1906 / 70 p. 32 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Mar 1906 18:00:01 GMT) scan diff

wise der freie Markt, nämlich den riesi t . zreis. Wir machen abe . . 29 en Karto ie wir sie über 2 6 Preis. Wir machen aber von die sem Mittel der Preisdndernng, 2 mit . * sie . nech nicht gehabt niebrigste Preis, ber ba vorgesehen war, war 57 . Wir . billige Abschlüßse gemacht, und erst der Rest dieser gewãhlt. Wir haben dann noch eine Berechnung für 6 Jahre den wir für Spiritus und Sprit rechnen und jwar sur Dr oer Kabel aki sall ter ä ieren a, Kullen bfrstchihn, wen, niehdrigeten rr barchü'ten lelenge vi magne ö . den Rittel der Produaktionsbindung. Das hatten wir schledenz Moment , n. . 9 sih . 3. we. ber Gefahr einer unzureichenben Er 4 =. Wir haben burch die Rücksichtnahme auf die Kon⸗ der Gründung der Zentrale vergleichen wollten. Nun, meine werden durchschnittlich 13 3 . 6 14

. llcke nicht erkannten, aber als iir barauf auf 2 asek . angen (hört! B. rren, diese Resultate ergeben Sie haben die Tabelle alle sind die besonderen Vergütungen für die chemischen Fabriken

e . menten vielleicht manchen Jehle enn , * . lheiten nicht aufhalten, nicht eingerechnet. Es war uns nicht möglich, das noch

nicht von Anfang an, sondern erst v lerten

g Aan, on dern erst vom vierten Jahre unseres wirkt D

r, n , dn, a ee mlt sbs mnie a ales wjahnnenltgss

; 3 = , we mee . ꝛ̃ z entresfen, um den Prel h 2. e mn 4 k 2. * ,, sen, Preis daß jener Preis nur eine Verwertung der Kartoffeln von ben wir, bevor wir einen vollen Ueberblick über die Ernte bekommen, ich will Sie mit den Einze

dieselben Mittel,

Die Mittel tür kerer Sager J skärkerys * ; . 3 auf 31467 Ml ohne Brenn wa e 32 ĩ . . ĩ ü f z ö f an, 23 . Dr n den. wie je renn seuer 3 28 n rl 63 i, wee, He, h. 'r Zentner zulasse, daß auch dieser Preis eine . über die voraussichtliche Produktion hatten, in den ersten wie die Ermitilung gemacht ist daß die , . mn den nen, e. zu lassen. 2 er, de. , . 26 . 2. 9 ch waren. Diese beirngen die Bestänße 10*önesstnen Herbe e . e. 9. von Produzenten nicht veranlassen kõnnte, anf Jahren Terminpreise herausgegeben, bloß um dem 12 Jahren 1887 bis 1899 vor der Zentrale 4 47 ( wenige ĩ . ö iin 2 ) 1. . . dan e, mann, da ger em. . Di y ,, e. zu. am freien Markte wäre schon im ersten Jahre unseres Ye⸗ schließe zu derer, me, mußten wir uns fur die Charybdis ent⸗ Drängen der Konsumenten zu genũgen, die behauyteten. daß als in den 6 Jahren der Zentrale bekommen. hoben n in ö 4 . dem. ö . 4 * . . cer ee wenn der Erxyart di zn eim 6 ö er benen und stehens vermutlich der Preis soweit herabgesetzt worden, daß en,, 26 . hoher Preis somohl für den Trink— ohne die Terminpreise ihr Geschäft nicht rationell fortführen den 6 lezten Jahren des freien Narttes 326 . , we, de. edel, ver rn, = ww 6 , Grade anlohnend bie Probattion fich m tuch eng f we res, rann, ie 3. enaturierten, eine Minderung des Kon⸗ kanten. Wir haben mehrmals den Fehler gemacht, so früh Wenn man das lezte Jahr wegen seines, hohen a een, * * . 2 . . 2 zwar zu einer scharfen ee aregullerum Ke en w nm, ü. hätte, Denn sonst hätte die Aufnahmefähigkeit des freien 3 2 r, 9 , r, . . eng verhältnismäßig billige Preise fir die ganze Gampagn mala gt. woriber fich lar, . ö . . ee. . 3. e, ee, ee, nee,, e . ö ichsck nitt der 6 6 . ĩ aten ni sen. Aber Warkttes versagt. Das vierte Jahr brachtc ung? den Cntslhlu, w. * gewerblichen Konsums, sogar eine unver⸗ e September zu stellen. Diese Anstellungen wurden wo⸗ der 16 Jahre auch ein Jahr mit ahnlich hohen e en, wo 1 Metorspiritus un .. 9 1. J . wir zu dieser Preigregelung, zu dem 8 ö 2. 3 daß dnn, . Art der Regulierung des Marktes zu versuchen, leich 1 1 des Konsums. Wir haben das noglich schon im Oktober des vorhergehenden Jahres ver- der Durchschnitt ca. 43 ist dann ane , me, . . m ach- . 2 1 einem preises, erst in eiten elner geo fen Met s 3 e n,, 264 Negulierung, die wir früher nicht hatten eintreten lassen . rin mn 3 einge stellt vielleicht nicht. bis ins langt; sie sind in der Regel sehr start benutzt warden und en 1 1 Jahren 12 . 2 ö. ö , nr e 6. * ist! re,, ee, ede re, r. belben uns das letzte Mittel, für den n en ist für weil bei uns starke Zweifel vorhanden waren, ob sie bei . darüber klar, daß es ein F Zahren, in denen späͤter eine Erhöhung der Abschlags⸗ als in den arftenö hen der nnn. * ie, , ee . an, , Durch lfte Dann haben wir die Abfa kerweiteru * * fe i re,, Annahme finden würde. Wir haben den . 3 u. 6. , re. dieses Unglück nicht nreise notwendig war, mußte, weil viel voraus verkauft ar, wer auch für ar w Tabelle rellamiere . ne g. gen enz 2 ö ] 29 ; . e c nittliche Ausfall nicht ausführlich behandeln, um Ihre erung. ich as möchte ich PVrennern vorgerechnet, daß S2 o einer Produktion mit 36 16 sonderb ñ 66. aube, auch im freien Markte wären die . unverhältnismäßig hoher Preis von dem Rest des Kon. Wert. Sie ãist richtiger als die Ziffern des Herr . ag , ere, n 9. . . *. it sehr Anfpruch zu nehmen. Es ist schon wre, 22 4 64 in Abschlagspreis noch ein sehr billiger Abschlagspreis man e. . eingetreten. Nahrscheinlich wäre fans genommen werden. Meine Herren. diese Lehren haben aber den Anffruch, weitergehende 1. n 44 = r ea, e 26s , in shstematisch an dem Ausbau des a e me, n wir den Brennern erheblich mehr einbringen wärde, als i a Preisstande gekemmen, der noch über unsere Ti uns gemerkt. Wir haben die Terminpreise im Jahrgang zu ziehen, erhebe ich r diese Tabelle auch nicht. 6 eas 1 Dre ee. bar Verbrauches von denaturiertem 100 ½ einer Produktion zu dem Abschlagspreise d ü. Preisstellung hinausging, vielleicht daß dann im Frühjahr ein ng 05 bis zum Frühjahr 1905 nicht herausgegeben. Als ich eingangs sagte, ur Jahre mit annähernd gleichen Ver⸗ einem anderen Jahre, wo wir allerdings billige rm, fw. ; gspreise der vorher⸗ S J r dann Terminofferten machten, wurden sie wenig benutzt. hältnissen vergleich fähig sind. Ich möchte aber darauf auf. nur 16 *. Es ergibt sich also, daß von den 7,50 S etwa

Ran . . 6 n, ne r . Preissturz gekommen wäre. Mit Sicherheit lassen sich freilich

das in den 6 Jahren der Zentrale jährlich 2,10 60 durch die Differenzierung von Brenn⸗, Motor⸗ und

D Konsumenten hatten damit recht, denn wir überzeugten merksam machen, dad ö . sadat : Die Zonsumem Sen, n Exportspiritus verbraucht werden, sodaß im ganzen uf

Spiritus, der vorher nicht existiert bei e z na, h cht existiert hat, arbeiten. Wenn uns gehenden Kampagne von 30 ; und daß ihnen dabei noch Wwertet worden sind, als in den 6 Jahre

mit Zahlen eingewandt wird, daß die 3 w Gn, solche Entwickl 3 g vird, Zunahme in den ö en solche Entwicklungen nie voraussehen. ) die Kartoffeln zur anderweiten Verwendung übrig blieben. r 3

2nron m lrror Nrw, ö; e . ü letzten Jahren durchschnittlich nicht höher sei üher Meine H aus diesem letzte ; . 341 za f 5 illi 1090 II . = . höher sei, als früher, so Das Argument versagte seine Wirkung nicht. Es fand si eme deren, m, dee, wen Jahr wird nns noch s bald, daß es möglich wurde, den Preis herabzusetzen. 54 Millionen mehr verwerte . din. 2 s ; , ehlte es doch an einem Beweise, daß sich die Zunahme auch daß d ö . . . . fand sich, der Vorwurf gemacht, als ob die Folgen dieses abr ** . * 6 wer, mem are 3 ther trotz eines um 5,24 C höheren Preises. Es sind der Ware Kosten von 5,40 M ruhen. Und zwar beträgt die ohne unsere Bemühungen fortaes ; ͤ daß der allergrößte Teil des Brennereigewerbes freiwillig sich s ur gemacht, als od die Folgen dieses Jahres gleich⸗ an Frühjahr 1905 war die Produktion größer geworden, als vorher trotz eines mn 5.24 ( höhere ö. , rn nr, m, nr 22 . me g me, , e. 84 * fortgesetzt hätte. Wir hatten den bereit erklärte weniger zu produzi Wir illig sich sam durch die Kartelldildung verschuldet wären, als od die Dr erwartet hatten, und wir gingen sofort, als diese Tat⸗ nämlich in diesen 6 Jahren 383 Millionen gegen 329 Millionen Durchschnittsreinigungsprämie, wie wir berechnet haben, etwa rn ow te 13 z 2 ö * ö e . d ; . ro duzier ; 2 566 er ; z = 8 e e, nn,, d d 1 mir e ö 5 dL 2 * 89* 2 . . ö ; g é ö 9 324 . J a r n . Sndruck, als wir 1899 in die Geschäfte eintraten daß d 8 ö z produzieren. Wir haben in diesem Unersättlichkeit der Agrarier und der mit ihnen derbü ; a . ö 0 m. Mrol ö amn nerwertet worden. oder 16 bis 17 0 ehr dabei habe ich 3,80 6, sodaß die Spritfabriken mit allen anderen Ver⸗ Steigerung des Verb 2. r / 6. le Jahre 1902/03 einen Verwertungspreis von 401, MS erzielt. Syritf r Agrarier und der mit ihnen verbündeten soche für uns feststand, dazu über, den Preis um 5 6 zu verwertet worden, er 189 m 1 , n g ĩ . . rauchs von denaturiertem Spiritus, Davon ist ein Anteil von etwa 3 6 d sa c erzielt. Spritfabrikanten da mitgewirkt hätte. Meine Herren, ich wäßidgen. Der Beirat der Abnehmer stimmte dem zu. noch ganz außer acht gelassen, daß das Jahr 1898, 1899, gütungen, die sie sur Faß⸗ und Lagermieten, für Kesselwagen, k Zweck, am Ende sei. Die Fabrikanten, billigen Beständen des dritt . che r. . den mache darauf aufmerksam: für die Landwirte, wen igfstent far 2 Zie etwa aber, daß die Konsumenten nun damit das ich dem freien Markte gutgeschrieben habe, der Einfluß! Verkaufprovision und wie man diese Dinge alle nennt, hatten . 3. B * . 216 9 ! en 8 e 8 . . ae ö ö Cin dnn . 8m en . . . , *** 6 ö 2 ö ‚. J ö ö . . J ö . w 566, a 9 Ilos 1a . 2 , e,. hatten so viel Aufwendungen Liter zuzuschreiben, von den ( 2 fee e,. . Millsnen den allergrößten Teil unseret Landwirte, dedentete der dode mirieden Jewesen wären? Nein! (Heiterkeit) In dem Augen- sphäre der Jentrale Twaechört und nicht eiwa für die Wirkungen etwas weniger als 5 „SP pro Hektoliter dieses Teiles des 82 nacht, ne hat en so Vle e Kosten auf die 1 0 . * . en R n X el im vierten Pr 18 nicht rel s ö 281 ö * ; r * 1 1d fried C 0 I 4 . 2 = . * e 2 ö *. . X ü Sed 9 n nn n. ö 3 enn * = I 8 N h 90 160 Herren möchte ch er, e, ? Sache verwendet, Jahr 8 3 Preis nicht viel oder vielmehr gar nichts um er HKwmmhä , alen, d, waemtnen Vente, hie des freien Marktes als Beweis reklamiert werden kann. Absatzes bekommen haben. Nun, meine Herren, n to] Eise or 1 . ß *. = * hre Un eres Be tel ens eurer . ⸗— Mor 16 ö vn 884 Ri 8, denn e Draa wdre . * rte r* die Kl agen de wenigen Leute, dle auf des freien Wart D * Beweis re 1 ; 2 3. ö. r. 4 8 a. 83 . 6h are. e ehr unlohnende Kosten, daß sie am Ende ihres Lateins waren . teen. ö. * berwerteten. Bei alledem ihnen in der Brennerei für die Kartoffel nur a de . , uf hr , gen gemacht waren Meine Herren, nachdem ich so die Preisverhältnisse für ohne weiteres zugeben, daß große Spritfabriken mit ationeller waren. So ging es nach verschiedenen Ri Die R . m vierten Jahre noch billig zu nennen. die nämlichen Kartoffeln beim Verkanf als wer e n r n, , r die Merten, die i ö ; x r,, . n sie h etwas Einrich d großem Umsatz damit sehr reichlich bezahlt kat die 2er ) verschiedenen Richtungen hin. Da Die Produktionsbindung ist dann aber faktisch nicht wirkf die nämlichen Kartoffeln beim Verkauf als Ekarteffeln erzielt mfälligerweise auf Termin gekauft hatten. Alle anderen freilich die Brenner erortert Jabe, und ich glaube, sie doch etwas Einrichtung unt großen atz sehr 5 ö Jaurtale belebend gemirkt, Sollte das auch in Abrede geworden, d. h. die Natur 83 d rfakuasch nicht wirhtlam. hätten. Die Qunlitätt war gat. Nie Karzffel heit nc The m Züngtion sehr zufrieden, sie schwiegen aber klarer gestell zu haben, als sie in der Broschüre des Herrn sind. Das war allerdings nicht ganz die Absicht des Vertrags. oft mor no ? s . urg, 2 9 D. . N e zirkte 8 2. . . r 8912 1 elt R 862 ware Er 6 e . . 8e ll zu aden, dis . ] a 2 . 56 ü 3 r. ae. 1 en werden, so haben wir doch genug positive Beweise unserer Brenner 5 d 2 8 2 —4 6. trocken. Der größte Teil wäre für Starteffetn den u dar . u n sie schweigen mmer wenn sie uns etwas Kantorowicz verwirrend da ggestellt sind, möchte ich zum zweiten Der Vertrag basierte auf der Voraussetzung großer Pro 9 für. ͤ 27 B en er gewesen ö ni ot 2. em 2 1 ̃ l * 21 2 9 217 1 . 2. 3 n ei8lih, . 8 ; ö 82 m. ö 2 ( ö k 8 2 zw Fo De 2 B D Di 9 nBronn 8 zaben ; . d 28 0 1 4 ö 2 d gewesen. Xe B enne 1 8 es 222 2 161 416 2 warnt m z To 2 dsr D a vero duktionen und etwas inen en relse. Vll renne! 9 2 d ! ö Die 82 7 b 8 nan em er mn 1 ö R . Datten emrach 6 Tn 21 m. . N de SJ Met e de Vo 36 d . il B der Frag Uder ehen. 1 J 8 z Meine Herren, wir haben für die Produkti e j j g abge rannt haben, zu deren Erzeugung sie berechtigt drennen, Kartofeln verkanten kKonr ée 1 zu verdanken haben. Widerspruch. e, ,,, 68 gen jischen den Preisen des ei Abschluß des Vertrags gerade über die Stufen sur die nach ch Min ö ür e Produ tion gelegentlich waren. Wer die Mühe, die die Produktionsbind gt Drennen, Kartosffein verkaufen können, ganz mit demselden Meine Herren, wir erwarten ja keine Dankbarkeit, das „Wie hoch ist die Spannung zwischen den Preisen des bei Absch des rtrags ger 8 n. * n einem Jahre, wo uns eine gewisse K stät Rr. . 5 2m, obachtete, wie weder Nada dendanden me , , e, m , . Haden = m , ,, 9 e d m ,, Dermo d, (Meiniaqunasnprämt dere Ausaabe mehr gehande als bei den Prämien für die hohen Preise, im Herbste drohte, durch unseren Ein h *. de, e ee Brenner einen Kampf darum führte 10 000 Liter mehr rammm uch. 2 D erte . die deteiligten Gewerde dis der noch ann doch dazu führen, daß unter Umständen eine Geschãfts Zentrale? (Reinigungsprämie n i, n l e, . a n in diesen Stufen heruntergedrückt ö = . 9 z 3 e X rennerei zesitzer zu dürfen di 98. ** = 8 2 . * ö é . n 1 1 nnen gelernt har en. Wir m pten md Ddrd em de wer. . *. ö iw for S elle tri D Doe Me 1 M sine Serren wir haben an Sie en 6 elne * U te lung Und wir ni i 019 eDe en 1 . 111 sen eLlüulllt 19e . ohne Zusage einer Preisbesserur ; * 1 fe die gerade in diesem Herbste als unbedinat not— ) ö 1 ee müßten und Re Frage dor⸗ leitung, die vielleicht einst an unsere Stelle ritt und den Ver⸗ Meine werten ö . . r, nr, , , , mm v ig dahin gebracht, sich zu ver⸗ j x d ald undedingt not legen: können wir es vor dem Lande wen . = ; ; 8 5 34 7 ; mlt bie ele Snan darstellt, e Aufstellung, wie worden während die Prämien für die hohen Preise un⸗ fli r amn , 0 n nn . = ( wendig bezeichnet wurd den mute ed err derm 2 onnen wir es dor dem Lande derantworten, zu Fanen öltnisse zeniger auf den Grund sieht, sich sagt: mit den verteilt, die diese Spannung darstellt, eine Ausste 1 ; ? 866 1 t . 1 ö i, , . es vielleicht in ihren allgemeinen in wie hohem eri n ö sehr überraschen. wir haben keine Ware, wir konnen erch nicht derfer er, e me, . 1 . 65 zu schließen, sie . uns mit sie aus unseren Büchern hervorgeht. Es ist in den sechs Jahren bestritten geblieben sind, nur daß sie nicht über 450 Wirtschaftsplan paßte ir haben nachher m . n e,. 1è6Gre un dieses Recht, um das man s i, . . , Leuten doch . d zen⸗ 22 2 r mm, rennen Rinne Nun is Senkung der Preise nicht ö . chher von dieser ihrer gekämpft hatte . 28 man jo. Mittel versagen nd desbald kann: wa dn l n re es e zurn! Nein ein Durchschnittspreis von 49,40 M erzielt worden, darin hinausgehen können. Nun ist die Sentung der Preise nicht Verpflichtung keinen Ge ; . ö getampft hatte, unausgenützt dlieb Das hat nicht so fehr ; . nn dedhald ann Uns aud Neser Kerns Vorurteilen begegnen, wie wir es auch machen. (Zuruf! Nein!]! ein urch wnittspreis doi . s d , r ,, an, * a,, , , l Jebrauch gemacht, weil die sehr schlechte eine frübzeiti j eb. Das hat nicht so sehr bildung des doriden Rabres 80 J . ? ö mg z „wsqhnittlich N eingetreten, und das ist ein Nutzen für die Spritfabriten c * . l ehr schlechte eine frühzeitige Täulnis * =. 8 biüdung des dorigen Jahres nur v . bam, Been, e,. ö 2 rechter Beurte der Zentrale steckt der den Käufern vergütete Rabatt von durchschnittlich eingetreten, und das ist ein uh Kartoffelernte stärkere Mitt for r ; e frühzeitige Fäulnis, sondern in erster Linie ein vorzeitia B 2 r 1 ugen Renten ein Ich glaube, daß es an gerechter Beurteilung der Zentrale in steckt der den Käufern verg 6 ; * ; 45 . 26 , enn, hae . ie Mittel erforderte. Aber die Verpfli i. ern in erster Time ein vorzeitig Vorwur demadt werder 8 ; = Ich glaä ; 3 e . r 2 ; , 0 6. Selb z Reyvort. gewese Aber das kann an einer fabelhaften Belastung des j 1 6. ichtung im Oktober und N her f nee zeig Dorwurf gemacht werder e die Dinde vorber ; T Fun 3 Daaden f Die ienigen, die eden sind, schweiger 35 z und 102 GCC an unseren elbstkosten für Report. gewesen. Ader das lan lag bei uns vor, wiew w nn, ,, . pP 9 Oktober und November auftretender Frost verur aht. B; r en, die die Dinge dorher so geseden dicsen Kreisen fehlt. Diejenigen, die zufrieden sind, schweigen So. M und Selbstto 1 . gag, namen, ,, , namen . . ohl ursprünglich keine M 3si⸗ 2 24 tender Frost verur acht. atten wie vo do weg ) 2 . 2 Diele ü ; ae . . —— n . 8 . ae der Destillateurgewerbes nicht Schuld sein und es tann nicht ö. n ö issicht auf Fäulnis trua wobl auchnd ' . batten Wie N e nachhe . M Frd Rd; 8 8 x 64 ers nm., Quruf Qufriedene Trüber hatte der Käufe diesen Report selbst zu tragen, oder Destillateurgewerbes nichl oro var ö xder, . . ⸗— 118 117 wohl auch iu 91 wor Darren wanne ss 2 . 2 20 12 . 7 m ö P 7 P e ander n lärmen. . Uruf: 2 Ufrieden Früher halle der Mane Die ö 1 8 J 1 J ö mem v HaTVPAawNTM2 . 2 . ver bunden war. Sie sehen damit, daß jedem Jahre 2 m mr, n, m, mn, n,, n, wee. 27 . an Sie es gut fein Xl r . kenne er kaufte auf Termin und dann wurde ihm jeder folgende einer Auspowerung, wie der Ausdruck des Herrn Kantorowi an err r. den Brennern gegenüber die Interessen der Derr Kantoromicz sagt in Schrif Nun, meine Deren, wenn ich aus dieser trockenen Den 3 . . di se Kunden zu nennen aber sie sind da. So Monat höher gerechnet, als der vorhergehende. Das war lautet, durch Die Spritfabriken geredet werden. 2 P 7 3rtrofo Vel Rünldrowiez jagt in einer Schritt F Iwo? 7 e . x J w 1 2 Ver . ese d ö 1 21 ' 1466 , , 0 cr n , mn ü Gn wr worm tt on 2 —nrit . an n . . diese Binduna für den Land e. war = cen . . stellung tatistijcher Sah n einne Schi 2 arleiten wi 2. ? a0 we , deren Kreise behaupten ich habe das schon berechtigt durch die Lasten der Verzinsung, Assekuranz, Meine Herren, die gra nach de m Nutzen der Spr 1⸗ A - 9 6 ö ö. 39 * . ? ö r ; 11 De, dnnn, gennnn 11 in zieht ch 1 * n c gn, 3 8 Van C. 2 7 ne d 1 . ; ; ; x . s c 1 ff ‚. 57 ö te er Te mr 257 55or ich estellt worden. ich abe hnen a Syndilat kann ma n nterschied zwischen freiem Markt und da auf eine Auslassung der Berliner Aeltesten 1 . e, e en , e, ne. Rens: wir Daden einen adaerrn dielfach gehör die Parole sei: schreien, schreien und noch Manko X., die der Berkäufer bis zu dem Jeit punkte trug, fabriken i, hier duch gefellt wn em eg, dene, ars 2 berücksichtigt 2. etwa so definieren: das Syndikat gestellt wird, wie fehr die Brenner 6 2 in welcher dar⸗ miedrigen Kreis füt die Brenner mur in einem Jahre gehabe mals schreien! (Zuruf: Nicht schreien, Tatsachen! Glocke wo die Ware abgeliefert wurde. Wir haben also diese beiden Material zu geben, das ich mir von der von mir geicneren M . ) . 1e en uernde C ntwicklung, der freie bildung guas ; hineingefallen⸗ vwd Di Froduttians nach drei N wen narmaler Cntwierlnng Me wer , ne. * ai zenden.) Meine Herren ich wiederhole daß das Positionen abgezogen und sind dann zu einem durchschnittlichen Posener Spritaktiengesellschaft habe iusziehen 1 ser ; . E f 8 . . 1 1* . 1 nan üer ge nnen d 1. enn r ner 21IrT,rñ arm . h ö ö WB r 2 ö * . 2 . D 9 8 * . h h . 8 . 1 1 ir 6 wr itfohrikatio ueber, 2 r den Augenblick. Das Syndikat kann die „Bisher galt es in Brennerkreisen 2 . Her üer: nun Das mit dem freien Markt? Ir Jahre 182 w 83 ir z ichts weniger ils ohne Rücksicht auf den Konsum Verwertungspreis von 47,713 gekommen gegen einen Preis eine reine Spritfabr ik und also für die Spritfabrikation eberschüsse bis zu einem sehr weitgehenden, wenn auch nicht betrieb in den nr 2 . * D den Brennerei⸗ Bestände don 26 Millimnen do 313983 * ene mn 2 K von 42 55 S, den die Brenner in derselben Zeit erhalten typisch. Sie hat allerdings vorzügliche Betriebseinrichtungen, 5 . 66 * . ? 15 Im den ritten ona en nt * em, drm, XR m mmm d 2 2 * , e * ö 1d . Can 6r 5 * Cra 3 ** 96 z z z 3M . 5 Mork o Gnaoror Do hr r Fo , ,. Mae aufbewahren. Der freie Markt läßt, und wenn er dann d d 4 ö ö von * Millionen, am Ende der ampag 18 22. 3 . 2 l ich auf die Preise vor und nach der haben. Das ist eine Spannung von 5, 18 M Diese Spanne sie arbeitet vielleicht billiger, als eine Reihe anderer Fabriten, ö. ö w,, ö * . 1851 n wenn r dann De auert daß nan mit em, . i . Bere! me 2111 ö 4 Namnane 1D 9 x ren 8 J 8. e rene , X . 1 6. K ö z U *. ö ; 3. 9 6 * ,. 2 , ee . zu stark werden, sofort einen Preissturz brochen hat, so kann * * 2 . mit diesem Dystem ge 46 Millionen vorhanden, assd 20 Mill anen Dune mn, D Fri ven r, bren hier in der Tagesordnung Er- von b, 18 6 setzt sich zusammen aus 1,85 durchschnitt⸗ sie macht mit einem verhältnismäßig leinen Kapital einen eintreten und hört damit erst auf, wenn das Produkt weit beantworten: an mn diese ritt doch nur mit der Frage stirrzten in den drei Jahren Die Preie d r , ö . Gugschicken daß eine Ver ichen Betriebs sten, 3,04 „½ im Durchschnitt an Rektifi⸗ verhältnismäßig großen Umsatz, aber sie hatte sich schon vor unter den Herstellun 18wert . ö ö * . beant 1 wie hatte er es wenn ei * Mehr Qn ns in n . 2 * a 2 *. D rr ahr wãhnung getan ist. Ich möchte vorausschicken, daß eine Ver lichen Betriebsun osten, . 9, J im Vurch ) 2 ; ö z . ; 3 5 g ren 6 260 l f x * r n, ö. 1. rc istelgeri ! * ert sinkt. Das Syndikat läßt die wir gewesen wäre, denn beße: 2e in Kecchet Lage wie 1881 2. auf 34M im folgenden nnd 3156 im dritter a ichung dieser Art von sehr geringem Werte ist. Man kationsprämie und Rohspiritusprovision und aus zwei ferneren Begründung der Zentrale sehr. hebliche Neserven h 8 ) . * . 1m 9. x 8 [ 1142 * ö 1. 1. . 1 ch 1e ww owe 1 w * 2 . e ale * . J . i. * ö 5 1 99 56 6 a n R emen 106 . 1ff 2xrenz j er Br . erte egen Brennern * gag, Schluß der Brennkampagne den gerade diesen ANeußerungen den Berl ar R 2 . 123. Meine Herren, wir haben, wenn ich drei drmnehe gin 2 die Jahre nur dann mit Recht vergleichen, wenn sie Posten, Transportmanko und Abschreibungen auf Bestände. nenne eee. auch die Differenz der ichwerte ge 2 9 D 98 1. . s T 2 , Der Berliner NMelfene eine] hoe o . . . ton e z . d s 42 . ) z z ) vz30OBGInkFasto ĩ 59g mir lich Wert zurückgelegt. Sie al ch lation a ? = m f der freie Markt der Speku sonderen Wert bei, weil sie vermut ich von niemand 8 e ?: 2 il . ale iche Verhaltnisse aufweisen Aber Jahre mit ganz ungleichen Hier sehen Sie in zwei Posten, was die Betriebsunkosten der die Eee, Werte . ckgelegt e ab ö chon ö. . Vas S n e slandsnreis ; Ne vermutlich von niemand anders e * . ; , , z Snrtitfabri n letzten Jahren vor der Zentrale ividende, Inlandspreie 662 re J ö. . de n Auslands; 118 vom in 8 . 2d non k Kan torom 8 1 2 ö Verhältnissen zu vergleichen hat wenig Wert. Ein billigerer Zentrale betragen haben und was den Spritfabr iken an . letzten * a Dor De 1. 5 11 ö h * 9 3 eie Markt ist nenn Lohor M*. a . Walnlnnnnlen, e dn velcher de V d . ? a . 3. ö ö 22 j , n, 9 e , , , m am 9 tma 50 . Verzinsung für den wirtlichen t. 50 . 26 ** *r freie Markt it wenn Ueberschüsse einzige pez tele 8 achkfenne: in dem Kallenium der * i. Preis kann bei großer Ernte schwerer herauszuwirtschaften Rektifikationsprämien und Rohspiritusprovision vergütet morden d. h. etwa 9 . bee 1 2 ĩ ; 1 22 n, , ? an Ausfuhr angewiesen find, in der Preislage der Berliner Kanmannschaft in n. , n, nenn mi . in höherer Preis bei sehr kleiner Produktion. Nun ist. Von den Betriebsunkosten ist ein Teil auch noch an die habe nun eine Aufstellung machen wwidenden, das gesamte Erzeugnis vom Erlöse für den Ernort at Der lner RKausmannschaft ist. Er hat sich also in ge ; sein, als e oherer Pre 6 en, 1 Ran, * sond ie die Pose Spritfabrik verteilt steserven ͤ 1 66 . J 1 en Crport ab miüöem 8 ; 1 im g . * x * 38 z ire Q R 31 o, Ge ell hafter der Zentrale als Vergütung für besondere die die oslener Spritsabrik Dderrelt hängig. Ein Veisyie 18939 . . . z wissem Sinne zutie sind die Ernten im X urchschnitt der Jahre um 161, 0sPG zesellschaste . ; . = ; r mr nn, n e, 9 * 20 Wüinionen aue en; . . . 12 Meine Derren, im Jahre 1903/0 das in ume x gestiegen. Infolgedessen war es natürlich für das Syndikat Leistungen geflössen, und man wird die Durchschnitts vergütung, Hus alle r ne, . . Mean Mark. Ich habe en ne hatten wir we Miht mann, dm,; 1 hacker, güte Preise für die Brenner herauszuwirtschaften, die die Sprutfabriken bekommen haben, auf etwas über 4 6 sammen in s Jahkenge, nf , durklichen Wertes. Die auf 31 n, . , , an. des Jahres Normalpreis we ee , , m, m, dem eden Srscheinung erat, 4, gehrmht als vorher Herr Kantorowicz hat da eine Berechnung über auf das ganze abgesetzte Quantum, also nicht bloß . . . len. er e,, , . e. Das Syndikat hätte in diesem Ja her. Me . 1 2 Das Imene, mas ich nm derrus ? . ; . . . faestel fasritus. bezfffern können. Ich glaube, damit ist dem Märchen beiden Fabriten un 1 10 Millionen ö, diesem Jahre her. Wir machten bis etwa Mitte Dezember DFerten, die wer hah Qn, mn, mm, mm Mrtnud fager, Tw, dez, mem die Preise vor der Zentrale und nach der Zentrale aufgestellt. spiritus, beziffern können. Ich glaube, 1 2 , s er Mirklichkeit jedenfalls nicht 10 Millionen 5 4 . Wund, wenn es auf diese außerordentlich hark von den Desmlhateutken benuß! würde wet hahe Bren Merch die Nnt der Dinge, March dir Crrten 23 Herren, diese Berechnung kann in vielen Punkten nicht über die fabelhaften Gewinne der Spritfabriken ein Ende worden, das kann sich wan re de, en ann m, , 1 1 1 ö 7. 1 Mrwwo 8 1853 * ** r . ea m 111 r 2 1 Deni k mirror —— * * M . 2 4 * . 9 1 D ö z ö ö ö zwo 82 2 2rne e wirt liche Wert 1 en 141 . verloren hätte, so hätte . a gleich 5 bis 800 000 i auf Der Basis eines Abschlaasnreises non K . ki wurden. mungen, nntieren mickten, mir NMebhei keinen unge här chen maßgebend sein. Ich bezeichne sie sogar direkt als unrichtig gemacht, und das wird Ihnen noch weiter aus meinen Aus— k 3 . 6 , . 14M o hatte es dem Brennergewerhe eine große ö r a , e , , . k Da fuhr Erlbs gennammen haben Daß Ungsü? e me e,, n. . k x . = di n führ hervorgehe id das k e, was Sie nur bei einem Verkaufe festgestelt n eee. . gewerhe eine große un mn. —— ö J gennmmen hohen. Das Ungl i m, m n nnen, . ; 2 6 ar mn 1 en] rgehen, wenn ich auf das komme, was = e ; = 1 Entwertung erspart; denn, wenn ich a ̃ . x 1 ieder Ddazwisch Cs t me Kartorffe. genre. . ; z Huck lag in den Rare] aus folgenden Gründen. Herr Kantorowicz addiert den führungen hervorgeh— er r fn * 5 Bassi e cht zum Buchwert, sondern zu Preisen ein . . nn ich annehme, daß die Preise teurung ein D. h. die * 83 ae. . meren, meh in Den —Omtrttus preteen 3 5 schni M znoti in Ihren Gegenschriften Spannung nennen nämlich auf die und Bassinwagen nicht zum I dann H S auf die ganze Produk B die Preise teurung ein, D. h. die Kartoffeln wurden in wronem Mo . ben mtr nrtuß neren mechanischen Durchschnitt aller einzelnen Monatsnotierungen in Ihren Geg ) 21 . = . ; ; *s Merle näber kommen, aber noch 9 66 au g zroduktion höher gewesen wären w in würden in großem Akaße Dndlic hie ick eine Schẽs ne, m,, ; 4hni 16 s Trinkspiritus und dem V tungspreis esetzt, die dem wirklichen Werte näher kommen, aber och ö. . hoher gewesen waren cryortier . eh . 2 ( CSndlich mochte ich eine Schuünlnerne wut vrr Sqw—— n 2. * e daraus de Jahre du schsch tts Spannun zwischen Trinkspiritus und dem er wer ungsp geseßl,/ . ; [. so hätten wir mit 500 bis 800 000 ; Thartieri, jomnyl nach dem Westen unseres Vaterlandes m 1 8 Schtußprolgerung aus der Schrift der Berliner Börse und zieht daraus den Jahresdur schni . 93 r. ö ; n n illi Ich habe eine 5prozentige n it . 1 000 S Verlust die danze zan . 4 e unseres Vaterlandes wir des Derr mr mis her ** 1 der Ve 28 a , . . 9üu3 83 8 d Ih nen über die Durchschnittspreise immer billig zu nennen sind. Je zabe eine Oprozentig Produktion von etwa 300 Min ö, un ne ganze nach England, Standinavien u. a. m. Wir erkannten TD nme ernennen. Wr haben eigentlich in vreis. (Serr Kantorowicz: Das ist immer so) Das ist aber Meine Herren, es sind Ihne e. 4. r irklich in dem Geschäfte arbeitenden uon von 9 Milltonen Litern um 15 Millionen 4 , ,. ; ,, rannten im Den drei Jahren In de n t m . 2 a, . 2886 aan! j ß J ADentr ĩ ch Jahre wei Auf tellungen zu⸗ Verzinsung von den wirkii;nne,,, i . ] ü 20 ; Um 1 Rilinnen M Dezember daß menn wir on Dem Miles * mne Sülnen, enen m ringe Brnuttinne nnr en,, Snste Se Kantorowicz müßte es bekannt der entrale in den se hs Jahren z 9 5 ĩ. . w emen, im Werte gehobe: Als ö. diese i n ,, ar. e 30m de B. wenn wir an dem Absch weite m 1 e ; 1 1 nnn mnönendrng ein falsches SDystem, und Verrn Re n 5 8 d 2 8 w ' ö 9. 3 4 0 Abschreibung n m Febäude ͤ en. Alse r Export zu billigeren Vreisen bn 2 ö. bichlagsmeise nan 40 M Hatten keine Sinengung Der Brodurt van ,,, n. 2 . r daß ein richtigeres Verfah Die eine befindet sich in dem Material, das uns Geldern gerechnet, ferner ,, . ,,,, 28 h . Brelsen sesthie lter 2 Wrndiraso ur- 8 mn, x ö e . 111 men dul er R urin nem 8 . * . 8 oro 9 9 9. en. Die eine esin e sich 1 . ; 6 e ö . * ae ĩ wenn er in gemisen Grenzen und ** 8 3 9 . Sram n nien genugen? rox ern ntrne 8. än d ; ö * rern hemmt . an ren sein und es 1st ihm bekannt, daß ein 1 tigeres Verfa )zren, . gegang w. 52 9 D 8 0 Ab ch o b en auf M aschinen Die Abschreibungen 9 ꝛ̃ nzen und mit Berücksichtigung der um den Bedarf; ann genugend groß sein murde, Jahre murde hie Bindung gegenstandelos e rm, . 8 darin li die Ab⸗ der Reglerung zugegangen ist, auf Seite 9 unten,. Da und 8 60 Abschreibung ee n nnn, m fenen ; Lage des Auslandsmarktes geschieht, ist Richtigung der um den Bedarf zu decken. Wir entschlossen uns sehr schmeren * . nhung gegennandelne mer Die KRerrfel um den Erlös der Brenner zu berechnen, darin liegt, die Ab⸗ von der Reg g zugegangen in. ; ia ß auf die beiden Fabriken zusammen nur 60 000 6 ; mam e n, 1 zeschieht, ist doch nicht ohne Semen 236 Miossen und fem schmeren rwe Mir Brndukti har mmm, 2 9 mee n, ; = 133; Rae, ; s ö 357 b d Ursprung ich nicht kenne, sie sind machen dabei auf die beiden Fabriten usammel nu—

2 ; 1 J ; üucht ohne Herzens den Nhschlagsnrei e . ; ö rnhnennn unmer das zugelassene Mor hernrmer 1a zelnen Monat nach der Reichsstatistik mit sind Ziffern gegeben, deren rr 9 ich ö . ; a. = w ͤ weiteres zu verurteilen, speziell bei uns nicht . 2 hichlagßnreik im Dezember von IO ar D 8 ; / , . ieserungen der einzelnen Monate ö 5 8 Aiff sentli lso 30 000 S6 pro aabrik Das ist nicht hoch. 8enn . rteilen, speziell bei uns nicht, wo der Ernort zu seße F 3 2 non K ar S drückte. In den beiden zolgenden Jah r 1 wenn In d inzel jedenfalls zu hoch. Andere Ziffern, und zwar wesentlich aus, also M6 pro J . x recht klein im Verhältnis zum Inla Crhort zu seßen. Gine entsprechende Crhöhung der Verkane mreß me ; . Ugenden Jamwen mar die Bro den Monatspreisen zu multiplizieren. In den einzelnen jeden . er ; ite 23 seiner i den Gewinnen abziehe, so verbleibt in 6 Jahren 1 . 3u mm FInlan? Sverhra che 1 Dor , ,,, . . 1 * 226 Ver tanrßönreike Dur mäimndunt ni ir m X 2 . w 20 ; . r* 4 2 1 J 5123 h t H Kantorowic auf Seite 23 seiner ich das von en ewinne ( 51e C. DeLrbDielbdk 2 16

rm en, , * ö II 3 mußte folgen und zwar eine Steiangn . d 2 ' 11 Um 282 Fnormsach mir nahe r* M ö X ungen doch anz verschiedenartig so niedrigere Ziffern, hat Perr 3 ; w. a 346 . hr cqhræi Vergleich mit zucker paßt gar nicht dem h 6. k ni dünn eine elgung die hoher mm a 6. * . . 262 n 26 a nemn 2 Vionaten sind die Tieser 9 9 9 89 n . * 1 121 d Gewinn über 590 Zinsen und die re lüre Abschre 6 Bi gar nicht denn bei uns werden die Nufbhessernng der Abft . met, a Rrndurtimsßrecm nach urzer Jer im lezten Johne ? . 2 z bis 7 Milli im Wi B eben. Er berechnet wahrscheinlich aus dem ein C 96 . 3 die Nufveßernng der AMbschlaasnreisss . a 3 wer Jer im legten * r m j t ß bis 7 Millionen, im Winter Broschüre geg . ; 27 Ser gu die gereiniuten durchschnittlich etwa nur 1 Millione: a. 2 ; 9 Des Abschlagspreises Denn das Bur wnr 9 . r . van ngen nnn in den Sommermonaten 8 1 ĩ 126 . ö ö ; s b ( s von 87 2 000 (CC oder auf die re wel a nur 19 Millionen Liter im Jahre 40 auf ** en ? denn dat Plug non Mang an muff 180 1 geseßt. In beihen ehren . delt sich als BDurchschnitt?' der Tage, für die die Einzelpreise gelten den bungen hinau 2 22 3 exportiert. Das ist bei der jetzigen V * er nn, m, m. ö . Nas den Brennern auf ihre ganze Jane r, e, r Feet. In beiden Jahren hre hir 60 bis Millionen. Es handelt sich also um ganz unge⸗ ur . ä 73 Mill. Liter pro Hektoliter 118 Æ. Der 196 Piniore 29m ag ' ker 8 . 1 5igen Vryduftior vnn etmo vrodut: Inn a zan! werder min 2 ae e. 2 s . eo ee Bern aimmung der Vrnhuzenten nur den cinen Bnrie . * ö Man w. ein Verfahren, das den wirk⸗ . Durchschnitts preis der sechs Jahre . . Meine , . . 2 2 ** m 2 mer 1 ö X 8 Mm. 9 hei de: rüheren nor ö 2 . 2 . 11 h 2 . 901 ragen merhen int Rein Bron mantinn m . 9 m n 46 wu, 11 L 2 . ö 2 . z . ten Ihnen bei der ürze er ö eit eine ewinn wür e ĩ ge eic aben, dar die Bosener Spru 300 Millionen Liter 317 ae,. . dem noch merkauften Teil unserer Zuführen un einm mmgatinmenernfirtmungen in Kraft erhielt und lichen Preis der Brennkampagne ermittelt, wählen, will man Herren, wir. bonn 4 s ft ihr wirkliches Kapital mit 64e, derzinfen kann en Liter 3!/ 0. Der Juckerexnort überstieg Die Derren Destillateur unferer Jufuthren und da unt die Mühen, Hie ein lechnisch mir Dam, . J ; zie der ährend der richtige Aufstellung, nämlich eine Berechnung nach Maßgabe gesellschaft ihr wirkliches Kapital n,. wee we , . dagegen bis zur Brüsseler Konnent 8 3 ö ö Me Verren Destilgteure TF ist ja ein Gr * w. Fein lecntich mu dem zustande ringen einen Ver leich mit dem Erlöse der Brenner währen er rich ige 9 ; d ö ie Bereckh zu den Alten der Regierung ein eg! 1 zu! TWWwusseler Konvention on ie 14 mer ner f ; . 8 M 1 ein Glue 1m nir erner Bmhunu rw nr s * ag , 2. ! 11 2 2 9 . sro: d on den verschiedenen Sorten Ich werde die VBerec mung zu . Aœtten der wegen 22 2 ** 9 ? = 34 * p Den eniger Dit 1 211 2 . * ** g . 2 n Ver dunden nn U Der enlgae ere 4 v der zu eln elnen Preisen Un V X Inlandsyerbrauch Das sind natim fi ö. * e abgeschlosfen vaben, sie sind hier außern dent! ;. er Folge erleicher D ale haben. ö 5 ; e Dar ma Das find natürlich ganz andere Ver zahlreich nerjammell ich sehe hier 2 = r . Meme Herren, hie angeblich huhen Preise der Q 6 e Durchschnitt ist falsch; denn die abgesetzten Mengen, nicht geben, , unsere n n, . n, meine Herren, is das ja ein reichlicher ane. ; 1E ne mm , 24 1 23 nr nn awrle 21 1 ane n Gegne: 6 M 14 ö 22 * 1 e ae. x ö. . . 9 2 di ** U t scheidun nicht eingeri et ist on ern a9 e U , e e Ve en, . D . relchlteher nne Meine Derren ich r D Verterten gruß Mengen bereits Früher nne * . 1 Gegner, Trzeugen Me ebernroduftion. Nun 14 ẽ5S6— te ählen dabei gleichwertig mit den Winter⸗ auf iese nter 9 h . 21 !. 23 * Do K mehr, die wir sährl 2 . 1 . ( mil Mhmen nun einer zurzen LJ 2 ** 1 w iIgrl 22 2 une Aahgelch onen nan emer Gi ö e * , Sommermona 3 . 3 2 2 59 b . d d b ündete aber wenn ich diese 141 00 e, , . 91 Dir Eber r ; * mn einen zurzen Ueber arte eim, n, amn, 9 . E Tmen Gegenbeme gegen hieses Urgumem D Di . j fehlte Rech Verkäufe zusammen bucht. Aber ich arf ie begr J ; 8 blick über unsere Preisentwicku ö. a. hatten n mußten die restlichen Mengen entsnr ** ö geben NMekes Argument. ne Zn das ist eine ganz verfehlte Rechnung. Herr Jer se 5 2 3 x un auf die ganze Spritindustrie lic er sere reisentwicklung mährend der Dauer des ö Uchen Mengen entmwrechend ärker Der neuen Bren 168 et, w me, e. * monaten, ; : s x s sick e n so die zu den 50/ Zinsen erzielt haben, nun auf die ganze Spritindustr 8 mn ; J mn er dauer De hei der Preiser ö x. 8 w neuen Tdrennereen me im Jahre Inn enttund * z j für 10 Jahre zu einem Durchschnitt von Vermutung aussprechen, daß sich, wenn ma em n,. . s 8 ace 8 w l Syndikats geber Wir haben zwe Tab ; Vreiüerhnhung herangezogen werder in Muhr s entnanden md. Kantorowicz kommt für 10 Jahre zu h M ; ; . De die Posener Spritgeselschaft entfallt unge fahr 215 11 ben zwe Jam E m mn normal i 2. 8 d ür 2 * = 14 RMmw nie: Snnhitn jchor vie: 24 8383 3. . . ; . = ö . ö. k ö . 24 l 2 P isen ab esetzten Mengen in Betracht zieht, der anwen C auf 2 ente ** u . ‚. . Preisentwicklung zu verzeichnen hat ; mae Das leßt Jam 1964/05 habe ich schon nnr ma, mn, Mer Jahre eristier, it 245. Im Z9, 04, die richtige Rechnung ergibt 38,30, er kommt zu einem einzelnen Prein g 9 „186 Teil ber aesamten Spritrektifikation so ergibt mm flung zu verzeichnen hatten has erste und zmen ire, . = e ich schon narhn alt m hre 13Y* er E 3 ; , 4 . 9g . 166 zreis niedri stellt, als der von Herrn Kantorowicz der 16. Teil der gesamten Spritrerlhtartoh 2 M aer, D ʒ . . ar ern und jmerte glücklich bezeichnet. Wir = 2 Imme 18e, mr unser Smdika noch nicht eristierte. ; schni 266 für drei Jahre, wir kommen zu dem wirkliche Preis niedriger stellt, als d we, 22 o J ñ Jahn Ich erwähnte schor daß dat am . = 2 ze 23 Wir haben immer auf dem Stand . 3 ; 7 ; . em errstierie, nin Durchschnitt von 42,66 ür rel re, 9 w. t . * , . d e Summe von etwa 2200 000 t pro Jahr, also 8 . J Fam mr der Jentral gejtunhe 243 ; ö ö mun ? nach einer Angabe der Reg 554 wr 7 x ; . 70 ö Verf d die in erechnete. Herr Kantorowicz konnte das natürlich noch as eine J 2. * den befriedigenden Vreisftand n, e, . Tltté= Ml! 92 men Daß auch wir jelbst unter den Verhältnise ü men, . gierung 04 Brennereien gli mehr j 8 tate von 40,91. Das erfahren, as die in ausgerechnele. . . ö. . x t 2 8. 2 3 M mne Mark. Dieser . friedigenden Preisstand auch unserer Eimmtekung ver hiese hnhen Meri, ae . . en Berhültnifen, die ul has Dummelte, entftanden. Ich wil) ber Gerehh * de, . a t li erten Mengen in Verhältnis zu weniger ausrechnen, als wir, da ihm unsere Ziffern nicht zur in den 8 Jahren höoͤchstens 13 ii nen . 9 an. dant: Dauntfaächlich durch die Begrimdung der Zentrale ha- mir en 5 8 hervorgerufen haben, außerprdentlich leinen megen hinzufügen daß nn die 4 54 re Serechtigter den einzelnen 6 en ge 3 so oft ch in der eitsch st Verfů zung stehen. Man wird also einen Preis von circa 52 SM, Betrag ist aber viel zu hoch gegriffen, weil le e sich bei einer Produktion von 387 Minn 1 en. Die Brenner haben die Minderung des Rm: * 4 6 èmesen og Brennereien Tm dem Monatspreise setzt, ist schon so ost, au in de rist Ver sug 1 ichti Fabrike icht so günstig arbeiten, wie die Posener. . eine . : n S382 Millinnen sschür 2 v ö erung der Rnntingent Dag kleinere Berries . . ; *. * ö . i,. Für Rrimasvrit Parität Berl hl als den richtigen annehmen Fabriken nicht so g 9 = 99 x . um e voraus gefehe B sie den Kw der T, . 26 à Tleinere Ferriehe maren, aber auch wen Rem mr mar n ne, , es Herrn? hie zrimasprit Parität Berlin woh 9 1m * x . 1898 t ein Breit nnn 4031 A erhalten. Da an, d, 2 2 Me . EGntschlus der Preiserhühnng faßten. 341 grÿßeren Brennereien sim e 2 66 mee. der Spiritus industrie a 8 , . 16 sprit . Das weicht doch sehr beträchtlich von der Rechnung a. die 42 227 4 * 2 mn ö * 2 k. . z * * 2 G 288 1 2 1 3 * 21 8 * n= ü P fa 33 2 ee an é 1 2 99 j s ö ( 2 2 1 .. 8ror S8 2 j ĩ e P err Wlten Mahre der Jentrale ali sind normal. Win haben den er im Fehrun— . . kat n, ener, n, d, re, mme, unn. . e ne er nn fen, enn, hn r Kantor 4 Von diesem Preise gehen eine Neihe von Kosten ab, von anderer Seite angestellt ist. Die Berechnungen des Herrn Brennern im ersten Jahre 40M S bezaht. FY m * Februar Hod in Berlin gehalten hat, die Minderung er mn ö kommen. Nun, meine Herren, dann wah t sich Herr Kantorowicz . ; die denselbe Kantorowicz über diesen Punkt sind unrichtig, weil er bei der Dum r Jahre 6 bezahlt, 3 im zweiten Kontingente schon genar narn e m, ne. ernhmerung her Und Dann, meine Herren troß der Anpaffung an bi 2. Zeit von 16 Jahren wahrend ihm vor der Zentrale und zwar sind direkt davon abzuziehen Rabatte, e dense zen . 144 ; l ö B. Einnahmen fur verkaufte Jahre. Die Verkaufsnreise maren nicht drückend für den Mindermen * * 1 mei hat. Die hurch hir Broduktinmn Troßzbhem wir e a, , rn inen Zeitraun 2 ! * s = 1 en werden und die einfach eine Preis Posener Spritaktiengese schaft z. B. hm r . Ronsum. Die Bestande stiegen nor d. Mill mme 2 . inderung der Absatzes eintreten mürde. Wr hehen 5 dam e, , hem mir in rsher inte, das gehe ich zu, hie ein Zeitraum von 12 Jahren zur Verfügung steht. Denn der Konsumenten gege de ñ Tr Hhrundstücke, die wir vom Buchwerte abgeschrieben haben. als ö , D m,. eftande ließen won 37 Millinnen Liter am einen graßter Rückschritt im Veri auch ert we dme nenen e rmmmpenten zu wahren haben. Haben nir ag natürli eitabschnitt in dem bie Vergleichung beginnen ermäßigung bedeuten, und zwar sowohl die auf den Trink . rundstücke, 4 e, rechnet bal. Ebenso hat Herr 1 4 = ü ce i pi n a , , r 6 nendtu . stämdigt Rirckfich anf den Konsum genommen. In 2 . 2 6 3 n Erlaß bes Branntwelnsteuergesetzes vom spiritus vergüteten, wie die auf . fi bin,, ,. n 88 e e. n n . ö 2 ; 3 Ultonen ir konnten dar geschehe . we en vm on opher zwei waren * * n 4 1 Ernen ö . ; n ö 18 er Absatz des Spiritus zur Essig⸗ antorow ö . ma, . . ; - ; e ' en Charybdis einer e 8 ? 2 zwei Jahren Tonnen fich die Destill en 24 . z ober 1887 b en neue Verhält⸗ (Zuruf: ha!) za, der Absaß p ; ; 5 0 Divi⸗ ; lassen weil ein Syndikat di⸗ e . arvbdie ernerseite die Gefahr bei etmas, vielleich h abe ren 2 1 * ure über ithertrieben Jahre 1887. Am 1. Oktober eginnen e Verh, . n n , a Per Essia⸗ ] für Sprit⸗ und Produktenhandel, die nur jährlich 5/0 Divi 4 . die 2 haben mur jolch wesentlic; billigeren Prein elne ur Bersar um, ne. . c. Preise wahrlic nicht betlagen. Im dritten Jahre hatten nufe für das Branntweingewerbe, und ba es im Wesen einer fabritation ist in diese Berechnung 1 * ar e unde gebe l e w sibshhrelbungen, gend ats 8. . gen große Preisschwankungen zu nicht ausreichen de Probuttion zu ̃ 2 Run lum; Re muga einen auanahmemeise billigen Prei 3 f s iegt, d nöglichst lange Zeiträume spiritus hat ja dieselben Grundpreise wie der Trüntspiritug, ss . d dafür angibt, ist ertragen. Im dritten Jahre allerdings haben die gro , a r e n mr ,. erhalten, anderer seits hie Sicher Jahr? normale. zum Ben igen ren, m werten solchen Vergleichung liegt, man mog , 1. * uischen Fabriken haben dieselben Prelse, wie Aufstellung weggelassen. Der Grund, den er dafür angibt, ist Destande zu Anfang der Jahrec zujammengemirk * ber bei der Befriedigung bee Verbrauchte nur durch einen behenklic Jaime aver ; ̃ * 4 2. , ,,,, 6 da . . r w rud Preis für Trinkspirllus der nach meiner Auffassung nicht stichhaltig. Er hat weiter ber z s 2 gewirkt t r hohen Pr Der wan, , . Suhr en me 15. Den k ö 4 ; ir für unsere 'ser. ch habe den 8d Syritfabri ü der ie hohen Preis der die Produktion lohnend machen mußte Der aut Tabel 94 ö 1 Sie sehen das als in kürzeren Perioden, ö haben r, . * , . 6e 1 ch will sagen, den chsien Preis, anderen Betrieben, bei der Breslauer Spritfabrik, bei der * 4a. gage. Malerin! ber die vollen zu Gebote stehenden Jahre ö. ürze wegen 8 82 .

Negierung beigefügt die Ihnen vorliegt,

5

d n= ar, n,