1906 / 68 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Mar 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Asbestschiefer, Asbestfarbe, Asbestplatten, Asbest⸗ silwlatten. Jute, Kork. und Asbest. Isolierschnur, Moostorfschalen. Flaschen· und Büͤchsenverschlüsse, Asbest, Asbesipulver, Asbestygppen, Asbestfäden. Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestyapiere, Asbent. schnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle; Guano. Super. vbospbat, Nainit. Knochenmehl, Thomqgaschlaken= mehl. Fischguano, Pflanzennährsalze, Robetlen Gisen und Stahl in Barren, Blöcken. Stangen. Matten. Blechen, Röhren; Eisen. und Stabldrabt; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Meusilber und Aluminium in rohem und teil wen dearbeitetem Zustande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, Nondeelen, Platten, Stangen. deen, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech. Tagermetall, Zink⸗ staub, Bleischrot, Stahlkugeln. Stablsräne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall. Quecksilber, Lotmetall, YVellowmetall, Antimen. Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram. . Platinschwamm,

latinblech, Magnestamdrabt, Vieh, Schiffs und

reibketten, Anker. Sisenbabnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel Tirefends. Unterlagsplatten, Unterlags⸗ ringe, Draht stifte; Faffonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schraieddarem Gisenguß, Messing und Rotguß:; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster Treryventeile, Kransäulen, Telegraphen⸗ stangen. Schiff sschrauben. Spanten. Bolzen, Niete, Stifte Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, K lar . Ambosse. Sperrhörner, Steinrammen, Sensen. Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren. Heu. und Dunggabeln, Hauer. Plan⸗ tagenmesfer, Hieb und Stichwaffen, Maschinen⸗ messer, Aerte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkrieher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Gisen und Stahl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Dehr⸗ und andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal und Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch= und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Bade⸗ wannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffee— maschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wring⸗ maschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufjüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschũtze, Handfeuerwaff en. Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedern, Roststäbe, Wagenfedern, Möbel und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Desen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steig⸗ bügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Finger hüte, ge⸗ drehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetall⸗ teile; Metallkapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stock;jwingen, gestanzte Papier und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkel⸗ haken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder. und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge Feuer spritzen, Sitten, Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahr⸗ radständer; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möbelbezüge; 1 Leder, und Gummischäfte, Sohlen,

ewehrfutterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelje, Pelzbesatz, schals, ⸗muffen, und stiefel, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Näh⸗ wach, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Wasch— leinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfili, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern; Wein, Schaum wein, Bier, Porter, Ale, Maljertrakt, Malz— wein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumys, Limo naden, Spirituosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punscherxtrakte, Rum, Kognak, Fruchtät her, NRohspiritus,. Sprit, Preß hefe; Gold- und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel und Halbedelsteine; leonische Waren; Gold und Silberdrähte, Tressen, Gold und Silbergespinste; Messerbänke, Taselaufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummi. spielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Seviettenringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummi—⸗ schnüre, Gummibhandschube, Gummipfropfen. Rob gummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Pboto- graphiealbums, Klappstüble, Bergstöcke, Vutfutterale, 63 Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Maul- oͤrbe; Briketts, Anthrazit, Koks. Feueranzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöoͤl, Mineralöle, Stearin. Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holi, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel knechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Hol pielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bil derrab men, Gold- leisten, Tuüren, Fenster; böljerne Küchengeräte; Stiefel böljer, Bootsriemen, Särge, Werkzeugbefte, Flaschen ˖ korke, Flaschenbülsen, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Kockrlatten, Rettungsringe, Kork mehl; Holjspäne; Strobgeflecht Pulverbömer, Schuhan eber. Pfeifen spitzen, Stockgriffe, Tr ˖ Hinten, Schildratt . Daarpfeile und WMesser˖ schalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertaften platten, Wurfel, Falibeine, Glfenbeinschmuck. Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloidbälle, —— Zelluloid bros chen. Zigarrenspißen. etubrketten, Stablschmuck. Mantelbesãße, Par ven- köpfe, gepreßte Ornamente aug Jellulose, Sinn- rãder, Treypentraillen. Schachfiguren Kegel. Kugeln Bienen körbe, Starkãsten. Abornftifte Buche baum atten. Nhrgebäuse; Maschinenmodelle ang Heli. Gisen und Gin. *rztliche and zabrãrztiche pharmareutische, orthorar iche, grmrattijche, geodãti- sche, vbyfikalische, chemtsche, elektrotechn icke. anti- sche, Photographie Jastraracaute nad rraratte. Det infetticn sar vatate. NMerinftruracate, Wagen jam Wagen. Centre arrarate. Vera fs αteraaten. Dar keck Kraftwaschtaen. Sevel. Mb ichtaen. Dresch- maschin en. Milch entrira gen Kellereisnna chien. Schrot

ä Læatemobẽles, Setoractteren; Deren

eiasĩchlien lich Na baaichinen rei

8

Pumpen Förderschnecken, Eigmaschinen, lithographische and ö. Maschinenteile, ae ef irme, Reibheisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneide⸗ waschlnen, Kasserollen, Bratyfgnnen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln. Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh. und Mund⸗ barmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauch⸗ fleisch, Pökelfleisch are etrocknete und mari⸗ nierte Fische; Gänsebrüste, Fisch«, Fleisch., Frucht⸗ und Gemüsekonserven; Geleetz, Eler, kondensierte Milch; Butter, Kaäͤse, Schmalz, Kunstbutter, Speifefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen. Sago, . Mak⸗ karoni, Fadennudeln, Kakgo, Schokolade, Bonbons, uckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Back⸗ pulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollen⸗ saatmehl, Erdnußkuchen mehl, Traubenzucker; Schreib, . Druck⸗, Seiden⸗, Pergament, Luxus⸗, Bunt, on und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Karton nagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papierfervietten, Brillenfutterale, Spiel und Land⸗ karten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Vol tapeten, Lumpen, altes Papler, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holt chliff, Photographien, photographische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegel⸗ marken, Steindrücke, Chromos, DOeldrugkhilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Trink,, Koch ⸗, Waschgeschirr und rn, auß Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demisohns, Schmelz— tiegel, Retorten, Reagensgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas⸗ und Porzellanisolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosalken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Ton- pfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreib⸗ stahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radier⸗ messer, Gummigläser, Blei, und Farbstifte. Tinten fässer, Gummistempel, Geschäftsbücher. Schriften ordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Kleboblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Nechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht; Schul mappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte; Zündhütchen, Jagdpatronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putz. tücher, Polierrot, Putzleder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulper; Brett spiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater; Spyreng⸗ stoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zünd—⸗ schnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Lithographie steine, in ,. Kreide; Mühlsteine, Schleif- steine; Zement, Teer, Pech, 6 ewebe, Torf⸗ mull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate. Stuck rosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Iigaretten. Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, Persennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Holz und Glas⸗ jalousten, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filz- tuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmund⸗ stücke, Ambroidplatten. Ambroidperlen, Ambroid⸗ stangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen. Ent wickler und chemische Präparate für pbotographische

Zwecke. w O. 2338.

051

2112 1905. Oberschlesische Eisen Indufstrie, Aftien⸗Gesellschaft für Bergbau u. Dütten⸗˖ betrieb, Gleiwitz. 33 1806. G.: Bergbau und Hüttenbetrieb. W.: Drähte, Drahtstifte, geschmiedete, gepreßte und geschnittene Nägel. Wellhlechnäsel, ge⸗ schmiedete und gepreßte Haken. Nieten, Sprungsedern, Stiefeleisen, Längenketten, Geschirrketten und Teile solcher, nämlich: Wirbel, Knebel. Federbaken, Kran ketten, Schiff ketten, Drabtseile, Hanfseile, Drabt ˖ geflechte, kaltgewalztes Bandeisen.

S5 791.

Weigand! Gichtgeist

201 1806. Otte Rauch. München. Tiger beimerstt. 2. 33 1806. G.: Fabrik chemisch Vbar- mazeutischer Präparate. .. Gicht eilmitiel 3D. S5 792. Sch. 7 954. 28 10 1905. Fa. Igna; Schũdel, Serl n . Krausenstr. 61. 3 3 1805 ) S. Samaschen nad m. BDildleder · Manufaktur. Wr Gamaschen.

s5 790.

——

R. Z 446.

2

S.: Fabritatin

Vertrieb ve Barmen tanzsch- tan i crorrihtnn gen fur fl ffige a lx̃tfẽ rige Cẽrrer

*

88 794. G. 6126.

wb g Ex IR PM

29/9 1905. Ludwig Greiner vormals: Bohnert Hartling, Frank⸗ furt a. M., Nidda⸗ straße 86. 3/3 1906. G.: Ver. trieb von Glüh⸗ lichtkörpern. W.: Glühlichtkörper.

Glühkoörper

85 795.

PONTIFEX

1211 1906. Herm. Joesft Co., Solingen. 33 1906 G.: Messer und Scherenfabrlk. W.: Sicherheitsrasiermesser.

M. SsS1I9.

13. S5 796.

4 * . . 4. .

Keys tone Bran

ö / ö /

J. 2819.

J . .

J

s

.

Rade Mark /

71I1 1905. G. L. Mac Master, Wentorf. Reinbek b. Hamburg. 3/3 1906. G.: Herstellung und Ver trieb von Waren der Schuh und Lederbranche. W.: Ausputz · Artikel für die Schuh; und Leder, Fabrikation sowie Kalt Polier Tinten, Warm Polier. Tinten, Appreturmittel, Farben, Hartwachs, Schmierwachs, Bohnerwachs, Schu hereme und Pasten, sowie Flaschen, Flaschenverschlüsse, Kisten, Dosen, Fässer und sonstige Gebinde, auch Drucksachen. Beschr.

160. S5 797.

HIDALGO

2110 1805. Rudolph F. Maaß * C. Lamburg. 33 1906 G.: Weingroßhandlung. W.: Wein und Spirituosen. Bescht.

M. s 753.

12. s5 798.

2316 1905. Fa. C. Qoeske. Berlin, Sertraudten traße 14 313 19098. G. Taschenubren abrikation. W. . Goldene Taschenubrgebãuse.

2. 85 799.

lermelles

114 198098. Fa. Arthur Lincke. Dannoder, Cbristuskirche 9. 33 1806 S Motorrad, Fahr⸗ ad. Näbmaschinen ˖ und Zubehör- Handlung. W.: Nãbmaschinen.

29. S5 sO0.

G. 6105.

13 Gleis berg, Zeidler Æ Co., Derrig

33 1806 G.: Fabrikation von Glas gegen

n. W Konservenbchsen, deren Verschluüsse

58 ungsbũch en. beichalen und Cakesdosen Glas

Aenderung in der Person des Inhabers.

17 s88 (6 12397 RA . 21. 3. 6. Zafelge Uckande dom 113 18056 umgeschrieken am 143 18606 a Fa Marien Apotheke, CO. Ziele, Dre den L 2 72 182 CT 2312 RA . IL 11. 1804. Zefelge Urkeede vom 242 1906 naageschricken am 1466 183 * Cle Copanng, Gesellichaft für Sygiene mit beschrãn tier Haftung, w 30 sss (9 5 R- 2 7. 1994. 1 3 8 e , . 4 82 3 1906 an * 2 —— n. . ibni i. Me Schwere 7 188 8588 280 (5. 219) R- . 14 11 1902. Zerelge Uckarte pem 8 1 1806 d-geshricken am

143 17 2 NRorddent sche Spritwerte, aa barg

260 S7 986 (D. 3509) R.-M. v. 27. 2. 1903. Zufolge Urkunde vom 13 1906 umgeschrieben am

1455 1966 auf Fa. Jos. Dubbel, Aachen.

169 17 399 (R. 1918) R. A. v. 28. 7. 96,

37 17 687 (K. 13909) . „11. 8. 96,

12 18 5278 (K igi7z . 83. J. 96, 194155 (KR. igiijj. . 26. 19. 86.

Zufolge Urkunde vom 28/7 1966 umgeschrieben am

165 1966 auf Ferd. Kugelmann Gesellschaft

mit beschrãnkter va g. Hambur

2 66 308 (Sch. 6300) R. A. v. 16. 2. 1904.

Zufolge Urkunde v. 53 1906 umgeschrieben am

1515 19096 auf Paul Rudolf Franz. Dresden,

Bismarckpl 10.

36 871 (N. 3) R.⸗A. v. 11. 12. 94, 117856 (8. 843 24. 12. 96, 80 5ssT7Z (S. 2541) 15. 10. 1901. Zufolge Handelsregisterauszug vom 28/2 1806 umgeschrieben am 1513 1966 auf Sprengstoff⸗ werke Dr. R. Nahnsen Æ Co. Aktien gesell.

schaft, Dömitz i. Meckl. 34 21 272 (B. 3214) R.⸗A. v. 15. 1. 97, „QM. W 6.

.

f 27. 11. 9a,

50) 28. 12.

54

48

41

45)

43)

39)

38

60)

44)

55)

29)

55

65

66

52)

59)

53)

36

35)

40

33)

34)

42)

56)

419)

62)

45

47

63

69)

87

262)

358

67)

32)

651

58)

391)

345)

396)

398)

399

397)

446

803)

474

519)

549)

612

630)

778)

779)

799)

780

O. 1947)

(O. 2024)

(O. 2259

(O. 2255) (D. 2256) .

; (O. 2257) . Zufolge Urkunde vom 6. 3. 1906 umgeschrieben am 14. 3 1805 auf Chemische Fabrik Gries⸗ heim · Elektron, Frankfurt a. M.

I16a Es 681 (F. 1675) R. A. v. 1. 5. 96, 17 307 &. 1851 21. 7. 86, 21. 8. 96

Sen ga 2 8g .

**

ö. 2 * * 2 g n n . K

28 2 2 2 9 2 22 8 9 9 9 9 9 2 2 9 9 2 9 9 2 9 9 2 8 9

O O e m m O , o, o, = n , oe , , o o 0

D

9 99 g a gn w nue,;,;,;o n 9 9 9 n ö e n , n. nö, , , ,,

17 835 (K. 16901) 17 917 (X. 1763) 17922 R. 1755 7926 (K. 1762) 17929 (F. 1766) 17930 (X 1763 Ez oog Rt Lz SXö5. 8 88. Die Firma der Zeicheninbaberin ist geändert ia Roche lbräu Munchen Aktiengesellschaft (eingetr. am 17. 3. 1906).

Aenderung in der Person

des Vertreters. 2 18 282 (R. 1331) R⸗A. v. 18 316 R 13335. 34 18942 R. 1420) . Vertreter: Pat Anw. Heinrich SV. 61 (eingetr. am 153 1906).

Nachtrag.

Berichtigungen. 2 3e 7. 1775 R. I. v. 4 2. 97. ie Firma der Jeicheninhaberin berichtigt in Dilbk. Zeitz sche (eiagetr. am 15s3 1906)

Ja Neckeanreiger vom 23. Mai 1595 it * Zeicken Paraloid unter Klaffe 3 b und Nr. 8 Als derẽ Fentiicht worden. Statt dessen muß es beiße AMañse 2b und Nr. 78 5I6*.

Lös . 2 78220 (T 2530) R⸗A. v. 24. 2. 18905. ( Jababer: R Tohmfor, hamburg, Pferdemarkt 3 Gelescht am 15 3 1906 2 * 2 2 39 e, . wei. 1 Ja. Car . ; oe, 39. Geläscht am 15 3 1906.

im 1553 1906

s82 362 (N. 2775) R⸗A. v. 10. 11. 1905. Fa. O. Nölke, ö Heinrich Für Farbholz. Farben, Farbstoffe, Farbholzextrakte, Malfarben gelöscht

62088 (N 2129) R.. A. v. 4. 9. 1903. (Inhaber: S. Nölke, Hannover, Heinrichstr. 21.) Fůr trockene Anilinfarben gelöscht am 1513 19806. r gs 282 F. 1 is.) Re w. ir. 3. 1303 (Inhaber: A. W. Faber, Stein b. Nürnberg.) Für Federbecher gelöscht am 153 1906.

Erneuerung der Anmeldung. Am 2/1 1906. 23 14104 (K. 1666). Am 22/1 1906. 16a 15 681 C. 5s), 18a A7 926 C. 1757, 17 307 (K. 1881), .

17835 (X. 1601), 172930 (K. 1764), 17917 (K. 1763), =

17938 K. 17665, 17922 (R. I765). z Am 231 1906.

16e 17 16 (. 2118).

Am 251 1906. 14022 (D. 795. Am 291 1906. 21656 8. So)), 26a 1A 592 (K. 1606), 17 852 (S. S0). Am 30 1 1906. 25 627 (F. 1433), 34 34 868 8. 1441. Am 312 19606. 16289 (S. 5i5), 37 16 291 (S. 9149). Am 6/2 1906. 14494 (A. 88). 2 14452 (K. 1627). Am 712 19606. 18474 (D. 809), 38 20 227 (B. 2941), 16700 (St. 502). Am 8 2 19606. 1127527 (M. 1362). 11 15 445 (O. 391). Am 102 19606. 16141 (O. 396, 11 16909 (F. 1386), 17146 (O. 398), 166 15 6988 (B. 2415), 18142 (O. 399). 17 898 (D. 812), 18146 (O. 397). Am 1212 1906. 164199 A. 955. Am 13 2 1906

17529 R. 17665,

geführt.

26943 (E. 1186), 2 15 263 (St. 516), 14709 (St. 514), 17196 (St. 574). Am 1412 19606. 17 320 (G. 1182).

Am 1612 1906. 1272040 (B. 2715), 14 18 539 (B.ö2716), 17047 (B. 2719), 18541 (B. 2717), 18 538 (B. 2720), ö

Am 1972 1906. 21 843 (F. 1475).

Am 20 2 1906. 15 E98 (U. 128).

Am 2412 1906. 15826 (S5. 1901), 32 16 28 1(St. 521).

Am 26/2 1906.

16018 (F. 1452), 34 17 380 (H. 2130), 127500 (R 1265), 3c 21 519 (B.é2511), 18 555 (K. 1685).

Am 272 1906.

18533 (T.

7i7) 18513 T. 7155. 18 731 (TX. 716), 32 19102 (T To), 14 15 930 X. 1191), 19 612 T 7315. 26a 20 554 (F. 1683), 19 621 (X 7I8), 7 2707 80h. 14055, 19666 T.

1533 166 17 55s Mi. 16001 (V. 500,

Am 28/2 1906 18 215 (K. 1688), 18 318 (K. 1912), 38 18 3321 (K. 18255. 34 18 336 (K. 1829), 18586 (K. 1639), 28 19512 (K. 1827).

Am 113 1906. 164133 (S. 16501, 20D 16084 Cp. Z80), 15 108 (M. 1400), 16687 P. 781), 17711 (M. 1401), Ib 15 393 (B. 2491), 16318 (R. 1223), 18028 (K. 1709), 16029 (K. 1708). . 160230 (R. 1704) ö 16031 (K. 1710), ö 16032 (K. 1706), ö 16033 (K. 1712), ö

da 22 906 (F 1418, 19103 (St. 533,

24853 (K. 1910),

16890 (F. 1745), 16982 (K. 1743), 16984 (R. 1744), 169086 (K. 1746), 16987 (K. 1742), 16997 (K. 1748), 16 225 (K. 1705), 16998 (K. 1749), 16359 (R. 1737), 16999 (K. 1747). Am 213 1906

16 221 (R 1231), 166 18 162 (St. 600), 166 16194 (J. 439), 264 17 262 M. 1409), 16199 (J. 44), . 285 (M. 1408), 1 18154 (J. 451), 19 16109 A. 916).

Am 53 13065. J 166 22 6235 (M. 1983), 34 15 s⁊78 (B. 2503).

Berlin, den 20. März 1906. Kaiserliches Vatentamt. Hauß.

160341 (K. 1707),

(99134

Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ 2c. Registereinträge

bestimmten Blätter.

Ponape. Bekanntmachung. 9933361

Die im S 10 des Handelsgesetzbuchs vorgesehenen Beranntmachungen der Eintragungen in das Handels⸗ regifter werden während des Jahres 1906 durch den

eutschen Reichsanzeiger“ und das Deutsche Vol onial latt“ erfolgen.

Ponape, den 3. Dejember 1905,

Kaiserliches Bezirkegericht.

Handelsregister.

3 . , r e b nil ** m hiesigen Handelsregister B Nr. zu der Braunschweigisch Hannoversche Ma⸗ chin enfabriken, Aktiengesellschaft in Delligsen, wei . Alfeld, eingetragen Der . Friedrich Wilhelm Foos in Delligsen ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Durch Beschluß deg Aussichtgrats vom 15. Mai 1905 sind. Nikolaus Bilflein in Bornum (Hars und Karl Michaelis in

19690 B. 2718).

2 182279 C. 1213).

J J .

. ö

. .

Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten

.

2 20 331 (2. 1207), 15 18950 . 12175,

163550 (. 1345. Trtsetzung unter underänderter Firma auf Hermine

1

1

30 15 201 (V. 491),

ö .

15 605 (O. 411). 16b 19 382 (V. 559),

Selb. 16b 16 358 Sch. 14475. 264 16 477 (R. 1711), d l dergestalt, daß derselbe zur Vertretung der Gesell⸗

den Erben des bisherigen

in ungeteilter

Kam berg.

Alfeld zu Mitgliedern des Vorstandes bestellt worden. Dem Kaufmann Carl Sandvoß in eld ist Prokura erteilt. Durch Beschluß der General⸗ derfammlung vom 31. Sktober 19065 ist § 11 des Gesellschaftẽbertrages dahin geandert, daß alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen, wenn der Vorftanb aus mehreren Mitgliedern besteht, auch nur von einem Mitgliede, dem die Befugnis hierzu ausdrücklich beigelegt ist, abgegeben werden können. Alfeld (Leine), den 13. März 1906. Königliches Amtsgericht. II. Alzeꝝ. Bekanntmachung. 99231] In unser Handelsregister Abteil ung A wurde heute die Firma Johann Menges IJ. von Bechtols⸗ heim aus dem Firmenregister übertragen. . Das seither zu Bechtolsheim unter der obigen Firma betriebene Geschäft Müllerei ist auf Johann Menges J. Wwe Anna. Maria, geb. Fleischmann, in Bechtolsheim übergegangen und wird don dieser unter der oben genannten Firmg weiter⸗

Alzey, den 15. März 1906. Gr. Amtsgericht.

Alzey. Bekanntmachung. 992321 In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute die Firma „Anton Dörrhöfer“ in Alzey eingetragen. Angegebener Geschäftszweig: handlung. Alzey, den 16. März 19066. Gr. Amtsgericht.

Arolsen. . 99233

Der bisherige Inhaber der . Fritz Vogell zu Arolsen, Kaufmann Fritz Vogell zu Arolsen, ist verstorben.

Das Geschäft mit unveränderter Firma wird von Inhabers: . a. der Witwe Fritz Vogell, Anna geb. Schütz, b. des Fritz Vogel junior, c. der Charlotte Vogell, d. der Else Vogell ; Erbengemeinschaft fortgesetzt. Zur Vertretung der Erbengemeinschaft ist allein die Witwe Vogell, Anna geb. Schütz, berechtigt.

Arolsen, den 13. März 1906.

Das Amisgericht.

Augsburgs. Bekanntmachung. 992341

In das Handelsregister wurde eingetragen:

D Firma „A. Rauber's Brotfabrik“ Zweig⸗ nieder lassung in Augsburg (Hauptniederlassung: München). Inbaber. Josef Winkelbofer, Brot- fabrikbesitzer in München; Brot u. Mehlniederlage,

) Bei Firma, Joh. Walch iche Kunsthandlung“ in Augsburg: Die Firma lautet richtig: „Joh. Walch, Buch E Steindruckerei“!.

3) Bei Firma „Anton Müllegger“ in Augs⸗ burg: Nunmehrige Inhaberin: Rosa Müllegger, Baumeistersehefrau dafelbst; Haftung für die im

Küferei und Wein

des früheren Inhabers ausgeschlossen. Augsburg, den 17. Mär 1966. K. Amtsgericht. Baden-KRadenm. 899235 Rr. 77066 zum Handelsregister Abt. A Bd. 1 O. 3. 202, Firma Emil Gaa Nachfolger in Baden, wurde eingetragen, daß das Geschäft zur

Dittler, ledig in Baden, übergegangen und der ebergang der in dem Betrieb des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten bei dem Erwerb des Geschaͤfts durch Hermine Dittler aus geschlossen ist.

Baden, den 9. März 1906.

Gr. Bad. Amtsgericht. Ramberg. Bekanntmachung. Einträge ins Handelsregister betr.

1 „Max Lessing“ in Bamberg. Der Sitz der Firma wurde nach Nürnberg verlegt.

) Porzellanfabrik „Bh. Rosenthal E Ce, Aktiengesellschaft, Filiale Kronach“, Zweig⸗ niederlassung zu Kronach der „Porzellanfabrik Ph. Rosenthal Ce, Attiengesellschaft“ in

99236

Dem Kaufmann Carl Elstner in Kronach wurde für die Filiale in Kronach Gesamtprokura erteilt

schaft und Zeichnung der Firma in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem zweiten Pro—⸗ kuristen ermächtigt ist.

Bamberg, den 15. März 1906.

Bekanntmachung.

Einträge ins Handelsregister bett.

1) „Gebr. Baruch“, Zweigniederlassung in Forchheim der Firma: „Gebr. Baruch“ in Nürnberg. Inhaber: Julius Baruch, Kaufmann in Nürnberg. .

Y „Gebr. Baruch“ ꝛc. wie Nr. 1. Geschäft mit Firma, aber ohne die . und Ver⸗ bindlichkeiten, ist käuflich auf den Kaufmann Curt Jacoby in Forchheim übergegangen. Forchheim ist nun Hauptniederlassung.

Bamberg, 17. Marz 1906.

K. Amtsgericht.

399237]

KRassum. 99238 In das hiesige , . Abteilung A Nr. 14 ist heute zur Firma H. Meyer in Twistringen als jetziger Inhaber eingetragen: e ,, Heinrich Joseph Meyer ringen. Bassum, den 9. März 1906. Königliches Amtsgericht. IJ. naumholder. BSetanntmachung. 70230] In unser Handelsregister A sst heute bei der Fitma „August Cgesar“ zu Homericherhof eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.“ Baumholder, den 10. März 1906. Königliches Amtsgericht. Rautzen. 99240 Auf Blatt 487 des Handelsregisters, die Firma Bautzner Molkerei, P. Haug in Bautzen be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden, daß der Molkereipächter Peter Paul Haug in Bautzen alt Inhaber ausgeschleden und der Kaufmann Kall Otto Paul Noack in Bautzen Inhaber geworden ist. Bautzen, am 17. März 1906. Königl. Amtsgericht. nerlin. Betanntmachung. 992453 Das Erlöschen folgender Firmen: I B. Bergmann Æ Go.; Inhaber ist Bern⸗ hard Bergmann, Kaufmann, Herlin, Betrleb ein⸗

in Twist⸗

2) Paul Jahr: Inhaber: Paul Jahr Schlächter meister, Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts.

A. 18 620.

3) Schmidt Gebhardt; Inhaber: Theodor Schmidt. Kaufmann, Schöneberg, jetzt unbekannten Aufentbalts. X. 2606.

W. Jacoby: Inbaber: Wolff Jacoby, Agent, Berlin, verstorben; Antrag auf Löschung der Firma seitens der Erben wegen Abwesenbeit nicht gestellt. A. 15 050.

5) Verlag moderner Literatur Otto Starcke; Inhaber: Stto Sitarcke, Kaufmann, Berlin, und mil Hiltscher, Kaufmann, Berlin; letzterer jetzt un⸗ bekannten Aufentbalts. A. 21 869.

6) Sawatzki Bartsch; Inbaber: Otto Carl Albert Sawatzki, Kaufmann,. Berlin, und Wilhelm Bartsch, Kaufmann und Eigentümer, Stralau; letzterer jetzt unbekannten Aufenthalts. . 4419.

7) Fritz Adams X Co.; Inhaber: Friedrich Adams, Kaufmann, Berlin, und Hermann Fender, Kaufmann, Berlin; ersterer jetzt unbekannten Aufent⸗ halts. A. 22901.

8) Antrséassian E Meiser Export⸗ Import Æ Kommissionsgeschäft; Inhaber. Hrand Antrsassian, Berlin, und Fritz Meiser, Jüttendorf b. Senftenberg; Wohnung des Antréassian jetzt un⸗ bekannt. X. 23712. . 9) D. Petrus; Inhaber: Alexandre Gaston Oudin, Kaufmann, Berlin, verstorben. Der als Erbe in Paris festaestellte Paul Oudin bat trotz Aufforderung die Löschung der Firma nicht ver⸗ anlaßt. A. 4219.

106 Albert Fulle; Inbaber Albert Fulle, Tischler⸗ meister, Berlin, jetzt in Amerika, trotz Aufforderung ist Löschung nicht beantragt. A. 676.

11) Paul Boltze Æ Krüger; Inhaber: Paul Boltze, Berlin, jetzt verstorben; Erben haben die Erbschaft ausgeschlagen. A. 18 330.

13 Paul Schmoock; Inhaber: Paul Schmoock, Bankier, Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts. A. 5925.

13) Charlottenburger Schuh⸗Magazin Theodor Behrendt C Co.; Inbaber: Theodor Behrendt, Kaufmann, Charlottenburg, jetzt unbe kannten Aufentbalts. A. 15 221.

14 Carl Koepsel's Buchdruckerei; Inhaber;

Ernst und August Koepsel, Kaufmann, Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts. A. 2309. ; 159 Maximilian Aron; Inhaber: Maximilian Aron, Parfiewaren kommissionär, Berlin, verstorben, Erben nicht ermittelt, Betrieb abgemeldet. A. 15 328. 16) Moritz Zeimann; Inhaber: Moritz Zeimann, Kaufmann, Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts. 2 17889.

17) Patentbüro Heinrich Grote Ingenieur; Inhaber: Heinrich Grote Ingenieur, Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Gewerbe abgemeldet. A. 28 332.

19 Carl Stange K Co; Inhaber: Carl Stange und Frau Anna Stange geb. Hensel, Berlin, letztere verstorben, Erben unbekannt, Gewerbe abge⸗ meldet. A. 14029.

19) Max Pleß; Inhaber: Max Pleß, Kaufmann, Berlin, jetz Buenos Aires, Argentinien, Süd-Amerika, Konkurs, Löschung der Firma trotz Aufforderung nicht beantragt. A. 15 244.

20) August Grothe; Inhaber: August Grothe, Fuhrherr, Berlin, Gewerbe abgemeldet; trotz Auf⸗ , ist Löschung der Firma nicht beantragt. A. 18 ;

21) Ungeziefer ⸗Vertilgungs⸗Institut Robert Paul; Inhaber: Robert Paul, Kaufmann, Char⸗ lottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Gewerbe abgemeldet. A. 26360.

22) Herrmann Friedländer jr. Inhaber Herrmann Friedländer, Kaufmann, harlottenburg, ,,. Erben hahen die Erbschaft ausgeschlagen. A. 243.

23) Staubsinger Co.; Inhaber: Abraham Staubsinger, Kaufmann, Krakau und Abraham Perl⸗ mann, Kaufmann, Berlin; die Gesellschaft ist guf= gelöst, Abraham Staubsinger, unbekannten Auf⸗ enthalts. A. 21268.

24) Wahrenberg . Bein; Inhaber: Adolf Bein, Kaufmann, Berlin und Alfred Wahrenberg, Faufinann, Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts.

m ü schel C C Inhab 25 ard entsche Lo. : nhaber: 9 8 Berlin und Willy

Richard Hentschel, Kaufmann, Herzog, Maurermeister, Berlin, letzterer jetzt unbe- kannten Aufenthalts. A. 25791. J.

26) Kommanditgesellschaft Wallerstein Leibholz; persönlich haftende Gesellschafter: Ingenieur Hans Wallerstein, Rixdorf und Ingenieur Arthur Leibholj, Berlin, letzterer unbekannten Auf— enthalts. A. 1ä3z36. *

27) Schuhklinik Lichtenstein Æ Co.; Persönlich haftender Gesellschafter: Rosa Lichtenstein, Berlin, Kommanditist: Karl Körtling, Kaufmann, Berlin, letzterer jetzt unbekannten Aufenthalts. A. 22472.

28) Hausknecht Co.:; Inhaber: Paul Haus“ knecht, Kaufmann, Berlln und Bolosleus Felix Weißpfennig, Dachdeckermeister, Berlin, letzterer jetzt unbekannten Aufenthalts. A. 23911.

29) Rud. Gürtler; Inhaber: Richard Rudolpb Gürtler, Berlin, verstorben, Erben nicht ermittelt. RX. 16433. .

30 Auchner Co.: Persönlich haftender Ge— sellschafter: Louis Auchner, Kaufmann, Berlin; Kom. manditist: Fritz Hermet, Kaufmann, Berlin, letz terer verstorben, Erben unbekannt. X. D844. x

31) Krüger Janik; Inhaber? Carl Krüger, Tapezierer, Berlin und Georg Janik, Tapenterer, Baumschulenweg; Krüger jetzt unbekannten Aufent- halts. A. 24 916,

32) starl Theodor Haack: Inbaber Vugo Haack, Kaufmann, Berlin, jetzt unbekannten Ausent⸗ halts. A. 16142.

33) August Radtke; Juhaber August Nadi Fabrikant, Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts und

tto Conradt, Kaufmann, Berlin. X.. 28.

34) Gebr. Schindler; Inhaber Josepd Sind ler, Bankier, hier, verstorben; die Erben daben der Erbschaft entsagt. A. 10160.

35) Richter * Kontzof! Ighaber⸗ Ferdinand Emil Richter, Berlin und Karl Konkol, Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalt 2 772.

36) A. Roper X Go. Opst und Südfrucht handlung; Inhaber u Alfred Ropers, Berlin, . Arthur Steffahn, Berlin, ade berstorben, ad * nicht ermittelt. A. 26 244.

57) Heinrich gekel! Inhaber: Heinrich Foekel, Verln, verstorben,

Kaufmann Erben nicht

Piper, Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts. . 23999.

35) Alfred Leuy; Inhaber:; Kaufmann Alfred Lery, Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts. X11 917. 16) Max Leusch; Inhaber: Kaufmann Max Leusch, Berlin; jetzt unbekannten Aufenthalts. A. 18453.

41 Albert Seskel; Inhaber: Leonor Poppelauer, Berlin, jetzt undekannt. A. 3045.

13) Eroica Pianofortefabrik Juhaber Leo Pechmann; Leo Pechmann Pianofortefabrikant, , m, jetzt verstorben; Erben nicht eimittelt. A. 2978.

43) Spenemann Æ Co.:; Inhaber: Karl Spene⸗ mann, Berlin und Hugo Zimmermann, Rixdorf, ersterer unbekannten Aufenthalts. A. 25 751.

44 Geibricht Æ Co.; Inhaber: Alfred Gelbricht, N Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts. X. 9639. ö

45) Norddeutsche Luxuspapier⸗Industrie Clara Koh; Inhaber: Frau Clara Koh, geb. Rossa, Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts. A. 24 088. 16) Wilhelm Bogen; Inhaber: Hans Wilhelm Bogen, Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts. T. Da igs. J

47) Wilhelm Reisch: Inhaber; Marie Reisch, geb. Bong, Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts. X. 21582.

48) Paul Eilers; Inhaber: Edmund 8e mann, Kaufmann, Rirdorf, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts. A. 20 032.

49) R. Nicolai C Co.; Inhaber: Hans Nicolai, Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts. A. 3142. soll von Amts wegen in das Handelsregister ein⸗ getragen werden.

Etwaiger Widerspruch ist binnen 2 Monaten

seit der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung

geltend zu machen.

Berlin, den 5. März 1906. . . Königliches Amtsgericht J. Abteilung 90.

Rerxlin. Sandelsregister 99241 des Königlichen Amtsgerichts L Berlin. Abteilung H.)

Am 12. März 1906 ist eingetragen: unter Nr. 3541 Edmund Müller C Mann Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Charlottenburg. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Betrieb der unter der Firma Edmund Müller C Mann zu Charlottenburg bestehenden chemischen Fabrik und damit in Zusammenhang stehender sowie anderer in das Gebiet der chemischen Industrie fallender Geschäfte jeder Art. Grundkapital: 1 000000 Vorstand: . 17 Emil Zieke, Kaufmann, Berlin, 2) Heinrich Pohl, Kaufmann, Charlottenburg. Prokurist: Reinhart Zeeden in Charlottenhurg. Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen und, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten.

Aktiengesellschaft. ; .

Der Gesellschafts vertrag ist am 15. 28. Februar 1906 festgestellt. H

Nach demselben wird die Gesellschaft vertreten durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich und

1) wenn nur eine Person den Vorstand auch durch diese, 2

I) wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch .

a. durch zwei Mitglieder des Vorstands,

b. durch ein Vorstandsmitglied und einen Pro—

det ildet,

Prokuristen. Vorst tglie stehen bezüglich der Vertretungsbefugnis den orden: lichen gleich. Als nicht einzutragen be Das Grundkapital zerfällt in 1000 28 und je über 1000 6 lautende Nennbetrage ausgegeben werden steht je nach Bestimmung des einem oder aus mehreren Mitglieder sichtsrat bestellt. Den ersten bat sammlung ernannt. Der Aursi glieder des Vorstands jederzeit abbern pendieren; Anstellung. Abberufung oder erfolgt zu notariellem V Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachune gelten soweit gesetzlich nichts anderes angeerdnet in 213 gehörig veröffentlicht., wenn sie en Dent schen Reichsaunzeiger eingerückt sind; die des Verstanda

98 wil

8 Www

tragen zu der Firma die 2 und die Namen der Vorstandemitglied

weise Prokuristen, dei diesen mit

andeutenden Zusatze dinzugefünt

rats füdren dete

dessen Stellvertreters unter der

Müller C Mann Aktienge sellschaft

vat). Die Gene rald riammlungen werder

malige Bekanntmachung im Dent chen

einberufen. Dielen gen Aktionäre

Wobnort den Vorstand durck

Aktienduch bekannt ind.

S ffentliche Bekanntmad

schriebene Briere do

Stunde der Gene

der die samtliche Alrren übernommen baben, sind

I der Fabrikdesißer und DNandelsrichter Mann m Garlottenburn ;

Y der Rentner und Qandelsrichter Oswald Praun e zu Groß Lichterfelde,

3M der Naufmann Emil Ziele e Berlt

4 der Kaufmann Heinrich Pobl zu CGdarkotten. burg,

9 der Kaufmann Reinhart JZeeden za darko ken. burg.

In Anrechnung auf dag Gwandkarädel Raa der Gründer und Aktionär Lon Wan n RN orden burg nach näherer Maßgade dez GreR* Rar Meer tao in die neue Gesellschan ein und deere Went end de von ihm unter der Flenna Gdengad Mer X Wann zu Charlottenburg det redene dem de ade Ma

dourd

rmlttest. X. a7.

gestellt, nicht mehr eintragungsfähig. A. 14170.

ö) Geors Üiper; Jahaber! Kaufmann Georg

dem Gtande, wie le ich . 8 21 nn ) MV. de

w

n, , , ,