lage — Derr Untucht hat es gerade ausgeführt ö
einer anderen Seite als bestehend ee, er in auch von der Halt für die Zentrale, welcher deren Existenzmöglichkei ĩ . wurde 14 Jahre vor der Bildung der e, , . le,. Ii. ,, Dieselbe Gesetzgebung hat erstens , ,. . . Bourzutschty wird sich auch dessen noch ent= und dieser Preis — das berücksichtigen Sie ja — stellte sich] war die Berliner Bãörse damals durchaus nicht diesem Siech-⸗]J führt an, durch die Schwächung der Berliner Börse wäre das Versuch gemacht zu einem Zusammenschluß. Der Gedanke enn aufmännische Tätigkeit und die Bewegungsfreiheit Millionen Spi . weiteres ein Quantum von mehreren in den letzten drei Jahren vor der Ringära, die mehr zur tum verfallen, wie es hier von der Denkschrift der Zentrale Risiko für die Spritfabrikanten zu groß geworden. Ja, meine war ein sehr einfacher. Diejenigen, welche die Technik der 3 Dann, in dem Artikel Spiritus so gut wie ganz lahm sicht, gegen . 3 rn Verkauf angeboten habe. Die Ab⸗ Vergleichung herangezogen werden müssen als die ganzen dargestellt ist. Die Berliner Börse konnte allerdings Bewalt- Herren, darin liegt ja ein kostbares Jugestãndnis Da er⸗ gelegt. Zweitens hat sie die Herrschaft der Zentrale ermög⸗ gegen das Syndikat feindlich zu sein, war also garnicht zehn Jahre, im Durchschnitt auf 42,66 6. Dazu, melne operationen, wie zu einer Zeit, wo die Produktion soviel kennen die Herren endlich mal an, daß sie das Jisiko, daß bitte ich Sie, die Kontingentprämie zu rechnen; sie größer war, nicht mehr vertragen, aber, meine Herren, wer sie selber nicht tragen wollten, der Landwirtschaft auferlegt das er dem Oekonomen haben; und darauf beruhte ja gerade der Widerstand einer
Ueberführung in den Händen iri : hatten, die Spiritushändler i ihrem großen Umfange und die Cæaritfcbeit 6 . ö.
gleicher Zeit kapitalkräftig, und eben diese ö
e Zeit kapit . elben Mä ⸗ llrten sich in privater Aussprache bereit, 3 ar . Spiritusbrenner selbst die Sorge für den Vertrieb auf sich
licht, deren Verwaltungsapparat, schon an sich ziemli f spielig, erfordert einen viel zu 3. an le ö. . mittelungsinstanzen zwischen Produzenten und Konsumenten und zwar zum Nachteil der ärmeren Volksschichten. Alle die Rückwirkungen hieraus auf kleine Geldbeutel in Verbindung
vorhanden. Auch über den Kaufpreis hä ir
ständigt. Aber nun kam der . . 5 den Bedingungen die Rede war und ich nach dem . gebiet der Ware fragte, da erklärte Herr Honr t scht 4 geht nicht, darauf können wir uns nicht einlassen, g han
Herren, betrãgt für Süddeutschland, wie Sie wissen, in rohen Zügen
volle 20 M, für die anderen Gebiete Deutschlands werden Sie die Kontingentprämie mit mindestens 10 (66 zu ver⸗ anschlagen haben. Also, meine Herren, der Preis, den der dieser geächteten Börse empfing, betrug im
fich genügen ließ an dem abnahm, wer dieses Qua Weise zu decken suchte manöver ausführen wollte, Berliner Börse finden bis
Quantum, und wer nicht großartige
D Da
zum Jahre 1897.
ntum in einfach solider rechnerischer
der konnte diese Deckung an der
Börsen⸗
begann,
Anzahl von Landwirten gegen daß sie sagten
mit unseren Preisen. der Handel ist zerstört, die Spritfabrikanten haben das
die Gründung der Zentrale, wir wollen nicht spekulieren, wir sind zufrieden Jetzt müssen die Landwirte spekulieren, Risiko n fich abgewälzt und die Landwirte müssen jetzt selber das
nehmen zu wollen. Es dürfte Ihnen aller ĩ ; bekannt sein, daß mi ̃ ; die Brennerei f lange vor Bild 1 : ‚ mit der jeder Rechtsa 8 . ereien namhaft zu machen, v ä ; ,,,, der ,,, . e n n f n,, , . Meine Herren, damit 23 ,,, e n fäl 39 04 , 4 26 6 bezw. wie ich das auch iner Schrift dargelegt habe, die kritisch ; w . ritfabriken mit ei wil 46 en wollten, 7 i f en e 2 24 * a m me,, n , . n nm, 2 Brennereien gemacht wurde. Dieser Versuch sHrit , Gesellschaftsklasse, wovon die bewußten plus fertigte an , . den ich vorher aussprach, recht— ; 4 98. 59 04 6 bezw. 69, 04 (S6 und im letzten Zeit für die Berliner Börse, als 21 * Syndikat auftrat Risiko der Konjunktur tragen; und was das heißt, haben Sie — was ich vorausgeschickt habe, an der Un⸗ durch ö i, , ,, zufallen und diese da⸗ Großhandel e , . von vornherein den Triennium 622. 6 bezw. 522. 6. Meine Herren, dieser und nun einerseits dadurch, daß es die wichtigsten Kunden ia verschiedene Male wahrend der Dauer der Ringbildung die Produktion selbst festzulegen. Es lag in der Brennereien an 4 uktion zum Nachteil der gewerblichen lichen Stellung degradieren Handler zu der wirtschaft⸗ Preis ist einfach ein glänzender gewesen; und wenn man] der Berliner Bäörse entzog, andererseits durch Gewaltoperationen erfahren müssen. Herr UÜntucht hat ferner von einem An⸗ regt, entsprechen nicht dem Empfinden, als ob haben, worauf ich später . der sie sie jetzt degradiert Ihnen erzählt, daß sich das Brennereigewerbe in einer Not⸗ den ganzen Verkehr zur Stagnation brachte. Ob diese erbieten der Kooperation mit der Börse gesprochen. Meine zu sprechen komme. Meine lage befand, so erzählt man Ihnen etwas, was nicht richtig Dperationen vom Syndikat ausgingen oder von einer Fabrik, Herren, ich war ein hervorragender Vertreter in der betreffenden ob sie auf Rechnung des Syndikates Branche, ich gehörte der ständigen Deputation der Produkten⸗
Eigenart des Gewerbes, daß man ünfti i
. vernünftigerweise au
. erwarten konnte, daß die Brenner 9 . ö. . ehen würden, sich einem Zwang der Festlegung ihrer Pro⸗
Licht und Schatten gleichmäßig verteilt sei ; i und S ; ; g verteilt sei. Allerd Billigkeitsgründen fällt ein geringer Teil dieser 20 e rs.
Herren, ich will, um ganz ehrlich * ö . zu sein, zugestehen, daß i es nicht, für ausgeschlossen halte, daß * k 44 .
gehörte zu den blũhendsten
ist. Das Brennereigewerbe und nicht die geringste Ver⸗
Industrien unseres Vaterlandes,
die ihm angeschlossen war, oder einer Spritfabrik gemacht wissen, aber jedenfalls wurden
wurden, kann ich
diese Operationen, von denen
gar nicht
börse und dem Aeltestenkollegium an, derartigen Anerbieten nichts bekannt.
mir ist aber von einem
Das ist also Ihr
duktion zu unterwerfen. E auch den gewerblichen B ᷓ s . .Es war eine große Me ̃ rennereien zu, aber so bemessen, daß die Reß Brennern, die wegen Erbschaft ; J Menge von von den circa 800 oder 66 . gegen die Bestrebungen des Syndik iellei . ᷣ nern, zre —: er sogar 900 Interessie . * yndikats vielleicht zu r ; ; ; S rechtlichen k . kö . 3. ö 16 Betriebe sind, die . 8 2 uit we ge spielten doch in dem — * ,, 8 . ich gleich sprechen will, im Namen einer Firma an der Geheimnis i n m.. ĩ 6 e nich ? ; a . ; 2 . . Frechen ; a,, . . Produktionsfestlegung nicht verstehen konnten. So, meine Bevorzugten . 6 k angewachsenen Syndikat zu . 3 derren, der ist von dem Nun sagt man allerdings, ja, die Preise allein seien es Berliner Börse ausgeführt, die dem Syndikat angehörte. Er hat ferner darauf hingewiesen, daß die Landwirtschaft eidlich ihre Position, während die übrigen von vornherein Personen m r . Jahre vorausgeht — ja nicht, sondern die Produktion sei in derartigem Anwachsen Diese Operation, meine Herren, wäre oder war allerdings über die Mittel, die die Berliner Börse angewandt hatte, ; führende Rolle, gegen die man begriffen gewesen, daß man hätte befürchten müssen, daß die geeignet gewesen, der Berliner Börse den Todesstoß zu ver- erbittert war. Welche Mittel er damit meint, weiß ich nicht, als ich mein Aktenmaterial durchsuchte, ich bin deswegen nicht in der Lage, darauf einzugehen. Ich
Herren, ging die Sache ihren alten Weg. Ich leiste ausdrücklich Verzicht darauf, den Beweis zu
884 Betriebe wirtschaftlich darniederliegen. Ich meine alfo:
fort mit den Gesetzesschatten, unter denen unsere gewerbliche
nun einmal mißtrauisch war, die, solange sie überhaupt im
Marktlage erschüttert werde, daß die Preise
Gesundheit der würden. Nun, meine
setzen. ein Flugblatt aus
Es ist gegen eine
muß nur dagegen protestieren, solche Mittel angewandt hätte,
als ob die Berliner Börse die berechtigter Weise eine
führen, in welchem Maße finanziell die Prei 3 , . Sar: .
,, i.
; ; igenartigen eschäftszwang. Aber, meine Herren, Materi ö vielleicht noch andere Redner zu dieser andere Geschäfte zu ver e n, . e,. machen, und Herren, ich will Sie nicht ermüden durch Klarlegung dessen, Persoͤnlichkeit gerich die mich angegriffen hatte und deren
ö ö. gegn von der Hand waisen, daß zu . ö ö . . ö sofern hier Anwesende am sagte . e, e e. n, ,. hatten, und man was ich bereits in meinem Bericht an den Herrn Staats- Namen ich hier nicht nennen will, da es mir allein um die Erbitterung der Jandwirtschaft erzeugen mußten.
; ie Notizen der Berliner Börse allein ausschlag⸗ bekömmlich ist rfahren haben, wie ihnen diese Situation (Glocke des Vorsitzenden . n in dem Syndikat find... sekretãr ausgeführt habe. Aber ich darf wohl in aller Kürze Sache zu tun ist. In dieser Flugschrift richtete ich an die Nun habe ich noch ein paar Worte Herrn von Graß zu X darauf hinweisen, daß man bis zum Jahre 1893,94 zurück- betreffende Persönlichkeit, die dem Berliner Syndikat an- erwidern. Seine Ausführungen waren mir in jeder Beziehung
muß, um einen nennenswerten Ueberschuß der gehörte — das muß ich sagen — folgende Fragen: interessant, aber ich muß gestehen, daß ich irgend einen Sommer leitenden Gesichtspunkt in diesen Ausführungen vermisse.
gebend sind denn diese Notizen sind Zahlen, deren wirt— schaftliche Bedeutung einer sehr entschieden differentiellen Be⸗ urteilung unterworfen ist. Eines aber dürfte auch Ihnen allen bekannt sein, daß dasjenige, was an der Berliner Böörse 6. wurde, noch keineswegs in die Hände der Spimitus⸗ ö gekommen ist. Es waren das Zahlen, die tatsächlich m Laufe des Jahres sich änderten, die im Sommer meist
. WVorsitzender: Das gehörte wohl nicht mehr alles zu der Frage, bei deren Besprechung wir stehen, wenigstens soweit ich es habe verstehen können. Wir sprechen von den Icke der Errichtung und dem Zweck des Kartells. Ich möõchte ir Bitte Aaussprechen, sich möglichst an das Thema zu halien 6. w . Spritfabrik Wilhelm Kanto—⸗
z⸗Berlin: Meine Herren, ich werde mich an das Thema
i Vorsitzender: Ich darf wohl bitten, nicht so sehr auf die personlichen Verhaͤltnisse einzugehen. Es dreht si ö uns um die Sache. Ob die Herren gierig 2 ö machen, liegt wohl nicht mehr auf dem sachlichen deb ö Direktor Wilhelm Kantorowiez⸗Berlin: er x ne n ich glaube, daß ich durchaus sachlich bin. Ich . ꝛ gn aus sachlick ; am 26 dr 2 8 Umständen das Sachliche von dem Persön⸗
gehen r Produktion über den Konsum festzustellen. Im Jahre 1893. 94
betrug die Produktion 322 Millionen, die Bedarfsfaktoren er⸗ gaben eine Ziffer von 302 Millionen. Damals war also ein Ueberschuß von 20 Millionen erzielt, was durchaus nichts zu sagen hat; aber immerhin war, wie gesagt, ein Ueberschuß vorhanden, der gewisse Maßnahmen zur Abwehr rechtfertigte. Im folgenden Jahre 1894/95 hat sich der Ueberschuß in einen
und akute Herbstschwänze des Jahres 1898? Wer
tägliche Käufe am hiesigen Lokomarkte
Rohspiritus und
unerhörten Schleuderpreisen Wer hat die Praxis
rektifizierten Sprit verkauft? daß deim Verkauf von Rohspiritus
Wen trifft die Verantwortung für die chronische
in der Provinz die Be Berlin gehen
hat durch s
die Preise dauernd i künstlich hochgehalten und gleichzeitig außerhalb Berlins zu)
namentlich)! eingeführt,
er dann eigentlich gehört. Abriß der die Verbrauchsabgabe
agt, der Ring ist gar kein Syndikat. Wie er das begründet, st mir nicht klar geworden. Vielleicht liegt das an den chlechten akustischen Verhältnissen. (Heiterkeit. Jedenfalls veiß ich nicht, wenn der Ring kein Syndikat sein soll, wozu Dann hat er einen historischen Er sagte, die Brenner sollten
Verhältnisse gegeben. abwälzen.
plötzlich auf den Konsum
höher waren und di d die allerdings zur Unterlage für die Preis ; bildung genom ur 8 ⸗ ge für die Preis- halten. Es sei mi . 1 ö nen wurden. (S i, Das; r ee. mir aber gestattet vorher noch ea ö * Kreisen der Brenner ein , 1 . den Befriedigung darüber auszusprechen, daß * 32 Vorsitzen der: Ich möchte bitten, gegen das, was lt. Die Produkti t 13 Milli stel gtes Mißtrauen gegen die sowohl, als. was mich besonders erfreute, der 8. . 2 gesagt habe, keinen Einspruch zu erheben, Fondern sich 1 6 1 e. 6 ner 6. ö 9 633 j dien n , rn, ge S ñ icht sie d chen soll ds der Vertreter der möglichst anzuschließ ; n, londern Rich dem einer als die Bedarfsfaktoren. Im Jahre 1895 96 waltete dürfe? Sie wußten gar nich wie sie das machen sollten, und so glich zuschließen. . Im. = * dürfe . e , 23 wan outen, * das gleiche Verhältnis ob. Die Produktion betrug 330 Millionen, Wer hat die Verhältnisse der ganzen Branche derartig sahen sie sich genötigt, sich dem Syndikat in die Arme zu daß ein ehrliches, auf einer Kalkulation werfen. Nun, meine Herren, das Branntweinsteuergesetz ö Ich
Berechtigung dieser Börsenpreisbildung geherrscht hat, ist eine
h — 1 2 . * Tatsache, die Sie nicht bestreiten können, bei der Sie aber
1 . ö Landwirtschaft, Herr von Graß, in durchaus sachlicher Form
die Debatte geführt haben. Hätte man früher bei Gründung
2 e , en,. 1 Direlter Wilhelm Kantorowiez⸗Berlin (fortfahren): ewiß. Also, meine Herren, ich betone, daß ich keine Person
der Bedarf 337 Millionen; es war also ein Minus von 7 Millionen da. Im Jahre 1896 97 stieg dieses Minus
revolutioniert,
beruhendes Geschäft Monate lang
? zur Unmöglichkeit wurde, daß schließlich rektifizierter Sprit markweise unter Herstellungs
von 1887,
und der Ring ist 1899 gegründet worden.
meine, in den 12 Jahren hätten die armen Brenner wirklich
annehmen dürfen, daß in ei ‚ hme ? z in einem so großen Kreis 28 ; vernünftigen Männer sachli großen Kreis von des Ringes, in gerechter Würdig 5 . . lännern tatsächlich doch ein klares Urteil vor- die in ihrem — . 8624 2. m genannt habe. Man war eben der Meinung, daß sol 1 ; ᷣ idi ** . . d, das Recht zur Wer- Lie Persönlichkeit, die n rr, ,. Daß solange sogar auf 13 Millionen Die Produktion betrug 308 Millionen Aber es aib * 1 . teidigung haben, mit ihnen sachli rn, , . die Persönlichkeit, die nun eben kraft i , Ten, nern. oge ée, e rn, , . oduttion betrug 5908 NMutonhen, ĩ . , = dieses Urteils 2 bestimmte Momente, die die Bedeutung unerhörtesten . m sachlich debattiert, statt zu den gen wirtschaftlichen Tatigkei z . bee 20 oder 30 jähri⸗ die Bedarfsfaktoren 321 Millionen. Und noch im folgenden kosten zu haben war und das Chaos den Höhepunkt damit lernen können, wie man die Verbrauchsabgabe abwälzen kann. X ' ) 1 64 * w 3 e 8 itte 2 1 * 8 2 * z . 26 . n 9 — ** U P ara * F — 2 . 2 . 2 J 26 . . 8 Wi e X ö 3 2. 8 a, nan e ' =. ö = e ne. dieses Mißtrauen gegen die Börse in der öffentlichen n, — 6 statt sie zu beschimpfen, die führende Rolle spielte, man vierer, e: bedeutete, dort Jahre 1897˖‚ 98, meine Herren, betrug die Produktion erreichte, daß man Sprit aus dem Konsumlande Baden nach Also auch die Einführung der Verbrauchsabgaben kann un⸗ i =. owe ; 2. ö Achtur r aürdi⸗ ; r . Mo mar J ant Fein . m: Der rn: e . ! ö . , 29 ; 2 . . 8 1 ; jarf prononzieren. Meine Herren, als man Herren, wäre viell icht 2. . . zuwürdigen, dann meine daß die Sache so enden müßt 2 auf gefaßt sein mußte, 325 Millionen, der Verbrauch 326 Millionen. Also auch da der Erportprovinz Hannover importierte? möglich ein Grund sein, um den Abschluß des Kartells zu d 5 ielleicht der Lauf der Dinge überhaupt ein also das Srnditat 2. . . hat, daß sich erreichte die Produktion den Bedarf nicht, sondern blieb noch Wer hat endlich hier im Sommer und Herbst 1898 rechtfertigen. Im übrigen, meine Herren, haben die Land⸗ * n. chränken würde, sein Milli f N das ichtbare Jahr . . . ne, ,. ; ir f and Gebt ig ß si hne Ver⸗ r seine um 1 Million zurück. Nun kommt das furchtbare Jahr große Quankitaten Rohspiritus an der Börse abgenommen, wirte auf anderen Gebieten gezeigt, daß sie auch ohne Ver brauchsabgaben bemüht sind, den Zwischenhandel auszuschalten.
. umging, diesen Zusammenschluß der Händler und der Spritfabriken mit den Brennern ins Leben zu rufen, als
anderer gewesen, und es
8 ä er. hätte sich dann auch zu ei wen lichen Einigung Zu einer sach
Gelegenheit * elegenheit wãre
Prämien zu verbessern, sei irtschaf ien zu verbessern, seine wirtschaftliche Stellung zu
1898/99, das Jahr, das zu dieser ganzen Revolution Ver⸗
auf dem hiesigen Viktoriaspeicher gelagert und
8 sSW pro Hektoliter in die neue
bei einem Kampagne
an den Getreidehandel, wo es doch
Ich erinnere Sie nur Auf der ganzen Linie
keine Verbrauchsabgaben gibt usw.
man den Brennern in Aussicht stellte, daß diese L ⸗ gefunden. Jedenfalls 7 ihrem Vortei ĩ r er er, w, z diese Leute zu unserem Vaterland DR Ee — Jedenfalls regulieren, sondern daß es nicht ür l 881 f EF f irn. aa. n 2 . ed. . 6 blieben, 2 er , . ge⸗ , . am Seven! 6 85 * * 6 — 8 e re, =. hat, 3. 6 9 o e. k Deport von 16 deem, mn 8 ,, . ; — ich glaube, ämtern täti ẽ2 — öffentlichen Ehren⸗ nicht einma r d dem, a 2 2. gi, daß aufgere hat; denn wo sollte die kolossale Ue erproduktion er, ne. 112 . 2 u ae . irn enschtu;. den,. n nn mn mf , , 6 mien, De, n h wels. ö . n ech werden? Diese kelsssale Ueberprod tion betzng kö Mitglieder, die die technischen Börsen— haben die Landwirte den Kampf aufgenemmen. Dann hat Brenner sich zusammenschli se . Lea . damaligen den Arbeit nachgingen, in der / n eme, dem hen Stimmung herrschte, und aus dieser Stimm . ge re 8 diesem Jahre sage und schreib . M ig , Die ausdrücke vielleicht nicht beherrschen, möchte ich hinzufügen, , de 9 n, gefühlt, auch 2 e, ,. r , nschließen würden. Und was ist der spielern und an RG * ichen Meinung zu Börsen⸗ sich alle weiteren Konfeguenzen ergeben immung heraus haben Produktion ergab 382 und der Verbrauch 370 Millionen, daß die Sache so lag, daß man für den Spiritus dis ponibel der Landwirte aus dem Grunde zu konstatieren, weil die 9 9 Ich brauche hier einen mir feht willkommenen will hoffen, daß . ingen berabgewürdig wurden. Ich Was die Notlaae nne, m. ergeben. sodaß ein Plus von 12 Millionen vorhanden war. Das heißt, 55 befommen Honnte und für! den nichtdisponiblen 50 Landwirte die Winterpreise bekommen hätten, während die i, daß die Debatte auch heute weiter in sachlicher die Sache auch 6 * K anbelangt, so war es wurde also nicht mal das Quantum hergestellt, das un⸗ Nun sollte man nicht .. daß . 6 58 se hatte hohen Sommerpreise — diese spielten eine große Rolle in den J nicht so schlimm, wie es Herr Direktor bedingt notwendig war, um den vollständig ausgehungerten bekommen lẽnnen nic gewartet hatte bis er 56 betam. diesbezüglichen Argumentationen — die Händler eingesteckt J ö getan und dies wurde mit vielen hätten. Da ich auf dieses Argument vorbereitet war, habe — vorbereitet, mit Ziffern zu dienen. Ich habe
Mya dr ox z . 1 der bei einer anderen Gelegenheit schon gefallen ist: . ö * war 26 einer so elementar wirkenden Naturkraft daß sich unmittelbar 80 0,9 zu dieser Vereini a. ch S0 0 zu dieser Vereinigung s n geschlossen haben. 6 Meine Herre zollen Si ᷓ is Derren, wollen Sie noch weitere Beweise dafür
Weise gefübrt wird. DO j
. gefuhrt wird. Ob wir damit zu einer sachlichen Ver—
ändigung kommen, ist allerdings ei gr lan
gun nmen, allerdings eine andere F !
ne, de . ͤ andere Frage; denn
ich vermag keinen Hehl daraus zu machen, daß ich der Auf
3551 z 5 —— *** 5 ö 3 . . .
fassung bin, daß Kartell und freier Markt sich gegenüberstehen 2 . am 2 ̃ ; 1. gegen 11 UC
Feuer und Wasser, daß eine Versöhnung zwischen diesen
*7miy 211
Untu 1 B38 9731 — * 8 35 4 8 6 hat. Ich will zunächst darauf hin⸗ 2a daß die östlichen Spritfabriken sich bereits zu einem Vartell zusammengefunden hatten, und daß z. B die Pofene Spritaktiengesellschaf il i * a, ritaftiengesellschaft, deren Bilanz ich hier habe, in den ö *. 6
ö
Markt zu befriedigen, und auf diese Ziffer beruft man sich nun, um diefes ganze Unternehmen zu rechtfertigen. Ich glaube wirklich, daß man eine grundlosere Motivierung eines derartig alles Bestehende und alle Verhältnisse erschütternden Unternehmens unmöglich anführen kann. (Sehr richtigh
Aber trotzdem hat man es Millionen gemacht von einer gehörte. Nun frage ich Sie, einen Vorwurf daraus machen? sedem Kulturstaat jeder anständige Mann
Firma, die dem Syndikat an⸗ kann man der Berliner Börse
Ich bin der Ansicht, daß in sich eine gewisse
ich mich auch festgestellt, daß der Unterschied zwischen dem Durchschnittspreis Oktober / Mai und Oktober / September im Laufe von 10 Jahren um etwa 40 3 differiert. (Hört, hört Um diese kolossale Differenz haben sich die Händler bereichert.
haben, daß es sich i . — = ich in der Tat hier um einer mam , nm,. ; . — r Uu nen volkswirtschaftli R . l 2 = . Fr k wm . ö ͤ eminent bedeutsamen und wirtschaftlich berechtigten 3 3 Lan . — nicht möglich ist. Freilich, meine Herr 2 vor dem Kartell dereits verteilte an Dividende 1894 95 schluß handelt? (Sehr richtig) Meine Herren 4 . nicht jedes Karten mächn ich derartig kritsieren . Ich . 122510. 1895/96 e, Ye, 188697 bis 1898 90 10 *. Meine Herren, nun kommt der dritte Grund des Herrn j ima . * 2 6e. J . an an er St 8 wr; e 8 . ̃ 8 970 Das ch j ö ] , . R ß c es ir Selßbs schrů ö soi T öti * 5 7 9 kein einziger von Ihnen wird das Gegenteil behaupten 2 e, an anderer Stelle meine Auffassung dahin präzifiert daß . rr 1 a , n keine Notlage. Die östliche Syrl Dir: lt . , r der . 6 Nun Selbsibeschtãnkung in ein Tätigkeit auferlegen muß, . Damit bin ich zu Ende. Gestatten Sie mir noch ein J Hdaupten wollen. P k abrik, deren Bilanz mir hier nicht zur Verfügung f . e. ⸗ ð s. Börse. Nun, einzelne Leute diese Selbsibeschränkung nicht üben, dann ver⸗ Suß⸗ ; i e 4 4 Bilanz mir hier nicht zur Verfügung steht, wird ich habe mich ja in meinem Bericht auch über diesen Punkt e. sie die a r, die sie ö 3 schulden Schlußwort. Der verehrte Herr Vorsitzende hat in seinen * * — 9. * . — . c . * . — ö Verantwortung diesen einzelnen Per⸗ Begrüßungsworten darauf hingewiesen, daß wir hier unser . Die Regierung wünsche sich eben
(Sehr richtig!
Begriff des artes für mi 586
e e, des Kar ells für mich da anfängt, wo die Konkurrenz
aufhör 29 ine Qankrry r man . ort. Solange eine Konkurrenz vorhanden ist, solange kann
2 x * edensolche Resultate erzielt haben; und damit ergeben
* M;. 3 ** ra n — 222 ; z z ich auch Rückschlüsse auf die anderen Spritfabriken, 85. in
ganz eingehend geäußert, und wie objektiv ich verfahre, wie ich bemüht bin, den Gegnern gerecht zu werden, das mögen
dann soll man aber die sonen und nicht der Institution, der sie zufãälli
gerweise an
Material deponieren sollen.
darüber zu orientieren, welcher Art die Wirksamkeit der Zentrale
um danach ihre Maß⸗
Betrach Si a Zus schluñ X chten Sie den Zusam luß n,. Zusammenschluß der Brenner von B diesem Standpur 1 ischluß der Brenner von der Markt, auch dart ĩ s akt aus, so werden Sie meines C Markt, auch wo Kartelle bestehen sund blei ö ĩ r , meines Erachtens voll ich mi 3 . ö hen, gesund bleiben; und dem Ka J ? * den sich 3 ließ . ns voll ich möchte der Letzte sein, der, für das Vr enz nd dem Kartell waren. Ich muß weit auf hinweis ĩ w — gerecht werden. freiheit ee =, ber g, das Krindiy der Bewegungs⸗ zumal * , — dermef inneisen. daß. Sie daraus erschen, daß eine der wesenlichsten Bemängelungen, gehören, aufbürden. (Bravo. X . 2 R r. . ; . ;. mlIrTete r WV T erner u 8 ü f, d 1 — 1 1 1 1am, te Verha i s 1 ünsti i ü s i ĩ̃ ; ᷣ z ö — . ee rn. e. ö e , = * einer Industrie die sich in⸗ lagen. Es gab dort Fabriken 2 litniñfe nicht so ungũünstig die anzuführen wären, in der Denkschrift der Zentrale über⸗ Als . ich resümiere. Hatte die Berliner und der Kartelle im allgemeinen ist, um h 2 wenn über den Zusammenschluß, insoweit e berproduktion oder aus anderen Ursachen heraus die weniger aut e nge 3 9 ren serten nnd solche haupt nicht erwähnt war. Mir erst war es vorbehalten Bzrs ; . enn. n , . e. . ser * nahnen zu töesfen, n, nen ö ger gut reuffierten, . B. weiß ich von den daruf hinzuweisen, daß sich allerdings die Berliner Börse Börse auch unter dem Branntweinhteuerge let antzn me. n, Rel ine derartige ist, daß sie den berechtigten Unwillen ‚ sicherheit der Judikatur gelitten, so war, Jie trotzdem gesund herausfordert, daß sie die Prinzipien der Gerechtigkeit verläßt Vorsitzenden verstanden), dann
1 uns Brenner anlangt, in einzelnen Punkten noch weitere Srwähnungen und weitere Mitteilungen zu machen sind dies bei anderen Nummern nachzuholen. ö
in einer Notlage befin 8 R schr ͤ n ere nn 1 . Recht verschränken will, durch e n andlaung 1 8 v 5 r, 2 z we, , en, die Regelung ihrer Preise oder in anderer Wei 21 eine Forteristenz zu sichern. Damit meine Herren fich mir 18 .
= ne Herren, darf ich mir wohl die Brücke zu
8 * ; 5 r de e. Spritfabriken, daß sie Deschäfte ware J a nge Ja it i
schäfte waren. Ich habe lange Jahre mit ihnen gearbeitet,
bie derne en 2 die Leute galten alle für wohlhabend. Meine Herren, ich
recht zufrieden mit dem
einer schweren Unterlassungssünde schuldig gemacht hatte als sie an den antiquierten „Mitfaß “handel festhielt. Nun hat Herr Direktor Untucht vorhin eine Broschüre von mir vom
genug geblieben, um bis zum lichen Aufgabe gerecht zu werden. das Syndikat seine unterminierende
Erst als im Tätigkeit
Jahre 1897 ihrer wirtschaft⸗
Rechnung weiß ich nicht, derartige
Vause.)
Nachmittagssitzung, Beginn 3 Uhr.
den Ausführun 3*
den Ausführungen des n Direktor . 8
. r . des Herrn irektor Untucht bauen. Herr
den V r Untucht hat, übrigens unberechtigter Weise, gegen mich
— 39 ur * M* '. è 3 7 2 ö 2
den Vorwurf erhoben, daß ich die Notlage der Spritfabriken den Herrn Staatssekretär nicht behan⸗
r, . eine gewisse Beschränkung auferlegen, ich kann nicht die Situation aller Spritfabriken besprechen; ich kann naar sagen, wenn auch zugegeben werden muß, daß die rarer im großen und ganzen gedrückt waren und daß eine An chl von Spritfabriken nicht recht reussierten — es sprechen 1
Jahre 1891 zitiert, auf die ich wohl später noch Gelegenheit habe zurückzukommen. Ich möchte nur das eine feststellen. Er führte gegen mich in oppositionellem Sinne an, daß ich damals anerkannt hätte, daß die Berliner Börse ein Sünden⸗ babel wäre, daß dort höchst unerfreuliche Verhãltnisse herrschten.
nebenher noch, für wessen
Berliner Börse war krank,
Operationen, von denen ich hier ein Bild, gemalt unter den frischen Eindrücken des Jahres 1897, entworfen habe, betrieb, trat eine Aenderung ein und da kann man nicht sagen, die sondern man muß sagen, daß an
Jahre 1897 begann und
sso habe ich den geehrten Herrn wird eben Abhilfe geschehen.
stehen, daß ich Wert darauf lege, daß auch noch ein anderer Gesichtspunkt — und ich halte mich dabei an den Punkt der Tagesordnung — hier ganz scharf zum Ausdruck gelangt. Es kommt nicht bloß darauf an festzustellen, wie die Wirksamkeit eines Kartells war, sondern es kommt in erster Reihe darauf an festzustellen; war die Gründung des Kartells berechtigt was stellen wir denn eigentlich
Meine Herren, ich muß ge⸗—
in meinem Bericht an 5 delt habe. Dieser Beri , n. : Vorsitzender: Mei — t habe. Dieser Bericht ist lediglich eine A ; n bel ; eine Herren ; 37 8 * n 8 6 2 ᷣ 8 ne ntwort, ei 1 ⸗ * . m 2 1 — ö . handlung. Wir stehen bei Herren, ich eröffne die Ber— , der Denkschrift der Zentrale, in bezug auf — — * . dersänliche Verhältnisse mit., die mit der Fragt Ich möchte mir nur eine Frage erlauben. Die Sache liegt 2 e enn, der, ger — — ußern ich von dem Herrn Staats sekretär des Innern r- g . nichts zu tun haben — daß man es den ja jetzt schön 16 oder 16 Jahre zurück, als die Broschüre ihr Elemente tätig waren, die sich bemühten, ihr den letzten oder nicht? Meine Herren, Grun r richtun 1nd 2 gefordert wurde. Diese Denkschrift der a , mr w, r nicht v t hä Re Rn n . 1 s s s ĩ ie i eblie 1 86 z me dn, ; ; Kartells. chtung und Zweck des. 2 . Denkschrift der Zentrale erwähnt durch irgend . . wenn sie sich bemüht hätten geschrleben wurde. Damals als der Kampf begann, mußte Nest der Gesundheit. die ihr geblieben war, zu rauben. fest⸗ Nehmen Sie wirklich an, wir kommen hier zu der Er⸗ Das Wort hat zunächst Herr Wei i, 2 nicht mit einem Worte. Ich erhöhen. . 2 aa, diese Prämien säze wieder ihm doch die Broschüre, die er jetzt so gmnau kennt und gegen Meine Herren, ich komme nun zum fünften Punkt, der fahrung, daß die Zentrale ganz vorzüglich operiert, im ti Herr Weinberg. e. 2 ==, noch Einmal durchttudiert, Wx. fef wer ir e. 1 =. weil es in Deuschland vielleicht mich ausnützt, noch viel näher gelegen haben. Warum hat Rücksicht auf die Vermehrung des technischen Konsums, der öffentlichen Interesse gewirkt hat, haben Sie dann die fiel mir die Pflicht, darauf näher einzugehen nicht zu. Spritfabriken gab, denen es nicht besonders man nun damals nicht gesagt: hier giebt es noch Leute an auch für die Gründung der Zentrale maßgebend gewesen sein Sicherheit, daß die jebigen Leiter der Zentrale Nachfolger soll. Ich gebe ohne weiteres zu, wie ich das an verschiedenen haben werden, die nichts Schlechteres schaffen werden. daß die Jentrale ehrlich bemüht Nehmen Sie an, die Wirksamkeit eines Kartells findet all⸗
Brennereibef gikörfabri n. r e ,, und Likörfabrikant We in ber g⸗Neustettin: (. Derren, wir haben heute den Vormittag gebraucht um
z eier, . f . ; 1 * 6 sten Punkte des umfangreichen Fragebogens uns vorliegt, zu erledigen. Unsere heutige Aas yracht
Dies nebenbei. In der Hauptsache möchte ich feststellen, daß das Syndikat der Spritfabriken, das sich hier mn Jahre 15 gebildet hat, nicht die Anfeindung gefunden hãtte di 2 funden hat, wenn man wirklich der Meinung gewesen 464
1 ging, neben vielen anderen, denen es recht gut ging, so 1 n. nicht berechtigt, eine derartige Renolnticn ud e. orzurufen, daß man hunderte und tausende
Intereffenten aufs Pflaster warf, daß man die Preis⸗ regulierung in eigene Regie übernahm und daß man, 2
der Börse, denn ich stand nicht allein, die dagegen ankämpfen, daß das solide Geschäft durch eine überwuchernde Spekulation zu Tode gedrückt wird? Warum hat man mich und die anderen Leute als Börsenspieler verdächtigt und beschimpft? Sie sehen also, meine Herren, es gab Mängel an der Berliner
Stellen ausgesprochen habe, war, den technischen Konsum zu — ich will hier nicht in eine denn sonst würde der die Mittel nicht die richtigen
heben.
waren,
Aber, meine Herren, Diskussion darüber eintreten, Tag nicht ausreichen — ich glaube, daß die hier angewandt
gemeine Verurteilung, so ist doch gar nicht ausgeschlossen, daß eben andere Leiter eintreten und Zufriedenstellendes schaffen. Also in bezug auf die prinzipielle Beurteilung der Frage, die prinzipielle Stellungnahme der Gesetzgebung kommen wir mit
ᷣ
über die Verhältnisse in der Spiritusindustrie, z . ? — T m n. m r uüstrie, zu der der Herr daß die Herren lediglich z Dammer m, . 2. 2 e. — — r,, . . 2 um die aller 1. , 2 der Preis sich durch Angebot und Nachfrage regelte Börs d ich bin, wie es stets mein Bestreben war solange a . abringen ie a gs e reduzierten Re tion wen,. 1 d Nachft gelte, örse, und ich bin, wi ; ; 1 2 daß wir allein an der Tätigkeit der Zentrale 1. , ,. . erhöhen. Niemand, meine . Jm e Das. meine Herren ist eine ich 2 öffentlichen Leben gestanden habe, für das n. wurden. Und davon abgesehen hat die Zentrale auch nicht ber Untersuchung der Wirksamkeit, ich will nicht sagen keinen ee ee. — herumdeuteln. Unserer Beratung wird funden, wenn hie * en n. dãtte etwas darin ge⸗ Notlage der — 4 und darum kann auch die Warengeschäft eingetreten; und ich kann der Berliner Börse mehr erreicht, als es sonst der Fall gewesen wäre. Ich habe Schritt weiter, aber diese Untersuchung genügt nicht, sie muß, lichen Ursach . innemohnen können, wenn wir der eigent⸗ wie es notw nbi Derren sie auf 8 6, 3450 M oder 4 M6, bestand, in keiner W , . Umfange, in dem sie den Vorwurf nicht ersparen, daß ich nicht in allen Kreisen mich auch darüber in meiner Schrift ausgesprochen Ich habe wie es auch schon dankenswerterweise geschehen ist, sich auch ache des Notstandes in unserer Judustrie, die wir endig gewesen wäre, erhöht hätten; und auch der Serr B er Weise zur Rechtfertigung ausreichen. das Verständnis für diese Frage gefunden habe, obwohl ich festgestellt, daß die Progression der Steigerung für denaturierten darauf erstrecken, ob die Gründung berechtigt war, oder nicht. ; Herr Direktor Untucht, der sich ja während seiner überzeugt bin, daß im Laufe der Zeit — Sie wissen ja, an Spiritus in der Zeit vor der Ringära jährlich 5i⸗ Millionen Meint Herren, ein russischer Schriftsteller, den Sie wahr⸗ . ; betrug, während, wenn man annimmt, daß in diesem Jahre scheinlich fast alle kennen, Dostosewsky, hat in seinem Roman Millionen Liter denaturierten „Roskolnikow“ geschildert, wie ein nihilistischer oder
hier vertreten, möglichst nahebleiben. Ich meine daher, wir
sollten die Sache gleich beim Schopf erfassen, wie es auch die
1 hãtte sich mit dieser Erhöhung durchaus abgefunden man das Syndikat gleich von vornherein so energisch
ganzen Rede mit meiner unbedeutenden Pers on t hat hat dann als weitere Ursachen der Gründung 24
alten Gewohnheiten hält man immer fest — man dazu über⸗
gegangen wäre, den vorhandenen Schäden in dieser Beziehung
die Zentrale einen Bestand von 16 Spiritus zurückgelegt hat, der in
der Statistik nicht zum Aus⸗
anarchistischer Student ein altes Weib totschlägt. Warum?
es kann es nicht mehr in
jetzigen Herren Geschäftsführer der Zentrale in il E bekämpft hat, so geschah es aus dem 6 . 2. * 6 — = 8 h , ,, e ne, me. drei angeführt. Außer der Natlage der Spritfabriten abzuhelf Lber, meine Herren, nennen Sie mir eine t führte er an die Notlage der landwirtschaftlichen Brennereien, . One ia on ohne Mängel Wenn man nun druck kommt, die jährliche Progression während der Ringära ] Das alte Weib hat viel Geld, . soll man doch nicht mit etwa Millionen — ich kann die Ziffern im Augenblick zweckmäßiger Weise verwenden. Er aber hat kein Geld, ist , aufstrebende Kraft und so hält er sich berechtigt,
beschränkt hat, sondern weil von vornherein klar war daß die
das Versagen der Berliner Borse und die Rückficht auf die
wirklich mal einen Mangel entdeckt, dann
nicht finden — zu veranschlagen ist, jedenfalls ist die Steigerung
eine junge, Der Untersuchungsrichter stellte
offenen Schreibens vom Jahre 1900 an die Aeltef ** — Berlmer Ranfmannjchaft seinerzeil die Aeltesten der Absichten des Syndikats viel weiter gi . ᷣ ; . schaft it getan haben, in der sie he R viel weiter gingen, daß es eben die Verm sagten, daß der erste Schlag gegen die Industrie die Gesetz⸗ große Revolution vorbereitete, die es nachher durchgeführt 1 nehrung des technischen Konfums. Ueber die Notlage der 1. . C. r , r, — 4 k ** . 56 * 1 ich mich bereits geäußert 2 die . uit . ö 2 . 2 3 nicht größer geresen, als zur Zeit des freien Marktes. Wie das alte Weib tot zu schlagen. sebgebung ist meiner ganzen Erfahrung nach allein der Zentral such, den mir Herr Bourzutschky als Vertreter der . * rer , . anbetrifft, 0 möchte ich darauf gekämpft? Sie hätten mitkämpfen müssen, sie hätten für eine gesagt, meine Herren, auch diefer Grund versagt, um die fich nicht ganz auf diesen Standpunkt. Er ließ sich nicht ale gemacht hatte, erwiderte — daß wir damals natür⸗ sen, daß die Landwirte im zehnjährigen Durchschnitt, Abänderung der bestehenden Schwächen n e, müssen, und Gründung der Zentrale zu rechtfertigen. barauf ein, zu untersuchen, Ib Rogkolnikow das Geld besser Aber trotz dieses schweren Nun gestatten Sie mir noch einige ganz kurze Bemerkungen. angewandt hat als die alte Frau, sondern er fragte: hast Du die alte Frau totgeschlagen? Und als dies festgestellt war,
Herr Untucht
das ist nicht der Fall gewesen.
wie Sie aus meinem Bericht an den Herrn Staatssekretär Fehlers, der, wie ich anerkenne,
jpringende Punkt unserer Notlage und gewissermaßen zugleich ü . 3 gewissermaßen zugleich licherweise auch auf geschäftliche Dinge zu sprechen kamen und' e . ; einen Preis von 39 04 M erhalten haben, der Berliner Börse anhing, Ich habe mir hier einige Notizen gemacht.
]