1 —
Meine Herren, ich bin hier vom Thema etwas ab⸗
Vaufmann Erust Sehment⸗Nostock: Herr K , . 2 2 torowiez erinnern, d . ; . hat mit selnen letzten Worten mir das we an 8 daß die Lokozufuhren so gering waren, daß er uns Li i ikorfabri . Nhei 142 , Dabei hab d 9. * ten W genommen, was . = ikörfabrikant Underberg⸗ gihei Likörfabrikant Underberg⸗Albrecht⸗ Rheinberg gur Ge⸗ Millionen oder etwa 13 2s4. Dabei haben wir in der ü them —— . n 9 ö ann a sen. We 16. . n , ö , Ie. h wenige Bemerkungen. — . schãfts ordnung): . . r. der großen . letzten , . Periode drei für die Höhe der Produktion er gn, 8 hr. wirkt ee, . 6 e Dent schri rituss ö 8 A. F. e j . ĩ Sache i ie möglich ist. ü ehabt. we un ; e Produ Ziele auf die Fahne 1. . r 6 Tages 4 Millionen Liter Rohspiritus jährlich schaffen wollte . . 4 r, , , . ö. e n 63 6 4 e, der Gegner bezüglich unserer Preis⸗ . . 1 — , . nötig. 2. sich von den Konsumenten der fehr sorgfältig aufgestellten Tagesordnung verfahren, und politik lassen sich in zwei Aeußerungen zufammenfassen. Die Beispiel! Das Jahr 1893ñ94 beginnt mit 26 Millionen Be⸗ eine steht auf Seite 8 des Materials der Reichsregierung, stand; das ist eine Lappalie für den deutschen Spiritus verbrauch,
ührung des Uederflusses an Spiritus von einem Jahre in das nächste minder erträgliche! Wenn das Syndikat es fertig gedeacht hätte, diese zwei Fragen zu lösen, meine Herren, ich Jlaude, dann würden wir heute hier nicht tagen. (Sehr richtig h Gerade die Unstetigkeit der Preise hat die meisten Beschwerden gegen die Zentrale veranlaßt. Was war nun die Folge davon do das Syndikat seine beiden Ziele nicht innehalten konnte? Die Konsumenten wurden von hohen Preisen zu den niedrigsten geschleudert und dann wieder von den niedrigsten zu den Jöchsten gesteigert. Enorme Läger, welche sich in Händen der Konsumenten befanden, wurden von einem Tage zum anderen
zu Bedingungen, die ungünstiger waren, als sie un
damaligen Handelsbedingungen . Marktes a. er. . dazu nur eben genug Ware bekommen hätten. Wir sollten z. B. die Ware zum Lokopreis ab Bahn abnehmen, während uns nach den Berliner Bedingungen frei ins Haus geliefert werden mußte u. dgl. Wenn man nun berücksichtigt, daß diese vier Berliner Fabriken 17 Millionen Kontingent im Verbande haben, so war es klar, daß mit dem Angebot von 4 Millionen unter den erschwerten Bedingungen uns nicht geholfen werden konnte. Wir mußten darauf gefaßt sein daß, wenn Herr Kantorowich für uns hinging und in der Provinz für uns Spiritus aufkaufte, dadurch der Berliner
eigentlich kaum ein Redner gemeldet hat. Der
wird es mir nicht übel 4 — 3 ich e . daß seine treffenden Ausführungen vielleicht nicht ganz in den Rahmen dieses Punktes hineinpassen. (Sehr richtig! * möchte den Vertretern der Reichsregierung gegenüber i Namen der Abnehmer hier die Erklärung abgeben, daß n Zurückhaltung unsererseits in dem Punkte der Tages ach selbst begründet liegt. Wir haben hier nur Ge mlafsund uns rezeptiv zu verhalten, und es ist uns interessant zu 2 wie die Gründung von den verschiedenen Seiten beurteilt wird. Die Gründung des Kartells ist eine Tatsache, und über die Gründe zu streiten, liegt für die Abnehmer keine
zwar, ich will möchte ich, daß der Eindruck, den
der Reichsregierung hervorrufen werden, Punkte 5 und 6 nicht abgeschwächt wird. faktischen Gründen empfehle ich es Ihnen.
Landtagsabgeordneter Max Schulz⸗Berlin (zur Geschäfts⸗
ordnung): Ich ziehe meinen Antrag auf Versicherung zurück, die uns
Punktes 7 mit Rücksicht auf die gegeben ist, daß selbst, wenn kein wird, den
aus meinem Herzen keine Mördergrube machen,
Interessenten zu Punkt 7 volle Gelegenheit gegeben wird, ihren Standpunkt hier zu vertreten.
wir bei der Frage 7 bei
durch die späteren Also aus rein
SHeiterkeit.
Vorwegnahme des
dritter Tag dazu gegeben
ausdrücklich noch einmal
unterster Absatz:
auf Seite 28 sein
Eine Ware, die, wie Spiritus, in letzter Lin sie auf dem Ausfall der Ernte beruhe, entziehe si schon aus allgemeinen Gründen der willkürlichen B einfluffung und monopolistischen Gestaltung,
Das ist eine Verurteilung des Syndikats überhaupt.
Brenner haben weniger als früher erlöst.
ö
die
von menschlicher Beeinflussung unabhängig sei, weil ch etwa den Verbrauch eines halben Monats deckt.
im Lauf des Jahres 1893/94 20 Produktion dazu.
Das Zweite ist eine Aeußerung des Herrn Kantorowicz er Broschüre an den Herrn Staatssekretär, worin er sagt sich will das kurz zusammenfassen):
i
iberdies kann man mit diesem Bestande nicht als verfügbare
je Ware rechnen, denn die Läger und Reinigungsanstalten müssen
e
gewisse eiserne Vorräte halten: kurz, alfo ein Bestand, der
Es kommen Millionen Ueberschuß der Das Jahr schließt mit 45 Millionen Bestand,
und die Preise sinken auf den Tiefstand von 31,56 M für
das Jahr. sogar nur 29,10
Monatsdurchschnitt beträgt im Mai 1894 Das folgende Jahr hat ein Minus der Produktion gegenüber dem Verbrauch von 13 Millionen, die Bestände vermindern sich auf 33 Millionen. Trotzdem ist der Jahresdurchschnittspreis nur 33,46. Ein Beweis, daß
Der
entwertet. Herr von Graß h ü wer 8 at gesagt, der Konsum L i 1. 5 t hat ⸗ Kon wäre Lokomarkt noch weniger Angebot hatte u ĩ ss — * . ö 6 14 ee, erwidern, daß Jedenfalls waren 6 . ö direkte Veranlaffung mehr vor. Das zur Erklärung. Vorsitzender: Ich möchte Die Destillat sind, wie Herr Kantorowicz sich lichkeit ist das kaum geschehen — dee. u a, ,.. waren. Das waren die Ursachen die uns ,, ne. 8m Wort hat sich niemand mehr ge⸗ hervorheben, wir haben keine wirkliche Grenze für den 53. en, , worhen ehr! einn, a der Ausgleich von der Börse durch billige Preise erzielt wird — . iritus, als die Bess . mwmeldet. Wird das Wort 8 7 r . ehen wollen und können. Wir haben nur das eine Interesse r md, , . ö a lam e, we, ne, ten neten chr K J. h ; . ; W zu Punkt IV der Tagesord ziehen wolle J. ) 2 . mir,, mene, nr. ; ; ne, nr Es . wan, n, wan ; = ; vorhanden war, ins Ausland ab⸗ i. ; nicht anschlugen, ⸗— 38 * ages ordnung 1 8 andli ö 3 den Rusch haben in der Hauptsache die Spritfabriken Es kommt ein drittes Jahr, das wieder keinen Ueberschuß . x rie, me n r — zwangen mit Ruͤcksicht ; ; n noch verlangt? — Das ist nicht der Fall. n daß die Fragen gründlich geklärt werden, und Sie werden ; . i s ʒ , . ü ͤ 3 icht auf genügende Versorgung mit Wa *. * Fall. Ich darf d d Fragen g 9 . akt brinat her Verbrauch und Pre decke 9 ö ahre die Kna heit d 26 ( gung mi re Digku O35? 9 . * ia. . die ; J Mi gehabt. hringt, sondern wo Verbrauch und Produktion sich decken. k 2 n a . Diskussion zu Ziffer V unseres Fragebogens danach schließ 2 e,. 6 9 ; . ö. . ⸗ W . enn neue V ! ö zutreten. . Fragedog anach schließen. uge d . e e. 9 . Meine Herren, was mahres ar n Behauptungen? Hier ist der Preis wiederum 35,8. Das rei ö 1 ; ; 6 . e en Ke cha smner, Te nenrale far Spirltnarerwertag . Landtagsabgeordneter Max Schulz⸗Berlin: (Zur Ge— des PVerlesens langer Schriftsätz, die wir schon in den Dänden Ich 2 . 2 n. i us i . 7 . in denen . 1, . mel che mögen, ich möchte Sie bitten, meh ,. ossen werden Stern-Berlin: Ich möchte mir im Gegensatz zu einer Reihe schäftsardnung): Wir haben uns während des gangen Rar. hatten, den Herren keine Schwierigkeit gemacht habe, um in Preispolitik des a. Ke ne und dersenigen des Syndikats Preife die Produltion unter Der Reher , . de, g we, . 3 26 sich uuf stetige, von Vordednern Hie au ere Beschränkurgs Auserk'gen. weile win mittags mit den Gründen, welche zur Errichtung dee Rar h ihnen in keiner Weise das Gefühl zu erwecken, als ob sie geben A e ae, wirkt 8 Pr an,, . f 6 vierten Jahre 1896 97 raiebt sich 2 4 Minus 22 ., . , n. i e j naht sag sonse auf Themmata kommen die! soater Hituliet: ere ane wer geführt haben, und mit den Zwecken, welche 2 — ** nicht vollständig zum Worte kommen könnten. Ich bin harf garn, , , Das ist auch gar nicht zu ver⸗18 Millioner Jetzt wird das ferne en e Minus der k , ie. . ö . wollen ich halt., ee nicht fare e, well, ren he, Se, nee folgt, befaßt, und damit ist es 6 Uhr geworden. e. ae vielleicht nachsichtiger gewesen, als es notwendig ist. Ich bitte Kundern , dn, die Einrichtungen der Berliner Börse Produktion bedronlich. Die Bestãnde . n, d , , , ie. un gu fangen wenn, ,, n , 32 uns die übrige Tagesordnung betrachten. Wen vi aber doch die Herren, die morgen das Wort ergreifen, sich zu , , n, e en 13 2 27 Milli , ern und Spritfabrikanten zustande zu bringen, welches 1 gründlich exorte den. Ich möchte 1 . mg betrachten so muß ich im An wa a , = n,, . weniger, viel weniger mangelhaft gewesen wären, als sie es Kampagne * WUlenen. , als Ziel „steti . nur eine Bemerkung des Herrn Köpk ü die syů schlusse an die Bemerkung des Hen i ier n , , , n ö 6 i , . e le . * ls Ziel „stetige und mittlere Preise“, welche ich mir ungefähr ni ng 8 Köpke erwähnen, die später . g des Herrn Underberg hier sagen: nenn. n n ss, . , 8e ⸗ gewefen sind — ich komme auf diesen Punkt in keiner Weise Jahre 88,51. Für eine o e, me,, , ö ö ö nen, ehr . die Kreise der Mnehmer, diejenigen, die die Zrwischenge werbe können und ob sie sich nicht vielleicht in der Verlesung langer zurück — so lag doch die Sache so, daß der Einzelne, der geringe Bestände verhältnismäßig wenig. Nach dem Schluß sprit denke, so wird für die Brenner ei M. 1. Fein- der Destillateure außerordentlich die Herabsetzung des Kon⸗ vertreten, die Spiritus konsurierenden oder weiter re, ern Schriftstücke beschraänken können. Es würde die Diskussion die Ueber clue Ker Produtngon (und ueberschüsse waren immer der Kampagne, von zuni bis eptember steigen die Rreise , ae, T, , ,,,, , e. Gewerbe haben ein hohes Jntereße daran. ren St ee erleichtern, wenn man sich noch etwas mehr an die gerade zur e ee, ne, na, K* k . 64. ww zuwirtschaften sein, und die Spritfabrikanten rück d 2 . 9 Konsum - . 8 Interesse daran, ihren Standnunkt . ar nn e g, ö n ,, . ir da, denn es wurde im Winter für das ganze Jahr auch für und zwar steigen sie im September bis auf 14 39. d. h. werden auch eine Entlohnung haben, welche ihren Bemit rückgangs des vorigen Jahres erleiden. Es ist mir ganz neu, ** voll zur Geltung bringen zu können. Sie möchten zu ,,, , r,, i err e, d we e. h entsprech * hnun/ welche ihren Bemühungen daß das Bedauern über den Konti ö gand den, diesem Zwecke wissen, auf wie lange die Ber . Menge Wiederholungen vermieden werden. Im übrigen stehen ö das den B : ber n hl nhr rn Here in ntsprechend ist. Es wir . . den Kontingentsrückgang von einer issen, auf wie lange die Verhandlungen für ; ĩ Es wi , kee mn. e, , . ,, . e chend wir alsdann Sache' der Abnehmer sein Seite berkommm. die font di . gang n einer den moraigen Tas 263 d Derhandlungen fin dir unsererseits vollkommen zu Ihrer Verfügun Es wird Preisganges auf seine Schultern nimmt, das den Brenner hat aber der Brenner nicht mehr den Vorteil, sondern di sich mit diesem Preise abzufinden. Aber das ewige Schwank ; hertommt, die sonst die Einrichtungen des Kontingents 8 23 gigen Tag oder dielleicht auch für übermorgen in wu . . zu Mhrer Fer sugung;. als den Produzenten treffen sollte. Es scheint dies ja zu Spekulation. Das Jahr 1307 9 1 der Preise bringt die meisten Klagen ge Schwanken aufs schärfste bekämpft. Ich sehe darin eine capratio Wasftht genommen stnd; denn wir firchten. wenn r mit nur dabon abhängen, ob die Herren selbst in hinreichender „acht eine sehr begueme Sache fuͤr den Brenner zu sein. In das mit einem Minus von Million die ununterbrochene ö : n ꝛ ir vchten, un wi nit . . X. ; 9 8 e 2 2 — 31 P S . 1 n L. h 22 Di J ter br — = dan gen gegen die Zentrale benevolentias für die Brenner,; aber die Spekulation, Alan dem Punkt 7 zuletzt an die Neihe ke um Zahl hierbleiben können. Das wird sich morgen ö r ban, , mm, e — e emen, nm,, 2 . n heren m me er,. . ü . . 2 e den nletzt an die Reihe kommen, es ang gehä. wie Tolle sich morgen im Laufe des Nachmitta 8 herausstellen Wirklichkeit ist es aber für den Brenner unverhältnismaßig Reihe der Jahre ohne Ueberschuß bezw. mit erheblichem 6 . 2. z. . 6 e! . * 382 geh — * 9 J J 9 ellen, w, . * 9 ⸗ J * e . r 22 J ; ; * . ö K ä. ; ketten mmer zu gehen pflegt: den Letzten deißen die . . . ags herausltenen, kostspieliger, als wenn er selbst das Risiko übernimmt, denn Minus fortsetzt. Die Bestände erreichen mit 21 Millionen Berlin. wird wohl fehlschlagen, denn die Dunde. Ich fürchte, wir kommen nicht zn nnserem Necht daß ein großer Teil schon morgen oder auch übermorgen früh dieser (einzelne, der den Ueberschuß aufnimmt, ist bei dem die Grenze des Unentbehrlichen. Netzt ist der Heis zochñ Necht. abreisen muß, dann würden wir morgen solange tagen müssen, AM urel w mer in einer gewissen Nervositãt Er will 43,62 in Jer Tampagne er steigt zuf 54, im Zeytember = e — nnn nr J v. —; — ö. ; c 3 , m i
Meine Herren, es ist zwar schon sehr viel über die Verhältnisse
dem Unglück betrachten Brenner sind bei allen
ResgJ
Beschlüssen genau so beteiligt gewesen,
Dos Ha) * 5 * 8 * Deshalb möchte ich mir den Vorschlag erlanden, die Tages
bis wir zum Ziele kommen.
Und wenn wir uns im all
daß wir
daran kein Geld verlieren, er nimmt deshalb die Ware
erst
also wieder sehr hohe Sommerpreise, von denen die Land⸗ wirte keinen Vorteil haben. Das Jahr 1898/99 lasse ich
der Berliner Börse vor der 3
wer mn, or der Zentrale gesprochen word J ie die Sarit ; ᷣ 3 e den. Syr r n —⸗ r rdnung zu änder R nn E habe mich vorhin schon zum Worte 2 edo , . ö K Wir glauben im Gegenteil, daß die wa,. so zu ändern, daß wir jedenfall zu dem Rant 7 . j e,, i q w ; . ; — enner Syri ken eine Mei n .. 1 Der Tagesordnung reich ka wan 2 3 6h e ) zer en, he r i ; . mn. ; M
n n des Allzuvielen meine Meldung zurückgezogen. die Natur 2 —— ö Reibe . Aufklarungen über ar De, , reichlich so del 3e üdrig Haden, wie . 6 4 n d dee, e,. . is 9 ihm der Preis sehr billig erscheint und er seine Aber nach den erneuten Ausführungen des Derrn Kantorowicz tra 13 2 r 1x 1 . 2 2 r — ö u iich 6 ö ben . . 5 4 63 Kosten für Lagerung, Verzinsung usw. gedect sieht, oder, hier weg, nicht etwa aus Willkür, sondern weil ich es für die — ] r ; z m, ze weiter 3 He inn Fh Den BKiantt ? und T tatsächlichen Verbs ltr? 3 lich e H 8 erde 2 — 2. 21 . min 9 36 1 ; . . z it n, n e was veiter abwälzen können, verdanken. nkt ? und die tatsächlichen Berhältnässe, wit denen wir 2. . 4 e, gr en, . erden nicht wenn die Terminvreife so billig sind, daß er auf Termin Zwecke dieser Aufstellung als ungeeignet erachte. Denn im
3e * e en. k or — 8 6 . m 3 611 N 2 2 29 898 99 18 3 aß Nyn t; 9 t Pr
aufen kann. Er wird aber sofort ängstlich, sowie die Be⸗ Jahre 1898 99, das eine große Produktion hat, wirtt die vorbereitet, im
* win r Fanugar
i Begründung der Zentrale, die im
muß ich doch wieder darauf zurück 265 . — zurückkommen und darlegen, daß Wir waren ständi 3 e zu vech ie, n ; er allein es nicht war, welcher versucht hat, an der Berli . 2 aren sändig bemüht, die Interessen der nen Gruppe u rechnen haben, für viel wichtiger, als die Bergangenheät , . ; . Börse die Verhältnisse bezügli . Berliner mit den Interessen der anderen zu versöhnen. Das war eine die nicht mehr zu ändern ist. Deifall) . . Meine Herren, wir sprechen jetzt davon, daß wir morgen ständ * ,, me Dorse die Verh sse bezüglich des Terminhandels zu bessern. sehr schwere Auf 8 men. Das war ene wr mn . . Narlzuñ̃ * Bis ent ist ] Tände nur um ein weniges das allernotwendigste über⸗ Ich selbst war vor der Gründ 16G w. n. ehr schwere Aufgabe. Die Brenner wissen auch 21 dun Vorsitzender: Meine Derren, Felbstverständl weiter tagen. Vorläufig tagen wir heute noch. Bis jetzt istt 4 ; k * D . . . 6 ag. . Fründung des Syndikats Mitarbeiter daß die Krise der ö men auch ganz gut itßzender: Meine Derren, selbstverständlich haben , Den. a ,, 8 t schreiten, zumal eine kommende günstige Ernte auch relativ Februar wahrscheinlich wurde und im März zustande tam. an einem Schlußschei e Raß n ats Mitarbeiter daß die Krise des vorigen Jahres auch von uns so angese wir den Wunsch, daß jeder der hier dert: 8 * . kein Antrag gekommen, die Debatte abzubrechen. Da das F ere ü fü Er, rm, di, errrnle Iamae var Beginn ihrer eigentliche S zschein „ohne Faß“. Der Schlußschein ist wurde wie von den 8 n angesehen ⸗ Wunsch, daß jeder der hier dertreten ist, hinreichend nicht geschehen ist, würde ich Ihnen vorschlae , woc in Vie kleine Bestände entwerten kann. Das ist für den einzelnen, Hier nimmt die Zentral e lange vor Beginn ihrer eigentlichen Vw Dneh rn: ü *öür 1 . 1 ha 106 59 De wm rm J r? . . z 86 — 14 z z 5. a 35 8338 8 NMarrste aue ** snerkto Rom Sr j oy Y nr z ehmern: als ein Unglück für uns 2e haben möge, seinen Standpunkt klarzulegen. Ich habe Verhandlungen zu Punkt 5 eim utr an J meiner Auffassung nach, eine ganz berechtigte Angst. Herr Tätigkeit die Vorräte aus dem Markte, der Konsum verorgt ö . ] Kantorowicz rühmt in seiner Schrift der Börse nach, daß sie sich für lange voraus, und deswegen ist dieses Jahr als Beispiel nicht zu verwenden.
. eingeführt worden, konnte aber neben d it Dan“ nickt . —ͤ bestehen aus dem einfachen Grunde, 6 * . 1 * ader icht entweichen konnten, es sei denn auf —*— gleich im Anfang ausgesprochen; und wenn De geehrne 3 ftsf̃t für Sniri ie. als der Preis ohne Faß war, a n ,. = . e enng Bare lern 2M konnen. ar e . gauht. dar die ꝰ es iel de durch ficher encl⸗ * Geschaftaführer der Zentrale für , r n, e, re. den Ausgleich zwischen Produktion und Konsumtion ganz aus⸗ e . . . Mehrzahl der Interessenten am Terminhandel, die naturlich zu befriedi nur die Wahl, den Bedarf überhaupt nicht wird daß der Bunt. margen fnerst Fut Debatte krrmt Stern, Berlin Gur Geschäftsordnung): Ich würde den gezeichnet besorgt habe. Herr Kantorowicz hat darin recht, Nun, meine Herren, ich ziehe die Folgerung, daß dieser meist nur Kommissionäre waren und kein oder wenig nter = .. * Prelse zu siieren, die zwar eine genügende o wirr de ich von unserem Standpunkte aus keinen Gim nan Vorschlag machen, die Debatte über Frage . im Zusammen⸗ die Börse hat wesentliche Bestände nicht aufkommen lassen und mechanische Ausgleich, der nach der Darstellung des Herrn am Effektivhandel hatten, an den höheren reiße ir e, —4— aber ander Gcfahnen Heraufbeschmrren. dagegen zu machen haben. Zuruf: 6 und 7) Dan der bange zu führen, also soweahl über A wie 6. Die Dinge sehr schnell ein etwaiges Plus durch ein Minus der Pro— Kantorowicz an der Börse so vorzüglich funktioniert r ö wegen ihrer Provisionsberechnung mehr Interesse hat. wr 22 =, n ne. * = Rantorawich Ss wer , re chlagen var, die Ziffer 5 Hinter * Dängen so eng zusammen, daß man sie außerordentlich schwer duktion ausgeglichen. Pie Bestände, die am Schlusse einer gebrauchte den Ausdruck ideal auf Kosten des Brennerei— Bi konnten gegen diese Majorität in der „Ständigen sicht des . doch von der An. lffer ? zu setzen. Dazu hat der Derr Neferent dat Wart trennen kann. . — Kampagne lam 30. September eines Jahres vorhanden gewerbes geschieht, und daß, um diesen Ausgleich u' er. Deputation“ und überhaupt in der Maklerschaft nicht an schrieden , r,, . Spritfabrik, das er unter⸗ Referent Regierungsrat Albert: Meine Derren, gegen Vorsitzender: Ich habe meinerseits und auch der Herr waren, betrugen während der Dauer des freien Marktes im zielen, überaus scharfe Mittel gebraucht werden müssen. Dieser kommen; wir mußten uns bescheiden! Nun komme ich us weren. 2 28 22 ist. Nun sagt er hier: alte Mensch diesen Baorschlag habe ich Bedenken 3, e. . en Referent hat seinerseits kein Bedenken dagegen, daß man die Spiritus regelmäßig circa 30 Millionen; mehrere Male bleibt Zusammenhang ist das beste Argument für die Not den „letzten Rest“ der Börse, von dem Herr weed e Tm u. . * w en wie als Geschäftsmann. Ich wei denen die Preispolitik der Zentrale im E - b 1 Ziffer 5 als Ganzes zur Verhandlung stellt. Das würde die der Bestand darunter, und zwar am weitesten einmal um wendigkeit des Syndikats. Sehr richtig! selbst sagte, daß er nur ein Rest gewesen sei. Er wre vm a . . dantoromic an eine einheitliche Berson, wie in ihren Wirkungen 2 — . Folge haben, daß sich die Diskussion im ganzen kürzer ge. Y Millionen; ein einziges Mal aber steigt diese Ziffer wesent⸗ Nun, meine Herren, wie verhält sich andererseits die die ser Rest sei für den reellen Kaufmann eine r m mer um Gee , nun. . . uns 1 bestraht, das, was er und den Dandel erbrtert werden poll eee, , ee stalten kann. lich, nämlich um 15 Millionen im Jahre 1893 94. Meine Preispolitik des Syndikates? — Auch ich habe einiges an ö 91 1 . zn han. c 2 — ** 1 er ml chheit im Ginklang Anficht von der Berntmartung der Frage 5 29 Der in Likörfabrikant Underberg-Albrecht⸗-Rheinberg zur Herren, diese Ziffern, diese 10 Millionen hin und her, sie dieser Preisbildung auszusetzen, bei uns entscheiden ja Majoritten; 8 2 e amn C. F. Kahlbaum behauptet das Gegenteil. Die nur fin an. Verl 1 * . Ste limmahme allerdings glaube, mim können nicht beurteilen mie mich die Berkant Geschãftsordnung): Meine Herren, ich mochte zur Erwagung sind nur 3—5*9s0 der Produktion, und diese 3 — 59/9 ge⸗ ich will zugeben, daß wir in dem einen oder anderen Bunktte Börse war für uns nicht mehr das, was sie sein sollte, sie es als eine —ᷣ 6 rlegenheitsausmeg. Derr Kantorawic hat Pretse Jestatter haben, wenn wir nicht vorher wissen, wir anheim geben, ob es nicht zweckmäßig ist, daß wir in diese nügen, um den Preis auf das äußerste zu drücken. Selbst kleine gelegentlich nicht das richtige getroffen haben, aber ein aus war nicht mehr das Vetsicherungsinstitut, welches sie unt ww, n eee, r, menn man ihm nach- haben fich die Bretse der Produzenten vm r r m , ,. wichtige Diskussion jetzt nicht eintreten, nachdem wir seit heute Bestände machen den Spekulanten nervös; er stößt sie ab, foviel Interessenten zusammengesetztes Syndikat, das Rücksicht Jahrzehnte hindurch gewesen war. Die Firma C. A. F. Kahl⸗ 2 ,, . Blätter der Ppalitijchen Tagesnrefie und mie hoch it Die Spannung . rr r n morgen 10 Uhr mehr oder weniger anstrengend getagt haben. wenn er glaubt, daß eine gute Ernte bevorsteht. Das auf 4060 Brenner zu nehmen hat, hat eine etwas komplizierte baum hat nie spekuliert, sie hat im Winter ihre , dre a r me, ,. . ne 2 , . Destimmter Wen gesagt hat, fertiger Ware gemesen. Deshael fürchte 1c — 2 vurdᷣ Ich wäre dafür, daß wir morgen mit frischen Kräften in die scheinbare Gleichmaß der Börse war nichts anderes Verwaltung, zwei Klassen von Beschließenden, die sich einander gekauft und hat dagegen Terminware abgegeben, und men ü rn, e ni wahr nn, e chem, dnnn, de, . Bormegnahme Der Trager 6 Und 7 nur bann kme Diskussion des 85 eintreten. im Grunde als Aengstlichkeit und Nervosität. erst nähern müssen. Auch ein Syndikat wird seine Fehler sie später Sprit verkaufte, hat sie dagegen die Termin deckungen , r aer Tageblatt. Aenßerumgen des Derrn Santnromic daß mir Die Frage 5 n (iner ihn ja dnnn 2 * Geheimer Dekonomierat Andrä⸗-Braunsdorf (zur Ge⸗ Meine Herren, bisher habe ich die Einwirkung der machen und wird sie besonders in der ersten Zeit seines ohne jedwede Spekulation zurückgenommen Dies war 17 26 2 Denn chriften an die Behörden meist schlenrnigst ab⸗ Fragen 6 und hinenerhetten. Ic mm, m,, 2 schäfts ordnung): Meine Herren, ich möchte vorschlagen, da Produktion auf den Preis behandelt, die Leichtig⸗ Bestehens machen, also ich fühle mich nicht berufen, diese mehr möglich, teilweise weil eben die Deckung ur, mm. e ee. . ban ae. . Aus füh lich ken mie fie diese Durch erne ruhige Furtführung der — 2 * 2 wir 117. Stunden Mittagspause gemacht haben, heute hier keit, mit der diese Wirkung sich vollzieht. Ganz Syndikatspolitik hier in allen Punkten zu loben, aber ich muß re, wr ee. in Termin Mitfaß⸗ . nad diefe we. * 3 e Aus af ungen der Ne⸗ jctmeller nurn tmn. — wragehngen 1 noch eine Weile zu tagen. Uns allen liegt daran, bis morgen anders liegt die Sache, wenn man die Frage von dem um⸗ doch sagen, daß sie auf gan anderen Faktoren beruht, als Betreffenden in die Lage bringen konnte, daß er den Spirttut Das Ur . . Industrieunternehmer widmen BVBorsitßzender Ich bttie dir Herren, Die sich hierzu z abend fertig zu werden, und dazu sind doch auch die Ver- gekehrten Standpunkt aus betrachtet: wie wirkt der Preis auf dem Zufall des freien Marktes; der Zufall nämlich, ob wohl hatte, aber die zur Ankündigung mit nötigen neuen pi. . 2 schließen, daß das „Berliner Dage⸗ KRußern mirnschen, fich müglichst tu nn —ᷣ 49 . handlungen in den heutigen Abendstunden behilflich. auf die Produktion? Da beziehe ich mich auf die Aus- da eine kräftige Spekulation vorhanden ist oder nicht, entscheidet — * * . Jam hin der f ernigt diu Scan — — 2 ee, weg — * . were, rr, deen Mar Schu lj ⸗Berlin ur Geschäftt Vorsitzender: Ich darf annehmen, daß die Mehrzahl führungen, die err Landes ölonomierat ,,, ge⸗ 396 am R Ende, und 9 , . Der . r Fäster auf Lager gehalten as n, amm n de, ,,,, we ea 26 icher mr, . eim Derren, menn mir in derselben Reihenfulge der Anwesenden dafür ist, noch weiter zu tagen. Ich stelle macht hat: der Preis wirkt außerordentli öh schwer⸗ age. ir dagegen su en auf nr un or gfältigser (en,, e a , . gegebenen Falle entgegentreten zu Uaffungen heinnders gern aufnel re, Heemmn seine Tus. wir Der Derr Referent vnrschlügt, verfahren, so müssen mi Punkt V zur Debatte: fällig auf die Produktion. Die Kartoffeln sind Erwägungen über die Preise zu entscheiden, nachdem — Trotzdem ist es in den letzten Jahren, schun vm den . ve n, e eee , ; . befürchten, dr ha mur zjmei Tage in Vussicht gennmmer Mit welchen Mitteln und welchem Erfolge hat das Kartell vorhanden, sie sind schwer anderweitig zu verwenden, sehr wir uns von allen Produzenten über den voraussichtlichen r, , , . Verkaufs stelle dem Barlaufer der Zentrale, nachher Jmachen. . 2 . Auslandsnreise merden mir md und, sich hir meisten Deren nur duf jmei Tage en. die Erzeugung geregelt? schwer zu transportieren, der Spirituspreis ist zwar un— Betrieb, über die Produktion usw. haben genaue Deklarationen 2 n ein en en Faiseuren moglich gewe en 28 e e, er 9 . * . aa ehen Derr aer renner e dann nicht meh Gelegenhen —— 9 ar, Geschäftsführer der Zentrale für Spiritus verwertung lohnend, aber die Kartoffeln werden gleichwohl verbrannt, oder Schätzungen geben lassen. Diese ene. ee. sich . . hahe zu trelben, als den Sentemcher deß ein Jam 4 e e n mr, n. müffen n, e. an n mu demjelnen Interesse zu beharheln, mie Ster n⸗Berlin: Als wir das Syndikat gründeten, hatten wir Der Preis steigt, trotzdem brennt der Tandwirt nicht viel in dem größten Teile der Zeit ee, nn, . 23 preis. De Sentemberhreis hätte naturgemäß infalge der härten war hie Vorräte ee , e und Darnach Die ersten Punktt. Ich müchte den bestimmten Antrag stellen von vornherein die Voraussicht starker Spiritusprodukttionen. mehr; denn er kann Kartoffeln aus größeren Entfernungen Jahren ist die Produstion nur um etwa von der Schätzung Zintzerlustes des Mankot ujm. höher sein müßen, mel man Herr Rant WBWVarräte mnrühten minsen. Gs ist Derselbe Den Bunt 7 als ersten Punkt ber murgigen Tages nr dnun Von diesem Gedanken haben wir uns in vielen Dingen, und nicht leicht zur Brennerei fahren, weil sie ein teuer zu trans- abgewichen. Ich gebe zu, daß sie im letzten Jahre sich nicht dann bein Kar. aus den Rwennereian nehm been, mer nel. . 1 . eine * an den Herrn Stadt. jr hehandeln und danach den Punkt 8 Hen mn l zwar in bezug auf die ganze Grundlage des Kartells, wie portierendes und leicht verderbendes Gut sind. Soll der bestätigt hat, und daß vielleicht die Preisbildung des letzten 66 . . al de Krert zu ha Dat, m Banmmmmn a 1 — — - * e, un ö . ö der Zentrale fin Spiritus wermertun auch auf die Einzelheiten des Vertrags, 3. B. auf die Höhe Preis auf die Produktion witten . muß ö. . . ö . n, 2. ner e mere, ee. m e. maren alf in hir Wahn, Daß derselbe 4 3 w 2 om en e. . Fur Geschuftsorimung Ich bitte den Punkt der Rektifikations prämie, leiten lassen. In der Tat ist das anspannung schon sehr scharf en oder der Preisdru muß Schätz gen, 8 nin e 99 w— . * ng . entmeder die Ware, bie mir unt fin den Markt errungen hatte, auch die Preise 2 an n. über den zuerh zn werhanhdein, und zwar besmegen weil aus ihm sich eingetreten, was wir erwartet hatten. Die Kartoffelernte be- ein dauernder bleiben. Dann richtet sich der Landwirt danach zutreffender gewesen wären. Meine Herren, das Synditat mrer== un an, dere h u gehen ,, — 122 . 4 Punk 5. Preis bilhung“ ergitnt. Wir glauben trug im Mittel der Jahre 1893 = 1898 3h, 8 Millionen und er schränkt den Anbau a, ein, ö. 6 andere ,, , in n . . ,, ,, Mai JJunmttrrmin 1 taufe ; 2 . nie mmmh mln. hie sen gehehnt“ ujm K . ; i hee, e g. at ; nuch en genug hahen aer. m Mittel der Jahre 15899 1901 4, Mienen. Juttermittel . j 363 K. wen ; . n 16 2 w chte! ich 3 zu 1 ieren 6 . hir Haust. zu gehen . m m n m, n, m Meine Herren, wir müssen darauf werzichte w gemiffes Marerial heute bereit zin Das Minimum in der ersten erlede it 33 Mihhionen, in ind dann geht i nn,, Kö ann gi n, a ber Preia nr uch bei Uns sst der gausle fu gehen um zu sehen, zu melchem Hreist Herren recht zu mache n , mi um en, es diesen Die Fragen d und c vnrweggenommen ist, zweitens meil, mem der zweiten Periode 36 Millionen, das Maximum in der ziemlich lange, ehe er sich entsprechend eingerichtet hat. agegen entwickelt sich der Preis erst. Auch bei ins ist der man unt. den Sprit abkaufen mird. Dat marer wm wee. fer 2 — n. — 1 tun, es wird von die Frage 5 beantwortet ist, sich die Diskussion über die ersten Periode ist 40, Millionen und das Maximum in der In der Schrift des Vereins der Spiritusinteressenten ist Produzent nicht vor Ueberraschungen geschützt, nicht davor ehen Verhältnisse bie dem reellen Kaufman michl Dinlettt 4 n w ' mit den Waffen einer geschickten Fragt 6 sehr ahkürrzt. Auch werden diefe a en ö nrte. 5 zweiten Periode 48 Millionen. Der sechsjährige Durchschnitt eine Aufstellung, die sehr interessant scheinen könnte. Da bewahrt, daß wir den Preis ändern; aber die Wahrscheinlichkeit n mehr vassen konnten, und gerade der Umstand naß geschictte: * . Zahlen. Die 4 sich ausfuchen, und die, in und 6 vielleicht zmweckmiüßig im gusunimen hung = der Kartoffelernte ist also von der einen zur anderen Periode besprechen die Herren auf Seite 260 den Einfluß der Jahres- großer Ueberraschungen ist bei uns für den Produzenten alle diese Versuche, an benen mir uns heteiligt hahen . man a usammenge n lt. = e. umstannden alles be Anberseits empfiehlt sich vielleicht gerabe megen per mahnen um nicht weniger als 16,5 06 gestiegen. Das Jahr 1906 durchschnittspreise auf den Trinkverbrauch. Meine Herren, da sicherlich kleiner als an der Börse. Unsere Preisbildungen ü und, mie ich schon jagte, tätig beteiligt haben ' schlimnn He nde mm em fen will. Wir haben, alt die grüßen gehenden Wirkungen ber Preisänderungen eine geteilte Be ergibt wieder das frühere Maximum von 48 Millionen sieht es so aus, mit Ausnahme des Jahres 1889/90, als ob, werden naturgemäß schroffer erscheinen, denn das, was die mar die Urach, haf mir im; nnthhe: hen Anschluß an an 1 — 6 . lieberprodicktian da waren, Läger gehaut, handlung, aber Punkt 6 werben mir ziemlich . — Tonnen. . wenn der Preis steigt, alsbald der Trinkverbrauch fällt und Börse durch tägliche Festsetzung ihrer Notierungen ausdrückt, dartel nich versagten. Herr Rantarnmicr? ha; gejagt, Der freie Mark 2 * die Syelulatian je gebaut hätte. können, Frage 5 ist dagegen die Grundlage für en . Entsprechend sind auch die Spiritusproduktionen ge⸗ umgekehrt. Das sind aber — in dieser Allgemeinheit an⸗ das können wir nur in längeren Zeiträumen zum Ausdruck * r, ee, wenn,. ungenügenng, es ist ja ein relativer gemarben, aber erst 3 — . Den. Din gen fertig GKLikurfabrikant Under berg-Albrecht⸗Rheinberg zur Ge wachsen. Mein Kollege Untucht hat das schon vorgetragen, gewandt — Trugschlüsse; denn die Differenzen sind sehr klein bringen, und da muß naturgemäß bir 2 * He e Begrif: war das moch genuß, nder war das nicht mehr und uns ist er rie nach mehreren Jahren schlechter Preise, schäftsordnung): Ich möchte mir die Frage gestat 5 e. * ich gebe nochmals die Ziffern an, Die Spirituserzeugung und sie erklären sich dadurch, daß der Destillateur sich in Schwankungen aufweisen, die früher an der Vörse nicht bekannt genug Wir behaupten, es war nicht genug. Selbst der gelungen . ö n,. nach ö Jam schlechterer Preise wenn wir murgen mil den . . 1. eme, rm betrug im Mittel der Jahre 1893/94 1899 329 Millionen, billigen Jahren vorversorgt, der tatsächliche Konsum wird waren. Dadurch werden aber die Schwankungen naturgemäß n, . war derartig, daß man schon im Winter höhere Frag. wie die . . 2 ö Ich will. übrigens auf hie nder nicht zu einer erschüpfenden Erle wan ö . im Mittel der Jahre 18390 — 19604 353 Millionen. Hier ist damit nicht größer. Wird die Ernte schlechter, steigen die auch unendlich viel seltener em. Meine Herzen, der . Preise zahlte, al man dagegen den Seytembertermin, ab⸗ habt ae 5 mem mn m der Berliner Bärse gehand. fernerer Tag zur Verfügun esiell . . das Minimum in der ersten Periode 296 Millionen, in der Preise, dann wird er auf die in der vorhergehenden Periode Brenner hat weiter die M oglichkeit, über die Roh⸗ J gerechnei das Faß, verkaufen lonnte. Man lagerte also schon ann eee. nm, , . Ih meme bus, mn, m Vorsitzenber 214 die 2 zweiten Periode 338 Millionen, das sind 43 Millionen mehr! bereits vorgekauften Bestände zurückgreifen. Der tatsächliche materialien richtig zu disponieren, und wir sind doch . mit Deport ein. Nun, meine Herren, das ist auch schon eine — * 21 . * im gemissen Sinne gut regierung in Frage ymmien et — 4 . —— ; Das Maximum gibt fast bas gleiche Verhältnis; 351 Mil. Verbrauch ist darum nicht geringer. Und aus diesem Grunde nicht gegenüber den elementaren Gewalten so hilflos, wie das ert hätte, doch die Folgen hätten eintreten müssen, jundern — wenn nötig — em vierter an, . . ssonen in der ersten, 423 Millionen in der zweiten Periode; trifft diese ganze Darstellung nicht zu. Es ist tatsächlich nur heute in der Debatte in bezug auf din Einwirkung auf die ; , das ist ein Wachstum der größten Spiritutzprobuktion von eine Verschlehung zwischen den einzelnen Kampagnen. Produktion gelegentlich gesagt wurde. Wir . zu nächst
Spetulation! Außerdem 5 ich Herrn Nanterawien * ßerdem muß ich Herrn Kantorowicz daran die zum Schaden der Landwirtschaft eingetreten sind fügung