8 3
3.
6
Braunsch ö . .
. 5 wa Walde 77 Reu 78 Renu
EiEtinl s,,, ,, 11
Elsaß⸗ Lothringen
ͤ . ĩ Lothringen . Betroffene Kreise ꝛc. )
a. Maul ⸗ und tlauenseuche. 2: Oletzko 2 C)). 18: Hirschberg 1 (2). A6: Beuthen 1 0. 28: Weilhelm 1 (15. 69: Sonneberg 2 (2) Zusammen 7 Gemeinden und 8 Gehöfte.
D. Schweineseuche (einschl. Schweineyest).
: Fischhausen 1 (1), Königsberg i. Pr. Stadt 1 (27, Königs- berg i. Pr. 5 (6), Labiau 4 (4, Wehlau 3 (3), Gerdauen 4 5)
, 5 (655. Friedland 1 (1), Pr-Eylau 2 (8), Heiligen 3 (3), Braunsberg 1 (I), Heilsberg 4 S5), Mohrungen 1 Pr. Holland 1 (1). 2: Heydekrug 1 (1), Niederung 3 G), Til sit Stadt (EA). Tilstt 3 (), Stallupönen 1 (i). Goldap 1 (1), Oletzko 2 (3. : Johannisburg 3 (3), Lyck 2 (2), Neidenburg 5 (io) Drtelsburg 2 (Y. Nössel 2 (3), Sen sburg 1 (0. A: Marienburg i. Westpr. 4 (4) Danziger Höhe 1 (1), Dirschau 2 (3). Pr. Stargard 3 (3), Berent 10 (ii), Rarthaus 1 (IMD. S: Stuhm 5 (5), Marienwerder h J Rosenberg J. Westpr. 8 18), Löbau 18 (231), Strasburg i. Westyr. 4 (, Briesen 5 (63), Thorn Stadt 1 (M, Thorn 4 (, Culm 6 (6) Graudenz Stadt 1 (, Graudenz 14 (15), , Konitz 1 (1), Schlochau 4 (, Flatow 5 (5), Deutsch⸗Krone 9 (9). 7: Prenzlau 3 39 Templin 2 3), Angermünde 7 (10), Oberbarnim 9 (95, Niederbarnim 8 (14), Charlottenburg Stadt 1 (i), Teltow 7 (). Beeskow⸗ Storkow 1 (1), Jüterbog. Luckenwalde 5 (66, Zauch⸗Belzig 1 (1). Potsdam Stadt L (I), Spandau Stadt 1 (1), Osthavelland 3 (6), Westhavelland 1615, Ruppin 2 (2), Ostprignitz 8 (11). S: Königsberg i. Nm. 14 (18), Soldin 4 (ig), Arnswalde 4 (, Friedeberg i Nm. 1 (1), Landsberg 4 (6), Lebus 6 (6), n , 3 (3), Oststernberg 3 (3), Zullichau⸗Schwiebus 2 (3), Krossen 6 (), Guben 6 (6), Lübben 12 (15), Luckau 7 (7), Kalau 4 (, Kottbus 4 6 Forst Stadt 16, Sorau 1 (1), Spremberg 1 (I). 9: Demmin 1 (1), Anklam 2 (23, Ueckermünde 4 (), Randow 2 (5), Stettin Stadt 1 9h Greifenhagen 2 3 Pyritz 5 (6). Saatzig 2 (2), Kammin 2 (2), Greifenberg 1 (1), Regenwalde 36. 190: Neustettin 1 (1). Belgard 2 (2, Kolberg⸗Körlin 4 (9), Kötzlin 2 (2), Schlawe 3 (3), Rummel s⸗ burg 2 (Y, Stolp Stadt 1 (1), Stolp 9 (9), Lauenburg i. Pomm. 2 (), Bütow 3 (6). EE Rügen 8 (8), Stralsund Stadt 1 (4, Franzburg 5 (6), Greifswald 1 9 Grimmen 6 (9). 12: Wreschen 3 (5), Jarotschin 3 1 3 Schroda 4 (4), Schrimm 4 (4), 2 Ost 2 (2), Posen West 4 (4). Birnbaum 1 (1), rätz 9 (9), Bomst 1 (I),. Fraustadt 1 (3), , . 4 (6), Kosten 20 Lisse d (M, Mawitschd (Y. Gostyn 8 ö, Kretoschin 117, Dftrawo 106, Adelnau 1 (ID). HZ: Filehne 10 (10, Czarnikau 4 (4), Kolmar i. P. 17 (19), Wirsitz 6 (9), Mogilno 4 (4), Znin 1 (U, Wongrowitz 3 (9), Gnesen 2 (2), Witkowo 6 (7). IA: Nams- lau 2 (2), Groß Wartenberg 8 (12), Oels 7 (G, Trebnitz 4 (4, Militsch 9 (12), Guhrau 4 (9, Steinau 1 (1), Wohlau 8 9 Neumarkt 13 (15), Breslau 12 (16), Ohlau 8 (15), Brieg 5 (6), Strehlen 2 (). Nimptsch 3 (), Münsterberg 5 (3) Frankenstein Fh), Reichen bach b (, Schwesldnitz 5 (). Sittegan 3 (H, Walden. burg 3 (35), Glatz 1 (2), Neurode 2 (2), Habelschwerdt 2 (2). E65: Grünberg 1 (35), Freistadt 14 (22), Sagan 5 (O), Sprottau 6 (9), Glogau 16 (16, Lüben 2 (2), Bunzlau 4 (9, Goldberg ⸗Hainau 4 (6), Liegnitz 1 (1), Jauer 6 (5), önau 1 (1), Landeshut 1 (0), Hirschberg l ü Löwenberg 20 (28), Lauban 13 (14), Hoverswerda 1 9 i: Kreujburg 1 (1), Oppeln 1 (I), Groß. Strehlitz 1 (1), Lublinitz 1 (1), Tost Gleiwitz 4 (5), Zabrze 4 (5), Kattowitz Stadt 11) Rattowiß 4 (6), Pleß 3 (6), Rvbnik 3 (3), Ratibor 2 (2), Kosel 1 (1), Leobschütz 3 (17). Neustadt i. O. S. 1 (1), Falkenberg 3 (86). Neisse 4 (4), Grottkau 2 CX 12: Salwedel 1 (2), Gardelegen 3 (35), Stendal 2 (3), Jerichow 1 2 G), Jerichow II 2 (25, Kalbe 6 (6), nzileben 2 (2), Magde durg Stadt 1 (1). Neubaldensleben 3 (39), Oschergleben 1 (1). Halber stadt Stadt 1 (I). Halberstadt 1 (1). Grafsch. Wernigerode 1 (0. 18: Liebenwerda 2 (2), Torgau 1 (2), Schwelnitz 1 (1), Wittenberg S. (12), Bitterfeld 2 (23, Saalkreis 7 G), Dalle a. S. Stadt 1 8 Delitzsch 3 (5), Mansfelder Seekreis (3), Sangerhausen 5 S6) Eckartgberga 3 (, Querfurt 4 (). Merseburg 5 (5), Weißenfels 9 (10), Naumburg 5 (5), Zeitz 3 (3). 19: Nordhausen Stadt 1 (2), Worbis 1 (1), Mühlhausen i. Th. Stadt 1 (22. Müblhausen 7 (9), Langensalja 9 (183), Weißensee 3 (1 ), Eifurt 4 ; Aiegenrück 14 (E64). 20: Saderg leben 2 (2), Apenrade 2 (2), Sonderburg 12 (15), Flensburg Stadt 1 (1), Flenęburg 12 (13), Schleswig 5 (7), Eckernförde 5 (), Giderstedt 1 (2), Tondern 3 CG), Oldenburg 9 (5, Plön 3 (3), Neumünster Stadt 1 (1), Kiel 5 (5), Rendsburg 5 (O), Norder dithmarschen 1 (1). Süderdithmarschen 8 (8), Steinburg 8 (13j, Segeberg 1 (). Wandsbek Stadt 1 (1), Stormarn 3 5), Pinneberg 7 (935. Altona Stadt 1 G6), Herzogt. Lauenburg 7 ¶ 8). 21: Stoljenau 4 (6), Sulingen 4 C6) Neustadt a. Rbge. 1 (1), Hannover Stadt 1 (), Hannoder 8 (19), Linden Stadt 1 Q) Linden 4 (5). Springe 1 (1, Hameln 2 (O6). 22: Peine 2 (2), Hildesheim Stadt 1 (I), Manenburg i. Han. 1 (I), Gronau (2), Alfeld 1 (1), Soslar 1 (Y, Götiingen Stadt 1 (1), Göttingen 3 GJ. Ründen la), Ginbed a fil). Iiseld 1 5. 223 Gele 3 &, Gifborn 1 (1), Burgdorf 1 (1), Fallingbostel 2 (2), Uelzen 7 (73. Lüchow 4 (5), Lüneburg 1 (1), Winsen 2 (2), Harburg 4 (4). 24: Stade 8 (145. Kehdingen 1 (15. Neuhaus a. D. 3 Lehe 6 (9), Geeste münde 2 (3), Blumenthal 1 (I), Verden 2 (2), Achim 2 (2, Roten- burg i. Han. 3 (3), Zeven 4 (4), Bremervörde 3 (3). 28: Aschen. dorf O (Y, Lingen 4 (4), Grafsch. Bentheim 1 (1), Bersenbrũck 30 (51), Osnabrüc 2 (3). Melle 3 (4). Iburg o (106. 26: Emden 101). 27: Tecklenburg 4 (6), Warendorf 7 (17), Beckum 7 (11), Lüdinghausen 6 (7), Münster 1 (1). Steinfurt 2 (2), Coesfeld 2 (5), Ahaus 1 (1), Borken 5 (5). Recklinghausen 1 (1). 28: Lübbecke
1660, Herford 1 (D, Halle 1. W. 12 C20) Wiedenbrück 2 (2), Pader .
born 4 (4), Büren 3 (4), Höxter 1 (1). TD: Meschede 1 (1 Brilon 2 (2), Soeft 3 (6), amm 7 (SH). Vortmund Stadt 1 (1) Vortmund 6 (6), Bochum 3 (3, Gelsenktrchen 1 (11 Hattingen 3 (3), Alteng 1 (2), Olpe 2 (3). 20: Gaffel Stadt ] (9). Cassel 8 (8) Eschwege 3 (4), Fritzlar 8 (9), Hofgeismar 7 (0) Homberg 3 (3) Melsungen 1 (1j. Rotenburg i. O- N. 3 (3). Wolshagen 5 (8), ZJiegenbain 1 (1), Fulta 2 (2), Hersfeld ? (2, Hanau 3 C3), Schmal⸗
5 G6) Meisenheim 2 ¶(9). Stadt 1 (1, Ruhrort 1 (h. Kempen i. Nh. 7 (16), 1L (I, Gladbach 1 1 Mülheim a. Rh. Stadt 1064. Cöln 3 (2), Rheinbach 2 (2), Bitburg Trier 8 (10), arbrücken 3 6 3 (3), , (63), Jülich 6 Eupen 8 (10), Schl
reising 2 (2). J
24:
burg 2 (2). 39: Deggendorf 1
8 SG.
Grimma 2 (2). 459: 54: Göppingen 2 (2),
4 (8), Groß ⸗ Gerau 2 (7), 6 2 (), Lauterba udwigslust 2
Gnoien 1 (10). Neustadt a. O. 9 ¶ 10). 102, Schönberg 1 (1). 7 (22) esterstede 3 (37, Jever Stadt 1 (1), Butjadingen
Vechta 3 (3), Birkenfeld 1 (D. elmstedt 5 (6), aalfeld 6 (6). Zerbst 1 (Y.
), Pyrmont 1 (9.
10, Blomberg 1 (15. Stadt 1 (3). S5:
schiffung gelangen.
auf de ãußert
gegebene geben gern zu vorliegenden B
daß d
strecken ihre gemäß nur den Töchtern besser
haltungsschulen notwendig.
lich zu gestalten vermögen.
Krankenpflege kennen lernen.
zu gestalten. Sollte kleineren
solchen Schule vereinigen.
zurückgegangen, gestiegen.
gedeckt ist.
in den
lich
käufer verhielten sich abwartend.
Vorrate 23 500 5 öh 13 750 8750
Weichweizen Hartweizen Mais
Safer
falden 1 (17. 21: Dillkreis 6 (198) Dberwesterwal dkreis 3 (3), Westerburg 3 (3, Unterwefterwald reit 4 a4), Oberlahnkreis 3 (3), Limburg 6 (11), Unterlahnkreis 4 (4). St. Goarsbhausen 3 (3) Wies baden Stadt 1 (1). Wiesbaden 6 (6) Untertaunuskreis S (9), Usingen
Roggen. 1250
In
8 (13), Dbertaunuskreis 11 (16). Döchtt 3 (3), Frankfurt a. M. Siadt 1 (114, Frankfurt a. ND. 1 (6. 22: Rreuimach 2 (3), (i090), Cochem 2 (3). Altenlirchen 1 (1),
Wetzlar
) An Stelle der Namen der — 1 — Bezirke ist die ent. jsprechende 1d. Nr. aus der vorstehenden e aufgeführt.
383: Kleve 6 Crefeld 2 9 Duizburg Stad u
Mettmann 2 (3), 4 9 Wittlich 3
e ee ch, . . 1 6 ünchen Pfaffenhofen Rosen (1), . 109 40: Pirmasens 1 (5). Erlangen 61 A8: Dillingen 4 (), Günzburg 1 (), Krumbach 2 (2. a. D. J (I), Oberdorf 2 (9h, Sonthofen 1 (1). 46: Zittau 2 (2. Kamenz 2 (2). A7: Dresden ⸗Altstadt 1 1 Pirna 3 (3), Dippol⸗ diswalde 2 (3), Großenhain 1 (1). 48: Leipz Glauchau 1 (0). Riedlingen 1 (0) Emmendingen 2 (2), Waldkirch 2 (2), Müllheim 1 dx 57: Ett-; lingen 1 (). 868: a es,. 19), Eberbach 1 (I). 69: Darmstadt Heppenheim 1 (19). G0: Gießen 1 (1), 1 II. GI: Mainz 1 (5). G2: m g, 31 archim 1 (1), Güstrow 1 (1), Rostock 3 6 äalchin 3 (2). G6: Weimar 1 (D, Apolda 17 (18), 64: Neustrelitz J (i), Neubrandenburg 65: Oldenburg Stadt 1 (8), Oldenhurg Varel Stadt 1 (I). Varel 5 (15) 4 (4), Brake 5 (7), Elsfleth 3 (35, Delmenhorst Stebt J 6, Velmenborst 3 (67 Wüldeshansen 3 6) 66: Fürstentum Lübeck 2 5 8: Braunschweig 15 (21 andersheim 7 (9), 70: Westkreis 3 (5. 76: Kreis der Twiste 1 (,), 78: Gera 3 (9.
ülhausen 1 0). Zusaminen: 1747 Gemeinden und 2370 Gehöfte.
edürfnisse, wenn au wenigftens den elnfachsten Verbälinifsen genügend Rechnun Wir erkennen auch an, daß die von landwirtschaftlichen Verbänden be⸗ gründeten Hausbaltungsschulen Treffliches leisten, . Wirksamkeit aber über große Bezirke, und ihr Besuch ist hohen Kosten verbunden und dem ⸗ tuierter Familien möglich. Gerade auf dem Lande ist aber die möglichst welte Verbreitung don Haus— Die Frauen, sowohl die der Bauern wie die der kleinen Leute, sind ungemein fleißig und haben einen großen Anteil an dem Aufbau des Woblstandes ihrer Familien. Unter dieser rastlosen Tätigkeit im Interesse des Erwerbes leidet aber die eigentliche wirtschaft. Man klagt mit Recht über die Einförmigkeit der Beköstigung, wie über den Mangel an allen Einrichtungen, welche das Leben behag . Für den Schmuck des Daseins hat die Frau auf dem Lande nur selten einiges Interesse. Cs ist infolgedessen fein Wunder, daß Personen welche in dieser Beziehung die ftädtischen Verbaäͤltnisse kennen gelernt haben, sich an der Landflucht beteiligen. Unserer Meinung nach würden alle diese Verhältnisse eine wesentliche Verbesserung erfahren, wenn man in allen Dörfern Haushaltungsschulen errichten wollte. Die heranwachsenden Töchter würden auf diesem Wege nicht nur treffliche Anweisungen zur Herstellung passender Gerichte er halten, die den ländlichen Veßhältnissen entsprechen, sondern sie würden auch die in den bäuerlichen Bezirken sehr rückständige Krankenkost und Sie würden außerdem systematische An leitung zur zeitgemäßen Führung des ganzen Haushal ts erhalten und ihren Familien das Leben angenehmer emeinden der Kostenaufwand für diese Anstalten zu hoch erscheinen, so wäre es leicht möglich, daß mehrere benachbarte Ortschaften sich zur gemeinschaftlichen Einrichtung einer
Im Großberzogtum Baden 1 viellach diesen Weg gegangen, und es haben dann die beteiligten Ort⸗ schaften die Tage der Woche unter sich geteilt., sodaß die Anstalts.˖ einrichtungen sich unausgesetzt in Benutzung befinden.
infolgedessen mit . ĩ
dadurch geschickt gemacht — *
19.
Dull bh
4:
ig 1 51:
Belgien. Nach einer Verordnung des belgischen Ministeriums für Land, wirtschaft vom 9. d. M, die am 11 d. M. in Kraft getreten ist, ist es verboten, Hol zwerk von Ställen, Verschlägen und sonstigen Schutz. vorrichtungen, die für den Trangport von Pferden und Rindern auf Schiffen benutzt worden sind, in Belgien einzuführen, ausgenommen, wenn es für den Transport bon Pferden und ist, die in den Häfen von Antwerpen, Gent und Ostende zur Aus— In diesen Fällen kann das Holzwerk werden, nachdem es nach Maßgabe der dafür ergangenen Vorschriften gereinigt und desinfiziert worden ist.
m Lande
ch in mangel
unverzollt
17 25 1775 Fr.
19,50 - 2075
6) ĩ slhelm a. Mörs 19 (15), Geldern 17 G2 Solingen 4 Waldbröl 1 (1), igen 5 (6 ). Milhesm a. Rhe i Hy l 1 (1), Bonn 1 (1) Trier ler«? (). B63 Erkelenz (7), Düren 2 (Y. Aachen 3 9 even I II. 38: Aichach 1 (3), Erding 1 1 München Stadt 1 (1 eim Stadt 1 (23, Wasser⸗
Wangen
67: Wolfenbüttel 7 (9), Blankenbur 72: Gotha 3 (34). Kreis des Eisenbergs 1 9 80: Detmold 6 (8), Schötmar 4 (H), Lemgo Stadt 1 (1), Barntrup Stadt 1 (1), Brake S2: Bremen Stadt 1 (. SG: Diedenhofen West 263).
indern benutzt worden
Land⸗ und Forstwirtschaft. Ueber den Nutzen der Haushaltungsschulen
ch die im Auftrage des Deutschen Vereins für das Fort- bildungeschulwesen von Direktor Oskar Pache in Leipzig heraus.
Foribildungsschul · Korrespondenz· 1 mehrfach eingeführten Wanderkochkurse dem hafter Form, so doch
folgendermaßen:
Diese Anstalten er⸗
Getreide markt in Genua und Savona.
Das Kaiserliche Generalkonsulat in Genua berichtet unterm 9g. d. M.: Auf dem Getreidemarkte in Genua sind die Hartweizen. preise im Februar d. J. für nahe Verschiffung von Novorossisk etwas die Preise für Frühjahrsverschiffung dagegen etwas m Berichtsmonat waren ziemlich bedeutende Umsätze für den biesigen Großkonfum zu verzeichnen, dessen Bedarf einstweilen Der Monat schloß daher sehr ruhig ab. Italiens war der Markt für Hartweizen sehr zurückhaltend. Der Weichweizenmarkt verlief bei zurückgebenden Preisen, die nament- letzten Tagen des Monats stark wichen, sehr ruhig. Italien hat zur Zeit noch große Bedürfnisse vor Ende der Kampagne zu decken, bei der schwachen Tendenz aber hält naturgemäß der Konsum mit Einläufen bis zum letzten Augenblick zurück, umso⸗ mehr als auch die italienischen Inlandweizen sebr ruhig liegen.
Die Stimmung auf dem Maismarkte war flan, Käufer und Ver⸗
Am 28. Februar d. J. stellten sich die Getreidevorräte und die Preise fär den Doppeljentner in Genua, wie folgt:
13 10 - 16 05 14c06 - 1466
1475
Sa pon a stellten sich die Preise für
Weizen verzollt auf 26,00 27.0) Fr. Eingeführt wurden nach Savona 542 d. Weizen.
Lager befanden sich dort Ende Februar d. J. keine Vorräte.
.
Reeg 4 ((h). ö ö
eu
9
öln Stad 3261 Daun Stadt 1 6h,
Wolfstein adt 1 (h. Neuburg
Cen enn 9 1*bD., 386:
1
ürstentum
69:
7 (17). 78:
823: Hamburg
er
Wir
tragen.
Saus
t man
Im Süden
Preise inländisch
19 560 1975 24765
den Doppel ent ner
Auf
Verkehrsanstalten.
Die am 20. März Vormlttags in Berlin fällige London über Vlissingen ist infolge Sturms auf See auggeb
Sandel und Gewerbe.
Ueber die Lage der deutschen elektrotechnischen Industrie im Jahre 1905
wird in dem soeben erschlenenen Bericht des Vereins zur Wahrung gemeinfgmer Wirtschaftsinteressen der deutschen Ele ktro= technik (Verlag von Georg Siemens⸗Berlin, 61 S, Preis 1,20 4) u. a. mitgeteilt: Wihrend das Jahr 1905 für die elektrotechnische Industrle eine Zeit der Sammlung war, brachte ihr dag Berichtsjahr eine bisher nicht gekannte Beschäftigung, die sogar diejenige in der H junktur des Jahres 19900 übertraf. Bezeichnend ist ez, daß diese Entfaltung sich ohne Rücsicht auf verschiedene drückende Begleitumstände voll ⸗ zog, ohne Rücksicht auf die weit übergreifenden inneren Wirren in Rußland. ohne Rücksicht auf das öftere Wetterleuchten am politischen Himmel, ohne Rücksicht auf den hohen Zinsfuß und den ungünstigen Preisstand der Roh⸗ materialien. Charaktersstisch ist auch die vers ö eg. Rolle, die diese Industrie in den beiden letzten Wirtschafteepochen splelte: In der ersten, die ibren Höhepunkt im Jahre 1800 erreichte, batte sie eine führende Rolle, indem sie durch ihre eigenen Unternehmungen, durch die Gründung von Glekirizitätswerken und elektrischen Bahnen, den , Industrien belangreiche Auftrãge zjuführte und dadurch stimullerend, wenn nicht bestimmend, auf die . , wirkte, während fie in den letzten Jahren von den Bestellungen verschledener aufblühender Industriezweige des In und Auslandes getragen wurde und mithin vorwiegend passtv an der Gestaltung unseres Wirtschaftslebeng beteiligt war. Im letzten Jahre war es in erster Linie die deutsche Bergwerksindustrie, die in steigendem , die elektrische Kraft ch zunutze machte, sei es bei dem Antrieb von Fördermaschinen, umpwerken, Ventilationsanlagen, sei es zur Beförderung von Menschen und Lasten unter und über Tage, sei es endlich ju Be— seuchtungs. und anderen Zwecken, bei denen die Elektrizttät besondere Vorteile vor den bisherigen Betriebseinrichtungen gewährt und bei denen dat verhälinismäßlg neue Verfahren, die früher unbenutzt gelassenen Abfallgase der Gasmotoren und Hochöfen zum Antrieb von Dynamo. maschinen zu verwenden, den vollen Beweis . prakuschen Verwendbarkeit erbrachte. Auch die gesamte Eisenindustrie, vom Eisenbüttenwerk bie zur Fabrik von Kleineisenwaren, die Textilbranche und viele andere Industrsejweige wurden auf neuen Spenialgebieten Abnehmer eleb= frischer Fabrikate, die in geschickter Weise den verschedensten Ver wendungejwecken angepaßt wurden Auf den weiteren Auzbau der be stebenden und die Anlage von neuen Elektrizitätsanlagen, besonders in kleineren Orten, übten bedeutende Verbesserungen in der Der onomie der Heiß dampfmaschinen, Sauggasmotoren und Wasserturbinen einen föt. dernden 866 aus, doch weisen verschledene Umstände darauf bin, daß die Wasserkräste, sowobl die natürlichen als auch die durch Tal. sperren gesammelten, noch in bedeutend stärkerem Maße als bisher für elektrotechnische Zwecke ausgenutzt werden können. Das würde nicht nur den gtoßen Fabriketablissements, sondern auch namentlich den Kleingewerbetreibenden Vorteile bieten, die heute schon Elektromotoren immer mehr anwenden und dadurch ihre Konkurren fähigkeit sichern. Im Verkehrswesen fand die Elektrinttät gesteigerte Verwendung bei der Schiff abrt (Treidelverkehr, Hebemaschinen, Fernmeldeapparate usw) bei dem Betriebe von Stadt. und Vorortbahnen, von versuchsweise ketriebenen Vollbahnen, von gleislosen Bahnen und endlich auch bei dem kräftig sich entwickelnden Automobilwesen. Dle Landwirtschaft verstand cs, die Clektrizität immer mehr in ihten Dienst zu stellen, sei es zu Traktions wecken, sei es zum Antrieb aller möglichen landwirtschaftlichen Maschinen; bier. durch wurde der Ausbau der Ueberlandzentralen sehr gefördert, namentlich gelang es, die Stärke des übertragenen Stromes um ein Beträchtliches zu erköben. Endlich gelang es auch unserer Telegraphen⸗ und Teleyhonapparateindustrte, durch neue Erfindungen und 8 Vervollkommnungen sich neue Betätigungsgebtete zu erschließen. t dem inländischen Konsum hielt auch unser Ausfuhrverkehr gleichen Schritt. Eine größere Aufnabmefähigkeit für die Produkte war haupt sãchlich bei einigen europãlschen Staaten festzustellen, die sich ebenso in elnem wirtschaftlichen Aufschwunge befanden, sodann aber auch in den mittel · und südamerikanischen Staaten sowie in Südafrika, wo überall die Einführung des elektrischen Stromes zu Kraft.! und Beleuchtunga. zwecken sich unausgesetzt steigert. Allerdings darf nicht außer acht gelaffen werden, daß die Ausfubt einen starken Impuls durch die am 1. März 1896566 in Kraft tretenden neuen Zolltarffe in verschiedenen Ländern erhielt. Die starke Produktionsdermehrung der Industrie hatte naturgemäß auch eine entsprechende Erhöhung der Arbeiterzabl im Gefolge, und zwar don 72 S0 im Jahre 1904 auf rund S2 000 Personen. Dabel ist es nicht uninteressant, feslzustellen, daß die Zahl der Spezial. fabriken, also derjenigen Unternehmungen, die meiftent nur mit der Fabrikation von Einzelapparaten, wie Dynamomaschinen, Elektromotoren, Meßinstrumenten, Starkstromapparaten, Telephon ⸗ apparaten ufw., befaffen, im letzten Jahre auf etwa 260 gesttegen ist, während man ihrer im borigen Jahre 225 zäblte. Es erfubr nun die bei den beiden großen Berliner Firmen tätige Arbeiterschaft eine durchschnittliche Steigerung von 10 bis 1106, diejenige bei den übrigen Fabriken eine solche von rund 20 oJ. Nach dem Nechenschaftz. bericht der Allgemeinen Glektrizitãts. Gesellschaft beschäfigte diese am 1. Oktober 1805 30 366 Arbeiter und Angestell: 1801 274187). Von diesen entfielen auf das Installationsgeschäft, ferner auf die Fabrikation von Gummiwaren Dampfturbinen, Das motoren, Kupfer. und Messingwaren, Automobilen, Drahtseilen und anderen Artikeln etwa 12 200 Arbeiter, sodaß für die Produktion elektrotechnischer Fabrikate 18 800 Personen verblieben. Die Siemenk Schucker. Werke zahlten, abgesehen von ibren ausländischen Fabril fflialen, den Insfallationsbureaus und den Spenalfabriken der Stamm ⸗ firma Siemens u. Holeke Aftiengesellschaft, in ibren deutschen Fabrikationsstãtten für Elektrotechnik etwa 13 200 Arbeiter und An⸗ gestellte, Dmitbin verfügt diese ganze Gruppe über einen Personenstand pon rund 2 000 Röpfen. In den übrigen Fabrilen waren nach Mitteilungen kes Berichts rund 50 009 Personen (1904 43 600) tätig, sodaß diese Unternehmungen 61 C0 (18909 60) und die beiden großen Gesellschaften 398 . (1804 40) der Gesamt ; vroduftion der deutschen Elektrotechnik deckten. Dieses Machtver⸗ hältnis würde sich zu Ungunsten der letzteren noch verschieben, wenn man die in Gummi,, Porzellan Holjwarenfabriken usw. mit der An. fertigung von elektrotechnischen Bedarfeartikeln beschäftigten, eben fall nach vielen Tausenden zählenden Arbeiter in Rechnung zieben würde. Schließlich sei nur noch darauf hingewiesen, daß durch die amtlichen produktlonsstatistischen Erhebungen im Jabre 1905 die gesamte Arbeiter- zahl der elektrotechnischen Industrie auf 26 321 Köpfe im Jahre 1895 und auf 5d 17 Köpfe im Jahre 1898 festgesetzt wurde, gegenüber der heutigen Ziffer von 82 050. Kapitalserböhungen und Betriebs- vergrößerungen waren weitere Folgeerscheinungen des letztjährigen Aufschwungs. Der Bericht nimmt an, daß im Jahre 1805 etwa 625 Milllonen Mark in der elektrotechnischen Fabrikation tãtig waren, so daß, unter — 2 — der in Elektrizitättzanlagen untergebrachten Gelder, die gesamie Clektrotechnik rund 2. Milliarden Mark unseres National. vermögens in Anspruch nahm. — Bei den Betrlebserweit rungen wurde keineswegs so waghalsig vorgegangen wie vor sechs und sieben Jahren, sondern man paßte die — nur den dringendsten Bedürfniffen an und suchte mit den vorhandenen Einrichtungen den gesteigerten Anforderungen nach Mäglichkeit nach ukommen. Die traurigen Er= fahrungen während der letzten Krise haben die EGlektrizitätsindustrie in Ticser Befiekung zur größten Vorsicht angele tet. Dem starken Produttlons umfang stand ein entsprechender Geschäftsgewinn indefsen nicht gegenüber. Der Hauptgrund hierfür lag in der Aufwärtt⸗ bewegung der Rohmaterial ienpreise.
(Schluß in der Dritten Beilage.)
2
Dritte Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M GS.
Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Zweiten Beilage.)
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 19. März 1906.
Ruhrrevier Yherschlesisches Revler Anjahl der W Gestellt 3 . 7 *. 1
Nicht gestelt
Der Verkauf alter Werkstattsmateriali Metall- späne, Metallabfälle, Kupferdraht usw. ae . Berliner Handelskammer seltens der Königlichen Eifenbahn“ Lrektion Erfurt mitgeteilt ist, am 4. April d. J. in Erfurt statt. entral⸗
Angebotbogen und Verkaufs bedingungen können von dem 3 bureau der genannten Direktion gegen Einsendung von 25 3 (bar) bejogen bejw. im Verkehrsbureau der Berliner Handelskammer, 86 ier. 1
er Zolltarif für Norwegen nach seinem gegenwärtigen Stande liegt im Verkehrshureau der Korporation der a n , , bon Berlin, Neue Friedrichstr. 54 J. zur Einsichtnahme aus. Das Gleiche Ja von dem Zolltarif für Neufundland.
— Der Vorstand der Chemischen Fabrik auf Aktien (vorm. C. Schering. Berlin) berichtete dem Aufsichtsrat über das Ergebnis des Geschäftgjahres 1905. Die Gesellschaft hat einen Bruttogewinn von 1036 964,08 M erzielt (190: 1 145 358,37 4); es soll der Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 15 00 (i. J. 1901 169½) auf die alten und 7,5 9 auf die neuen Stamm.
aktien in Vorschlag gebracht werden, während die Vorzugsaktien die feststehende Dioidende von 4,5 0 erhalten. Ian Gemäßheit des Beschlu es, der Generglyersammlung vom 28. März 180 ist die „‚Russische Aktiengesellschaft Schering! Chemische Fabriken“ mit einem Kapital von 300 000 Rbl. errichlet worden, die kürilich günstig gelegene und geeignete Fabrikationsstätten erworben hat, in denen auch die Herstellung neurr Produkte beabsichtigt wied. Hier. durch wird die Erhöhung des Grundkapitals notwendig, die in der am 11. April 1906 statifindenden Generalpersammlung im Höchst⸗ betrage dnn . , d., 2 3.
— Na en Ermittelungen des reins deutscher Eisen⸗ und Stahl Industrieller betrag die ,,,, in Deutschland und Luxemburg während des Februar 1966 insgesamt 935 894 t gegen 1018461 t im Januar 1906 und 672473 t im Fe—⸗ bruar 1905. Auf die einzelnen Sorten verteilt, stellt sich die Februar⸗ erzeugung folgendermaßen dar, wobei in Klammern die Erzeugung des Februar 1905 angegeben ist; Gießereiroheisen 164 204 t (120 058 t), Bessemerroheisen 31 788 t (18383 9 Thomasroheisen 605 830 t (437 000 t), Stahl ⸗ und Spiegeleisen 72 248 t (44 801 t) und Puddel⸗ roheisen 9 96. 16 181 t). Rheinisch. Westfali
— In den Räumen der Rheinisch.Westfälischen Diskontogesell. schaft ist, laut Meldung des W. T. B.‘, ein unter Beteillgung einer großen Anzahl von Tuch fabrilan an eine neue Kammgarn
pinnerei unter der Firma Kammgarnwerk Aktiengesell.« chaft in Eupen gegruͤndet worden. Das Aktienkapital wurde auf 3 400 009 4 festgeseßzt.
— Der 4 tsrat der Rheinischen Kreditbank beschloß, laut Meldung des W. T. B.“ aus Mannheim, der General- versammlung eine Dividende von 70 gegen 6o½9 im Vorlahre vor⸗ zuschlagen. Der Reingewinn des ö Geschãftsjahres beträgt 7 080 375 6 x
— Wie die Frankfurter Zeitung! aus New Vork meldet, plant die Southern Rail wav die Ausgabe von 200 Millionen Dollars ö. zur Refundierung von Schulden sowie zur Erweiterung ihres
vstems. ĩ .
— Die Pfälzischen Eisenbahnen vereinnahmten im Februar 1906, bei einer Betriebslänge von 872 km (i. V.: S583): 2638 316 4A C ils S71 AÆ). Januar. Februar: S 238 613 M C6 564 262 A).
London, 19. März. (W. T. B.) Der „Daily Telegraph“ meldet aus Tokio von gestern, die koreanische Regierung habe ein Abkommen zur Ausgabe von Obligationen in Höhe von 10 Millionen Jens für kommerzielle Unter nebmungen abgeschlossen. Mit der Industrie Bank in Japan sei vereinbart, daß durch sie die Obligationen, die mit 68 0½ verzinslich sein sollen, zu 90 oM ausgegeben werden. Als Sicherheit dienen die Zolleinnahmen. Die Anleihe soll in zehn Jahren rückjahlbar sein.
Konstantin opel, 20. Mär. (W. T. B) Die Einnahmen der Türkischen Tabaks-Regie⸗Gesellschaft in Konstantinopel betrugen im Februar 19606: 18 409 000 Piaster gegen 18 200 000 Piaster in der gleichen Periode des Vorjahres.
Montreal, jg März. (W. T. B). In der außerordentlichen Generalversammlung der Canadian Paeifie Railway wurde heute einstimmig der Beschluß gefaßt. eine Erhöhung des Stam maktien⸗ kapitals von 110 auf i509 Millionen Dollar vorjunehmen. Es wurde ferner beschlossen, daß 8 690 000 Dollar Aktien, die bereits früher genehmigt, jedoch nicht ausgegeben worden waren, und 11 680 006 Dollars Aktien, die einen Teil der heute ge⸗ nehmigten Kapitalserhöhung bilden, sofort ausgegeben und den Aktien. inbabern zum Parikurse angeboten werden sollen auf der Grundlage, daß auf je fünf alte Aktien ihres eingetragenen Aktienbesitzes, den sie beim Abschluß der Bücher am 20. April haben werden, eine neue Aktie ö — Mär,. (Mi be n ö
antiago, 19. März. eldung der Agence as‘) Die
chilenische Regierung wird eine Anleibe von 3 wier
fund Sterling aufnehmen behufs Baues einer Eisenbahn von rica nach La Paz in Bolivien.
Die Pre snotierungen vom Berliner Produktenm arkt sowie die hom Königlichen ol ijeipräsidium ermittelten Marktpreife in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.
Kurzberichte von den auswärtigen Fondgmärkten.
Hamburg, 19. März (W. T. B.) (Schluß) Gold in Barren: das ia, en., 2790 B., 2784 G., ö. . Barren: das Kilogramm 89, 0 B., 89, 00 G.
Wien, 20. März, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (WB. T. G.) Einh. o/ Rente MN. p. Arr. 99, 45, DOesterr. 409 Rente in Kr. W. per ult. 9,70. Ungar, 40/9 Goldrente 112, 09, Ungar. 40/9 Rente in Kr. W. g4, 55, Türkische Lose per M. d. M. 152,25, Buschtieraber Gisenb · Attlen Lit. B 1139, Nordwestbabnaktien Lit. B ber ult. Oesterr. Staatsbahn per ult. 673,50. Südbahn gefellschat 134,5, Wiener Bankverein 56g 00. Kreditanftalt, Desterr. 6 ull. Ch. 75, Krehlthank., Üng. allg. 7ö0 b. Tänderbank 3 Co,
rüper Fohltnberghwer , Montange eslfchaft, Desterr. Alp— bog, 00, Veutsche Relchzbanknoten per ult. 117,55.
London, 19. März. (W. T. B.) (Schluß.) 24 0/0 Englische
Raffiniertes do.
Berlin, Dienstag, den 20. März
Paris, 19 Mär (W. T. B.) (Schluß.) Rente 99.22, Suez kanglaktien 4450
Lissabon, I9. März. (W. T. B.) Geschlossen.
New Jork, 19. März. . eröffnete in ruhiger Haltung bei ziemlich unveränderten Kursen in leitenden Werten des Eisenkahnaktienmarkts. Späterhin wurde die Tendenz schwächer, da die Baissiers unter Führung von Keene eine lebhafte Tätigkeit entfalteten und Lawson beunruhigende Telegramme sandte. Auch waren wieder Gerüchte von der Erkrankung Charles Schwabs im Umlauf. Die Kommissionshäuser waren als Abgeber im Markte; für Rechnung Londons wurden mäßige Verkäufe ausgeführt. Der Umstand, daß der Präsident der Vereinigung der Kohlenberg arbeiter Mitchell bei der Readingbahngesellschaft die Einberufung einer neuen Versammlung r,, habe, rief zeitweise eine vertrauens⸗ vollere Stimmung herbor. Schluß schwach. Aktienumsatz 750 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.Jingrate St, do. Jingrate für letzte Darlehn des Tages 4. Wechsel auf London (65 Tage) 4,82, 60, Cable Transfers 4,86, 10, Silber, Commercial Bars 65. Tendenz für Geld: Fest. c
Rio de Janeiro, 19. März. (W. T. B.) Wechsel auf dondon 167.5.
3 00 Franz
Kursberichte von den auswärtigen Waren märkten.
Essener Börse vom 19. März. Amtlicher Kursbericht Kohlen, Koks und Briketts. (äPreisnotierungen des . Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk) J. Gas- und . a. Gasförderkohle 1150 — 13,50 609, b. Gas.
ammförderkohle 19,39 — 11,50 (6, e. Flammförderkoble 10 00 big 10,50 4, d. Stũckkohle 12,50 — 15,50 M, s. Halbgesiebte 12,00 bis 13,00 , f. Nußkohle gew. Korn L und II 12,50 —- 13,25 4, do. do. III 12,00 - 12,50 S6, do. do. IV 11, 00 - 11350 M6, g. Nuß- , . O- 2030 mm 700 - 850 S6, do. O — 0/60 mm g, C0 ig gohßh 4, k. Gruskohle db0-= 8.50 *, I. Fetttobfe, a. För bertob le 10 00 i660 6, B. Hestmelierte Kohle ii. 15 = 11,55 , . Stückkohle 12,50 —- 13,29 M, d. Nußkohle gew. Korn 1 12, 26 bis 13,25 , do. do. A 1250 — 13,50 A, do. do. III 12, 00 — 13, 00 M, do. do. IV 11,900 - 11,50 M6, e. Kokskohle 10,50 — 11,00 AM II. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,00 — 10,00 S, b. do. melierte 106, 25 — 11,25 M, C. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ gehalt 11,25 — 13, 00 M, d. Stüctkohle 12, 00 14,00 M, . Nuß- koble, gew. Korn JL und II 1450 - 16,50 S, do. do. III 16,00 bis 17.50 , do. do. IV 10,50 - 11,75 M½, f. Anthrazit Nuß Korn 1 17,50 =- 18,0 6, do. do. 11 19, 00-25, 00 4, g. Fördergruß 8, 50— 9 00 M, h. Grugkohle unter 10 mm d, O0 - 700 MÆ; IV. Koks: a. e 14,50 - 16,50 , b. Gießerelkoks 17, 09 — 18, 00 3 C. Brechkok JI und II 17,00 bis 18,50 4; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 10,75 bis 13,25 6 — Nachfrage nach Kohlen und Koks steigend infolge Be—⸗ darfsdeckungen aus Frankreich. Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 26. Marz 1906, Nachmittags von 3 big H Uhr, im „Berliner Hof, Hotel Hartmann, statt —
Magdeburg,. 20. März. (W. T. B.) Zuckerhericht. Torn. zucker 88 Grad o. 8. 8. 10 - 8,30. Nachprodukte 75 Grad 14 6, 60 big z. 90. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade 1 o. F. 18,00 — 18,25. Krtstallsucker J mit Sack = Gem. Raffinade m. S. 17, 75 — 1800. Gemahlene Melis mit Sack 17,25 — 17,5). Stimmung: Stetig. Mobzucker JI. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Marz 17,15 Gd., 17720 Br,, — — bei, April 17,10 Gd., 17,15 Br,
th: Mal 1735 d. 1736 Br. = — eg, lugust if. 5 Ft., Br.. — — bei., Oktober ⸗Dezember 17,60 Gd., 17,70 Br.
19. ar * . * 1 üböl M z ; . 0 ) loko od, 00, per
Bremen, 19. März. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht. Privatnotierungen. Schmalz. Höher. Loko, Tuhg 36 aun * Doppeleimer 43. Kaffee. Behauptet. — Dffizlelle Notlerungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig, aber stetig. Upland loko
middl. 566 8. (W. T. B.) Petroleum. Lustlos.
Hamburg, 19. März. 2. 3. ö 48 8. . C6)
am burg, 20. Märj. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittaga⸗ bericht Good average Santos März 38 z. vl 38 * September 395 Gd., Deijember 40 Gd. Ruhig. — Zucker markt. (Anfangsbericht. ) Rübenrohzucker J. Produkt Basts Sg o / Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg März 17,16, April 17,20, Mai 17, 30, August 17, 65, Oktober 17, 65, Dezember 17,86.
Ruhig. (W. T. B.) Rapg per August
Budapest, 19. März. . . a * (W. T. B) 96
ondon, 19. März. (W. T. B. oso Javazuck ; . sh. 3 d. Verk., eas enr sn der in' 3 Fynn
London, 19. März. (W. T. B.) (Schluß.) Chile ⸗Kupfer fen , ol, 9 24 79. . . B) 8 6 . verpool, 19. ärz. ö aum wolle. Umsatz: 14000 Ballen, davon für Spekulation und Export 1000 B. . Stetig. Amertkanische good ordinary Lieferungen: Fest. Mari 5,75, März April 5,75, April⸗ tat 5,76, Mai ⸗ Juni 5.78, Junt⸗Jull 5,80, Juli August 5,81, August . September 5.79, September Oktober 5, 64, Oktober November h. 59, November
Der gr e. 19. Mari. (W. T. B.) (8
asgow, 19. rij. T. B luß). R ĩ
stetig, Middlesborough warrantg 48/75. Salih 6 Paris, 19. März. (W. T. B.) Schluß) Rohzucker
ruhig, 88 o/o neue Kondition 211 — 22. 3. Zucker stetig, Nr. 3
für 100 nn 254, April 251, Mas-⸗August 264, Oktober⸗
Dezember 8. Am sterdam, 19. März. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good (W. T. B.) Petroleum.
ordingry 32. Bankazinn 101. Antwerpen, 1 . ,, vpe weiß loko ez. Br., do. Mär 193 Br., narf 16m r o. d ä o' Hr ö gin ärz —. reh York, 19. März. (W. T. B.) reis in Nem Jork 11,40, do. für Lieferun 10,4, do. für
— — .
17, 60 — — bej. — Cöln,
6 Baumwolle
ferung Juli 10,83, Haumnwollepreig in New. Brltang 101,
158, treide Nr. April 6,75 ao is, Ruyser is , 3 rugen in der vergangenen Woche an Weizen 47 272 000 ls,
Mals 15 zr ohh Gushelz. n, n.
i
tandard white in New Vork 7, 60, do. do. in Philadelphia 5b, do. Refined (in Cases) 10,30, do. Credit Balaneetz 9 Oil * — 4 Western steam 8,40, do. Rohe u. Brotherg 8, 60, Ge— acht nach Liverpool 15, Kaffee fatr Rio Nr. 7 SI, do. Rio do. Juni 6.90, Zucker 319 Ilnn
do. — Die Visible Supplies be⸗
Lons. Meme, Platzdizkont 33, Silber 30. — Banlei 352 000
(B. T. B) Schluß) Die Börse
zwei Saugbaggerprahmen (8Sea-Going Suetion Drèedges). beim Reichsanzeiger“.
Bech stein
o
r. V. Bos' häufig verdeckt wurde. mangelte es aus diesem Grunde an wirksamer Farbentönung. ebenso matt zeigten sich die Leistungen Franz Mantheys am Klavier; Ruhig. — Schmalz. 1 waren bis zur Schwaͤchlichkeit zart im Klange und unentschieden im Vor⸗ rog.
konnte natürlich tiefere Wirkungen kaum erzielen. — In der Phil⸗ harmonie sang an demselben Abend die „Berliner Lieder- tafel“ zum ersten Male unter ibrem neuen Chormeister, dem König= lichen Mustkdirektor Franz Wagner. ist auch unter dem neuen Leiter die alte geblieben, und man konnte an allem Gebotenen sesne Freude haben, sowohl bei den volkelieder⸗ artigen Weisen, wie bei solchen, in denen die Stimmung tonmalerisch augestaltet wird, wie z. B. J
nicht unerhebliche Anforderungen an die Ausführenden stellt. blieb denn der er nicht aus, und manches Lied mußte wiederholt werden. Als Soli
feldt (für das erkrankte Fräulein Borisch (Cello) mit freundlich aufgenommenen Vorträgen an dem enn, . n
19006.
Verdingungen im Auslande.
. Oe sterreich ⸗ Ungarn. 31. März A6, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Lin ber oõͤsterreich⸗ Lieferung und Aufstellung neuer Tragwerke e. Verstärkung bestehender Tragwerke der Linien Wien = Salzbur Wels - Passau und Neumarkt - Simbach. Näheres bei der K. . Staatsbahndirektion und beim . Reichsanzeiger“.
31. März 18906. 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Linz: Vergrößerung., des Aufnahmsgebäudes in der Station Uttendorf n . Näheres bei der genannten Direktion und beim „Reichs= anzeiger).
4. April 19806, Mittags. K. K. Generaldirektion der Tabakregi ,, . e,, . K, e , ,.
O kg. Näheres bel der genannten Ge / = ellangasse 51 und beim „Reichsanzeiger“. ien, .
Belgien. 27. März 19066, 193Uhr. Hòötel de ville in Suy: ĩ Kioskes aus Eisen und Gußeisen mit einem . .
238, März 1906, 1 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von elektrischen Zimmenbeleuchtungsgegenständen für Namur. Gahier des . . 3 Lose.
Mäãärz ö * örse in Brüssel: Zweite Verdin
des 1 Loses des Cahier des charges spécial . — k und Montierung von 31 Metallpfählen. Die Nomenklatur der Plane auf Seite 13 des Gahier des charges späcial Nr. S.? ist geändert, wie folgt: Plan 829 (Preis: 89 Centimes), Metallpfahl, Serie E, Nr. l ist zu streichen; beizufügen sind: Plan 19 (Preis: 56 Centimes), n n, ,. 5 1 . g25 (Preis: 690 Centimes), Be⸗ rönung der Metallpfähle, Serie A, Plan 834 teis: 1,20 Fr. mier rf n 3 Hh, . 2. g ö . sg. Apri 11 Uhr. Direction des ponts et chaussées du Brabant, 16 Place du Chaätelain in Il erte bei Brüssel: I) Ausbesserung der Chaussee von Mons. — Y Pflasterung mit altem und neuem Material verschiedener Stlaßen Brüssels und der an— grenzenden Gemeinden. 169 989 Fr., Sicherheitsleistung 17000 Fr., Cahier des charges Nr. 233 und die Pläne für 30 Ctm. beiw. 11,60 Fr, 15 Rue des Augustins in Brüssel. Eingeschriebene An⸗ chels ann , .
April 1906, 19 Uhr. Commandant du génie in Brüssel« Ost, 19 Rue des Champs Elysseg: Bau des k Manege, des Gebäudes für die Verheirateten Nr. J und eines Wasch⸗ hauses für die Gendarmeriekaserne in Ixelles (6. Unternehmen) 415 391 Fr. Sicherheitsleistung 40 00 Fr. Cahier des charges und die Pläne für ? Fr. bezw. 45 Fe,, 15 Rue des Augustins in Brüssel. Eingeschriebene Angebote zum 7. April.
19. April 1906, 11 Uhr. Station Tournai: Lieferung von Bordsteinen für die Trottoirs der Station von Mouseron. 14 4890 Fr, Sicherheitsleistung 1400 Fr. Cahier des charges spécial Nr. 2 kostenfrei. Eingeschriebene Angebote zum 7. April. z Demnächst. Station Charleroi⸗Sud:; Verlängerung des Martinet⸗Tunnels, Ablenkung des Piston und Verlängerung des Aguädultes auf den Stationen Roux und Monceau⸗Formation. 62 749 Fr., Sicherheitsleistung 5090 Fr. . k . 2 Bordsteinen für on en. ose zu je cbm. . . . 3. * cherheitsleistung emnãächst. rse in Brüssel: 3 Lieferungen teils gegen Be⸗ . teils gegen Uebernahme von Rauchfängen. 3 2 — ose. Demnächst. Ebenda: Verkauf gegen Bezahlung von Alt⸗ material, Eisen, Gußeisen, Kupfer, Stahl usw. sofort eps ber, de⸗ poniert auf den verschiedenen Stationen der Staatseisenbahnen.
Bulgarien.
April oem ,,,, 1 Sofia:
Apri Lieferung von Zentesimalwagen für die Bulgari⸗
a ,, , U. 20 000 e, . oso. 66 Apri Lieferung von Dextrin für die Bulgaris
Staate bahnen. Wert 2660 Fr. Kaution 5 oo. n 4. April 1906. Lieferung von Zinkblech für die
Staatsbahnen. Wert 664575 Fr. Kaution 50.
5. April 1906. Lieferung von Chemikalien für die
Staatsbahnen. Wert 3902,90 Fr. Kaution 50.
Vereinigte Staaten von Amerika. 3. April 1906, 1097 Uhr. Office, Isthmian Qmnal Gommission in Wa shington, D. C. (Panamakanalkommission): Lieferung von Naheres
Bulgarischen
Bulgarischen
Theater und Mustk.
Konzerte. Frödsérig Lamond gab am Donnerstag im Saal einen vierten Klavierabend, der wie der zweite ein Beethoven Abend war. Was Herr Lamond als Vermlttler gerade
der Beethovenschen Klaviermusik bedeutet, ist erst kürzlich an dieser Stelle gebührend 6 worden; freuen wir uns jeder Gelegenheit, die uns aufs neue zum
Voꝛtrag der Waldstein Sonate, deren Feinheiten in der subtilsten Weise herausgearbeitet wurden, legte das beste Zeugnis dafür ab. Das Programm enthielt diegmal ausschließlich sehr bekannte und häufig gespielte Werke: Op. 27 Nr. 2, daß er Holl 5 si
Eydia Hollm ließ sich, ebenfalls am Donnergtag, im Beethoven Saal als Liedersängerin hören. ö — Stimme mag went
ewußtsein bringt, was wir an ihm haben. Der
die Croieca · Variationen und die Sonaten Op. 31 Nr. 3, Op. 53 und 57. Schade, eine von den ersten Sonaten berück⸗
sollten nicht ganz unbeachtet bleiben.
auch sie
nicht war; — * n 3 an der n e * er auszusetzen sein; das Organ zeigte sich aber klein, daß es lr von der sehr zart gehaltenen Klavierbegleitun Auch dem . Fast
Die immerhin gewandte, aber auch nicht tadellose Technik allein Die Disziplin des Chois
Buckg „Abendfrieden“, der
Rudolf So die Altistin Martha Stapel“
ten betelligten sich d estinn) und der Kammermustker
— Im Zeichen Beethovens, der diese Woche die Herrschast
unseren Konzertsälen hatte, stand am Donnerstag auch der
6.
Populäre Musikabend des „Philharmonischen Trios“