1906 / 68 p. 22 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Mar 1906 18:00:01 GMT) scan diff

funden hat, mit dem Rechte zur . Neubeiser; Berlin.) Durch einstweilige Verfügung

Firma, jedoch nur folgende Aktiva: Das zu GChar—

lottenburg, Salzufer 17, belegene, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Charlottenburg von

der Stadt Charlottenburg Bd. 16 Blatt 955 ver—⸗ zeichnete Grundstück mit den Nutzungen und Laften eit 1. Janugr 1906 mit der Verpflichtung des Louis

ann zur Auflassung dergestalt, daß in der Ab—⸗ teilung III außer der unter Nr. 12 eingetragenen Kaution von 6h00 M Eintragungen nicht bestehen; ferner die auf die sem Grundstücke befindlichen Fabrik⸗= utensilien gemäß Aufführung in der Taxe des Zivil- ingenigurs Max Grimm vom 29. November 1505, die sämtlichen Außenstände der Firma Edmund Müller C Mann am 1. Januar 1506 gemäß dem zum 31. Dezember 1905 aufgenommenen Kreditoren und Debitorenverzeichnis, die am 1. Januar 19606 vorhandenen Wechsel gemäß der hierüber zum 31. Dezember 1906 gefertigten Aufstellung, die am 1. Januar 1906 vorhandenen Waren gemäß der zum 31. Dezember 1905 aufgenommenen Inventur, den Kassenbestand am 1. Januar 1906. Die neue Ge—⸗ sellschaft übernimmt die Schulden am 1. Januar 1996 gemäß dem hierüber zum 31. Dezember 1905 aufgestellten Verzeichnisse. Der Gesamtwert der Einlage ist auf 12 418 M 16 festgesetzt. Das Geschäft geht seit 1. Januar 1966 für Rechnung der Aktiengesellschaft. 283 581 M 84 3 zahlt Louis Mann bar; als Entgelt für diese Einlage erhält er 996 für voll gezahlt erachtete Aktien zum Nenn— betrage. Die Gesellschaft übernimmt die auf dem ein geh tachten Grundstücke Abteilung IL Nr. 1 u. 4 eingetragenen Lasten und die erwähnte Kautlons—⸗ hypothek von 6000 M mit der Verpflichtung des Louis Mann auf Erstattung des Betrages, in dessen Höhe die Gesellschaft aus ihr in Anspruch genommen werden sollte. Mitübertragen sind an die neue Ge⸗ sellschaft auch diejenigen Außenstände, die in dem er. wähnten Verzeichnisse nicht mit aufgeführt sein sollten. Louis Mann bürgt dafür, daß die eingebrachten Außenstände gemäß der Urkunde vom 28. Februar 1905 eingehen, und verpflichtet sich zur Zahlung von Ausfällen.

Den ersten Aufsichtsrat bilden:

I) Der Fabrikbesitzer und Handelsrichter Louis Mann in Charlottenburg,

2) der Justizrat Dr. Julius Mann in Stettin,

3) der Rentner und Handelsrichter Ozwald Prause zu Groß⸗Lichterfelde,

als dessen Stell⸗

zu 1 als Vorsitzender, zu 2 vertreter.

Von den mlt der Anmeldung der Gesellschaft ein—

ereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prü— . des Vorstandes, des Aufsichterats und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gerichte, von dem Prüfungeberichte der Revisoren auch bei der Handelekammer Berlin zu Berlin Einsicht genommen werden.

bei der Firma Nr. 2472

Deutsche Petroleum ⸗Aktien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin:

Prokuristen:

1 Alfred Fuhrmeister zu Berlin,

2). Moritz Laserson zu Berlin.

Ein jeder derselben ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem K und, wenn der Vor⸗ stand aus mehreren Personen besteht, auch in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten.

Ferner die durch die Generalpersammlung der Aktionäre am 28. Februar 1966 beschlossene Aenderung der Satzung.

bei der Firma Nr. 3323 Internationale Transport Gesellschaft A. G.

Filiale Berlin,

Zweigniederlassung der zu Wien domizilierenden Aktiengesellschaft in Firma: Internationale Transport⸗Gesellschaft A. G.:

Prokuristen mit, satzungsmäßiger Vertretungs⸗ befugnis:

1) Sigmund Frankl in Wien,

2) Max Laufer in Wien,

3) Arthur Zuckermann in Wien,

4 Jacques Gold in Wien,

5). Alexander Schmidt in Berlin.

bei der Firma Nr. 1360

Berlin⸗Lichtenberger Terrain⸗Actien⸗ gesellschaft in Lig. mit dem Sitze zu Berlin:

Der Liquidator Edmund Nöhring zu Charlotten⸗ burg ist verstorben.

bei der Firma Nr. 107

Deutsche Waggon⸗Leihanstalt, Attien⸗ gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin:

Die Prokura des Stephan Freund zu Berlin ist erloschen.

Berlin, den 12. März 19606.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 89.

KRerlin. Sandelsregister 99242 des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin. Abteilung A.

Am 15. März 1906 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:

Nr. 28 3566. Firma; Berliner Steinholzwerke Leopold Senger; Berlin. Inhaber: Leopold Senger, Kaufmann, Tempelhof.

Nr. 28 367. Offene Handelsgesellschaft: Leopold Hennig Æ Co.; Charlottenburg, und als Gesell⸗ schafter Leopold Hennig, Mechaniker, Charlotten, hurg und Albert Güldemeister, Kaufmann, Steglitz. Die Gesellschaft hat am J. September 50) be-

onnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur eopold Hennig ermächtigt.

Nr. 28 358. Offene Handelsgesellschaft: Hein * Vogt; Berlin, und als Gesellschafter: 1) Carl 86 Kaufmann, Berlin, 2 Oscar Vogt, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 13. März 1906 begonnen.

Bei Nr. 3321. (Firma: Wilhelm Bethke M aurermeister Inhaber Hermann Bitter— hoff; Berlin.) Dem Max Bitterhoff, Berlin, ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 4642. (Offene Handelsgesellschaft: Dveymann Æ Philipp; Charlottenburg.) Der Gesellschafter Heimann Heymann ist gestorben. Seine Witwe und Vorerbin Johanna Heymann geb. Philipp, Charlottenburg, ist als perfönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Zur Vertretung der Ge⸗ . ist nur der Gesellschafter Paul Fenn, er⸗ mächtigt.

Bei Nr. 389. (Firma Perino Æ Co.; Berlin.) Der Sitz der Firma ist jetzt Tempelhof.

Bei Nr. 10 356. Offene Handelsgefelschaft: Paul

ist die Gesellschaft für aufaelöst erklärt und zum Liquidator der Kaufmann Otto Boehme in Berlin g hn g . GOffene Handelegesel ei Nr. 13473. ene Handelsgesellschaft Piersig Co.; eln Der Kaufmann Stto Gustab . ist ausgeschieden. Der Kaufmann Otto eserick. Berlin, ist in die Gesellschaft eingetreten.

Bei Nr. 14212. (Firma S. Kaplan; Berlin.) Die Firma ist in L. Æ S. Kaplan geändert. Der Kaufmann Siegfried Kaplan, Berlin, ift in das Ge— schäft als persönlich haftender e e einge⸗ treten. Jetzt: Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 15. März 1908 begonnen.

Bei Nr. 15373. , Adolf Kobs; Berlin.) Dem Kaufmann Georg Krentzlin in Berlin ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 15 500. (Offene Handelsgesellschaft: Küppers . Heynen; Berlin.) Die Frau Clara Küppers, geb. Groß, ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Gleichzeitig ist deren Ehemann, Kaufmann ,,, in Berlin in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Bei Nr. 25 8I0. (Offene Handelsgesellschaft: Gring, Wölk c Co,; Berlin mit Zweigniederlassung in Pankow.) Die Zweigniederlassung in Pankow ist ,

Nr. 27 653. Die Firma: Boenicke Eichner; Berlin, ist von Amts wegen gelöscht.

Gelöscht sind die Firmen:

Nr. 19028. Adalf G. Hoffmann; Berlin.

Nr. 24682. Max Ehrlich Schuhwaren; Berlin.

Berlin, den 15. März 1906.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 90.

NRernburg. 99244

Bei der Firma „Rote Apotheke Oscar 6 in Wernburg Nr. 612 des Handels— registers Abteilung A ist heute eingetragen: Das Geschäft ist an den Apotheker Fritz Lanz in Bernburg veräußert, welcher es unter der Firma „Rote Apotheke Fritz Lanz“ fortführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Gefchäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Fritz Lanz aus— geschlossen.

Bernburg, den 16. März 1906.

Herzogliches Amtsgericht.

nielereld. 99245 In unser Firmenregister ist bei Nr. 554 (Firma A. Reinbach in Bielefeld) heute folgendes ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Bielefeld, den 14. März 1906. Königliches Amtsgericht.

E iele eld. 99246 In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 360 (Offene Handelsgesellschaft unter der Firma , , in Bielefeld) heute folgendes ein⸗ getragen: Jetzt Kommanditgesellschaft. Es ist eine Kom- manditistin eingetreten. Der Rentner Wilhelm Homann, früher Färberel= iner, in Elberfeld ist aus der Gesellschaft ausge— ieden. Bielefeld, den 15. März 1906. Königliches Amtsgericht. Eingen, Rhein. Bekanntmachung. „In unserem Handelsregister wurde heute die 6 „C. F. Geromont“ in Bingen ge⸗ öscht. Bingen, 15. März 1906. Gr. Amtsgericht.

99247]

Eirnbaum. 99248 In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Vr. 106 die Firma. Privilegierte Apotheke Sigismund Majer in Zirke und als deren In— haber der Apothekenbesitzer Sigismund Majer in Zirke eingetragen worden.

Birnbaum, 8. März 19606.

Königliches Amtsgericht.

KEochum. Eintragung in das Register 99249 des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 8. März IHoß.

Bel der Firma Gebrüder Böhm in Bochum: Die Zweign iederlassung in. Bochum ist auf den Kaufmann Gustav Wald in Nürnberg übergegangen und in eine Hauptniederlassung umgewandelt. Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Gustav Wald zu Nürnberg. 1

S. R. A 251.

KEochum. Eintragung in das Register 99250 des stöniglichen Amtsgerichts Bochum. Am 8. März 1905.

Deutsche Benzol⸗Vereinigung Gesellschaft mit beschräunkter Haftung in Bochum. Der Gegenstand des Unternehmens ist der An- Und Verkauf von Benzolen jeder Art, roh oder gereinigt. Das Stammlapital beträgt 71 009) ½½ Geschäfts⸗ führer sind die Direktoren Emil Sohn in Bochum und August Siebörger in Berlin. Der Gesellschafts⸗ dertrag ist vom 31. Januar 1906. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftaführer ,. ö. . en g nf sich zur Zeichnung un ertretung der esellschaft berechtigt ist. H.⸗R. B 90. 2 KEottrop. 99251

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 106 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Bödiger R Fluck in Oster⸗ feld folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelsst. Die bisherige Ge⸗ sellschafterin Ehefrau Theodor Bödiger, Amalie geb. Benz, in Osterfeld ist alleinige Inhaberin der Firma.

Bottrop, den 19. Februar J9606.

Königliches Amtsgericht.

Eraunschweig. 199254

Bei der im hiesigen Handelsregister Band IVB Seite 14 eingetragenen Firma S. Nettelbeck G. m. b. O. ist heute vermerkt, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. d. Mts. an Stelle deg ausgeschiedenen Geschäftsführers, Fabrikanten Robert Karges hieselbst, der Kaufmann Sekar Madel hie— selbst zum Geschäftsführer und der Fabrikant Otto Griese hieselbst zum Stellvertreter des letzteren be— stellt; auch gleichzeitig dem Kaufmann Richard Lawendel hieselbst für die vorbezeichnete Firma Pro⸗ kura erteilt ist.

Braunschweig, den 15. März 1906.

C raunsg chweig. (99252

In das hiesige Handel sregister Band VIII Seite 14 ist heute eingetragen; die Firma Oskar Zimmer mann, als deren Inhaber der Kaufmann Oskar Zimmermann hierselbst und als Ort der Nieder assung Braunschweig. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Holzhandlung.

Braunschweig, den 15. März 1906.

enn, Amtsgericht. o ny.

E raunschrweigꝶ. 99255

Bei der im hiesigen Handelsregister Band Seite 30 eingetragenen Firma: Denecke's Braun⸗ schwmeiger Wurst · und Fleischwarenfabrit Attiengesellschaft ist heute vermerkt, daß laut . der Generalversammlung vom 15. No⸗ bember 19095 der 5 8 des Gesellschaftsvertrag folgende Fassung erhalten hat:

„Die Zeichnungen der Firma und alle die Ge—⸗ sellschaft verpflichtenden Rechtshandlungen müssen, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, vom Vorstande gemeinschaftlich oder von einem Vor⸗ standsmitgliede und einem Prokuristen geschehen.

Besteht der Vorstand nur aus einer Perfon, so ist diese allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt.

Braunschweig, den 16. März 1906.

Herzogliches Amtsgericht. Don y.

KHBargdort, Hamm. Bekanntmachung. 99255

In das hiesige Handelsregister Abteilung B Nr. 7 ist heute zu der Firma „Erdölwerke Crätze⸗Dahren⸗ horft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung⸗ zu ö folgendes eingetragen:

Die Vertretungsbefugnis des Bergingenieurg Hugo Cronjäger ist beendigt und an seiner Stelle der Kaufmann Adolf Pötter in Berlin zum Geschäfts⸗ führer bestellt.

Ferner ist daselbst Nr. Z zu der Firma „Erdöl⸗ werke Häuigsen · Altmer dingsen Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Hänigfen folgendes eingetragen:

Die Vertretungsbefugnis des Bergingenieurs Hugo Cronjäger ist beendigt und an seiner Stelle der Kaufmann Adolf Pötter in Berlin zum Geschäfis— führer bestellt.

Burgdorf, den 12. März 1906.

Königliches Amtsgericht. II.

uttstãä· dt. 99256 Im Handelsregister Abt. A Nr. 293 ist heute bei der Firma: Wilhelm Feistkorn Nachf., Nutz⸗ holzhandlung in Buttstädt eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Buttstädt, den 15. März 1906. Großherzoglich S. Amtsgericht.

Cöln, Rhein. Bekanntmachung. 199257] In das Handelsregister ist am 16. Mär; 1966

eingetragen: I. Abteilung A.

unter Nr. 2548 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „NR. C C. Lüttges“, Cöln. . , 53 ist n . ab⸗ erufen und für ihn Buͤcherrevisor Moritz Lepy in nn,, ; k

unter Nr. 4 bei der Firma: „Perscheid Schneider“, Cöln. Die Firma ist erloschen.

unter Nr. 4067 bei der offenen Handels gefellschaft unter der Firma; „Rieffert * Schlesinger “, Cõln. Die Gesellschaft ist aufgelsöst. Die bis⸗ herige Gesellschafterin, Ehefrau Albert Schlesinger, . geb. Grünbaum, ist alleinige Inhaberin der

irma.

unter Nr. 4126 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Hotel du Nord, Cöln, Friedrich und Bouvagrt“, Cöln. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind: Hotelbesitzer Jakob Friedrich zu Cöln und Hotelbesitzer Adolf Bouvart zu Mainz. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1905 begonnen.

unter Nr. 4127 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Jacobsohn Æ Co.“, Cöln. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind: Fohn Jacobsohn und Karl Jacobsohn, Kaufleute in Töln. Die Ge— sellschaft hat am 13. Februar 1966 begonnen.

II. Abteilung B.

unter Nr. 265 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma: „The Hotel du Nord ( Cologne) Limited-, London, mit einer Zweignieder⸗ lassung in Cöln. Die Zweigniederlassung in Cöln ist aufgehoben.

unter Nr. 381 bei der Gesellschaft unter der Firma: Oppenheimer Cie. Immobilien ⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Di— Firma ist in Oppenheimer . Cie. Gesell⸗ schaft mit beschrankter Haftung“, geändert.

unter Nr. 4502 bei der Gesell schaft unter der Firma: Yirsch C Merzenich, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Grenzhaufen mit einer Zweigniederlassung in Cöln. Den Kaufleuten Wilhelm Leinert und August Schütz zu Grenzhausen ist Prokura in der Weise erteilt, daß je ein Ge⸗ schästsführer und ein Prokurist zufammen zur Zeich⸗ nung der Firma berechtigt sind.

unter Nr. 799 die Gefellschaft unter der Firma: „Apparate Bauanftalt „Fortschritt“ Gesell. mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb des durch Gebrauchs muster Nin s ös sd. zöl ss. 6 Sog, 26, gig ge. schützten, in Frankreich, Belgien und Italien berelts patentierten und in Deutschland, Oesterreich⸗Ungarn, Schweiz, Schweden, Norwegen, Dänemark und Eng⸗ land zum Patent angemeldeten Spülapparates Fortschritt sowie anderer einschlägiger Artikel.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt

20õ 0 ; ist Mathias Hubert Bungartz,

Geschäftsführer Fabrikant in Cöln.

Der Gesellschaftsvertrag ist vom 2. März 1906.

erner wird bekannt gemacht:

er Besellschafter Mathias Hubert Bungartz, Fabrikant in Cöln, bringt zur vollständigen Deckung seiner Stammeinlage von 140 009 M in die Gesell⸗ schaft ein: ; a. Alle seine Rechte an dem von ihm erfundenen Spülapparat, insbesondere: I) die erteilten Deutschen Gebrauchs musterschutz⸗ nummern 2565 829, 261 634, 267 899, 367 914 2 die erteilten Patente für Frankreich Nr. 357 124, für Belgien Nr. 186 495, für Italien Rr. 73 332, 3) seine Rechte aus den auf Diesen Spũlapparat

4 alle ihm erteilten festen Aufträge zur Zeit Werte von ungefähr 120 000 M. 1, Der Gesellschafter Bungartz ist ferner veip ichtet alle Verbesserungen an dem Apparat ohne nigeil in die Gesellschaft einzubringen. Bewertet mst 1 tlich sei F e sämtlichen in seiner Fabrik zu Cz Maybachstr. 174, befinblichen Materialien, . fertigen und fertigen Waren, worüber ein Ver⸗ zeichnis sich bei den Registerakten befindet. Bewertet iz og og tlich der Gesell e Veröffen ungen der Gesellschaft erfol durch den Deutschen Reichs anzeiger. ö. Kgl. Amtsgericht Cõln. Abt. III2.

Cöthen, Anhalt. 99258 Abteilung A Nr. 367 des Handelsregisters ist die Firma „Ida S. Weiß“ in Cöthen unb als deren Inhaber die Frau Ida Weiß, geb. Hiischfeld in Cöthen eingetragen worden. ; Cöthen. 17. März 1906. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. 3.

Cöthen, Anhalt. 99259 Abteilung A Nr. 25 des Handelsregisters ift 6 der Firma: „J. Leschziner“ in Erfurt mit Zweig. niederlassung in Cöthen eingetragen worden: „Die Firma der Zweigniederlassung ist erloschen.“ Cöthen, 12. März 19606 Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. 3.

Cxeteld. 99260) Bei der hierselbst bestehenden Attienge sellschaf

Brauerei Tivoli, vormals Burckhardt 4

Greiff ist in das Handelsregister eingetragen:

Die durch die Generalverfammlung vom 16. De. zember 1965 beschlossene Erhöhung des Grund. kapitalg von 1690 000 0 auf 2 5b Ho s ist zu. nächst bis zum Betrage von 1 750 000 erfolgt.

Crefeld, den 14. März 1966.

Königliches Amtsgericht.

Crimmitschau. 199261] Auf Blatt 892 des Handelsregisters ist heute die irma Erimmitschauer Putzmw oli⸗Fabrit Robert Hänsel in Crimmitschau und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Robert Hänsel dasesbst ein⸗ getragen worden. Crimmitschau, den 17. März 1966. Königliches Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachung. 992665 In unter Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen:

a. bei Nr. 1191, betreffend die Firma „Ernst Adam“ in Danzig, daß dem Oswald Ziegler zu Danzig Prokura erteilt ist. be unter Nr. 1375 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Bruno Becker Ce“ in Danzig. Gesellschafter sind die Kaufleute Ignatz Löwenthal in Danzig und Bruno Becker zu Äschersleben. Die Gesellschafst hat am 19. März 1906 degonnen. Ser Gesellschafter Bruno Becker ist von der Vertretungt⸗ befugnis ausgeschlossen.

Danzig, den 16. März 1906.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 10.

Danzig. Bekanntmachung. 99264

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Ur. 1236, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma/ Landwirtschaftliches An sied lung skontor, Anker Behrendt“ in Danzig, heute ein getragen: .

Die Frau Else Anker, geb. Friedlaender, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig i der Kaufmann Bernhard Anker zu Danng in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Bernhard Anker ist durch seinen Eintritt in die Gesellschaft erloschen.

Danzig, den 13. März 1906

Königliches Amtsgericht. Abteilung 10. Danzig. Bekanntmachung. 199262]

In unser Handelsregifter ist heute eingetragen:

D Abteilung A bei Nr. 17, betr. die Firma „Stto Zerbe“ in Danzig, daß die Firma er—

loschen ist,

2) Abteilung B bei Nr. 34, betr. „Ludwig Röhr * Ce Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Danzig, daß die Liquidation beendet und die Firma erloschen ist.

Danzig, den 14. März 1906.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 10. Danzig. Bekanntmachung. 992631 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1376 die Firma „Julius Potempa“ in Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Potempa zu Danzig eingetragen. Angegebener Geschäftszweig: Holzgeschäft en gros.

Danzig, den 15. März 19665.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 10. Delmenhorst. 99267 In unserm Handelsregister Abt. A Bd. 1 ist di— 6 Julius Brinkmann in Telmenhorst gelöscht. .

Delmenhorst. 1906, März 12.

Großh. Amtsgericht. I. Delmenhorst.

99266 In unserem Handelsregister Abt. B Bd. J ist . Firma Erste Deutsche Oats⸗ Fabrik, Gesell⸗= e, . beschränkter Haftung in De lmenhorst. ge ; Delmenhorst, 1906, März 12.

Großh. Amtsgericht. J.

Dessau. 99268] Unter Nr. 616 Abteilung A des hiesigen Handelg— registers ist heute die Firma: Paul Hirsch vor⸗ mals Ferdinand Schade in Jeßnmitz Anh.) und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Hirsch in Jeßnitz eingetragen worden.

Dessau, den 8. März 1906.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Dortmund. 99269] In unser Handelsregister ist die Firma: „Sans Rellensmann“ zu Dortmund und als deren In⸗ baber der Maler. und Anstreichermeister Hans Rellensmann in Dortmund heute eingetragen. Dortmund, den 7. März 1906.

Königliches Amtegericht.

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin

Herzogliches Amtsgericht. Dony.

bezüglichen Anmeldungen zum Patent in Ter S weiz, für. Desterreich. Ungarn, Bann . Schweden und Norwegen,

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verla Anstalt Berlin 2 W Nr. 332. .

zum Deutschen Reichsanz

M GS.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aug den Handels, iter g onkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Ei

zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,

Elfte Beilage - eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 20. März

enbahnen enthalten

1906.

ts, Vereins Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ Veuster⸗ und Borsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren- ind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. an. ssh)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Das Zentral⸗ Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, 8w.

Handelsregister.

Dortmund. . 99272 In unser Handelsregister ist die Firma: „Jos. Weiskamp, Inh. Emmy Weiskamp“ in Dort⸗ mund und als deren Inhaberin das Fräulein Emmy Weitkamp in Münster heute eingetragen worden. Dem Kaufmann Josef Weiskamp in Dortmund ist Prokura erteilt. . Dortmund, den 7. März 1906. Königliches Amtsgericht. Dortmund. 99270 Die der Ehefrau Anstreichermeister Carl Habs, Wilhelmine geb. Habs, für die Firma: „Carl Habs“ zu Dortmund erteilte Prokura ist erloschen. Dortmund, den 10. März 1966. Königliches Amtsgericht. Dortmund . 99271] Die Liguidation der offenen Handelsgesellschaft „F. Probesting E Co.“ in Dortmund ist be⸗ endet und die Firma erloschen. Dortmund, den 12. März 1906. Königliches Amtsgericht.

Dresden. 99274

Auf Blatt 11 040 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft de Blonay Æ Grundner Elec⸗ troingenieurbüro, Gesellschaft mit beschränkter

aftung mit dem Sitze in Dresden und weiter eingetragen folgendes worden: f

. Gesellschaftsvertrag ist am 13. März 1906 abgeschlossen worden. .

Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung von elektrischen Stark⸗ und Schwachstromanlagen.

Das Stammkapital beträgt dreißigtausend Mark.

Zu Geschäftsführern sind bestellt der Ingenieur Robert Gustav Richard de Blonay und der Diplom⸗ . Rudolf Julius Karl Grundner, beide in

resden. Ein jeder von ihnen ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

. dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt egeben: ö er Gesellschafter Ingenieur Robert Gustav Richard de Blonay in Diet den legt auf das Stamm. kapital in die Gesellschaft ein das von ihm bisher unter der Firma Krasselt & de Blonay in Dresden betriebene elektrotechnische Geschäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. März 1906. BViese Einlage wird unter Abzug der , . auf 4414 M 66 3 bewertet und von der Gesellschaft zum Geltwerte von 4414 S 66 3 angenommen.

le Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen

durch den Dresdner Anjeiger ?.

Dresden, am 17. März 1906.

Königliches Amisgericht. Abt. III.

Presden. 199273 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1 auf Blatt 10 1602, betr. die Gesellschaft Mel⸗

hardt Werke, Gesellschaft mit beschränkter

. in Dresden: die . ist durch eschluß der Gesellschafterversammlung vom

2 Februar 1906 aufgelöst worden. Carl. Friedrich

Wiebe Petersen ist nicht mehr Geschäftsführer,

sondein Liquidator; .

2) auf Blatt 11 039: die offene Handelsgesellschaft Gebrüder storn mit dem Sitze in Dresden. Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Ernst Otto Max Korn in Würzburg und Wilhelm Otcar Otto Korn in Dresden. Die Gesellschaft hat am 1. März 1906 begonnen; t

auf Blatt 184, betr. die Firma Peyer Æ Co.

Nachfolger in Dresden: Prokura ist ertzilt dem

Kaufmann Federico Carlos Juan Bercht in Dresden.

Gesamtprekurg ist erteilt den Kaufleuten Max Arthur

Geyer und Karl Otto Schmidt, beide in Dresden,

mit der Bestimmung. daß sie die Firma nur ge⸗

meinsam vertreten dürfen .

4 auf Blatt 3784, betr. die Firma Rich. Friedr. Hoffmann Nachf. in Dresden: die bisherige In⸗ haberin Margarete Elise Paula Hoffmann ist aus⸗= geschieden. Der Kaufmann Richard Alexander Hoff⸗ mann in Dresden ist Inhaber;

5) auf Blatt 8213, betr. die Firma Hugo 2a in Dresden: der bisherige Inhaber Gotthard Ernst Schütz ist ausgeschieden. Die Geschäftsinhaberin Anna Thekla verehel. Lubk, verw. gew. Zieger, geb. Udolph in Niedersedlitz ist Inhaberin. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch die in dem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf sie über;

. 9 5. 10 898, bett. die 5a Krasselt K de Blonay in Dresden; Nach Einlegung des 9 in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist die Firma erloschen.

Dresden, am 17. März 1906.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Pũüsseldors. 99276

In das Handelsregister B wurde heute nach getragen:

Bei Nr. 262: Firma Stahlwerks⸗Verband Attiengesellschaft mit dem Sitze in Düsseldorf.

Der Regierungsrat 9. D. Dr. Heinrich Voelcker zu Schlachten see bei Berlin ist aus dem Vorstand aus= geschieden; der Kaufmann Dr. Wilhelm Johannes zu Obercassel bei Düsseldorf ist zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede bestellt.

Bei Nr. 351: Firma Westdeutsche Verlags—⸗ anstalt Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in , n n, Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafter⸗ versammlung vom 6. Februar 1906 um 10 000 4K erhöht worden und beträgt jetzt 40 000 .

ilhelmstraße 32,

andelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten l die Rien e Expedition de T eutschen Reichzanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.

dem 966 in Düfsseldorf.

in Berlin für

Bei Nr. 354: Firma Chemische Lack⸗Induftrie

Die Prokura des Kaufmanns Franz Franck ju Düsseldorf ift erloschen. Düfseldorf, den 15. Mär 1996.

Königliches Amtsgericht. 15. . Durlach. 69275

Handelsregister. Zu Maschinenfabrik Gritzner, Attiengesellschaft in Durlach eingetragen: Das Grundkapital ist gemäß Beschluß der General⸗ versammlung vom 10. November 1905 um 1000 000 erhöht und beträgt jetzt 4 500 000 4 Die neuen Aktien lauten auf 1000 und sind zu 16650 ausgegeben.

Großh. Amtsgericht Durlach.

Eiper eld. 98799] Unter Nr. 1527 des Handelsregisters à Herm. Müller Fritz Sohn, Elberfeld ist eingetragen: Folgende Personen: 1) Witwe Hermann Müller, Louise geb. Foerg, Kaufhändlerin, 2) Hermann Müller, Kau mann, geb. 16. April 1885, 3) Friedrich Carl Müller, Schüler, geb. 5. März 1887, 4 Louise Müller, ohne Geschäft, geb. 14. Januar 1899, alle in Elberfeld, sind in fortgesetzter allgemeiner Güter⸗ gemeinschaft an die Stelle des am 11. Oktober 1904 verstorbenen Firmeninhabers getreten. Zur Ver⸗ tretung und zur Zeichnung der Firma ist nur die Witwe Hermann Müller berechtigt. Die Prokura der Frau Müller ist erloschen. Elberfeld, den 13. Märj 1906. Königl Amtsgericht. 13.

Elber teld. 98802]

Unter Nr. 1747 des Handelsregisters A J. R. Rohleder, Elberfeld ist eingetragen. Die Prokura der Witwe Friedrich Nettel beck, geb. Fliether, hier ist erloschen. Der Ehefrau des Kaufmanns Johann Robert Rohleder, Anna geb. Eickmeier, in Elberfeld, iᷣnr Prokura erteilt.

Elberfeld, den 14. März 1906.

Königl. Amtsgericht. 3.

Elber eld. 98804

Unter Nr. 473 des Handelsregisters A Otto Renzing Co., Eiberfeld ist eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafler, Mechaniker Ludwig Schmitz hier, ist alleiniger Inbaber der Firma. -

Elberfeld, den 14. März 1906.

Königl. Amtsgericht. 15. Elber eld. 98803)

Unter Nr. 444 des Handelsregisters A Zeteler Weberei Janßen Æ Co., Elberfeld ist ein⸗ getragen: .

Die Gesellschaft ist . Der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Wilhelm Faber, Elberfeld, ist alleiniger Inhaber der Firma.

Elberfeld, den 14. März 1906.

Königl. Amtsgericht. 13. Elbexr geld. 98800

Die Firma Peter Eschweiler Elberfeld ist erloschen. ö

Elberfeld, den 14. März 1905.

Königl. Amtsgericht. 13.

Elsterberg. 90277

Auf Blatt 139 des Handelsregisters, die Firma Carl Anlauft in Elsterberg betreffend, ist heute eingetragen worden:

Die dem Kaufmann Paul Oswald Anlauft in Elsterberg übertragene Prokura ist erloschen; derselbe ist in das Handelsgeschäft als Gesellschafter einge⸗ treten; die Gesellschaft hat am 12. März 1906 begonnen; die Firma lautet künftig: Anlauft Æ Co. Aktenzeichen: 2 A 36 44106.

Elsterberg, am 16. März 1906.

Königliches Amtsgericht. Ettlingen. . 99278

In das diesseitige Handel gregister Abt. A S. 3. 96 wurde heute bei der Firma „Carl Wackher C Sohn“ eingetragen:

Die Prokura des Kaufmanns Carl Wackher (Sohn) ist erloschen.

Fabrikant Carl Wackher ist infolge Todes aus der Gesellschaft ausgeschleden. Als persönlich haftende Gesellschafter sind in das Geschäft eingetreten: die Fabrikanten Carl Wackher Sohn und Kurt Wackher in Ettlingen. ö

Ettlingen, 13. März 1906.

Großh. Amtsgericht. Förde. 99279]

In unser Handelsregister ist heute bei der in Ab- teilung A unter Nr. 68 eingetragenen Firma Albert Kaufmann eingetragen, daß die Niederlassung der Firma im Oktober 1905 von Welschenennest nach Bilstein tene ist.

Förde i. W., den 13. März 1906.

Königliches Amtsgericht. Frank gurt, Haim. 98810 Veröffentlichungen aus dem Handelsregister:

1 Braun Æ Seeger. Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche im August 1905 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frank. furt g. M. wohnhaften Kaufleute Hermann Braun und Johann Heinrich Willy Seeger.

2) Carreras, Jasper & Co. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Esteban Carreras zu Frankfurt a. M.

3) Laubner X. Weber. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den , . Y aft Anten Weber zu Frankfurt 4. M.

ier nen, welcher es unter unveränderter Firma

als Einzelkaufmann fortführt.

Bezugspreis

eträgt L 1 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 5.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 36 3.

4) August Obe. Das Geschäft ist auf eine

a. begonnen hat, übergegangen. Gesell⸗ schafterinnen sind die ledigen Anna Katharina Obée und Therese Margarete Elisabeth Obée, beide in Frankfurt a. M. wohnhaft.

5) Ashby Æ Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz ju Frankfurt a. M. eine offene Handels. ke sells chat errichtet worden, welche am 1. März 1906 egonnen hat. Gesellschafter sind die Kaufleute rancis John Ashby zu Frankfurt a. M. und John

sbby zu London. .

6) Reutlinger Æ Fischer. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 10. März 1906 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Johann Heinrich Alexander Reutlinger und Karl Fischer.

7) Josef Goldschmidt junior. Unter dieser . betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte

aufmann Josef Goldschmidt zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

Frankfurt a. M., den 13. März 1906.

Königl. Amtsgericht. Abt. 16.

FErank furt, Main. (992801 Veröffentlichungen aus dem Sandelsregister:

I). Ernst Meyer Selbach. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kauf⸗ mann Ernst Meyer zu Frankfurt a. M. ein Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann.

2) Lichdi, Koch Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Kaufmann Karl Her mann Koch ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der Kaufmann Albert Hamel zu Frankfurt a. M. ist zum Geschäfteführer bestellt. .

3) Pfeifer Wolz, Gesellschaft mit be- schränkter Haftung. as Stammkapital ist in Ausführung eines Beschlusses der Gesellschafterver⸗ ammlung vom 5. März 1906 um 40 000 Mark er⸗

öht. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß derselben Gesellschafterversammlung abgeändert. Ins⸗ besondere erhält der 5 15 Abs. 2 folgende gehn ; Sollte in zwei aufeinander folgenden Jahren ein Reingewinn nicht erzielt werden, so können die Ge⸗ i def, die Kuflösung der Gesellschaft mit ein⸗ acher Mehrheit beschließen. Der Antrag kann nur innerhalb drei Monaten nach der Versammlung der Gesellschafter gestellt werden, in welcher die Bllanz vorgelegt worden ist, aus der sich das vorerwähnte Resultat ergibt. ——

Der , David Frankenthal zu Frankfurt ift zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Auf die erhöhte Stammeinlage baben die Gesellschafter Adam Pfeifer und Philipp Woll das ihnen vorbehaltene Recht, auf Ausbeutung des Deutschen Reichspatents Nr. 152741 für andere als Großfeuerungen ein—⸗

ebracht und außerdem der erstere das Recht auf Aus⸗

eutung des von ihm erfundenen Gasreinigung und Wassergagerzeugungs⸗Verfahrens. Für dieses Ein⸗ bringen sind den einbringenden Gesellschaftern je 10 900 als Stammeinlage gewährt worden. Frankfurt a. M., den 14. Mäiz 1906. Königl. Amtsgericht. Abt. 16.

Frank furt, Oder. 199282 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden, daß die unter Nr. 563 registrierte Firma Reinhold Golze zu Frankfurt a. O. erloschen ist. Frankfurt a. O., 14. März 1966. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

Frank fart, Oder. 99281

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 583 die Firma Erwin Klinger zu Frankfurt a. O. und als deren Inhaber der Maschinenbauanstaltebesitzer und Maschinenhändler Erwin Klinger in Frankfurt a. O. eingetragen worden.

Frankfurt a. O., 15. März 1906.

Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

Freiburg, Rreisgaun. 98811 SHandelsregister.

In das Handelsregister B Band 1 O.-3. 54 wurde eingetragen:

Königlich Niederländische Fstaffeeröstereien vormals H. E. van Ysendyk jr., Akttien⸗ Gesellschaft, Zweigrösterei Freiburg i. B.

; Zweigniederlassung des Hauptgeschäftes in Rotter⸗ am.

Der Gesellschaftevertrag ist am 16. Mai 1904 festgestellt.

ie Gesellschaft wurde für die Zeit von ungefähr fünfundzwanzig Jahren errichtet und endigt am 31. Dejember 19738. Wenigstens ein Jahr vor dem Ende dieses Zeitraumes soll durch eine General⸗ versammlung der Aktionäre darüber Beschluß gefaßt werden, ob die Gesellschaft weiterbestehen . oder nicht.

Gegenstand des Unternehmeng ist der delsbetrieb in Kolonialwaren und verwandten Artikeln und die Ausbeutung der damit verbundenen Kaffeeröstereien.

Das Grundkapital beträgt eine Milllon Gulden L666 667 M, zerlegt in 400 auf den Namen lautende Aktien von je 25060 Gulden (4166 M 67 ), von welchen vorldufig 240 Aktien ausgegeben sind.

Auf das Grundkapital wurden folgende Einlagen gemacht, und zwar von den Herren Henricus Elias van Ysendyk, Lambertus Pieter de Lange, Henricus Elias van Isendyk Hz. und Aart Jacobus de Lange:

a Grundstück und Gebäude, gelegen an der West⸗ seite des Leubehafen und an der Nordseite des Brand= steeg zu Rotterdam mit den darin beftndlichen Dampf⸗ maschinen, Dampfkessel, den weiteren Maschinerien

und dazu gehörigen Gerätschaften,

b. Gebäude nebst Grundstück, gelegen an der West-

. . tung mit offene Handelsgesellschaft gleicher Firma, die am seite des Leuvehafen zu Rotterdam, , , elfen t a Sitze M Frankfurt

. Lagerhaus nebst Grundstück, genannt die Hand“, legen an der Ostseite des Schiedamschedyk zu here da

d. Gebäude, bestehend in einer Fabrik nebst Grund⸗ stück, gelegen an der Thorbeckegracht in Zwolle, mit den darin befindlichen Maschinerien,

s. Gebäude, bestehend in einer Fabrik nebst Grund- stück, gelegen an der Burburestraat in Antwerpen, mit den darin befindlichen Elektromotoren, welteren Maschinerien und Gerätschaften, wofür 148 Aktien zum Betrage von 370 000 Gulden als Volleinzahlung gewährt wurden. 1 Die Gesellschaft wird verwaltet von einer Direktion, die aus wenigstens zwei und höchstens drei Direktoren besteht, welche von der Generalversammlung der Aktionäre ernannt und entlassen werden. . Hue fre, e ig i Gesellschaft sowohl gericht als außergerichtlich. ;

Alle Schriftstuͤcke, die von der Gesellschaft aus⸗ gehen, müssen von einem Direktionsmitgliede oder von einem Prokuristen unterzeichnet sein. . Die Einberufung der Generalversammlung geschieht wenigstens 8 Tage zuvor durch Zirkulare an die Aktionäre. . . Die Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche bis jetzt ausgegebenen Aktien übernommen haben, sind: Henricus Elias van Isendyk, Kaufmann, Rotter⸗ dam; Lambertus Pieter de Lange, Kaufmann, Rotter⸗ dam; Henricus Elias van Isendyk Hz., Kaufmann, Rotterdam; Aart Jacobus de Lange, Kaufmann in Berchem bei Antwerpen; Pieter Johannes van Ommeren, Bankier in Rotterdam; Jacobus de Lange, L. Pr, Kaufmann zu Rotterdam. . Vorstand bezw. die Direktion besteht aus den erren:

Lambertus Pieter de Lange in Rotterdam; Hen⸗ ricus Elias van Ysendyk Hz., Rotterdam; Aart Jacobus de Lange in Antwerpen.

Die Mitglieder des Aufsichlsrats sind:

Henricus Elias van Isendyk; Pieter Johannes van Ommeren und Jacobus de Lange, L. Pz., alle in Rotterdam. .

Von den bei der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. .

Freiburg, den 10. März 1906.

Großh. Amtsgericht. Freiburg, Elbe. . 992831

In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 25 ist bei der Firma E. H. Kröncke in Drochter sen folgendes eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Paul Thorborg C. H. Kröncke Nachf., Inhaber: Kaufmann Paul Thorborg in Drochtersen.

Freiburg (Elbe), den 14. März 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Geithain. 99284 Auf Blatt 153 des Handelsregisters, die Firma R. O. Wohlfahrt in Geithain betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Geithain, am 15. März 1906. Königliches Amtsgericht.

Gelsenkirchen. Handelsregister E 99285] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 60 ist am 7. März 1906 die Firma

Friedrich Wintgen, Gesellschaft mit beschränkter

Haftung in Gelsenkirchen eingetragen worden. 7 Gesellschaftsvertrag ist am 23. Februar 1906

errichtet.

Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Baumaterialien, insbesondere mit Schiefer und Dachdeckerartikeln. r

Geschäftsführer ist der Kaufmann Friedrich Wintgen in Cöln a. Rh. z

Das Stammkapital beträgt 20 009

Die a l, dauert bis 31. Mär 1911.

Der Geschaͤftsführer darf nur auf ausdrückliche Anweisung des Aufsichtsrats Schiefer, Dachdecker⸗ und Pappeartikel und nur bei der vom Aufsichtsrat angegebenen in kaufen.

Die Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen lediglich im Reichsanzeiger.

Gera, Reuss. (99286 Oeffentliche Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. A ist heute auf Nr. 625, betr. die Firma Robert Blumenreich in Gera, eingetragen worden, daß das Geschäft zufolge ö f den Kaufmann Karl Hecht in Gera übergegangen ist. .

3. 3 hat aufgehört eine offene Handels- e felt zu bilden und wird gleichlautend fort⸗ eführt. .

? 3 Passiven des Geschäfts sind nicht mit über nommen worden.

Gera, den 16. März 1906.

Das Fürstliche Amtsgericht.

Gerresheim. Bekanntmachung. 98815 In das Handelsregister wurde heute die Firma Kar Herz in Hilden und als deren Inhaber der Kauf- mann Karl Herz in Hilden eingetragen. Gerresheim, 12. März 1906. Kgl. Amtsgericht.

Gerresheim. Bekanntmachung. 98816

In das Handelsregister B Nr. 20 ist heute bei der Firma Brückenbau Flender Akt. Ges. in Benrath eingetragen worden:

Benrath, ist erloschen. ; Gerresheim, den 14. März 1906.

Kgl. Amtsgericht.

Die Prokura des Manfred Kinkel, Ingenieur in

ere m, , , , . 11 nnn

. =. 2 s z ö