1906 / 72 p. 35 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Mar 1906 18:00:01 GMT) scan diff

ö 962 ö ; irgendwie eine Konkurrenz aufgetan. Er i ö 3 ü 2 . De daes h . . y. . . , , . n , . . , g auf eine Klage, die Herr gpl an allenh), schön, alsx an vielen Ecken und Enden zur Vorficht so zu gestalten, daß sie ih Verbindung mit den Spritfabriken verlangen, daß ihr zu gleichen Frachten der notwendige e alte ö i ; ; . . aftsfü J im Lande gewach ĩ Sprit⸗ Spiri ü Wie si . 966 9 . ö unserer bei einem solchen Preise ber Nutzen des drraillssaf von 4 3 einem Gesellschafter . der ö 3. vnn , ö af , . 3 e , e , . 8 . . . 3 . . k . . nur für billig halten daß wir beim Vertra sab ö ** ü Pringeist. Meine Herren, denken Sie sich aber die ganze Destillation hatte. llscha 3. ah u legen ine Vorsicht haben wir also tatsächlich Ford * 2. ĩ ; rkennen. Wi . den den ich eee. Verlesung gebracht hab h die e. streben, daß beide Teile gebunden 6 agsabschlusse dahin eschaftshandhabung nicht so leicht, daß man so ohne weltereö Sinne der Beschwer . in a 1 Daher auch die 6 an 66 . ne, 2 . 1 k 3 , i solche u. 697 e 9 der töten Herr Badt hat schon efül d . . s' solcher Preisänderung diese Sachen wieder verschieben kann. aber bie Leute in El 1 e, ,. die lötzlich als Käufer neu auftauchten früher nm, e,, , S ist die Sympathie ger hig estanden und , die Pe arr. 8 8 eine mildere R f ge , wär spätet dem Wir hofften, sehr schnell wieder billige Preise festsetzen zu 2 inn Bedarf u. und in vielen Fällen tatsächlich Einkaufer 1 w , , i er nich . . wurde so ist das einzig und un 4 schon einmal 2 e reg . 2 gi das fannen. bei denen ein Nutzen don 4 3 dem Einkaufs preise estellt, allerdings 50 —3t ö. 9 Konkurrenz waren. Das nennen die Herren: Boykott 2 lr. 2 me, en, 3m . ö. Widerst 3 der Zentrale escheitert, d si Stelle Geschäft ö 2 ist Ein leder will im enispricht. Diese Hoffnung hat sich ja auch erfüllt. Bevor st für uns 55 8 meh n. . ar ⸗e. . eine Maßre el der R 8 r defftung 9. ten weni ngen enblicken . w lles a . in va, 283 4 lernen. ein ieder arbeitet wir noch in dem vollen Umfange die Verkaufs preise für Trink⸗ as mehr wert, was se, ,, a ; 8 ; ö daß 1908 der denaturierte Branntwein marschfahig ist daß . e,, ne gn ö ehe 2 h. 9 i . ö heraus und in die Praxis ware ermäßigt haben, haben wir bereits die Preise für sser beträgt. ; Fracht Dann, meine Herren, komme ich mit einigen Worten auf er keiner künstlichen Unterstũtzung bedarf. laren ncht b Abnehmer in ihrem rh r u stärken 4 enten, en Vorbild del 2 28 . . j e gan ohne , Spiritus um rolle 10 3 herabgesetzt. Der Der zweite Fall ich muß mich k is j r,, . n,, . , , . 64 , . r,, . , Man hat gleichzeitig auch gesa ) 9 deutsche nd fte . er ee ee 6 * . die geschaftlichen Maß⸗ m . zahlt heute wieder 26 3 und arbeitet mit einem bekannte Beschwerde aus Ec mich . fassen . e. a * . 6 t n . . 41 n. ö. t 2 , n. . , , . . 1 u, . vch sch ini ö. . in e . sein, den Verbrauch von wägungen aufgebaut werden 6 D. . ; . , 5 J 8 5 . ö i,, . als in Breslau der Rohspiritus reis 1 p . . der n, bek . . e n 53 . ez . 6 : 1 2 . n n. ö 3 . 3. Spiritus zu heben, wenn sie den Frachtvortei hat. Das Q ' 6 . 7. 3 23 ie man an—⸗ ö 326 verschiedenen Seiten über diesen Nutzen gemacht sind, noch 63 20 Mg war, unfeten een ofor 9 ieferun J. un . 3 e, ö 26. vorschreiben können, 1 Rolle spielen, . wird . ũ ö aufhören, . ar ag ef 16 a e, nnn, g. In bun. in der Praris ala zarni r n Tach 6 sich nachher gin e 5 nicht, daß wir uns dazu verstehen können, diesen bereits mit 19. 50 angebolen hatten . 36 i gshn 2 . * it g n ö ĩ S* fi 3 6 ,, . nn , n. it,, an,. , 6. 26 hat sich noch immer so intelligent erwiesen, daß sie auch bei 9 , r f . h gen, sodaß . eine utzen des Detailleurs zu ändern. Die Auffassung haben wir, dings gan; besonders 8 . . . all scheint aller. och u. mit dem Raba 6 derp . . e e ne. ö eben ist, uns vom Erport zu emanzipieren, wenn ich k 6 ö d, ee he , re, e. ab g eintreten lassen kann. Hier sind ein Nutzen von 8 bei einer Ware, die so handlich ist 7 3 gen. Bei näherem Zusehen Derjenige, er von einem ußenstehen en aufen wollte, das vie eicht vorwegnehmen darf. Die vielen Klagen in dieser geringeren k . 9 wir dem Wandel der Dinge gefolgt und haben eßen, wie wie Flaschenspiritus, bei welcher der Detailleur keinerlei Preis⸗ 39 t fich jedoch ein ganz anderes Bild. Einerseits haben die hätte 1. bis höchstens 2 do des Einkaufspreises für den Richtung, meine Herren, sind uns das bischen Export, möchte geboten wird, jedenfalls ein neues Mittel finden wird, um dr,, e r we be, , g,, g, e , ,,,, , , , ,, , , . Auf die Ausführungen des Herrn Vogelsberger möchte Bezug von 186 nit 255 563 16 2 ö. . November in einigen Abstufungen genossen. Andererseite gan Vermeidung solcher Verluste liegende Bindung des Käufers uns durch das 2 insbesondere durch Oesterreich und können. Ich möchte deshalb hier der Reichsregierung noch— ich erwidern, daß die Südwestdeutsche Einkaufsgenossenschaft und daß er gerade dann besonders genügen wird, wenn e. wir in Oberschlesien den Rohspiritus mit 49.50 nicht etwa lann ich in diesem kleinen Umfange faktisch haben durch Rußland gestellt, Deutschland allein kann eine Aenderung mals ans Herz legen, der Detarifierungsfrage in aller Kürze, ein Konkurrenzgeschäft von uns ist. Eine Reihe von ie, wir hoffen, der Absatz von denaturlertem Spiritus bedeutend für prompte Lieferung allein abgegeben, sondern nur einen be⸗ sich auch viele Firmen losgemacht nicht unmoralisch der Verhältnisse nicht herbeiführen; andererseits hege ich Zweifel, wenn es irgend angängig sst näher zu treten und die Wünsche haben sich zusammengeschlossen, um ihren Einkauf gemein- steigen wird. Wir rechnen damit, daß wir von jetzt bis zum fe, . Teil für Ende Oktober und dazu mußten die Käufer nennen. . ob die inländische Industrie, wenn es mal darauf ankommt, der. Industrie die in den Jahresberichten der handelskammer Ha ic vorzunehmen und zwar nicht bei ung, 1nd! ehm, . dek Zentraleverträge den Preis von 2s? 3 buch 6 x . . 3 ne ,. Preise Meine Herren, die Rede des Herrn Abgeordneten Schulz n. . zu machen, uns bei diesem Bestreben helfen kann, , i n. wiedergegeben sind, in wohl⸗ wnnereien, die nicht zu uns gehören. Diese Vereinigung halten, wenn nicht sogar ermäßigen können. an. , engen, andelte sich sonach um einen hat mir doch die Möglichkeit eröffnet, daß wir auch mit oder nicht vielmehr gerade wenn ' Pötig wäre, versagt, wollender Weise zu berüchsichtigen. siniger weniger Firmen hat alsdann eine Epritsen ß . Bei dieser Gelegenheit will ich gleich auf eine Klage . Yi birne. den wir den Oberschlesiern einigen Abnehmern, mit denen wir bisher, ich will den Aber, wie gesagt, in Zukunft hoffe ich, daß wir vom Erport Geschäftsführer der Zentrale für Spiritusverwertung Aschaffenburg gepachtet, hat ihren Spiritus rektifiziert und eingehen, die von Herrn Krapp angeführt worden ist: die * auch *. de tree. die feste Absicht vorlag = kurzen. Ausdruck wählen, auf dem Kriegsfuße standen, zu ganz unabhängig werden können, wenn der Absa im Inlande Stern-Berlin: Die Frage der Detarifierung ist in ver— 4 . . . Genossen gelangen lassen. Nun, Jlasche sei unter Verschluß und infolge dessen entzöge fich dem Mit: a , , . . . 6 2 bis freundlicheren Beziehungen gelangen. Das würde keiner mehr a. ö ist. ,, . Beziehung bedürfen wir der schiedenen ausführlichen Eingaben an die Eisenbahnverwaltung Bildung aer e ,, g ö 6. ö . als die ö die . des Spiritus auf seine Stãrke hin. feststand, war, ob diese Ermäßigung nich noch unter 85 . ö , . Etliche e. st ö 9 . ndikat immer haben, di , aeg ; 54 . ,, e einer genossenschaftlichen Bere in aun 2 hi 36 tz ,,, auch hier, glaube ich, gehen würde. Praktisch betrachtet, lag also der Schwerpunkt waltung jetzt sofort 9 wesentlichen Punkten ändern, das ein werden aber e nf. 53 in Ber t , , , . ö . . , ö. können nicht verlangen daß wir diese Konkurren iff r sich um eine schwi 2h ö 8 , . zu sagen: es handelt unserer Maßregel darin, daß die oberschlesischen Abnehmer Trugschluß ist. Das muß ich der Wahrheit emãß sagen, Kosten gegenüber stehen ganz bedeutende Vorteile durch die Int sse der 7 . tsch 8 . 43. ! 3 f⸗ als AnehCer behmanzemn n tere diefe hlenrsrndle kes eealkk iert Fernen We fehr die Sache. ber in shan erk bree ig arthitkahnd. Breigermäßigung rechnen , 1 , , . 3 ö. 26 esichtswinkel bitte . . aus? Ich habe nur einen einzigen Fall im Ge⸗ konnten, die kurze Zeit darauf allen? Abnehn An e , h. . ,, i zum . gegrun 6 . inhei ich . 4 . 4 ö. ung ö. eschä . ich nenne nur gelder gegen den. Osten nicht aufrecht erhalten gewesen wären, , , ee. . dc, rn Voge , zu betrachten, däch e. in welchem die Steuerbehörde festgestellt hat, daß der kam und nur um diesen mäßigen Unterschied in der Zeit ragen, 6 ö n J aufen, die wir ö. 6. ö . ersparte Fracht bei der nlieferung zes Spiri us. wenn die Detarifierung eingetreten wäre. Ein großes Interesse n, . . . . . . bitten, sich e . 5 die entsprechende Stärke besaß; es ist unauf⸗ nicht etwa um die Differenz zwichen e Tun w hen, e, K 3 . ö igt n hen ⸗. e. Eine Stabilitãt der Preise bedingt, daß wir in Jahren der . . , liegt ö. anderen e eee. schaft und über die Handhabung ihrer e r en. . . 263 * . der ** re . die Oberschlesier eine Erleichterung gefunden. Die Beschleuni⸗ Aber insoweit * nur . liegt sonc i, . Miß⸗ 5 ö 2 ö . .; . 3. 3 . en ö. , her, J bei einer Jirma, nel ö , men nn,, u . 4 *. n er 3 * gung der Preisreduktion für Oberschlesien ergab sich aus der verständnisse aufgeklärt worden, soweit Klagen neu zu unseren . di Stain n 9. Vel . ö. . . ; ö. e et ir Sahne zuholen. einige Momente, welche uns einen bestimmten Verdacht *.. dr, , e. e ee Kunden, die von der außen. Obren gekommen sind, werden wir Abhilfe schaffen, denn halten sein, wenn wir nicht so viele außenstehende 5 , dn. . ei me, Ger me, Herr Underberg hat gewisse Deckungskäufe erwähnt. Ich erscheinen lassen; wir sind eventuell bereit, auch di 34 siehenden Konkurrenz daimalg viel scharfer bedrängt waren, als vieles haben wir hier neu gelernt und gehört. Aber vor haben. In der Bezi h ende ich mich vor allen Din J muß sagen, ich habe bel seinen Ausführungen nicht recht den Herren Vertretern der Regierung klar er le . . die Abnehmer in anderen Gebieten, Beistand zu leisten. Die allem habe ich die Hoffnung, daß wir zu anderen Zuständen . en he m, . ö Oden ch i ritfabrik . ,, , er, re ere, w, en, ee. gewußt, was er damit hat andeuten wollen. Ich kann nur bedenken Sie, meine Herren, dies ö der 2 ö Fall er Ermäßigung war somit eine der Sachlage durchaus angepaßte gelangen, weil wir im Begriffe sind, neue Verträge mit den sind Ih hoffe daß das Ergebnis der k uste in . Diese Ausführungen könnten zu Irrtümern führen. Wir haben erklätren, wenn uns die Abnehmer bezüglich der ünterbringung dieser Umstand zu irgend welchen urann mir!, dagen, bd n denn nteh en unsereg anderen Abnehmer darcha uh Brennern zu schließen. Sie werden auf einer? wesentlich Punkte a E ö des der Herren sehen: ö. schädigen bas In J sehr großer Bestände irgendwelche Vorschläge zu machen haben, hat, ein Beweis dafür, daß die Sache an sich r. 8 zu vereinbarende Maßregel. Natürlich bringen die Herren wirtschaftlicheren Grundlage beruhen, sie werden uns weniger ken rer afl he e der! wenn sie sich hat! halten g tun i , daß sie dies jederzeit, sei es direkt, fel es unter Mitwirkung gut funktloniert, Man soll also nicht immer aus ee 2 id ar das vor was den Mit elschtz ern unangenehm war, in Zwangslagen versetzen, denen wir uns heute fügen müssen. dem kn e n g fue. Gewerbe einen großen 66 wenn Augenemmen haben, versucht, die von uns getätigten farken des Beirates tun können. Betrachtungen heraus Befürchtungen konstrui . zwohl sie zar Heinen Saden non der Maßregel hatten, Wir werden mit erheblich reduzierten Spesen und mit weit Hand i ; d mit i übri . im Land k Herr Fastrich hat darüber Klage geführt, daß bei ge Herr Ertheiler hat gesagt . * m . aber nicht das, was den Oberschlefiern nützlich gewesen ist. billigeren Rektifikationsprämien arbeiten. Auch die Brenner . 1 Uf n ame Wars gie wir anderweitig auf dem Auslandsmarkte einkauften, teilten Kesselwagen eine Lieferungsfrist von 24 Tagen n Aschenbrödel sei, der giaf iris . * Dann ist hier eine Behauptung vorgebracht worden, der haben sich aus dieser Zeit von Grund aus überzeugt, daß . brikant Kühne⸗Berlin: icht . zu erfüllen. gesehen sei. Diese Lieferungsfrist“ ei zu lang, als daß sch Ware wäre in seiner Cen a , . * 2 ganze dandel mit denaturiertem Spiritus, der eigentliche gewisse Preise nicht ohne Schädigung für sie selbst denn * fie 8. .in . . Ich möchte , . Vorsitzender: Damit können wir Punkt VI und VI der Kunde auf solche Bedingungen einlaͤssen konnte. J ch'gebe wesen, dazu hatte es der Cin ben gi i gut ge. Großhandel sei ausgeschaltet worden. Das ist eine Unrichtig⸗ eine erhebliche Schädigung des Abnehmers ist in letzter Linie merten, e , men err Direktor Stern verlassen. Zu Punkt VIII und X hat noch niemand das ohne weiteres zu, daß die Lieferungsfrist zu lam ist . bedurft. *. 8 6 . 33 schenspiritus nicht eit. Ich bemerke, daß etwa 350 Firmen von der Zentrale auch eine Schädigung des Produzenten zu überschreiten sprach tatsächlich in der ersten eit gewaltige gemesen sind, Wort erbeten. Wird das Wort gewünscht zu Punkt VIII? den Kenene Carr n dei fern stehn, u g ist, ,,,, zu weit führen, wenn ich mit diesem Handel betraut sind, und daß die Zentrale dabei sind. Viel hängt ja davon ab, ob das Gewerbe geschlossen sich aber in letzter Zeit gemildert haben. Meine Herren, ich t das Kartell Einf hab , möglichen, daß er genau mit dem ine fenen 3 6. ich . 3. 2 n mirtscaftlich betragtet, zin großes Opfer bringt. Denn. auftritt oder nicht, Tritt es gef een auf; so snnen wir gr e n ahn n 1j , , nnn . der e er JJ Das ist in der Theorie so. In a n, ne. x * iritu⸗ a * * nehmen wir den Platz Nürnberg an. Am Platz. Nürnberg . B. Bestände halten, die den Unterschied zwischen Ueberschuß⸗ Ot. Klagen gehort, daß es gerade die Abnehmer sind, die si *. . . mit 3 3 . . , er r . 2 e , = e , . haben wir eine Fabrik. die das Geschäft 3 e hen . K a ü . das e . micht vertrauien oli an die Direktion wenden. . Geschäftsführer der Zentrale für Spiritusverwertung * bereits selbst erwähnt, daß nicht ein einziges Mal hspiritus gezeitigt worden sind. 8 1 ** ) n. Kosten besorgen könnte. (iqueurfabrikant Ertheiler: Nein h nicht geschlossen auf, sind viele Outsider da, so werden wir Eins möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, bas Stern-Berlin: Die Konzentration der Betriebe wird von uns hrsache zur Klage gewesen ist. Von 25 Fällen sind in biffizilen Mzpargt, wie es unmer “* , Dech! Wir haben es auch an anderen Stellen so, da machen mnsere Funktianen weniger vollkommen erfüllen. Auf diese was Herr Direktor Üntucht bezüglich des Paragraphen des nicht angestreb. Wie das Heispiel des Kohlensyndikats er— 23 Fällen die Lieferungen genau an dem Tage erfolgt, den benutzt, nimmt, wenn er sich in die Sache erst ein . , es die Fabriken billiger. Wir haben uns gleichwohl gehütet Weise, meine Herren, hoffe ich, daß wir, wenn auch nicht Vertrages gesagt hat, der sich auf die Vertragsschließenden weist, das durch seine Werte Kahlen, Eisen, Fertigstellung von Herr Fastrich gewünscht hat. Fünfmal find wir Über den hineingearbeitet hat, nur noch Flaschenspiritus. Die Beha . die Organisation, die in dem bestehenden Jwischenhandel ge⸗ gleich, so doch mit dem Jahre 1908, wenn wir überhaupt bei dem Erwerb neuer Geschäfte nach Verkauf der eigenen Material, Clektrizität, Schiffahrt usw,. mit der Zeit mono⸗ Lieferungstag hingusgegangen unh war zweimal um je einen die Herr Ertheiler aufgeste lt hal 'ern pa Wöäanhtung, geben war, zu zerstören oder zu vernachlässigen. Wir haben neue Verträge erlangen, zu wesentlich befriedigenderen Zu- bezieht. Es ist ohne Zweifel eine Härte, wenn zwei Parteien polisiert, lassen sich gewisse Erfolge damit erreichen. Wir haben a, ein mah un nr 3. tree, e, n ,,,, ö 6 2 *. dieferungen den Herren mit einem Aufwande von 4,80 6 Morne unn ständen kommen. (Zuruf: Wir wollen es hoffen) kontrahieren, und dem einen auferlegt wird: falls Du ein trotzdem prinzipiell davon abgesehen, unseren Abnehmern um 5 TaWge. Meine Herren, ich glaube, es H ist nice in gestẽ t r 3 dr . 1 . . ie. Rabatt, also etwa 250 S0 Gesamtspesen viesen ern über⸗ eschaftsführer der Zentrale für Spritusverwert anderes, Geschäft beginnst, oder falls Du in irgend ein anderes Konkurren; zu machen. Die wenigen Ausnahmefälle, wo so glänzender Beweis dafür, wie wir auch bei dieser etwas dadurch widerlegen, daß selbst bei unserem System Ar, fragen., und en ist eigentlich eine Schädigung unferes Unter— Untucht⸗B ; , Mei 1 fen 96 fahr nen ö. Deschäßf algs Teilnehmer æzntrittsts oder eintreten mußt; mußt J e, wm,, . schwierigen Sache unseren Kunde d r 2 ire, won nehmweng, wenn wir so vil ben 1 . ; ntucht-Berlin: Meine Herren, wenn Klagen gefü srt worden Du auch unbedingt von mir, der Zentrale, kaufen, selbst wenn möchte mich auf diese Ausführungen beschränken. wierig ch ser den gerecht werden. (Kaufmann den denaturierten Spiritus in Fässern nicht unter 90 ,,. 2 ir s bezahlen müssen. Eine große sind und ich glaube, die meisten, wenn auch nicht gerade die im Vert ren Verpfli bezal Jastrich: Ich habe auch nur einen Wunsch geäußert.) liefern, Fälle vat nme n, daß bei den Detailleuren der 1. 2 . als einzelne Händler. Man alle, haben wir auf ein Unbedeutendes zurückführen können, nean ve uuf! Ger fg u geren . ö., ; Vorsitzen der; Das Wart a . i Derr Flerian hat eine kurze Bemerkung darüber gemacht, 5. ritus weniger als 20 o enthält, wo die Lampen, die . a n, a n, . e fr. . machen, deß wir nicht dann ist es aber auch ein Fehler der Kundschaft gewesen, kommen, daß man durch irgendwelche Verhältnisse ein Geschäft . ö Wird dan Wort gewünscht zu am ng daß gewisse Dinge vermieden würden, wenn die Konkurrenz solchem Spiritus gespeist werden, einfach nicht brennen, weil . rtfchaftliche Methede bedacht gewesen sind daß sie sich nicht vertrauensvoll an die Leitung des Syndikats übernehmen muß, und so ist die ganze Bewegungsfreiheit des „Hat das Kartell, auf die Arbeiter- und Lohnverhältnisse der Zentrale beitreten würde. Das ist ein Wort, bas kun der Shiritus zu schwachprozentig ist. Aber ich glaube, ich ws 2 * 2 * seiten gerade jener Herren ein Vorwurf gewandt hat. Jeder Brief, der an die Geschäftsführung der Kaufmanns unterbunden gung der syndizierten Betriebe Einfluß gehabt?“ ersten Augenblick nicht verstäöndlich zu sein scheint, das abe“ kann Über die Sache kürzer hinweggehen, event. waͤre es viel gemacht wer . darauf mar ich nicht gefaßt. Zentrale gerichtet wird, wird von einem von uns dreien Räust g m ,, . . Geschaftsfül ber Rentrale Kr Sener .. Nun, meine Herren, ich will kurz resümieren. Es sind Persönlich geöffnet. Ich kann sagen, meiner Erinnerung nach Was die Schiedsgerichte anbetrifft, so möchte ich noch . . 1 3n . f kurz bemerken, daß sich die Fälle zur Anrufung eines Schieds-! Stern-Berlin: Ich überreiche bei der vorgeschrittenen Zeit

taisächlich der Wahrheit vollkommen entspricht. Es wird n wenn wir eine Darstellung über die Einführung Mangel Der

immer vergessen, daß wir auch dem Konkurrenzgeschäft unter⸗ des Flaschenspiritus, und über unsere Maßnahmen, mit denen ja Mängel der Zentrale vorhanden gewesen. Das Geschäft sind es keine hundert Fälle während der 6 Jahre, daß die z 2 ; . 99 ö liegen. Wir verfügen nur über . der Produltion in wir auf indirektem Wege eine Erhöhung des? . ist plötzlich entstanden, es ist nicht allmähli ich über Vorn ĩ gerichts im letzten Jahre, wie die Denkschrist selbst angibt, als Material der Regierung hier zwei Ausarbeitungen über g füg s der Produktion in g höhung des Verbrauchs von st nicht allmählich geworden und Abnehmer sich über irgendwelche Vorgänge beklagt haben. verringert haben, fur, wänsche ich, daß bie Schichemma na. eie Firfergerimiichtungen fir die Angesielten ber ze nl für und der angeschlossenen Spritfabriken,

Deutschland, die Konkurrenz über 1 ber Ware. Wir müssen denaturiertem Spiritus herheigeführt haben, also über unsere gewachsen. Alles mußte erst eingearbeitet werden, es war in Machen Sie von diesem Recht, das ohne weiteres jedem Ab⸗ ; ͤ ir uns unter Umständen der X . ö Das in in Aufwendungen auf technische : J der ersten Zeit eine Ucberflu ̃ 8 ͤ x ; s 2 . ohne Einfluß der Zentrale ihre Obmänner wählen. Die Spiritus verwertung . Ile] Sprit ä, d , , , e 6 w m, ,,,, , n ge r er, ,,,, , dementsprechend müssen auch unter Umständen unsere Maße den Herren Vertretern der Regierung ein solcher Wunsch spaͤter Der zweite Grund, weswegen wir nicht in ber Lage waren wir für die Bearbeitung Ihrer Beschwerden das Perfonal uns jederzeit entgegengekammen. Aber wer gibt uns die dings nur das Konzept für eine mündliche Auseinandersetzung, nahmen sein. Wenn wir das ganze Erzeugnis Deutschlands. geäußert werden würde, würden wir dem sofort stattgeben das zu tun, was Sie alle wollen, ist der, daß wir in Wirk stellen. Klagen, welche dir an die Geschaft leitun cines Garantie daß ans der Spitze dieseg Unternehmens auch nicht die ich aber der r, g , er, , ä umfassen würden, dann würden wir? den Anforderungen * e Noch ein Wart, meine Herren ganz algemein ib ; lichkeit kein Monopol sind. In einzelnen Jahren haben wir großen Unternehmens gelangen, sind der beste Weg g. e einmal Herren stehen, die weniger klug sind als die jetzigen Das andere ist gedruckt. Ich weiß nicht, wie weit das hier dings in allen Punkten gerecht werden können?? Apetden ann unsers Sandhabung der Verlaufs pre er, , r rea nur 75 0 der Gesamtproduktion gehabt, in anderen Jahren schäftsleitung in den Stand zu setzen, Abhilfe zu schaffen. Herren. Im Augenblick haben wir ja sehr intelligente Herren, verwandt werden kann. der ideale Zustand, den wir Menschen uns von den Dingen Spiritus. Wir haben heute in ganz Deutschland zwei Preise S0 *. Aber diese Außenstehenden haben sich gerade auf unser Nur durch Klagen ist sie in der Lage, einen so großen don denen wir sehr viel gelernt haben FBeifalh und noch Vorsitzender: Wird das Wort zu Punkt W verlangt? wünschen, eintreten würde, das weiß ich schließlich doch nicht. füt denaturierten Spiritus: ben ZJahkung des einen unter lie t bestes Gebiet geworfen und haben uns da geschadet, wo wir Beschäftsbetrieb überhaupt kontrollieren zu können. Das lernen werden. Wer gibt uns aber die Garantie für die Das ist nicht der Fall. 34 will nicht auf uns, sondern auf eine ganz andere Sache ber Detaillist keincr Verpflichtung bezüglich des von ihm ö e Mutzen Werbeßiehen müssen, bei dem Trinkhpiritus; logessich ganz ruhig, ohne, damit den Herren, denen die k H ö. n. Meine Herren, ich hätte, wenn, die Zeit nicht so vor⸗ d // sollen. . zu halten e , e, e . Verlaufs preis inne dritte, was zu manchen Maßregel 9 laff Fee, , , ö diese Kartelle nicht zu sehr zu unterstützen. haben, zu sagen. Ich will mich aber letzt darauf beschränken, . ö 3. ö en. Die Differenz zwischen diesen beiden Preisen ist * . n raßregein Beranlaffung gegeben hat, Meine Herren, was Herr Stern gesagt hat, das möchte . . . hervorzuheben, daß eine wirkliche Ausgleichung der Gegensätze Herr Schulg hat darüber Klage geführt, daß in Braun- gegenwärtig im hHöchsten Fall 2 66. Die Sache sst so gut . in der ersten Zeit und später ein scharfer Gampf ich ganz kurz in vielleicht fünf Punkte zusammenfassen. Die Vorsitzender: Meine Herren, mit diesem Punkte der nicht siattgefunden hat, aber auch nicht zu erwarten lbal. er Konfumenten gegen uns geführt worden ist. Ich erinnere Hauptklage der Herren aus Abnehmerkreisen ist doch dem Tagesordnung sind, wir fertig Wir hatten noch die Frage Dazu waren die Gegensätze zu tief, und dazu war auch zu⸗ der Detarifierung hinausgeschoben. viel persönliche Versätimmung mit maßgebend. Aber das eine

schweig nur Flaschenspiritus gehandelt wird und kein Faß⸗ organisiert, daß es kaum noch nötig ist, von dem Abnehmer em, siritus. Meine Herren, es ist natürlich sehr schwer, die irgendwelchen Revers zu verlangen, ihm irgendwelche Vor= daran. daß sofort im ersten Jahre des Bestehens der Zentrale können wir uns nicht verschließen die große Spannung Organisation soweit durchzuführen, daß man an einem jeden schriften zu machen. Die ganze Erledigung dieses, ich möchte Konkurrenzunternehmungen gegründet wurden, hier in Berlin zwischen Verwertungs- und Verkaufspreis. Herr Stern hat Heinrich Fett jr. Mainz: Meine Herren, Sie haben kann man nicht leugnen, daß doch gewisse Töne auf beiden zwei, ferner die Südwestdeutsche Einkaufsvereinigung usw. ausgeführt, ich habe es gestern auch schon erwähnt alle aus dem Munde des Herrn Untucht in der ausführlichsten Seiten angeschlagen sind, die eine Brücke zwischen den ver⸗

Platze auch jedem Wunsche bezüglich der Lieferungsart gerecht beinahe sagen im Anfang schwierigsten Teiles unseres Geschãfts Man ; a . an hatte die Parole ausgegeben, alle außenstehenden Fabriken daß Abhilfe in dieser Beziehung geschafft werden soll, soweit Weise gehört, daß Mißstände, worüber berechtigte Klagen schiedenen Anschauungen nicht als ausgeschlossen erscheinen lassen. Und insbesondere darf ich nochmal hervorheben, daß

wird. Ich habe noch nicht gehört, daß sich ein Bedürfnis hat sich ganz ausgezeichnet entwickelt. Ni ings. für Faßlieferung von denaturiertem Spiritus in Vr Zwang tritt jf Harm. ein, im mit 2 Kräften zu umierstützen, man hatte die Landwirte es irgendwie geht. In erster Linie wird es dadurch zu er- geführt worden sind, beseitigt werden sollen. Zu diesen Miß— ber , g, . 9a . nur gehört, daß man ren nie einen kleinen Preis nachteil. wenn sie bei der Preis⸗ ir . neue en, . zu bauen. Dagegen reichen sein, daß der Preis für die Brenner von vornherein ständen muß ich in allererster Linie das Verhalten der Zentrale die Herren Vertreter der Zentrale zu wiederholten Malen und 2 wan ö . 8 1 F achenspiritus durchaus ste . einzelnen Freiheit haben wollen, oder sagen wir mr n,. ö . und dem entsprechen einige Maß⸗ ein mittlerer ist, denn je niedriger der Preis für die Brenner, bezeichnen, das sie der Detarifierung des Spiritus entgegen- auch ganz zuletzt nochmals ausdrücklich anerkannt haben, daß e 12 814 e . weg e, n,. näher ge⸗ 2 Preisvorteil, wenn sie sich den von uns bestimmten Ver⸗ * j ch * . mir 6 einer Anzahl von Kunden viel⸗ desto größer der Absatz. Je größer der Absatz im Konsum, gesetzt hat, der zur Denaturierung, zu technischer Verwendung Irrtümer vorgekommen sind, daß Mängel in der Organisation n. w. Ich. habe mich gefreut, daß Herr Schulz Worte laufe preisen unterwerfen. Ich gebe zu, daß im Anfang die * ahn 1 agen etrogen worden, aber es ist doch auf eine desto größere Menge verteilen sich die Lasten, welche bestimmt ist. Es ist nicht nur die chemische Industrie, sondern bestanden haben und noch bestehen, daß in dem praktischen der Anerkennung für die Einführung des Flaschenspiritus hatte. Verhältnisse nicht so lagen, Sie dürfen aber nicht vergessen, Derse l. Verfahren, wenn Kunden, die sich auf unsere wir auf uns genommen haben. Die Spannung schrumpft auch die Essig⸗ Zelluloid⸗ und Lackindustrie, die das größte Vorgehen Fehler gemacht worden sind, und daß sie erklärt Herr Riel klagte über den geringen Nutzen beim Verkauf daß wir ein ganzes neues System in das Brennspiritusgeschäft erkaufs be nr ee. verpflichtet haben, den zum Eigenverbrauch unter diesen beiden Voraussetzungen „geringerer Preis, größerer Interesse daran haben, ihren Spiritus zu den gleichen Frachten haben, es würde ihr Bemühen sein, soweit es möglich sei, zu unseren Vorzugsbedingungen gekauften Spiritus bassin⸗ Absatz“ an sich schon zusammen. Einiges unter den jetzigen zu beziehen, wie der sogenannte kleinste Verbraucher. Wer ist nach dieser Richtung hin Abhilfe zu schaffen. Welche praktische

von denaturiertem Spiritus in Flaschen. Meine Herren, als hineingebracht haben. Daß dabei unsere Maßnahmen bisweilen ĩ ö wir das Flaschenspiritusgeschäft einführten, gingen wir davon ein bischen nach Zwang aussahen, will ich zugeben, aber ich ee. 6 Käufer versenden. Ein hiesiger Verträgen ist nicht zu ändern. Für die Zukunft können der kleinste Verbraucher? Es wurde hervorgehoben, daß es Bedeutung das haben wird, möchte ich dahingestellt sein lassen. piritusgroßhändler hat Brennspiritus, den er nach dem Sie darauf rechnen, daß die Entlohnung der Spritsabriken die Frau ist, die Milch wärmt, oder das Mädchen, das sich Unsere Aufgabe war es aber in erster Linie, die tatsächlichen Verhältnisse klar zu stellen, und ich glaube, nach dieser Richtung

aus, daß der Detailhändler als Nutzen für den Verkauf 5 Y glaube, in keiner Zeit haben die Maßnahmen irgend ei ;

auf unsere Preise aufschlagen ö 2 Nutzen 4 6 annähernd scharfe Form angenommen. 5 n. detaillieren sollte, in Massen an außen— eine viel geringere sein wird, als heute. Meine Herren, die für 10 3 Spiritus zum Lockenbrennen kauft. Wenn diese

später auf 4 8 reduziert. Leider ist bald darauf infolge der Geschäftsführer der Zentrale für Spiritus verwertun arm, 6. 4. . . 350 G00 Liter in einem Falle. Worte des Herrn Landesökonomierat Wendorff waren in der Leute, die zudem meist ihr Brot der Industrie verdanken, die hin haben die Verhandlungen ein durchaus befriedigendes schlechten Ernte des vorigen Jahres der Preis des dena⸗ Stern⸗-Berlin: Meine Herren, ich will nur auf wr. sind . all gag e,, eee, Herren Kurz und gut, wir Beziehung sehr wohl überlegt. Die Brenner haben die ent— Berechtigung haben, Spiritus zu ermäßigten Frachten zu beziehen, Ergebnis gehabt. Ich möchte sagen, daß das Material, das 9 en Ecken und Enden (Geschäftsführer Untucht: Nicht schiedene Absicht, die Kosten für die Spiritusrektifikation uswp. um wieviek mehr hat die deutsche Industrie das Recht zu hier zusammengekommen ist, wenn es auch das darf ich