werden Abg. ã ben, entweder Gruppenwahlen ö. e oder die andere bauen. welche mehr als 600 Wahlmänner haben, st. So lange muß die deutsche He Erh sein, k Ich ,,, n 4 ollte sawohl diele wie anzuordnen oder auch Fristwahlen vornehmen zu lassen. 5 ö t anisgtlon letzten Verträgen sagten uns die Firmen, daß sie unserem mittel zur Verfügung zu haben, mlt an rer 31 en; es we di ge. von RBindhut , gleicher Zeit vornehmen. beiden Maßregeln wird es, wie ich hoffe, möglich sein, auch denjenig ö. ö, n, n, , mn , nn,, bee . . en kann. durch, die Ermęiterung, der . 1 r n noch viele tausend Mann 18 nd gese . 6 Geg 6 Uhr wird die Weiterberatu eratung des Kolonialetats Schwierigkeiten vorzubeugen, welche sich im Jahre 1903 ergeben haben 3.3. 26. . , , eh ,, . 9 r fe e e ,,, z müssen, auch wenn der Aufftand niedergeschlag . en 6 Uhr wir ee g ; höb Maße aus dem Mangel an k 3 . ,, l cht auf ihre hohen Kapltalaufwendungen. Nebenbei hatte damals une von Hie des Jahr kosten; eg besteht die hohe Wahr⸗ auf Sonnabend 1 Uhr vertagt. und sich in Zukunft in noch höberem len aba alen ᷣ. . ,, ö ; . . , daß die sehr verstärkte Schutzt dauernd in Afrika enügend großen Räumltchkeiten, in denen die Wahlen abgeha ; e m , ich mit Bezug auf die spätere er ganze Vertrag nicht 3 e e. i , . , ,, . K . , ie Schaff nicht an, ebenso wie in der Badgeikommissiön auch hier zu er. 6. ben wird. Der Abg. Lattmann will die Mischlings — werden können, ergeben werden. 1 5 . ker. , , . ö. . 3 ij nenen ,,,, , , bindern. Ich, wäre neugierig, wie er sich das denkt. Daß . J ; Frist⸗ und Gruppenwahlen einzuführen, nötigt des . ,, ,, nnch fel ane be elf, Rafe it, haben wir s geht, Der Plan, ag, n. des Wal.
; n n nn, i der Eingebgrenen. nissen nicht mehr g die Mi ta ist, ber⸗ n riften über die Zusammensetzung des Wa dd oer, e, 2 dd , , ,, ,,. und Tippelsz kirch (. ff Mn ; i landes nur eine fakultative Maßr . tandhaltung der utztruppe intli . che auszusprechen e , ; ] ö ; . der Wählerversammlung gew werden ·
ö Au Mill. Mark! Das Reich gibt bei diesen lan , . . 6. ö ö . . erhält für 1806 Aufträge von 8 Mi 6 Mill. Mark er- gründe mitsprechen und den Ausschlag geben, Munstion für Kamerun eine Summe von 130 090, für afrila nn hat die Kaiserliche Verordnung Über die Einziehung (Bericht von Wolff Telegraphischem Bureau. ,, 8 Millionen der Firma als Kommissionär jährlich 2 Mill. ie s . alfo im einzelnen Falle freies Ermessen hat. Von einer Einziehung . ee, . , , 3 . ; K . 2 dnung steht die erste Beratung des , . 9 . ginen des Eingeborengnlandeg im ganzen, in Hausch und Vogen ist du ch hl ne in geringe Summe von 742 00 6 in Betracht. 3 denn sie bedeutet den Landraub. Wenn die Verordnung Auf der Tagesor Ver ng der Mit⸗ Wahlkommissar, ernennen zu lassen. J . , . 6 ö da ein anderes System führ let, bleibt den Gingebagenen erhaupt Kin? Land Gesetzentwurfs, betreffend Vermehrung . Gine weitere konsequente und logische Folge der Frist. und der , , , , , . ii, r genen. 3 . den muß, liegt auf der Hand. Auf die Preisversthieden heit will * Nun sind es gerade die Missionare, die auf seiten glieder des Sauses der Abgeordneten un en de⸗ die Entscheidung über die Ungültigkeit von 1800 abermals, und 1902 wurde der Vertrag verlänger jgen folgt, eine rist zur öffentlichen Kenntnis gebracht werden soll, anwenden e mier 6 ar nt ,,, ö. k e n e , , m, ne, a. ,, , . ö für die sämtlichen Schutz und Polijeitruppen den jeweiligen erfolgt, die Einziehung des Eingeborenen ich im einzeln 3. ; 6 i g rut man der Eingebor ͤ ; , . zen üneh, beeilen, lr ellen ür, ,,, / H . , 6 gedient. Wir haben un e Prei . ls Kommissionär nicht, daß eine solche Bekanntmachung, in Windhuk an ) lelleicht nicht einmal zu dem gleichen Preise liefern kann. E . J . ne, e de een. , ,, , ,. daraus, wie groß die Zuschläge sind, die ihr als Kom hlt vielleicht nicht zur rechten Zeit zur Kenntnis aller weit verstreuten wille bie Mlehdebuugerh ffirtaa berrtfft, ‘fo Hat ste ane und geschrieten, So . . , an anf ; J.. . . , d gh, gen l. ö ö ö ö . ] e ; LU geliefert habe. Tat⸗ schlechte ste . mig die Ansicht vor- Dr von Heydebrand und scheidung auf den Wahlvorstand übertragen, s. / dc. 9 , ö. eh 1 94. eile ne, ie . 9 möchte hier, e, g, j 1 ö. i 36. 2 e, ö 13 e bi,. 5 . 6 . ö. e . ö 38 35 9 . 3 e nr ö 2 . . 3 * . Kelonialamt zahlt 7g o,. mehr! ĩ Schuhlieferungen; bureaukratischem Stil in der Verordnung erbli rd, de ts Auch über die Leistung jener Firma ist sie anderer Ansicht. Es mu n. JJ . — der t ie, g , e n, ni , . erst an andere Firmen sich wenden, so9 wegen Schuhlieferungen; kt hervorheben, daß hier vor allen Dingen auch an die Europäer uch ü den, daß es unter den jetzigen Verhältnissen er 2 ,,,, n nn, beraten. 1 . . , , . ee 2 ,,, n n M wegzunehmen. 1 Abg 2 t di * - Dr. von Bethmann⸗Hollweg: versammlungen vorhanden sind, wo sie zahlt für Kavalleriestiefel an eine Mag schlag von 30 !] gedacht ist, die Ansprüche auf. Eingeborenenlan ae i. vielleicht besser wäre, wenn wir den Vertrag nicht hätten. . Emporern dab Land abgenommen worden. Ja, man bat die Minister des Junern Dr. , , ,,, , ga, , g , , . . , für die Verlängerung des Vertrages, daß gewisse * b erst ju Empörern gemacht. Die Eingeborenen hatten x ; Gesetzentwürfe über die Teilung einiger verbleibt, die gesamte Versammlung . Stiefeln und Schuhen steigert sich der Zuschlag au — . Verträge mit den Eingeborenen abgeschlossen gebend war fü ̃ ; an e,. 3 ö . e ,,, z ö. 3. ö . , . ier , . 4 6 er , , rn lf 6 i dt ef, be enn, , . irre sich ein Recht zur e . fal gt 36 . lassen Landtagswahlbenirke und über die Aenderung einzelner Vorschriften des ,, will der Entwurf, den veränderten Verkehrsverhält⸗ w, a. . k 5 . ö . , 2 ge dere ge fn; die Kaitzrliche Verordnung gebilligt Wahlverfahrens sollen die Handhabe dazn bieten, um das Zustande— b, in manchen Wahlhrelsen bie Wahlortè so bestimmen, i, , ,, . , ,, , ,, , d e. ii nnn n d n geh 1. 1 e n nne, , , nr , d,, olonialverwaltung . bleiben bestehen. Diesen Europäern . icht übernommen, auf eigene osten jwei. Dritte e . . ür. ; tragen wir, sofort eine Kündigung dieses Ver l und gerade für diese Fälle Verrflichtung ; ; : bar m wn ; D . K,, K e , juschreiber. Die Petition der Lie ferar über dieses Monopol, soweit wie irgend möglich, auch den Eingeborenen . aum Bekleidungsamt hätte sich nicht empfohlen. Wenn nun der Abg. ri J en, w r. 36. ö . ausrüstung beschwert sich in gleicher Weise über 36. . deres fein; ich rechne in dieser Beziehung insbesondere auf die Vermittlung X Wet d 9 Fhingewöiefen hat, daß es nach dem Vertrage ja möglich Raben ssser arelse ; wödderffchen.! M Gächrestas ta gäb 1 e , n. . 3 . das einer einzigen Firma gegeben worden ist. E 4 an r der Nissionare die ja in der Lage sind, iwischen der Zentralstelle — err. . ori, so kann ich nur un algen nd Drãngen ie ,. , n g an t. un , e l, eee , ,, A Bedenken gegen diese Firma waltet im Volke ob, weil ein ,, und den Eingeborenen den Verkehr zu übernehmen, die bekanntlich sein wür 3. . , n, mn , ,, 1 66 . w . ö , , w . h nn lg tene, n, ener . , Rechte der Eingeborenen immer in besonderem Mafe wahrnehmen darauf erwidern. Abg Enberger getan hat. In Moment kann Tre, . trumg am Rbein, hat sich sehr so viel Angriffe gegen das ordnungs mäßige Zustan . ö hohen Hause noch genügend zu hören bekommen a , , teiligt war, als die Rechte de 9 ich ih lichstes tun werden kann, wie es der Abg Enberger g ; — ü e , , wan 2 teiligt ist. Ich weiß sehr wohl, daß er schon be d sich als und auf Grund dieser Bestrebungen sicherlich ihr mög ern , she Tabbed , n, , mmm di, , m . ; c. ö ,, , , ,, K , ,,, rd der Reichstag die erforderlichen Mittel für die Aus. absprechen ch bier im Reichstaze geschehbe. (Zuruf des 5 d auf die Dauer nicht erträglichen Anstrengung der Wahl, (Heiterkeit), daß die . d, d icht bedeuten Minister daraus zurückzieht, aber es muß jeder Anschein 2 Ein lehungsverordnung nötigenfalls Beschwerde erheben können, und sie würde, wenn =. ablehnen würde, ist eine Frage, worauf daß das au 6 . * a . großen un 1 . , , segewnbre re ts, Ren fn em, fern i in. Es würde aber Erb erge r) Der neue z : ten kommissare und Wablvorsteher im Jahre gelung ierzu schon jetzt einiges sagen. JJ e , , , , ,, , , ,. 1 in K ird, ihre Rechte wahrzunehmen dur ie X — inzustell in den Etat der Reichs heeres⸗ ; bei Antritt seines Amtes in Swakopmun iederkehr solcher Ereignisse vorzubeugen, ist staatliche ; z ; ien dieses hohen Hauses im Jahre n ,, , m, ä enrkellen und i cher utzttazr;, , nne. Rermd e Es war die Rede, die er ntr ; Wiederkehr aus den Anträgen einzelner Parteien dieses hohen Haus — 2 ö ! , , e , g, , e , , ine Standrede, die er den Herero hielt, wie unrecht Erwägung glaubte die Königliche Staatsregierung Ihnen in inmal auf ei dsãtzliche , , , mn ,, = ützen in der Lage sind: ich meine sogengnnte Eingebarenenanwalte, verwaltung, denn die * in Verbindung getreten, wegen gebalten hat, elne 4 d Bren; da ließ er sich reiflicher rwagung laubt 1904 ergeben. Das waren Vorschläge einmal au eine grundsãtz l . der Vertrag vor schützen in der Lage sind: ich m Ich habe mich Wir sind bereits mit der Firma in V ung en, weg e getan hätten, sich gegen Deutschland zu emp . . en ann, , enn schlen zu Können, n e ; einen großen Reichszuschuß von 450 900 M Daß ifelhaft, denn wie sie auch in englischen Kolonieen vielfach bestehen. Ich habe m lier Abänderung des Vertrages. Zu einem abschließenden Ne g del ar l irn, gn w e , falt? ven beden Gntwärf . 1911 oder sofort gelöst werden kann, scheint mir nicht zweife 9 Wenn auch hierüber in der Kommission gräußert, habe auch da gesagt., daß vdentue er 2 3 handlungen allerdings noch nicht gekommen. c von ihnen aus ö n , , 6. . I , e , , , n,, . e en, g e nn, . fh 2. die Mösionare ung in dieler Richtung gemisse wertvolle Dienste Ergebnis sind Vie ag vorliegt, ist er enistanden unter anderen und sie antwor J ta ãtte! erreichen. Weil die Königliche Staatzregierung hinter dem Not stande b des Urwahlbezirks, sondern innerhalb der und 15 des Vertrages geben überdies eine Dandbabt, zur Aufloͤsung. ᷣ 1 können, daß aber auch andere Persönlichkeiten So wie der Vertrag s ir die Ri nialverwaltung das Antwort anders gelaute 1 ͤ a, b m ben Müh zu ; ᷣ 1 n , mn e , . , . rn, nenen gan een, e bahn Abg. Dr Arendt Cwirisch. Vagg: Zu den Fehlern die ndigen nicht zurückbleiben darf und über vas Ausreichende n d dabei die bestehende Drittelung kö . ö . ünsti Heute tritt uns die Frage näher, ? w Id tragen, gehört vor allem auch wendig ũ b ganzen Gemeinde vorzunehmen un r ; . ort sofortꝛ Wert, dabei in Frag rn, , , Mitteilun einfachste und günstigste gewesen. Heu ö rfolgen der Kolonialpolitik mit die Schu agen, gebt ill, erkennt sie in den beiden vorgelegten Entwürfen eine untrennbar . . der, . ! Vertrag nicht einhalten. Wir legen auf daz Wort. dritten ausgesucht werden sollen. Es ist in erer Richtung eine Mitteilung ; bgeändert, eventuell gelöst werden könnte. er log kampf diefer Pollüik durch Gegner wie der Abg. Bebek. geben will, erkenn ö , , ö eee , ; 8 die englische Mitteilung betrifft die Art der Bekãmpfun b daz Wort Kolonien auch Einhelt und würde wesentliche Aenderungen ihres Inhalts nicht für J j ᷣ tut. In eigenen nach Sädwestafrika ergang * Kenntnis des Oberst von Deim ling: Was die engli i trifft, . ; ö ,, K ich fest, daß ich es stets dankbar anerkannt. habe, daß die z or, daß ibnen der Verstand durchgeht. Dle Ein— ehmbar anseben können. Sie hofft auf Ihre Zustimmung umso— . inteilung sämtlicher Wahlbezirke hat in den Betrieben kann die Firma die große Masse von Augrü unge. 8 bracht, so daß ich diesem boben Hause schon jetzt die spo stelle ich fest, daß . ich schaͤtz diese Dife. Ich die Wirkung hervor, daß 6 9) kern nn, ann ᷣ . , . z ä ü s aglich verpflichtet ist; Gouverneurs gehr Bec 9 seiten der Ver. Engländer uns im Süden helfen, ich 6 . eborenen haben das Land dech nicht besessen, fie mehr, weil ihre Vorschläge qualitativ, wenn auch nicht g ; dieses hohe Haus wiederholentlich und gegenständen nicht herstellen, wozu fe vertrag on den Verträgen Mitteilung machen kann, daß das betreffende von seiten der V ĩ n,, e r n ,, , ö. ö . . — ; ö , . . . . ö. * ; waltung bereit einge tte worden it. Ueber d Wert e, sdwest. R . ng n nicht eingesprungen wären. Wenn Stockangen und die Besitzer . dern verbessert worden in ibren Ver- sich denjenigen Wünschen anschließen, welche ö sehr ausführlich beschäftigt. Auch innerhalb dieses hohen Hauses los. Ich will damit nur zeigen, daß die Lösung nicht ju . eln ee, Schutz gebietes werden ja sehr verschiedene Ansichten ge. länder , , Rrkolonie eingetreten mit sdrer ilfe. Wir nicht verschlechtert, 6 * ö . ö J ,,, , ,. an, n,, , verrichtet . gesagt, daß die bãllaissen. . 26 ngekriege swischen Herero uhnd Hotten. denen mein Amtkvorgänger mehrfach Erfüllung in Aussicht gestellt hat. sind dabel die jenige, der eine Einteilung der Wahlbezirke hervor, daß sie für den Mohbilmachungsfall zu Rn ö einn chen. Es ist fowobl in der Konmsisston, als auch im d= , , genugend große Neserve gute. Die ewigen 2 ö gebeieg⸗ ine me, n sghttgl, denen , de, nnr nr ern. , e, , , ,,,, — ' Dauses schon so viel mitgeteilt werden, guch englische Verpflegung es u rn e , e, är die Verlangerung totten sind beendet, und sie ⸗ er der Bimwen Von diesem Gesichtspun v nach der Bevölkerungszahl, eventuell nach der Steuerkraft, vornehmen 6 n nn, 2 fri si ie V m Süden aufzustapeln. Darum bin ich auch für die ge . tschen überbaupt ins Land kamen. Die Gier der Wi J jenigen Landtagswahlbezirke vor, deren Wahl männer⸗ * , f vie ift; r , , . ,, ze ref, 3 den Wohlstand der Kolonisten wachgerufen Teilung nur derjenigen Landtage ĩ will, während der andere Teil in Rücksicht auf die historische EGnt⸗ berg bee r li e, rf e er die diesem Schußachiete von so bielen Seiten zu teiUl der Bahn bis Kerim Das Hamburger Echo. hat seine Angriffe ist durch den sen aber lag in der l so groß ist, daß die ordnungsmäßige Handhabung des Wahl — d der Wahlbeyirke nichts wissen . . = . e einen die Veranlassung zum Aufftande r lag in zahl so g . . stehung von einer generellen Aenderung der z der Abg. Dr. Arendt ein Amen dement gestelst, statt sofer wird, doch nicht ohne weiteres als angenommen werden 8. * rr, — 6 3 en i, , . „,, ne , , e , e. , e, ,n öh. . . K ; n. e nne, ,,, , e Tarnhemm g. e n m rechend difizieren. Die Gantblö des rerolan 1 öluti ãcht. geschafts n ee. z itz Beut in will. Die Königliche Staatsregierung ha n 2 . . 6 ; ; ; damalige Aeußerung entsp zu modifizieren. igte amkeit wieder einm lut ger . istriebezirke im Westen, der Wahlbezirk Tarnowitz⸗Beuthen in mn nr er m . . binzugefügt werden. Bis zum. Ablauf der Verträge a ** R welches wir schon deshalb besonderen Wert legen müssen, weil, wie ich AUnstand, 2 Sehetmen Legationsrats Seiß über die Firma Die berüchtigt d üÜünterwerfung Les Lufstandes fo. Industriebenirke im Westen, wd /// . Ermäßigung der Preise für die vereinbarten , 3 9 beute bereits erwähnte, es einzig als ungeland in größerem AAusführ * sehr schwach. Selbstderständlich erwecken die Kolonteen Naturlich mässen 8 2 blelben als erforderlich find. Der Dberschlesien, hier vor den Toren erlius ow Beeskow⸗ 1 i n n, n,, Annahme Maßstabe für uns in Bet ommt. baben gehört, daß auch Tiphelskir , 6 Indafftie in Deutschland nicht gut be⸗ viele Schutztruppen im ut ehr sein Wort wiederholen, daß es und endlich Berlin selbst. Bei der Tell ag ist angestrebt worden, in und welche von der einen und der anderen Seite dor⸗ , , , n,, in der PDresss der der iedensten Darteien damn bing Bedürfaisf 4 echne ich die Fabrikation des Khaßistoffes. GOSraf Capridi würde heute nicht meb — er , re, t gleiche und gemeinsame Interessenkreise die Gegengründe, . ; . 26 33 ö . d ibn, e eilte ,,, d wiederholen, weil der Zweck dieser Entwürfe unseres Antrages. ⸗ alapt A wiesen worden ist, daß mit Bezug auf die Viehzucht Südwestafrlka friedigen konnte. De — n Stoffen die don anderen Firmen ebenso am wäre, wir wären au lee ,, . . , . . J r,, , — 2 . ̃ tuchen kann. init der Kapkolonie derglichen zu werden. Es gibt aber eine Reihe don Stoffen, Tiny velstirch. nischen Kolonieen durch den Aufstand u zu vereinigen. ö. ö t inen Ausführungen im Eingang ein ganz anderer ist. ᷣ 66 n rg, gi n r,, t gut hergestellt werden können, wie don der Firma Tip ; r* Die Beschuldigung gegen den Kaufmann Börner j d führt, wie Sie aus den nach mein ; ; wärtigen Amts Erbprinz zu Hobenlobe augen die Die klimatischen Verhältniffe sind ähnliche, und wenn wir dort gut hergestellt ersteben, warum denn ein neuer Tertrag auf knüpft le re, ich brauche also darauf Dle Teilung hat des weiteren dazu geführt, w Der Abg. Erjberger hat auf die Gefahr kingewiesen, ie erlebt baben, daß ein ursprünglich steriles, anscheinend unbrauchbares Es ist auch nicht zu ver te en, e, ft, , n hoben . e e. ö * ö . 3 die Ausdehnung der Landverordnung auf das Dypamboland mit — 5 mat ich entwickelt hot zu einer Blüte, die nicht geahnt neue 10 Jahre abgeschl ossen wurde. . on , 3 5 pp z 8 k * ; . . . 3 ,,,, ᷣ in der Kemmission verhandelt, daß wir uns bier sehr ganzen zehn zu vermehren. Ich weiß, daß die Teilungsp , . chgen b ch K ae ö , e r m . ö hler begangen. War die Verwaltung so kurz so eirgedend in der Kam ldigungen und Änklagen gegen ganz igen Widerspruch stoßen werden; ich laubt, mitzuteilen, daß ich diesem Gedanken nachgegangen bin, daß , 21. ,,, nn, , n. 235 stellen konnte? Alz dor einigen kur sessen können. Die Anschu am itreffend erwiesen einzelnen auf manchen und heftigen r . ; sstisch Probeerhebungen habe anstellen laffen darüber, wie dieser in keiner Weise beabsichtigt, ist. Unsere Politik in diesem Tei misten za 53 welqh ec — das gebe ich volllommen zu — sichtig, daß sie sich nicht unabhängig ste n 8 w 4 Vel liela⸗ . . , . 3. m j fig ig Schutzgebiet für welche d 9 8 * Monaten die Anklagen gegen den Direktor Stuebel und gegen . k Minister ist kein Firmeninhaber, ibn kann itte a . ö. n danke verfolgt werden könnte. Die statistischen Pro eerhebungen , * ( , 6 ftsminister als Mitinhaber der Firma erhoben wurden, worden. Der mister ; t ch erhebliche Ver⸗ läne im einzelnen einzugehen, weil ich dadurch fürchte, die Uebersicht, Gedanke m . x 1 es-. che unberührt zu lassen. Wir sind uns wohl, bewußt, daß, wenn w. i. Blut vergoffen worden ist, daß auch dieses Landwirtschaftsminister als Mitinhaber * 2 * ö 1 ae , , . ö. . . z ĩ s r 2 2m v 6 eine teures deut che? Blut dergosse d ö r 2 * f ich kein Zweifel daß der Direktor Stue ich e, sie ustande kam. Aber daß ihre Lieferungen lichk it des Ganzen zu verwirren. Die Teilungen se erden 2. . 24 . , ö * 8 , 9 26 tra nicht einlassen könnte. Das betreffende dienste; es war gut, daß J! ; jnen W icht. Di ; it dem Ent ⸗ Jahre 1893 vom Abgeordnetenhause und seiner Kommission ausdrücklich Sr e ; s wit, Ge nicht wer a 9 — in e chen : onnte. — tspricht auch meinen Wünschen nicht. Die b , rn, ren mi, den G ö . waere, eee, ö 6 , de! , ,, lee, . 6 . . d verurteilt worden. Der Minister so aus edebnt worden sind, en ; früher dem preußischen der Ueberzeugung ?. ls typische anerkannt worden sind. Wenn es nun theoretisch der , , 8 . Kar , mern 683 gt, was fehr auffällig war. Autrüstung für den Aufstand batte ich schon i s aber damals wurf über die Aenderung des Wahlverfahrens genügen, um auch bei als typis ; lrechts ist, die Wählerschaften in ung dann einer neuen großen Gefahr aussetzen würden, indem zad! * 29 irn, rden sind. damit wir eben nicht in von Podbielsfi hat erst gar nicht geklagt, was s ; 6 . k ⸗ . 8 . . . . . 6 ⸗ wu, , , mr, , ent ge de der Anfang einer Kolonialarmee päre. der Wiederkehr von Zuständen, wie ; ede eine Einheit finanziell und , g . kunft uns den Vorwurf zu machen brauchen, diese riesigen Wenn er wußte, daß er 2 leit härigen konnten, so entgegengehalten, daß das gerade der Anfang trag mãhig ʒu⸗ e zan zu bingen Abteilungen zu teilen, von denen jede eine El — . ö ,,,, , wir alle bedauern, dielleicht ganz umsonst gebracht zu war, die ihn ia seiner amtlichen 1 6 , Man soll solche Monopole nicht mla en am ersten dertrags mäßig; ordnungtmäßige Wahlen zustande ; . ͤ sozial sich möglichst gleichstehender Kräfte zusammenfaßt, . . , , r, , Sir ann, n — e a t sein od Birma 4 sie k 1s Amendement zum des Wahlverfahrens anlangt, so erblicke womöglich sozia nnn gi 1 i e,, , , , ; . , , * * mr e. 2A tei? cht lassigen Zei punkt soll man sie kũndigen. Das habe 2 praber in it Was nun die Aenderung de . ; in einem Staatgwesen wie Preußen ja schlechterdings un— ö r,, , , m. ä Pessimtftisch zu fein, zustreten. Wenn gesagt wirt, * . vroñtieihen Firma Antrage dez Grafen Hompesch beantragt. Das . ich die Hauptschwöerigkeiten des gegenwärtigen Zustandes in der Not. wenn es in einem S mae e ner durch den gangen Staat vor- in der Kommisston schon gesagt habe, daß wir nämlic- wicht we ; . glauben, die dort ihre Gristen; schon einmal sofort herauskriegen können, so n 2 * . waer. und Minute auf dasselbe hinaus wie dieser letztere; es muß doch das 5 2 igkeit, sowohl bei den Urwahlen als auch bei den Abgeordneten⸗· möglich ist, diese Klassifizierung etwa dur 2 ö e n , ,, , n n se gebüßt baben, die Werte ber lsten daben, der Anteil eines Teil habers doch sosert zu jeder Stunde m Anteil rechtliche Verbältnis lespektiert werden. Aber für die Zwischenzeit wendigkeit, 9 ; d ten zunehmen, so liegt allerdings der Gedanke nah, die Klassiftzierung . Altz Beweis dafür kann ich Ihnen durch den Aufstand eingebüß en, n an e dern derkauft werden. Der Minister dätte seinen Antei 23 ine Verbilligung auf dem Wege der gütlichen Verein⸗ hlen die Wählerschaft zeitlich und örtlich massiert zu der sogenann z ] . ö a a n ü 3 k * , ,, fenni it Einschluß der Dividende heraus- soll mõglichst auf eine Verbillig 8 f daß der Erbprinz wahlen ür kleine Verhältnisse doch wenigstens auf die ganze Gemeinde zu erstrecken (sehr richtig 1 ö , , iger 5 di barung hingearbeitet werden. Ich freue mich, daß der Erbprinz Termine wahl zu vereinigen. Allerdings hat für kleine Verhältnis ö weni . auf den elnzelnen Urwahlbenirk,. dessen 1 7 ssen, die mit große strenge be. loren haben. Sie wissen ja alle, daß zahl ; 8 Der Verwaltung muß daran liegen, daß die arung eren iss ler en ne te it bh. . en em, w e ee de, n ie, wen. hat, eine Verordnung zu erlassen, die mit großer 2 5ßten Verluste erlitten haben, sich alsbald wieder gemeldet haben, bekommen können. er Vermw r , . x ö , ö. 3. . li 3 . 5 6 ö e ,, * Verdacht nicht retten druck gegeben bat. Der Abg. Erijberger berlef sich ga r. P 3. z Der Wahlakt spielt sich in kleinen Verbältnissen Grenzen ia selbstveiständlich in Cewissem Sinne ö i , , 26. . 9 * bete a — bre, e n . 8 3 elskirch wesentlich der nie in Sũdwestafrika war. Es ist e, . J 4 Vorzüge. Der b; die Mitglieder des Wahlvorstands Nun haben zu meiner Ueberraschung aber die statistischen Probe · 1 . . 2 w, , n, n,, * en, n Podbiel ski Teil er, bei dieser Gelegenheit den Beifall der Linken fand. jn der möglichst kurzen Zelt ab; die 9 hebungen ergeben, dag man mit der Abteilungsbildung in der anderseitẽ ist die Ausübung des gewerbsmäßigen Dandels an 21 Er hãͤt . * 2 saeschnttest 0 ni Südwestafrika nichts meht dem Umstand zu danken ist, daß der Mmifter don Dielett K Ji . . 3 23 e gf hem es Ivft 1 eren don ihren Füßen geschüttelt und von ganz . Anfang vielleicht es nötig war, eine solche gorder n, , , st denn ihr Beschluß it werde ; 1 ö , . 2 2 2 haber war. Wenn aach im ke Zeiten et vel über, and wenn jurückjuweisen, würde ich far zwecklos halten, ü. Die Wahlen vorzunehmen sind, so können sie in unmittelbarem Anschluß wa,. ö. heit der Bevölkerung, ihre Wohn r ,, , Seit c möchte den Ade Gnberget Firn greß n äten. fe fad den, en er ve. r einftimmig gefaßt worden, und die Kommisffion ist überlastet. ö. lalt ausgeführt werden. In greßen Wablbenrken (Hört, bört: rechte) ũDis Gewobnbelt der Berolkerung, ihre Wohn wr m , m , , fin 2 hrun gen uber die fogen annien Mor opoldertrã. e erm idern, ⸗IDreisdifferenzen von 5) = 600 zu Gansten der — * 8 die Frage ist nicht flüchtig erörtert worden, hat vielmehr sogar eine Sub⸗ an den Dauptwah 3 m . lon der Wähler, das Verfahren, plätze in den großen Städten — und auf die kommt es bei dieser r ,, , 2 86 —— mit verschledenen Tirmen abgeschloffen bat jwar nicht aur bei Monopolartikeln, sondern auch 2 1 1 kommission beschäftigt. Ich wünsche auch den Bau dieser Bahn . aber ermöglicht es gerade die Massation der Wähler, n ; in erster Linie an — so voneinander zu trennen, das die r,, , 8 . r, , Wöermann kern eige licher Monopoldertrag ist, eine ganze Reihe anderer Firmen ebenso gat liefern U den Bau der Zentralbahn Rehoboth=— Keetmanshoop; zurzeit ist ane, wenn Gutwilligkelt auf allen Selten nicht vorliegt, in empfindlicher Frage m, , Stadtquartiere einnehmen, die r n Ib kannt. Der Vertrag gibt der hat die Konkurrenz das Recht, nach den Ursachen zu fragen, 2 ilitärisch und wirtschaftlich die Bahn Windhuk — Keetmanghoop be ; Der Entwurf will deshalb die Möglichkeit schaffen, wohlhabenderen Elemen . ᷣ ne e — H nich das Dentsche Rei bei geschädigt wird. Daß die Firma jetzt militãrisch 3 ᷣ ĩ d Ingenieure der Otavi- Weise zu stören. Der Entwu . ; — ärmeren Schichten aber wiederum andere r . iht das ausschließliche Sandungsrecht. Praktisch allerdings das Deutsche Reich dabei g 9 ben. glaube ich weitem die wichtigere. Die Arbeiter und Inge ältnissen die Wäͤhleischaft, sei es zeitlich, sei es niederen und ärmeren bee besonderen Gründen dom. Senverneur einen Gtlaubni schtin be een e. eg, n ewifses Monopol, denn er allein ist n der Lage, geneigt ist, auf Aenderungen des Vertrages einzuge 2 abe bahn können auch sehr gut bei dem Umbau der Strecke Sm alp. bei großen Verhältnissen z 58 dem Wähler Stadtteile aufsuchen, ergibt bei, einer Abteilungsbildung kommen. Ich habe diese V roidnung angeführt, . 3 dat nne, e e,. J fj wie nter den außerordentlich gern, denn fie will retten, wad noch zu retten an d— Windhuk verwendet werden. Im Juni 1907 wird die Bahn örtlich, ju trennen, zeitlich bei der Fristwahl, wo es dem ü ; daß eg in großen Städten einen gemein⸗ : Ich hab ste Absicht destekt, in die Verhält. den Landungsberrteb o durchführen, wie er unter her * 5 erl Die Ghre der Firma Tirpels mund ; die Bewilligung rechtzeitig er⸗ Ansangth. und Endpunkt fest. durch die ganze Gemebide, daf geo Ir , de el ee , wn, e, ene , schwierigen Berhältniffen durchgeührt werden muß. Ich babe mich wir müssen mehr verlangen. bat, von die fem bis Keetmanshaop fertig sein, wenn die Hewi 9 frel gestellt sein soll, innerhalb einer nach Anfang =. * heitlichen Typus für die Gesamtgemeinde nicht gibt. nifse dez Qdambolandeg jetzt in keiner Weise eintugreifen und ih acer m , dee. Maßnahmen getroffen, und weiche Mittel Rirch gebietet, wenn fie überhanpt Khre ba 2 folgt. Aus diesem Grunde hat die Kommission die Resotution ; gfrist zu der ihm gelegen erscheinenden Zeit schaftlichen einheitlichen y — fe . in , ung . en, r, , m, , g a R freiwillig zurückzutreten. Ich darf wobl an⸗ folgt. ; z ; rsuchen, sich mit der bestimmten Abstimmungsfrist ; 231 ⸗ z ist die, daß Abteilungen, welche durch die glaube., daß ich auch erner gezeigt habe, daß wen in * A0 . me der Firma aufgewandt werden mußten, um während des Kriegs⸗ Vertrage fretwillig zurück m, er 3 1, . n. n, d, ern, . 3. ke e, Tee, e, = . e. ö / k e. Bantu mgsberf eb aufrechter lien, de bes, die liehe, den daß wee das, rmenmitglie ꝛ— Vertrag ohne Gin teilung von 200 000 ο jur Vornahme, von Varaibeiten für seine Stimme abzugeben, zrtlich, sei itlich, in Unter. ganze Gemeinde gebildet werden, Grenzen aufweisen, welche für die U ö 3 2 ö 1ä—— 7 a, * * 2 werde einen Eisenbabnhau von Kubuh nach Keetmanéhgop noch in den Ctat „erden soll, große Wahlkörper, sei es örtlich, sei es zeitlich, Verhältnisse der einzelnen Stadttelle nicht passen, in vielen Fällen so ö daß wir mit vicleg Miteliedern difses Eöten Haufe einig sind. deß ,. 2 Aufstandeg abgeschlofsen hätten. gendtigt genen weiters aufgehoben wirt. Bei der dritten Sesung 51 e für 1906 einverstanden zu erklären. Diesen einstimmigen Beschluß gruppen zu teilen und dann diese Untergruppen die Wahlen vornehmen BVerhältuifse der einseln, aden rl in einem Orte ist es, . an Krit , Berse der smt weren Fell, ne. w— — —— — ich anfragen, ob viese Erwartung sich erfüllt hat. 7 der Femmisston foll man nicht wieder umstoßen, ⸗ lassen. Wie gesagt diele Vorschläge haben elnen praktischen Sinn wenig pafsen, daß in einer großen Zaßl. ke sich kein Wähler ; 1 . 2 . ** 8 Aug wäre unter keinen Umständen im Kolonialschärmer so hört, scheint eg, als brauchte k Stell vertretender Direltor der Kolonialabteilung des Auswärtigen zu lassen. , . glaube ich, fast die Mehrzahl der Urwahlbezin sich mn m (. treffend . , , . er , . — — 1 * — — zu sorgen, ganz abgeseben den . nur 4 39 23 9 . t 1 Amte 1 nn, nn,, ,,, . i fn, nur 69 [9 r ben, ee. o glaubt der Entwurf das Richtige findet, welcher in dle 1. oder in die II. e, . iber haupt e . , , ö ö. 8 e n, n ,, , n,, ,. S6 rn zekostet bat, fär die daß von einer Beeinflufsung der Vert Minist aß die Ur ; . daßt. (Hört, hört! recht) Dann muß, ebenfo wie es dor dem ö ü , — 4 — Fa wels un Ver Vertrag mit Jordan wird Juli d. J. ablaufen. 300 Million n, die ung Sũdwestafrika 4 t. gekofte 9 * dbieltki in keiner Weise die Rede ist. Ob und wie ein Minister . wenn er die Vornahme von Fristwahlen für dielenigen paßt. 2 e,, , . . sondere Ab- . ö 1 . ian n sonals 1fr * 1è wird D Mahlau] ö ö idet, so hätte von Podbie Verwaltung in keiner zu treffen, ü stehe, und sich hierfür auf eine hervorragende Autorität berufen, Rr 2 r. it Kahde ist ja erst vor zwei Jahren abgeschlofsen. Urbarmachung unserer Dedlãndereien m eich verwendet, uch tkarft: an der Firma beteiligt ist, kommt für unt in der Verwaltung inden vorschreibt, welche mehr als bo 000 Einwohner haben. Jahre 1893 ge . r . e ,, de. vie als Kenner deg Hererorechts gilt. Nan habe ich wich gen. * 2 e * iegszetten haben wir nur einen Ichr geringen Bedarf man 3 Millionen Hektar Land in die herrlichste und * m Wesse in Betracht, und ebensowenig kann etz für den betreffenden Gemeinden . d ö , , , , . k . . äbnlickn. Artikeln. Der ert. wirt durck nd haft verwandeln kößnen. Profefgr Wohllmann in 83 * ns Minister jemals in Frage kommen, baß bie Verträge mit den Firma Um aber jede Starrhelt zu vermelden, ll ver Gntwurs dahin sührt, daß in ehem. Drte um nicht Falsches zu sagen, w . * ö . überflüsfig werden. Gs beben fich draußen in ere ne, daß ers 25 Millionen kosten würde, um dern darch seine Teilnahme irgendwie beeinflußt werden,. Der Minister einer derartigen Jahlenqrenze notwendig verbunden ist, will der En nen Namen im Moment nicht nennen — die Mehrzahl der ö . 6 - * . ö 2. K / w m , n,, , ,,, , m Gar r mhm dem Minister die Ermächtigung geben, auch größere Gemeinden von kann ich 3 jn diese Abteilun inkommt, nicht weil 3 ** ' 3wrtlinn 1 * tz Tren 1 = . 9 j . . ö. 2 ; g hinein vmmt, ni , . Stammes ist, über den der Häuptling im eren mit den Xn Da gebn 2 e Apotheke, auch in Für Eisenbabnbauten, Wegebanten, Verhärkung der Schutztruppen ö wi, , , , , , e d ener e m ꝛ 3 ö m ö ; , mn be, das In Südwestafrika besteht schon eine h ͤ z sw. in den Kolonien gibt man kalten Erklarung . hg. Bebel hat zugestanden, der Fristwahl zu dispensieren, sie aber, l . 3 22 1 — , , , ar, t dolonie scheint auf Abg. Schrader (fr. Vgg.): Der Abg. Bebel hat zug . inden einzuführen. Beide Maßregeln sollen diese Wähler die Grfordern 1 — . Vieh usm., Famil ieneigentum ist. Als daß Land wird nog oge, a 4 9 Konkurrenzuniernehmungen dorthinkommen. Wir Blutes Hunderte von Millonen bin. Das Wort Kolonie 8 ⸗ ühwestafrika auf längere Zeit eine Anzahl von Truppen auch in kleineren Gemeinden ein n Abteilungsbildung durch die ganze Gemeinde ergibt, ; * 3 9 ö *ich 3 , ,, t 6. tands gebunden sein, in der Ueber. aus der eilung . , , 31 2 9 , Ob die lten werden müsse,. Er hat darin vollkommen recht an den Antrag des Gemeindevorstands g ; : fällen, sondern lediglich um detzwillen, weil in den betreffenden von Kennern des Landes al Stammes: igentum betrachtet, — und 1 * au dem Goupernement selbst überlafsen können. Kolonie in den Mund nimmt, geht der Verstand durch. wit glonie ist n keineswegs vollkommen beruhi . Wir müssen zeugung, daß vieser am besten dag Worllegen eines praktischen Be. erfüllen, i nur auf dieses Land bezieht fich die Verdidnung. Der Gomvderneur * e ne ist nur zu verstehen, wenn man die Tandwirtschaft in den Rolonieen ch rentiert, lommt en, , von die Kolonieen schützen, und müssen suchen, bie Truppen bort var fn ; s nach einer derartigen Maßregel wird beurtellen können. Urwahlbenlrken apart gedrltte . . hatte diese Vernrdnung in Vorschlag gebracht, und die hieftge Zentral- o 5 * i unsere folanialen Verhältniffe genommen haben, be. bescheidene Ansprücke man stellt. In Sübwestafrika würte 1 4 balp unnztig Ju. maachen, ir müssen also Kulturpolitit dürfn sses na ö . . stelle bat die Rarpordnung empfohlen in Hinkklich darguf, 1 erstens — n . im Anfang in den Kolonteen auf englische Fabri, dem Anlagekapitel 1 00 zu cerficlen sein. Wie wär tie ne treiben, die allmhlich bag Land hebt. Kolonialschwärmer wie Für Urwahlbenlrke, die besonders gr r r , 2 w Spater Ham bag Warenhanß für Nrmer und Marine Agrarier schreien, wenn ihre Landwirtschast sich so r * nialgegner haben un echt. Die einen glauben daß es, ein per Fristwahl die Möglichkeit der Gruppenwahl vor, artigen Justandes, die ja viele Herten so außerordentlich be— , , , ,,, ,, , rie liefern oßer wurden. mußte die betreffende Ge ist merkwärnig, daß die einfachsten Grundsätze der Fibre Land ist, wo Misch und Honig fließt, bie gnberen, daß es Wat die Abqeorbnetenwahl anbetrifft, so will der Gutwäarf dem. gegenwärtig — ich winde mich uber diese M ; den weil eß im hinzu, und als die Lieferungen grö ; mußte ; * 8363 2 gen ; — , . 8 i ö . ꝛ 2 d 26 8. 2 , . 2 e — 5. nichts wert t. Ver gie, m, ih f, m Minister die Ermächtigung zugesprochen wissen, in Wahlbeyntrken, schweren (Zuruse Verhalmnit 1. 34 Bbemirgzche tet zw werde, umd endlich um ung rh n, Ga, , r allem fabrizierte den Stoff und eine Inzah ö ttent , , n, ,, , , —— * 6 fte dungs zw mu gber zu machen, die Spezialartikel für die Tropen in brauchbarer Weise. Bei den en auern