sammenhängen und dessen Zwischenböden so befestigt sind, 6a. das Möbel sich mit Leichtigkeit zu einem Stück zufammenlegen läßt. Fa. Rudolph Hertzog, Berlin. 16. 1. 06. H. 28 922. Zi. 2721 899. Tisch mit geteilten gegenein⸗ anderklappbaren Schmalzargen und einer scharnier⸗ artig an der Tischplatte angelenkten Längszarge. August Baumann, Baiersdorf. 16. 1. 08. B. 29 868. z4i. 271939. Tischklammer, bei welcher der einzutreibende Teil mit einem an den Seiten zacken⸗ förmig ausgebildeten Ausschnitt versehen ist. W. * G. Vogel, Elberfeld. 5. 2. 06. V. 5009. ĩ ri. 271 940. Metalldübel, Verbandstift oder Verbandblech, hergestellt aus einem nach beiden Seiten spitz zulaufenden, mit ausgejackten Rändern versehenen Metallstift in Verbindung mit einem für die eine Hälfte der stumpf gegenelnander stoßenden Holzteile als Gegendruck wirkenden Stift. WB. R G. Vogel, Elberfeld. 5. 2. 06. V. 5001. 341i. 2271 988. Zeichentisch, dessen Reißbrett sich mittels Kurbel, Zahnrad und Zahnstange in Höhe und Neigung verstellen läßt, mit parallel ge⸗ fübrter Reißschiene mit daran verschlebbarem Grad⸗ bogen und Lineal und einer bei hortzontaler Lage des Brettes benützbaren Drehscheibe. Otto Vogel. Pulsnitz i. S., Schloßstr. 105. 15.1. 06. V. 4965. 341i. 272 O15. Tisch mit geteilter Platte und don außen einstellbarer, unter dem wagerecht bleibenden Teile der Tischplatte angeordneter Exzenterwelle. Franz Schülke, Hamburg. Charlottenstr. 28, u. ritz Schwenke, Neuhaldensleben. 1. 2. 06. Sch. 22 490. ⸗ 224i. 272 201. Schreibmaschinenpult, dessen Deckel senkrecht in das Pult eingeschoben wird und dabei mittels eines über eine Rolle laufenden Seiles die Plattform hochzieht. Julius Schulhof, Dret den, Behrischstr. 17. 22. 1. 66. Sch. 22 384. 341i. 272 213. Zur Aufnahme von Papeterien dienender Schreibtischaufsatz mit Jalousieverschluß, schrägen, terrassenförmig ansteigenden Fachabteilen und in diese eingesetzten Bodenleisten, deren vordere Fläche lotrecht ausgebildet ist. Gustav Sinnemann, Kattenstedt a. 5. 9. 2. 06. S. 13 446. z4i. 272 216. Verschlußvorrichtung für Schreib⸗ sekretäre u. dgl, mit durch Hebel schwingbar ge⸗ haltenen, in Nuten eingreifenden , n. Robert Mauck, Zittau i. S, Neusalzerstr. 42. 8. . 606 M D Doz. 241i. 272 235. Von auf einem dreh⸗ und ver⸗ stellbaren Arme verschiebbar angeordnetem Ständer getragenes, mittels Stellschienen in beliebige Schräg⸗ lage sich bringen lassendes Lesepult. Paul Gründ⸗ ling, Leipzig Reudnitz, Kronprinzstr. 13. 10. 11. 05. G. 14734. 214i. 272 254. Verschließbares Regal für Reißschienen und Dreiecke, zur Befestigung an der Wand, am Schrank, oder am freistehenden Gestell. Otto Kolleck, Braunschweig, Petersilienstr. 8. 16 , o 241i. 272 255. Verstellbare Schrank⸗ und Schaufensterstange mit an beiden Auflagepunkten angebrachter Feststellung. Franz Gaudernack, Frankenberg i. S. 13. 1. 06. G. 15008. 34i. 272 269. Schrankbeschlag zur Verbindung von Kopf. und Seitenteilen, bestehend aus zwei in⸗ einander greifenden Schienen mit Keilverkupplung. Heinrich Diedrich Louls Harmsßen, Bremen, Plan tage 100. J. 2. 06. H. 29 071. 24k. 272 2I4. An Klappwaschtischen u. dgl. die Anordnung eines als Verteiler für das Wasser und als Auffänger für Fremdkörper dienenden losen Slebes über dem das Wasser ableitenden Boden. Fa. Ferdinand Müller, Hamburg. 9. 2. C6. M. 21197. 24. 272 215. Mit einer undurchlöcherten Tischplatte vereinigtes Waschbecken. Fa. Ferdinand Müller. Hamburg. 9. 2. (6. M. 21198. 4k. 272 273. Hand. Waschgerät mit gerillter Arbeitsfläche. Wilhelm Diehl,. Hamburg-Fuhls— büttel, Weg 46. 3. 2. 06. D. 10 842. 41. 2271 657. Halter, speziell für Aepfel u. dgl., gekennzeichnet durch einen Metallstreifen mit durchgedrückten Spitzzungen. Arthur Frenzel, Chemnitz, Mathildensir. 8. 16. 11. 05. F. 13 239. 241. 271 823. Teller und Schüsselträger mit in der Höhe verstellbaren Haltern. C. O. Böhme, Halle a. S., Volkmannstr. 3a. 31. 1. 06. B. 30 056. 341. 271 840. Auf einer Kaffeebohnendose oder behälter verstellbares, aufschraubbares Maß zum Messen von Kaffeebohnen. Mathias Hillen, Benrath. 3. 2. 06. H. 29 100. Z41. 27 158. Zum Cmaillieren bestimmtes Kochgeschirr aus Eisen, welches stellenweise mit nicht rostendem Metall beschlagen ist. Schwarzenberger Emaillier · Stanzwerk vorm. Reinstrom Pilz Akt. Ges., Schwarzenberg i. S. 29. 1. 06. Sch. 22 454. 241. 27 169. Schöpfer für Mehl 2c. mit über dem Siebboden angebrachtem Rüttler. Wilbelm Wolf, Odenbach a. Glan. 6. 2 06. W. 18748. 341. 272 24A. Fülltrichter zum Füllen der Gläser mit eingemachtem Obst 2c. mit einem der oberen Glasweite angepaßten Schutzrand. Frau Meta g . Markendorf b. Jüterbog. 15. 12. 05. S. 28707. 41. 272 25G. Verstellbarer Petroleumkannen. balter an Petroleumabfüllapparaten, bestebend aus einer am Auslaufrobr angebrachten Schiebestange mit Fußplatte. J Frederilsen. Brendstryp b. Grammby Schlesw. 15. 1. O6. F. 13 455. 241. 272 287. Verstellbarer Kleiderbügel aus wei miteinander verschiebbar verbundenen Draht⸗ ügeln. Adolf Gernsheimer, Mannbeim, B. 1. 2. 8. 2. 08. G. 15176. 241. 222 293. Tragbügel für Eier. an dessen oberster Stelle ein federnder Bügel schwingbar angeordnet ist, welcher in abwärts geschwungener Stellung auf die oberste Eßschale resp. deren Deckel drũckt Commandit ⸗Gesellschaft V. Westen, Preßbrrg; Vertr.: S. Solberg. Pat · Anw., Berlin Sw. 15. 10 2. C6. C. 5177. 28a. 271807. Sicherheits verschlaß für Türen an Ausjũgen bei dem ein durch eine Falle gesicherter Riegel das Schlüsselloch sichtbar abdeckt. M. Kühn ˖ scherf jr. früher F. Wachsmuth Inhaberin die Akt. Ges. Dresdner Gasmotorenfabrik vorm. Moritz Hille, Dres den. 24. 1.05. R. 27112. 28c. 271818. Außenseitige Seil oder Ketter⸗ befestigung an Rollen flaschenzü gen Maschinen⸗ fabrik Rhein u Lahn. Gaube, Gockel Co., DOberlahnftein a Rh. 5. 2. 05. M. 21 1738. 259. 27I 99. KTabelwinde mit getrennt ge- fũbrten Drãbten. Sigwart Ruppel. Kaiserslautern, Blacherstr. 18. 198. 1. 96. R. 16782. Ga. 272 0868. Dutch abziehende Dfengase
geben ft Wärmestrahler. Gustav Dereubach, Rath Dusseldorf. 2. 12. 05. D. 10 613.
23264. 27X 205. Heizkessel mit Hohlkörpern, welche anstatt der gemauerten Züge Verwendung finden. Heinrich Keerwagen, r. / Lichterfelde. 26. 1. 06. H. 29 014.
364. 272 229. Herd mit u,, und auswechselbarer Seitenbekleidung. ranz Becker, Schmallenberg. 13. 2. 06. B. 30 172.
6c. 272 221. Füllhaube für Radiatoren, Behälter von Motoren o. dgl., mit durch Federwirkung angepreßtem Verschlußdeckel. F. Lamplough, Willes den; Vertr.: C. Röstel u. R. H. Korn, Pat.⸗ Anwälte. Berlin 8SsW. 11. 14. 2. O6. L. 15 563. 36e. 27 077. Gußeiserner Ofen für schnelle Wassererwärmung mit einer den . f l⸗ querschnitt freilegenden, durch ein Flanschoberteil ber⸗ schließbaren Oeffnung. Marcus Adler, Berlin, Georgenstr. 46a. 12. 1. 06. A. 8790.
37a. 271 964. Formkörper für Massivdecken aus Zementbeton mit unterseitigen gekreuzten Eisen⸗ betonrippen, bestehend aus einem Kasten in Form einer abgestumpften Pyramide. Erich Schrader, Ohlauerstr. S7, u. Hermann Clasen, Klosterstr. 149, Breslau. 29. 11. 55. Sch. 23 667.
Fz7a. 272 083. Gipsdecke mit parallel zu Eisenträgern laufenden Metallstäben. Albert Lugino, Berlin, Uhlandstr. 162. 3. 2. 06. L. 15511. 3276. 271 961. Wellenasbestplatte für Dach⸗ deckungs und Wandbekleidungszwecke. Hermann Langert. Hannober, Parkstrt. 6. 13. 11. O6. L. 15 0560.
7b. 272 203. Mauerstein mit genuteten Sichtflächen. Carl Lüdemann, Wandsbek. 24. 1. O6. L. 15 445.
378. 271 726. Rollladen⸗Aufzug mit Brems⸗ vorrichtung. Wilhelm n, Mainz, Frauen⸗ lobstr. 8. 20. 1. 06. S. 13 382.
278. 271 922. Außerhalb des Fensters auf⸗ zurollende Rolljalousie mit die Stäbe in die Führung leitenden Rollen. Carl Mumme, Düsseldorf, Fürstenwallstr. 234. 27. 12. 09. M. 20 924. 378. 272 190. Holzfußbodenriemen mit Luft⸗ kanälen. G. Bürkle, Stuttgart, Schwabstr. 58. 11. 11. 05. B. 29 334.
37e. 271 949. Schalwand zur Erxichtung fugenloser freitragender Wände, mit durch Keile festklemmbaren Stützen und mittels Scharniere an diese Stützen nach hinten anziehbaren Schalbrettern. Fr. Brunckhorst, Hamburg, Paulstr. 32. 14. 11. 04. B. 26 287.
3s8b. 271 889. Zapfenschneidmaschine für Bau⸗ hol; mit fünf in einem Gestell gelagerten Kreis- sägen. Ferdinand Boxberger, Oberlind. 10.1. 06. B. 29838.
28. 272 290. Furnierbock mit verschiebbarem, durch Keile anziehbarem Preßbalken. Julius Karthaus, Dresden Trachau, Industriestraße 17. 9. 2. 06. K. 27 206.
426. 271 822. Vorrichtung zur Bestimmung des kleinsten Radius von Waldwegen zum Abfahren von Bäumen, aus einem dem Baumstamm ent sprechenden Maßstab mit verschiebbaren Gradbogen und an diesen drebbar angeordneten Maßstäben. Dr. G. Freiherr von Schauenburg. Freiburg i. Br. Hildastr. 66. 31. 1. 06. Sch. 22 461.
426. 271 868. Tiefenlehre, dadurch gekenn⸗ zeichnet, daß auf einem mit einem Schenkel ver bundenen Maßstab ein Schieber angeordnet ist, durch welchen eine Meßstange gleitet, deren Abnutzung ohne Einfluß auf die Maßbestimmung ist und durch Anordnung eines zweiten Schenkels am Schieber eine Schublehre gebildet wird. Albert Ihlo, Mül⸗ beim a. Ruhr. 17. 5. 05. J. 5780.
42c. 2TI 845. Vorrichtung an Meßinstumenten, zum Einstellen des Skalennullpunktes in die Null lage des Zeiger. Max Schubert Manometer⸗ fabrik, Chemnitz. 3. 2. 06. Sch. 22 499.
1424. 27 O99. Vollkreistransporteur, gekenn ˖ zeichnet durch in einer Metallplatte drehbaren Grad zäblkreis mit Klemme, Nonius, auswechselbarem Facettenmaßstabe mit Feinbewegung und Justier vorrichtung. Conrad Walter,. Plauen i. V. Mozartstr. 59. 2. 1. 06. W. 19535.
424. 272 113. Rohrstück für ausziehbare Stativbeine, mit je einem äußeren und einem inneren Verstärkungsring. Auguste Dupeyron, Paris; Vertr.: Arpad Bauer, Pat. Anw., Berlin N. 24. .. oa.
42e. 271 942. Flüssigkeitemesser mit Stand robr und Verbindung schlauch. Max Weichselbaum. Wiesenbronn. 6. X. 06. W. 19741.
125. 272 995. Federwage für Fein und Grob. wãgung mittels zweier Federpaare, deren am Schalen träger einstellbarer Federausschaltungs . Anschlag in zentrierendem Eingriff mit einer Kerbe des die Federpaare verbindendem Brückenstücks zusammen⸗ wirkt. M. Baumann, Maschinenfabrik G. m. b. O., Berlin. 9. 2. 06. B. 30117.
429. 271 945. Vorrichtung zum selbsttätigen Festbalten der Nadel an Sprechmaschinen schalldosen. Biedermann Æ Czarnikow, Berlin. 2. 06. B. 30091.
42h. 272 080. Zauberlaterne mit Bildträger. Ta. Jean Schoenner, Nürnberg. 25. 109. O8. Sch. 1 866.
425. 272 093. Teilverschluß für Proicktionz˖ avparate, mit Ausschnitt in den Verschlußteilen. Willd Oagedorn. Berlin, Rosenthalerstt. 40 I. 2. 086 B wn.
42h. 272 109. Ans einem ungekitteien Stück Glas beste bender, gerarsichtiger und bildum kehrender Pꝛiemenkörwer. Carl Möller. Schulau b. Wedel 1 Helst. 2 11. 05. M. 20 697.
425. 272 161. PVincenejz, bei welchem sich neben der gewöbnlich langen durchgeher den Feder ein nach innen gebauter, unten am Klotz ange⸗ schraubter federnder Steg befindet. Friedrich Kal⸗ dauke, Bremen, Pagentornerstr. 16. 1.2.06 K. 27157. 42h. 272 227. Ginjelkörper für Derrelfern= ro hie mit Scharnier verstellung, dadarch gekennzeichnet, daß die Schainierarme mit dem Körper unlösbar verbunden sind, wobei Körper und Scharnier aut rerichledenem. jweckent rech ndem Material beste ben. Oytische Anstalt C. P. Goerz Akt⸗HGes., Friedenau. 5. 8. G6. O 34339.
2h. 272 228. Priemer ferntehr, bei dem Pri menträger, Mantel und Scharnier unlosbar verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der oxtischen Glemente — DObjektis. Qtular, Prismen — obne Zuhilfenahme der Deck l festselegt It. Optische Aunstalt C. B. Goerz Akt. Ges., Friedenau. 5. 8. 05. D. 3441.
gi. 272 O90. Mit cinem Quecksilberthermo- meter kombiniertes elektrisches Widerstand sthermo-
meter. Hartmann Æ Braun Att. 1 an; furt a. M.-Boctenheim. 6. 2. O6. S. 29 142. 112i. 272 A422. Der Wetterbeständigkeit wegen aus Blech hergestelltes Wetterhäuschen mit einge—⸗ preßter und bedruckter Dekoration. Edmund Mohr Sohn, Ilmenau i. Th. 22. 1. 06. M. 21 069. 421. 2718709. Aus Metalldraht gebogener, federnder Halter . Gläser in Reaggenzglasgestellen. Franz Höflich, Frankfurt a. M. Niederrad, Frauen⸗ hofstr. 30. 5. 12. 05. H. 28 613. 3 271 981. Zentrifugierteller mit in der Mille eingedrückter Vertiefung zur Aufnahme der Befestigungsmutter. Franz Hugershoff, Lespzig, Carolinenstr. 13. 3. 2. 06. H. 29 105. 421. 2722 108. Vorrichtung zur Verbrennung organischer Substanzen im Innern einer Glasröhre mütels elektrischen Stromes. in Plancher, Bologna; Vertr.. Dr. Ewald Sauer, Berlin, Fhaussecftr. J. 4. 11. 05. P. Io 557. 21. 272 1I4AZ. Qualitätèschnellprüfer für Lacke, Lackfirnisse, Shui o. dgl., bei welchem die mit dem zu prüfenden Lack überzogenen Platten unter dem verschieden belasteten Ritzmesser hinweggezogen werden können. Dr. J. Clemen, Dresden, Bautznerstr. 20. 23. 1. 06. C. 5135. 2m. 2721 882. Addier⸗Vorrichtung in Größe eines Federhalterg, welche durch einen spiralbohrer⸗ ähnlichen Stift betätigt wird. Josef Wimmer, München, Herzogstr. 75. 4. 1. 06. W. 19548. 121. 272 ID. Rechenapparat mit auf dreh⸗ baren Leisten angeordneten, zweiteilig drehbaren Stäbchen und dem abrollbaren Zahlenbild bis Tau— send. Anton Schlager, Gaggenau. 15. 1. 66. Sch. 22 107. 1I2n. 272 139. Als Briefbeschwerer ausge⸗ bildeter immerwährender Kalender, bestehend aus drei durch Drehung zueinander einstellbaren Teilen. Fa. G. Ph. Hinkel, Offenbach a. M. 20. 1. O6. H. 28 978. ; 120. 271 827. Zungenfeder mit runden Aus⸗ stanzungen für Resonanzmeßgeräte. Sartmann Braun Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M. Bockenheim. 2 X. 06. H. 29 082. 1412p. 271 937. Um eine Achse drehbarer und in jeder Lage feststellbarer und arbeitsfähiger Unter⸗ satz für Fahrpreisanzeiger Taxameter, Akt. Ges. Berlin. 5. 2. 06. T. 7449. 42p. 272 189. Antriebsvorrichtung für flach nebeneinander liegende springende Zahlen von An zeigern, deren Zahlenscheiben Räder mit breiten und schmalen Zähnen besitzen, welche durch Zahnansätze = wh. bewegt, sonst aber durch einen glatten and arretiert werden. Heinrich Troost, Westend b. Berlin. 5. 10. 05. T. 7171. 426. 271 871. Automaten⸗Auslösung mit federnd gelagertem Winkelhebel und Zuhaltung. Robert Hontof u. Henry Droege. Hamburg, Ferdinandstr. 2027. 8. 12. 053. D. 37. 14a. 27I 880. Mit Greifklammern und Druck⸗ knöpfen versehenes Band als Sicherung gegen Taschendiebstabl. Aline Florentine Müller, geb. Kutzner, Leipzig Schleußig, Könneritzstr. 27. 2. 1. 06. M. 20 960.
14a. 27I S890. Panzerkette, deren Glieder mit uer verlaufenden Auskehlungen versehen sind. Max eßler. Pforzbeim. 10 1. 096. F. 13 423. 44a. 271 892. Stiftbefestigung an entsprechend hobl ausgebildeten Körpern mittels eines erhärtbaren Materials. Eduard Peine C Co., Hamburg. 11. 1. 06. P. 10781. 44a. 27 91A. Sicherbeitsbutnadel, deren auf. steckbares Sicherungestück im Inne ein Material enthält, in welches sich die Nadel einsticht. Walther Stöckigt, Greiz 31. 1. 06. St. S264. 444. 271932. Haarnadel mit drei freien Schenkeln. Oskar Dietrich,. Burkhardtsdorf. 5. 2. 06. D. 10 844. 44a. 271 933. Aus Drabt gebogene, sich selbst . tätig schließende Knorföse. J. S. Römpler G. m. b. S., Erfurt. 5. 2. 06. R. 16 860. 44a. 272 134. Schmuckkötper für Broschen, Anhänger u. dgl., mit auf der Oberfläche angeord- netem, emailliertem Spruch. Vogt X Hoheisen, Pforzheim. 19. 1. 06. V. 4971. 4a. 222XXS5O. Fingerring mit Monogramm. Robert Brüche, Charlottenburg, Weimarerstr. 28. 8. 1. 06. B. 290 758. 446. 2721 875. Aschenbecher zum Stellen und dängen, mit beweglicher Zigarrenablage. Gebrüder uppel. Gotba. 18. 12. 05. R. 16 626. 448. r 7I Ss. Anbängbarer Streichbol zschachtel behälter mit Halter für eine Schachtel und Asch⸗ becher. August Grimm, Ladwigsbafen a. Rb. Dagersbeimerstr. 57. 6. 1. O6. G. 14989. 44D. 27T I 905. Feuerieng mit Anzeigevorrichtung. Oskar Arendt, Berlin, Friedrichstr. 216. 23. 1. 06. A. 8823. 446. 271 922. Geschlossener Zigarettenkasten mit die Entnabme einzelner Zigaretten gestattender Vorrichtung. Jacques Kaufmann, London: Vertr. Will Nickelsberg, Offenbach a. M., Domstr. 33. 31. 1. 06. K. 27146. 146. 271 938. Zündbolibebälter mit besonderem 53 zum Einschiebea der äußeren Hälse einer Zünd⸗ zoljschachtel. Franz Kindermann, Siversdorfer Müble b. Dabmẽ dorf Mũncheberg. d. 2. O6. K. 27181. 446. 272 112. Schnupftabakdese in der Form eines Fabrrad Griffes, deren Entnehmesffnung von einer Kugel geichlosen gebalten wird. die durch Druck mittels einer Spirale von der Deffnung weggedrebt werden kann. Friedrich Leser, Duilach. 4. 12. C5.
2. 15176. 446. 272 277. Streichbel sichachtel, gelenn. zeicnet durch einen in der Seitenwand unter- gebrachten Zigarrenabschneider und einen Spitzen. bebälter, welch erfterer beim Zuschieben der Schachtel die Zigarrensritze abschneidet. Otto Schlegel, Siegmar. 6. 2. 06. Sch. 22 537. 48584. 271 853. Egge mit si ben Feldern, von denen jetes einundzwansig Zinken besitzt. Wilbe m Schreiber. Stendel. 5. 2. 06. Sch. 22 568. 48584. 271 859. Verrichtung zum Niederdrũcken von Gründungung bein Um eckern der selber, bestebend aut einem vor der Pflugschar anzubringenden Winkel eisen. Kaepar Kail Kallenbach, Gamzelstadt b. Saljzungen. 6. 2. 05. R. 27 180. 15a. 272X140. Gerät zum Sterpelnauft rechen, beftehend aus einem an eine Karre anznbängenden Grandel mit zwei nach rechts oben und linka unten gebogenen Armen mit Spitzen zum Anschrauben ron Augschar und Sohlschie nen. Wilbelm Teichmann, ichelau. Bez. Breslau. 22. 1. 06. T. 7402. 484. 271 822. Dengelmaschine mit federndem
und durch eine regelbare Feder beeinflußtem Schwanz⸗
abgeschleuderten Oeles.
hammer sowie mit Fübrung für die Sensen usw. Johann Wehner, Dülken. 2. 2. 0. W. 19740. 16e. 27H 854. Grasmähmaschine für Wiesen, gekennzeichnet durch zwei Messer mit Zähnen, deren oberes durch einen Motor, der zugleich die Fortbe⸗ wegung der Maschine bewirkt, auf dem unteren hin- und herbewegt wird. Hermann Koch, Mosbach i. B. 8 2 e., 459. 272241. Mãähmaschinenfinger mit Führungsstäbchen unter der Messerschiene. Heinrich , Lich, Hessen. 12. 12. 05. Sch. 22 136. e. ständer. Ulrich Rehm, Aidenried, Post Pähl. 6. 1. 06. R. I16 697. * 45e. 272 225. Kleereiber für Handbetrieb, aus einer auf der Treibwelle sitzenden mit Widerständen besetzten Trommel und einem diese umgebenden und gegen sie verstellbaren zweiteiligen Mantel mit eben solchen Widerständen, sowie Ein⸗ und e . Hermann Boeters, Rittergut Roßbach, Prov. Sachsen. 22. 4. 05. B. 27 668. 45f. 271 698. Rosenschere mit elastischer Stiel ˖ klemme. Gottftied Fiedler, Charlottenburg, Kant⸗ straße 161. 11. 1. 66. F. 13 428. 458. 272 079. Zentrifuge mit Handbetrieb, deren Getrtebeteile innerhalb des die Zentrifugenkammer tragenden Gestells eingekapselt sind. International Harvester Company, Chicago; Vertr.: Albert Elliot, Pat⸗Anw, Berlin SW. 48. 15.1. 096. J. 6201. 4589. 272118. Delauffangvorrichtung am Halslager für Milchzentrifugen, bestehend aus einer schüsselartig ausgebildeten Ueberfallmutter, die das Lager nach unten zu überdeckt. Bayrische Centri⸗ fugen⸗ Fabrik, Kurz * Fischer, Nürnberg. 27. 12. 0h. B. 29 705. 1459. 272 119. Oelteller mit terrassenförmig angestuftem Boden für Halslager an Milchzentrifugen, bestehend aus einer schuͤsselartig ausgebildeten Ueber- fallmutter, die das Lager nach unten zu überdeckt. Bayrische Centrifugen⸗Fabrik, Kurz X Fischer, Nürnberg. 27. 12. 059. B. 29 706. 459. 272 120. Unter dem Halelager an Milch⸗ zentrifugen sitzende Büchse zur Aufnahme und Ab. gabe des durch die Zentrifugalkraft von der Spindel Bayrische Centrifugen ˖ n Kurz & Fischer, Nürnberg. 27. 12. 05. zd (G . 45h. 271 802. Mit Schnallenverschluß ver⸗ sehener Fesselriemen, dessen Kettenhaken durch an der Hakenspitze und am Hakenfuß lose drebbar eingeiogene Ringe das selbsttätige Heraustreten des Ketten⸗ endgliedes verhütet. Max Schultz, Ostenfeld, Kr. Husum. 19. 1. 06. Sch. 22 372. 15h. 2271 839. Futtergefäß für Bienen mit fest oder lose stellbarem Deckel. Fa. G. Heiden⸗ reich, Sonnenburg, N. M. 3. 2. 06. H. 29 096. 45h. 271 841. Weiselburgräbmcken mit ein- gesetzter Funstwabe und Absperrgitter für das Weisel Königin. Josef Prokop, Friedland, Böhmen; Vertr.: St mislaus Richter, Dresden, Bort bergstr. 26. 3. 2. 06. P. 10 866. 45h. 271 855. Zweietagige Bienendoppelbeute mit gemeinschaftlicher Flugluke, nach oben und unten aufklappbaren Türen und drehbaren Absperrgittern im Inneren. Max Kuntzsch, Nowawes b. Potsdam. 5. 2. 06. K. 27 186. 45h. 2721358. Aus Gasrohren bestebende Schutz vorrichtung, durch die verhindert wird, das die Mutterschweine beim Nierderlegen an den Wänden der Buchten die jungen Tiere erdrücken. J Beilke. Rosgars b. Sr. Jannewitz i. Psanᷣ‚. 19.1. 06. B. 29 653. 455. 272138. Federnder Blechstreifen mit Nagelschlitz für Schiebebrettchen in Bienenwohnungen. Fa. . Sonnenburg NR. M. 19.1. 06. V. 28 957. 15h. 272 144. Bebälter mit Glaswänden zur Aufnahme von Ameisen. Müller Lindner, Großbauchlitz b. Döbeln. 23. 1. 06. M. 21075. 1589. 272 159. Walijenbürste (Pferdeputz⸗ bürste) mit eingreifendem, den Schmutz beraus- schnellendem Kamme. Martha Schulz. Britz Berlin. 29. 1. 06. Sch. 22 460. 45h. 2272 2726. WMesserartiges Gerät für Bie nenzüchter mit Haken. Fa. G. Heidenreich. Sonnenburg. N. M. 5. 2. od S. 289 095. 14559. 272 289. Mit Erböbung versehener durchbrochener Einsatz für Bienenfuttergefäße. Fa. G. m. Sonnenburg, N. M. 9. 2. 06. S. 29143. 181i. 271837. Hufeisenstellen und Griff mit wei brwoꝛtretenden, durch einen Steg verbundenen Seitenschenkeln. Brauscheid Philippi, Rem sceid. 3. 2. G66. B. Zo Gt. 451. 271 8356. HSufeisen mit auswechselbarem Griff. Josef Duff a, Schwientochlowitz. 5. 2. 06. D. 108439. 451. 271 860. Hufeisen mit auf einer Seite bis hinter den eingeschraubten Griff reichender Nagelnue zum Einschlagen eines Nagels und Fest⸗ stellen des Griffes. Eugenius Dörl. Weltewitz b. Eilenburg. 6 2. 06. D. 10 847. 481i. 271947. Hufeisen mit in Hohlleblen dersenkt liegenden Befestigungs schrauben und aus⸗ wechselbaren, durch Splinte gesicherten Griff und Stollen. Max Reich, Gotha. 9. 2. 06. R. 16 878. 151. 272 253. ufnägelnietzange mit einem fast rechtwinklig abgebogenen, gejzabnten und einem geraden, geriffelten Backen als Maul. Jürgen T. Riffen 1. J. Jochens. Apventade, Bez. Kiel. 6. 1. 06. . 5926. 456. 271 825. Massenfangfalle für Mäuse u dgl. deren nach dem Sammelbebälter führendes Ein aufrobr mit Widerbaken und Rückfallklappe verseben ist. Aleis Amann u. J. Næomuk Naichle, Saulgau. 1. 2. 05. A. 8835. 1586. 271862. Schnakenfangvorrichtung, ge⸗ kennzelchnet durch ein flaches in einer Gabel pendelnd m . Gefß. Ferdinand Heck, Heidelberg⸗ Oandschuhs beim. 8. 2 O6. H. 29 129. 1456. 271 8623. Schwabenfangvorrichtung, be⸗ stebend aus einem glattwandigen Gefäß, zu dessen Rand . Flächen biraufführen. Ferdinand Seck. Heidel berg⸗Handschube heim. 8. 2. 06. H. 29 130. 156. 222114. Mause und Raitenfalle mit WVasserbebãlter und vier radialen Wiypen. Arthur Hiob, Bitterfeld. 12. 12. 05. H. 28 685. 4156. 222132. Atomatische Falle, deren pendelnze Futterllarpe die Fangllapype hält und beim Zur ũd chlagen arretiert G J Bell, Foche b. Solingen. 18. 1. 0s. B. 29 903. 186. 2722237. liegen sänger mit einer größeren Anabl von Ging ingtöff nungen (zöchern) kehufeè vermehrten Ein fangs von Fliegen. Hermine Günther geb zimmermann, Lew zig, Crusiusstr. 1b. 1. 12 065. G. 14 830.
271 599. Heu⸗ und Getreide Trocken ⸗
45. 272 246. Sicherheitsklappe mit Spitze, angebracht im gufsteigenden Kanal selbsttätig wirken der ö Gustavp Wilmking, Gütersloh. 21. 12.05. W. 1 h I5t. 272 286. Fliegenfänger mit im Leim behälter umlaufender Fangscheibe und Abstreichsieb. ö Leipzig ⸗Plagwitz, Jahnstr. 57. 8. 2. 06. 28 ; 6c. 272 004. Mit Durchlaßöff nungen für die Gase versehene Schutzkappe für Zündkerzen, in die dle eine Clektrode eingeschraubt ist. Jean Aidigier, Parig; Vertr.. Dr. Waldeck, Rechts anw., Berlin V. 64. 25. 1. 06. A. 8825. 47a. 272 044. Spannplatte aus vier an ihren Enden jusammenhängenden Blattfedern. Bochumer Verein für Bergbau und Gußz⸗ stahlfabrikation. Bochum i. W. 8. 2. 06. B. 30125. 4794. 272 015. Mehrteilige Spannplatte. Bochumer Verein für Bergbau und Guß⸗ stahlfabrikation. Bochum i. W. 8. 2.06. B. 30126. 476. 272 148. Kugellaufring, welcher zum Zweck des Kugelkinfüllens nur eine seitlich- Aus- nehmung am Innenring hesitzt, die nicht bis zur Mitte der Kugellaufrille reicht und durch kein Füll- stück verschlossen zu werden braucht. Johann Michael Model, Schweinfurt, Seestr. 9. 25. 1. 06. M. 21106. 176. 272 149. Kugellaufring, welcher zum Zweck des Kugeleinfüllens nur eine seitliche Aus⸗ nehmung am Außenring besitzt, die nicht bis zur Mitte der Kugellaufrille reicht und durch kein Füͤll⸗ stück verschlossen zu werden braucht. Johann Michael Model, Schweinfurt, Seestr. 9. 25. 1. 06. M. 21107. 476. 272 300. Vorrichtung zum Verstellen der Lager in senkrechter und wagerechter Richtung durch Keile und Spindel. Georg Goepel, Merse⸗ burg a. S. 14. 2. 06. G. 15185. 47c. 271 974. Ausrücker für Klauenkupp⸗ lungen, bei welchem der die bewegliche, federbeeinflußte Klaue be ne. Hebel an einem am Wellenlager⸗ bock vorgesehenen Arm befestigt ist. August Dauber, Breslau, Gräbschnerstr. 80. 29 12. 05. D. 10708. 17Tc. 272 052. Reibungskuppelung, bestehend aus zwei metallischen Scheiben, von denen die eine etwas verschiebbar ist und Hebel trägt, die sich mit einem Ende gegen den umgebördelten Rand der anderen Scheibe stützen und an ihrem anderen Ende unter Federdruck stehen. Maurice Sizatre, Georges Sizaire u. Louis Naudin, Puteaur; Vertr.: C. Lamberte, Pat. Anw., Berlin 8sW. 61. 10. 2. 06. S. 13 454. 7c. 272 125. Feststellbares Gelenk in Form elnes doppelten Kugelgelenks. Fa. Carl Zeißz, Jena. 12. 1. 06. Z. 3873. 78. 271861. Riemenverbinder mit gelenkig verbundenen Platten. Joh. Casp. Post Söhne, Hagen i. W. 7. 2. C6. P. 10 877. 47e. 272 294. rr n,. für Riemscheiben, bestehend aus zwei ineinander laufenden Büchlen mit Delumlaufeinrichtung. Eisenwerk Wülfel, Wülfel vor Hannover. 12. 2. 06. G. 8800. 47. 272 049. Dichtung, bel welcher sich in einem elastischen Metallmantel eine Masse befindet, welche in der Wärme weich wird. Schumaun Æ Co., Leipzig Plagwitz. 9. 2. 06. Sch. 22 553. 47. 272 6865. Dichtungsring, bei welchem sich in einem elastischen Metallmantel eine Masse be= findet, welche in der Wärme weich wird. Schumann Æ Co., Leipzig. Plagwitz. 9. 2. 06. Sch. 22 554. 47. 272 051. Kompensationsrohrschleife mit Drehbüchse im Scheitel. Gellendien Æ Haffner, Bernburg. Anh. 10. 2. 06. G. 15175. 475. 72 288. Eisernes n n mit durch Fal geschlossenem Metallblechmantel. Max Haas, Reichenhain, Bez Chemnitz i. S. 8. 2. 96. D. 29 168. 479. 272 295. Hubventil mit elastischem Dichtungsring. Joleph Beyer, Frankfurt a. M., Sandweg 66. 13. 2. 06. B. 30161. . Th. 272 048. Transportable Antriebsmaschine, bestehend aus einem Motor mit angebauter Trans⸗ mifsion. Franz Gottfr. Soltschneider, Düsseldorf, Caikstr. 285. 9. 2. 066. S. 20 166. ö 475. 272 137. Fritktions . Dreh hebel für elektrische Mebrfach⸗Antriebsvorrichtungen, dessen Friktions⸗ scheibe und Antriebscheibe durch das dazwischen liegende Lager der Verbindungswelle getrennt liegen. Bruno Knobloch jr., Apolda. 19. 1. O6. K. 27 082. 9a. 272 074. Fräsmaschine mit verstellbarem Kurbelzapfen, pendelnd bin und ber gehendem Werkzeug, sowie verschiebbarem Oberteil und selbst⸗ tãti em Werk eugvorschub. Herm. Schreiber, Ludwigsburg. 5. J. 056. Sch. 27 283. 494. 271956. Universal ⸗Gewindeschneide ˖ Apparat mit auswechselbarer, in einem Schnecken⸗ rade gelagerter Schneidebacke. Wilhelm Monten ; bruck, Düsseldorf, Hermannstr. 15. 10. 8. O8. d. 77 665. . . oc. 222 003. Gewindeschneidelsen, dessen Länzekanten jwecks Lagerung desselben in einem Kluppenrahmen mit Flügeln versehen sind. Wilb. Becker, Remscheid⸗Bruch. 26. J. 96. B. 28 977. 5S0c. 272 156. Schlagkreumabe für Schlag kreujmühlen mit in Nuten der Nabe verstellbaren Schlagarmen. Gelsenkirchener Gusstahl⸗ u. Eisen werke vormals Munscheid Co., Geisentirchen. 11. 1. 96. G. 18011. S5 Ic. 271 824. Mundharmonika mit an deren Näckfeite angebrachtem Instrument mit zitherartigen Begleitsaiten. Chr. Meßner Cie., Trossingen. 1. 7. 06. M. 21 147. 5Sic. 271 826. Verbindung von Holz und Metall als Bekleidungsdecke in geschweifter Form für Mundharmonikas. Fa. Matth. Hohner, Trossingen. 2. 2. 06. O. 29 O79. 51d. 272 089. Spieleinrichtung an mecha—⸗ nischen Saiteninftrumenten, bei welcher die Hemm.⸗ federn unmittelbar hinter den Hämmern und in gleicher Teilung mit ihnen jedoch unabhängig von den Sxielhebeln angeordnet r g Polnyhon⸗ Musitwerke, Akt. Ges., Wahren 8 7. 06. P. 10 575. ö 5za. 271 579. Gestell für Näbfadenrollen mit Abschneide vorrichtung. Ira Zehl, Dresden, Elifenstr. 47. 28. II. 05. 3. 3313. 53e. 272 258. Wasserkũhlvorrichtung für Ste ilisatoren. F. Æ M. Lauten schläger, Berlin. DB. 1. 66. . 19416 3 ̃ 53e. 272 2859. Kühlringelnsatz mit abge⸗ schrägtem Dach für Kochapparate. F. Æ M. Lauten⸗ schläger, Berlin. 19. 1. 96. L. 15 417. dae. 272 280. Wasse zu kulationsvorrichtung mit Verteilungskappe an Milchsterilisatoren. F. M. Lautenschläger, Herlin, 19. 1. 6. S 15418. 5b. 27i 81I2Z2. Aus einer Anzahl mit ver⸗ schicdenen Abbildungen versehenen, buchartig sich zu ⸗ sammenlegen lassenben Karten bestehender mit Ver-
526.
b. Leipzig.
Lederer & Spreer,
unsym
schlußklappe versehener Kartenbrief. Voypper, Prag Smichow; Vertr.. Mo Pat⸗Anw., Leipzig. 29. 1. 96. L. 15 465. 54h. 271953. Musterluvert mit metrischem, als Träger für die Briefmarke n. mit Ankersicherung. Chemische ansa G. m. b. H., Hemelingen b. Bremen. 3. 3 05. C. os. 271 954. Musterkubert mit unsym. metrischem, als Träger für die Briefmarke dienende Faltverschluß mit Zungensiche rung. Ehemische Werke Hansa G. m. b. H., Hemelingen b. Bremen. 3. 3. 05. C. og. 516. 271073. Zeitung, deren Inseratenseiten in Felder von ein. und mehrfacher N sröße ein= geteilt sind. P. Voigt, München, Glockenbach 21. MN. 12. 05. V. 4932. 54b. 271997. Postkarte mit Velvet Um ⸗ rahmung. Fa. S. Dahn, Berlin. 24. 1. 06 S. 208912. Säib. 271 995. poftkarte mit Seidenplüsch⸗ Umrahmung. Fa. S. Hahn, Berlin. 24. 1. 06. 5. 28013. 51b. 272 111. deutsche Armee Pfisterer * Leser, 36. II. 9658. P. 160 6385 4 , an 5 4b. 272 1309. Aus Passepartout Rahmen mit angelenktem, verschließbaren Deckel bestebender Ver sandumschlag für ungerahmte Photographien usw. Chr. Neureuther, Schlierbach b. Wächtersbach.
16. 1. 06. R. 545. Rotations ⸗Perforier⸗Maschine.
Winkerlernscheibe für die inkerlernsche .
,, e ,, ö arl Warnecke, Halle a. S., Ludwig⸗Wuchererstr. 40. 21. 56. W. ig 536. ; x 519. 271 S821. Speise⸗ und Welnkartenständer, best·end aus einem an zwei Füßen besestigten Taͤfelchen mit Faljleisten zum Einschieben von Buch ; stabenblättchen. Karl Siocker, Tannroda a. Ilm. 30. 1. 06. St. 8260.
54g. 271 874. Aus einzelnen Buchstaben durch Aufemmanderlegen hergestelltes Monogramm. Max Hein Theodor Mohr. Hamburg, Holidamm 11. 14. 12. 05. M. 20 840
51g. 271 908. Vierteilige Speisekarte, die den Eisenbahnfahrplan der betreffenden Stadt und Reklameterxt enthält. Salomon Fenster, Berlin, Langestr. 30. 24. 1. 06. F. 13 489.
54g. 271 984. Firmenschild, bestehend aus einzelnen auswechselbaien Glasbuchstaben, welche zusammen durch eine Glasscheibe abgedeckt sind. N. Wiederer C Co., Fürth i. B. 11. 1. 06. W. 19592.
54g. 272 010. Kasten mit in Deckel liegender, durch den Kasteneinsatz festzustellender Klappe. Er⸗ langer . Co., Frankfurt a. M. 29. 1. 66. E. 8758.
519. 272 098. Etikettenhalter, ,, ge locht, mit abgerundeten Ecken und auf beiden Seiten zugleich lesbarer, vor dem Durchstoßen geschützter Jnschrift. Walter Hahn, Dresden ⸗Blasewitz, Residenzstr. 46. 22. 12. 05. H. 28 767.
51g. 272105. Vorrichtung bei Reklametafeln o. dgl. für intermittierende Weiterbewegung der Reklamescheibe durch Sperrhakenweitergehen um einen Stiftabstand. Hugues Boldes C Sommer, Paris; Vertr.: Dr. R. Worms, Pat. Anw., Berlin N. 24. 6. 7. 05. B. 28 150.
549. 272110. An Kopfbedeckungen anzut⸗« bringender, trans parentartiger, jur Reklame dienender elektrischer Beleuchtungs apparat. Charles T. Leber, Heidelberg. 23. 11. 05. L. 15 104.
519g. 272 162. Hängeetikette aus Rahmen mit Hesitlammer und auswechselbarem Blatt für die Auf, 6 Tetzlaff, Pr. Stargard. 2. 2. 06. T. 7441.
55e. 271 917. Rolle mit Messer zur Aufwicklung von Papierstreifen. Emil Bischitzty. Prag; Vertr.: Hugo Licht u. Ernst Liebing, Pat.⸗-Anwälte, Berlin SW. 61. 31. 1. 06. B. 30039.
55f. 271 895. Maschine zur Herstellung von filigraniertem Rollenseidenpapier. Maschinenfabrik München G. m. b. S., München. 15. 1. 06. W. 21 os. .
56a. 271978. Scheuklappenbügel mit Ver- steifungseinlage. Georg von Alten, Wettbergen, Post Hannover-Lxinden. 4. 1. 66. A. 8775.
56a. 272 055. Geschirrschnalle, welche ein Ab— schnallen des Strangts ermöglicht, während er ge— pannt ist. George Schoenberger, Long Beach, Los Angeles; Vertr.. Dr. A. Levy, Pat. Anw., Berlin 8sW. 11. 16. 12. 04. S. 11 861.
56a. 272107. Verschraubbare Vorrichtung zum Verbinden von Geschirrteilen, bestehend aus einem ringförmigen Bügel und zwei gegen diesen anpreßbaren verstellbaren Stegen. Richard Kaiser, Teterow. 5. 10. 05. K. 26281.
566. 272 000. Sattelbaum mit Trachten und Steg aus gepreßtem Holz. C. Futscha, Leschwitz b. Joch. 24. 1. 06. K. 2 098.
566. S722 O01. Trachten für Sattelbäume, aus gepreßtem Holj. C. Kutscha, Leschwitz b. Götlitz. 24 1. 06. K. 27 099.
s6b. 272 002. Steg für Sattel bäume, gus gepreßtem Holj. C. Kutscha, Leschwitz b Görlitz 24. 1. 08. K. 27 100.
566. 272 164. Sattelgurt mit unter den Schnuren am untersten Steg der Schnalle im— prtãgnierter Lederbülse. Gebrüder Lindner, Siegmar. 3. 2. 06. L. 15504.
565. 2722 168. Sattelunterlagdecke, nach rück= wärts verstärkt, wo die Trachten des Sattels auf dem Pferde zu liegen kommen. Georg Kieffer, München, Sch uin fn 53. VH. 2. G6. FR. 27 174. 5 Ta. D27⁊21I514. Senkrecht verstellbares Objektiv mit Zahnstange und Zahnbogen. Emil Wünsche U kt. Ges. für , , Industrie, Reick b. Dꝛezden. 12. 1. 06. 19 595.
5 Ta. 271 934. Verschiebbare Fokugfeder für hotographische Apparate. Fa. Dr. R. Krügener, . a. M. 5. 2. 0966. K. 27 178. 57Ta. 271938. Objekiivperschluß mit Ge— schwindigkeitsbremse für fle Oeffnen und Schließen und langes Offenhalten des Verschlusses. Heinrich Ernemann, Akt. Ges. silt Camera - n in Dresven, Dres en. H. 2. C06. s 7a. 271989. Aus zwei auf runder Scheibe mittels Doppelhebels übereinander verschlebbaren Blenden unter einer Kappe bestehender, als Jeit⸗ und Momentverschluß verwendharer Verschluß für photographische Apparate. Arthur Spindler, Tharandt. 17. 1. 06 S. 13367.
57a. 272017. Kassette mit Ausschnitt im Rahmenteil. Gustav Geiger, München, Maxlmilian⸗ platz 16. 3. 3 06. G. I5 I.
58b. 271878. Presse zum Ausdrücken der
n het aus Sauerkraut mit wegdrehbarem tempel und abklappbarer Seitenwand. Christian Peix, Hannover, Kürchenstr. 17. 29. 12. 05. P. 10738. 598. 272 041. Schöpfwerk für Fluͤssigkeiten nach Gebrauchs muster 224072, bei welchem der Hören jedes Schöpfers als ein ih selbfsttãtig öffnendes und schließendes Ventil ausgebildet ist. Louis Goetschke, Burg b. Magdeburg. 7. 2. 06. G. 15164.
636. 271 952. Mit der Wagenstange vereinigte Gespannauslösungsvorrichtung für durchgehende Zug- tiere. Karl Heinrich Kruschwitz, Auerbach 1. V. 605. K. 23 701.
686. 272 151. Zusammenlegbarer Schlitten mit umklappbar an den Trägern des durchbrochenen S angeordneten Schlittenkufen, lösbaren Ver⸗ steifungsstteben und drehbaren Bremsriegeln . Diebold, Kirchheim u. T, Württ. 25. 1. 06. D. 10 803.
626. 272 183. Selbsttãtige Lenkschemelschmier⸗ vorrichtung. Wilhelm Pullmann, Ihringshausen, Kr. Gaffek. I. 2. 56. P 16 863.
6234. 271 805. Befestigung des Kühlers am Gestell von Motorwagen mittels Kugelgelenken zum Schutz gegen Stöße, Erschütterungen, Verdrehungen u. dg. Gebr. Windhoff, Motoren⸗ u. Fahr⸗ n G. m. b. H., Rheine i. W. 20. 1. 06.
G34. 272 027. Verschieb⸗, dreh und feststell⸗ barer Automobilsitz. Christian Auer, Stuttgart ⸗ Cannstatt, Königstr. 81. 5. 2. 06. A. 8848. 639. 272 185. Antriebsvorrichtung für Motor- wagenräder, bei welcher das Getriebe durch eine doppelte , , direkt an der ver⸗ längerten, im Innern mit einer Oelkammer ver—⸗ 66 Radnabe angreift. Max Heriug, Ronne⸗ urg S.A. 3. 8. 05. H. 27 681. 63. 272 223. Reibungsgetriebe mit am inneren Ende in Exzentern gelagerten Reibradwellen. Nürn⸗ berger Motorfahrzeuge ⸗Fabrik „Union“ G. m. b. S., Nürnberg. 4. 4. 05. N. b480. 638. 271 994. Rollenbüchse zu Achsen für Wagenräder. J. A. Gustav Wähdel, Erfurt, Straßburgerstr. 12. 22. 1. 06. W. 19 645. G38. 272 226. Elastisches Rad für Fahrzeuge jeder Art, mit doppeltem Radkranze und innen liegender wellenförmiger Feder und federnden Mitnehmern. Wilhelm Eltze, Hannover, Wiesen— straße 42. 29. 5. 05. E. 8119. Ge. 271 725. Spiralsörmig hohl gewundene Stahl⸗Panzerbereifung für Fahrräder, Motorräder und Kraftwagen, mit eingesenkter Lauffläche und eingelegtem Laufring aus Gammi, Leder o. dgl. Frau Rosa Mönnig, Berlin, Warschauerstr. 56. 19. 1. 06. M. 21 064. 63e. 271 967. Mit Verbreiterung unter dem Kopf versehener Niet für Gummireifen. Continental⸗ Caoutchoucr⸗ R. Guttapercha⸗ Compagnie, Hannover. 9. 12. 05. C. 5080. dhze. 271 996. Sternförmig gezackter Gleit⸗ schutzstift mit ausgebohrter Schleiffläche für Gummi mäntel an Automobilrädern und sonstigen Kraft⸗ wagen. Rudolf Großmann, Charlottenburg, Am Lüpom 163. 34. 1. 66. G. 18 055. 63g. 272 040. Spritzleder für Kotschützer bei ahrrädern u. dgl., das sich durch einfaches Ver⸗ chieben in Gebrauchsstellung bringen und für den Nichtgebrauch in den Kotschützer hineinziehen läßt, wobei es in Gebrauchsstellung durch federnde Spreizen selbsttätig i en wird. Georg Thiemann, Potsdam, Moltkestr. 7. 7. 2. 06. T. 7462. 5hzi. 271 832. Rücktritt Felgenbremse an Fahrrädern und Motorfahrzeugen. K. Landgrebe, Düsseldorf, Carlstr. 84. 2. 2. 06. L. 15 501. 63t. 232 224. Antriebsporrichtung für Fahr⸗ räder, mit gänzlichem Wegfall der Totpunktstellung. Richard Jugel, Dresden, Haupistr. 4, u. Martin Heinze, Gorisch b. Königstein. 20. 4 05. J. 5728. 64a. 272 116. Flaschenverschluß mit abgebo⸗ genem Anschlagende am oberen Bügel. Fa. Robert Voigt, Dresden. 22. 12. 05. V. 4931. ; 6844. 272 152. Aus einem Blechkästchen mit Doppelgesperre bestebende Kontrollvorrichtung. Her ˖ mann Kaatzsch u. Paul Schiffel, Leipzig, Katha⸗ rinenstr. 19. 25. 1. 06. K. 27101. 64a. 2722 180. Wein⸗ o. dal. Flasche von geradliniger Außenform. Franz Kathreiner' s Nachfolger, G. m. b. S., München u. Hamburg. 13. 73. 00. R. A 235. 849. 272 229. Not oder Reservepfropfen für stark moussierende Getränke enthaltende Flaschen mit besonderm Oberteil für unter den Flaschenhals⸗ rand fassende Drehhebel. C. SH. Joseph Düffer, Hamburg, Dovenfleth 265/26. 223. 8. 05. D. 10266. 64a. D272 2A. Konservendose mit entlang dem äußeren Rande laufender Schwächungslinie, die an einer Stelle sich teilt und behufs Einstoßens eines Messers zum Oeffnen des Veckels entlang der Schwächungslinie eine kleine Einstoßfläche einschließt. Gesellschaft für Patentwerwertung m. b. S., Lübeck. 13. 17 65. G. I4 911. . 64a. 272 272. Als Trichter ausgebildetes Trinkgefäß mit zylindrisch auslaufendem Hals, welches durch letzteren mit einem Fuß abhebbar verbunden ist. Mittweidaer Metallwarenfabrik Rudolf Wächtler Æ Lange, Mittweida i. S. 3 2. 66. M. 21 178. 84a. 272 274. Hebelverschluß — vornehmlich für eren mit auf den Shließhebel sich legender 34 chleifse. Akt.“ Ges. für Glasindusteie vorm. riedr. Siemens, Mresden. 5. 2 O6, A. 8846. Fa. 272 297. Tropfenfänger für Gefäße, be⸗ stehend aus einer auf der Innenseite mit einem auf. saugenden Material, z. B. Filz bekleideten, um den kk che hal⸗ gelegten Spiralfeder. Otto Wösere, Stutigart, Seyffeistr. 26d. 13. 2. 06. R. 16918. 644. 2TZ 2989. Runder Bierglasuntersatz, auf dessen Rand ein kästchenartiger Behälter zur Auf— nahme von Zähltarten argordnet ist. Wilhelm Franke, Dresden, Hertelstt. 35 14. 2. 06. F. 13 587. 64a. 272 2959. Eckiger Bierglauntersatz, bei dem an einer Ecke ein käsichenartiger Behälter zur Aufnahme von Jählkarten angeordnet ist. Wilhelm Franke, Dresden, Hertelstr. 35 14. 2. 06. F. 13588. 646. 272 114. Winkelheber mit Ansaugball, Glazkagel und Absperrhahn. Friedrich Hanebeck, Vüsseldorf, Hüttenstr. 19. 21. 1. 06. H. 28999. daz. 2d a7. Au einem ko ischen Kupfer. kessel nebst Armaturen und einem als Hezkessel dienenden Zylinder bestehender Dampfreiniger für Blerdruckleitungen. Fran Dirner, Siuttgart, Neckarstr. 216A. 30. 1. 06. D. 10 8322. 996. 272 2091. Kounservenblichsenöff ner be stehend aug elner mit Handgriff versehenen Platte,
6 an deren Unt e selte eine lanzeltartige Messerspitze und auf deren Oberseite ein Stab mit nach abwärts
ebozenem Stecher verschiebbar angeordnet ist. ider A. Siekmann jr., Barmen, Alleestr. 209. 10. 2. 66. S. 13 468. 64b. 272 299. Werkjeug zum Verkapseln von laschen mit durch Fußtritt zu spannender Schlinge. ilhelm Müller. Jäterbog. 13. 2. 06e M. 21246. G64c. 272 182. Bieranstechapparat, bei welchem das Stechrohr zum Anschrauben eingerichtet ist und mit Gummiring abgedichtet wird. Alfred Lohrer, Mannheim ⸗Neckarau, Schulstr. 82. 12. 2. 06. L. 15 549. 644. 272 240. Zapfhahn für Efsigessenzen aus Hartgummi mit eingesprengtem und drehbar auf⸗ ehängtem Verschlußkolben mit auswechselbarer ichtungsschelbe. Richard Schaper, Hannover, Kestnerstr. 14. 6. 12. 05. Sch. 22 105. 64. 2722 268. Faßhahn mit H-förmiger Aus-= sparung im Hahnküken und e gestalteter Durch⸗ brechung in der diese bedeckenden Schutzkappe zum Zweck, ein unbefugtes Oeffnen des Hahnes zu ver⸗ hindern. Robert Hubele, Oehringen. 30. 1. 06.
S. 29 070. 67a. 271 887. Schleifstein⸗Abdreh⸗Apparat Carl Luhn, Hagen i. W.,
mit schrägen Scheiben.
Plessenfir. d. 5. 1. 06 X. I5 337.
7a. 2⁊ I 925. Schleif⸗ und Poliermaschine mit Anordnung des Getriebes im Schmierstoffbehälter. C. J. Sandahl, Nyköping; Vertr: G. H. Fude u. F. Bornbagen, Pat. Anwälte, Berlin NW. 6. 1. 2. 06. S. 13 421.
6Ta. 2722 059. Schleifvorrichtung für Stein⸗ schleifmaschinen, deren mit Sieben versehener, nach vorn spitz zulaufender, in seiner wagerechten Lage verstell Und verschiebbarer Schleifsandbehälter mittels eines von der Maschine ausgehenden Stoßes in wage⸗ rechter Richtung bewegt wird. Gustav Krätzig, Dresden, Zöllnerstr. 22. 11. 10. 05. K. 26313. 67c. 272 128. Schmirgelpapierhandhabe mit Bügel feder. Johann van Ackeren, Münster i. W., Ritterstr. 39. 13. 1. 95. A 87889.
68a. 272 O75. Türdrücker mit langer Drücker⸗ vorrichtung und vierkantigem konischen Spindelteil für die Schloßnuß. Gebr. Betz, Schwelm i. W. 9. 1. 06. B. 29 844.
68a. 272 197. Scharnierwechsel für Schlösser. Gebrüder Wenner, Schwelm. 11. 1. 66. W 19579.
G8a. 272 217. Flügelriegelschloß mit aus schließbaren Flügeln, wobei die Verlängerung eines Flügels als Zuhaltung dient. Ernst Maurmann, Velbert, Rbld. 12. 2. 066. M. 21212.
68a. 272 218. Bügelriegelschloß mit einem aufrechtstehenden Bügelverstärkungsmittelstück. Ernst Maurmann, Velbert, Rhld. 12. 2. 06. M. 21213. 68b. 272 O86. Fensterbasküle mit Drebstift für die Olive. Friedr. Carl vom Bruck, Velbert, Rbld. H. 2. 06. B. 30096.
686. 272 0Os7T7. Einlaß ⸗-Fensterbasküle mit aus⸗ schlagender Zunge und doppel ter Treibstangenbewegung. Friedr. Cark vom Bruck, Velbert, Rhld. 5. 2. 06. B. 30 097.
68b. 272 088. Rechts und links brauchbares, mit Griffbefestigung für die Olive versehenes Ein⸗ steck Kantenbas küle mit Mittelschluß und doppelter Treibstangenbewegung. Friedr. Carl vom Bruck, Velbert, Rhld. 5. 2. 06. B. 30 098.
686. 272 O94. Türriegel, welche von einem in der Mitte der Tür zwischen beiden Riegeln an⸗ geordneten Schlosse aus geöffnet werden können. Walter Beckschulte, Remscheid, Honsbergerstr. 15g. 8. 2. 06. B. 30118.
686. 272 097. Feststellvorrichtung für durch Zug oder Druckgestänge zu öffnende Fenster, mit nach zwei Seiten hemmend wirkenden, bei Betätigen des Gestänges sich auslösenden Sperrhebeln. Franz Blab, München, Blutenburgstr. 75. 10. 2. 06. B. 30 134.
6865. 272 219. Schubriegel, aus einem kasten⸗ artigen Schieber mit Führungslappen bestehend, welche in Schlitzen der Grundplatte geführt und durch Umbiegen mit letzterer zusammengehalten werden. Ernst Schorn, Velbert, Rhld. Sch. 2 656.
68c. 272 O68. Fischband mit Oelvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein verhältnismäßig weiter Kanal in den oberen Teil des Fischbandes bis auf den Dorn gebohrt ist. Heinrich Ploch. Friedberg. Hessen. 27. 12. 05. P. 10784.
6s8c. 272 IIS. Knopfscharnier von vermessingtem Stahlblech. E. Anders R Söhne, Silberberg . Schl. I5. I2. 565. L. 8770.
688. 271 941. Türpuffer mit nicht abschraub⸗ barer Mutter. Artur Schenke, Jülich. 5. 2. 06. Sch. 22 503. .
688. 272 096. Tür und Fensterangel mit einem an der Tür geführten Boljen, der beim Auf- laufen auf eine ansteigende Fläche entgegen einer Druckfeder nach oben verschoben wird. Heinrich 6 Nürnberg, Obere Pirkheimerstr. 18. 10.2. 06. B. 30133.
69. 271 663. Taschenmesser mit federndem Schleber zum Feststellen der geöffneten oder ge—⸗ schlossenen Klinge. Johann Schmitz. Ohligs. B. 13 55. S i331. . 69. 271 9X70. Mehrklingiges Küchenmesser, dessen einzelne Teile hinten durch ein Scharnier und vorn am Griff durch einen ausfschiebbaren Metallring fest⸗ gehalten werden. Frau Meta Dofmann. Marken dorf b. Jüterbog. 185. 12 (5. S. 28 705
69. 271 983. Sicherheitsbügel für Rasiermesser, welcher an der gezahnten Aufsteckhülse verstellt werden kann. Gebr. Emde, Solingen. 8. 1. 06. G. 3695. 69. 271 999. Kammschere mit im feststehen den Griffoberschenkel verborgen liegender, durch eine verstellbare Verschlußschraube gesicherter Schrauben seder zum Abspreljen des bewenlichen Griffschenkels. Bariquand & Marre, Parlz; Vertr. Dr. Da= aobert Landenberger, Pat Anw., Berlin SW. 19. 24. I. 66. B. 35 gas. . Go. 272 006. Mit drehbarem Zwischen stück zum Oeffnen der Klinge eingerichtetes Taschenmesser. Gebr. Wielnütz, Höhscheid. 26 1. 966. We 12683. 69. TX Oz. Griffanordnung für Werkzeuge aus jzwel um einen Dorn drebbaren Teilen mit Gin. richtung zum GEinsetzen aus wechselbarer Werk jeug⸗ teste in die Griffe. Gustad Weber, Qahnerberg . Hugo Freund. Küllenhahn. 3. 2. 96. W. 19 334. Go. v7 O6. Uebereinanderschiebbare Auf- schlebekämmse süc Haarschneidemaschinen, zur Er zielung verschledener Schnitthößen. Franz Voos Söhne, Sol ngen. B. 2. 06. V. 500.
70a. v7 ITG. Bleistifthalter mit langa-= zeschlitzter, durch Zusommenfalten erzeugte Vänqa-= lei ken tragender dalserbülse. Fa. Fri Neumeher, 2. 06. N. 6004.
12. 2. 06.
Nürnberg. 38.