1
—— — b
124. 50bzG iX d. 6
.
— — — — r . —
2 —
— . ö . ö ö 2
l
131. 15b3G6
*
örderhütte neu do. St - Vr. dit X. oösch, Eis. u. St. oͤxter · Sodelh.
—
, m . m . , , , .
furnnn Wagg. oielbetr.- Ge].
Bi, oobz G
C — — — —— 4 —
— — —
Dowaldts Werke Düstener Gew.
—
üttenh. Spinn. umboldt. M. J se, Bergbau
t Baug. St. P. SG. Jaensch u. Co. serich. Asphalt.
2 —
— — M d , ,
Kaliwerk Aschl. 10 Kapler Majich. . 6 Kattowitzen Keula Eisenh.
Keyling u. Tb. Kirchner u. Ko. Klauser Spinn. Röhlmann, St. Röoln. Bergw. 25 do. Gas- u. El. 5 Edͤln· Müsen Telsch. Walzeng. 9 Kön. Wilh. abg. 12 Do. do. St. Pr. 7 König. Marienh. St. A. abg... 0
Rasb. M. V. A do. Walzmühle 9
— — W —— — * — — — —
2
1577569 3. 3B
M3. 75 bz G a3 . 6b G
; ( C —— — — — —— —— — — — — — —— — Q —— —— — —— . 1
— — — — — — — — —
*
11
— *
—
— — — — — — — — — — — — — — 7 — — . e, e, , , . . .
2371
Rönigs born Bg. 7 Rönigszelt Porz. Körbisdorf. 3c. Gebr. Körting. Kollm. & Jourd. Koftheim Cellul. Kronprinz Met. Gb. Krüger & E. Truschw. Zuckerf. Küpperbusch .. Kunz Treibr.. KLurftstd.· G. i. x. Koffhäuserhütte ? ETahmeyer u. Ko Lapy, Tiefbohrg. Lauchhammer Taurahütte . do. i. fr. Verk. Eeder Evc u. Et Leipzig. Gummi Leopoldgrube . deopolds hall
Eevl · Josefstha Lingel Schuhfbr Ldw. Lõwe u. Ko. Lothr. Zement. do. Cis. dopp. ab.
o. r, ,.
guctau u.St Lübecker Masch. Enneburger
Mãärk. Westf. Bg. Mgdb. Allg. Gas do. Baubank. do. Bergwerk. do. do. St. P. do. Mühlen. Malmedie u. Co. Mannh. Rhein. Marie, kon Bw. Marienh. Kotzn. Maschin. Breuer
— .
262, 25 bz G
— 2
r . . . . . . . ö r . .
x — C Qt O0
—
8 * de
— — . — P — — — — — — M — r — — — 2 — Q —
2 —— —
——— — —— — — ——
2. — 6G
— M — DNR
217.909 et. hz B 48, 25347, 75 bz
111 6 834 — FS.
12
—— Ss *
r 66 bz G 272, 09bz G
Sd O SD, O o
—
. 2
1 —— 11
8e — O0 de
—— — 8
re- ĩ — * ;
Ib. 560 et bz G
— —
82 — .
8
2
— d — Q 0 — D 86 8 2— —2
e — — — — —— 22 — — 2 — ——
S0
—— —
d —
.
—
— de
Msch. u. Arm. St MassenerBergb. Mech. Web. Lind. do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich Bw. Meggen. Wlzw. !
Mend. u. Schw.
Mercur, Wollw. l Mllowicer Eisen Mix und Genes⸗ Nhlb. Seck Drod Mülb. Bergwerl Müller, Gummi Müller. Speisef. Nähmasch. Koch Nauh. säuref. Pr. Neptun Schifsw. N. Bellev. . L. Neue Bodenges. Neue Gasgs.abg. 6 Neue Pbot. Ges. 1 Hansav. T. i. 8. Neurd. Kunst · A. etzt . N. K. A. Neu · Westend A. do. München. Neuß, Wag. i. a. NVeußer Eisenw. Niedl. Koblenw. Nienb Vz. Aabg. Nordd. Eis werke
J
—
1
— —
See
*
= — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —
— — —— — —— — — — — 2 — —
fr 3. * St.
do. Lagerb. i. . 9 do. dederyayven 9 do. Syritwerke 19 10 4 do. Steingut 20 25 4 do. Tricot Eyric 0 8 do. Wollkãmm. 10 Rordh. Tapeten 4 Nordpark Terr.— Nordsee Dyffisch. S Nordstern Kohle 14 dtũrnb Herk⸗ W. OCꝛichl. G ib -d 7 po. Er J. Car. S
do. Aokswerke
do. Portl. Zem. I Ddenn Hartst. .
Olbb. Eisenh. kx.
Dyr. Porti Zem. 9 1
— —
t= — = — dn = d, = = = — —
— — — 1—
—
w m n, . . . 5 —
1 111 TI651
1
—
Co d&
· — — —— — — — — — * — — — — — — 7 — — —— — — — J r ,.
Drenst. u Koppel
nabr. Kupfer — 3 Eisw. n assage abg.
auch, Masch. ,
o. eiverg u. Gie. Peniger Masch. Delergb. elktr. Bl. do. Vorz. Petrl· Wag. Vz. Phon. Bergw.
laniawerke?.
lauen. Spitzen
ongs, Spinn. Vs. Sprit. A. G. PreßspanUnters. Rathen. Opt. J. Rauchw. Walter Ravobg. Spinn. Reichelt. Metall Reiß u. Martin
Rbein Nassau 22
do. Anthrazit. do. Bergbau.. do. Gdamotte do. Metallꝙw.. do. do. Vz.. A. do. Möbelst.· W. do. Spiegelglas do. Stahlwerke do. i. fr. Verk.. do W. Industrie Rb. Wstf. Kalkw. do. Sprengst. Rbevdt Elektr. Riebeck Montw. Rolands hütte. Rombach. Hãtt. Pb . Rosenth. Prz Rositzer Brk. W.
do. neue
do. Zuckerfabr. RotbeErde Atm. Rütgerswerke ..
Sãch Böhm Ptl. 19
Sächs. Cartonn. Sächs. Guß Dhl.
co. Kammg. V. A. 0 S. ⸗-Thr. Braunk.
do. St. Pr.
Sachs WUbft. Fb. i!
Saline Salzung. Sangerh. Msch.
Sarotti Chocol. 1
Saxonia Cement
Schãaͤff. u. Walk. 9
Schalker Grub. Schedewitz em Schering Ch. F. o. A. Schimischow Et. Schimmel, M. . Schles. Bgb. Zink do. St. Prior. do. Cellulose .. do. Elkt u. Gasg bo m , do. Kohlenwerk do. Lein. Kramsta do. Portl. Zmtf. Schloßf. Schulte
. chneider i SIchn . Fried. Tr. 12
Schönh. Allee. Schöning Eisen. Schönw. Porz.
ermannSchött Schombg. u, Se. Schriftgieß. Hul Schubrt. u. Salz. Schuckert, Elktr.
Fritz Schulz jun.
chulz · Knaudt
Schwanitz u. Co. i..
Schwelmer Eis. Seck, M I. V. A.
Seebck. Schffsw. 5
Nax 8 * Sentker Wkz. V. Siegen ⸗Soling.
Siemens E. Btr. ] Siemens, Glsh. l=
Siem. u. Dalole Simonius Cell.
n, .
SpinnRennu.
Sprengst. Carb. 7
Stadtberg. Vütt. Stabl u. Nölke
Stark. u Hoff. ab. 9 Staßf. Chm. Fb. 8
SteauaRomang
Steins. Hobens. 5
Stett. Bred. Zm. do. Cbamotte. do. Elektrizit. do. Vulkan abg. Si dr n Am
Stebwass. Lit.
Stöbr Kammg. do. 1000 4
Stoewer. Nähm.
Stolberger Zink
Gbr. Stlwc. V.
Strlj.Sypl S.. P.
Sturm Falzzgl.
Sudenburg. M.
Sdd. Imm. d M/) do. 15000 (St. Tafelglaz⸗
Tecflenb. Schiff. Tel. J. Berliner
Teltower Boden
do. Kanalterr.
Terr. Groỹschiff.
Terr. Halen see Ter. N. Bot. Grt. do. N. - Schönbh. do. Nordoft . do. Sũdweft
— C — —⸗—
— 533 e, w
— — c 2 2 2 2 2
* — — — or = — 9 — — D w
——
11
3 283
1 —— 9 s — — Q — — e J J — — — — — — — — — — — 7 7
— 2 —
1
— 63 — — Q D — — — — *
131
— R — C M0 O — — — O
— 126 *
deo de — M0 —
—
— — 0 60
121121
11811
—
— r
8 — 881
— —
— 1 20
222 8 —
— — — — —— — — — — — — — — — — — * * * . — —— — — —— —— —— —— —— —— —— — — — ——
—— — — 8) —
DW —
O d ö = —— — — — —— — — —— —— —
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — K I — — — x —— 1 — —— — — — * — 2
. JI
197220 O
D —— —
— —— — — — — — — — — — — — — —
6 — 323 .
1
, =
Mo 2 (9, j w —
*
e .
do. Ditz leben Teut. Mishurg . Thale Eis. Et. P. do. do. Q- Akt. Viederball. ber art Reith Thuũring. Salin.
Thũtr. Ndl u. Et. 10 Tillmann Eiinb. 0 Titel Kunsttöpf. 8 Tittel n. Tröger Trachenbg. Zuck. 7 Trivptis Porz. 1
Tuchf. Aachen Ung. Asrhalt do. Zuger Union, Bauges. do. Chem. Sa bx.
.d. Ed. Bau. B ; Barz in. Vapierf. Nasck. 6
Vent k.
11 . ; ; . 1 62 re we. e, we, ge, =, m, n, m, n, we, m, ne, m, me, . , m. . 2 . . 2 ;.
do C O Q σ M, 0 ] 21
* 83
x — — — — — — — 1 ö
ö
8 * 2 18
C — — — — 4 4
1
212 50bzG
— 86
2 2* SS
*, td Sd bzG 1G dobz
2 — 8
Dod, oobzG 101,90 EG Sd bz Isd. 16be G 119,50 G 95, l0G 113.256 123 0b 3G 165,756 2 666 Dor, bz Sa 200, 75a ig Töbz c 138.00 bzG als oh d; G 134. 50 G 222, 00bz 17. 3563 B 2X3. 0bz G hd 3 5bz G 5 5h b; G 538 5h 111. 75bzB 69. 00bzG , . G 179.90 157,506 288, 50G ö, ihbz G e d, 24 . 56B 60,25 bz G 16, 90bz B 2 ,25bz G 68, 75bz G 50 9b G NJ, 6) bz
195, 75G 16 50bzG 107, 756 163 bz G 132, 75h 122, 00 122 00B 7, 6G 164 5 bz G 163,99 et. bz B 29.09 130. 25b3 G 206, 90bz B 127, 756 177.50 bz G 206. I5bz G hz 5 b; ch 105.806 163 15h. 106,75 133. 00bzG 33 63 352. 75bz G 129.756 G ö e 160. 090bz G
189,50 B id 5G 119,90 et. bz G 104, 00 et. bzB 110.006 125, 90bz G 114,756 259, 606 IS o) bʒ 64 25636 75, 256
61 806 128, 90bzG 111.756 138. 50bzG s hb
136 65 3 136. 19bz 129.256 175. 2563 X38 50 G 130, 006
2X9 25b3G 34256
16 00bzG 127.50 et. bz G ITS. 50 bz 12606 129, 106 54 606 1409636 124. 00bz G 141 80bzG 170 500 * 214,006 II2.006 los, 006 137.006 2750 b; G 126, 25 G6 1398. 806 268. 006 145. 25b; G ISI. 106 200, 00 bzG 1965, 50bz3G 112 5936 136. 0b 6 23 256 63 506 171.0606 104756 117, 90bz3G 124256 11738 638 214 50bz G 97.256
* — —
138, 10636 186, bz G 163.0606 2150 83
134 50 b; G
—
k 2
A — — 2 — — — 2 —— * — * 2* — — 2—
*
1 / / / * 2 O — — —— —— Q 5— — Q — —— Q 2 — —
Wo N 22 25— — —
.
b .- / — — — 1 — —— — — 2
—
= 160
1 2
. —— — — — 1. — — —
Gen. Ver. Chem. Chrl.
Dt. Nigteiw. ufschl. Goth.
r. Köln- Rottw. V. Knst. Troizsch Ver. Met. Haller 9 do. Pinselsab. ĩ
do. Stahlwerke
er. Thür. Met. I ö
o. do. uk. örl. Masch. 8. 0. w , 106 Berichtigung. Gestern: Freiburgi. B.
4010 St -A. 100570636
Spinn. . gb. 7 obi G.
Besondere Beilage Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Ber lin, Freitag, den 23. März
1. Hob. G. Norbd. Eizw. V. A.
zum
unk. 14 enckel⸗ Wolfsb. .
ibernia konv.. Fond a- und artien pr e.
Berlin, den 23. März 19805.
Die Boͤrse zeigte heute eine Das Hauptinteresse richtete si Kohlen und Gisenaktienmarkt Die M teilungen des Stahlwerkverbandes ; der des Eisenmarktes sowie die in der Generalversammlung eingg größeren Efsener Werkes abgegebenen Erklärungen der Direktion riefen befor ders den Montanmärkten eine günstige Stimmung hervor. Auch im übrigen war die Haltung fest zu nennen, doch blieb das Geschäft in engen Grenzen. Nachbörse bebielt die Börse ihren festen Charakter. Die Verbereltungen für die Ultimoliquidation haben begonnen. Ultimo geld bedang etwa di / .. Privatdiskont 416.
Vogel. Telegr. . Vpgtind. Ma ss
S Ses
ih h et. bz 103.10 feste Haltung.
Id. M et. bz G ch auf d au en
öchster Farbw. . örder Bergw. .
oösch Eis. u. St. 199
Verhandlungen
— D — C —
Dor w. Viech Ey.
Wanderer Fahrr Warsteiner Grh. Vssrw. Gelsenk. Wegel. u. Hübn. Wenderoth ... Wernsh Kam
betreff der
8
lse Bergbau .. essenitz Kaliw. .
—
= . Om O N R, o S
Kartellenguctt üher die Nerbände in der denkschen Spiritusindurie am 8., 9. Und 10. Lebrnar 1906.
Den Vorsitz führt der Präsident des Kaiserlich Statistischen Amts Dr. van der Borght.
396 Auch an der lebensfähig zu erhalten. Die Landwirtschaft ist nun einmal der Grundeckpfeiler unseres ganzen staatlichen Lebens. (Beifall.) Auf ihm ist unser Kulturstaat aufgebaut. diesen Pfeiler mit frevelnder Hand weg, so wird Ihnen aus dem Staube des Trümmerhaufens nichts als die rote Flamme des Umsturzes entgegenleuchten. Das, meine Herren, sind die Gründe, die mich veranlaßt haben, damals schon in Nordhausen, im Jahre 1899, für die Zentrale einzutreten.
Meine Herren, es ist mir bekannt, daß ein großer Teil der Spritfabriken auch nicht auf Daunen gebettet war. (Sehr Ich weiß, in meiner westpreußischen Heimat wurde für Sprit 2,50, 2,75 bis allerhöchstens 3 M . Rektifikations⸗ Dazu mußte der Spritfabrikant sich noch für den Sommer eindecken und mußte den Report auf sich nehmen. Ich habe sehr häufig zum Oktoberpreis für das ganze Jahr mit einem Rektifikationsaufschlag von 2,50
Meine Herren, wollen wir denn sagen, daß das gute Kann man es da den Spritfabrikanten ver⸗ denken, wenn sie sich zusammenschließen, wenn sie sich existenz⸗ Nein, meine Herren, das wird kein verständiger Mensch tun, und darum habe ich es unrecht gefunden, daß man den Likörfabrikanten, den Abnehmern, den Fehdehand⸗ schuh ins Gesicht geworfen hat und gesagt hat, Ihr seid eo ipso unsere Gegner. ĩ keinen Umständen.
meiner Ansicht nach für unser Gewerbe nichts Besseres passieren, als daß die Zentrale versuchen würde, Liköre selbst zu fabrizieren. (Sehr gut Dann würde sie sehr bald die Mifssre unseres Gewerbes kennen lernen (Zuruf: Ausgezeichnet h) und sie würde unwillkürlich unsere Interessen mehr wahr⸗ nehmen, als es bis jetzt geschehen ist. Eebhafte Zustimmung.)
Aber, meine Herren, Ihrer Zentrale sind ja auch Herren angeschlossen, die außer Spritfabriken noch Likörfabriken haben, und die werden Sie wahrscheinlich davor gewarnt haben, die wissen aus der Erfahrung am eigenen Leibe, wie es den Likörfabrikanten geht, die nicht etwa durch alte, gute Spezialitäten Oder, meine Herren, Sie müßten vielleicht den Gedanken haben, das Likör⸗ und Großdestillationsgewerbe auszuschalten, demselben keinen Sprit mehr zu liefern und die Fabrikation allein in die Hand zu nehmen. Ich glaube aber kaum, daß Sie sich dazu hergeben werden. Wenn aber doch, so würde ich allerdings dies mit tränendem Auge betrachten, nicht aber, meine Herren, aus Egoismus oder aus Furcht, denn ich bin überzeugt: in demselben Augenblicke würden die hohen Schutzzölle für Spiritus weggefegt sein und wir würden Spiritus in Uebermengen in das Land hineinbekommen, Und was wäre die Folge davon? Brennereien, Spritfabriken, auch für Destillateure; die un⸗ mäßigen Konsumenten wären vielleicht die einzigen, die mit diesem Zustand zufrieden sein würden. Heiterkeit.) .
Meine Herren, ich glaube, ich habe schon vorher gesagt, ich bin kein Gegner der Zentrale; im Gegenteil, ich bin ein Anhänger der Zentrale na, nah: Jawohl, ich habe das bereits im Jahre 1899 bei einer großen Versammlung in Nordhausen, der Herr Kommerzienrat Canthal präsidierte, offen ausgesprochen und ich habe schon damals versucht, soweit dies bei meinen schwachen rednerischen Mitteln möglich ist (oho! und große Helterkeit), ein gutes Verhältnis zwischen Abnehmern, Brennern und Spritfabriken herzustellen — nicht — meine Herren, um mit Herrn von Graß zu sprechen, als Gemüts⸗ mensch, der nur anderen etwas zubiegen will, sondern folgende Gründe veranlaßten mich dazu. ;
Meine Herren, jeder verständige, klar in die Zukunft blickende Geschäftsmann muß sich sagen: von Schluderpreisen hat niemand, niemand von uns, meine Herren, einen Nutzen, denn uns wird dadurch eine ungesunde Konkurrenz auf den Hals geladen, und notgedrungen wird diese Konkurrenz, die doch den guten Absatz nicht gleich in die Hände bekommt, verfuchen, in das Kleingewerbe hineinzugehen, den Leuten mit allen möglichen Mitteln und Kunststücken Ware aufzudrängen. und wird dadurch der Völlerei Vorschub leisten, und was wäre Den Temperenzlern mehr Oberwasser!
Meine Herren, ich bin ein großer Freund der Mäßigkeit, und mir ist einer, der sich an Sekt betrunken hat, ebenso unangenehm und ebenso unsympathisch wie jemand, der sich betrunken hat. Herren, das ethische Mäntelchen, das sich die Temperenzler und die Bierbrauer umhängen, wollen wir doch wegnehmen. Ein guter Schnaps schadet keinem gesunden Menschen etwas. (Heiterkeit. Ich bin gestern abend von hier zum Abendessen Restaurant eine Sakuste genommen Es ist mir sehr gut Also mit den Anwürfen, die man dem natürlich mäßig genossenen Schnaps macht, wollen wir aufräumen. . ö
Meine Herren, ich glaube, schon aus diesen Gründen wäre es für die Fabrikanten, Likörfabrikanten und Destillateure kein Vorteil, wenn die Zentrale nicht zustande gekommen wäre, wenn das Gewerbe der Brennereien und der Spritfabriken dauernd darniedergelegen hätte. i führte, das Brennereigewerbe lag darnieder. aus der Welt zu schaffen. . bekamen nach dem Branntweingesetz von 1887 teilweise noch nicht einnal 30 Mark für ihre Ware oder etwa 30 Mark, da werden Sie mir zugeben müssen, daß das nicht rentable Preise waren.
Was wäre nun die weiter bestanden hätten? was ich vorher schon ausführte: hätten aufgehört zu brennen und nur die Brenner, die aus schließlich Kartoffelboden hatten und weit ablagen von den Verkehrsmitteln, mußten weiter brennen. einen idealen Zustand?
Zweiter Verhandlungstag Freitag, den 9. Februar 1906, Vormittags 10 Uhr.
103 0 et. iG Schlagen Sie
2
Westf. Draht J. do. Draht · Wrk. . o. Stahlwerk. Westl. Bodenges.
1 — S] 1 881 1111 III -,
— r C W L „ r r D D — — — — — — — — — — — —
ö.
3 Laurahütte unk. 10 100 100
do. dederf. Eck u. Strasser uk. 1061105 geopoldsgr. uk. 191192 Löwenbr. uk. 1
(Heiterkeit und sehr richtig)
Vorsitzender: Meine Herren, ich erlaube mir, die Sitzung wieder zu eröffnen.
Wir treten in die Tagesordnung ein. Ziffer V des Fragebogens. Die Rednerliste von gestern läuft
Patschke⸗Danzig: Herren, Herr Direktor Stern hat gestern am Schlusse seiner sehr langen eindrucksvollen Rede, die in der Hauptsache zu seinem Rededuell mit Herrn Kantorowicz gehörte, die Abnehmer scharf, vielleicht etwas schärfer als er es selbst wollte, Diese Angriffe stachen sehr ab gegen den ruhigen seitens der anderen Vertreter der Zentrale gestern Ich nehme die Sache aber nicht zu Ich glaube, Herr Stern hat gestern Abend mit sehr eingehenden 11½stündigen Rede zu so später Stunde nicht nur unsere Nerven ein wenig überschätzt, sondern auch seine eigenen. Meine Herren, es sind nicht alle Abnehmer Gegner der Herr Stern hat es so hingestellt, als wenn wir alle prinzipielle Gegner der Zentrale wären, nur ungerechter⸗ weise schrien und böse Worte gebrauchten, wie „Auspoverung“ des Gewerbes u. s. w., ich will diesen Ausdruck nicht breiter treten. Ich möchte aber doch sagen: das ist nicht zu leugnen, daß dem Gewerbe der Abnehmer der Boden unter den Füßen schwankend geworden ist.
Meine Herren! Wäre Herr Stern gestern Abend nicht überreizt gewesen, würde er wahrscheinlich nicht Herrn Köpke die Unterstellung gemacht haben — Herr Köpke wird ja wohl selbst darauf antworten — daß er versuche, die Brenner, die der Zentrale angeschlossen sind, und die Spritfabriken zu treiben. Man soll doch eigentlich niemand etwas unterschieben, wozu er sich nicht selbst bekennt, und ich habe nicht das Gefühl gehabt, daß sich Herr Dr. Köpke dazu bekannt hat. Ich weiß nicht, auf welchem Standpunkt Herr Dr. Köpke früher gestanden hat, und ob aus einem Saulus Köpke ein Paulus Köpke geworden ist.
Ich bedauere es sehr, daß viele der Herren Abnehmer auf dem Standpunkt stehen, das Kontingent komme nur einzig und allein den Brennern zugute. Liebesgaben entstanden.
Meine Herren, wir sind hier alles Fachleute, Männer die mitten im Gewerbe stehen, und da brauche ich doch eigentlich kein Wort darüber zu verlieren, daß die sogenannte
chenk ist, das die Brenner allein bekommen, sondern welches der Allgemeinheit zugute kommt. Wenn die Brenner eben diese 20 66 nicht bekämen, könnten sie zu heutigen Preisen nicht lohnend produzieren. entweder die Preise erhöhen, oder die Brennereien, welche es nicht gerade nötig haben, Kartoffeln zu verbrennen, würden aufhören zu brennen. Naturgemäß müßte sich ja dann ganz von selbst der Preis für Spiritus erhöhen. ö . Ich bringe diese Sache hier zur Sprache, weil ich weiß, daß einige meiner Berufsgenossen auf dem Standpunkte stehen, daß es für unser Gewerbe von Vorteil wäre, wenn das Ich will es aber hier offen aussprechen, daß die überwiegend große Menge der Abnehmer auf einem ganz anderen Standpunkt steht. Meine Herren, Herr Direktor Stern hat uns dann gedroht, trotzdem uns eigentlich von der Zentrale schriftlich Straflosigkeit zugesichert worden ist, daß, wenn wir der ehr Opposition machen, uns diese Opposition nte. Meine Herren, ich schiebe ten Nerven. (Widerspruch des Sie haben ziemlich
2
Wir stehen bei
S 5 8 S
Ersduktenmarkt. 23. Märj. Die amtlich ermittelten waren (per 1000 kg) in Mark: We märkischer 171 — 175 ab Bahn, Normal⸗
ewicht 755 g 183 — 183,25 Abnahme im
Mai, do. 186,75 — 187,50 Abnahme im
31 mit 2 AÆ Mehr- oder Minderwert. est.
Roggen, Normalgewicht 7129 168,50 Abnabme im Mai, do 171,50 Abnahme im Juli mit 1,50 Æ Mehr⸗ oder Minder⸗
ig. 9 ö 450 g 160, 25 bis 160 Abnabme im Mai ö Mebr⸗ oder Minderwert. 1 n r. t eisenme 109 kg) Nr. 2 d = 24,25. ö ö ö og genmebll 20 66 * 3356. Stb. Rüböl für 100 Kg mit Faß 50, lo bis 49, 80 - 0,00 Abnabme im Mai, do. 2, 10 — 52. 20 – 52 30 Abnahme im Oktober. Etwas fester.
Wiede, M. Lit. A Wiel u. Hardtm. Wiedloch Thon. Wilhelm V. Akt. Wilhelms hütte Wilke, Vorz. A.
Witt. Glashůtte Witt. Gußsthlw. do. Stghlröhr, Wrede Milzerei . ech. Kriebi Jeitzer 6 Jelsstoff· Verein. Zellstoff Waldbf.
Obligationen industrieller Gesellschaften.
Dtsch.· Atl. Tel. 1004 1.1.7 1100, 60 et. bz G
Acc. Boese u. Ko. 23. f. . o. ⸗
oh Jo et. hi6
2
Ludw. Löwe u. Ko. Magdb. Allg. Gas Magdeb. 6
Mannesmannr. . Mass. Bergbau.. Mend. u. Schwerte Mont Cenis ... Mülh. Bergw. .. Neue Bodenges. .
o. do. o. Gasges. uk. 09
Nordd. Eisw. .. Nordstern Kohle. Oberschles. Eisb..
do. Kokswerke. do. do. unk. 10 Orenst. u. Koppel Patzenh. Breneʒ
do. fefferberg Br.. omm. JZuckerfab. ein. Anthr. K. Rhein. Metallw. .
Rb. Westf. Ka do. 1 Romb. H. unk
Robniker Steink. . Schalker Gruben. do. 1898
heute weiter.
Großdestillateur bevorzugt sind.
S
prämie erzielt.
— 2 2 — —
2
angegriffen. Ton, der eingehalten wurde.
2, 7I5 M gekauft.
22
wert. Ru
w = 0 0 —
Zustände sind?
— — — — — — — —
mit 2 4A
— 8 2 —
fähig erhalten wollten?
erer
Dog 5get. bz G ö ö. Bebauxtet. Ein furchtbares Unglück für
z 100 Kg) Nr. O u. 1 (GHeiterkeit.)
— 2
4 1.4. 10677
1— — 2
Nein, meine Wir sind nur ein Gegner und sehr scharfer Gegner der Unzuträglichkeiten, die sich bei der Zentrale herausgestellt haben, und, meine Herren, es hat ja selbst Herr Stern gestern anerkannt,
Zentrale vorgekommen sind.
124 ——
5 —— — ——
— 2
— —
Unzuträglichkeiten Ich habe nur eins vermißt in seinen Ausführungen: die Angabe, für wen es Unzuträglich⸗ es Unzuträglichkeiten Brenner, sind es Unzuträglichkeiten für die Spritfabriken oder sind es Unzuträglichkeiten für die Abnehmer gewesen? hoffe, daß Herr Stern gemeint hat, für die Abnehmer. Und, meine Herren, wenn Sie zu dieser Einsicht gekommen sind, so würden einzig und allein schon aus diesem Grunde diese Verhandlungen, die wir gestern hier gepflogen haben heute hier pflegen, von eminenter Bedeutung nicht im Kampfe, nicht darin, daß wir fleischen, liegt unser Vorteil, sondern und zufrieden sind, auch die Abnehmer. nur Vornehmheit f ssehr guth nicht Besitz an Macht (bravo), glied der Zentrale, haben Die verpflichtet Interesse der Abnehmer, wahrzunehmen. Sie dürfen uns nicht
Alsen Portland. Anhalt. Kohlen. . Aschaffb. M.
do. . Berl. Elektrizit.
do. unk 12109 gek. 1. 4. 96 100 ; uk. Q 109 Berl. H. Kaiserb. 100 do. 1890 100 Berl. Luckenw Wll. 193 Bismarchütte. Bochum. Bergw. 109 Braunk. u. Brik. 109 Braunschw. Kohl. 1093 4 DOelfabrik 103 4 Wagenbau 1063 4 do. gek. 1. 7. 06 10634 St Br. 1093 4 Buder. Eisenw. . 103 4 Burbach Gewerk.
schaft unkv. O7 10935 Calmon Asbest . 105 41 Central Sotel L 1104
Cbarlotte Czernitz 1963 4 VWasserw. 1094 Chem. Ʒ. Grünau 168 41 F. Weiler 192 4
Concord. Bg. vk. M 1004 Constantin d. Gr.
Cont. E. Nürnb. 1M 4 Cont. Wasserw. . 10 Dannenbaum .. Dessauer Gas..
=/ = — G 2 — 2
—
2
Cl. 15 et. bi G
—
keiten gegeben hat.
— D 2
10100 et. bzB n
3 —
Berlin, 22. März. Marktpreise nach n des Königlichen räsidiums. (Höchste und niedrigste Der Doppeljientner für: W
Sorte f) 1730 4 17, 24 6 — Wenjen, Mittel sorte) 17,18 Æ, 17, 12 Æ — Weizen, geringe Sorte) 17, 96 Æ, 17, 00. AÆ
185.56 AÆ — Rog 185,48 Æ —
Ermittlungen einen Keil zwischen
ö 2 — — 2 —
do. Schl. El. u Hermann Schott Schuckert Elektr.
Schultheiß Br. do. 1892 Sibvllagr. ukv. M
Siemens Glash. 1G 4 Siem. u. Halske 1093 4 do. konv. 1934 Simonius Cell. id ] Steins. Hohensalz. 100 Stett. Oderwerke 105 Stoewer Nah ·
masch. unk 1910 192 Stolberger Zink . 1092 Teutonia. Misb. . 1G 4 Thale Eisenh. . Theer u. Erdol⸗
2
; 15.60 6. n, Mittelsorte ) a oggen, geringe Sorte) 1,44 * 15 40 M — Futtergerste, gute Sorte“) 15.80 Æ, 1470 M — Futter gerste, Mittelsorte) 1460 . 13,50 4 — Futtergerste, geringe Sorten) 13.40. A. 12,330 Æ — Hafer, gute Sorte“) 18, 20 , 1730 * — Hafer, 16,40 M — Hafer, geringe Sorte? 15,50 Æ — Richtstroh — — Æ, —— A , — — Æ — Erbsen, 6 in 40,00 M, 30,00 A Speisebobnen, weiße 0, 0 M. 35, 00. * , . . 6, 83 2 Kartoffeln . Æ — Rindfleisch von d Feule 1 g 2 ð Bauchfleisch 1 Schweine fleisch
1nẽ 1090 nsoitjg 290 Uns gegensestig Jer F
2 — 2 — *
V — 67 Meine Herren, nicht
errichtet DeLELDLILILUI
1 * ᷓ—
— 1 2
nur Besitz an meine Herren,
ine ungeheure Macht. auch moralisch,
Daher ist der Ausdruck
unser Interesse, 7 * * Zustimmung
zugrunde richten,
die Folge davon?
und Beifall.) keinen Umständen. Ich freue mich, keiten vorgekommen und Sie meine Herren, werden Sie Ihnen geht und für Sie kämpft. Ich komme jetzt auf die S Direktor Stern statistisches Material vorgelegt. natürlicherweise nicht so schnell prüfe nicht stimmt. statistisches Material nicht immer mir das zugeben. ;
Meine Herren,
* zum Kochen
D
6. i009 4 141 1 . TMiederhall ... Liebesgabe kein Ges Tiele · Vinckler . Union, & -Ges. . Unter d., Linden Westd. Eisenw. . Westf. Draht.. do. Kupfer .. Wilhelms hall. echau rieb. eitzer Maich. . ellstoff. Waldb. Zoolog. Garten.
CbristianiaStrỹb lo) 4 Mett. Unt. Zur. 1066 4 GSrãnges berg..
aidar Pacha. 100 Naryhta Prod. . 100 . unk. O6 100 Dest. Alp. Mont. 100
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —— — — — — K . ö /
2222
1 — — — — — — — — — — . * * *
an Schnaps (Sehr wahr!)
Sie müßten
—
1064 50 et. biG 1093. 506
9* *
ids. et. 6
gegangen, habe im russischen und habe auch einen Korn getrunken.
meine Herren ob das stimmt oder
uch offen aussprechen,
*
3
Dt. Lur. Bg. uk. M 1095 9. Do. uk. G 10 Disch. Ueber. ¶ L 10635 Dtsch. Aspb. Ge. 1965 9 do. Bierbrauerei 1983 45 do. Kabelwerke 103 4 do. Linoleum 196 4 do. Wass. 188 1924
Dtsch. Kaijer Gew. 1009 do. unk. 18. 10904 Donners marckb. 1093
Dorstfeld Gew. id 6 Dertm. Sergb jetzt Gewrẽ General 195 4 do. Union Part 1155 de. de. . 5 3
Dũsfeld. SG. n. Dr. 10965 45 Edert Masch. 1964 Gisenh. Silefa 106 44 Aberfeld. Papier 193 4 Elektr. Eicht n. . 1944 ul. 10 103 45 Glettr. Zief Elektrochem. Engl. Wollw. Id3 4
bekommen. Geiterkeit.)
6]
20 Æ — Hecht C Barsche 1 Eg 2, Schleie 1 Eg 3,50 1g 1,60 Æ 1600 *. 4 00 AMÆ
H Ab Bahn.
) Frei Wagen und ab Bahn.
einwandfrei ist
*
1G. 25 et. bz G
22
Kontingent fiele.
1 8 — X *
(Zustimmung und Beifall.)
Jahre vorliegt. Es ist vorversteuert wir uns nicht auf das Gegenteil beweisen zu könne Lage das zu können Spannung von 7 gesprochen Paritätspreis Berlin spiritus gewesen. Report, 69 Spritpreis gehabt. ist eine Spannung von 13 Pfeffer, bei der kolossalen Spannung. irgend eine Weise aus der Welt schaffen. aus der Welt geschafft wird, dann wird nicht Ruhen Frieden in das Gewerbe hineinkommen. der Abschlagspreis — er ist ja noch nicht als sest anzufe den. weil man nicht weiß wie die Preise sich um Laufe des Ja gestalten werden 8 auch eine Spannung von 11 der Report, der ist noch extwa.
Meine DNerren, komme ich nun wr
— — — — — — — — 2
ich schon vorher an⸗ Das ist nicht Die Herren
8
—
3
— — —
Zentrale zu s wen r r . doch sehr sihlehn bekommen kön ich bin momentan nicht das auch auf die etwas überreiz Herrn Stern.) Jawohl, Herr Direktor Stern, ja, wenn es auch nicht die jetzigen Leiter der Zentrale kun werden, so könnten doch nach uns welche kommen, die andere Seiten aufziehen. ;
Meine Herren, ich weiß ja natürlicherweise nicht, was sich Herr Stern bei dieser Redewendung gedacht hat. Ich habe aber hier die Denkschrift der Zentrale, und finde da einen Passus — ich will Sie nicht mit langen Verlesungen aufhalten — der folgendermaßen lautet: das Syndikat hat es trotz vielfacher Anregungen bisher abgelehnt, sich mit der Herstellung von trinkferligem Branntwein, Korn, Likör und dessen Absatz direkt an die Wiederverkäufer zu befassen, was vielleicht für diejenigen Bezirke nahegelegen hätte usw. usw. Da den Gedanken gekommen, daß Herr Stern gestern schrift im Sinne gehabt hat; daher fasse ich bie Bemerkung des Herrn Stern — wenn ich mich mit einem lachenden und mit einem Mit einem lachenden, denn es könnte
Tatsachen sprechen.
Ver sicherungs aktien. Allianz 12508. agel · ssekur. 5965 B. euer⸗Vers. Cöln S600. Deutsche Feuer V. Serlin 12003. Deutsche Traneportvers. 2650b G6. Elberfeld. Vater. Feuer 63003. Fortuna, Allg. Vers. Berl. 12008. rankf. Tranẽp. . Unf .- u. Glaevers. I5108. Germania Lebens persich. 11603. Kölnische Rückoersich 19356. Scr ziger Feuerwersich. 69008.
tuerversich ückoersich. 11333.
von der Nerr Direktor
ist im vergangenen Jahre 56 für Roh⸗ Wir haben fast für das ganze Jahr, ohne Das ist ein Unterschied, das und hier liegt der Hase im Die müssen Sie auf Wenn die nicht
wörtlich gesagt: sen, wenn diese Preise Unwillkürlich mußte das eintreten, die gut gelegenen Brenner
Folge gewe
Halten Sie das für Unsere Landwirtschaft, meine Herren, die von eminent kultureller Bedeutung ist (Beifall) wäre da⸗ durch zum großen Teile ruiniert worden.
Meine Herren, ich stehe auf dem Standpunkt i muß hier etwas ins Politische hinüberspielen, obgleich ich weiß, daß ich mich hierbei im Gegens . ꝛ meiner Berufsgenossen befinde —, daß die volkswirtschaftliche chaft eine so große ist, daß wir alles tun müssen, auch selbst, wenn es uns Opfer kostet, dieselbe
Magdeburger ĩ a9 9 In diesem Jahre ist
Magdeburger neuß. Sebengvers. 10706. ren National Stettin 15506. Schles. Feuer ⸗Vers. 19106. Tburingis, Grfurt 36550bi. Union, Allgem. Zersich. 156006. Victoria iu Berlin 83003 ena, Magd. Allg. 7703.
rant. 2 ;
rister n. NRoßm. 105 4 Gelsenk. Sergm. 16h *
do. unkũndb. E 1004 Georgs Marienbh. 193 44 vk 1911 1934 Germ ⸗ Br. Ortm. 1924
der Preis ; Jure Und Weport) und bin ich auf 1
diesen Passus der Denk atz zu einem großen Teil
da auch wir das Qemd näher als der u meine Deimatlichen, west⸗ preußischen Werhältuisfe za Jrecden und. wie ich es bezeichnen
so ausdrücken darf Bedeutung der Landwirts
weinenden Auge auf.