1906 / 70 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Mar 1906 18:00:01 GMT) scan diff

ab nach Preußen kemmandiert, der Hauptladettenanstalt als Grfieher ĩ bermiesen ; * 21 Mitalleder zu den betreff. Bekleidungtämtern 3 die Samrtleuse Rademacher im Inf. Negt. von Courblère (3. Posen) Rr 16, fem mandiert zur Vienstleistung beim Vell bund quit des Yi Armeckerps, Kloer im 2. Thäring. Inß. Men. Mr. ge Trätschler v. Falken stein üm 3. Lolhring. Inf Negt. Nr. 1386, kee, lammankiert zur Pienstleistung bein Bellehundtauit des Gerbekorpg, Kähler, im 4, Lothrlng. Feldart. Regt. Nr. 70, kemmandieit zur Viensileistung beim Bekleidungsant des X. Arniee⸗ korps. n Koppy, Oberstlt. und Brigadier

Charakter als Oberst verlleben. v. Schwarz, 8. Gend Brig. zum Hauptm. belördert.

Versetzt Acht errath. Festungsbauoberlt. bei der Fortifikation Mainz, zur Fortifikation Wesel dle Festungsbaults. Spanner bel der Fortifikallon Feste Kalser Wil helm 11. zur Fortisitgtion Straß. burg 4. E, Flü gel bei. der Fortisikatlon Straßburg ü. G., zur For— tifikation Kalser Wilhelm 11. .

Engels, Lt. und Oberjäger im Neltenden Feldjägerkorpe, zum Dberlt. befördert. 4 .

Aus der Schutztruppe für Südwestafrlka scheiden am 31. Marz d. J. aus und werden mit dem J. April d. J. im Heere angestellt: Ehrenberg, Oberlt. in Gisenbahnbat, unter Beförderung zum Hauptm., vorläusig ohne Patent, mlt einen Dienstalter vom 15. Juni [ooh als Komp. Chef im Gisenbahnregt. Nr. 1, Schultze, Vberlt. in der 2. Feldart. Abteil im 2. Nassau. Feldart. Megt. Ne. 63 . v. Pleh we, Lt. in der Feldsignalabteil, im J. Leib · Hus.

Regt. Nr. 1

Frhr. Gaus Edler Herr zu Putlitz Lt. in der Schutztruppe für Kamerun, scheidet aus derselben am 31. März d. J. aus und wird mit dem 1. April d. J. im 2. Garzedrog Regt. Kaiserin Alexandia von Rußland angestellt. v. Lengerke, Aberlt. im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32 und bis zum 31. März d. J. zur Vlenstleistung beim Großen Generalstabe kommandiert scheidet aus dem Veere am 1. April d. J. aus und wird mit dem 12. April d. J. im Feldvermessunggztrupp der Schutztruppe für Sãadwestasrika angestellt. . ;

Besbrdert' zu Ltg. mit Patent vom 21. Juli 1804: die Fähn⸗ riche Müller im Inf. Regt. Graf Tauenßzlen von Wittenberg (3. Brandenburg) Nr. 20, Zitel mann im Füs. Regt. von Stein⸗ metz (Wesspreuß.) Nr. 37; zu Lts. die Fähnriche: Weishaupt im Inf. Regt. Prin Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 16, Sinn in Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39; zu Fähnrichen mit Patent vom 25. Februar 1906: die Unteroffiziere: v. Flotow im 3. Garde⸗ regiment 4 F., Freiherr v. Gagern im 3. Gardeulanen⸗ regiment, Sperling im Grenadierreglment König Friedrich der Große (3. Ostprenß) Nr. 4 Mack im Drag Regt. Prin Albrecht von Preußen (Liitbau.) Nr. 1. Hagse im Po mm. üs. Regt. Nr. 34, Schauer im Inf. Regt. Prinz Moritz Lon Anhalt. Dessau (5. Priunm.) Nr 42 Gdelbüttel in 6. pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Martin im 4. Westvreuß. Inf. Regt. Nr. 110. Suren, Gr. v. Westarp im Gren. Regt. Prinz Cal von Preußen (2. Brandenhurg) Nr. 12, Walther-Weiobeck im Kür. Regt. von Seydlitz (Magde burg) Rr. 7, Ritter u. Edler v. Oetinger im Thüring; PHus⸗ Regt. Nr. 12, Ca peller im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (IJ. Wesspreuß) Nr. 6, Ern st im ginge Et von Steinmetz (West⸗ preuß) Nr. 357, Fabri im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl,) Nr. 16, Frhr. v. Ketteler im Kür. Regt. von Driesen Wefffäl) Rr. 4, Lancelle im Cleve. Feldart. Regt. Rr. 4z, Kaufmann im Inf. Regt. von Horn (8. Rhein.) Nr. 29, im Inf. Regt. Bremen (J. Harseat) Nr. 75, Ohlendorf im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Frantz im Inf. Regt. von Lützom (1. Rbein.) Nr. 25, Sickinger im 3. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilbelm J. Nr. 110, Betz ke'im 8. Bad. Inf. Regt. Rr. 168. Beuttel im 3. Qber- elsäsf. Inf. Regt. Nr. I7I2?, v. Berg, Frhr. Teu fffel v. Bir ken⸗ fee im 5. Bad. Feldart. Regt. Nr. 76, Pretz ell im 1. Unterelsãäss. Inf. Regt. Nr. 132, Lösch im 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138, TFoerper im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, Ecke, Hierstetter im 16, Lothting. Inf. Regt. Nr. 1.4, Bra un im J. Hannov. Drag. Regt. Rr. 5, Gaßm ann im Lothring. Trainbat. Nr. 16, Borris, Ludwig im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, Fischer im Kulmer Inf. Regt. Nr. 11, Behrends im Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81, Petsch im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Frhr. v. der Recke im . Großherzogl. Hiss. Inf. (Leibgarde) Regt. Nr. 115, Reinhardt im 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Prinz Carh Nr. 118, Schmidt im Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, Harre im Rhein. Fußatt. Regt. Rr. s, Krafft im Wesipreuß. Pion. Bat. Nr. 17; die Oberjãger Frbr. v. Dalwig im Jägerbat. von Neumann (1. Schles) Nr. 5, Rabte im Rhein. Jägerbat. Nr. 8, Naum ann im Lauenburg. Jägerbat. Nr. 9.

Abfchiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 12. März. Zedler, Gen. Lt. und Kommandeur der 12. Div., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen Pension jur Diep. gestellt. ; t :

Berlin, 20. März. In Genehmigung ihres Abschiedsgesuchs mit Ter gesetzlichen Pension zur Diep. gestellt: die Sen, Majore: Wunderkich, Kommandeur der 3. Inf. Brig, Frhr. v. Lede bur, Tommandeur der 50. Inf. Brig. (7 Großherzogl. Hess ). beide unter Verleihung des Charakters als Gen. Lt, Lesser, Kommandeur der 375. Feldart. Brig, v. der Schulen burg, Kommandeur der 6. Kav. Brig.

Gübhler, Gen. Major j. D. und Kommandant de; Truppen. äbungsplatzes Munster, mit dem 351. d. M. von seiner Dienststellung auf sein Gesuch enthoben.

Auf ihr Gefuch ju den Res. Offizieren der betreffenden Truppen⸗ teile bergefübrt: die Lts: Hübner im Inf. Regt. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, Küste r im. 4 Hannoverschen Infanterie⸗ regiment Nr. 164. vi. Wietzlow im 1. Gardedrggoner⸗ regiment Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, v. Zychlinski im Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Rr. I2, Buchfinck im Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Branden⸗ burg) Nr. II, v. Dertzen im Jägerregt. zu Pferde Nr. 2, 5 boltz im Hinterpomm. Feldart. Regt. Nr. 53, Fromme im Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9.

ö. 5. af senbach, Oberlt. im Colherg. Gren, Regt, Graf Gneisenau (2. Pomm) Nr. 9, auf sein Gesuch zu den Res. Offizieren tes Gren. Regtg. Kronprinz (J. Ostpreuß) Nr. 1 übergesübit, v. Prittwitz u. Gaffron, Qberlt. im Hus. Regt. von Schill (j. Schlef) Nr. 4, auf sein Gesuch zu den Offizieren der Landw. gav. 1. Aufgebots übergeführt.

Ver Abschid mit der gesetzlichen Pen sion bewilligt: Neßler, Oberfl von der Armee, unter Verleihung des Charakters als Gen. Major, Höfer, Oberst, Kommandant von Swinemũnde, mit der Friaubais jum Tragen der Uniform des Inf. Regts von Winterfeldt (. Dkeiscklef) Nr. 23. v. Barsewisch, Oberstl.! beim Stabe des Gren. Regis. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg. Nr. 12, Tiesem mit kem 31. d. M. unter Verleihung des Charakters als Oberst und mit ber Erlaubnis zum Tragen der Uniform des J. Seebats.; den PHasoren: v. dem Knesebeck, Battz. Kommandeur im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. I, mit der Eilauhnis zum Tragen der Uniform des Daldekar Regie, v. Brigals ki. Bats. Rommandenr im Jnf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles) Nr. 23; den Hauptleuten und Komp. Gref. Gr. v. der Schulenburg im Leibgren. Regt. König Frietrich Wilhelm III.. I. Brandenburg.) Nr. 8, unter erleihung bes Charakters als Major und mit der Gilaubniß zum Tragen der Regtè. Uniform, Förster im 1. Unter el läsf. Jaf. Regt. Nr. 132, mit der Auesicht auf Anstellung im Zivildienst und der Er⸗ laubnig zum Fragen der Regtg. Uniform; den Rittmeistern: v. Jena im 2. Gardedragonerreglment Kaiserin Alexandra von Rußland; zugleich ist terselbe bei den Res. Offizteren des Regts. angestellt, Bar. v. Vietinghoff. gen. Scheel, Eskadr. Chef im 2. West fäl. Hus. Regt. Nr. 11, mit der Erlaubnis zum Tragen der

der 9. Gend. Wrig., der Dberlt., in der

v. Düring

.

uf. Megt. ihr, v, Ren nin gen im Met. zer Garbe iz hiesenm nil ben Ji. . . unter Ver , besz Chargkterg ale Mitt, unh ut ber Grlaubnigz zum Prassen . Uniform Fran ln Felbart, Megt. 1. e ut von Preußen (I. ilthau) Ne,. 1, v. Detmerin 9 elhant y Ne. 7 Groß⸗Komtur, dlesem mit vem 21. . mit ber Gilgubnig zum , her rnmeeunssorm, Uachner jm 3 Lothring, Plon. Hat. Nr. 20, mit ven gl. b. Mer int der Erlaubnis um Tragen ber Armeennlform, den tj gFurhelte im Metzer Inf. Regt, Ur, z, mit dem 21. d. M., unler Merleshung vez Charztterg Hberlf, und mit der Grläubnld zum iagen ker AÜrmeeunisorm, Gesterbing im 2. Hab, elk eh 6 1 setzlichen Pensson qus dem aftto

er eb mil der gese en Pension auß dem aftiven Heere e g v. Ha e seler, gen im 1. rc rt, ., Brad. Negt. Nr. 17, v. Koenig, Et, im Inf. Megt,. Großhersog Frlebrich Han II, von Mecklenburg- Schwerln (4. ,, h 6 . seich sind dieselben bel ben NRes. Ofslzteren ber betreff. Megtr. angestellt.

Auf ihr Gesuch als halbinvallde mlt der gesetz lichen Pensien engen Jänecke, Oberlt. im Jägerregt. ju Pferde Nr. 3 derselbe ist zu den Ossszieren der Landw. Kap. 2. u gehots sber⸗ uhr v. Lättichau, Lt. im Großherjogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, mit der Auesicht auf Anstellung im Ihildienst; der⸗ selbe ist zu den Res. Offlzteren des Regtg. übergeführt.

Von ihrer Hienssssellung auf ihr Gesuch enthoben; v. Grawert, Oberst z. B. und Kommandeur des Landw. Bezirks eg, unter Verlelhung dez Charakters als Gen. Major, Ludwig, bersilt. z. D. und Kommandeur des Landw. Benrks Brauntberg, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regt. von Manstein ( Schleswig.)

Nr. 84.

Ver Abschied mit ihrer Pension bewilligt: den Obersten 4 D. v. Stockhausen in Trendelburg ( Cassel), zuletzt Kommandeur des Kadettenhaufeg in Oranienstein, mit der Erlgubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Kalser Franz Gardegren. Regts. Nr. 2. v. Arnim, Kommandeur deg Landw. Beiirks Anklam, mit der Aussicht auf An⸗ stellung im Zivildienst, der Erlaubnis zum Tragen Der Uniform bes 2?“ Garderegiments . F. Gr. v. Blücher, Oberstleutnant . D. und Kommandeur des Landwehrberirks Naugard, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Jägerbataillons von Neumann (1. Schles.) Nr. 5; den Majoren 3. D. und Bezʒirksoffiyieren: Hoffmann beim Landw. Bezirk 11 Breelau, unter Verleihung des Charakters als Bberfilt, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivilbienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 3. Ober schlef. Inf. Regts. Nr. 62. Sch eibert beim Landw. Bezirk Beuthen i. Db. Schlef, mit der Erlaubnis jum Tragen der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IJ. (1. Schles.) Nr. 10, den Hauptkeuten J. B. v. Brauchitsch (Burg), zuletzt Oberlt. im Brandenburg. Jägerbat. Nr. 3, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Magz eburgischen Jãger⸗ Bats. Nr. 4, Matschke (Samter), zuletzt Bezirkgoffizier beim Landw. Bezirk Samter, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Riederschles. Fußart. Regts. Nr. 5, Funck Gig zuletzt Bezirks. pffizier beim Landw. Bezirk Glogau, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr 48; Becke derff, Rittm i. D. und Beztrksoffizier beim Landw. Bezirk Rbevdt, mit der Aussicht auf An⸗ sselkung im Ziwildienst und der Erlaubnis jum Tragen der Uniform des Westfäl. Trainbats. Nr. 7. ;

Zur Res. beurlaubt: Wgas, Fähnr. im Ulan. Regt. Grgf zu Dohna (Ostpreuß ) Nr. 8. Petri, charakteris. Fäbnr. im 9. West preuß. Inf. Regt. Nr. 176. ̃

Mllius, penf. Feldwebel, beser Komp. Verwalter bei der Hauptkadettenanstalt, der Charakter als gt derlie ben.

Im Sanitätskorps. Im aktiven Heere. Berlin, 20. Närz. Dr Wagner, Oberstabs. und Regt. Arzt des 1. West . preuß. Feldart. Regt. Nr. 35, ein Patent seines Dienstgrades ver- ssehen. Dr. Schmitz, Stabs und Bats. Arzt des Bad. Trainbats. Nr. 14. zum Dherstabs art befördert und mit dem 1. April 1206 jum Regis. Arzt des 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138, Dr. Matthes, Stabs. und Bat. Arzt des 3 Bats. Jaf. Regt. Prim Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, unter Beförderung zum Oberstabsarzt zum Regts. Art des 2 Unterelsãss. Inf. Regtẽ. Nr. 137. ernannt. . .

Zu Stabgärzten befördert: Dr. Elbe, Oberarit beim 4. Thüring. Inf. Regt. Rr. 73, unter (Krnennung zum Bat. Arzt des 8. Bata. Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2 Westfal) Nr. 15, Dr Jaeschkẽé, Oberarzt beim 4. Niederschles. Inf. Regt Nr 51 derfesbe ist zum Batg. Arzt des 1. Bats. Inf. Regts. Prin Moritz pon Anbalt. D. ffau 5. Pomm.) Nr. 4 ernannt, verbleibt jedoch bis Ende März 1906 noch als kommandiert bel seinem bis berigen Tru ventell Dr. Seifert, Sberarjt beim 4. Oberschles Inf. Rent Nr. 63; derfelße ist mit dem J. April 1806 zum Bats. Arit des X Bats. 2. Lothring. Inf. Regts. Nr. 131 ernannt, Dr. Semvpel, Oberarit beim Irf. Regt. Prin Moritz von Anbalt. Dessau G. Pomm) Nr 42 derselbe ist mit dem J. April 1905 zum Bat. Arzt des Bad. Train⸗ bat. Nr. 14 ernannt. ; .

Br. Ja bn, Sberarit beim Inf. Regt. Graf Bese (. Tbüring) Nr. Il, ein Patent seines Dienstgrades verlieben. Fischer, Assist. Arzt beim 3. Unterelsäff. Feldart. Regt, Nr. 67, zum Oberarjt, Dr Dangel. Unterarjt beim Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Littbau) Nr. 1, Dr. Lur, Unterart beim 1. Kurbess. Inf. Regt. Nr. S, zu Assist. Aerjten befördert.

BVerfetzt: De. Weber, DOberstabs. und Regtg Arzt des 3 Unter elsäff. Inf Regts. Nr. 137 zum 8. Westpreuß. Inf. Regt Ne ld, Grois? Stabs und Bats. Art des 2 Batg. 2. Lotbring Inf Regts. Rr. izi, zum 2. Bat L. Lolbring. Inf. Rente. Nr. 130, Kohle, Oberarzt beim 2. Ermland. Int. Regt. Ne. 1851, zum Westfal. Drag. Regt. Rr. 7, Dr. Kürr ers. Oberarit beim 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr 1. jum Eleve. Feldart. Regt. Nr. 43, Dr. Sauer Oberarzt beim Sanitätsamt XVI. Armeekorps, zum Kaiser Alexander Garde ˖ gren. Regt. Nr. 1. Dr. Kun om, Oberarzt beim Colberg. Gren. Regt. Graf Gneisengu (2. Domm) Nr. 9, um Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfal) Nr. 55, Kast en Assist. Arzt beim Inf. Regt. Graf Bülom von Dennewitz (6. Westsäl) Nr. 55, zum 1. Bad. Liogrern. Regt. Nr. 109, Martius, Assist. Arzt beim Westfãl. Drag. NJ . 7, zum Sanitãtsamt XVI. Armeekorps, Dr. Schädel, Assst Arzt. beim 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, zum Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm) Nr. 9.

Mit dem J. Arril 19866 versetzi: Dr. Ooch, Oberstabs und Regt. Arft Tes 4 Latbriag. Inf. Regtẽ, Nr. 135, zum 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, Dr. Hor mann, DObetstabs. und Regts. Arzt des 3. Unkerelsass. Irf. Regt Nr. 138, zum 4. Lothr eng. Inf. Regt. Nr. i36, Tr. Eramer, Stab. und Bats. Arzt des 3. Bats. 2. Lolhring. Inf. Regtz. Nr. 131, zum 3. Bat. 5. Lothring. Inf. Regtg. Nr. a4, Dr. Berghaus, Stabz. und Bats. Arzt des 3. Batg. 5 Lothring. Irt Regts Ne. 144, um 3. Bat. 2 Lothring. Inf. Regts. Nr. 131, Solihausen, Oberarjt beim Kaiser Alexander Dardegren. Regt. Nr j, zum 2. Westfäl Das- Regt. Nr. 11, Zerner, . Arzt 2 Lelzring. Inf. Regt. Ne. 131, zum 5. Lothring

nf. Regt. Nr. 144.

Rachgenannte Stabes und Bats. Aerne versetzt mit der Maß⸗ gabe, daß sie bis Gade Mär 1906 noch als kommandiert bei ibren bisberigen Trurpenteilen verbleihen; Dr. d, Ammon des 1. Bats. Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt ⸗Dessau (66. Pomm.) Nr. 42, zum 2. Bat. 4 Loibrng. Inf. Regis. Nr. 136, Dr Abel des 3. Bats. 3. kN Regt. Nr. 138, zum 3. Bat. 4. Loth⸗ ringischen Inf. Reiz Jr 136, Dr. Meyer dee 2, Batz. 4 Loth⸗ ringischen Inf. Regt. Ne. 136, zum 3. Bat. 3. Unterelsãss. Inf. Regts. Nr. 138.

Dr Reuter, Oberflabearzt beim 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, vom 1. April 1966 aß, unter Enthehung von der Stellung als Regts. Arzt, auf ein Jahr beurlaubt. Dr. No be Oberarzt der NeJ. (Torgau), früher Assit. Arft beim Gren. Regt. König Friedrich 1II.

. um en n meeun sgrm, enn Jen im ß ir,

im 1, Unterelsäss. Jas. Meg Ar 132 , Nr. 139, auf sein als halbinhallbe mit der gesegl ; auggeschlz den; Ierselbe it pu ben Saniteigosfuicren Lr Lan , W wn. gebot übergeführt. Dr. G ura, Oberar t em 1. Bar. Leib , Maat ir, 109, der Abf mit der geleglichen Pension be- will sgt. ö. . Im HBeurlaubtenstand e. Befördert⸗ in Stabsärrten. die Oberhrzte ber Ref. Dr. Kiepert (il Breslau), Dr. Bui 6 (Hau noper, Pr, Seidler (1 Gffen, Dr. Raphael (111 Berlin. Dr. gippe (Dfsseldorf), Dr. von i, (Mänster Dr. 96. (i HVamburz, Sr. Bie r baum (Oenabrück, Dr. Schaefer (Glelwiß), Tieser mit cinem Patent vom 18 August 1805. Vobrit Braun ber gif, Dr. Abrabam (Dannig) Dr Harbel la 3 Br, Ahren. (Eennep), Dr. Römer [Straßburg Dr Keint? Fattowitz, Prof. Dr. Ziem ? e (Halle a. ) De. Bot win kel (ii Berlin), Dr. Rem ke (Söni gsberg] Dr. Vahle Crelsen) Dr. Follofrath (Freiburg), Dr. Schul ( einri ), Dr. Meißner (Paul) (1II Berlin), Dr Hirt U Breslau. Dr. Venediger Brandenburg a. S) Dr. Fant ergomiei C Velen) Dr. Sandmann Magdeburg, Dr. Hain ebach (Frarkfmit a M) Dr. Stach ow (l Bremen, Sr. Gilbert ¶I Dortmrend) De Franken ˖ sse in Ii Berlin)] Dr. Voitur et Brannschweig); die Oberãrste der Landw. I. Aufagebots Dr. Ro senberg, Dr. Peter (Biele fe Dr. Fat gers Däffeldorsf, Dr. Joche m Dr Taba (M Beꝛltn) Dr. Sche ring (Celle, Tr. Lin dem a nn (St. Jobann) Dr. Schaaf 8 Dr. Gos mann II Braunsch weig) Dr. Gratz (Dan ig), Tr. ä flerbeim (i116 Berlin. Dr. Orthen (Mberdt) Dr. CIasen ([I Bremen), Dr. Hack mann (CGiagen), Dr. Bever Düffeldors)., Dr. Hobn (Jülich Dr. Neger Dambarg); die Bberärtzte ber Sand. 2 Aufgebets: Prof. Dr. Aren fe! d EGreik ang) Schade (Saargemund) zu Afsist. Leriten;, die Unterärzte der Nef Sr Meurer (Aachen) Dr. Seltsam Dr. Niller M1 Berlin) Sr. Schwel len bach (i Bochum) Dr. Scola (Frankfurt a. Q Dr. S och ?, Dr. Sa the Salla S). Dr Ratz e bu ra dl Damburg Frer (Heidelberg, Ha as (Rarlsruke]. Baas (Knige berg) Dr Feiber (Cimburg a LJ. Dr. Tl are (Münster) Dr. Wegener Vaderborn), Sr. Lan genkamp Recklingbausen), Kroeder (Weißenfels. Aus rem bisberigen Milltarverbältnig aue gesch eden und en Sanitãtẽ. korps engefleät: Müller (Dau, Lt. der Rel des Westyreuß Pien. Bals. Re. ir (Stettin, mii Datent vom 18 Otteder 1803 als Assist. Arzt der Res. Sanddoff. t. der Land a. Jaf. 1 A webots (Göttingen? mit Patent dom 17. November 1900 als Assist Arzt der Landw. 1. Aufgebols, ,

Der Absckied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer disberigen Uniform bewilligt: den Stadeätjten der Res. . Dr. Morabt (il Atona) Dr. Bock (Erany. Dr. Wen deler, Dr. Plebn if Berlin,, Dr. Brand (L Doitmun d Dr. Jace bien d Dam . bura), Dr. Krumm bo ff (Magdeburg), Dr. Bis dind (WMäldeim a. d. Rur), Dr. Laur (il Oldenburg Dr Lg Pierre (Votädam); den Staksär len der andw. J. Aufgebols. Dr. Mesf erschm dt (Anklam), Sr. Wau e r (iir Berlin) Dr. Dorstm ann (Bielefeld) Pref. Dr. Se e Dr. Ba ver (Bonn. Dr Brüning Coegleld Dr. TKerdach (Gera). Dr. Langenb eck (Göttingen), Dr. Wethmar, Dr. Oil ir ov (Hagen). Dr. Knoke (Dameln), Dr. Stephani ( Vannoder) Dr. Mau ret (St. Johann). Jarm er (Sprettau), Dr. Lennert ü Trier Dr. Michael (Weimar; den Stabsärzten der Landw. 2. Aufgebots. Dr. Drewes (II Berlin), Dr. Gottbrecht, Dr. Beit ker ( Dortmund), Dr. Wol from (Magdeburg)

Der Abschled bewilligt den Stabsärzten der Ref. Dr. Noe ssel Aachen) Dr. Petrick (iegniz) Dr. Bun smann (Muünster) Dr. Froetfchel (Neiss : den Stabeärzten der Landw. 1. Aufgebot Dr. Seuschkel (Ntenburg), Dr. Hoffmann, Dr. Strauch [ Braunschweig! Dr. Sam durger Breelamn Dr. Beckmann,

fön erf Cafes De. Sckm idt,. De. Wesf zin Dr. Erckens (Crefeld, De. Wum menbesf Giberfeld. Dr. Ma ver (Frankfurt a. M), Dr. Va bn Ciel g Dr. Denker (Vagen) Dr. Lochte I Damburg). r. Kaempfer (Oppeln). Dr. Stefan swie! (Posen); den Stabsärjten der Tan wm. 2. Auf⸗ gebolgz: Dr. Beselin gil Berlin Dr Becker (Bern⸗ burg. Dr Metternich (Main. Dr. Scheuen Rostoch, Dres Schulze. Song (Scis ?. Br. Möülfer Kür (Wösbaden); dem Sberarzt der Res': Sr Reichel ¶1 Breglau); den Oberärzten der Landw. J. Aufgebots: Dr. Lew (Iesepb) (1h Beil), Vr. Bram es feld (Bonn), Prof. Dr. Schüle (Frelburg). Dr. Schneider (Saargemünd] den Oberärjten der Landwe 3 Aufge bote Dr. Seinem ann (1 Cassel), Dr. Fre (Düsseldorfs. Dr. Söniger (Halle a. S), Dr. Brandt, Dr. Staelin (1 Ham burg). Dr. Meier (Magdeburg Dr von Freeden (Saarloute) De Brubn (Wigmar); dem Assist. Arzt der Landw. 2. Aufgebot Dr. Schulj (Königsberg).

Katbolische Mili tärgeisttiche.

16. März 1866. Biskup, Garn. Pfarrer in Glatz, zur 21. Dlv. nach Frankfurt a. M. versetzt und mit Wahnebmung der Müilltãroberpfarrergeschäfte beim IV.,. XI. und XXIII. Armeekorpd Feauftragt. Doeting, Div. Pfarrer der 18. Div. in Coöln, zur II. Dio nach Breglau verfetzt und int Wabrnebmung der Milttär. oberpfarrergeschäfte beim V. uad VI. Armeekorps beaustragt.

Königlich Sächsische Armee.

Offiitere, Fäbnriche usm. Ernennungen, Beforde⸗ rungen und Versetzunge n. Im aktiven Vecre. 5. Mar Sdüne feld, Königl. preuß. Lt. a. D, zuletzt im 6. Wesipreuß. In Regt. Nr. 148, in der Königl. Sächs. Armee und iwar als Lt. im 7. Inf. Regt. König Georg Nr. 106 mit einem Patent vom 28. Ja. nuat 1803 angestellt. ;

9. Märj. Müller, Portepeeunteroff, Qberprimaner der Königl. Preuß. Dauptkadettenanstalt, in der Königl. Sächs. Armer und zwar als Fäbnr. im 13. Inf. Regt. Nr. 178, v. Tschammer n. Osten, bisher Sekadett. in der Königl. Sächs Armee und jwar als chareiterls. Fäbnr. im 1. (Leib) Gren. Regt, Nr. 100, angestellt.

8. Mär. Leonbardi, Dberlt. im L Feldart. Regt Nr. 19, scheidet behufs Uebertritts zur Kaiserlichen Schutztruppe für Südwest⸗ afrika mit dem 12. März d. T aus dem Heere aus.

16. Närj. Dürbig, Unteroff . Unterwrimaner des Kadetten. korps, in der Armee, und jwar als Fähnr. im 2. Hus. Regt. Königen Carola Nr. 19 angestellt.

I13. Räri v. Watzd orf, Oberstlt. und Kommandeur det 8. Feldarf. Regis. Ne. I8, . Pawe ⸗Rammingen, Oberstlt. und FRommandeur dis 3. Feldart. Regts. Nr. 32, ju DObersten befördert.

Die Hauptleute! Anger, 6. Chef im 10. Inf. Regt. Nr. J4,. Unter Beförderung zum überjäbl. Major, die sem Regt. aggregiert, Weber, Komp. Chef im 3. Inf. Regt. Nr. 1092 Prin; Regent Luitpold von Bayern, zur Dienstleistung beim Bekleidungs amt XIX. I. R. S) Armeekorps kommandiert, Leh mann im 9. Inf. Regt Rr. I33, kommandiert zur Dien sileistung beim Hekleidunggamt XIX. I2. S. S) Armeekorrs, als Mitglied zu diesem Bekleidungs amt verfetzt, Firn haber, Platzmajor in Leipzig, als Komp. Chef in bas 107 Inf. Regt. Ne. 154, Thilo, Komp. Chef im 5. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 105, alt Komp. Führer zur Unteroff. Schule, mit dem 1. April d. J. helft ach, Komp. Führer bei der Unteroff. 86 mit dem IJ. Aprik b. J zum Plaßzmasor in Leipzig ernannt, Ghrich, , , bel der Unteroff. Vorschule, mit em 1. April d. J. als Kompagniechef In das 5. Infanterieregiment Kronprinz Nr, 1094 versetzt, v Koppen⸗ fels, Komp. Ckef im J. Jasanterteregiment König Geor Nr. 1066, mit dem 1. r d. J. in den Generalsta bersetzt und dem General stahe der iy. Nr. 24 über- wiesen, Hentsch, Komp. Ghef im 4. Juf. Megt,. Nr. 195, zur PVien sileistung zum Königl, preuß. Großen Generglst be, v. Loeben jim Gengralstabe, kommandiert jum Königl. i. Großen General⸗ stabe, zum General tabe beg XIX, (2. K. S Armmeekorpg, vom J. April d. J. ab kommanbtert.

Jiezte Uniform; ben Oberlts: Kossmann im J. Tbüäring. Inf. 6 Nin irn ee. Auzsicht auf Anstellung im Zivildienst und der Er⸗

6

2. Schles.) Nr. 11, als Oberarzt mit Patent vom 13. Februar 1905

(Schluß in ber gwelten Beilage,)

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

2 7 O.

.

(Schluß aus der Ersten Beilage)

Die Oberlts.. Oppermann, Komp. Führer bei der Vorschule jum Hauptm. befördert, Spra Jae. im 4. 3m giaff Nr. 105, mit dem 1. April d. J. als Komp. Fübrer jur Unteroff. Vorschulg dersetzt, Sr. Vitzthum v. Eckstädi (Alexander) im 1. (Leib Gren. Regt. Nr. 100, Schroeder im 8. Jaf. Regt. Prin? Johann Georg Rr. 10f, Eckbardt im 12. Inf. Regt. Nr. I7, Treitschke im 13. Inf. 894 Nr. 178, v. Kirchbach im 2. Jägerbat. Nr. 13, dom 1. April d. J. ab auf ein wiiteres Jahr, Hingst (Günter) im L eib) Gren. Regt. Nr. 109, Sare im 8. Inf. Regt. Prin; Jobann Georg Nr. 107, Haßel im Schützen⸗ (Füf) Regt. Brin; Georg Nr. 1068, vom 1. April d. J. * auf ein Jabr, zur Dienstleistung zum Königl. preuß. Sroßen Generalstabe kommandiert.

Die Unterofsi lere w. Oberjäger: Thom as, Geißler im LL. Inf Regt. Rr. 139, Andreae im 14. Inf. Regt. Nr. 175, Walde im 2. Jägerbat. Nr. 13, ju Fähnrichen ernannt.

Gdler v. der Planitz, Sauptm. im Generalstabe der 2. Div. Nr. 24, als Nlttm. und Eskadr. Chef in das Gardereiterregt. d. Zeschau, Rittm. und Gékadr. Chef im Gardereiterreat, ald HVauptm. in das Kriegsministertum, Gv ae, Dauptm. von der Zentral. abtellung des Generalstabes, zum Generalstabe des XII. (1. K. S.) Armeekorpé, mit dem 1. April d. J. verletzt. Tillmanns Dberlt im 3. Ulan. Regt. Nr. Zl Kaiser Wäheln It, König von Preußen; vom 1. April d J. ab auf ein weitere Jahr zur Vienstleistung zum Königl. preuß. beo General. stabe, Frbr. v. Hum bracht, Lt. im Gardereiterregt, mit der Uniform Aeses Regts. auf den Etat der Mdiutanturoffisiere versetzt und jur Ee ee. bei den ef Söhnen Seiner Malestät des Königs,

kommandlert. v. Metz sch Dauptm. im Kriegsministerium, mit dem 1. April d. J. in den Generalstab versetzt und zum Königl.

preuß. Großen Generalstabe kommandtert, Hoffmann, Sauptm. im Gengralstabe des XII. . K. S) Armeekorps, mit dem 1. April d. J. als Batir. Cbef in dag 4. Feldart. Regt. Nr. 48 versetzt. Ratbhe, Lt. im 8. Feldart. Regt. Nr. 68, Sep ne, Lt. im 4. Feldart. Regt. Nr. 48. zu Oberlts., vorlaufig obne Patent, befördert. Auerbach, Oberlt. lm Fußart. Regt Nr. 12, vom 1. April d. J. ab auf ein weiteres Jabr zur Dienstleistung belt der Abteilung für Landesaufnabme kom. mandiert. *g n. Dauptm. im Generalstabe, mit dem 1. April x J unter Enthebung von dem Kommando jum Königl. preuß. Großen Generalstabe der Zentralabteilung des Generalstabes zugeteilt. Markowsky, Oberstlt. j. D. und Vorstand des Art. Depots Riesa, der Charakter als Oberst verlieben.

Im Beurlaubtenstan de. 19. März. Die Lts. der Res. Id bart des 1. Ceib⸗) Gren. Regts. Nr. 100. Mosig des 4 Inf. Negts. Nr. 10 Voelcker ling des 7. Inf. Regts. König Georg Nr. 106, Roth, Pfeifer des 3. Inf. Regt. Nr. 133, v. Herder (Artur) des 1. Sus. Negts. König Albert Nr. 18, Ritterstaedt des 5. Feldart. Regts. Nr. 64. Wieck des Fußart. Regte. Nr. 12, Weidlich des 1. Pion. Bats. Nr. 12, Blum er, Alberti, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Dresden, Koch, Leutnant der Landwebrjäger 1. Aufgebots des Landwehr Benrks 11 Dreöden, zu Oberlts, die Vljefeldwebel bzw. Vüze⸗

wachtmelster: Peißger des Landw. Benrks Pirna, zum Lt. der Res.

des 1. (Leib) Gren. Regts. Nr. 100, Däbritz des Landw. Bezirk Wurzen, zum Lt. der Res. des 2 Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilbelm, König don Preußen OSerrmann des Landw. Bezirk Lbdemnitz Voigt des Landw. Belirks Wurzen, stner des Landw. Benrke Chemniß,. zu Lig. der Res. des 5. Inf. Regts. Kronprin Nr. 104. Böllert, Oßwald des Landw. Bentrkg Leipztg, ju Lts. der Res. des 6. Inf. Regts. Nr. 105 König. Wilbelm JI. Don Württemberg, Große des Tandw. Bezirks Leipzig, zum Lt. der Res. des 9. Inf. Regt. Nr. 133, Weiß wange deg Landw. Bentrks deipmig zum Leutnant der Reserve des 12. Infanteriereglmentg Nr. 7, Verrschel des Landw. Bezirks 11 Drer den, zum Leutnant der Res. des 1. Ulan. Regts. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Desterreich. König ven Ungarn, Wert her des Landw. Bezirks Leipzig, zum Lt. der Res. des 2. Ulan. Regt. Nr. 18, Hammitzsch des Landw. Benirks 11 Dresden, zum Lt. der Res. des 2. Pion. Bats. Nr. 22, Richter des Landw. Bezirks Schneeberg, Gebbing, Blasig des Landw. Bezirks Leipzig, zu Lt. der Res. des 2. Train ˖ bats. Nr. 198, Winkler des Landw. Bezirks Leipzig, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, befördert. Eichler, Lt. a. D. im Landw. Benrk 1 Dresden, bei den Offizieren der Landw. Inf. 1. Auf gebots wiederangestellt.

Abschiedsbewilligun gen. Im aktiven Heere 18. März. Schubert, Lt im 7. Inf. Regt. König Georg Nr. 106, unter dem Vorbebalte der Wiederanstellung bei den Offizieren des Beurlaubten⸗ standes für den Fall der Wieder herstellung bis zur Garnisondienst enn innerhalb der allgemeinen Dienstpflicht, mit Penston der Ab- schled bewilligt. Lange, charakteris. Fähnr. im 2. Ulan. Regt. Nr. 18, zur Res. beurlaubt.

Im Beurlaubtenstande. 18. März. der Nes. des 4 Feldart. Regts. Nr. 48, behufs Ueberfübrung zum Tandsturm 2. Aufgebot, Mummert, Hauptm. der Re . des L Trainbats. Nr. 12, mit der Grlaubnis zum Tragen der bis berigen Uniform, Bär, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots deg Landw. Bezirk Chemnitz, wegen überkommener Feld.! und Garnison . Nienstunsäbigkeit mit der Erlaubnis jum Tragen der Landw. Armeeuntform. Röhricht, Hauptmann der Landw. Inf. J. Auf- des Landw. Bezirks Leipzig, mit der Erlaubnis zum

ragen der Landw. Armeeuniform, ilde, Cerutti, Hauptleute der Landw. Inf. 1. Aufgebots des Landw. Beztiks Zittau, behufs Ueberfũhrung zum Landflurm 2. Aufgebots, letzterem mit der Er⸗ laubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, . HSauptm. der Landw. Pioniere 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Plauen, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Oßwald, Qberlt. der Landw. Inf. 2 Aufgebots des Landw. Bezirks Großenhain, behufs Ueberführung jum Landsturm 2. Auf . gebot mit der Erlaubnis jum Tragen der Landw. Armee. uniform, Meding, Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots des Landw. Benrks I Dresden, wegen überkommener Feld⸗ und Sarrisondienstun fahigkeit, Mahn, Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Auf⸗

dots des Landw. Bezirks Zwidau, Bauer, Lt. der Landw. Inf. Aufgebots des Landw. Bezirks Leipzig, Haase, Lt. der Landw. Inf. 2. Auf gebotg des Landw. Benirks Pirna, diesen drei behufs eberfübrung zum Landsturm 2. Aufgebots, Dantz, Lt. der Landw. Jäger 2. Aufgebots des Landw. Benrks 1. Dresden, behufs Ueber⸗ fübrung zum Landsturm 2. Aufgebots unterm 31. März d. J, der . bewilligt !

Im Sanitäigskorps. 19. März. Die Oberärite: Dr. See felder beim 8. Feldart. Regt. Nr. 78, jum 2. Ulan. Regt. Nr. 18, Dr. Schäfer beim 4. Inf. Regt. Nr. I09ß, von dem Kommando zum Stadstrankenbaus in Diegden, Friedrichstadt enthoben und zum 2. Sren. Regt. Nr. 1091 Kaiser Wilhelm. König von i

Pause, Hauptm.

Höpner beim 7. Inf. 2. znig Georg Nr. 106, unter Belassung in dem Tommando zur Unlversität in Lespig zum 8. Feldart. Regt. Nr. 78, Dr. Dietze beim 85. Inf. Regt. Nr. 07, von dem Kommando. jum Vlakonissenhaug in Leipzig enthoben und zum 1. Bataillon 14. Inf. Megtt.

Nr. Ig, Schoß belm 7. Inf. Regt. König Georg Nr. 106, bon

Prinz . Georg

Berlin, Donnerstag, den 22. März

dem Kommando zur Uniwersilät in Leihlig enthoben und zum 12. Inf. Regt. Rr. 177, versetz;t Dr Jacbne beim Sanitätsamt XII (1. K. S.) Armeekorps, jum 4 Nr. 103 versetzt und zum

Dres Dr. Einecker beim

Benrk II Dresden,

: der Res. im Landw. Bezirk Leipzig, zu

9 ördert. Dr. Mitschke, Feldunterarst a. D., zule chen Schutztruppe für Süũd⸗ westafrika, früber im 1. 1 Gren. t. Nr. 106, der Charakter als Assist. Arzt verliehen. ãcke, Sta 1 der Res. im Landw. Berk Chemnitz, mit der Erlaubnig zum Tragen der bisberigen Uniform, Dr. Graupner, Stabzarzt der Res. im Landw. Beztrk 1 Dregden, behufs. Ueberfübrung. zum Landsturm 2. Aufgebots, Dr. Dill ner, Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots im Landw. Bezirk I Dresden, bebufs ,, . Landsturm 2. Aufgebots mit der Erlaubnis jum Tragen der blöberigen Uniform, Dr. Hesse, Oberarzt der Landw. 2. Aufgebolg lm Landw. Beitr Pirna behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebotg, der Abschied bewilligt.

Beamte der Militärverwaltung.

Durch Verfügung des 3 g 5. März. Dr. Hollmann, Sberapotheker der NRes. im Landw. Bezirk Leipzig, 9 erlangter Anstellung als Marineapotbeker der Abschied be— willigt. .

65. März. Hennen, Provtlantamtskontrolleur auf Probe in Dreeden, unterm 1. April d. J. zum Probiantamtekontrolleur ernannt.

8 März. Sörgel, Zahlmstr. Aspir, als Sekretär bei dem Remontedepot QObersobland, Bart bels, Wirtschaftginsp. auf Probe, als Wirtschaftsinsp. bei dem Remontedepot Skassa, unterm 1 6 F. 9 Zahlt. App gablms . dLärz. Jacob, Zahlmstr. r, zum Zablmstr. bei der 2. Abteil, 6 Feldart. Regt. Nr. 68 ernannt.

12. März Lotzmann, Rendant auf Probe beim Bekleidungsamt des XII. (J. K. SJ] Armerkorpg, jum Nendanten bei diesem Amt, Schäfer Kontrelleur auf Probe beim Besleidunggamt des XIX. (2. K. S) Armeekorps, zum Kontrolleur bei diesem Amt, unterm 1. April d. J. ernannt.

Deut scher Neichstag. 72. Sitzung vom 21. März 1906, Nachmittags 1 Uhr. (Bericht von Wolffg Telegraphischem Bureau.)

Tagesordnung: Beratung der Anträge der 57 mann von Sonnenberg und Genossen, betreffend Schutz der , und des Abg. Grafen von Bernstorff auf Vorlegung eines , e, ,. 6 Herabminderung der Verbrauchsabgabe auf Zucker, ferner Berichte der Wahlprüfung skommission,

Vor Eintritt in die Tagesordnung widmet der Präsident Graf von Ballestrem dem verstorbenen Abgeordneten, Justizrat Lenzmann (r. Volksp.) einen Nachruf. Darauf ergreift der Abg. Liebermann von Sonnenberg zur Begründung seiner zunächst zur Beratung stehenden Anträge das Wort. Ueber den Anfang seiner Rede ist in der gestrigen Nummer d. Bl. berichtet worden.

Abg. Liebermann von Sonnenberg (wirtsch. Vgg.) fortfabrend: Unmündige dürfen nicht einer Versammlung beiwohnen; die Beachtung die ser Vorschrift und die Erzwingung ihrer Durchführung kann in den verschiedensten Formen zu einer unerwünschten Auflösung führen. Die Sonialdemokratie nützt diese Umstände zu einer Art von Gewalt berrschaft aus, wenn ich auch gern zugebe, daß sich auch die bürger= lichen Parteien bier gelegentlich starke Blößen geben. Aus meiner Versammlungspraxis ich babe in den letzten 26 Jahren 3000 Ver⸗ sammlungen abgehalten oder in ihnen gesprochen erwähne ich eine Versammlung, die am Weltfeiertage, am 1. Mai 1890, in Lörrach stattfinden sollte. Die Versammlung war für Nachmittag einberufen; die Sozialdemokraten unter Fübrung des Dr. Rüdt drängten hinein, und die Landleute, die eigentlich unsere Versammlung bilden sollten, fanden keinen Zutritt mebr. Die Sozialdemokraten verlangten Bureauwahl; wir weigerten uns; dann fingen ich und Dr. Rüdt gleichzeitig an zu sprechen. Endlich verlangte Rüdt im Namen des souveränen Volkes von dem überwachenden Beamten das badische Vereinsgesetz; er er⸗ hielt es nach einiger Zeit, konnte aber nicht mehr lesen, weil schon Dämmerung eingetreten war. Schließlich kamen wir doch dazu, unsere Versammlung abzuhalten. Von einer Bureauwahl steht in den Gesetzen, außer im sächsischen, nichts. Die Sozialdemokraten wissen daher zum Tell gar nicht, was Bureauwahl ist. Auch in Eisenach haben sie durch die Rufe Bureauwahl“ unsere Versammlung, wo unser Kandidat proklamiert werden sollte, unmöglich gemacht. Womit will die Sozialdemokratie die Taäͤuschung rechtfertigen, daß sie im Recht ewesen sei, weil wir die Bureauwahl verweigert hätten? Die

ofialdemokratie pflegt sehr häufig ihre Redefreiheit auszunutzen und dann die Marseillaise zu singen, was dann zur Auflösun 1 Im weimanischen Landtage wurde von den Sozialdemokraten , , . wir seien schuld an dem Tumult in Eisenach. Das ist dort gebührend urückgewiesen worden. Bereits drei Tage vor der Stichwahl waren

ubestörungen vorgekommen seltens der Sozialdemokraten. Es wurde mit Gewalttätigkeiten im Wahllokal gedroht. Die Masse jog vor den Thüringer Hof und machte Lärm. Dag sollten wir, die Bedrohten, selbst veranstaltet haben! Am Stichwahltage selbst haben sich größere Tumulte zugetragen. Die Obrigkeit ist eingeschritten, und nur ihren Vorkehrungen ist es zu danken, daß sich nicht die schlimmsten Gewalttätig— keiten ereigneten. Solche Erfahrungen baben guch die anderen Parteien machen müssen. Wir fordern von jener Instruktion, die ich erwähnte, daß man die Rechte der Varsitzenden feststellt, daß man ihnen ohne wellereg das Hausrecht zubllligt, das ihnen nach Reichsgericht sentscheidungen zusteht. Die Judikatur 6 in dieser Frage autelnander. Ferner müßte der Vorsitzende die Geschäfttzordnung zu bestimmen haben, und die Polizeiorgane müßten auf Aufforderung des Vorsitzenden die Namen der Ruhestörer festzustellen, sie ju entfernen und den Vorsitzenden zu schützen haben. Die betreffenden Ordner könnten dem betreffenden Beamten die Person des Rubestörerg bezeichnen. Im weimarischen Landtage wurde behauptet, wir hätten die Sonlal— demokraten gereijt, indem wir erst Karten ausgaben und dann die Betreffenden nicht hinelaließen. So verhält sich die Sache nicht. Gg waren Karten auf den Namen lautend durch die Post versandt,

Lieber⸗

an der Türe des Lolals aber präsentierten eine 3 Leute Karten, ohne daß sie den Namen wußten. So warten sie erkannt. Ich

1900.

wiederhole, daß eine gesetzliche Regelung dieser Sache durchaus not⸗ e. ist, und ich hoffe, daß mein Antrag hier eine Mehrheit finden ird. Abg. Baudert (Soz.): Im großen und ganzen können wir dem Kern des Antrages wohl unsere Zustimmung geben. Wir gehen aber noch weiter. Wenn die Versammlungsfreiheit wirklich garantiert wäre, dann würden Störungen unterbleiben, wie sie so oft vorkommen. Unsere Partei und die Gewerkschaften haben unter den Mißgriffen der Dekor den zu leiden. Auf den Antragsteller trifft aber das Wort ju: Wer im Glashause sitzt, soll nicht mit Steinen nach anderen werfen. Es ging durch die Presse eine Notiz, daß der Vortrag des Sebeimrats Dr. Neisser über Che und Geschlechtskrankheiten in Stettin durch die Antisemiten gesprengt worden set. Als der Vortrag beginnen sollte, erbob sich ein wahrer Höllenlärm mit dem Ruf: Juden raus! Die Antisemiten verstehen sich auf diese Sachen sehr gut. Ich erinnere mich einer Versammlung vor 15 Jahren, in der Liebermann von Sonnenberg in meiner Vaterstadt das Referat übernommen hat und wo gesagt worden ist, wer bei dem Hoch auf den Kaiser sitzen bleiben wolle, solle dies ruhig tun. Als dies geschehen, wurde der Versuch gemacht, uns zu denunzieren. In Berlin zeichnen sich die antisemitischen Handlungegebilfen dadurch aus, daß sie in Versammlungen anderer Handlungsgehilfen gehen und svstematisch auf Sprengung hinarbeiten. In Sachsen haben die Antt⸗ semiten sich 1891 und 1898 darin besonders hervorgetan. Andere Parteien machen eg nicht besser. Der Eisenacher Fall liegt ganz anders, wie ihn der Abg, von Liebermann dargestellt hat. Von dem, wag ich im weimarischen Landtage gesagt, habe ich kein Wort zurückzunehmen. Es steht fest, daß die Antisemiten sich einer groben Irreführung der Wählermassen schuldig gemacht haben. Die Sozialdemokraten haben wohl ein Recht, bei der ersten Versammlung der Antisemiten die Bureau⸗ wahl ju verlangen. Das hat am letzten Freitag der Kandidat der Nationalliberalen Professor Flechg anerkannt; die Krawalle mußten ledig⸗ lich den Antisemiten zur Last fallen, denn sie hatten die Sozialdemokraten von allen Versammlungen ausgeschlossen, wodurch diese unnötig geretzt und erbittert wurden. Die Deutsch⸗soziale Partei hatte ihren Namen nicht unter die CGinberufungen gesetzt, die Sozialdemokraten hatten also mit Recht die Bureauwabl verlangt. Als die erste Versammlung stattfand, und die Antisemiten sich überzeugten, daß sie in einer öffent⸗ lichen großen Versammlung nichts erreichen konnten, haben sie kleine Gruppenversammlungen stattfinden lassen. Dagegen wandten sich die Freisinnigen und Nationalliberalen ganz energisch. Die National- liberalen machten den Antisemiten den Vorwurf, daß sie die Wähler⸗ massen beschwindelt hätten, weil sie den Glauben zu erwecken suchten daß sie die einzige nationale, allein seligmachende Partei seten. Dann braucht man sich nicht zu wundern, wenn z. B. die fretsinnige Elsenacher Tagespost“ auf ein solches provozierendes Treiben die ge⸗ bührende Antwort erteilte. Da heißt es u. a. keine einzige Parter hätte eine solche Reihe Gaukler und Schaumschläger in ihren Rethen als die Antisemiten, und dergleichen schöne kräftige Ausdrücke mehr., die die Nationalliberalen ihrerseits noch unterstreichken. Die erwähnten Karten sind auf die einfachste Weise in den Besitz von Sonaldemokraten geraten, indem die zum Teil von außerhalb hderbei⸗ gezogenen Helfer, die doch die örtlichen Verhältnisfe unmöglich kennen konnten, auch an Sozialdemokraten solche Karten schickten, die sie für Parteifreunde hielten. Es ist auch tatsächlich in der Versamml ung eine Glasscheibe eingedrückt worden, aber nur, weil ein Gedränge entstand. Die Antisemiten haben am nächsten Tage die Geschehniffe in einem Eztrablatt in der unglaublichsten Weise aufgebauscht, und gerade der Abg. von Liebermann ist es gewesen, der ausführte, daß die bösen Sozialdemokraten die fürchterlichen Vorgänge in Rußland im Eisenacher Wahlkreise wieder aufleben laffen möchten. Ich war am Stichwahltag in Eisenach, ich habe mich inmitten meier Partei freunde bis zum Abgange des Zuges aufgehalten. Tein Sozial demokrat ist vor dem Lokale Thüringer Hof, dem Vahljentrum der Antisemiten, auf dem Karlsplatz dabei zewesen. Gs mußte aber natürlich Aufsehen erregen, wenn vrlößlich n Nachmittag der Oberbürgermeister die Aufruhrwaragrar ben * sagen, a. Man scheint danach geradezu provokatorisch vorgegangen jm fem. Jedenfalls haben unter solchen Voraussetzungen die arten mme Veranlassung, sich über Anrempelung groß aufjareger., Salhst ne Nationalliberalen, die ihnen mit ihren Stimmen je bee men mm men sind, haben erklärt, daß es ihnen sebr scheer Tree, ir Fe n stimmen, nachdem sie ein solches Verfadten ern gefck lagen gärten. Professor Flechs hat im weimarischen Lagdtage dem Be r edrrertur Trautvetter ausdrücklich erwidert, daß gerade die Parte dea bg. Schack sich in der Agitation beabsichtigter Terefiükrung der Wähler schuldig gemacht habe, ebenso babe aan nir echr die maret schreierischen Agitationen der Antisemiten derurteitt. Man scheint sich auch nachher der Unterstũtzung gerade dteser Tandidatur u an, denn der Agrarier von Borrebnrg bar sich eifrig heꝛnübt. zu deduzieren, daß der Abg. Schack gar kein nrctsemit er. bg. Gies berts (Zentr... Ich ben nit dem Antrag and seiner Begründung durch den Abg. den TiRhermann uch un verstanden, denn die Konsequenzen, de ck daraug ergeben, ind unübersehbar und würden höchst wabrscheml cd in ener vertreen Einschränkung des Versammlungẽrecht? deen, in mir micht rwünstot ist. Wir verlangen ja seit langem ern al ememmeg Nute chts Verrtne und Versammlungsrecht. Die an gege denen udgschrer tungen imm höchst verwerflich und zeugen den delt der Nnreist. ic chadegen das Ansehen des Wablrechte, kearrewitteren aher un meisttn brr Urheber. Sie sollten don allen Harrenen nmingiichst. wrrnieeen werden; aber einzelne solche Durchnünger in den genen Reihen wird es immer geben der äber ir Strang chien. Selbst in der Gewerkschafte beregaag dereiteenn Mir zrmemnsamen Ber. sammlungen derschiedener Richter gen angemtmme Schitargikiltn, erbt wenn man sich vorber seitenz der Sener derrinn dingt Mai, mbtes neee lr Auaeinandersetzur gen and Rusarmmen sinhse. Niet ur Lusleuma sübren können und geführt daden. Man Mun ich ier Misen. Ju Essen baben wir einen der ern ben Want pt Rabl, we eine Störung seltend der Sernmldemndeairn lt nicht ert vigi. denn fur sede Verlamanlang; die Re mährengt Näitrn, Räten wir ibnen winde nent enn mann, gaahremngi un nte inen Vorkommnissen ia gesegederllihe Dare gen ait aimmendeg wa- zuleiten, ist üderbandt n d, Ded Ter ererinnun wird mam, wen Derr durch die rache ee fende Tenn und Madurrg dag eine solche Kam ehnene, n, nenn, emen, re, Fremen wendet. Wir machten ehe der eden mach med denen, mul, Niere Gebiete, als sie dena Ned ait weden, Tn Den legten Rahren t auf dem Gebiete der Ni are e e ae fd men durch Nie ben wachenden Beamten aud offen dar eine Be fernung einge ere rern vielleicht well man den letzteren andere Jastruknäonen Roar, Das. 1399 bat der Graf Pesadewshd gegenüber dem Freiherrn den Sänmarm ausgeführt, daß die verdündeten Negterungen fich Deren Minn, , Verbot deg Mölesnander⸗Inderbindungtrete'ng der Vereine e, men aufrecht ju erbalten, well es polituch und marnlesch che mn re, mer. 6 konseivlert zu werden. Genau daglelde erf auf Ne Mülner, hesugni der Weamten Mu. ie ist undaltder. weil derte, d, Dm, 3 bleibt aber ein Netche Verne ln Und ö * 6 hlel notwendiger, Schuh ge ee w WGasfeinn enen, Re Witte mers dle darauf gerichtet siad au dem Were der Men Nada, den Deremng⸗ und Versanunlunge rede daß Vatter, ulrike, m, me =. Ich erinnere an di Wahkredelemz de Nerslichen Mr iallas lte e- derbandes, wo die Wer wake n wär Nein, wl Ne , dr, Dee.

Verbande angebörten. Die eke Ne Dold dense dra ge, nee.