . beantragt. Die Nachlaß glãubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen

Mittags 12 Uhr, festgestellt. O. S., 13. März 1906. ö Die Katharina Schmidt, geboren am 30. AMto 1850 zu Sderter. Neuhaus, Gemeinde Odert, Bürger. meifterei Morbach, zuletzt wohnhaft daselbst, ist durch Urteil des Amtsgerichts Rhaunen vom 6. Mär; 1906 für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes sst der Ablauf des 31. Dezember 1892 fene en, Rhaunen, den 12. Mär 1906. 98341 Königliches Amtsgericht. . 98699 Bekanntmachung. F 3. 6. : 4 Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 15. März 1866 ist die Aktie Nr. 21 der Aktien gefellschafi für Dampfschleiferei zu Ohligs in Liquidation, lautend über den Betrag von dreihundert Mark, am J. Juni 1881 auf Cduard Holz, Schleifer zu auf der Bech . ausgefertigt und am 30. Januar 1896 auf Carl Hol, Schleifer zu Dhligs, umgeschrieben, für krafrlos erklärt worden.

Ohligs, den 15. März 1806.

Königliches Amtsgericht. 6 98359] Oeffentliche Zustellung. 4. R. 3. t . . Dorotea Sophie gedorn, geb. Timm, zu Altong. Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Lassen in Altona, klagt gegen den Arbeiter Albrecht Friedrich Hagedorn. geboren am 19. De⸗ zember 1860 zu . . n , Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf

ö 5 16 Nr 2 und 1668 B. G- B., mit dem

der S5 ĩ j d Erklärung des Be- Antrage auf Ehescheidung un Die Klägerin ladet

klagten für den schuldigen Teil.

6 bl e jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König. lichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, den 26. Mai 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte jugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke der zffentsichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage kannt gemacht. 1.

Altona, den 10 März 6. Der Serichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

g8715 Oeffentliche Zusten ung. 70. R368 O5. 17. ; Die 1 Glise Amalie Emmerich, geb. Pfauder, Berlin, Neue Königstraße 24, Proͤegbevollmãchtigter: Justizrat Reinberger, Berlin, klagt, in den Akten 70. R 368 05. 17, gegen ihren Ehemgnn, den Arbeiter Karl Ernst Emmerich, früber in Berlin, jetzt un, bekannten ae ern auf Grund des 5 16567 Absatz? Bürgerlichen Gefetzbuchs wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Bellagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klãgerin ladet den Beklagten zur můndlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 34. Zwvilkammer des Königlichen Landgerichts Lin Berlin, Zivil gerichts. gebaude, Grunerstraße,. IJ. Stock, Zimmer 2 =* auf den 12. Juni 18906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte migelassenen Anwalt ju beste lle Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. März 1905.

Do wald t, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts L. Zivilkammer 34. 98361 Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau des Arbeiters Gottfried Thierack zu Braunschwelg, vertreten durch den Rechtsanwalt Strumpell daselbst, Aagt gegen ihren genannten Ebhe⸗ mann, früher zu Braunschweig, jetzt unbekannten Aufentbalts, aus § 1568 B. G. B, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mäͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Ziwillammer des Herzog. lichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 12. Mai 1806, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen

gemacht. ( Braunschweig., den 13. März 1905. Schwanneke, Sekretär, . Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 88799 Oeffentliche Zustellung. ; Die Ghefrau des Kutschers Fran; Jahynick. Marie b; Langer, in Görlitz, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Jürgens zu Braunschweig, flagt

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt erkl

Widerklage erhoben wurde. Beweit verfahren ist Termin zur weiteren Verhand⸗ lung vor dem Prozeßgerichte, dem K. Landgerichte Fürth, nunmehr auf Montag, den 7. Mai 1998, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden. Dem Kläger ist das bewilligte Armenrecht wieder entzogen worden und ist sein dermaliger Aufenthalt unbekannt. Mit Schriftsatz vom 7. d. Mts. wird derselbe nun dom befagtischen Vertreter ju vorbesagtem Termine geladen und aufgefordert einen beim Landgerichte Fürth zugelassenen Rechtsanwalt als seinen Ver⸗ freter zu beftellen, mit dem für die Sitzung be⸗ immten Antrage: f ftin die . Klage wird als unbegründet ab⸗

wiesen. gen *. Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Klägers und Widerbeklagten geschieden. 3) Derselbe hat ö Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. Sies wird dem Kläger Fechter im Wege der bewilligten öffentlichen Zustellung bekannt gegeben.

ürth, den 15. März 1905.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

(. S) Som mer, K. Kanzleirat.

7983 Landgericht Damburg. e,, . Zustellung. X J. 249/06. Der Arbester Wilbelm Max Carl Löhr, Hamburg, Danielstraße 107. Htba. III, vertreten durch Rechtẽ⸗ anwälte Dres. Josepbson, Peppler, Darboven K Sprick, klagt gegen seine Ehefrau Pauline Maria Jullane Löhr, geb. Hillers, unbekannten Aufent⸗ Faltz, aus sz 1565 Absatz 1 B. G. B., mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheisen und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklãren. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivillammer 10 des Landgerichts Hamburg (Zivil justiz gebäude vor dem Holsftentor) auf den 15. Mai 1906, Vor⸗ mittags 9J Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Damburg, den 12. März 1906. Schrader, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 97994 Landgericht Damburg. : ; Deffentliche Zustellung. XZ 25706. Der Kassterer Otto Nicolaus Friedrich Lahrmann, Hamburg, Thalstraße 59, Hs. 4 pt., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Königsberg, klagt gegen seine Ghefrau Justine Balthasine Marie Lahrmann, gesch. Nagel. geb. Seydolph., unbekannten Aufenthalts, aus S 1565 Abs. 1 B. G. B. mit dem Antrage: die Ghe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreils vor die Zivilkammer 10 des Landgerichts Hamburg (Ziviljustiz gebäude vor dem Holstentor) auf den 15. Mai 1968, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. —⸗

Damburg, den 12. März 1966.

Schrader, Gerichtsschrelber des Landgerichts.

[38369] Oeffentliche Zustellung. 2b. R. 20 05. Die verehellchte Aibelter Auguste Lehmann, geb Gliedermann, in Kottbus, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dedolph zu Kottbus, klagt gegen den Arbeiter Oswald Lehmann, früher zu Kott bus, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1568 ö G.-B, unter der Behauptung, Beklagter Jsei ein arbeilsscheuer, dem Trunke ergebener Mensch, der seinen geringen Aibeitsverdienst in Schnaps ver- trunken und nichts zu ihrem Unterhalt beigetragen, sie mißhandelt und auf die Straße geworfen habe, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu ären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die L. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Rottbus auf den 15. Juni 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser der Klage bekannt gemacht. Kottbuse, den 12. März 1906.

wird dieser Aus üg der Klage bekannt gemacht. Landsberg a. W., den 10. März 1806.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

dz s ͤ Die Iminderjãhrige Elfriede Charlotte Möbius in ssinitz, gesetzlich vertreten durch ihren Pfleger, den inifierialsefretar Julius Bohnstedt in Dresden, Iluckstraße 2, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Landmann und Hillig in Leipzig, klagt gegen den früheren Buchhalter Johann Reinhold Möbius, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterbaltsansprüchen mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin zu Dänden ihres Pflegers den ihr zukommenden Unterhalt auf die Zelt vom 1. April 1805 an durch Enirichtung einer jährlichen Rente von 180 0 zu gewähren, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig sällig werdenden in vierteljährlichen Vorauszahlungen von je 45 6 auf solange, als die Klägerin des Unterhalts bedarf. Die Klägerin bittet, das Urteil emãß S 708 Ziffer 6 3. P. O für vorläufig vollstreck⸗ r zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor die zehnte Zwil. fammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 9. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu= gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Leipzig, den 13. März 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

38538] Kgl. Amtsgericht München L. Abteilung A für Zivilsachen. In Sachen Wachtmeister, Johann, unehelich der Kreszenz Wachtmeister, Köchin hier, Heßstraße 40/11 E., esetzlich vertreten durch den Vormund Wachtmeister, ohann, Taglöhner in Thürntenning, dieser vertreten durch die gen. Kreszenz Wachtmeister, Kläger, gegen Zahradnik, Lorenz, Schlosser von Schlada, frũher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Vaterschaft und Unterhalts, wird der Beklagte nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage vom 7. März 1906 zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des R. Amtsgerichts München J, Abteilung A für Zwilsachen, Justizpalast, Erdgeschoß, auf Montag, den 2. Mai 1966, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 35, geladen Klageteil wird beantragen, K. Amts⸗ gericht wolle erkennen:

J. der Beklagte ist schuldig, anzuerkennen, daß er als Vater des am 29. Juli 1899 von Kregszenz Wachtmeister außerehelich ien, Kindes Johann Wachtmeister zu gelten habe, !

II. derselbe ist ferner schuldig, für die 86 vom 1. Januar 1902 bis zum vollendeten 14. Lebensjahre des Kindes einen je für drei Monate vorauszahlbaren Unterhalt von 45 M zu entrichten, .

III. Bekflagter 32 Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten, . ;

IV. das Urteil wird, sowelt gesetzlich zulässig, für vorlã ufig vollstreckbar erklärt.

München, den 8. März 1906.

Der Kgl. Sekretär (ö. S) Schuberth. M7983) Oeffentliche Zustellung. 45. 9. 1742 05. v f,, Max Levit zu Berlin, Hohen- staufenstraße 56, Prozeß bevoll mächtigter Rechte anwalt Petzall zu Berlin, Neue Friedrichstraße 41/42. klagt gegen den Kunstmaler Georg Ludwig Mener, genannt Meyer⸗Ball, früher zu Berlin, Lützow⸗ platz 12 bei Gulitz, angeblich nach Heidelberg ver= zogen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm im Jahre 1899 5 Gemälde (Figuren) mit dem Auftrage, sie auf verschiedene Kunstausftellungen zu senden, übergeben, er den Auftrag aut geführt, der Beklagte ihm aber dann trotz Aufforderung, die Bilder gegen Zahlung seiner Gebühren und Auslagen nicht wieder abge⸗ nommen hale, auf Zahlung

a. eines Honorars von 50 M.

b. der Auelagen von 59, 10 4,

c. eines Lagergeldes beim Kläger von 1 M monat- lich seit 1. April 1905, .

mit dem Anta ze, den a vorlãufig voll · streckbar zu verurteilen, dem Kläger 108, 10 M nebst L o9 Zinsen seit Klagezustellung, sowie ferner vom

den Nachlaß der verstorbenen Verkãnjerin Marie Vätzke k— dem auf den 8. Mai 1906, Vor-

gegen ihren genannten Ehemann, früher in Holiminden, jeßt unbelannten Aufenthalts, unter der Behauptung,

Meinung, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1. April i905 ab bis zur Abnahme der 5 Gemãlde durch den 3 oder bis zu ihrer Versteigerung je 10

2gb Nr. 50M e und 50 d eine Sicherunggshypothek auf

der III. Abteilung am 21. Mär; 1905, daß der Beklagte weder daz Kapital noch die seit 9 Fe⸗

gemacht. Essen⸗RNuhr, den . Mär 1906.

Kirchesch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (98353) Oeffentliche Zustellung.

Der Grundeigentümer burg, Gärtnerstraße 119, Rechtsanwälte Hamburg, klagt gegen

unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage au

kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zablung von 300 S nebst 40, Zinsen auf 200 M seit dem 1. Oktober 1905 und auf 100

seit dem 1. Januar 1906. Kläger hat vorgetragen

Beklagter schulde ihm an vereinbarter Miete für den

emieteten Eckladen, belegen Eppendorferweg 1659

ür die Zeit vom 1. April bis 1. Oktober 1905 M 200, und für die Zeit vom 1. Oktober 1905 bis 1. Januar 1906 4M 350, —; er verlange mit dieser Klage vorläufig einen Betrag von 500 0 eklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitß vor das Amtsgericht

Zivilabteilung 16, Ziviljustizgebäude vor dem er, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. III, auf Donnerstag, den 31. Mai 1906, Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗

Kläger ladet den

Hambur

Vormittags 10 Uhr.

kannt gemacht. Damburg, den 8. März 1906. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivilabteilung 16.

193704) Oeffentliche Zuftellung. 3 0g 2092j05. Der Bierverleger Bruno Grimm in Leipzig, Rechtsanwälte Dr. Kroch, Dr. Festner und W. Dralle, ebenda, klagt gegen die Direktrice und Schürzenhändlerin Wilhelmine Auguste genannt Minna Bergmann, früher in Plauen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Bürgschaft, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung der Beklagten zur Zahlung von 102 0 3 3 nebst 40/‚9 Zinsen seit dem 29. November 1905. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte⸗ gericht ju Leipzig (Zimmer 76) auf den 3. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 15. März 1906. 198351] Oeffentliche Zustellung. Die Witwe Kaufmanns Lübking, Minna geb. Lümkemann, zu Lübbecke, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bahre in Lübbecke, klagt gegen den Neubauer Wilhelm Hoffmeister, Nr. 90 , jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus der im Grundbuche von ane, Band 20. Blatt 30 in Abt. II unter r. 1 für die Klägerin eingetragene Darlehns« hypothek von 1050 M an Zinsen seit dem 27. De— zember 1904 52, 590 MS und an , 22, 05 M6 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver- urteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 74, 55 S6. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht auf den 16. Mai 19086, Vormittags 10 uhr. in Zwecke der 6ffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Lübbecke, den 8. März 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

lo7188] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 6267. Die Spar- und Darlehengkasse Plankstadt E. G. m. u. H. in Plankstadt, vertreten durch die Vorstandsmitglieder Valentin Hunger und rmann Treiber zu Plankstadt, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Paniher in Mannheim, klagt gegen den Malermeister Fritz Martin, früher in Friedrichsfeld, zur . an unbekannten Drten abwesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin im Februgr 1505 ein zu 5 osg ver- zinsliches, spätestens auf 1. August 1995 rückjahlbareg bares Darlehn von 4000 ½ς erhalten habe; zur Sicherung dieses Darlehens habe der Beklagte der Klägerin auf seinen Grundflülcken in riedrichsfeld

ohe von 40090 ι bewilligt, eingetragen zum Grund- uch Friedrichsfeld Band 13, Heft J, unter Ziffer 15

J. C. Harries zu Ham⸗ Prozeßbevollmächtigte: Dres. Vielhaben & Festersen zu C. J. O. Schreck, zur Zt.

dem Anwesen H-Nr. 36 in Nörting des

eingetragenen Austrags des Georg Stampfl

hundert Mark zu willigen.

sãmtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Moosburg, 14 Marz 1906. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

(L. S.) Mayr, K. Sekretär.

98352] Oeffentliche Zustellung. F. G. R. 126706. f Die Firma Georg Renner und Sohn, Bau. geschäft in Regensburg, hat durch ihren bevoll. mächtigten Nechtsanwalt Dr. D. Heidecker in Regen. burg dem Bankier Moritz Dünkelsbühler, früher in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, gegen über auf das mit Beschluß des K. Landgerichts Regensburg, II. Zivilkammer, vom 16. Jum 1905 im Arrestwege erworbene Pfandrecht an der dem Bankier Moritz Dünkelsbühler gegen den Kaufmann Albert Wertheimer in Hu Ten zustehenden . schillingsforderung verzichtet. Gemäß § 132 B. G. B. erfolgt hiemit die Zustellung dieser Verzichtserklä⸗ rung an den Schuldner Moritz Dünkelsbühler. Nürnberg, den 14. März 1906. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgericht.

198360] Oeffentliche Zustellung. 4 O 24/o6. 3. Der Generalmajor z. D. Ahlemann in Eberswalde, als Vollstrecker des Testaments der verwitweten Frau Justizrat Clementine Tschuschke, geb. Kleemann, Prozeßbevoll mächtigter: Justizrat le Viseur in Posen, klagt gen I) die Frau Marie, Kubieka, geb. Makowska, genannt Maria Maköwska, in New Nork, 4366 68t., 2) die mindersährigen 4 Ge— schwister Edmund, Helene, Sophie, Miecislaus Ge— schwister Kubieki, vertreten durch, ihren Vormund, den Fleischermeister Kasimir Cabanskt in Posen, Fischerel 1, unter der Behauptung, daß im Grund⸗ buche von Posen Vorstadt St. Martin Band 1 Blatt 10 in Abteilung 1IJ1 Nr. 8: 59 500 M nebst z os Zinsen, die auf 43 0 ermäßigt worden, für die Erblasserin Clementine Tschuschke eingetragen stehen, daß die Zinsen für die Zeit vom 1. Juli 1965 bis 1. Oktober 1905 rückständig und die Beklagten Eigen⸗ tümer des Pfandgrundstücks seien, mit dem Antrage: I) die Beklagten zu verurteilen, 669,33 MS nebst 40lo Verjugszinsen seit der Rechtskraft des Urteils zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in dag Grundstück Posen St. Martin Blatt 16 an den Tren k i 6 ö as Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, hun M die Kosten den Beklagten aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zu 1 zur münd— lichen K des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen, Wilhelmnstraße 32, auf den 28. Mai 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, elnen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Posen, den 15. März 1906.

. Brandt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. // /// ///

3) Unfall und Inwaliditäts Versicherung.

Reine. ö

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

(965541] Bekauntmachung. Die im Laufe des Rechnungejahrs 1906 vom . April 1996 bis zi. Mär 1807 bei der Gewehr⸗ fabrik und Munitlongfabrik in Spandau entstehenden alten Matersallen, wie Blechschrot, Bleiasche, Yreh⸗ und Bohrspäne, elserne und stählerne, Federband— Hehn i., Flußeisenab' ae! und un drauch ae atronenrahmen, Gäßschrot, Kupfer. Messing— abfälle, Messing aus Reparaturen nickelt, Messingspaͤne, nick: ltupferplattler

ahl⸗

Klägers zu ein II. Der Beklagte hat III. Das

47 52 55 1098 121 122 131 136 167 175 219 2465 249 288 301 332 341 356 350 383 399.

43 44 49 66 85 91 102 140 148 173

168 239 263 319 364 411 421 474. e, n,. 199 215 269 331 403 441 443 461 495. e

4.

ieferung muß in einem Jahre beendet fein.

zu Frankfurt a. M., Hauptpersonen⸗

. L bar (oder durch Postanwelsung) bezogen werden. Der Lageplan liegt daselbst zur Einsicht aus. Eröffnung der mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehenen, vorher einzusendenden verschlossenen An= gebote erfolgt am 31. März d. J, Vorm. 10 Uhr,

im Zimmer Nr. 5 der Hochbauabteilung. Zuschlagsfrist 14 Tage. ; Frankfurt a. M. Sochbauabteilung.

5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.

Dle Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

(986121 Bekanntmachung. Bei der heute stattgehabten Auslosung der auf K. Oktober J. J. zur Heimzahlung gelangenden Schuldverschreibungen des 3 prozentigen An⸗ lehens dr Stadtgemeinde Offenburg vom 1. Mai 1898 wurden gezogen:

Lit. A Nr. 47.

Lit. Æ Nr. 17 19 60 167 168 180. Lit. C Nr. 46 116 127 130 131 153 310 357 365 380 394.

Lit. D Nr. 17 58 60 98. Lit. E Nr. 63.

Die Inhaber der Schuldverschreibungen werden hlervon des Anfügens in Kenntnis gesetzt, daß mit 30. September d. J. die Verzinsung der gezogenen Stücke aufhört und deren Einkösung bei der Stadt kaffe Offenburg, Delbrück Leo R Cie. in Berlin, Commerz. u. Diskontobank in Ham. burg und F. W. Krause Cie. Baukgeschäft in Berlin erfolgt.

Offenburg, den 13. März 19606. Der Stadtrat.

Hermann. Miltner.

986131

Auslosung Gsfsener Stadtobligationen. Bei der am 20. Dezember 1905 vorgenommenen Auslosung Essener Stadtobligationen der UL. VI, VI. und XI. Ausgabe behufs planmäßiger Tilgung für das Jahr 1906 sind gezogen

1) von der V. Anleihe.

a. von Lit. A à 209090, 4 Nr. 10 29 34 36 47 56 65 66 85 106 166 173 181 192 233 261 297 298 302 340 355 374 375.

b. von Lit. ER à IO00, Nr. 23 32 67 90 94 1096 116 120 134 139 143 148 163 164 172 185 231 243 269 278 285 299 366 381 443 468 483 488 498 503 540 543 545 553 619 645 646 743 745 751 761 768 772 781 7585 789 792.

. von Lit. C à S500. ½ Nr. 7 35 68 77 127 143 156 163 173 176 181 211 226 231 314 326 392 422 431 453 475 482 Haß 557 577 579 599 643 657 684 686 687 699 717 720 731 743 749 786 817 845 848 849 899.

2) von der VI. Anleihe.

a. von Lit. A à 1000, M Rr. 12 29 33 43 59 106 114 165 165 181 189 206 207 221 227 301 304 324 325 420 430 4538 455 465 493 497 503 505 510 566 571 588 622 627 629 643 724 730 7665 7656 758 774 800 802 808 8Ii7 857 869 576 886 907 929.

b. von Lit. R à 2000, M Nr. 27 17 18

c. Lit. C à S000, S Nr. 24 72. 2) von der VI. Anleihe. Lit. A A 100090, M Nr. 4 14 30 25 33 37

Aa) von der XI. Anleihe (A 0 ν ). ec, g,

b Lit. R à 20990, 0 Nr. 53 151 163 187

abfälle mit und ohne anhaftende Hartbleireste,!!

M. am Hohenzollernplatz soll jedes Los für ch oder auch zusammen vergeben werden. Vie

, und Angebotsbogen liegen in der lung

ahnhof Nordflügel und können von da für

ö Der Vorstand. 98620

In der heute in Gegenwart eines Notars statt⸗ gehabten Auslosung unserer 0 Obligationen wurden die Nummern 17 62 63 66 73 89 177 2655 291 234 271 282 375 382 391 416 513 554 642 643 668 697 735 750 764 791 825 884 889 965 91 932 1023 1030 1034 10556 1085 jog9g 1151 145 1155 1217 1222 1269 1324 15602 1508 1529 565 . 1. 1607 1619 1637 1673 1687 1712

à M O00, zur Rück am J. Juli 1906 gezogen. ; , mg Die Rückzahlung erfolgt al pari gegen Einlieferung der gezogenen Stuͤcke und der nach dem 1. Juli er. fälligen Coupong vom 1. Juni 1908 ab an 6 Kasse in Elbingerode oder bei den Bank⸗

ern

. go almessinger e., Regens 3 2 1h 3 ärz 1906. .

ereinigte Harzer Kalkindustrie.

W. Klein. 9 Pohlmann.

. agener gemeinnützige Baugesellschaft . Hagen / W. . Zu der am Donnerstag, den 5. April d. * Nachmittags 5 Uhr, in den Räumen der Gesell⸗ schaft Concordia“, hierselbst, stattfindenden ordent- lichen Generalversammlung werden die Aktionãre unserer Gesellschaft hierdurch ergebenst eingeladen. ; Tagesordnung: 1) Geschäftshericht nebst Bilanz und Jahres rechnung für 1905. 2) Entlastung des Vorstands. 3) Verwendung des Ueberschusses. 9 , n. ntrag, des Vereins gegen Verarmung und Bettelei behufs Ueberweifung eine von M 30 000, —. . ö Hagen i. W., den 16. März 1906. Der Vorstand.

lose] Maschinen fabrik Germania

vorm. J. S. Schwalbe & Sohn, Chemnitz.

Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesel— schaft zur 3X. ordentlichen ,, , lung, welche am 18. April a. c., Vormittags EH Uhr, in Hartensteins Weinstube, Bretgaffe 1 hier stattfinden soll, ergebenst ein. Diejenigen Aktionäre, welche in der Generalver— sammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben unbeschadet ihres Rechtes aus § 255 Abs. 2 des Handelt gesetzbuchß ihre Aktien bis spätestens am dritten Werktage vor der Generalver- sammlung, den Tag der letzteren nicht mit gerechnet, entweder bei der Dresdner Bank, Dresden, bei dem Dresdner Bankverein, Dresden, . . ee g . Deutschen Credit · Anstalt, eipz

g. bei der Leipziger Filiale der Deutschen Bank,

1 . . , Bank, Chemnitz, ei der ale der emeinen Deut Credit ⸗Anstalt, . an bei dem Dresdner Bankverein, Chemnitz, oder bei der Gesellschaftskasse in Chemnitz zu hinterlegen und sich bei dem in der Versammlung amtierenden Notar durch die Hinterlegungsscheine auszuweisen. Gedruckte Geschäftsberichte mit Bllanz und Gewinn. und Verlustkonto können vom 26. Mär; a. 6. ab im Geschäftsraume der Gesellschaft und bei den Hinterlegungsstellen entnommen werden. Gegenstände der Beratung und Beschluß⸗

1 fassun .

I) Vortrag des Geschäftsberichts und der Bilanz für das Geschäftsjahr 1905. Bericht des Auf— sichte rats hierzu.

2) Genehmigung der Jahresrechnung, Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3) Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ gewinns.

4) Wahlen zum Aussichtsrat.

Chemnitz, den 12. März 1906.

aschinenfabrik Germania

. Lit. C à S000, M Nr. 9

6. 71 77 83 bs jh 143 js3 27 793 717 337 * d 853

vorm. J. S. Schwalbe (. .