Beklagte sie am 25. Mai 1902 böslich verlassen klagten für den schuldigen Teil erklären sowie dem babe, inn don ihr getrennt lebe und sich in keiner . die Kosten des Rechtsstreitg zur Last legen. Weise um sie gekümmert babe, mit dem Antrage Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- auf e . Die Klägerin ladet den Beklagten daadlung des Rechtsstrelts vor die 111. Jivilkammer zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die de Dir nden Landgerichts in Saarbrücken auf den L. Ziwilkammer des Königlichen Landgericht a 2s. Mai 1908, Kormittags O ihr, mit der Klede auf den A8. Mai 1908, Vormittags Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge. gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der dachten Gerichte zugelassenen Anwalt a Nite llen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser dekannt gemacht. Augzug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 16. März 1906.
Kleve, den 14. . 22 Gerichtesg Kinzig,
. av e. Aktuar : erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Gerichte schreiber deg Köninlichen andgerichtz. 99169 Oeffentliche Zustellung. . 188712 Oeffentliche Zuntelang. P 13206. Die Ghefrau Margarethe Adelheid Drexler, geb.
Die Augusfe eh i dere del ——— derw. gew. Löser, in Lebe, ren, , n, ter: Rechtsanwalt Schmidt und Fohn, gd. Daemm ann, in deipzig. Justimwat Friedrichs in Verden (Aller), klagt gegen Volkmarsdorf, Pro ze sbededeaähtigte Rechtzaanwaälke ibren Ehemann, den Maschinisten Joseph Drexler, Ven und Dr. Häbier e Senna, Kagt gegen ihren früber in Lehe, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter Ghemann, den Sil' derer Dark Sugo Ahnert aug der Behauptung, daß er die durch die Ehe be— Srimmmits bar, e, n, Dede da, set mne, wndsten Pflichten schwer verletzt und die Klägerin konnten Aufentbalt? wegen Jerrattung des ebelichen böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die Che der Verhaältniffes dard die Schald des Beklagten, auf Marteien zu scheiden und den Beklagten für den allein Gbhescheide n. Die Klägerin ladet den Beklagten schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den zur mündl de Derbandlung des Rechtastreitz vor Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts die erste 3 Hemmer des Königlichen Landgerichts streits vor die 2. Zivillammer des Königlichen Land-
gerichts in Verden (Aller) auf den 14. Juni
zu Leire 2a Dienstag, den 15. Mai 1906, ĩ d Vormittags 11 Uhr, mit der Aufferderung, einen 1906, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufßorde— bei Teiler Serichte zugelassenes Rebtzanwalt zu rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen bertel. Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen reed Teer Augzug der Klage bekannt gemacht. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Der Serichtsschreiber des Königlichen Landgerichts gemacht. ; zu Leipzig, am 16. Mär; 1905. Verden (Aller), den 13. März 1996. Oefen iche Juñte lung. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Die Georg Anton Föller Ehefrau, Katharina 99182] Oeffentliche Zustellung. Sarbara geborene Schmitt. in Bretzenheim, Klägerin, Der Rechtsanwalt Dr. Tegetmeyer in Weimar als be gc. Rechteanraast Justizrar Dr? Vertreter der verehel. Marie Luise Antonte Sellen—
rieser in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann Georg thien, geb. Weigt, zu Leipzig⸗Volkmargdorf, erhebt Anton Föller, Zimmermann von Bretzenheim, Älage gegen deren Ehemann, den Schuhmacher Andreas zuletzt im Propinzialarrestbaus in Mainz, jetzt un⸗ Sellenthien, zuletzt in Wenigenjena, jetzt unbekannten bekannten Wohn., und Aufenthaltsorts, unter der Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, Behauptung, daß sie von dem Beklagten fortgesetzt die zwischen den Streitteilen am 6. April 1885 ge⸗ bedroht und misbandelt worden sei, daß er ihr sogar schlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schon nach dem Leben getrachtet habe, daß er in keiner allein schuldigen Teil zu erklären und ladet den Be—= Weise är sie gesorgt habe, vielmehr vollständig klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits , sei 2 õfters ner,, mit dem An h . ö , . ,. rage, die vor dem Stande i ar em au reitag, den L. Jun 3 1898 geschlossene . a Em 1906, Lol lter s 9 Uhr, n Ver klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären handlungstermin, mit der Aufforderung, einen bel dem ö zu , . .. enen He merle renz zu ,. cer n e eff ln 3 . nile ragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ Vertretung zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte ,, wird dieser Auszug der Klage hiermit be⸗ n r des Großherzoglichen Landgerichts in kannt gemacht. ö 9 63 * 39 2 . ,, . deb s mn e e.
r, mit der Aufforderung, einen bei dem ; h eiber
. Gerichte . Anmalt zu bestellen. des Großherzoglich Sächfischen Landgerichts.
(835897
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht. . . e, if m renn pr masens 2 den *. . Kü'ager, dutch Rechtöanwalt Neubeczen in gerne
er Gerichtsschreiber deg Großherzogl. Landgerichts. vertreten, hat gegen seine Ehefrau Marie Amann, 199175] Oeffentliche Zustellung. 20. 1I5sot.. 1. gebgrene Breith, geschiedene Ehefrau Ertel, zuletzt
Der Handarbeiter Alfred Theodor Poenicke in in- Pirmaseng, dann in Marxloh bei Neumüble im Naumburg a. S. Prozeßbevolimächtigter: PRiechts. Rheinland wohnhaft, dermalen obne bekannten Auf. anwalt Justizrat Hagemann hier, klagt gegen seine enthaltsort, Beklagte, zum K. Landgericht Zwei. Ehefrau Auguste Hulda Poenicke, geb Hochmuth, brücken Klage wegen Ehescheidung mit dem Antrag früher in Naumburg a. S., jetzt unbekannten Auf. erhoben: die am 30. Januar 1893 vor dem Standes. enthalte, wegen bötlicher Verlasfung und Ehebrucht, beamten in Pirmasens geschlossenen Ehe der Parteien mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, wegen Verschuldens der Beklagten zu scheiden. Kläger Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr ladet die Beklagte in die zur mündlichen Verhand. die Kosten des Rechtöstreits aufzuerlegen. Der lung des Rechtsstreits anberaumte Sitzung der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung 2. Ziwilkammer des bezeichneten Gerichts vom deg Rechtstreitg vor die 2. Jiollkammer des König⸗ A0. Mai A998, Vormittags 9 Uhr, mit der lichen Landgerichtg in Naumburg a. S. auf den Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht agel afsenen 28. Juni 1908, Bormittags 9 Uhr, mit der Rechtsanwalt zum Anwalt ju bestellen. Behufs 33 Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. stelling der Klage an die abwesende Beklagte wird ge fle: Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der dieser Auszug veröffentlicht. E zt os.
ffenklichen Justellung wird diefer Auszug der Klage Zweibrücken. 16. Mär 1806. bekannt gemacht. Der Gerlchtsschreiber des Kgl. Landgerichts:
Naumburg a. S.. den 13. März 1906. Neumayer, K. Kanzleirat.
Klausch, 99194 Oeffentliche Zustellung. Gerichtsschrelber deg Königlichen Landgerichts. In der Projeßsache der minderjäbrigen Helene
198711 Bekanntmachung. Margarete Arendt in Eilenburg, vertreten durch ihren In Sachen der Taglöhnerzebefrau Katharina Vormund Sattler Carl Jenke ju Eilenburg Kültzschau, Heider hier, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt im Projeß vertreten durch den Rechtsanwalt Erich Dr. H. Cahn . gegen den Taglöhner Georg Voff mann u Berlin, Chausseestr. 114, gegen den Heider, . It unbekannten Aufenthalts, Beklagten. Schlächtergesellen Emil Lade, zuletzt in Berlin, wegen Ebescheidung, wurde die öffentliche Zustellung Schliemannstr. 38 bei Stuhr, jetzt unbekannten Auf.
bewilligt, und ist zur Verhandlung über die bereits entbaltt — 38 C6772. 04 — it neuer Termin jur ue siellte Klage die öffentliche Sitzung der mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor dem
11. Zwillammer des. K. Landgerichts Nürnberg Königlichen Amtsgericht 1 zu Berlin Abteilung 35 vom Freitag, den 11. Mai 1906, Vor“ Neue Friedrichstraße 12 18, Zimmer 162 164. 1. Stock, mittags si Uhr, Sitzungesaal Nr. 62, be. auf den 17. Mai 1906, Vormittags 101 Uhr, stimmi, wozu Klagspartel den Beklagten geladen bestimmt, ju welchem der Beklagte Hiermit geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeltig einen beim K. wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. bestellen. ; Berlin, den 1. März 1806
Nürnberg, den 14. März 1906. Schmidt, Sekretär, Gerichtsschreiber
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 38.
99172 Oeffentliche Zustellung. I8alss]! Oeffentliche Zustellung.
Die Ebefrau deg Tagelöbnerg Friedrich Knobloch, Der Bauer Jakob Tur in Stetten a. S. als Wilhelmine geb. Dech, in Neunkirchen, zum Armen. Vormund des am 6. März 1805 gedereaen Richard rechte jugelassen, Projeßbevollmächtigter: Rechts. Reinbold Kur den da., Projchbedelmächtigter: anwalt Justizrat Glocke ju Saarbrücken, klagt gegen Nechtsanwalt Schuler bier, klagt gegen den ledigen ibren Cbemann Friedrich Knobloch, Tagelöhner Schlosser Friedrich Diem von Grefzartach z. 3t. aus Neunkirchen, jur Zeit obne bekannten Wohnort, mit unbekanntem Aufertbalt abwesend, wegen An. mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die Trüchen aus außerehelicher Beiwohnnng, mit dem zwischen Parteien vor dem Standeebeamten zu Dtt. weiler am 16. Januar 1892 geschlossene Che für geschieden und den Beklagten für den schuldigen Teil erklären; wolle die Kosten des Rechtsstreits dem Be= Hagten zur Last legen. Die Klägerin ladet den Be. klagten zut mündlichen Verhandlung des Rechte. streits vor die 3. Jivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 28. Mai 1906, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf. forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. gelassenen Anwalt za bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zastellwng wird dieser 1 der Mage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 18. März ! 8
Kinzig, —— ar Dtt mar Gerichte schreiber des Chnaiichen Sandgerich ts Gerichts chreiber des niadlicden nutz xi.
193171] COeffentliche Jr ne Ning. . Oeffentliche Zu ste Lag. C S830 O6. Die Laise geb. Bischef, Gbefran des Metger? Das winderjs brige nnckelite Kerr der zn Tteeder Scha, früber u Diedel kktrchen iert m tochter Deene Seyhie Brander in Balel, nemens Atiỹtadt tri Jebann Georg, vertreten dar feiner Bormnnr den Derermann Gerhard Dirdrich Srendet in Sal
Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Richard Reinhold Turz von seiner Scbart an bis zar Vollendurg des 16. Lebensjahres als Uater- balt eine im voraus am ersten jeden Talenderrietel-. jabres fällige Geldrente von vierteljäbrlik — 40 AÆ — also jäbrlich 160 M, nnd zrear die ruckftã a digen
Beträge sofort, za zablen, und das Urteil für vor- lHusig vollstreckbar In erklären. Der Mäger Ladet den Betlagten ar müärdlichen Ber bandlung der Nechts. strettz vor daz Königliche Lwtzgenct in Seilfronn auf Donnerstag, den 17. Mai 19089, Nach-
flagt gegen den Trherer Jehennr Behraann, nber,
in Rrfftede, jezt nnbekanntken Arfenthalt, ner der
Behrerrtung. deß Bechmann der Mirdelmnetzer in Betrag von Ls 1d A unterlagen habe and er in N. Dezember ö
. Harn ein Ber waänden zwecke hiernach lt Beger ves Mager? w— —
8 Der 2 erm der eieglihen Gmrftngnieeit — Standes bermten in Dirbelgttrcher rnschder den 130 big 7. Lrril lan — beigen Habe mr
HMarteien gehlefere Che für geichieden nnd der Se-
schuldig, an der Tläger 25 Æ 25 3 zn bezaklen
9 Uhr. wird dicfer
berelmächtizte:
mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen: dem Kinde von selner Geburt, 25. Ol. tober 1905, an bis zur , seines sechzehnlen 2 als Unterhalt eine im voraus zu ent—⸗ richtende Geldrente von viertel sährlich 45 M für dat erste bis dritte Lebensjahr einschl., 37 S ho 6 für das vierte bis zwölste Lebensjahr einschl, 30 „S für das dreizehnte bis sechzehnte , ., einschl., und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künfti fälllg werdenden am 25. Januar, 25. April, 25. Ju und 26. Oktober jedes Jahres zu jahlen, und Das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ , des Rechtsstreitsz vor das Großherzogliche Amtsgericht in Oldenburg, Abt. II, auf den 8. Mai 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oldenburg, den 13. März 1906.
Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg. Abt. II.
99186 Oeffentliche Zustellung. C 7106. Der am 8. Nobember 1905 geborene Josef Felden vertreten durch seinen Vormund, den Pensionär Joseß Felden in Bruderdorf, Prozeßbevollmächtigter: Ge⸗ schästzagent Umbebr in Sagrburg i. L., klagt gegen den Metzger Karl Rößler, früher auf Gut Carriores bei Niederweiler, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Be— klagte seiner Mutter, der unverehelichten Franziska elden in Bruderdorf, während der gesetzlichen mpfängniszeit — 10. Januar bis 11. Mat 1903 — geschlechtlich beigewohnt habe und daher als Vater in Anspruch genommen werde, daß er auch in der Empfängniszeit in Carrisres bedienstet gewesen und von da ohne Adresse verzogen, somit das K. Amts⸗ gericht Saarburg i. L. zuständig sei, mit dem An⸗ trage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbare Entscheidung kostenfällig zu verurteilen, an Kläger von seiner Geburt an bis zur Erreichung des 16. Lebensjahres in vierteljährlichen Raten, im vor— aus zahlend, monatlich 15 M an Geldrente zu be⸗ zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ n Verhandlung des Rechtsstreits bor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht in Saarburg 34. Lotbringen auf Mittwoch, den 2. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarburg i. L, den 16. März 1966. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
995361 Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Schubert in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Wilh. Bernstein hier, Doro⸗ theenstr. 65/66, klagt gegen den Dr. phil. Robert Moscheles, Inhaber der Firma Dr. R. Moscheles, zu Rixdorf, früher in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗— enthalt, wegen Warenlieferung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und gegen Sicherheits. . vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin
1) 4525,35 M nebst 50 / Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1906 zu zablen,
2) an die Klägerin folgende Gegenstände beraus. zugeben: 63 Ballons, 2 Ballons in Eisenkörben, 10 Stöpselballons, 123 Säcke, edentl. an die Klägerin weitere 231,60 A zu zablen,
3) an die Klägerin 160 30 M zu zahlen.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die 16. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin,. Neue Friedrichste. 16 17, II Tr., Zimmer 76 auf den 9. Juni 1906, Vormittags 10 Unr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus jn der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 15. März 1908.
ö Schule,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
[99190 Amtsgericht Bergedorf. Oeffentliche Sue nnmg,
F. W. C. Land sr. in Bergedorf, Brunnenstraße, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kellingbusen in Bergedorf. klagt gegen 1) den Bleicher Heinrich Jultug Benecke in Curt lack. Brooldeich N den früheren Bleicher Christoph August Benecke, früber in Curslack., jetzt unbekannten Aufenthaltg, wegen einer Zinsenforderung von Æ 80. — mit dem Anfrage:
1) die Beklagten als & samtschuldner kosten pflichtig ju verurteilen, an den Kläger 80 00 Æ zu zablen und zur Befriedigung des Llägers wegen dieses An. sprucks die Zwargedollstreckͤng in das zu Curelack belegene, im Grundbuche don Cnurf'lack Band II Blatt Nr. 138 verzeichnete Grundstück zu dulden;
das Urteil füt vorläufig vollstreckbar zu eiklaren.
Kläger ladet die Bellagten zur mündlichen Ver. bandlung des Rechtzstreitz vor das Amtsgericht Bergedorf auf Freitag, den 8. Juni 1906. Vormittags 91 Utzör. Zam Zwecke der öffent. Üchen Zustellwng an den Beklagten ad 2 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Marr in Freudental, Pr Rechtsanwalt Speidel in Besi beim. Hagt gegen dea ledigen Steinbaner CGhristisa Eyeidel. früher in Bieti deim, J Zt mit nabetanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aus Narf, mit dem Aatrage, durch vorlänsig voll streckbareg Urteil n erkennen Der Bellagte ist
nad die Kosten des Rechtestreitz n ragen Der Kläger ladet der Bell Y lien Der ba-dlann des Rechtestreits dor das &. Amts gericht Besigheim auf Tienetag, den 8 Mai 1908, Bormitt. Zum Zwecke der Fffentlichen Zrstel eng er Lnunzag der Mage betannt gerwracht Den 17. Man 1905. Bischer, str. Gericke dreier R. wn geribte sis] Oe 10090108 1 Die Fra Nhein che Trans gort. Ges cla ft Wikiam Gan Æ Ge in Franffnrt a MN. Drone Rechen znmälte Dr. Sternan wand
Dr. Michaffeabnrg. Frarkfrrt a M. flagt groen ken Carfmarm rief herz. srihrr in Frerkfurt a M., zent nmnbekannien Aufe'nthalts nner ber Behnarntung. daß Bellager der Rlägĩrin im Jake 18M ben
Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urte Zahlung von 214 M nebst 4 vom Hundert n seit 1. September 1905 zu verurteilen Die Ki gerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreitg dor das Königliche Amtsgericht, Ah tellung 10, in Frankfurt . M., Itmmer 54, Haupt, Hire auf den 109. Mai 1906, Vormittag
r. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 13. März 1906.
Der Gerichtoschreiber des Königlichen Amtsgericht,!
Abteilung 16
199187 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneider Peter Weyrich zu Hüttigweiler klagt gegen den Grubenschlosser Karl Thielemann aus Wilhelmshaven, früher in Hüttigweiler jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für Kostgeld käuflich geliefert erhaltene Waren und ein bar er haltenes Darlehen 63,34 M verschulde, mit dem Antrage, den 6 zur Zahlung von 63,34 — Dreiundsechzig Mark 34 Pfg. — tee hen zu verurteilen unter vorläufiger Vollstreckbarkeit dez Urteils Der Kläger ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das König, liche Amtsgericht in Ottweiler auf Samstag, den 5. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ottweiler, den 5. März 1906.
Sch meyer, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (99192 Oeffentliche Zustellung.
Durch notariellen Kaufvertrag vom 28. Februar 1906 hat der Restaurateur Andreas Sandmann in Schönebeck seine im Grundbuche von Schönebeck Band XIX Blatt 8856 und Band XXVI Blatt 1139 verjeichneten Grundstücke an den Kantinenwirt Friedrich Lorenz daselbst für 150 000 6 verkauft, was dem Gastwirt Enno Butz, . in Schönebeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, bebufs Ausübung seineg auf diesen Grundstücken eingetragenen Vorkauferechtz hierdurch mitgeteilt wird. Auf Antrag des ꝛc. Sand- mann, vertreten durch den Rechtsanwalt Hermann in Schönebeck, wird dies zum Zwecke der offentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Schönebeck a. E, den 14. März 1906. Buchmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
3) Unfall und Invaliditats ꝛc. Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛx.
2
lose! Bekanntmachung.
Das Klostergut Weende im Landkreise Göttingen, 3 km. nördlich von Göttingen, mit dem 4 Em nordöstlich davon belegenen Vorwerk Deppolds. bausen soll am Dienstag, den 8. Mai d. Is., Vormittags 11 Utzr, in unserem Dienstgebaude, Dannover, Eichstt. . für die Zeit vom 1. Mai 1907 bis zum 31. März 1925 meistbietend ver-
pachtet werden. Größe w 452547 ha. Grundstenerreinerttag . 14727, 36 4 Erforderliches Verndgen 215 00000. Bieberiger Pachtzins. 39 21026. Näbere Augtunst auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt die Fönigliche Klofter⸗K’pammer in Danuover.
*
5) Verlosung ꝛc. von Wert. papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert. pavieren befinden sich aus schließlich in Unterabteilung 2.
98391] Bekanntmachung.
us lofung von Teltower Kreisanleihescheinen.
Von den auf Grund des Allerböchsten Privilegtums dom 25. Mai 1881 ausgefertigten 1 0sa, in 3 umgewandelten Anleihescheinen des Kreises Teltom, VII. Ausgabe, sind nach Vorschrift des Tilgungsrlans zur Ginziehung im Jahre 1906 aus- gelost worden:
1) Von dem Buchfstaben A über 1000 M die Nummern: 1 21 67 85 136 151 157 183 240 262 265 27 Al 285 290 291 358 407 417 450 465 70 492 489 496 686 80656 3818 819 8283 830 84
aber 500 6 die
S415 S5 S868.
23 Von dem Buchslaben R Nummern: 166 177 183 226 27 230 431 443 471 474 501 507 510 511 514 519 529 530.
Die JInhater werden aufgefordert, die oster Kreisanleibescheine nebft den noch nicht fällig ge wordenen Zire scheinen und den bierzn gehörigen Zia sscheinanweis ungen vom I. Jusi 1998 ab bei der Teltower Kreiekommunalfaffe, Berlin X., Vifteriastraße 18, einjureichen und der 2 der Anleihescheine dafür in Empfang ja neben.
Mit dem 1 Jali 1906 bärt die Berzinsung der ans geleften Anleibescheine uf.
Fär fehlende Zinescheinge wird deren Wertbetra] vem Kapital abgezogen.
Nestuummern:
. Aus dem Jahre 190:
Von dem Bachftaben A über 1000 M Nammern 1665 365.
Ben dem Bachtlaben B über 500 M Nummern 7 372.
Aus dem Jahre 19908:
Vor dem Backflaben A iber 1000 M
Nammern Les 471 511 814. a.
die
die
1906.
Där von 1385 * ersaßrfliihtig i für der Mägerin 2 — J Grnitiel ung cines Lrfencheltz ert freenet Anelagen Rt bem 4 — 1
bes Rreises Teltom. ven Stubentanch-
*
um Zwecke der öffentlichen Ir eln
Mr 68.
1. n,, ,
Aufgebote, 3 . und Invaliditäts. 3c. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 20. März
Sffentlicher Anzeiger.
19006.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs. und . chaften. g
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
89217 Bekanntmachung. , ,, von Rentenbriefen.
Bei der heutigen Auslosung von Rentenbriesen ür das Halbjahr vom 2. Januar bis 30. Juni 1906
d folgende Stücke gezogen worden:
Zro/ Rentenbriefe der Provinz Westfalen
und der Rheinprovinz.
ID Lit. F à Z000 M Nr. 81 105 152 189 190 205 225 250 277 310 324.
Y Lit. G à 1500 Æ Nr. 59 67 89 124.
3) Lit. HN à 300 M Nr. 36 38 43 62 91 202 207 28 295 315 327 332 361 397 419 447 481 504 511 524 608 615.
4 Lit. J à 75 Æ Nr. 73 272.
5 Lit. K à 30 Æ Nr. 47 109 122 185 370 394 421.
Die ausgelosten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom 1. Juli 1906 ab aufhört, werden den In⸗ habern derselben mit der i . 6 den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Renten . mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen Reihe II Nr. 14 bis 16 nebst Anweisungen vom 1. Juli 1906 ab bei den Königlichen Rentenbankkassen hierselbst oder in Berlin G., Klosterstraße 76 1, in den Vormittags—⸗ stunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen.
Auswärts wohnenden Inhabern der gekündigten Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben unter Bei⸗ fügung einer Quittung über den Empfang des Wertes den genannten Kassen postfrei einzusenden und die . des Geldbetrags auf gleichem Wege, sledoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu
ntragen.
Münster, den 14. Februar 1906.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die Provinz *r Nassau.
er.
(99392 ThoGbP Unleihe A der Stadt Frankfurt a. M. 29. Ziehung: 15. März 1906, Auszahlung: 30. Juni 1906.
Gezogen wurden: Zu S000 K: Nr. 60 78 88 101 137 170 244 265 301 317 329 394. — Zu 2009 : Nr. 419 457 534 535 588 667 653 729 939 1038 1049 1085 116 1159 1168 1261 1313 1402 1490 1510 1524 1526 1530 1635 1737 1751 1760 1761 1774 1782 1824 1828 1868 1875 1879 18539 1897 1906 1950 2032 2033 2062 2126 2186 2243 2245 2258 2315 2367 2371 2444 2453 2539 2542 2572 2639 2654 2712 2725 2727 2518 2846 2884 2966 2997 3041 3047 3104 3125 3128 3149 3210 3310 3357 3374 3377 3397 3427 3486 3495 3539 3600 3602 3648 3660 3684 3685 3689 3725 3734 37562 3821 3841 3875 3888. — Zu 1000 „: Nr. 3911 3930 3995 4173 4246 4316 4326 4364 4396 4401 4420 4441 4443 4462 4476 4479 4530 4606 4683 4720 4733 4735 4745 4756 48344 4848 4898 4931 4963 5031 5059 5058 5132 5187 5199 5215 5261 5276 5304 5340 5365 5397 5435 5477 5487 5490 5510 5514 5550 5576 5611 5637 5694 5718 5736 5794 5807 5828 5830 5952 5968 5971 5980 6026 6040 6095 6122 6147 6260 6271 6309 6318 6364 6375 6570 6580 6585 6592 6635 6636 6637 6644 6723 6788 6811 6853 6876 6891 6905 6933 6990 7005 7025 7047 7066 7081 7102 7131 7179 7195 7198 7270 7280 7292 7297 7303 7388 7440 7475 7478 7533 7570 7592 7602 7606 7656 7724 7762 7766 7780 7827 7836 7875 7876 7905 7912 7944 8014 8088 8121 8253 3276 8351 8440 8475 8481 8493 8504 8507 8549 3555 8588 8606 8668. — Zu 500 Mn: Nr. 8703 3761 8794 8838 8870 goz4 9037 g065 9067 9075 9306 9340 9357 9378 9394 9441 9449 9450 9474 9555 9564 9591 9648 9750 gs18 gs840 9898 9907 9919 9924 9935 9953 9967 10032 10059 10085
10089 10146 10182 10208 10214 10268 10293 10303 10327 10338 10487 10548 10564 10573 10586 10589 10591 10668 — Zu 200 . Rr. 107535 10737 10756 10754 10820 10831 10853 10862 10879 10952 11103 11173 11185 11209 11210 11227 11281 11309 11338 11382 11396 114566 11493 11581 11602 11653 11659
11674 11689 ; Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zu dem ,, . 30. Juni 1996 erfolgt, können gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst zugehörigen Zinsscheinen (Coupons) und Er- neuerungsscheinen (Talons) bel der Stadthauptkasse in Frankfurt a. M., Paulsplatz 9, erhoben werden.
Roch nicht eingelöft: Aus der 28. Verlosung ver 30. Juni 1905: Nr. 866 904 956 2751 4334 60390 6857 8329 9234 100926 11033 11149.
Bei dieser Gelegenheit machen wir die Besitzer von Frankfurter Stadtobligationen auf das beim Rechnelamt eingerichtete Stadtschuldbuch auf. nerksam. Schuldoerschreibungen der Stadt Frank- urt a M. können unter Hinterlegung bei der Stadt⸗
uptkaffe in das Stadtschuldbuch eingetragen werden. Die Stadt besorgt alsdann die gesamte Verwaltung der hinterlegten Stadtobltgationen, ein. schließlich Kontrolle der Verlosung, Uebermittlung der 6 usw. Auf Antrag wird auch die Zahlung der Steuern aus den fälligen ,. bewirkt.
Verwaltern von Kassen., ündel⸗ Stiftungs⸗ and ähnlichem Vermögen ist die Benutzung des Stadtschaldbuchs von ganz besonderem Vorteil. Ueber den Inhalt des Schuldbuchs ist das gesamte witwirkende Personal diensteidlich zu strengster Ge⸗
Auskunft erteilt die Stadthauptkasse, Rathaus⸗
Nordbau, Paulsplatz 9.
Frankfurt a. M., den 15. März 1906. Magistrat. Rechneiamt.
Bekanntmachung, betreffend die diesjährige Tilgung der ro Samburgischen Staats auleihe von E887. Hierdurch wird bekannt gemacht, daß in Gemäßheit der Anleihebedingungen die diesjährige Tilgung dieser Anleihe durch freihaͤndigen Ankauf von 260 Schuld= verschreibungen derselben, nämlich 2 Stück zu Æ 5000, * 10 0090, — 43 * * 2000, — — * 197 * ö. 1090, —— 231 18 * ö. doo, — Een. zusammen S6 302 0060, — Nennwert
99447
erfolgt ist. Von früheren Auslosungen sind noch rück stndig: folgende 3 zu Æ 1000, —: O. Der Inhaber der Schuldverschreibung wird auf⸗ gefordert, dieselbe bei einer der nachstehend ge⸗ nannten Zahlftellen einzureichen, unter Hinweis darauf, daß die Verzinsung mit dem Tage der Fälligkeit aufgehört hat. In ODamburg: bei der Commerz und Disconto Bank: in Berlin: bei der Deutschen Bank, bei der Bank für Dandel und Industrie, bei der Berliner SHandelsgesellschaft, bei Mendelssohn Æ Co., bei Robert Warschauer Æ Co., bei F. W. Krause Co.:; in Frankfurt a. M.: bei der Deutschen Vereinsbank; in Cõöln: bei Sal. Oppenheim jr. Æ Co.
Der Schuldverschreibung ist ein Begleitschein bei⸗ zufügen, in dem dieselbe genau nach Nummer und Wertbetrag aufgeführt und anzugeben ist, ob Bar⸗ oder Bankjahlung gewünscht wird, in letzterem Falle ist das betreffende Bankkonto anzuführen.
Samburg, den 15. März 1966.
Die Finanzdeyutation.
Bekanntmachung, betreffend die diesjährige Tilgung der o/ Samburgischen Staatsanleihe von 1897.
Hlerdurch wird bekannt gemacht, daß in Gemäßheit der e n ,, die diesjährige Tilgung dieser Anleihe durch freihändigen Ankauf von 59 uld⸗ verschreibungen derselben, nämlich
13 Stück zu Æ 5000, — — MÆ 65 000, —, , 2560 66 od,
11 1009 — 1190 —,
1 *. * * . 500. —,
zusammen Æ 144500 — Nennwert erfolgt ist.
Hamburg, den 15. März 1905. Die Finanzdeputation. 199449 Bekanntmachung, betreffend Auslosung der o/ Hamburgischen Staats⸗ ö anleihe von L906. Hlerdurch wird bekannt gemacht, daß in Gemäßheit der Anleihebedikgungen die Auslosung von C225 O00, — in 15 7 Schuldverschreibungen dieser Anleihe, nämlich 6 Stuck zu Æ 5000, — — 60 30 000, —, . 2000, — 112 000, —, 71 000 —,
(99448
1 . 1000. — * 8 500 — . 12000, — am Montag, den 2. April 1906, im Bureau der Staatsschuldenverwaltung, Rathaus, vorgenommen werden wird. Samburg, den 15. März 1906. Die Finanzdeputation.
Vekanuntmachung, betreffend die diesjährige Tilgung der 2 00 Hamburgischen Staatsanleihe von 1902. Hierdurch wird bekannt gemacht, daß in Gemäßheit der Anleihebedingungen die diesjährige Tilgung dieser Anleihe durch freihändigen Ankauf von 1184 Schuld⸗ verschreibungen derselben, nämlich 8 Stück zu Æ 10 000, — — 4A 90000, ö J75 00d, 38 8 I6 000, 62 ö 62 000, 60 . 30 000, S6 333 000 Nennwert
89450
III
erfolgt ist. Hamburg, den 15. März 1906. Die Finanzdeputation.
9 Kommanditgesellschafte auf Aktien u. Aktiengesellsch. Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- pavpieren befinden sich ausschließlich in Unterabtellung 2.
Deutsche Eisenbahn Gesellschast,
Actien ˖ Gesellschaft, Frankfurt a / M.
Bei der am 18. März a. é. statigehabten Ver⸗ losung unserer Obligationsauleihen Serie 1, EHI und EHI wurden nachstehende Nummern gezogen:
Ao Obligationen Serie 1.
32000 Lit. A Rr. 57 55 As.
191099 Lit. K Nr. 36 143 306 428 480 545 550 759 776 971 1120 1333 1764 1771 2058 2066
heimhaltung verpflichtet. Die Gebühr ist eine ein malige n e e er 50 3 für je looo Æ Nähere
2138 2452 2952.
4
639 674 719 73 1946 2302 2822 2988.
138 00 Lit. c Nr. 77 250 251 267 312 560
591 863 984 1286 1448 1644 1844.
46 oO Obligationen Serie II. 3 20090 Lit. A Nr. 82 117 421 19 R090 Lit. EC Nr. 230 272 487 508 537 744 882 927 1281 1333 1735
12650900 Lit. C Nr. 69 324 332 1207 1235
1451 1454 1566 1656 1847 1878 1986.
10g Obligationen Serie III. 32000 Lit. A Nr. 641 832 997. 16 1000 Lit. EG Nr. 3363 3368 3586 3620
3671 4056 4388 4531 4720 4850 4888 4909 570 o238 5398 5415.
108600 Lit. C Nr. 2003 2123 2184 3022 3073
3110 3278 3840 3881 3929.
Die Rückzablung erfolgt für die drei Serien zum
Kurse von 105 , vom 30. Juni 1906 ab
in Frankfurt a. M. bei der Bank für in⸗ dustrielle Unternehmung en, bei dem Bankhause Baß * Herz.
bei der Dresdner Bank in Frankfurt
a. M., bei der Pfälzischen Bank. bei dem Bankhause L. Æ E. Wertheimber,
Berlin bei der Dresdner Bank,
Bonn bei dem A. Schaaffhausen schen Bankverein sowie dessen Hauptnieder lafsungen in Berlin, Cöln, Düssel⸗ dorf und Essen,
Dreeden bei der Dresdner Bank sowie deren sämtlichen Filialen,
Ludwigshafen a. Rh. bei der Pfälzischen Bank sowie deren sämtlichen Nieder⸗ lassungen,
Nürnberg bei dem Bankhause Anton Kohn,
Stuttgart bei der Württembergischen Landesbank, Wien bei der Wechselstuben Aktiengesell⸗ schaft „Mercur. Die Verzinsung der gezogenen Obligationen hört mit dem 30. Juni 1906 auf. Restanten zu der Verlosung vom 4. März 1905. Serie L Lit. A Nr. 71 161. Serie I Lit. B Nr. 744 1468 2532. Sertle I' Lit. O Nr. 1997. Serie II Lit. B Nr. 2650. Serie II Lit. O Nr. 909 1099 1247 1835 1886. Serie III Lit. B Nr. 3028. Frankfurt a. M., den 16. März 1906. Der Vorstand. 199485 Neufeld. Parrisius.
Sächstsche Emaillir. C Stanzmerke vormals Gebrüder Gnüchtel Act. Ges.
in Lauter i / Sa.
Die 6. Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch ju der Dienstag, den 24. April 1906, Vormittags II Uhr, im Geschäftslokale der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt Abt. Becker & Co., Leipzig, Hainstraße 2, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: I) Geschäftsbericht des Vorstandes. Vorlegung des Rechnungsabschlusses für das Geschäftsjahr 1905. 2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bllanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 3) Erteilung der Entlastung an Aussichksrat und Vorstand. 4 Aufsichtgzratswahl. Zur Stimmabgabe bei den zu fassenden Beschlüssen d. gemäß ö 28 des Statuts diejenigen Aktionäre erechtigt, welche ihre Aktien spätestens drei Werk tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaft selbst oder bei der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt in nn gegen Be⸗ scheinigung bis zur Beendigung der Generalversamm - lung hinterlegt haben. Lauter, den 19. März 1906. Säͤchsische Emaillir· Æ Stanzwerke vormals Gebrüder Gnüchtel Act. Ges. Der Aufsichtsrat. [99571 Friedrich Jay, Vorsttzender. (995731
Chemische Fabrik auf Actien ( vorm. E. Schering),
Berlin N. 329, Müllerstraße 170 10TI. Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu einer ordentlichen Generalversammlung auf Mitt. woch, den II. April 190, Vormittags EH Uhr, nach dem Norddeutschen Hof, Berlin W. Mohrenstraße 20, ergebenst eingeladen. Tagesorduung:
1) Vorlegung des Geschäfteberichig sowle des Bilan. und Gewinn- und Verlustkontos.
2) Bericht der Revisionskommisston.
3) Bes uuf befund über die Viv dende und Ader die Entlastung des Aufsichtgrats und des Vor stands.
¶ Aufsichtgratswahl.
5) Wahl zweier , e. ür dag Geschästslabr 1906.
6 ger n fun ber die Verwendung der all. jährlich der Allgemeinen Unterstützundekasse ma wiesenen Summe.
7) Beschlußfassung über Erhöhung des Grnnd= lapitals bis zum r e ven elner Million Mark Stammahtlen an * ens anf Milllonen Mark Stammaktlen und Vestsetzung der Bedingungen, zu welchen die Ausqade der
neuen Aktien erfolgen soll, sowse Genebmigung
der entsprechenden gl nn des 8 5 deg Ge. ell ze ge trages dlerbel wird demerkt, daß m n g an die Abstimmnng der Gesamthelt der Aktloncre elne Gonderabstlmmung der In— haber der Stammaktlen und der Vorzuggahtten stattzuslnden hat.
. Teilnahme an der ordentlichen General-
1. sind diejenigen Aktionäre berechtigt. elche
bei der Gesellschaftskasse in Berlin N. 39, Müllerstr. 176/171,
bis zum 9. April d. Is. Abends 6 Uhr, oder
bei dem Bankhaus. Emil Gbeling, Berlin W., Jägerstr. Hö,
bis zum 9. April d. Is., Mittags 12 uhr,
während der üblichen g d ff ,
a. ein Nummernverzeichnig ihrer Akiien einreichen
un b. ihre Aktien oder die darüber lautenden Depot- scheine der Reichsbank hinterlegen. Bei der Hinterlegung ad b wird ein Nieder legungsschein, gegen dessen Rückgabe nach der Ge⸗ neralversammlung die Aktien oder Depotscheine zu⸗ rückgegeben werden, sowie eine Einlaßkarte zur ö mit Angabe der Stimmenzahl erteilt. Je eine Aktie oder je eine Vorzuggaktie gibt je eine Stimme. Berlin, den 19. März 1906. Der Aufsichtsrat. Dr. J. F. Holtz, stellvertretender Vorsitzender.
Maschinen. und Armatnrenfabrik vorm.
C. Lonis Strube Aktien ˖ Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Mittwoch, den 11. April er. Mittags 12 Uhr, im Verwaltungsgebäude der Gesellschaft in Magdeburg⸗Buckau stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
I) Vorlegung der Bilanz sowse der Gewinn⸗ und
— 3 nung und des Geschäftsberichts für
2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und ,. Beschlußfassung über die Er⸗ teilung der Entlastung und Festsetzung der Dividende.
3) Aufsichtsratswahl.
Revisorenwahl.
ur Ausübung des Stimmrechts müssen die Aktien bejw. Depotschesne der Reichsbank oder eines Notars bis zum 7. April er., Abends 6 Uhr, bei der Kasse der Gesellschaft oder bei den Herren Born M Busse, Berlin, oder beim agdeburger Bank⸗Verein, Magdeburg, gegen Empfangs hinterlegt werden, an welchen Stellen auch der He⸗ schãfts bericht ye, ,, m,. werden kann. Berlin, den 19. März 1906. Maschinen · und Armaturenfabrit vorm. C. Louis Strube Aktien⸗Gesellschaft.
Der Aufsichtsrat. 99664 A. Philipstbal.
M. Lamberts & May, Act. Ges. in M.⸗Gladbach.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Samstag, den 28. April d. J. Nachmittags 8 Uhr, im Gesellschafts gebãnde Vietoriastr. 17, stattfindenden siebenten ordent lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
I) Erstattung des Geschäftsberichts durch den Aaf⸗ sichtsrat unter Vorlage der Bilan und der Gewinn. und Verlustrechnung für das Jabr 19056
2) Beschlußfassung über die Entlastung des Ver= stands und Aussichtsrats.
3) feng der Dwidende.
4 Wahlen zum Aufsichtsrat.
5) Aenderung des Statuts.
M.⸗ Gladbach, den 19. März 1805
Der Vorstand. (99662 ;
Fosr s K Illkircher Muehlenwerke vermals gas
mann Freres Straßburg Rheinafen. Die Herren Aktionäre unserer Seel ichartt Rt hierdurch zu der am 8. April 1908 Berm; Roß uhr, im Saale der Dandeltanmer Gurem - beraplatz, bier. stattñỹndenden er dent lichen General- versamm lung 56 — eingeladen Tas
1) Geschãftadericht des Ver dead Der legung der Bilanz und der Gewann and Der aten ung für das derflesfene Serchẽ t ez de
M Bericht des Auche mad
S) Gntlastung de Derskandk and des Aare nene.
) Beschlußfaffung der die Derwendung ded Wem
ewinn g. 5) Cen zum ur fid eren. 6) Antrag doe Artiendke'n au Qnennnamg den Me- dieren gemäß S dds RG R Jar Tellnadere au de Quere der deem da e, wa diele n ken Atrlesdre dere e de, wäre dern, am . CWerkrage ver der Berfamm lung wer 9 ur WÄpends dee Abrren del der 12 lasse. Nel eClaen Den etschen Woatar der del eder der genden Stehen dinterlegen: dae 28 Gtaedling,. V. Walentin * dier, 1saß ⸗Lothringen, dier, ud deren
d
üngemeine Glsässische Bantgesenscha ln, dier und deren Filialen,
Bank von Mülbhausen, dier uud deren Rr.
lialen, Comptoir d Kacompte de Wake,
in Müihansen und Solare! Gommanditaesellschast Wen n elde. in Mannen. CGiraßburg, den 18. Mär WW.
Der Wer dan d