immerhin Bestände, bie bie der früheren an einen kleinen Canthal hat in ber Richtung ganz recht,
Marge von 18 6 zwischen dem denaturlerten ll bie großen Spesen ne Macht, wie Gewerbe in der 13 S hat zwischen dem Ab⸗ eis im Kleinverkehr und dann abei zulegt und nicht bestehen ß doch in dieser Organisation ne, an dessen Existenz Ich kann Ihnen, Herrn Kommerzienrat en — die Mitteilung machen, sich dem Denaturierungsgeschäft it) und daß wir damit außer⸗
2 46 Es liegt also eine Abschlagspreis und dem Verkaufspreis Spiritus — im Kleinverkehr natürlich, a Immerhin muß ich sagen: r das ganze
warum hast du Meine Verren, ich doch nicht so ganz wie Derr Direktor Untucht an M meinen Qänden befindet sich der Markt⸗ Spritfabrik, L. Ottoder 19035 bis zum 31. Dezember 1904 um an Januar vorigen Jahres erschien. In diesem Markt⸗ bericht heißt e
deine Kritik üben;
kommen ist, da kannst du en; nicht früher erteilt!
deinen weisen Rat uns ich bin in der retrospełktiver
genommen hat. Dytd eutschen
age, nachzuwelsen, daß gehen ab. der Ring sie repräsentiert, de Hand hat, eine Marge von schlagspreis und dem Verkauftzpr sich noch beklagt, daß er Geld d kann, dann, meine Herren, mu irgend ein Defekt sein, den ich nicht ken ich aber, wie gesagt, nicht zweifeln kar — und das wird ja
unsere Bestrebungen durchkreuzt. meine Herren, wir glaube ich, von der — so lange wir nicht der Outsiders übernehmen — kaum abg erhältnisse nicht anders ich will auf die Ausführungen des Herrn ine Voraussicht nicht eingehen, der Politik, der angegriffen worden ist, daß e großen Bestände herabgesetzt sage vom Jahre 1905 — so cht ganz deutlich — nichts Es kann den Anschein haben, daß wir im Jahre reisermäßigung vielleicht etwas frũher hãtten ich konnten wir nicht eingreifen ahlung zumuten, ehe die Noch im Februar 1905
faßt, der
dem Zwange der V Meine Herren, Kantorowicz über se Kardinalpunkt unserer wir im Jahre 1902/03 unser haben, hat mit dieser Voraus s verstanden; es war ni
ein solcher Radikalismus
Radikalismus betrifft die Ansetzung hoher Preise,
o die des vorigen Jahres, die 57 CC Preise und die Sprit⸗
die mit 65 oder 70 (6 festgesetzt waren auch für den Beginn der Kampagne, so lange sich die weitere Entwicklung der Verhältnisse noch nicht übersehen ließ, geboten, so wird abzuwarten sein, ob nicht im weiteren Verlauf der Kampagne eine Herab⸗
im Interesse
ewerbes dringend
meine Herren, Sinner außerordentlich erfreu daß die Osideutsche Spritfabrik wieder zugewandt hat (Heiterke ordentlich zufrieden sind. Geschäftsführer der Zentra Meine Herren,
habe ich e
1905 mit der P einsetzen können; aber tatsãchl und dem Brennereigewerbe die Rückz Sachlage für uns ganz klar war.
ist ein sehr bedeutender Reichstages — zu uns gek zu machen, daß vermutli feine Gegend richtig — gewöhnlich zeitig und rasch nach diese Anregung, den Preis zu
für Spiritus verwertung ich kann nur ein ganz klein
was gegen uns hier vor⸗ weil es Unter eine andere ört, wo wir darauf zurück⸗ hrungen des Herrn Gene Oberschlesien usw. o auf die Behauptung des aß wir den Denaturierungs⸗ doch hier eine große An⸗ schaftlich mit uns betreibt. muß mich aber bei denjenigen kt der Tagesordnung fallen, auf Punkte beschränken, weil ich
ch nehmen müßte. vorgebracht ist,
Stern-Berlin. wenig auf das viele antworten, gebracht worden ist, zum Teil, Nummer der Tagesordnung geh kommen werden; auf die Ausfü sekretärs Köpke über die Preis antworten wir noch später, ebens Herrn Abgeordneten Max Schulz, d handel ausgeschaltet haben, während zahl von Herren sitz Zuruf: und wie!) Ich Stellen, die in diesen Pun eine Blütenlese, auf einige wenige sonst Ihre Zeit zu stark in Anspru damit nicht gesagt sein, richtig ist. wendungen, aber wi Meine Herren,
durch sie schwer geschädigten G wünschenswert und auch im Interesse einer gesunden age, namentlich auch des Brennereigewerbes selbst geboten sein wird.
ein Passus, über den ich hinweggehen kann, n weiter:
kann es denn kommen, daß auch in den Jahren r Kartoffelernten bei lohnenden Spiritus⸗ e Produktionsbedingungen sich bnehmende chen Produktion diese Gesichts⸗
Landwirt — er ommen, um uns darauf aufmerksam ch — und die Erfahrung war für die Produktion im Frühjahr un⸗ lassen würde. Wir sind auf erhöhen, natürlich nicht ein⸗ aber man sieht daraus, wie verschieden die An
e in Elbing,
1 8 volslnkt d es hel Bt —
mangelhafte preisen nicht ungünstig bilden, während der infolge hoher Preise a Konsum einen Ausgleich zwis Konsumtion erleichtert.
t, die ihn gemein gegangen; sichten sein können.
Herr Kantorowicz hat ja nun Heute in seinen letzten Worten davon gesprochen, daß der Preis Spiritus heute 13 6 über dem hat dabei etwas wiederholt, Oeffentlichkeit getan hat: er Kleinhãndler, der Detai — nicht denjenigen, den er uns bezablt Betrachtung
Gewinnen
daß das, was hier wir haben auch dagegen Ein⸗ e gesagt, die Zeit drängt. der Herr Abgeordnete Schulz hat gesagt, den Jahren des Ueberflusses so viel ondern bei billigem Preise der heimischen das Plus verarbeitet. glaubt das einfach nicht, denn
dlichkeit, auf die folgenden Aus⸗ wollen — 190405 praktische Bedeutung, so ne Herabsetzung der Preise Notwendigkeit werden, wer rhöhung der Preise ge⸗ ber das beabsichtigte irkung ausüben und zu Bestands⸗ zu gefahrdrohendem Es wird abzu⸗ wenn diese Not— ing und Voraus⸗ m, mit so großer so vielfach verlangt werden muß, so niederliegenden e derjenigen Industrie, Preise für
bitte um die Freun führungen gütigst achten zu für die Kampagne kann im Laufe derselben ei zur gebieterischen von der Ringleitung durch E troffenen Maßregeln nicht eine ü Maß hinausgehende W ansammlungen führen sollen, die Preise übernommen werden müssen. warten sein, ob die Ringleitung, wendigkeit eintritt, diejenige Mäßigr sicht bekunden wird, welche von eine Machtfülle ausgestatteten, staatlicherseits begünstigten Unternehmen wohl im Interesse des so schwer Destillationsgewerbes, wi im Vertrauen auf die Niedrighaltung der denaturierten Spiritus sich auf Unternehmungen ein
gelassen hat. Meine Herren, das ist alles im Im Februar vorigen Jahres — stimmung mit den Herren, die Marktlage genau zu übersehen war; blich größer,
Im Gegenteil,
exportiert, s Industrie genommen. gegeben hätten, dann hätte sie Herren, wer die Sache kennt, der Trinkkonsum ist ein ziemlich ständiger Faktor, er malem uͤmfange geschwankt und ist erst in gegangen,
Der beste Gegen
protestiert. Differenz die sehr we dem Preise, den wir für dena von Kosten entbalden sind, Berechnung
früher in sehr mini den letzteren Jahren einigermaßen herunter die hohen Preise“. Wir haben in dem Jahre 1801 02 die Abnehmer außerordentlich billige Preise gehabt, alfo ca. 32 M6 für die Brenner, einen Durckschnittsverkaufspreis von 39,835 M — ich ent⸗ nehme den der Schrift des Herrn Kantorowicz, es wird ja auch annähernd richtig sein also ein äußerst dilliger Preis, Jahre von 240 M ter pro Kopf der Bevölkerung gegen vorher und 44 Viter zwei Jahre vorher. Die einzige Möglichkeit, meine Derren, im Inlande mehr ist die Vermehrung des Konsums für denaturierten Branntwein. Wir haden dafür getan, was S beschweren sich darüber, daß die Opfer fi des Preises fi r halten unser den einzigen aussichtsreichen
für die Unterbringung der wa Dazu gehört nicht Industrie
ie Sorge für einen billigen Preis
große Menge kaufmãnnischen beweis ist folgender:
anerkanntermaßen früher in Fäfsern zuführen, sondern in etikettierten und ve chloßenen Faschen jedermann frei ir war ein Febler, einer groß
Derren genug,
einen Ver wertungspreis von 31 67 6. 8 Saus. (Juruf: D
. Wir müssen uns Wation dedier b nnspiritus zu diesem Preise don uns Natzen an die Detaillisten weiter= sitzt ein solcher Dert, der die Ware Er dat dann noch 1 M nen Jwichenderdienst don L112 M. Verkäufe don Denaturtertem vechnen wir keinen eil der Wre muß en Frachten darauf und die Mio wenn die Be⸗ de sich ergeden, daß für den Denaturierten Uung üder die Wrwertung
D * —— der Negierung zur
für Primasprit in Berlin, und der Konsum ist in diesem illionen auf 237 Millionen gesunken. 43 Liter im Jahre
Januar vorigen Jahres Mir gegenüder 2 ich befinde mich Verkaufsvpreije empfängt.
die meinen, daß
geschrieben. zu unserem n nicht in Ueberein Rabatt. er dat ferner ei schon im Dezember hamals war allerdings die Produktion schon erhe aber man konnte mit der Möglichkeit rechnen, daß eine Rück stauung der Produktion eintreten würde die Situation nicht trügt Ende Februar der Bestand bereits 10 Millionen größer als im Jahre vorher. man konnte also mit aller Gewißheit voraussehen, wenn die Monate März und April ein Erschlaffen der Pro duktion bringen würden, dann sedenfalls bei dem kolossal al Trinkbranntwein die Produktion durchaus ausreichen würde.
W . —— * alfo geboten
Auf diese abzusetzen Neport, den wir doch seldst dejadlen, einn
3 ö z . 883
atnurierten allgemeinen Untoten Ded ö
QMestell 2 ürde, N U
Dabre die Dyfer
im Februar war Gedãachtnis
5 D235 Kess n n auf Kosten rinkspiritus g ᷣ —— 2 n ü — — r berechtigt, Durchschnitt
8B ö * . 211, 22 M un erer
zu übersehen. — und ich glaube, es trügt mich nicht —
9 Millionen n es für derechtigt
oder 9 bis zwe doerrn Meine DYerren
Wal 28
2 err, , fich daraus dre Nichtigkeit
rörelten Rn ö 8 *6*
r d atuche . 1 Hemau
R * ö 1 u ndon
14
1727
G4
*fuVTrTSYTtenm aturtertem
nehmenden Branntwein Februar vorigen Jahres war es und Voraussicht zu bekunden und Dadurch, daß man das nicht im Mai heruntergesetzt hat
diese Mäßigung e berunterzusetzen. daß man die e Vroduktion
um — 1 2 Vm en für de Mon
7
— — d
ͤ der in schlechten sodaß die Preise quasi stabil ist em sehr schöner Gedankt : ein Syndikat danken bis zu einem gemissen Grad wir müssen uns leider weil diese am Ende des Jahres 1901 gegenüber den Dutfi ders . diese Derren find haben. Ich gebe Derrn Kantor die Brnduttion seiner Fabrik nickt d mar diese Fabrik, jandern samtliche Oucf ders heden an den Scsten der
Fe Redemweise nicht nacha dj eckt fte Berechnungs were
Seri und rechner 1 . —
E rr r. April un
sel Döhe ne mn, m! selben Hohe dere lr der 831 88 89 folgenden Monaten mm eee, mam, ü . 9 vorber noch überstieg
n wenn em md zu deweisen ᷓ
1 . eroebenden darchschnittlich doöhe
ꝛ are, . T wrer der Serrscheft der 3
jahrlich mehr ad
4 ; n . * — * ** . Frnte die Vroduktion fich nach dirỹ er Berechne
x Mr Dr —ᷣ er * dach men mn auch etmas pu
4* me hatte und Nich
Fron au befunden Ihnen zu bekunden
mn. . d . * — —. — - —
zukunft als berechtigt erwies. mic gen recht err .
. . 8 ** M= 83 *— *
Derren, das leßte Wort gehort ern term.
zorwurf erhoben oder die Behauptung ö ö der Destillateure verstumm!
Mere Deren. es nd vr dedenę: hee aben girrragen Schnell inge Vir Hhicten wicrigen Terme, I der Trwrag meln. diejer wir igen
ö ö. Derrn Simmer. — — * 2 — 1 R . dm — = 29 3 Derr Sinner hat den Hr D n
aufgestellt
fich zo lange es gend ein Opfer kostere Gewerbes — Denhaturierung zu gewissen Zeten Crynrt der Aufbewahrung über chiffiger Sr⸗ Ich verstehe das ls Rrnfmeaærn mul find in der günstigen Sagt. jn den Jetern. mr ber Preije beparfte mii dem Cirterf zrrimc- wenn dir Bere mn strcken schacf zu verkaufen, wenn auch em Mnmer Trier einc Gleichmäßigkeit brauchen me rich zn henchten. fre find in jeder Beziehung im Vorteil. das ist zum Verständnie der Smmmetrtemnletek mut⸗ biz zu zinem gemiien aher mir fimmen Innlge een Millwner um Gm
ie hier zur Smrache gekommen sind, kämen von anderen Zeiten und an
der bösen Dfstdentschen Syritfahrik oder einer Anzahl anderer Meine Herren ich erlaube mir Ick glaube. wenn dem Destillatinns gewer bt ĩten z berechtigung und E dem Umstande zu ver Dftdeutschen Syrttfa brit en wurden.
seine Auffaffung
Uebelstande
ingfreier Ansicht zu sein. noch ein Schatten von Er keit geblieben ist. danken daß durch die Grimdung der die Ringsyritfabriken im Schach gehalt Im übrigen hat S notin iert daß er fagte, das starrel müßte je eben die die die Dufsiders ihm auferlegen. indem sie sic von Denaturierungs geschäft drücken. doch nicht so zu bejahen Nein dieser Auffasfung zwei Jahren f der nich existiert kann der Heiterkeit und Sehr
find in der Tage
stenzfühig
haben Sie
a jagen⸗ glei a den Lrnkt arenen Stkir ferien Underberg- deren ih werde Rach Dieben gehe dr mum einem fe mer meren, wine melt worhen ift. ich es R
. .
Diesen Bwl imnen diejen Vorteil fonnen (brecht⸗ dulden weil wir stark fim Unendliche mußter wir won diesem Besrande von alen Umständen herumer. Hadung der Prumtktim im Jahre 19M e augeleg; daß. wenn die zuheluftenen U Pronuktion wirklich erzeugt von r. 35 Millionen nach immer ftande am Gnade dee Jahres gebl ale den nätigen Srieltanm für Die Natur hat Und fie hat einm Minderptod gefahr Ind die Bestände santen dann. mtf
wendig — Grade vielleicht nicht bie dermeiren
Seuertert] seße ein kräftiger eines Jahner umer mar mere, die der Crwport raht fei hatten die gejnnken und für einen Cryort
ting unrnäglich Opfer gebracht haben worden wien of eines yr
erm 50 Millionen Se⸗ ichen wimen. Mir setten Heberruschungen aller Ar emen Srreidãh gerek aktion von 22 Millionen herbei 36 Millionen —
daf die Derren sich heute im 30 bezahlen affen fürr der Tuer der Ther 1002 der 57 Der Ap schiagawrer Den
2 900. une be nber
gleinverienn
Dełieluer. der Jing bey ahl. berrag:
bie noch keinen Notstand bringen, Bestãnde, Jahre weit Übersteigen. Wir hatten also Jultiusturm gehacht; Herr Kommerzienrat
aher die Natur hat
werden auch in der Zukunft, Politik, überschüssige Bestände zu halten einseitig allzu große Lasten zu gunsten ehen, weil wir unter
handeln kõnnen.
ist Mitglied des
für denaturierten
Verwertungspreis stehe. Er schon früher in der hat nämlich den Preis, den der Nist, irgend ein kleiner Krämer erzielt
2N 83 zum Ausgangs
Wir baben damals diese Art der Polemik und gegen diese Art der Be Meine Derren, abgesehen von dieser entlich ist, ist zu beachten, daß auch turierten Spiritus fordern, eine die doch dei einer
2 2
1 — * 2
**
dor Teil 3 Wei 2123 J großen Ten des eichd meat wi
—
und es sind
—
*
— *
R 2 ** . 8H * noch zu erklären bade, daß
* — ⸗D 20 — 2 1 — 1 Ww 2. 12. Jeg den
atkräftet dat. Man
w — *
7 am — de gerprochen, die wir .
. 09
——
—
Biber nr, Geschẽftsarderng adden che Bertrerer bier, di immten mwmit dem Gn? Steder clend abreijen wien Röm scteit gehebt. a der sche ẽ m dirfen. Ich mchte doc
Serren zn ern
—
Trage Terre VII einige Dort
Betracht bleiben Diese Kosten erwachsen dadurch, daß wir dem Klein⸗
— .
net z Produzenten die Interessen der Abnehmer zur Geltung ge⸗
bringen, den ich vorhin schon erwäl x . hin s rwähnt habe. Kwächmntt der fruheren Jahre. Dat zur Geschäftsordnung vor, von der ich ni iß i
auf dasselbe bezieht. k, Frage VIB gleich mit Frage VII zu verbinden.)
Ihrem Wunsche entsprechen.
darauf, daß das, was in Frage VL gefragt wird, zum Tei schon besprochen ist, zum Teil bei ie . . von selbst besprochen werden muß — die Preisbildung vor . nach Begründung des Kartells, die Höhe der Preise und . Stabilitat, die sonstigen Maßnahmen des Kartells, die us landapreise die Wirkungen auf die Qualität, die Be⸗ handlung des Exports ꝛc. — ich sage, mit Rücksicht darauf möchte ich vorschlagen, daß wir in der Diskussion die ,. VI und VII zusammenfassen. (Zustimmung.) Das . e. zur File daß selbstverständlich auch die Herren, . * een. gemeldet haben, berücksichtigt werden müssen
t nur nech ein achen het, war noch gen
eg Albredt. Ber —
Rheinberg Meir Derrn anders beurteilt worden,. Ich machte bemerken.
eilt habe, s ö ich s beurteilt habe, 23 ich Ihnen den Vorschlag machen, gewisse sachliche 1 durchzuführen. Der Herr Referent hat einen 2 . e genden Inhalts mir unterbreitet, wonach diskutiert
der Destillateurzeitung nahe treten zu wollen. Die Desti
2 2 * * t 4 jeitung wird aber für sich nicht in Anspruch . ö. das leitende Organ sämtlicher Konsumenten zu sein. (S ehr
richtig)
Dann bleibt noch übrig, daß Herr Dire Erklärung der gegenwärtigen . von * . dem Abschlagspreise und dem Verkaufspreise nicht gegeben hat Ich habe an der uns übermittelten Berechnung auch noch ö tritisieren, daß die Detaillierung der Rentabilität fehlt den die Zentrale es vorgezogen hat, nicht spezifiziert aufzuführen was sie an den einzelnen Gruppen, am technischen Sprit an Gssigsprit. an Trinkbranntwein verdient und verloren hat Venn das der Fall wäre — die Zentralstelle ist ja durch ihre Buchführung dazu in der Lage — so würde vielleicht
z Bi i ĩ ĩ ; ĩ y . gezeichnet worden ist, sich« nicht un— Dann. hat Herr Direktor Stern gesagt, der Abschlags⸗ preis sei eigentlich nur eine Norm. Die ke Zentrale hat aber gezeigt, daß mit allen Mitteln, und zwar auf Kosten der Konsumenten, diese Norm in die Wm liier umgesett werden muß. Speziell im vorigen Jahre sind im April — meine Herren, darauf möchte ich ganz besonders gufmer fam machen; die Zentrale sagte, sie wäre nicht in der Lage gewesen, die Situation zu beurteilen, wenn sie das nun auch im Februar nicht können wollte, so wird sie doch wohl im April dazu imstande gewesen sein — ich sage: es a im vorigen Jahre im April zum ersten Male Termin 16 herausgegeben worden, die Zentrale hat Reisende i . geschickt. speziell nach Nordhausen, wie der Herr Vertreter von Vordhausen mir bestätigen wird, sie hat veranlaßt roße Terminabschlüsse zu machen, und am 19. Mai ist kö 3 . gemacht waren, eine rl lor bin ) — 8öfsros Y 1 . ö, . Das ist also die Preistaktik der — Dann, meine Herren, möchte ich bemerken, daß Herr Kammerherr zu Putlitz ausdrücklich von einem Syndikat geredet, die Zentrale ein Syndikat genannt hat, im Gegensatz zu Herrn von Graß. Das ist ja eine rein theoretische 6 einandersetzung; kein Mensch zweifelt daran, daß wir es mit einem Syndikat zu tun haben, und die Kraft des Gyn diba ist eine derartige, daß der Ausdruck „Mannpol ,, Pridn monopol wohl am Platze wäre. Tatsächlich haben wir . dem Syndikat die Stellung nehmen müssen, als wenn es si um ein Monopol, um ein Privatmonopol handelte, wobei 9 allerdings bemerke, daß ich jedes Privatmonopol dem S 8 monopol vorziehen würde. ö Ich möchte, meinem Verspreche e ei ü Ausführungen hierauf , . Vorsitzender: Die Rednerliste ist erschöpft; z t 1 . Rednerliste ist erschöpft; zum Wort ,,, Santhal— Hanau: Darf ich noch ein Wort sagen — nur kurz: zwei Sätze? — Es ist mir vorhin während meiner Ausführung ein Gedanke entfallen, der 1 noch zum Ausdrucl bringen wollte, um llarzusteilen 66 eine Einheit des Gewerbes aufzufassen ist. Meine Herren wir stehen bei den Kartellen vor neuen wirtschaftlichen Ge bilden, wir müssen uns neuen Formationen anbequemen und neue Organisationen zu schaffen suchen. Ich möchte da nur an ing Analogie erinnern. Wir haben uns dazu bequemen müssen nn recht ungern in vielen Kreisen der Fabrikanten die Arbeitnehmer als eine Macht an uer kennen mit der wir u paktieren haben zu Gunsten der Einheit des Betriebes Tarifverträge 3c. mit ihnen zu schließen. Ebenso, wie der Arbeitgeber heute auf den Arbeitnehmer Rücksicht nehmen muß um gemeinschaftlich mit diesem wichtige Fragen des gemein samen Interesses zu erledigen, möchte ich empfehlen, daß die
4 ö. als vollberechtigt innerhalb ihrer Organisation. zorsitzender: Die Diskussion ist gesch ssen s is . ] Vie V geschlossen. Es ist setz; Zeit, den Geschäftsordnungsantrag zur Sprache zu Der Antrag
Wegen der vorgerückten Zeit beantragen di
. gen die Unter⸗ zeichneten die Nr. VII der Tagesor si eee gesordnung zuerst zu
Dann liegt noch eine Wortmeldung des Herrn Schütte
(Zuruf: Ich wollte nur bitten, die
Vielleicht wird das, was ich Ihnen vorschlagen will,
Ich möchte Ihnen empfehlen, meine Herren, mit Rücksicht
Damit die Diskussion nicht vollständig auseinandergeht,
IJ. Einwirkung auf die Industrie. A. Verbrauch von unvollständig denaturiertem Spiritus. 27) Lackindustrie.
3) Jelluloibindustrie. 4 Parfümerleindustrie.
Die Geschäftstaktik der
Herren Lohse — * ; Herren Lohse und Schütte, — zur chemischen Industrie im
. setzt noch niemand gemeldet, ebenso für die Apothekenfrage . ) niht. ebensowenig auch für die Frage des vollständig e, ,. Spiritus, dagegen haben wir für den Trink— n nen nr die Herren Patschke, Kann, Schulz, Riel Dr. Mebger und Köpke. (Herr Riel: Ich möchte für den Jlaschen verlauf sprechen. — Ich bin noch nicht ganz fertig Ju 1 Einwirkung auf den Handel, sind notiert die Herren Lorenz. Geest, Müller, Baumgarten und Fastrich. ;
. ich, daß ich den Herren, wie ich sie hier eben genannt habe, demnächst das Wort geben werde; ich bitte aber die =, die sich noch an der Debatte beteiligen wollen, sich bei den einzelnen Punkten zu melden.
machen. daß die Zahl der bis jetzt vorliegenden Meldungen über 20 hinausgeht; wenn also die Möglichkeit noch vorliegen soll, daß wir heute fertig werden, müssen die Herren sich natürlich eine gewisse Beschränkung auferlegen, soweit dies im Interesse der Sache durchführbar ist. (Zuruf: Unmöglichh
vereine Lorenz-Hamburg Gur Geschäfts . mich gestern beim Beginn 4 K, de nr zum Worte gemeldet. Als sich dann heraus stellte daß die Frage der Wirkung des Kartells in bezug auf die Gewerbs⸗ . 3 . . am besten wohl bei Punkt I n würde, habe i ̃ , a n gestern noch meine Wortmeldung heute so gehandhabt wird und 20 Redner gemeldet sind, werde ich wohl, wenn zuerst die einzelnen Redner der verschiedenen Industriezweige sprechen werden, kaum die Möglichkeit haben von meinem Standpunkt aus, nämlich vom Standpunkt der e d . , nen, überhaupt zum Worte zu n me, ich müßte dann konstatier ir di glich . 46 7 konstatieren, daß mir dies unmöglich
Vorredners nicht ganz folgen können, insofern, als der größte Teil der Herren, die hier von mir genannt sind, sich eben— falls schon gestern gemeldet haben zu Frage VII und VI und wenn ich letzt vorgeschlagen habe, in dieser Weise vor⸗ zugehen, daß wir zunächst die Einwirkung auf die Industrie und dann die Einwirkung auf den Handel besprechen, so hat dabei ,,, nicht das Bestreben obgewaltet, irgend einen der Herren der Möglichkeit zu bera ᷣ ⸗ zusprechen. . ; 1 fürchten können, als wir gestern erklärt haben, daß wir auf
Darf ich die Versammlung fragen, ob sie mei . zustimmt⸗ ,. frag sie meinen Vorschlägen
Nr. VI des Fragebogens gehört; sie müßte
L n sie n es nur v Standpunkt der betreffenden Industrie aus besprechen, — dazu wird sich reichlich Gelegenheit bieten.
Mor 8 * e , ( 3. Verbandes deutscher Essigfabrikanten, Cöln⸗Deutz: Meine Vertretung ich zu sprechen habe, hat, wenigstens darf ich das
Aeußerungen in der leitenden Presse des Brennereigewer bes ch derweise da auf die Jeitschrift für Spiritusindustrie 1894 Nr. 37 und 1896 NM. 27
— 9g — 5) Mischstellen. 6) Chemische Industrie im allgemeinen. B. Verbrauch von Brennspiritus. C. Verbrauch zu Trinkzwecken. II. Einwirkung auf den Handel.
Wir haben versucht, nach dieser Gliederung die ei 96 die sich zum Wort gemeldet haben, ö ere, d. * . 5 ĩ. er nicht, ob wir dabei das Richtige getroffen haben
un bei einigen Herren ist es uns zweifelhaft, wozu si Ich werde deshalb zu den einzelnen
frechen wollten.
2 2 6 2 . e
, r, . einmal diejenigen Herren aufrufen, die nach
ö , Meldungen dazu in Frage kommen und bitte 3 26 eventuell zu berichtigen.
nter L s s rde ie Einwi f
V ,, soll besprochen werden die Einwirkung auf die
n e, . auf den unvollständig denaturierten Spiritus
. zwar 1) Einwirkung auf die Essigindustrie. Dazu sind
. 6 a, . die Herren Sternenberg und
Kühne. (Dr. Metzger: Wenn ich bitten darf, mich ar
Ter: ! ü * 2 — m 3
Essig zu notieren.) n, Die 2 9
; Die neuen Meldungen kommen nachher im Laufe der
ebatte; da bitte ich sich zu melden.
3 z . z 98
. a. Lackindustrie die Herren Mann und Hermann —
3; * uloidindustrie ist bis jetzt keine Meldung erfolgt —
as kann nachher geschehen —, zur Parfümerieindustrie die
D X
allgemeinen Herr Dr. Antri Tür H . . g en Herr Dr. Antrick. Für die Mischstellenfrage ist
Meine Sorry z 1 * J Meine Herren, damit kein Mißverständnis entsteht, be—
ö * z Ich möchte nicht unterlassen, darauf aufmerksam zu (
Geschäfts führer der Einkaufsgenossenschaft deutscher Konsum—
Nachdem die Geschäftsordnung
Vorsitzen der: Ich habe der Argumentation des Herrn
Ich habe diese Einwendung um so weniger
Das ist der Fall, dann werden
Wir würden zunächst besprechen
die Einwirkung des Kartells auf die un— wvwollständig denaturierten Spiritus ver⸗— brauchenden Industrien.
1. Essigin dustrie. Das Wort hat zunächst Herr Sternenberg. Eugen Sternenberg, stellvertretender Vorsitzender des
Gestützt auf die früheren Aeußerungen Unternehmens sei
peziell auf Grund von früheren
welche letztere von den Wer⸗
in der Folge beobachtete Entwicklung der Vertaufspreif sehr ungleichmäßige gewesen, andererseits nehmer der Zentrale je nach Lage der Wettbewerbsverhältnisfe
auch nur annähernd zu erhalten. Demmentfyrechend is er
pflichtungen des Brennereigewerbes gegenüber den ver— brauchenden Industrien und speziell der Notwenbigkeit be⸗ sonderer Berücksichtigung des in mißlicher Lage besnblichen Essiggewerbes handelte, hatte man allgemein darauf gerechnet . einer längeren Zeitperiobe gleichmäßiger Preise gegen⸗ . ar 2 oft sprunghaft wechselnden Börsennotizen
; 8 g öde . und dadurch auch des Uebelstandes enthoben 4 42 er zu den eiten des gewerbsmäßigen BVörsen⸗ r . e, daß glückliche und besser drie S skäufer den Nu s ünsti r e, e, r, nicht als n n,, buchten, sondern ihn dazu benutzten, wenig zünsti ellen d late ee, , re,, e, . rr, der Verkaufspreise erfolgreichen 6 bee, n. . . voraussetzen, daß das Essiggewerbe
h damals, als das Verwer e ; ; — , . einer sehr K gerufen durch den starken Wettbewerb Holzeffigsckuren auf beiden Verwendungsgebieten . r 0 9 technischen Zwecken, der Bleiweiß und Ill erbse . als auch dem Absatzgebiet desselben zu S , meg. dessen Verdrängung die Holzessigfurrogate sich . ö S0 7/ο Essigsäure enthaltenden lebensgefahrlichen rr, sogenannten Essigessenz bedienten; welchen Wettbe ; z h deshalb, als mit den Bestimmungen un , Nahrungsmittelgesetzgebung absolut illoyalen bezeichnen kann.
a Auf Grund der Vorstellungen des Verbandes deutscher Essigfabrikanten wurden dann auch seitens der Zentrale Ver handlungen, betreffend die Gewährung einer bel nr n . günstigung für Branntwein zu Essigbereitung gepflogen *. von dem Nachweis der Hehl ighel ayhangig ge n n. und meine Firma ist beispielsweise im , barnu a. man einwandfreien Zahlen und Heweisen , . zögern werde, diese Vergünstigungen in aus ömmlicher oh zu gewähren, dazu geschritten, den Herren Vertretern 4 Zentrale — es waren dies die Herren Prof. Dr ten höfer und Gumtau die Geschäftsabschlüsse mehrerer zurlich⸗ liegender Jahre im Original vorzulegen, aus denen ; 2
und der Tendenz der unvereinbar, nur als einen
Be ) 84 1 2 9 1 . . ** 9 weis in eklatantester Weise zu führen war. Meine Herren,
diese Vergünstigung ist dem Essiggewerbe auch gewährt worden.
Die Erwartungen einer auskömmlichen Berücksichtigung, zu denen man um so mehr berechtigt zu sein glaubte als . so bedeutende und mit so großen Mitteln nrbeitenbe ? v mi⸗ sation am ehesten in der Lage schien, eine solche zu rer, er und weil es sich hier fast ausschließlich um Lieferung pan Rohspiritus handelte Brenner direkt an die Verbraucher weiter gegeben werden kann und daher keine anderen KRosten verur facht? .
also eines Materials, das von dem
112 2
Transportaufwendungen, diese Erwartungen sind indes leider . in dem Maße erfüllt worden, wie man dies bestimmt erhofft hatte. Vielmehr ist trotz des anerkennenswerten Ent
— 1212
1411
gegenkommens durch Gewährung des Essigrabatts einmal die
ts ind au
t — 6
* 1.
n are, n. Preise Spiritus zu liefern, zu welchem Be⸗ ie. is. en g., der Zentrale stehenden Brennern . ien. . ist das gleiche den rheinischen Inter 5 6 * Dogs D 29 . 27
ö. ö gewahrt worden. Des Sprechers Firma machte . nachdem sie 1899/1900 und 1900/01 ihren ganzen z e . ; ! . 1 ü llgtlk . . bei der Zentrale entnommen hatte, der 2 ra e in den darauf folgenden Kampagnejahren durch den Cölner Generalvertreter unter Nennung des Konkurrenzangebotes e, . das bestimmte Anerbieten, sie wolle ihren Bedarf ei gleicher Preisstellung wie derjenigen des außenstehenden
8 23 Angebots von der Zentrale entnehmen; dieses Anerbieten ist als undiskutierbar zurückgewiesen worden. Der Bezug seitens
363 35 3, bereit sind, auch morgen noch zu der Zentrale wurde daher von 1901,02 ab bei vielen Ab w. ien nn . 4 . 366 wegen des erheblichen Preisunterschiedes nee, en ' . . e . Weck, en erren die is 3 ss u unster d . ; ö hee 6 des don etwa nicht länger bleiben können, die Möglichkei 6 3 96 zug a des syndikatfreien Angebotes, speziell ⸗ . glichkeit zu geben, sich aber für die am technis imm, : r
nach Erledigung ihrer Industrie von den V - die am technischen Essigabsatz beteiligten Ssgfabriken ückzuzi erhandlungen zur Unmöglichkeit, nachdem dieser Absatz schonn ö zurückzuziehen. Ich habe geglaubt, so den Interess t, nach ieser Absatz schon in den Jahren . , sen der Be⸗ vorher mit großen Opfern hatte verteidigt erden *nßen teiligten am besten zu entsprechen. (Lebhafte Zustimmung.) ohne daß es e, . e, . ng 2 en, .
1
Hauptsitz dieses technischen Absazes, im Sandelzt. Deir!
E
wir so prozedieren. ; ! Ich baeche dabei noch einmal h . Cöln, vom Kampagnejahre 1900 01 ad, Delcheg anch eimer. sind durch p och einmal hervorheben: die Herren Verbrauch von Branntwein zar Sssderere, dear . urchaus befugt, alles das mitzubesprechen, was unter Liter 1. A. aufwies dieser dis anf rr, = , 1
* —
. 2 8 vr x 7 ene 11 — Jahre 1904/05 zurückgegangen Anlage X Die ßen Nack gang hat somit weder der genannte weren'tlich ide ngere Weis ö — 1 == . 2
des freien Angebots, noch die Nüäckzewäht der Brenns ꝛ 1 gewähre der Brennsteuen 6 — 5M In dermocht. du berde
. E Grundl 118 * R . ö ndlae e der Guarungdas 8 966 811 . . g r unge ng derwe lung nicht so weit zu er
Fakteren die rechnerische
7
niedrigen vermochten um einen allseitig erfolgreichen Wett⸗ bewerb mit den Holzessigsäuren zu ermöglichen, deren Noh material yollfrei vom Auland eingeführt wird. Diese Ein. fuhr hat sich von 123 373 da in 1500 auf über 2065 000 da in 1906 gehoben. Da der Verlust weiterer großer Mengen dieses Absatzeg sich in 1903 immer drohender gestallete sist seitens des Verbandes der Essigfabrikanten in diesem Jahre . der Dersuh unternommen worden, die Zentrale far die ahl . : ! Ww einem größeren Entgegenkommen zur Er des ĩ * =. 1 ,, nehmen Vorhandenen zu bewegen, gere . 66 irn g. ulaum eswegs feindlich 5 gegenübergestanden. der leitenden Kreise, daß nicht die Erzielung besonders hoher ö Eee ü ü. Da, gleichförmiger mittlerer Verwertungspreise der Jweck
enten Haben der Zentrale zu diesem Zwecke durch den Gölner Generalvertreter eine Reihe von orschlagen unter belten lassen, die eine einwandfreie Kontrolle der zu technischen 1 2 Branntweinmengen ermöglichen sollten, . rer,, an der ablehnenden Haltung der
do m 8 66 P 2 Lehßtere gewährte dann, hauptsächlich auf wiederholte
Anträge eines großen sächsischen Verbrauchers van Weannt=
.