Y an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Derschollenen zu erteilen vermögen, spätestens . dem Gericht hiervon Anzeige zu machen.
Riesa, am 20. März 1906.
Das Königliche Amtsgericht. (loo? 17 Aufgebot.
Der Zimmermann Friedrich Mäder in Sonderk« hausen dat beantragt, seinen Sohn, den verschollenen e r Karl Mäver, geb. am 5. Juli 1864 zu Sondershausen, zuletzt daselbst wohnhaft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestenß in dem auf den 6. De⸗ zember 1909, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. In alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Sundershaufen, 17. März 19806.
Fürstliches Amtsgericht. J. (100716 Aufge hot. F. 7206.
Die Karoline Kibler, geb, Lau, Ehefrau des Wagners Johann Kibler, in Winterstettendorf, hat beantragt, den verschollenen Eisenbahnhilfswärter Frietrich Lau, geboten am 1. Dezember 1861 in Watte nweiler, Gde. Michelwinnaden, zuletzt wohnhaft ebendaselbst, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver zollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 2. November 1906, Vormittags 9 Üühr, vor der unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertellen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.
Waldsee, den 14. März 1906.
Königlich Württ. Amisgericht. Amtsrichter Dürr.
(lop7 25] Oeffentliche Aufforderung. F416 97. 14.
Der am 2. Juni 1867 in Taubenpreskeln geborene, zulstz in Zwößen a. C. wohnhaft gewesene und seit dem Sommer des Jahres 1890 verschollene Hand ⸗ arbeiter Friedrich Otto Göhring ist durch Aus- schlußurteil des Fürstlichen Amtegerichts Gera vom 3. November 1962 für tot erklärt worden. Als Todestag gilt der 1. Oktober 1309. Seine Schwester Emma Ernestine verehel. Vollstädt, geb. Söhring, in Santa. Monlea in Kalifornien hat die Erteilung eines Erbscheines als gesetzliche Erbin beantragt. Alle di jenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß des Verschollenen als der Antrag ⸗ stellerin und ihrem Bruder, dem Bauunternehmer Hermann gen Göhring in Santa⸗Moniea zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens am 15. Mai 1906 bei uns zu melden.
Gera, den 19. März 1906.
Das Fürstliche Amtsgericht. Abt. für Nachlaßsachen. Dr. Rädler.
Il10l0l9] Bekanntmachung. ;
Die Verwaltung des Nachlasses dez am 8. Mai 1805 in Paruschowitz verstorbenen Restaurateurs Salo Soffmann von dort ist am 18. Mär 1806 angeordnet. Nachlaßverwalter: Kaufmann Siegfried Bender in Rybnik.
Nybnik, den 19. März 1806.
Königliches Amtsgericht.
Durch diesseitiges Ausschlußurteil vom 2. März 1966 ist der Arbeiter Wilhelm Vaul, geb. am 8. März 1850 zu Pölitz, zuletzt in Messentbin wohn haft, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1904 festgestellt. (100727
Pölitz i. Bomm. den 21. März 1906.
Königliches Amtsgericht Il00724 Bekanntmachung.
Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom beutigen Tage ist der verschollene Dachdeckermeister David Gottfried Friedrich Baumgarten aus Schöne beck a. C. für tot erklärt. Als Jeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1901 festgestellt worden.
Schünebeck a. E. 8. März 1906.
Königliches Amtsgericht. [100324 Oeffentliche Zustellung. E. 58/065.
In Sachen der Chefrau Anna Marig Schwandze, geb. Lingalt, zu Jarrenwisch. Klägerin, Prozeß bevoll · mächtigter: Rechtsanwalt Tetens in Altona, gegen den Arbeiter Franz Schwancke. geboren am 3. Mär; 1866 zu Adlig⸗ Buda, früher zu Kremperheide, jetzt unbekannten Aufenthalts. Beklagten, wegen Ghe⸗ scheidung, ladet die Klägerin den Bellagten zur welt- ren mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zwilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Altona auf Dienstag. den T2. Mai 1966. Vormittags LO Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Altona, den 15. März 1906. .
Der Berichte schreiber des Königlichen Landgerichts. 100742] DOeffentliche Zuste lung.
Die Fran Ida Schnelder, geborene Naveau ir Berlin, Proz eßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Werner J. in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Reisenden Friedrich August Hermann Schneider, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalt?, unter der Behauptung, daß der Beklagte den Ss 1565 Bürgerlichen Gesetzbuchs verletzt, mit dem Antrage auf Ghescheidung. Die Klägerin ladet den Bekllagten zur mündlichen Verhandlung deß Rechts · streits vor die 22 Zivillammer des Kön glichen Land⸗
erichts J in Berlin, Srunerstraße, Gerschts gebäude,
immmer —— 4, im II. Stod, Hauptportal, auf den 1s. Jari 1906. Vormittags 19 Uhr, mit der Kufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. zum Zwecke der öffentlichen Jmste lung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 398. R. 22 66.
Berlin, den 21. März 1805.
Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1 Zivillammer 22.
lioor 39] Ocnenciich? u fenung. . R Tos.
zu scheiden und den Bellagten sür den schuldigen Teil zu erklären. Die ie m n, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zipllkammer des Königlichen Landgerichts in Glatz auf den 8. Juni 1806, Vormittags 2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelasenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö
Glatz, den 20. März 1906.
Zein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (100738) Deffentliche Zustellung.
Die verehelichte Konditor Anna 23 geb. Berger, zu Wernburg bet Psßneck — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hasse zu Görlstz — ladet ihren Ehe⸗ mann, den Konditor Franz Aneck, früer in Görlitz J unbekannten Aufenthalts, zur Leistung des dem— selben durch rechtskräftiges Urteil des Landgerichts Görlitz vom 2. Januar 1906 auferlegten Eides und zur mündlichen , des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Görlitz auf den 15. Juni E908, Vormittags 8.5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 23 Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht, 4 R. 74. O06.
Görlitz, den 16. Märi 19806. .
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. (loo? 34 Oeffentliche Zustellung. —
In gage der Ehefrau Elisabeth Hari Schön⸗ feldt, geb. Voderberg. früher in Christiaenthal, jetz in Brunsbüttel, Klägerin, vertreten durch den Rechtzanwalt, Justizrat Dr. Thomsen in Kiel, gegen ibren Ebemann, den Zimmergesellen August Theodor Schönfeldt, früher in Dänschendorf a. 9 letzt un · bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Hetlagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den E9. Juni 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, zu seiner Ver= tretung einen bei dem gedachten Gerichte zugelass enen Anwaft zu bestellen. Zum Jwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Kiel, den 19. März 1806.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1007401 Bekanntmachung. E 880 1906.
In Sachen Unterbauer, Alois, Taglöhner in München, r, , 54 HI, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Roderich Mayr J. hier, . Unterbauer, Katharina, dessen Ehefrau, un ⸗ zefannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Chescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung Über diese Klage, unter Enthehr⸗ lichkeitserklaͤrung des Sühneversuchs, die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts München J vom Freitag. den 8. Juni 1996. Vormittags 9 Ütze, bestimmt. Hlezu wird Be kHlagte durch den Hlägerischen Vertreter mit der Auf forderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem T. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
L. Die Che der Streitsteile wird aus alleinigem 6 der Beklagten wegen GEhebruchs ge⸗
teden.
II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechte streite zu tragen und zu erstatten.
München, am 22 März 19065. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München L
Hartmann, K. Kanzleirat.
100735
. Die Maschinistenfrau Karoline Baade, geb. Müller, zu Rostock, Aal stecherstraße 14, Prozeß bevollmächtigter: Rechte anwalt Tardel in Rostock, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinisten Paul Baade, früber in Rostock, jetzt unbekannten Aufenthaltg, auf Grund bötlicher Verlaffung, mit dem Antrage, dte Ehe ju scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
die erste Zivilkammer des Großherzoglich Mecklen. burgischen Tandgerichts in Rostock auf den 8. Juni 1808, Vormittags 9 Unr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen An. walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu-
stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge
macht. Rostock, den 13. Mär; 1905. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts. U03317 Oeffentliche Zustellung. . Die Ebefrau Sophie Baufowski, geborene Schmidt,
in Walsrode, Prezeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
Dr. Roellner in Verden (Aller), klagt gegen ihren Ghemann, den Maurergesellen Friedrich Heinrich Baukowski, früher in Walsrode, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 Bürgerlichen
GSesetzbuchs unter der Beharptung, daß Beklagter
die durch die Ehe begründeten Pflichten schwer verletzt babe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien
bestebende Ehe dem Bande nach zu trennen und den
Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitß vor die 2. Zivilkammer deß Königlichen Landgerichts in Verden (Aller) auf den 14. Juni 1806. Vormittags O yr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge= richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verden (Aller), den 1I7. Märj 1906.
Der Gerichtsschrelber des Rönialichen Landgerichts. 10033) Oeffentliche Zustellung. .
Der Arbeiter Johann Detlef Hmmrich Rathmann, früber in Wesselburen, jetzt zu Delve, Prozeß vevoll˖ mächtigter: Rechtsanwalt Jufttzrat Guth in Heide, klagt gegen seine Ehefrau Hildegard Marie Rath. mann, geb. Tetzlaff, früher zu Wesselburen, jet unbekannten Aufenthalts, auf Grund böswilligen Verlaffeng, mit dem Antrage, die Beklagte zur Her. stellung der häuslichen Gemeinschaft mit ihm zu ver- urteilen. Der Kläger ladet vie Bekrlagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtéstreits vor die dritte Zivll
Die Frau Anra Lux, geb. Geiler, in Thumirnicht kammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf
b. Zoldiz in Sach en, Proz hbeoll mãchtigter Reckts. der ; ihren mit der Aufforderung, unbekannten richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
anwalt Juftizrat Richter in Glatz, klagt ge
Ghemann Arbeiter Reinhold Tux.
1906. Vormittags LO Uhr, einen bel dem gedachten Ge= Zum Zwecke
den 19. Juni
Aufenthalts, unter der Behauptung daß derselbe sich der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
seit Jahren gegen den Willen der Klägerin in hös- licher Absicht von
der häuslichen Gemeinschaft fern ⸗
Klage bekannt gemacht. Ktel, den 18. März 1906.
gehalten hat, mit dem Antrage, die Ghe der Parteien! Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
für
100729] Oeffentliche Zustellung. l In gen des mindersährigen Wilhelm Karmienke in Lübbendorf b. Lübtheen i. M., vertreten durch seinen Vormund, Schneider Johann Ahrnle daselbst, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Gerichts diener Müller bier, gegen den Arbeiter Wilhelm Korth, früher in Süpplingenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ flagten, wegen Unterhalisgelder, ladet der Kläger, dem die öffentliche Zustellung bewilligt ist, den Be= klagten aufs neue zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtegericht in Königslutter zu dem auf den 9. Mai 1808. Morgens 16 Uhr, bestimmten Termine. Es wird der Antrag aug der dem Bekla, ten bereits zugestellten lage gestellt werden. Zum Zweck der offentlichen Zustellung bekannt gemacht. stönigslutter, den 19. März 1906. Der Ferichtsschrelber Herzogl. Amtagerichts: J. V.: Bode, Registrator.
(10032 Oeffentliche Zustellung. C. 57 05.
1) Die unverehelichte großsahrige Arbeiterin Helene Hinze in Beenkow, 2 die minderjährige Mar Auguste Frieda Hinze daselbst, vertreten durch den Vormund, Schuhmachermtister Karl! Woick aus . , , in Krempe, klagt gegen den Bürstenmacher Karl Zahn, früher in Krempe in Holst, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund von Ansprüchen aus außer . ebelicher Beiwohnung, mit dem Antrage, den Be— klagten zu verurteilen:
I) der Klägerin zu 1 alg den gewöhnlichen Betrag der Kosten der Entbindung und des Unterballs für die ersten sechs Wochen nach der Entbindung 40 ,
2) der Klägerin zu 2 von ihrer Seburt an big zur Vollendung ihres 16. Ledensjabres als Unterhalt eine im voraus am ersten jedes Kalendervierteljahrs fällige Geldrente von vierteljährlich 36 , und jwar die rückständigen Beträge sosort, zu jahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Krempe auf den 29. Mai E906. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent. lichen Zuste lung wird dieser Uuszuz der Klage bekannt gemacht
Krempe, den 19. März 19806.
Kegel, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(1007411 Oeffentliche Zuftellung.
Der Fabrikant Carl Sskar Bauch in Berlin Grũnerweg 12, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Ückermann, Berlin, Jüdenstr. 1819, Flagt gegen den Fabrikanten Ernst Heinrich Koch. 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Srund von Warenkaufen, mit dem Antrage: . .
I) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 56! * nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Oktober 1904 und 16,85 MÆ Kosten des Arrest verfahrens zu zahlen, j z .
2) das Urteil ev. gegen Sicher heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Tammer
. des Königlichen Landgerichts in Berlin, Neue Friedrichstr. 16 17 l, Zimmer 61, auf den 222. Mai 1906, Vormittags II Uhr., mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten te zugelassenen Anwalt zu bestellen. 6 Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Attenzeichen: 53. O 87. 06.
Berlin, den 18. März 1806.
Sch oenrade, Sekr.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
[100743] Ceffentliche Zustellung. 27. E. 241o6. Der Stellmachermeister Wilhelm Lüdemann in Berlin, Neue Hochstraße 15, Prozeßbrvollmächtigter: Rechtzanwalt Luke, Berlin, Mohrenstraße 6, klagt gegen den Bäckermeister Fram Scherfath. früber tn Köpenick, jetzt unbekannten Aufenthaltè, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Akzeptant aus dem Wechsel vom 22. Jull 1905 über 500 4, zahlbar am 15. Januar 1906, dem Kläger die Wechselsumme von 500 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von d00 A nebst 60 / Zinsen sein dem 18. Januar 18906 an Kläger zn ver. urteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Nechtestzeit? vor die 4. Rammer für Handelt fachen des Königlichen Land. gerichts Ul in Berlin SW. 11, Sallesches Ufer 28 31. Zimmer 64, auf den E2. Mai A906. Vor- mittags 10 Uhr, mit der Auffordernng, rtnen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zn bestellen. Zur Zwecke der öffentlichen Zafstellung wind dieser Autzzug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18 März 1806 Schneiderreit, Serichts schreiber des Königlichen Landgerichts II.
100554) Oeffentliche Zustellung. 2 9. 60 6.
Die Rbeinische Metallgesellschaft S. m. B. O. in Bonn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sauer 11. in Cöln, Kagt gegen den Installateur Pter Müller, früher in Cöln, jetzt obne bekannten Aufenthats ort, wegen käuflich geliefert erhaltener Waren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver- urteilung des Beklagten zur Zahlung von 2562 AÆ 22 * nebst 5 o/ Zwsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechteftreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land- gericht in Cöln auf den 30. Mai E906, Bar-
mittags IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der offen lichen Zustellung wird dieser Auszug der lage bekannt gemacht. Cöln, den 19. März 1906. Lindeken, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.
100555 Oeffentliche Zustelung. II2 O 61/06.
Die Firma Carl Bosch in Cöln, Prozcpßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sauer 11. in Cöln, klagt gegen den Peter Wuüller. früher in Cöln, Saarstraße 8, jegt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen käuflich geliefert erhaltener Waren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurzellung des Be⸗ klagten zur Zahlung von i295 n 76 & nebft ol Zinsen sett dem Tage der Zuftellung der Klage. Die Rlägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
8 des Rechtsstreits ver de 2. Kammer für a
Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Cöln
auf den 0. Mai IBG6G6, Bormittage IO Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. , Klage bekannt gemacht. Cöln, den 19. Mär 1996. Lindeken, Gerichtsschreiber des TCöniglichen Landgerichts 100553] Oeffentliche Zuftellung. 4. O. 132/08.
Der Guts besitzer 636 Sterthoff in W . b. Rhynern, Kreis Hamm i. W., eßbe mächtigter: Nechtzanwalt Dr. Nuß in Dortmund klagt gegen den Landwirt Friedrich Sollmann.
enannt Stütting, unbekannten Aufenthalt, früher n Wamheln b. Rbynern, unter der Behauptung daß der Beklagte seinen durch den Pachtvertrag vom 31. August 1883 festgelegten Verpflichtungen nicht nachgekommen sei, mit dem Antrage, den Kern kostenpflichtig zu verurteilen,
I. an den Tläger 2203,88 M nebst 40/0 Zinsen seit dem Tage der Klagejuftellung iu zahlen,
II. darin zu willigen, daß der zuerkannte Betrag von den bei der Königlichen , , ů Arneberg von dem Gerichts vollzeher kraft Auftrages Renning in der Vollstreckunge ache 1) des Fausmannz Sponter ju Werl, 2) des Laadwirts Luig gent. Hünnies zu Westönnen, 3) des Landwirts Ferdinand Luig gent. Kaune zu Westönnen und 4) des Kauf— manns und Aukttonzkommissars Dohmwirth zu Bram gegen den Gutsvächter Holimann auf Grund der Arrestbefehle des Königlichen Amtsgerichts ju Hamm vom 11. Juli 1805 hinterlegten Beträgen im Gesamtbetrage von 932750 , welche von der Königlichen Rogierungaharhtkasse im Spe al. Mannal Band 155, auf Seite 15 mit 1520 4, Seite 128 mit 2880 , Seite 207 mit 129 4 50 3, Seite 222 mit 81 M, Seite 222 mit 1637 4, Seite 172 mit 1040 M und Seite 207 mit 3846 A vereinnabmt und gebucht sind, an den Kläger auß, gejablt werde, . ;
III. das Urteil gegen Sicherheitsleistuag in Höhe des jedesmal behutreibenden Betrages für vorläug vollstreckbar zu erklären. . :
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Rechts streits vor die 3. Zwil. kammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 23. Juni 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge= richte D Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der lage bekannt gemacht.
Dortmund, den 13. März 1906.
Glats che, Sekretär
Gerichtsschreiber des Cöniglichen Landgericht.
II00730 Oeffentliche Zustellung.
Der F. Biermann ju Fürth in Bayern, Prozeß, bevollmãächtigter: Justtzrat Tewaag ju Dortmund, klagt gegen den G. Moormeister, früher in Don mund, Kölnischestraße, jetzt unbekannten Aufenthalte mit dem Antrage: ;
1) den Beklagten kostenpflichtig zu Verurteilen dem Kläger 203 Æ 93 3 nebst 59/0 Zinsen seit dem 30. Mei 1903 zu jablen,
Y das Urteil für vorläufig dollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund, Zimmer Nr. Sc, auf den 309. Nai A908. Vormittags 9 Uhr. Zim Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dort mund, den 19. Mär; 1966.
Grotem eyer, Gerichts schreiber des öniglichen Amtsgericht.
(100728 Deffentliche ö Die Firma M. Kempint ii; za Hamburg l.
Jungfernstieg 6, Proießbevollmächtigter: Rechts.
anwalt Dr Gd. Brackenboeft zu Hamburg, klagt
gegen den Qpernstnger Hans Lewerenz. fricher n
Dear burg, Inmenbof 8, jetzt unbelannten Au
enthalt, mit dem Antrage auf koster pflichtige, dor.
läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten da
Rlägerin MÆ S3. — nebst 40½ Zinsen auf Æ 31904
seit dem 26 April 1803 bis 23. Mai 19035, au
A 150 A seit dem 23. Mai 1803, auf M6 27 80 3
seit dem 23. Mei 183, auf Æ 51 90 & seit den
14. Juli I905 und auf M 3. — seit dem 4. Februn
1904 zu zablen. Die Klägerin trägt vor: Der 8e
klagte babe am 25 April, 23. Mai, 14. Juli 196
und 4. Februar 1909 Waren käuflich geliefert er
halten zum GSesamtbetrage von Æ 1534330 3
auf welchen Betrag er am 23. Mai 190
Æ 50, — bejabhlt und lerre Flaschen im Wert pon
A 1L30 * zurückgegeben habe. Klägerin ladet den
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechth
streits vor daß. Amtzgericht Hamburg, Zwil
abtellung X., Zirtljusttzge bände vor dem Holten
tor, Holftenwal flügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr 10
auf Montag, den 320. April 1906, Bor
mittags EO Uhr. um Zwecke der öffen sichen Justellung wird dieser Auszug der Klage be kannt gemacht. Damburg, den 17. März 1906. Der Grrichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivilabteilung X.
100737) Oeffentliche Zustellung. Der Tendwirt Gustad GSlaecsmann zu Korn rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt von Wrese in
Thorn, Hagt gegen 1 der Anstedler Wilhen
Friebrich. 3) Deffen Gbefrau, Justine geb. Hueck
früher zu Koryt, jetzt unbekannten Aufenthalts, um—
der Behauptung, daß die Bellagten vom Kläger in
Jun J505 cin. bares Darlehn von 1000. erhalt
welches vor länger als 3 Moncten gekündigt se
mit wem Antrage, die Beklagten often pflichtig verurteilen, an den Rläger 1969 4 nehst 4 Drozen
Zinsen fein bem Tage der Zustellung der Klage
zablen und vag Urteil gegen Sicherheits l eistung
vorläufia vollstreckbar zu erklären. Der Kläger lad
die Beklagten zur mündlichen Verhandlung n
Rechtgstreits vor die erste Zwwilkammer des Kön
lichen Landgerichts zu Thorn auf den 21. M
1906, Vormittags O Uhr, mit der Aufforpern
einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsen Anmo
zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Instellu wird dieser Tuszug der Klage bekannt geman
2. O. 61 06.
Thorn, den 21. März 1806.
Bahr, Gerichts schreiber des Königlichen Lardgerichtz.
ioo zi) .
Die Preußische Central Bodenkre dit Actien ge] schaft zu Berlin, Unter den inden Nr. 34, ron bevollmächtigter? Justizrat Kalkowetki in Wohhh klagt gegen den Ingenieur Robert Schẽkel, fen
ju Bree lar, jetzt unbekannten Aufenthalis, wet
14653 , mit dem Antrage, unter Erklärung der vorläufigen Vollstreckbarkeit des Urteils den Bellagten verurteilen, zur Vermeidung der Zwangs voll treckung in das Grundstück Nr. 40 Anras Fischer asse an Klägerin 14663 * Zinsen und Amorti · ationsquote für die Zeit vom 1. Juli 1905 bis Januar 1906 für dle für Klägerin auf dem ge- narnten Grundstück Abteilung III Nr. 16 eingetragene Hryotbek zu zahlen und die Kosten des tẽstreita ein chließlich der Kosten eines vorangegangenen Mabnverfahrens jzu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechta⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Wohlau auf den 25. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr. 37 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser us ug der Klage bekannt gemacht.
Wohlau, den 20. Mär 1996. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditãäts⸗ꝛc. Versicherung.
eine.
9 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
( ool7 4
Gin 4 ha großes unmittelbar am Bahnbof Küstrin. Alistadt belegenes militärfütkalisches Gelände soll freihändig verkauft werden. Angebote, auch auf Teil grundstücke, sind an die Gargisonverwaltung Raästrin ju richten, wo die Verkaufsbedingungen nebst Lagevlan zur Einsicht auzliegen; letztere können auf Wunsch gegen Erstattung von 50 8 verabfolgt werden.
Garnisonberwaltung.
5 Verlosung z. von Wert. papieren.
Vie Bekanntmachungen über den Verlust don Wert. payie ren besinden sich ausschließ lich in Unterabteilung 2.
(loo 956] Bekanntmachung.
Bei der am 20. Dezember v. J. stattgebabten Auslofung von im Rechnungejahre 1806 zu til genden Schuldverschreibun gen der Flens⸗ burger Stadtauleihen J. . und IAI. Aus- gabe und der am 22. September v. Is. statt ⸗˖ gekabten Anslosung der für das Rechnungsjabr 1908 zu tilgenden Schuldvenschreibungen der Flensburger Etadtanleihe LV. Ausgabe sind zur Rückladlung gezogen worden:
Anleihe L.
Wuchstabe A Nr. 1 11 76 83 Cd d HG000 A).
Buchsftabe R Nr. 12 48 100 147 149 152 164 197 8 à2 s00 A).
Buchstabe C Nr 68 76 108 141 156 165 217 30 335 336 343 351 354 373 411 425 447 460 466 471 488 496 502 505 511 514 517 533 549 554 623 628 633 635 647 662 666 685 707 769 S800 803 807 845 901 989 1020 1022 10945 1133 1215 1251 1259 1336 1341 1342 1347 1361 1399 1427 1456 1461 1486 1499 (64 à 200 A).
Anleibe II.
Vuchftabe A Nr. 75 109 132 184 43 23009 A).
Buchstabe R Nr. 96 104 122 195 202 208 26 307 324 388 417 473 550 616 631 656 668 682 (18 a EO00 A).
Buchstabe C Nr. 15 102 115 133 180 218 267 309 337 428 468 478 556 569 626 628 694 769 S823 845 895 9964 988 996 1133 1214 1220 1259 1267 1320 1379 1409 1418 1429 1442 1463 366 2 500 M6.
Buchsftabe D Nr. 77 1097 141 208 218 351 355 428 456 602 667 797 S812 S821 915 951 (is 2 200 A.
Anleihe II.
RBuchstabe A Nr. 19 62 96 125 179 212 214 216 219 251 345 (11 Stück à 2000 Mt).
Suchstabe R Nr. 75 161 173 220 225 264 2539 312 386 491 495 519 542 566 579 622 670 709 730 762 794 800 852 897 938 969 983 985 985 29 Stück E000 4).
155 183 204 208 643
Buchstabe C Nr. 11 114
225 239 303 383 402 455 552 582 591 597
685 695 770 784 S856 869 (23 Stũck à S500 ). Suchstabe D Nr. 29 43 63 183 199 261 268
328 336 401 416 486 514 528 604 619 630 666
667 712 789 849 895 969 979 10277 1095 1141
28 Stück a 200 A). ö
Anleihe V. Buch stabe A Nr. 25 583 167 169 275 312 346
670 697 705 739 (22 Stüc z 2000 Mt.
Buchstabe R Nr. 102 107 169 261 283 324 336 356 402 413 415 424 448 467 484 491 526 539 594 560 575 615 625 687 711 753 873 839 916 939 g81 999 1015 1019 1097 142 1177 1188 1264 1279 1290 1351 1360 1427 1490 1524 1550 16556 1587 1591 1605 1615 1621 1804 1847 1855 1866 1884 1896 1905 1918 2004 2009 2094 (61 Stuck 2 1000 A.
Buchstabe C Nr. 7 31 85 149 208 232 283 310 312 371 3838 398 (12 Stäck a 800 ).
GBuchstabe D Nr. 19 42 s3 131 161 204 219 292 3198 329 356 415 444 459 497 (15 Stäck à 200 ÆA).
Die ausgeloften Schuldverschreibungen der An- leihe L bis II werden biermit zum 1. Juli 199g, diejenigen der Anleihe EV jum 1. April 1906 gekündigt, und werden die Jababer auf geferdert, die Kapitalbeträge von den genannten Tagen ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen, der nicht fälligen Zinsscheine und der Erneuerungs scheine bei der hiefigen Stadtkasfse in Empfang zu nehmen. .
Es kann dieses auch bei der Preußischen Central⸗ genaffenschaftskaffe in Berlin den Herten Del. brück Len C Co. in Berlin, der Nationalbank für Deuitschland in Berlin, der Bank für Handel und Judustrie in Berlin, der Vereins baut in Dambiurg, den Orten L. Behrens * Söhne in Hamburg, der Dentschen Bank in Berlin, der Commerz ⸗ und Dise antobank in
amburg und der Oamburger Filiale der
eutschen Bank in Hamsurg erfolgen.
Der Zinsenlauf der genannten Schuldperschreibungen bört beiüglich der Anleiben L biz 111 mit dem 1. Juli, bezüglich der Anleihe IT mit dem 1. April 1906 auf. Die Beträge etwa feblender Zinescheine werden bei Erbebung des Kavitals von diesem in Abjug gebracht werden. Gleichzeitig wird darauf bingewiesen, daß von den früher ausgelosten Schuldverschrelbungen noch folgende Stücke rück- ständig sind:
Anleihe 1A Nr. 68 1000 Æ, CO Nr. 49 412 713 714 719 727 729 776 und 778 à 200 AÆ
Anleibe II B Nr. 22 1000 Æ. C Nr. 413 500. Æ D Nr. 81 200 AÆ
Anleibe III D Nr 193 und 642 à 200
Anleibe II B Nr. 1805 und 1843 à 1000 4A, O Nr. 58 zu B00 AÆ, D Nr. 498 ju 200 Æ
Flensburg, den 17. März 1805.
Der Magistrat. lIoog9sg] A ooOoige mit 105 o rückzahlbare Obligationen Serie L der Ungarischen Lokaleisenbahnen, . Actiengesellschaft.
Die am 1. April 1906 fälligen Zinscoupons obiger Obligationen werden vom Fälligkeits ˖ taße ab zum Tageskurse für kur Wien
in , bei der Nationalbank für Deutsch⸗
and,
in Frankfurt a. M. bei der Dresduer Bank,
in Hamburg bei dem Bankhause L. Behrens
E Sõ hne. .
in Hannover bei dem Bankhause Ephraim
Weyer Sohn,
in Karlsruhe bei dem Bankhause Beit L. Som-
burger werktäglich in den Vormittagsstunden eingelöst.
Den Coupons sind arlthmetisch geordnete Nummern verzeichnisse beizufügen.
Budapest, im Mär; 1905.
Ungarische Lokalelsenbahnen, Actiengesellschaft. 100950] o und 410M Kommunalobligationen sowie 49 mit 102 0,0 rückzahlbare Kommunal⸗ obligationen Serie II der Pester Ungarischen Commercial-Bankt.
Die am 1. April L906 fälligen Zinscoupons und verlosten Stücke obiger Obligationen werden vom Fälligkeitztage ab
in 6 bei der Nationalbank für Deutsch⸗
and, in Frankfurt a. M.: bei dem Bankhause Gebr. Beth mann,
in Hamburg: bei dem Bankhause L. Behrens C Söhne,
in Hannover: kei dem Bankhause Ephraim Meyer Sohn,
in Karlsruhe: bei dem Bankhause Veit L. Somburger,
in Amsterdam: bei dem Bankhause Dope & Co. werktäglich in den Vormittagsstunzen eingelöst.
Den Coupons i arithmetisch geordnete Nummern⸗ verzeichnisse bezufügen.
Budapest, im März 1906.
Pester Ungarische Commercial⸗Bank.
I
il oo (früher 55/0 Anleihe der Stadt Bucarest von 1884.
. (Anleihe von 16 Millionen Lei.) Bei der am 1/14. März 1906 stattgehabten Verlosung sind folgende Nummern ge⸗
190 Obligationen zu 590 Lei — 400 tn:
zo zen woꝛden:
73 105 1482 1655 2453 2455 3454 3728 5317 5356 6414 6494 71923 7952 S696 5715
10171 10122 12090 12168 13313 13347 14384 14446 165314 15405
543 1788 2669 4116 5695 6862 5152 9079
10489 12443
547 1914 2671 4197 5771 6863 8516 9293
10515
125 1678 2533 3821 56443 6532 7563
534 1767 2605 39341 5h08 6631
541 1773 2657 3944 5590 6747 S041 8058
8925 9015 9040 10429 10438 10471 12359 123537 12390 13504 13749 13858 139990 14467 14481 14485 14649 15480 15491 15554 15561
13999 14707
560 1970 2895 4259 5775 6590 8374 9316
10556 12452 12476 14112 14121 14733 14740 15596 15701 15732
1230 2411 3230 4895 6361 2643 S576 10070 11580 13228 14252 15146
1407 2426 3352 4950 63753 7755 8637 10103 11596 13277 14333 15159
1204 2305 3165 4892 6352 7332 8503 9602 11306 12846 14191 14519
1224 2309 3221 4804 6360 7473 3504 9660 11319 12887 14197 15036
671 7065 2108 2194 3054 3064 1291 47409 5906 6047 7208 7218 8404 8406 939g 9401
10593 11204 12482 12742 14145 14753 15793.
1131 2259 3137 4801 6307 7282 8444 9526 11207 12782 14189 14766
28 Obligatioaen zu 25609 Lei — 2090
16101 19107 16137 17029 17041
18508 18557 18800
16265 16355 16363 16379 16449 164658 16551 16669 16719 17160 17184 175370 17405 17417 17431 174650 17572 17863 17943 18885 19029 19047 19073 19079.
16787 18183
16759 17954
16853 18226
Die Rückzahlung der vorstehenden Obligationen erfolgt ., . vom I 14. Mai 1906 ab gleichzeltig mit der Einlösung deg an diesem Tage fälligen 3ingeoupons
in Berlin bel ver Direction der Diseonto⸗Gesellschaft,
ö dem Bankhause S.
Bleichrß der,
Fraukfurt a. M. bei der Direction ber Discount Gesellschaft, Roßmarkt 18, in Mark . festen Kurse von 80 M für E00 Lei.
Die zur Rüqksahlung einzureichenden Obligationen müssen mit sämtlichen noch nicht fälligen Zinscoupoeng berfehen sein. Mit bem 1. I4. Mal 1966 hört bie Verztusung der ausgelosten Obligationen auf.
418 458 485 534 540 556 560 573 596 645 660
(lI00957] Bekanntmachung.
sündiging von streisauleiheschei nen. Von den zu Zwecken der Chausseebauten auf Grund der a,, . Privilegien vom 25. November 18385 und 7. Oktober 1887 ausgegebenen Kreisanleihe- scheinen des Kreises Lobau der IX. Emission ist am 6. März d. Irs. behufs Amortisation aus- geloft worden:
Lit. E Nr. 70 über 2000 AÆ
Dem Inhaber dieses Anleibescheins wird das be⸗ zeichnete Kapltal bierdurch mit der Aufforderung ge= kündigt, den Betrag gegen Einreichung deg Anleihe⸗ scheins vom L. Oktober d. Ir. ab bei unserer Rreiskommunalkaffe und bei S. A. Samter Nachfoiger in Königsberg in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung dieses Anleihescheins hort mit dem 1. Oktober d. Irs. auf.
Aus früheren Ziehungen sind noch nicht zur n,, vorgelegt:
HL. Ausgabe, Lit D Nr. 59 über 200 A. ö
*. *. . * 1 72 * 200 * Neumark, den 12. März 1925. Der Kreisausschuß des Kreises Löbau.
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert. dapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?
98989 Es wird hiermit zur Kenntnignahme gebracht, daß zur Zeit der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft aus folgenden Mitgliedern besteht: Herr Fabrikdirektor Franz Schlör, Barth, Vor— sitzender, Herr Kaufmann Ferdinand Gaeder, Barth, stell vertr. Vorsitzender, Herr Kapitän Carl Haeste, Barth, Herr Kaufmann Richard Berg, Hamburg. Barth. den 15. März 1906.
Barther Actien⸗Möbelfabrik.
J. Bablrüs, Vorstand.
100142 Bremer Rolandmühle A.⸗G.
Bei der heute stattgehabten Auslosung von Obligationen unserer A0 Anleihe sind folgende 36 Nummern gezogen:
2 25 47 54 75 113 123 130 142 191 250 270 315 338 341 360 380 402 419 466 488 513 530 575 593 596 607 677 688 704 753 755 777 837 857 895.
Die Rückzablung erfolgt am 1. Juli a. C. à 1030 mit MÆ E030, — per Stück bei der
Bank für Handel und Gewerbe und den
Herren Bernhd. Loose & Co.
in Bremen Bremen, 17. März 1906. Der Vorstand. Geo. J. Bechtel. Carl Erling.
92853
Spar. und NVarlehnsverein zu Nossen.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 5. April l. J., Nachm. B Uhr, im Saale des Hotels „Stadt Dresden! in Nossen abzuhaltenden 16. ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Der Saal wird um 2 Uhr geöffnet und um 3 Uhr geschlossen. .
Tagesordnung: * ..
1) Vortrag des Geschäfteberichts und der Jahres rechnung auf 1905, Beschlußfassung hierüber und Entlastung des Vorstands.
2) Beschlußfassung über Verteilung des Rein⸗ gewinns.
3) Beschlußfassung über beantragte Aktienüber⸗ tragungen.
4 Ergänzungswahl für die statutengemäß aus⸗ scheidenden, wieder wählbaren Mitglieder des Aufsichtsrats, der Herren Kaufmann Mutze, Baumeister Fiedler, Kaufmann Weise, und des durch Wahl zum siellvertretenden Vorstands⸗ mitglied autzgeschiedenen Herrn Kaufmann Dür— feld, sämtlich in Nossen.
5) f nt über etwaige rechtzeitig gestellte
ntrãge.
Die Rechnung für das Geschäftsjahr 1905 liegt vom 15. J. Mts. im Geschäftslokal zur Einsicht der Aktionäre aus. Anträge auf Uebertragung von Aktien sind daselbst bis spätestens 31. J. Mtg. an⸗ zubringen.
Noffen, am 1. März 1906.
Der Vorstand des Spar ⸗ und Darlehnsverein 7 Nossen. Rechtsanwalt Wagner, B. Franke, Direktor. Kassierer. 100983 Fo zu 102 rückzahlbare Obligationen der
Brohlthal · Eisenbahn ˖ Gesellschast
zu Cäln an Rhein.
Die Einlösung der am 1. April 19906 faͤlligen Zinscoupons erfolgt außer bei der Gesellschafts⸗ kasse in Cöln
in Cöln bel dem Bankhause Sal. Oppenheim
r. K Co, bei dem A. Schaaffhausen'schen Bank⸗ verein, in Berlin bei der Bank für Handel und In⸗ dustrie, bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, bei dem Bankhause S. Gleichräder, bei der Direction der Disconto - Gesell⸗
schaft, bel dem Bankhause von der Seydt Co., bei dem A. Schaaffhausen'schen Wank⸗
verein, in Düsseldorf bel dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein, in Elberfeld bei dem Bankhause von der Heydt stersten Söhne, in Essen bei der Mheinischen Bank, in Fraukfurt a. Main bei der Direction der igconto-Gesell schaft, in Stettin bei dem Bankhause Wm. Schlutom. Cöln, den 21. März 1906. Brohlthal · Gisen bahn · Gesellschaft. Der Vorstaud. Passauer. Knoff.
Sraunkohlenmerh und Fritetfabrik
Actiengesellschast zn Beißholz O. C. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 20. April a. C.,, Nachmittags 2 Uhr, nach dem Geschäftnlokale des Herrn J. Löwenherz, Berlin NRW., Dorotheenstraße 57 1, ein-
geladen. ᷣ Tagesordnung:
I) Mitteilung des Geschäftaberichti unter Vorlage der Jahrezrechnung für 1905.
2) Genehmigung der Bilan und Gewinn⸗ und Verlustrechnung, abschlicßend mit dem 31. De⸗ jember 1905, und Beschlußfassung über Ver⸗ wendung des Reingewinns.
3) Entlastung des Vorstandg und des Aussichtsrats.
, ng, nn,. iejenigen Aktionäre, welche an der General⸗
versammlung teilnehmen wollen, baben ihre Attien respektive Depotscheine ll. S 27 des Statuts bis spätestens am dritten Werktage vor dem Versammlungstage bei der Gesellschaftekasse in Zeißholz oder bei Verrn J. Löwenherz, Berlin, zu hinterlegen.
Zeißholz O.. L., den 23. März 1906.
Der Auffichtsrat. ö Oscar Heimann, Vorsttzender. (101173 Stettin Bredower Portland Cement.
Fabrik A. G. Stettin Bredom. Gemäß dem Beschluß der ordentlichen General- versammlung vom 17. März da,. Is. lade ich die Herren Aktionäre unserer Gesellschast zur außer⸗ ordentlichen Generalversammlung ein, welche am 12. April ds. Is., Vormittags II Uhr, im „Preußenhof zu Stettin, Luisenstraße 1011,
stattfindet. , r, , ' Beschlußfassung über ein Angebot der Liquidatoren der Stettin ⸗Gristower Portland. Cement Fabrik l. L., betr. Erwerb dieses Unternehmens. Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben die Aktien ohne Dividendenbogen oder die Hinter legungsscheine der Reichsbank bis zum 11. April ds. Is., Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse zu Stettin Bredow oder bei dem Bankbause Gebrüder Schickler, Berlin C., Gertraudtenstraße 16, oder bei einem Notar zu hinterlegen. Stettin Bredow, den 23. Mär 1966. Der Vorsitzende des Auffichtsrats der Stettin⸗ Bredower Portland · Cement ⸗ Fabrik A. ⸗G.: Emil Stauß.
fioriss) Nähmaschinen fabrik und Eisengießerei A. G. vorm. g. Koch & Co. in Bielefeld.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden biermit ju der am Freitag, den 20. April 1906. Vormittags 1E Uhr, im Gesellschaftslokal der Gintracht“ zu Bielefeld stattfindenden L2. ordent⸗ lichen Geueralversammlung unter Bezugnahme auf die 5§5 14 und 15 des Statuts ergebenst einge⸗ laden.
Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und 1 über das Geschäftsjahr 5. 2) Abnahme der Rechnung und Festsetzung der Dividende. .
3) Entlastung des Vorstands.
4) Entlastung des Aufsichtsrats.
5) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrats.
6] Wahl der Rechnunggrevisoren für das Jahr 1996.
Der Bericht des Vorstands, die Bilanz sowie Ge⸗ winn ⸗ und Verlustrechnung liegen vom 5 April 1906 ab auf dem Kontor der Gesellschaft zu Bielefeld zur Ginsicht der Herren Aktionäre auf.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Ge— neralversamml ung teilzunehmen beabsichtigen, werden ersucht, ihre Aktien bis spätestens den 14. April . C.
bei der Deutschen Bank in Berlin,
beim A. Schaaffhausen'schen Bankverein in
Berlin oder Cöln,
bei Herrn Dermann Paderstein in Bielefeld,
bei der Gesellschaft in Bielefeld oder
bei einem Notar zu deponieren.
Bielefeld, den 24. März 1906.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Bachmann, Justinat.
Wayß C Freytag A. G. Neustadt an der Haardt.
Wir beehren ung hiermit, die Attisnäre unserer Gesellschaft zur ⁊. ordent ichen Generalversamm⸗ lung auf Donnerstag, den 12. April, Vor- mittags 11 Uhr, im Bureaugebäude der Gesell⸗ schaft zu Neustadt an der Haardt ergebenst einzuladen.
Tagesorduung :;
1) Erstattung des Geschäftsberichts für das Ge— sch igzjahr 190616.
2) Genehmigung des vom Vorstand mit den
Bemerkungen, des Aufsichtsrats vorgelegten Rechnungsabschlusses mit Gewinn ⸗ und Verlust⸗ rechnung für dag Geschäftsjahr 1905ñ6 und Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗ ewinns.
3) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
Zur Teilnahme an der Generalversammlung und zur Stimmabgabe sind diejenigen Aktionäre be—⸗ rechtigt, welche ihre Aktien spärrstens am 9. April 190586 deponiert haben: .
in Neustadt au der Haardt bei unserer Kasse
und Filiale der Pfälzischen Bank, in Ludwigshafen a. Rh. Frankfurt a. Main bei der Pfälzischen Bank oder deren sonstigen Niederlassungen,
in Berlin bei dem A. Schaaffhausen schen Bankverein. .
Das Recht der Hinterlegung bei einem Notar wird hierdurch nicht berührt.
Der Geschäftsbericht für das Jahr 190515 kann
uf unserem Bureau in Neustadt a. Hdt. sofort ein⸗ gesehen und auf Wunsch bezogen werden. Neustadt a. SHdt., den 21. Marz 1906. Wanyß Freytag A. G. Der Vorstand.
C. Freytag.
(loo9gzs]