H J näher einzugehen braucht. Sine wüste Spekulation segzte ein, in solchen Fällen uns unter n n m n mr, ,. n, r, . e. . ö 6. tennten ö. . . auch in knnen, Fällen. — dauert. Der Zujelẽ lpreis ging ö hlich zurück und flaute einrennen und mit Ihnen darüber lange verhandeln; es nützt D. He erte ere e dh J Lande in Betracht ziehen, sei es in Europa, nehmen n nuf . aur fer; 99 Jauch, daß sie existierten , dann allerdings im Laufe weniger Monate bedeutend ab. Als uns ja doch nichts. Ich habe ja gar nichts dagegen, Herr nne beten gen hie ehh ung grreichde mähnend ben ehen . ʒ e 2 der h sei es übersee. In dieser e . sodaß sie als unorganisierte erkãufer sich einer zum Teil nun ein Wiederaufleben dieser Spekul ation bemerkbar war, da Direktor; nehmen Sie doch die Preise, wie sie wollen, aber russisch japanischen Krieges ihren Döhepunkt, Fuselöl ging Auf diesen Brief haben wir nichts gehör Irgend eine an, 2. r , e. 9 r . e . ung organisierten Kãufer· Gesellschaft gegenüber befanden. Diese trat ein einzelner Händler an die . PFritfabrikanten heran, nehmen Sie die Preise in ruhiger Weise höher, langsam, da⸗ keen ge wehren 6. e Tüs, ds Onde 1b 1d er, Weußerung des Verbandes ist nicht in unseren Alten zu finden. er, , , . . Spiritus, wie sie hie . Verhaltnifse wurden sehr fühlbar, . 6 Var, die niemals doch diesen Zuselõlvertauf durch seine ermittlung W monopo⸗ mit wir konstante Preise haben. Meine Herren, wenn wir reicht Ende 1804 den ungeheuren Siand von eireg 160 0 Ich glaube, auf ein höfliches Schreiben gehart, auch wenn ungefähr . ] 3 ö ht ö. siehen allerding . weggegossen worden ue. wie der Herr Vorredner gesagt hat, lifieren, da ñie dann in der Lage waren. große Quantitäten in Spirituslacken die Preife immer so erhöhen wollten, wie per 100 kg. Im vorigen Jahre hat allmählich eine vernünftige man nicht weiter reagieren will, doch immer eine Antwort, — uns e. eutschlan . * . . 23 = w. sondern die . verkauft worden aft im vorigen Jahre an ausländische Käufer abzugeben. Die er Anregung ist man Sie Ihre Prei erhöhen. wohin sollen r bann nine, , . , n r nrg ö ⸗ . 9. 12 die Jahre 6 einen folefsalen , erfuhr. Die Preise fielen won gefolgt. Ich will hinzufügen, daß Fufselöl ein sehr chancõser Glauben Sies daß uns irgend ein Konsument die Preise So bis 10 d erhetih war wmber 1803 bes ung angefragt —lso 3ꝛ⸗ Ihhre spiter . , f 37 ,, erhalten bon mer, . Dan ,,. 1 2 auf. S0 6, und zwar ist diefer Artikel war: wollte man welches verkaufen, so konnte man s. bchahlt, die Sie von uns vetlangen? Wir haben unsere Ab. Aus diesen flüchtigen Angaben ersehen Sie, daß bei dem ob wir nicht in der Lage sein würden, der dackfabrisation 3. 3 9. lu si 3 er. irituspreis in Oesterreich⸗Un '. 3 . wie ich positiv weiß, auf nicht, wollte man es kaufen, so war nichts zu haben. Nicht nehmer verloren, und ich versichere Sie, daß ein großer Teil Artitel Zuselll un La se weniger Jahre Schwankungen ven Lieselben Benifizien einzuraͤumen wie der Essigindustrie. Meine 903, . . 7 . 100 ng mn Daisseunternehmungen von England und von deutschen Händlern, nur der Verkãufer war in Gwieriger Lage, den Artikel auf⸗ der Lackfabriken Deutschlands, wenn das so weitergeht mit k e. . fund; Ken esche Fetren, das haben, wi abgelehnt Die Erklärung ist ganz für die Lachabriten auf 34 M4 im Jahre ur nn ,, . die ein Interesse daran hatten, sich diese unorganisierten Ver⸗ zutreiben, sondern auch der Käufer. Es hatten sich eine Menge den Spirituspreisen, bald dahin kommen wird, ihre Fabriken w — 2 verre. ker 6 Aller⸗ kurz: bei der Essigindustrie veranlassen uns, wie das schon 32 S. Ich gebe zu. daß in diesem Jahre infolge unserer kãufer einzeln vorzunehmen und auf diese Weise die Ware Zwischenhãndler gebildet, und diese hatten sich zu einem Trust zu schließen; denn die Leute können effektiv nichts verdienen, . . 3 vl ihꝛillionen zur Sprache gekommen ist, ganz schwerwiegende Momente, besonderen Verhältnifse, vie ich schon erwähnt Rabe, die bilig zu kaufen. Die Wereinigung eristiert erst seit einigen jusammengeschlosfsen, wie mir jezt mitgeteilt worden ist. Ob abgesehen davon, daß sie auch mit den! anderen Fabriken nicht e , . . 24 . 4 . Spezial- Lasten, wie sie der Essigrabatt für uns bedeutet, auf uns zu Differenz erheblich ist. Das ist eine Ausnahme. Wie steht Wochen. Sie ist am 27. Dezember ins Leben getreten. das zutrifft, entzieht fich meiner Kenntnis; es soll auf Wahr⸗ konkurrieren können. . = e, m n me, r, er, 8 nehmen. Nur weil es hier geschehen, einen gleichen Rabatt es in Frankreich? Dort haben wir im Jahre 1900/01 27213 6, Herr Dr. Hermann hat eine sehr wohlvorbereitete Anklage heit beruhen. Ich habe meine Aufgabe darin gefunden, als Geschäftsführer der Zentrale für Spiritus verwertung ö 2. ö ö ; ae. a ,,,, n geche, ä , nn,, n,. . ne. ö 30 . a. mn hier verlesen. Ich weiß nicht, ob die starken Ausdrücke, die ich von der Bildung dieses Zusammenschlusses von Spritfabri⸗ / Untucht⸗Berlin: Ich mußte auf jenen Brief Bezug nehmen, — —— . . en usw. vor. Wir haben deshalb den, übrigens auch nur in einem 45693 W im Jahre 1904,05 und gegenwärtig einen Vreis in dieser Anklage enthalten swaren, auch schon niedergeschrieben kanten zur Verwertung ihres Fuselöls hörte, die Herren darauf weil von Herrn Mann behauptet wurde, daß wir vernünftigen — 1 * ö 1s ein so kurzen Briefe, ohne weitere Begründung gestellten Antrag des von 33 94 . ö ,, waren, — denn Herr Dr. Hermann hat ja das verlesen, was aufmerksam zu machen, daß es für sie von Wichtigkeit wäre, Gründen nicht zugänglich wären. Ich meine, wenn uns Über— i e e en, Iren fr . istischn Vereins zu unserm Bedauern ablehnen müssen. Meine Herren, wie ich rechnerisch zu diesen Zablen ge⸗ er hier gesagt hat. — es befand sich sogar der Vorwurf der die inländische Industrie zu schützen, daß diese inländische In- haupt keine Gründe dargelegt werden, kann man doch solche 2 31 ö ö. . Was die Preisstellung für die Lackfabrikation anbelangt, kommen bin, will ich den Herren von der dackindu trie gern Unmoralität darin. Ich nehme an, daß er nicht in der dustrie meiner Meinung nach die Henne wäre, die die goldenen Behauptungen nicht aufstellen . 1236 1 ht k. finden. Sie auf, der einen der verteilten Listen die Ein. später noch ausführlich darlegen, edentuell als Material zu Niederschrift steht und daß Herr Pr. Hermann ihn gewählt Eier legt und die man nicht schlachten dürfe; daß es ein Was die Preise in Oesterreich anlangt, so stammen meine gesunden Spekulation ee geliefert z ö feet ; . Yo standspreise von Spiritus für die Lackfabrikation in Deutsch⸗ den Akten geben; ich glaube, hier kann ich es fortlafsen, es hat, um im Tone dieser Versammlung zu bleiben. Ich hätte regelmäßiger Bedarf wäre, den die inländischen Lacffabriken Informationen von dem Kaiserlichen Rat Julius Kraus, der diese Gefahr. Obwohl Rußland wieder Zuse ol auf e. i. land seit 188788 bis heute, sowie in Oesterreich, Frankreich würde zu weit führen. ö gewünscht, daß er die Unnnlnng gu . e , ,, mi , ,. bringt und angeblich auch Amerika seit vorigem n . und Großbritannien für die letzten Jahre. Die Preise sind In Großbritannien war der Spiritus preis für die Lac⸗ hätte. — ö ö Preise über Gebühr steigern würde, dieses Geschäft gefährdete, sprechen nicht von der Vergütung Wir können natürlich technische Zwecke Spiritus produziert, zu denen 4. früů er so berechnet, wie sich das Material für die Lackfabriken stellte, fabrikanten in der Zeit vom 1. Oktober 1863 bis 1. Sep⸗ Als die Spritfabrikanten sich zusammentaten, um Fuselöl was ein großes Unrecht wäre, und ich habe nach dieser Rich heute diese Frage nich a,, . . dort nur Holzgeist benutzen durfte — , ö. 6. ö das heißt netto unter Berücksichtigung der Vergütungen an tember 18904 40 6. in der Zeit vom 1. September 180 gemeinsam zu verkaufen, war das 'erste, was sie taten, daß tung hin” vosses Verständnis bei den Herren gefunden; die Material einreichen, und wir werden uns nach der Richtung . 6 1 . ö ö e Dꝛcischraumtteuer und sventuell Brennsteuer. Die Brenn- bis 31. Dezember 1805 3850 seit dem 1. Dnuar 1806 sie sich mit den chemischen Fabriken, die hier im Lande Herren haben sich bereit erklärt, unter bestimmten Bedingungen hin informieren. Ich vermute, Sie bekommen bei den Lacken, , , . k . steuer setzt für die Lackfabriken erst in dem Jahre 1902 ein. 37 46. Der Preisrückgang in der edten Jeit ni zum. Teil Interesse an dem Artikel haben, in Verbindung setzten und der Industrie in dieser Weise entgegenzukommen. . die aus Oesterreich herausgehen, vielleicht eine Export⸗ 2 n nn,, . Ich habe die Preise vor 1899, 1900 genommen, wie sie sich auch auf die billigeren Preise für Wood Rap btha zurczu⸗ diesen Firmen erklärten: die Vereinigung will ihnen das Alle diese Sachen sind so neu, da diese Vereinigung erst bonifikation. Wenn also nein, dann werden wir die Frage 3 ie im i ti ch Angebot ergeben aus dem Durchschnitt der Lokopreise für Rohspiritus führen, wovon bei der Methylierung 11 2 Gugesetzt werden. Produkt, das sie haben, vorweg verkaufen. Die chemischen ungefähr seit zwei Monaten — seit dem 27 Dezember — später klären müssen. Gegen die im ; internationalen Verkehr nach , . an der Berliner Börse, zuzüglich 3 M dls Nutzen der Sprit⸗ Merkwürdig klingt zu den Klagen des Herrn Mann die Fabriken waren sehr zurückhaltend. Inzwischen wurde ein existiert, daß wir weder zu einem Abschluß noch zu einer Ver⸗ Ich habe hier die Abschrift eines Briefes aus Desterreich , r n, ee sei . fabriken. für Lieferung von Alkohol an die Lackfabrilen—= gleiche der Lackfabrikanten in England. Die Herren dert be⸗ bedeutendes Quantum nach dem Auslande verkauft, und zwar ständigung gekommen sind. Der Artikel ist nicht von der Mur Hand, der uns im März 1904 geschrieben ist. Das nicht protestieren. Wohl aber ist die Absicht der einseitigen das wird wohl als billig anerkannt werden —, ferner habe klagen sich ganz besonders darüber, daß sie in feineren Lacken zu einem Preise verkauft, der fo hoch ist r. nh . y — , . ö . Schädigung unserer deutschen Lackindustrie scharf zu verurteilen. ich die Maischraumsteuer abgesetzt, eventuell auch die Brenn- absolut mit Deutschland nicht konkurrieren kõnnen 23 ich glaube wert, den wir den chemischen Fabriken boten; denn wir haben sumenten auch abgeschreckt. Ich glaube auch, daß die Export⸗ Die Behauptungen der deutschen Lackfabriken be— Nach den mir zu Teil gewordenen Informationen hat sich vor steuer Der Durchschnittspreis für diesen Zeitraum von im eigenen Lande nicht — weil Deutschland ein diel feineres den chemischen Fabriken garantiert, fur die Jen Kine , been e , n , ö ö 3 age Ge n , e gen , . einigen Wochen eine Vereinigung deutscher Fuselölproduzenten 158785 bis 1898/99 beträgt 25,230 6 netto, für die Jahre Denaturierungssystem für die Lackfabriken babe als England. einen gewissen Maximalpreis nicht zu überschreiten. Inzwischen sind. Kurz und gut, wir können etwas Abschließendes noch rühren, auf groben Unrichtigkeiten. Vor allem haben . 6. ee. ö. . ö D h e tie ne,, . üzeren Zeittamn, 8 . und In England muß der Spiritus fir die dackfabriĩe dena stiig der Auslandspreis; er ist erheblich höher gegangen nicht sagen. Aber ich möchte von diesem Zusammenschluß be⸗ die Lacksabriken hier absolut nicht dieselbe Ausdehnung ee , be, ge, ee. , 21 fir, die din leben Jahre bo; Hege indung der Jenttale riert werden nä ri? 3 Metholalkohol, was den Alkohel als dieser Maximalpreis ist, und trodem haben win erklärt, stätigen, daß er bemüht ist, die Sache nicht zu überspannen, und große Bedeutung wie in Deutschlanb., Vie be! e , Obe, di il, elner. rel i , w,, e, Für die Jen seit Gründung der Zentrale babe für die Dacffabritation sehr bhlecht macht. sodaß nfolgedessen daß wir den chemischen Fabriken im Inlande für den vorher und daß er bemüht ist, der inländischen Fuselölindustrie, so⸗ deutendsten Lackfabriken Oesterreichs sind Filialfabriken ö . ö hin ice Belem ere bree fir bel. aritt Betün feiner al, dan garnich, derzustelen nd. Syolces it in geforderten Preis die Ware geben wollen, obwohl wir in der weit sie von ihm abhängig ist, entgegenzukommen. Ich hoffe deutscher Werke, welche aus Zollersparnisrücksichten , Tee en , ne e ke. e. babe sbenfss die Matsahraumhener abgetogen und Laren Jcbrr dei net Konferenz in London scharf zun Lage waren, erhebliche Mengen weiter ins Ausland zu höheren auf die Möglichkeit, in dieser Richtung eine Verständigung zu— im österreichischen Grenzgebiet Fabriken gebaut haben dürfnis, ausländisches Fuselöl zollfrei nach Deutschland , . 4 die Brennsteuer. Dort komme ich auf einen Durch; Ausdrucke gekommen. ö . Preisen zu, verkaufe: Gäden here, wi k . e . . e,, g n len, fecit ar . nit fir bie menen Wehre ven o, d; so 88. 23. Run, meine Herren, wir müssen, wenn wir den Klagen wir auf die inländische Produktion genommen haben, nicht Fabrikbestzer Hr. Paul Herrmann-Berlin: Ich kann machen, und diese sind bestimmt nicht in der Lage, einer kleinen Interessentengruppe aufs schwerste zu schädigen. 26, 12; 37. ; 45 41: 335. 6 Wenn ich die Preise für der Lackindustrie auf den Grund gehen wollen, auch mal die gebührend zum Ausdruck gebracht haben. Ebellaz , ruh uur m n , 1 oe, eg, n gr r e e,, k , . e, ,. den Zeitraum! 1859 bis os also unter Außerachtlassung Preisstellung — — ich will es nur ganz Rz freien der objektiven Beurteilung dieser Versammlung. der Verhandlung eine allgemeine Uebereinstimmung in diesem zu können. , , , me. . ,, des tan Jahres mit den hohen Preisen, allein berücksichtige für die übrigen Produkte, welche in Der Tack fabrikatier Dann hat Herr Dr. Hermann aber gesagt, daß diese Punkte zu herrschen scheint; denn der Zweck meines Vortrages, Diese Frage hinsichtlich Oesterreichs muß infolge der sich gegen⸗ . , ., ,, . h . 6. nn Rennt on set , end Twedt weden, nniersucder 8 . n Vereinigung hervorgerufen sel durch eine wilde Hausse⸗Speku. den ich natürlich vorbereitet hatte, war hauptsächlich, eine Ver- über stehenden Darstellungen noch geklärt werden. Jedenfalls , wäachabe Jie nüt anche wen Bös , Oe heutige Mnen unterbreitete Liste für die Scehackyreist an. Im lation der — wie ich es eben dargetan habe, nichtorganisierten Fändigung herbeizuführen. Also, wenn Herr Sultan jetzt die hat Herr Mann bn Gegenbeweis nicht geliefert. Die Preise äber lebe l siähahr e . ö nien,. ii habe die Notiz vam 26 Janna 10 genemmen Rr 1837 etzerte man am 1. Januar fir Sche lat — Verkäufer, eine wilde Spekulation, die die Spritfabriken Erklärung abgegeben hat, man sei bestrebt, die deutsche In⸗ für Schellack und Terpentinöl, sowie die Frage der Vergütung I g gbr, Ce l ieh. , Hö, . J ö Bo , wan, meine derten. vergleichen Sie n. 18 o , wit Deginn der Zentrale zum 1. Januar 1800 Rmeinfam betrieben hätten mit ausländischen Interessenten. dustrie nach Möglichkeit zu schützen, so genügt mir das voll, in Ocfterreich find hier unerheblich; es kam in der Hauptsache auch die Abnehmer unserer Fabrikate, besonders die Metall⸗ oe pie ref W. ist da fuͤr ein Unterschied? Alf ungefähr 125.20 . Dieser Preis sank auf 1835 . Ich fordere Herrn Dr. Hermann auf, den Beweis dafür zu ständig. darauf an, den Beweis zu erbringen, daß der Durchschnitts⸗ warenbranche, durch die Verteurung empfindlich betroffen, doch an. n ich das legte hohe Jahr herauslasse, habe ich 28 9 MC stieg bis 452 und beträgt am 1. Januar 1805 363 führen. Er kann ihn nicht führen, denn es hat keine Ven— Lackfabrikant Mann-Berlin: Meine Herren, ich bin in preis für Allohol während den Gefhaftes Ker Jen r m ile. muß wegen der starken Konkurrenz auf diesem Gebiete fast aa 29 * 16 als Durchschnitt der letzten drei Jahre dor Seibst wenn man bei dem Lack wur einen Teil Schellat äinigung, besianden und die Spritfabrikanten waren immer der glücklichen Lage, alles bas, was Herr Direktor Untucht oder sogar ein billigerer gewesen ist, als in den Jahren dor der e eh, e e, u bie e e ö 8: entteie Ale engu dense ben Freis; d nimmt und vier Teile Alkchel 0 kenne dag Verhaltnis nur Verkäufer, nicht Käufer von Fuselöl. Spekulationen, die vorgebracht hat, zu widerlegen, und zwar Punkt für Punkt. Begründung der Zentrale, und diese meine Behauptung ist Der allzu hohe Preisstand würde zweifellos bei längerer Dauer we. ohne weiteres zu daß die Preisstellung des Jahres nicht ganz genau; nach Ihren Angaben scheint es fur meine getrieben worden sind, sind von Händlern unternommen Ich kann nicht von Herrn Direktor Untucht verlangen, daß scitens der Herrn Mann ni —— , , g . . Le. ö . O5 infolge der Verhãltnisse die uns schon öfter hier Berechnung noch gũnstiger zu sein — sbaben wir Hier mit werden, die den Spritfabriken einzeln Ware abgekauft haben, er in diesen Dingen so versiert ist, — in der Lackfabrikation, Meine Herren! Wir sind nicht allmãchtig, sind nicht in Aieichem Maße den Absatz des Fuselöls beschränken. Auch zu beschaftigt haben, far die Lackfabriken eine sehr ungünstige einer Steigerung don üͤder 300 * auf den einen Teil jz so billig sie konnten, von Dändlern, die zum Teil mit dem wvice ich, der ich ihr seit 81 Jahren angchöre. Ich möchte ihm der Lage, fir jede Inbustrie so sorgen Kannen, an f n Surrogaten und künstlicher Herstellung von Amylverbindungen war. Meine Herren keiner hat mehr unter diesen Verhaͤltnissen rechnen. wogegen auf die dier Teile Alkobol reine Preis Auslande Geschäfte gemacht haben. Sie waren ja als Kauf⸗ da in erster Reihe erwidern, daß das Terpentinöl vollkommen aller Welt das Geschäft macht; das mnüfen wir ablehnen, ,, n n,, . ae wir selb Solche Ausnabmen können vorkemmen, zunahme nach Sründung der Zentrale im Vergleiche zu der leute berechtigt, die Ware so teuer zu verkaufen, wie sie konnten. ausscheidet, denn, Herr Direktor, die Spiritus⸗Lackfabrikation sonst würden wir ja dahin kommen, daß der Trinkbranntwein nur an den Vortrag des Herrn Rr. Ehrlich auf der letzten 9e . 2 ae e a Zeit vorder bdesteht. Alo Sie find durch den Sckellack ge⸗ Idenfalls sind diese Spekulationen nicht! von den deutschen hat mit Terpentinöl absolut nichts zu tun. noch viel stärker belastet wird. Dazu find wir auch nicht da. ö ö ace nähen daß e hnresse, , = dee, . welt auf Nr Gchht n Legen Spritfabrilanten unternammen worden. Zweitens erwähnten Sie die kolossale Preissteigerung bei Ich habe mit Ihnen zu beklagen, daß die Preisstellung Meran über die Gewinnung von Fufelöl mittelst Melasse. aq 6 3. . hin dennen Ader, meine Herren, die nach dem Auslande. entzieht fich meiner Beurteilung. Wir Vorsitzender: Ich darf wohl annehmen, daß der Aus. Schelis 3 a, , w ur dne . we, 1 Une: einen Umftündan barf anker Mhusn be a —— 8 e, eigentlich noch günstiger Ver Ve. baden zur Kontrolle noch dere S lackrreise angegeden. druck, es säße hier jemand auf der Anklagebank nur bildlich seine Frage erwidert, daß nur zu ganz bestimmten wenigen wesen ist. Meine Herren, das kann aber überall eintreten, J . Ert rm e ele, we, , Tren heard, e weg, der, le, = . 8. gemeint ist. . — . Lacken Schellack verwendet wird. Im großen und ganzen und ich habe Ihnen gezeigt, daß das bei dem Schellack noch werden. Ich möchte daher die maßgebenden Kreise der Re me m reich lediglich Mlkohel bezogen und in ihren Run betrachten wir einmal die Preise ür Terpentinol. Im — Generalkonsul Eisenmann-Berlin: Meine derren, nimmt man nur Harze, die circa 20 S pro 100 kg kosten viel mehr der Fall gewesen ist. Beim Schellack haben Sie gierung bitten, schleunigst dahin zu wirken, daß der jetzt nech Ctabliseme tz fel denaturiert. Ich glaube, die Denaturierung Januar 1899 Lotierte Terpentinõl. eil. Qmburg 100 6. ich habe aus den Klagen der Industrien doch entnommen, daß und weiter Kopale; Schellack scheidet vollkommen aus. sich — das weiß ich — in gewisser Beziehung frei gemacht. d wist e der Caren, e. e nel, wn“, , , d, dee n ann gegen bis anf s Æ und ea sehr. schwer ist. eine die Preife bestimmende Institutin Dann, Herr Direktor, sprechen Sie von merkwürdigen Es ist vorhin ganz richtig zesagt worden: Sie haben zu nn nnn, m mne, be der enen, , der al zememnen Mitten denaturiert, it in den beträgt im Dezember 1905 85 H . unbefangen zu würdigen. Früher war die Vörse an allem Klagen. Glauben Sie denn, daß ich als Vorsitzender meines Surrogaten ihre Zuflucht genemmen. Ja, meine Herren. da 1 . , De, Fade, gar, wist =. Mein Qrren, wenn wan mit so starken Ausdrücken schuld, letzt ist es die Zentrale, und nun?sosl die Zentrale Verbandes hier merkwürdige Klagen vorbringen würde, wenn mit hat das“ alis doch nichts zu tun; das A und S8 der der vorhin an sie geri . Frage. e r en, , w 2 6 R n . ae, eim Die arbeitet, wie Derr Wann als Vertreter der Lacffabriken, dann auch daran schuld sein, daß die Fuselõlpreise so stark schwanken. sie nicht Wort für Wort gerechtf rug! Tarn ,, 6 2 . Geschäftsführer ; der Jentrale für er,. er. eee ee. ua . gar — er mec de. a wird man annehmen mürsen. deß die Industrie leidet, aber, Die Zentrale ist daran ganz unschuldig. Es hat weder bisher Ferner nennen Sie die Preise von Desterreich; ich weiß deränderf? und in der Beziehung habe ich Ihre — Untucht-Berlin: Meine Herren. ei . * e, . . e,. e 43 2 Di. . Serren. nic mnolge des Dirkens der Zentrale nicht eine Koalition , . . an e chef Err in der, nic. e , . . 4 ö 3 . 2 ; , d . ., is vc m de, mn, ee, de. Steen e, federn wafelge anderer Umstände, uanten bestanden, noch besteht sie heute. C6 besteht aller. Zeuge stehe ich vor Ihnen, ber Mön eigene Fabrik nicht allein Vertreter des Schutznerbandes der Lack, und Farben— ö 2 — * o wee, wee 1 2 e, n, der * fir . infelge der Preise fuür Schellack und Terpentinsl. dings, wie Herr Sultan schon zugegeben hat, eine Verständi⸗ in Desterreich, sondern außerdem auch in Schweden hat. industrie Hugo Baensch⸗Magdeburg: Ich möchte diesen Aus. . . 1 . . * d, . , dn, Mrer, meine Serren, Warn rü sen Sie doch gerecht sein, dann Jung zwischen bestimmten Spritfabrikanten, die teilweise der Wenn Sie hier sagen, Sie haben Durchschnittspreise 1903 führungen gegenüber betonen, daß die Preislage von Spiritus ee, , e, ee de,. 2 rr, , e. ö . — in re en, ,. Sie dech Wren Unmant nicht mas gegenüber ausglaffen. Zentrale angehören, teilweise aber auch ihr nicht an- und 1904 von 34 6, so möchte ich Ihnen erwidern, daß für die Spiritus lackfabrikation ganz bedeutend verändert ist. r , de 2 * . * 2. cher mu = dn, a gebe, ö agen De nder ener, Se Lack lieferanten geschlossen sinb. sie die Bonifikation gar nicht berüchichtigt haben, denn ich Wir haben vor Begründung der Zentrale für denaturierten 4 6 e, 28 . De 2 — * — 2. * zebra en kamm , n Senden der baen die Breeise diktiert, wrden wirtungs los Ich bin nun dadurch, daß ich der Zentrale angehöre, habe im vorigen Jahre sowohl wie im vorvorigen Jahre bei Sprit — 94 /o igen — I9 bis 20 S bezahlt, als die . e, , re,, ö w 4 w Deer; rechen, nr O. bringen Sie deshalb garnicht vor. Bei ferner in meiner Eigenschaft als Spritfabrikant und schließlich großen Abschlüssen für meine Fabrik in Außig — sie führt Kartoffelernte eine große war; wir müssen heute unter gleichen abgelehnt, — — diktatorisches Verhalten der r trale Verwendung ? n . em . — e rm m e. 12 en el Cin i nicht jo gLenau mterrichtet, wie es liegt; auch dadurch, daß ich gleichzeitig Fuselölpräparate verarbeite die Firma Vinzens Wagner — circa 25 M per 100 kg be- Ernteverhältnissen circa ' 10 M für dieselbe Ware anlegen. Ich 1 g , e . me,, ät elbe die va e, ee. . 143 . — ma, ee wobl auch ict. das Geschaft liegt ausschlie ß lich und herstelle, wohl in der Lage, die Verhältnisse genau zu zahlt. Mit Abschlüssen, die ich gemacht habe, stehe ich gern meine, das illustriert die Sachlage. Die soeben dorgelegte w n e m, , . 3 . . p. . e ren, r e, daadee der Aer. Alse, meine Herren. wenden ennen und zu beurteilen. Fufelsl hat wilde Schwankungen zur Verfügung. Preisstatisätik der Zentrale für Alkohol zur Lackfabrikation , n . — Weil, . 2 ee. —— 4 — 1 . 3 i . lagen an eine andere Adreñe. seit einigen Jahren erfahren, höchstwahrscheinlich weil der Lack⸗ Nun, Herr Direktor, Sie sagten vorhin: Herr Mann uͤberrascht mich sehr. Die Preise sind nach un serer durch⸗ re, , ö , e, Dabe He, i . . , n Selten, Trader der Firma B. Sultan, Sprit⸗ industrie, die Fuselölpräpargte brauchte, das Fuselöl schwach hat von einer Gewalt gesprochen, er hat von den Crorbitanten schnittlichen Berechnung bedeutend höher. Alkohol kostete am w 1 — 1 aer e, de, e,. . — 3 6 pzerrit. Serte, De, , ier des Dort in diefer Angelegen⸗ zugeführt wurde, da es tellweise, besoönders in kleinen Be⸗ Preisen usw. usw. gesprochen, bei denen eine ruhige Kalku⸗ 26. Januar 1906 auch nicht 28, 80 6, sondern 39, 860 6 . 8 . — = 64 . . a, eee. e — ben germ, habe. so hat das seine Begrũndung darin, daß trieben, überhaupt nicht gewonnen, sondern de facto weg- lation gar nicht möglich ist. Bitte, Herr Direktor, erwidern Trotzdem ist auch schon aus der Tabelle der Spiritus⸗Zentrale re, = , e . — 2 n , . er . a , . m n n,. 8 rer BVereiaignag den Spritfabrilanten, die sich zum Jwecke Legossen wurde. Mit der steigenden Nachfrage stiegen die Sie mir doch einmal auf folgendes. Wenn wir 1901/92 zu ersehen, welche Differenz in den Höchstpreisen vor und nach n , , 1 ö eee, e, e ö — m m r. Zasels leeren fs asarnree getan haben., derfihe Fuselölpreise ungefähr auf 1607 Die Nachfrage steigerte für Spiritus 23 gezahlt haben, im nächsten Jahre 26 6, Degründung des Kartells Pistierte Tabelle . vor , r e m . 1 e . ie feht es in Auslande an! a die Frage beantwarten wi. dir Herr Dr. Hermann sich weiter; sie gingen auf 70 66, um dann wieder auf 40 im folgenden Jahre 7 , und im nächsten Jahre 45 6, Begründung der Zentrale hoͤchster Durchschnitt 36, 26 4 . . ö , * — 8 28 3 6 33 n, zu sinken. Plötzlich trat eine wilde Steigerung ein. Alle nennen Sie das eine ruhige Kalkulation? Wir, die wir uns 1890,91. Tabelle B. nach Begründung höchster Durchschnitt weed melde äche bieder ackt an arnhäger Mal wüätgerilt, dern — * ' . E e erer, ere, erre, ae. ich aber bexæerlen. daß eigentlich diese Vell war erstaunt, wo dieselbe herkam? e hat kolossale auf dem Weltmarkt bewegen. können doch unmöglich auf dem 5,416 190408. Das ist doch ein ganz bedeutender daben. Ic möchte Muen van her, Bre, Rete ee, des k n, . ö . — Vereinigkag dier it — wenn ich so sagen darf — auf Mühe gemacht, festzustellen, welches die Ursache war. Schließ⸗ Weltmarkt konkurrieren, wie Sie mir zugeben müssen, wenn Sie Preisunterschied, der für uns eine wesentliche Rolle spielt. Dr, dn, wee enn m re derer, end,, === d. be. 1 a r., Aaklazebaak zen kana, denn weder begreift fle in fich ich stellte sich heraus, daß von amerikanischen elt. Seh. berechnen, daß z. B. in Desterreich gegenwärtig der Spirüäur Wh de! serzel die Gründung des Kartells mit eines ge Der eiche wre, Det here, er eng, e. e / — 22 n,, Ge k e dar, r, ne Zeatrale, alle Spritfabrilanten, die der Fuselsl in großen Posten gelauft wurde, und zwar zu speku. circa 25 K kostet., während ich ihn hier mit 45 bezahlen wissen Freude begrüßt, weil wir auch den Börsenmaniyulationen am, ̃ tar 5 ĩ ./ 2 4 1 ; — —— 3 , re. Bären, nach beschrãnkt ie sich auf den Kreis der sativen Zwecken. Es sollen sich da zwei Gruppen der ameri, mußte Ich kann z. B. nach dem Drient, ich kann nach unbedingt abhold waren. Wir gaben uns der Doffnung hin. Ben Derrn Senrrallental Stenmenn m D 2 . * ; Harn-, Feen charter der Zentrale. lanischen Lackindustrie bekämpft haben, von denen die eine Belgien und Holland, auch nach Oesterreich absolut nicht kon— daß die Zentrale eine Regulierung der Preise herbeiführen , —— — * 1 3 — —— — * 1 1. Veree, . e, die ler Zusanmenschluß erjolgt? Warum Laubte, die andere dadurch lahm legen zu können, daß sie kurrleren. Es wäre ein vollkommener Nonsens und eg wäre und solche auf ein mittleres Niveau bringen würde; große den Maglie dern Mes werten Verbandes rarer rener, re . , 1 . a, m, her ch Werder, de, langen fühlbar gemacht bei den Fuselõl aufstapelte und das auf dem Weltmarkt angebotene eine Utopie meiner hiesigen Firma, wenn ich den österreichischen Preisschwankungen sind für unsere Kalkulatlonen stere Ndrend vorder Dir erHlären mn gern berert. saweit es andere Grirnde n suchen. Die . K al er Tes 56 selölrredazenten, fich asammmen getan, und gemeinsam ihre Fuselõl für sich reservierte. Die Kehrseite der Medaille trat Firmen auf dem Welt mar entgegentreten wollte. Ich kann gewesen und haben das Jeschãaft erschwert. Wir ud ader , — — — — ar, Kerr * verkenfen! Das lag daran, daß bie einzelnen bald ein: die Fabriken, die das Gegeninteresse hatten, schlossen es absolut nicht. eines anderen belehrt worden. Es sind nicht u Ne großen — , n= n tn, , m, , — — Sanne mn, en, ma, der Bert ihre Lrobuttes orientiert ich zusammen und erklärten, von bem, ber! das Fusell auf⸗ Dann, Herr Direktor, hatten Sie eine Anfrage an mich Schwankungen nicht beseitigt, sondern die Kae und auch — ß er, ,, . ee e-, d ter. 2 . 2 bern den — 9 Sie waßten, wenn sie Zuselal n verlaufen hatten, gestapelt hatte, nicht kaufen zu wollen. Die Folge davon als den Vorsitzenden gerichtet, und ich hatte nicht erwidert. ganz bedeutend gestiegen, und was an dae aäen Dingen , r . *— 6. ö. 6 — * fich e. Ric fragen an aner wãglichen Stellen erst einmal Var, daß der Herr sich in einer großen Notlage befand, daß Jawohl, ich habe Ihnen darauf nicht erwibert; denn tief beklagen müssen — 28 sind große Mengen Spiritus zu . 2 . n, n. 2 . Fer, ee lone, ear, Her, ee mußten darauf ge⸗ Ww ihm sehr schwer wurde, sein Fuselsl wieder abzustoßen, inzwischen habe ich in den letzten Jahren von den Mitgliedern Spottprelsen nach dem Wuslande gegn, die ung unsere — = — , 2 4 4 pe * * — ——ᷣ 44 daß bei ben Stellen, wo sie sich über ben Wert daß er sich gewisser Umwege bedienen mußte, um sein Fuselöl meines Verbandes so viele Klagen uͤber die Zentrale gehört, Erportverhaältulsse bedeutend erschwwe dn. — H 2 * — 9 * 6 — 6 Sir — er Were meren, fe Zalammenschlüsse eriftieren überhaupt unterzubringen. Das hat eine ganze Weile ge daß ich mir gesagt habe, ich werde mir doch nicht den Kopf (Louis Mann Berlin verzichtet auß des Wort.) stellung herbei ut Bir Sie, zal vorlieg wir . er * men, Sir mäffen eventuel Tbnellung herbeizuführen Bir en Sie, z30 lieg: ge if