New Vork, 24. März.
vergangenen
gegen 15 940 000 Dollars in
Dollars wie in der Vorwoche. Pitts burg. 24. März.
82 der bedenkli
werks
Vorwoche, dadon
ür die Tonne gestiegen. Die Grie⸗Cisenbahn
hnwerkstätten an verschiedenen Plätzen mit Rücksicht auf die infolge Eg des Streiks zu erwartende Verkehrgabnahme geschlossen.
Die Preignotierungen dom Berliner Pro duktenmarkt sowie erden fielen ermittelten Marktprei
die dom Königlichen Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.
Berlin, 24. März. Gause. Butter: Der Absatz bleibt Dr, . Stimmung des Marktes infolge der flaueren? wärtigen Plätzen ruhiger geworden ist.
Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Ia Qualität 121 bis 122 MS, Ha Qualität 117
Schmaliji Der Annahme der Baissiers, daß sich die Konsumenten
infolge der erwarteten Zollerhöhung auf lange et
und eine vermeintliche Ueberfüllung der Inlandsmärkte einen reise herbeiführen müsse, ist eine arge Enttäuschung gefolgt. nd nicht allein die Lager in Deutschland bereits vom Konsum ch auch, daß der nicht rechtzeitige Bezug von drüben bereits eine erhebliche Abnahme des Angebots herbeigeführt hat. Die von den Baissiers gemachten Versuche, ihre Blankoverkäufe zu
der Es verbraucht worden, es zeigt
decken, führten sprungweise Preiserhöhungen herbei.
h Notierungen sind: Choice Western Steam 491
51 Æ, Berliner Bratenschmalz (Kornblume) 53 59 A — Speck: Ruhig.
Ausweie über den Verkehr auf dem Berliner tviehmarkt vom 24. März 1906. Zum Verkauf standen
Sch la
5224 Rinder, 1558 Kälber, 9130 Schafe, 98659 Schweine. preise nach den Ermittelungen der Preis fil fn on. gew
Bezahlt wurden für 109 Pfund oder 0 kg Schla (bejw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: bai. Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, 71 big ö ßig genährte junge und gut genährte ältere er ifi oöchsten anger und gut genaͤhrte ältere 65 bis 68 3 3 60 bis 63 MÆ — Färsen höchsten 1 Kühe hoöͤchsten Schlachtwerts, höchstens 7 J 7 M;. 2 altere ausgemästete Kühe und 5 jüngere Kühe und Färsen 60 bis 62 4A; 3 mäß und Kühe 56 bis 59 Æ; c) gering genährte 52 bis 55 M
lälber 87 bit 92 Æ;
genährte Kälber (Fresser) 58 bis 63 Scha * 1 *
Schafe (Merischafe) 56 bis 67 AÆ; 9) ür 1090
und schafe — bis — A,
mit
(W. T. B.) Der Wert der in der D n n Waren betrug 13 970 000 Dollars r Stoffe 3 480 000
(Meldung des Weuters en Lage in Indianapolis, wo die aus Berg⸗ 7 und Arbeitern bestehende Kommission zur wir n eines
Lohntarifs gestern abend wieder eine Beratung 2 u einer Cinigung zu kommen, ist der Preis der Kohle um 25
Bericht über Speisefette von Gebr.
erich
te von den aus⸗ Die Nachfrage nach russischer Molkereibutter hat bel den zu hohen Forderungen etwas nachgelassen. Genossenschaftg butter
bis 49 4A, amerika. nisches Tafelschmal (Borussia) 52 S6, Berliner Stadtschmal (Krone)
1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten
5 M; 2) junge
j di nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 66 bis 70 AÆ; m
ing genährte jeden Alters 58 bis 63 M — Bullen: I) voll lachtwertcs 69 bis 73 ; 2) mäßig genäbrte
ärsen und Kühe: 1) a. vollfleischt lachtwerts — bis — M; b. vo
genährte Färsen ärsen und Kühe
Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug ) mittlere Mastkälber und gute 76 bis 84 M; 3) geringe Saugkälber 59 bis 69 A; ) ältere gerine
dastlämmer und jüngere Masthammel 75 big 78 A
2) altere Mastbanmmel 70 bis 72 M, 9) i n n rr Dam mel 0
fund Lebendgewicht — bis — A
Schweine: Man zablte für 100 Pfund lebend (oder 80 Kę)
20 50 Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feineret
— bis — Æ; 2
is 68 bis 71 4
uen 6 chen Bureaus ).)
at, ohne fabrikate und Cents hat ihre Eisen⸗ sind zu notteren: toffelmehl 17— 171 4, . zucker gelb 21 — 21
e in . ki , ,. de wenngleich die 1824 *
is 131 *. Senf 26 — 36 S, Hanfkörner 2 hätten
ũckgang o 6b. fs,
Mais loko 13-13 Kümmel 52 – 53
e .
16— 166 , helle g Die heutigen
100 kg ab
Rafssen und deren Kreunungen, höchstens i Jahr alt: a. im Gewicht Ho von 220 big 3 74 biß = M; b. über 2 e e. 72 big 73 A; gering entwickelt
Berlin, 24. März. ,,,, Stärke Hülsenfrüchte von Die Marktlage in Kartoffelfabrikaten hat sich nicht geändert, das Geschäft bleibt still, und die Ia. Kartoffel staͤrke 17 —174 , II. Kartoffelmehl 133 — 15 , rachtparitãt Berlin 9g, 9 M, gelber Sirup 204 bis M, Kap. Sirup 21-2143 M, Exportsirup 213 - 22 M, Kartoffel- , , nn,, — 34 , ercouleur 33 -— extrin gelb und w 4 sekunda 217 — 223 M, Hallesche und Schlesische d etzenstärke kleinst. 36 — 383 Sι½, großst. 38 gstärke (Strahlen.) 46-47 66, do. ( Schabestarke 31— 533 S, Ia. Maisstärke 33 — 34 S, Viktoriaerbsen Kocherbsen 18— 24 n, 165 —17 4, inl. weiße ohnen 30 - 33 M, ungarische weiße Bohnen 28 - 360 M, galhzisch russische Bohnen 27 — 23 M, große Linsen 48-54 M, mittel do 40 — 46 S, kleine do. 33— 40 e , 6 — 28 ,
Winterraps 21 — 216 , blauer Mohn bo — 66 S, weißer Pferdebohnen 19— 20 , , Wicken 18 — 20 MS, Leinsaat 22 — 27
Ia. inl. Leinkuchen 16— 17 M. Ia. russ. do. 166 — 177 M, Rapskuchen 133 - 141 156 — 166 S6, la. doppelt gesiebtes
etr. Biertreber 12 —12 * e. schlempe 15 — 16 S, Malsschlempe 131 — 146 . zkeime 10] bie 11 AM, Roggenkleie 109 - 114 606, Weijenklele 105 - 14 M (Alles für ahn Berlin bei Partien von mindestens 10 00 kg.)
Ta z ars 653.
io de London 1635/4.
r 280 Pfund lebend (Käser)
Star ke⸗ ar Sabergky, Berlin.
sind meist nominell. La. Kar⸗ feuchte
reise zucker 1 m
Rohzu
, ,, *
40 , Stücken ⸗ 46 —– 47 M,
rüne Erbsen 19—24 4, ohnen 29 - 31 M, flache weiße
b84 J.
Stan Hamburg,
irse 44 - 560 , gelber interrübsen 20421 4, Mobn
Buchweizen IJ — 20 Æ, bericht.)
Ia. Marseill. Erdnußkuchen aumwollsaatmehl 50 —=660/0 Getreide
in Tlerees big
53 24. Marz. Barren: das
arkt⸗ Wien,
arl in Kr. W. per ult. 99 60,
cht in
per ult. — gesellschaft 125,50,
tüxer
gering genãhrte London, 24. März. (W. e, auggemastete eischige, aut. re alt, 63 bit
gut entwickelte
24. März
Saugłkãlber
er Niederung ˖ 210 000 Stãck.
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
(W. T. B. ogramm 890 B., 2784 G., S das Kilogramm 89,15 B., 89 25 G. 26. März, Vorm. 10 Uhr 50 Min. Einh. 40/0 Rente M. N. p. Arr. 99,55, Ungar. 4 0 9 Goldrente 11220. Ungar 40/9 Rente in Kr. W. 9g3 80, Tuürkische Lose per M. d. M. 182350, Buschtierader Eisenb.- Aktien Lit. B 1134, Nordwestbabnaktien Lit. B Desterr. Staatsbabn per ult. 672,75. Südbahn ˖ Wiener Bankverein 563 00, Kreditanstal 64 bis 65 4; * ult. 668, 50, Kreditbank. Ung. allg. 786 00, Länderban Kohlenbergwerk — —, Nontange elllchaft Desterr. My. d3 9. 50, Deutsche Reichs banknoten * ult. II7, 58. . Platzdiekont 39, Silber 3026. — Bankeingang 5000
(WV. T. B.) ¶ Schluß.)
(W. T. B) (
do. Zingrate für letztes Darlehn des Tagegz nom., Wechsel auf London
luß) Gold in 9. B
arren:
(W. T. B.) Desterr. do / 9 Rente
Desterr. 4398 00
Paris, 24. B.) (Schluß) 21 0ͤ⸗0 Englische Dezember fa. 300 Franz. *. ;
Goldaglo 4. luß.) Da besondere örse eine lustlose
23
erung 28
e, , =, . ä. oppeleimer 45. Kaffec. Baumwollbörse. Baumwolle. Sehr stetig.
amburg, 24. März. rd white lolo 7,10.
Good average Santos September 394 Gd., markt. (Anfangsbericht) Rübenrohlucker L. Produkt Basts S8 an Rendement neue U April 16,95, Mai 17, 10, August 17.45, Oktober 17,60, Dezember 17,80.
Ruhi
Gavapest, 24. Mär. (W. T. B.) Rapg per August A, 60 Gd., 27, 80 Br.
London, 24. März. (W. T. B.) 96 Javazucker prompt 86 sh. 6 d. Verkf, Rü benrobzjucker loko ruhig, 8 sb. 44 d.
London, 24. März. (W. T. B) Wollauk tion. (Schluß) Wolle fest und lebbaft, Merinos 5 bis 1000, Kreuzzuchten 10 biz 185 009, Capes 5 bis 7 60 höber als die * Auktion.
ruhig, 88 9 neue Kondition 2711 — 221. Welßer Zu ür 109 385 März 2, 71
Amsterdam, 24 März. ordinary 32. Bankazinn —. Antwerpen, 21. März.
Rafftntertes ve do. Ayr 183 Br., do.
ork, 24. März. in New York 11,75, do. fü 11116 23 in New n . tandard white in New Jork 7.60, do. do. in Ph a S8, do. Refined (in Caseg) 10930. do. Credit Balancet at Dil 1.58, Schmel Western steam 8 758, do. treidefracht nach Liverpool 13, Nr. April 670, 37.00 - 37,20, Tupfer 1820 - 18785.
4,82, , Cable Trangfers 4, 85, 85, Silber, Commercial Tendenz für Geld: Stetig. Janeiro, 24. Mär.
(B. T. B.) Wechsel auf
Kurzberichte von ben auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 26. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Torn. zucker 88 Grad o. S. —, 6.830. Stimmung: Still. Brotraffinade I o.
Sa Gem. Raffin
Nachprodukte 75 Grad o. S. 6, 60 biz 18,00 - 18,28.
lene Melis mit Sa
16, 33 Gd, 1700 gr. iy. Mal ir 65 d 66
700 Br., 1jr a0 Sd.
ben.
W. T. B.) (Bö lIußbericht. Gier ech Tine, e, ehauptet. — Offizielle Notierungen der Upland loko middl.
(W. T. B.) Petroleum. Lustlos.
26. Mär. (W. T. B.) Kaffee. (Vormlttagz. , März 385 Gd. v6 3
Dejember 40 Gd. Ruhig. — Zucker
sance an Bord Hamburg März 1690,
24. März. (W. T. Baum wollen⸗
woche) W 35,
53 0060 53 3 .
75 do. fũr wirkl. Konsum o7 000 (60 000), do. 86 ( ·5 O00), wirkli Export 9000 (860090, 111000 (9700) 1123 000 U 118 D000), daden amertkanische 8985 00 91 000) 3 50 0Oo00 (510 )), schwimmend nach Großbritannien 191 00 (22 000) dadon amerikanische 162 00 (16I1 0:
ort der 74 000 GG000 0),
oche Vorrat und
dadon amertkanische
März. (G. T. B) (Schluß) Rebincker stetig Nr. 3
April 281, Mai. Auguft 261, ober · (B. T. B) Jada ⸗ Kaffee good
(G. T. MW) Vetrolenm. loko 18 Br, do. Mär 181 Br., Mat 20 Br. Rubig. — Schmal.
(W. T. B.) (Schluß) Baumwolle. Lieferung Mat 11,15, ö n 2.
Robe u. BSrotherg 8 85, Ge. Kaffee fair Rio Nr. 7 8, do. Mio Juni 685, Zucker 31, Iten
do. do.
⸗ Unter uchunge sachen.
Aufgebote, Verlust. und Fundsachen, Zustellungen u.
3. Unfall- und Invaliditäts zx. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. don Wertpapieren.
Sffentlicher Anzeiger.
ommanditgese lschaften anf Mtien und Mtiengese Iich. Erwerbs. und Wirtsche s 8. Niederlaffung 2c. von Rechtsanwälten. 9. Bankausweise
Verschiedene Bekanntmachungen.
enoss enschaften.
) Untersuchungssachen.
(100223 Oeffentliche Zustellung.
Das Kaisl. Verkehrssteueramt in Wanster 1 . den Johannes Moritz, Schuhmacher, aus Münster i. G. z. Zt. angeblich in Vagner, Frank. rei sich aufbaltend, auf, binnen 4 Wochen 61,82 Æ Geldstrafe und Kosten laut Urteil des Kaisl. Schöffengerichts Mülbausen i. G. D. 26. 3. 02 an dasselbe zu zablen.
Müͤnster i. E.. 15. März 1805.
Kaisl. Amtsgericht.
lolzos) .
In der Untersuchungessache gegen den ebemaligen vin Gduard Emil Schmitz aus dem Landwebhrbetrt Düsseldorf, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der
SJ 69 ff. des Milit . sowie der SS 386
zö0 der Milltärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Düsseldorf, den 23. März 19065. Königliches Gericht der 14. Division.
(101305 Fahnenfluchts erklärung.
In der Untersuchungésache gegen den Rekruten Dermann Ogkar Günther auß dem Landwehrbezirk ltenburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der Sz 69 ff. deg Militärstrafgesetzbuchs sowie der FS 366, I60 der Milttärstraf . der Beschul digte hierdurch für fahnenflüchtig erklart.
Halle a. S., den 223. Mär 1906.
Gericht der 8. Division. Der Gerichtsherr: Wagner, v. Prittwitz. Kriegsgerichtsrat.
1013091 Beschlus.
In der Untersuchungesache gegen den zum K. B. 7. Inf. Regt. aus gebobenen Rekruten Jesef Röder, Bierbrauer, zuletzt wohnhaft in Bischofsbeim a. Rb. in Kontrolle des Beztrkskommandos Kissingen, wegen
abnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. dez M.-St.- G. B. sowie der S§ 356. 360 der M. St. G. O. der Beschuldigte bierdurch für fabnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Landau. Vfalz. TX. Mär 1206.
Gericht der . B. 3. Didtstoen. Der Gerichts berr: Dtt, J. B: Lang bänser, Kriegs geri :ẽrat Generalmajor.
*
Uliolso7! Fahnen fluchtserklrung In der Untersuchungefache gegen den Rekrrten Georg Gaffert dom Bezirkskommande Meß geboren 6 7. 1881 zu — 7 — 3 — 22 ngen, wegen Fahnenflucht', m Grand der S§ 689 ff. des Ntãrstrafgesetzbuchz somie der
Ss 386, 360 der Militärstrafgerichtgordnung der Be⸗ schuldigte bterdurch für fahnen flüchtig erklärt.
Metz, den 19. März 1906.
Königliches Gericht der 353. Division.
(l0ol374 Beschluß. ; Die Fabnenfluchtserklärung bezal. des Hetzers Ernst Wilhelm Martin Wer beck der 2. Komp. II. Werftdiviston dom 20. Februar 1906 wird hier⸗ mit aufgehoben.
Wilpwelmshaven, den 21. März 19905.
Kaiserliches Gericht der II. Marineinspektion.
sachen, Zustellungen u. dergl.
(10l dle Zwangs versteigerung
Im Wege der Zwang vollstreckung soll das in Berlin, Stolrischestt. X belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band W383 Blatt Nr. S908 zur Zelt der Eintragung des Versteigerun gb dermerks auf den Namen de Manurermeisters Anton Wollny in Berlin eingetragene SGrundstück am 25. Mai E906. Vormittags 10 Uhr, durck das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12 - I, Zimmer Nr. 131185, drittes Stockwerk I. verfteigert werden. Daß Grundstück ist nach Artikel Nr 22513 der Grundsteuermutterrelle Kartenblatt 7 Parzelle Vr. 717118 2c. 38 a 88 4m groß und weder zur Grundsteuer noch zur Gebäude stener veranlagt. Der Versteigerungẽvermerk ist am 17. Februar 1906 in das Grundbuch eingetragen. S R 17. O6
Berlin, den 13. März 19805.
Königliches Amtsgericht 1 101169 Swan gerung.
Im Wege der Zwangtdolstreckung soll das in Berlin, Wil belmstr. 106 delegene, im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 10 Blatt Nr. 695 zur Zeit der Eintragung des , auf den Namen des Architekten Mbert Bübring eingetragene Grundstück, bestebend aus Vordergeschäftshaus mit rechtem Seitenflügel. Dor pelauergebäude mit rechtem Seitenflügel und zwei anterkellerten Höfen am 25. Mai 1906, Vormittage L0 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Nene Friedrichstraße 13 15, MN Treppen, mer Nr. 113 112, versteigert werden. Das unter Nr. 12 531 der Gehäudesteuerrolle ein⸗ getragene Grundstück bat cinen Nutzungswert von 25 000 A, ist zur Sebändestener mit jährlich 576 AÆ und zur GSrundstener nicht veranlagt. Der Ver⸗ fteigernngtdermerk ift an 28 Februar 1906 in das Grundbuch eingetragen.
Serlin, den . März 1505.
Abteilung 85.
Ahteilung 87.
300 A (1014 IT. 43. O6).
2) Aufgebote, Verlust⸗ 1. Fund⸗
ad 10la R. 43 g nachstehend aufgeführten ermittelt und werden dem
[lol 172
In Aufgebotgsachen M. Dinkelspiel und Gen. wird die Bekanntmachung vom 27. Dezember 1905 (Nr. 4. 32. 57 des Reichsanzeigers) dabin berichtigt daß die Mäntel des Hrpothekenpfandbriess des Frankfurter Hypsthekenereditvereins Serie 23 xit. R Nr. 2061 (nicht 2060) und 2062 aufgeboten werden.
Frankfurt a. M., den 18. März 1905.
Königl. Amtsgericht. Abt. 18.
[lol 21 Rekaunt machung Gestohlen seit 1. Januar d. J. 3 ob konver. tierter Preuß. Konsol (früber 40, 0) Nr. 38 784 über
Berlin, den 26. Mär; 1906. Der Polizeivräsldent. ITV. E. D.
Erledigung. 2 Nr. 29 des R-A. für 1905 esperrten Wertpapieren sind die
lolsso)
Von den in
Verkehr freigegeben: 40,9 Preußische Boden ⸗ Kredit. Aktien, Serie VN Lit. F. Nr. 2285 und L289 à 100 A
Berlin, den 26 März 1906. Der Polizeiprãstdent. T. E. D.
101060 ͤ
Der von uns ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 120 322, ausgestellt am 6. Februar 1899 auf das Leben des Herrn Jobannes Heinrich Ludwig Schultz, Kaufmanns in Vamburg, jetzt in Nem York (U. S.), ist uns als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Versiche⸗ runge bedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.
Leinzig, den 26. März 1906.
Lebens versicherungs· Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Walther. Riedel.
ioloss . Das Amtsgericht Bremerhaven hat am 23. März
1806 folgendes . —
erlassen: Nachdem die Witwe G. Warns, in Bremer⸗ bapen, Kaiserstraße Nr. 14, wohnbaft, den Antrag estellt hat, das Ginlegebuch Nr. 21 705 der Bremer 1. Sparlasse in Bremerhaven, dessen Guthaben am 7. September 1899 132 Æ 983 3 einschließlich ern ern, für kraftlos zu erklären, wird diesem r zulässig befundenen Antrage gemäß der Inhaber des vorbezeichneten Ginlegebu , seine
Rechte spätestens im Aufgebotstermin am Mitt⸗ woch, den 27. Juni 1906, Bormittags
1
10 Uhr, bei dem Amtsgerichte hierselbft anzu⸗ melden und daß Ginlegebuch vorzulegen, widrigen falls das selbe für kraftlos erklärt werden soll. Bremerhaven, den 23. März 1905. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Schlingmann Sckretẽãt
100302 Auf gebot. 2E. 1B6.
Der Altsttzer Michael Filwwiak aus Oborrnit. Qbbau bat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, im Mai 1905 fällig gewesenen eigenen Wechsel s, auß estellt auf ibn im Mai 1904 zu Obornik von dem rbeiter Kastmir Dura in Styrum bei Mühlbeim über 600 AÆ. als ebemaliger Inbaber dieses Wechsels beantragt Der Inhaber der Urkunde wird auf. gefordert, väteftenß in dem auf den G. Rowem ber 1906 Bormittags LI Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht anberaumten Auf gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung erfolgen wird.
Obornik, den 17. März 1906.
Königliches Amtsgericht
— N Aufgebot.
Der Milchhändler und Anbauer Fri Weber auß Lehndorf hat das Aufgebot des angeblich verbrannten Sypothekenbriefs vom 15. Januar 18893 über die im Grundbuch von Lehndorf Band I. Blatt 123 Seite 233. Nr. 2 für den Landwirt Wilhelm Hilgen⸗ tag zu Braunschweig eingetragene, zu 5/0 vom 1. Januar 1883 vernngliche Darlebns forderung von 1500 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spatestens in dem auf den 26. De- zember 190d. Vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalle die Kraftlogerklärung der Urkumde er⸗ folgen wird.
Braunschweig. den 16. März 1906.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Er Rid vage han jen H. Angerstei n. lion Aungebor.
Die Witwe Rentner Heinrich Rühl in Hörde hat das Aufgebot zum Zwecke der Aueschliehung der Eigentümer bes Grundstücke Jlur 4 Nr 71 der Gemarkung Hörde 1 §S 2. B. G- B. beantragt Der Uderbürger DYiebric Thickötier und dessen Enkelin Henriette Brune, die im Grundbuche alt Gigentümer eingetragen sind, werden aufge ordert wätestens in bem auf den 269. Mal p00. Mitiags L2 Uhr, vor dem unterzeichneten G
immer Nr. 13, anberaumten Aufgebotetermine
echte anzumelben, widrigenfalls hre Ausschließung erfolgen wird.
Hörde, den 21. März 1806.
Königliche
loi lool
fübrten Eigentümer die bei ihnen vermerkten
bom 20. Juni 1843 sowle gemäß S§ 946 racht kommenden Grundflächen oder an den für
Aufgebot. . Bau der , f,, , ,, ,. haben die im nachstehenden Verzeichnis auf⸗ tun en Zwangsenteignungsperfahren an die Braunschweig⸗ Schön schweig abgetreten. Auf den Antrag der ite werden gemäß dem braunschwelgischen Landesgesetz Nr. 18 der Reichszivilprozeßordnung alle diejenigen, welche an den in sie zu jahlenden Entschädigungen Rechte oder Ansprüche
n den dabei angegebenen Geldentschädigungen nger Eisenbahn⸗ Aktiengesellschaft zu Braun⸗
12 glauben, hierdurch aufgefordert, diese Rechte oder Ansprüche spätestenz in dem auf den 11. Mai D. J. Vorm. 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin beim unterzeichneten Gericht anzumelden, da sie andernfalls mit ihren Rechten und Ansprüchen . werden.
erzeichnis.
‚fde.
*. Eigentümer und Lage des Grundstücks
Abgetretene Fläche
Bejeichnung Größe Entschãdigung
—
èẽ Stadtgemeinde bezw. Feldmarktinteressent schaft Schöningen: auf Schöninger Feldmark Die Erben des Landwirts Arnold Kruse zu Schöningen: auf Schöninger Feldmark
Herzogl. Kammer, Dlrektion der Domänen zu Bre mn c auf Wobecker Feldmark
Landwirt Ewald Goes zu Wobeck: auf Wobecker Feldmark Witwe Anna Goes, geb. Hosang, zu Wobeck: auf Wobecker Feldmark Landwirt Wilhelm Schäfer zu Wobeck: auf Wobecker Feldmark Landwirt Christoph Stieghan zu Wobeck: auf Wobecker Feldmark
Schöningen, den 14. März 1906.
Wegstrecke
8 h 62 4m Ackerylan NR
r. zi5 v 641g, 29 nebst zis⸗— ¶Zinfen.
ob, 52 M
. 3d b, nebst Zinsern.
ö 3444 80 A nebst Zinsen. 31 619,20 M nebst Zinsen. 22 620, 18 M nebst Zinsen.
30 1061, 14 2 nebst 29 999,74 , Zinsen.
Herzogliches Amtsgericht. e r Ferch
(lolcösl Aufgebot. Der Schuhmacher Leopold Wogatzky in Wilmers⸗ dorf bat beantragt, den am 6. August 1843 in Stolp geborenen Barbier Alexander Adolf Butter- mann, welcher in Berlin wiederholt, zuletzt im abre 1875, wohnhaft war und seitdem verschollen sst, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. November 11906, Vormittags 11 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich straße 13 14, 1III. Stock, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermin ju melden, widrigenfalls die Todes- erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die lee e . spaͤtestens im Aufgebotstermtne dem Gericht Anzeige ju machen. Berlin, den 17. März 1906. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84.
10170 Aufgebot.
Der Justizrat Schnösenberg zu Lüdenscheid namens des Fabrikarbeiters Heinrich Köster daselbst hat be⸗ antragt, die verschollene unverebelichte Tberese Wil. belmine Köster, zuletzt wohnbaft in Lobmke bei Grevenbrück, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Oktober 1909086, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — Zimmer Nr. 1 — anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Förde, den 21. März 1906.
Königliches Amtsgericht.
(101065 K F. 3/06. 3. Der Vorarbeiter August Ebel zu Münden, Alt⸗ münden, hat beantragt, die verschollene unverebelichte Emilie Auguste Ebel, geboren am 29. Dezember 1868, zuletzt wohnhaft in Hann. Münden, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Oktober 1906, — 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Immer Nr. 1, anberaumten Auf. gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Hann. Münden, den 271. März 1906. Königliches Amtsgericht.
Ilolii7] Aufgebot. F. 6so6. 2. Der Amtsvorsteher Eduard Danzer in Bommels. ditte hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Gott lieb Szepat, . in Purmallen wohnhaft, für tot zu erklären. er bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Ok tober 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes, erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ber mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermlne dem Gericht Anzeige zu machen. Memel, den 19. März 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. I.
llol4lo] Aufgebot.
Gegen nachstehende Personen ist das Aufgebots. derfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet worden, da glaubhaft gemacht wurde, daß von ihrem Leben seit jehn Jahren keine Nachricht eingegangen ist:
1 Klein. Ferdinand Heinrich, geboren am 19. De jember 1869 in München als Sohn der Polizei= bezirkakommissärseheleute Heinrich Klein und Ursula geb. Strohmeier, Mechankker, zuletzt in Costa Riea oder Guatemala, nun unbekannten Aufenthalts,
2) Steppes, Franz, geboren am 3. Mai 1839 in Wertheim, als Sohn des Friedrich Steppes und seiner Ehefrau, Karoline geb. Ströbe, Brauer, in den sechfiger Jahren nach Amerika ausgewandert, nun unbekannten Aufenthalts,
3) Kohlermann oder Follermann, Ruppert, ge⸗ boren in den Jahren 1510 — i828 als Sohn der früheren Chevaurlegers. Wachtmessters, später Land. ge lodle yer ge helene Ludwig Kollermann und Anna
arig geb Styrum, zuletzt in Haßfurt, unbekannten Berufes und Aufenthalts,
4 Köllmayer, Paul, geboren am 17. Februar 1348 in München als Sohn der Schreinermeisters. cTbeleute Josef Kzllmayer und Marie geb. Huber,
ildhauer, unbekannten Aufenthalte,
5) Bader, Theodor, geboren am 8. Mal 1872 in Trumbach, Sohn der pee er fenie Jakob Bader
und Emilie geb. Maier, Handelsschüler, zuletzt in München, nun unbekannten Aufenthalts!
6) Zirkelbach, Adolf, geboren am 11. Dezember 1861 in München als Sohn der Postoberkondukteurs⸗ eheleute Andreas Zirkelbach und Therese geb. Schneider, Matrose, unbekannten Aufenthalts.
Antragsteller sind:
zu 1: Ursula Klein, Bezirks kommissärswitwe,
* 2: Karl Steppes, Obersteuerrat, gerichtlich auf⸗ gestellter Abwesenheitspfleger,
zu 3: Karl Lehmann, Bankdirektor in Zweibrücken, gerichtlich aufgestellter Abwesenheitspfleger,
zu 4: Christian Fix, Schlossermeister, gerichtlich aufgestellter Abwesen heitspfleger,
zu 5: Emilie Bader, Privatierswitwe,
ju 6: Michael Sailer, Privatier, gerichtlich auf⸗ gestellter Abwesenheitspfleger.
Es ergeht die Aufforderung:
a. an die vorgenannten K sich spätestens im Aufgebotstermine, welcher auf Dienstag, den 16. Oktober 1906, Nachmittags 4 3 im Sitzungssaale, Zimmer Nr. S6, des Neuen Justim⸗= gebludes an der Luitpoldstraße bestimmt wird, zu melden, widrigenfalls die Todeterklärung erfolgt,
b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätesteng im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Kgl. Amtsgericht München 1. Abt. A f. Ziv. Sachen.
(l0ololz)] Aufgebot. Die nachbezeichneten Personen als: 1) Philipp Kleinbanß, Landwirt in Eimsheim, 2 Magdalena geb. Kleinhanß, Witwe von Johann
Eckert in Bechtolsheim.
3) Katharina geb. Kleinhanß, Ehefrau von Georg
Happersberger in Alsheim.
4) deren Ehemannes Georg Happersberger in
Alsbeim ;
5) Johann Kleinhanß in Alsheim, 65 Anna Maria geb. Kleinhanß, Ehefrau von Georg
Ruvbpert 2. in Heßloch 7) deren Ehemann Georg Ruppert 2. in Heßloch, alle durch Rechtspraktikant Knöß in Oppenheim
vertreten, haben beantragt die Verschollenen:
1) Georg Kleinhauß, geb. 17. April 1789, 2) Agnes geb. Abstein, 3. Ehefrau des vorgenannten
Georg Kleinhanß,
3 Elisabetha Kleinhanßz, geb. 22. Juni 1815,
4) Jacobina Kleinhans. geb. 24. Oktober 1822, 5) Margareta Kleinhanß, geb. 30. Oktober 1825, 6) Adam Kleinhanß, geb. 10. Juli 1827,
7) Franz Kleinhans, geb. 15. Dezember 1831,
8 Anna Maria Kleinhauß., geb. 16. Januar 1837,
9) Clara Kleinhanß, geb. 8. Juli 18309,
10) Juliane Kleinhanß, geb. 12. März 1844,
alle zuletzt in Eimsheim wohnhaft e, für tot zu erklären. Die , . Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 17. November 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗= erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen
vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im
Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Oppenheim, den 20. März 1906.
Großh. Amtsgericht
(101118 Vufgebot.
Der Halbbauer Wilhelm Stein aus Klüß hat als Abwesenheitspfleger beantragt,
1) den verschollenen Johannes Heinrich Ludwig Schmiedeberg. geboren am 14. April 1852 in Pritter, zuletzt in Ostswine wohnhaft,
2) den verschollenen Ernst Rudolf Heinrich Schmiedeberg, geboren in Pritter am 21. Oktober 1843, zuletzt wohnhaft in Ostswine, .
für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Oktober 1906, Mittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anbe⸗ raumten Aufgebot termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen 4 erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaäͤte⸗ a im Aufgebotstermlne dem Gericht Anzeige zu machen.
Swinemünde, den 22. März 1906.
Königliches Amtsgericht.
sKönigl. Amtsgericht Uim. Aufgebot.
Gegen Theodor Staudenmayer, geb. 4. Dezbr. 1845 in Söflingen, Gärtner, 1883 nach Amerika gereist, bis 1891 in Des Moines, Jowa, seither ver⸗ schollen, ist die Todeserklaͤrung beantragt. Der Ver⸗
Ilol4l4]
schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem uf Samstag, den G. Otrtober 1968, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotztermin zu melden. widrigenfalls die Todegerkläaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschellenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermin dem Gericht Anzeige zu machen. Ulm, 20. März 1906. Landgerichts rat (gez) Lu * Veröffentlicht durch stv. Gerichtsschrelber Hailer.
(l0ololo] Freiwillige Gerichtsbarkeit. Aufforderung.
Nr. 1939. An dem Nachlasse des am 11. Februar 1906 verstorbenen Landwirts Karl Friedrich Bernauer in Littenweiler, Amt Freiburg (Baden), sind unter anderen erbberechtigt: Wilhelm Schlafer, Maurer von Büchenbronn, Amt Pforzbeim, und Franz Joseph Schlafer, Goldarbeiter von da, beide s. 3. ausgewandert nach Amerika und daselbst vermutlich gestorben, unbekannt wo wohnhaft gewesen. Die genannten Erben und, falls dieselben geftorben sind, deren Abkömmlinge und sonstige an ihrem Nachlaß erbberechtigten Personen werden aufgefordert, binnen sechs Wochen ihre Erbrechte an dem Nachlasse des Landwirts Karl Friedrich Bernauer unter Vorlage von Erblegitimationsurkunden anzumelden.
Freiburg, den 20. März 1906.
Großh. Notariat VI als Nachlaßgericht. (L S8.) Kapferer.
lolo] Aufgebot.
Die durch den Rechtsanwalt Sluzewtki in Berlin vertretenen Erben des am 24. November 1902 in Berlin verstorbenen Kaufmanns Louis George Frödorie Bounchs haben das ,, zum Zwecke der gf ung von Nachlaßgläubigern . Die Nachlaßgläublger werden daher aufgefordert, ihre — gegen den . des verstorbenen
aufmanns Louis George Frödérle Bouchs spätestens in dem auf den 23. Juni 1908, Vormittags IH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 143, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzu- melden. Die Anmeldung bat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift , Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des 9 echts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur ieren Befriedigung verlangen, als . nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen seder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auf . sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Berlin, den 19. März 1906.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84.
101062 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Ladewig in Berlin hat als Nachlaßpfleger des zu Rotterdam verstorbenen Georg Haeberlein genannt Heiß das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Haeberlein genannt Heiß spätestens in dem auf den 30. Juni 1906, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 143, anbe⸗ taumten . — bei diesem Gericht an⸗ zumelden. ie Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in 3 oder in Abschrift beizufügen. Die e m , er, welche sich nicht melden, konnen, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, bon den Erben nur insoweit Befrledigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ J. . Gläubiger 19 ein Ueberschuß ergibt.
uch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Vachlasses nur . den seinem Erbteil entsprechenden Teil, der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus fichte Vermãächtnissen und ,, sowie ür die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Berlin, den 19. März 1906.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84.
loloss]
Durch Ausschlußurteil vom Heutigen ist der im Jahre 1804 zu Landsberg a. W, soviel ermittelt, eborene Büdner Ferdinand Dühring zu Neuen . N- M. für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1879 festgestellt.
Freienwalde a. O., den 16. März 1906.
Königliches Amtsgericht. F. 4s05. 8.
101116 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 14. März 1906 sind folgende Sparkassenbücher der Sparkasse des Kreises Jerichow II zu Genthin
a. Nr. 7484 über 972, 41 S, ausgestellt für den Kuhfütterer August Keause in Carow,
b Nr. 11 813 über 34488 M, ausgestellt für den minderjährigen Otto Krause,
C. Nr. 13 242 über 0, 0 M, ausgestellt für den minderjährigen Willi Rrause,
fär kraftlos erklärt worden.
Genthin, den 15. März 1906.
Königliches Amtsgericht.
101127] Oeffentliche Zustellung. R. N06. 20. Frau Erdmuthe Elly Büsing, geb. Peliner, in Roda, Prozeßbevollmächtigter: lech kan l Justiz⸗ rat Rothe in Altenburg, klagt gegen ihren Ebemann, den früheren Bautechniker, cf gen Maurer Wilhelm . 2 früher in Roda, jetzt unbekannten ufenthalts, auf Chescheidung nach S5 1567 *, 1568 B. G. B. s, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und augzusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Herzog.
lichen Landgerichts zu Altenburg auf den 16. Mai
19086, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderun
einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt
zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altenburg, den 15. Marz 19065.
Der Gerichttschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
101061] Oeffentliche Zustellung. 3 U57 S5 / 5. 45. Die Frau Fleischermesster Berka Herrmann, geb. u . in Putlitz, hat gegen ihren Ehemann, den Fleischermeister Johann Karl Nobert Herrmann zu Kotthug, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Mißhandlung und Trunksucht erhoben mit dem Antrage: die Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Klägertn ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Ver- handlung über die Berufung auf den 11. Mai 1908, Vormittags OJ Uhr, vor dem 3. Zivil⸗ senat des Königlichen Kammergerichts, Lindenstraße 14 mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zjugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. 16 wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Ladung hiermit bekannt gemacht. Berlin, den 17. März 1906. (L. 8.) Hain, Sekretär, Gerichtsschreiher
des Königlichen Kammergerichts, 3. Ziwllsenats. (101126 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Ida Borgwardt, geborene Kindler, in Berlin, gr n err f, 50, Quergeb. IV, ie bevollmächtigter: Justizrat Lindenberg, Große
rankfurterstraße S6, klagt gegen ihren 1 den Schmied Otto Borgwardt, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 34. R. 439. 0b, wegen Trunksucht und Arbeitsscheu des Ehemanneß und gröblicher Mißhandlung durch den⸗ selben, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für allein schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstr., Zimmer 13, II. Stock, auf den 20. Juni 18906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der he gr. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 20 März 1906.
Müntzenberger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtg J.
(1010781 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Paullne Siegert, geborene Arnhold, in Berlin, 3 Rechtsanwalt Lewinsky in Berlin, welche gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Georg Siegert, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung geklagt, ladet den Beklagten, nachdem die Klage bereits zugestellt, zur weiteren mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J1 in Berlin, Gruner⸗ strahe, Gerichtsgebäude, Hauptportal, II. Stock, Zimmer 2 —, auf den 18. Juni 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
39. R. 150 a 06.
Berlin, den 22. März 1906. ahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.
(lolo? 9 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emma Ostermann, geb. Noack, in Charlottenburg, Prozeß b evollmãchtigter: Rechtsanwalt Rosenfeld in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Rudolf Oftermann, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die ehelichen Pflichten schwer ver⸗ letzt, mit dem Antrage auf Ehescheidung aus 5 1668 Bürgerlichen Gesetzbuchs. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ strelts vor die 22 Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts L in Berlin, Grunerstraße, Gerichtsgebäude, Hauptportal, II. Stock., Zimmer 2 — 4, auf den 18. Juni 19066, Vormittags 19 Uhr. nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 39. R. 144. 96.
Berlin, den 22. März 1906.
Hahn, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22. (101071. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Mustkstewards Karl Paul Mein 1 Martha Magdalene, geb. Hoting, in Bremer⸗ aven, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Claussen in Bremerhaven, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremerhaven, .. unbekannten Aufenthalts, auf Grund des §1567 B. G.⸗-Bs., wegen böglicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung des Beklagten zu scheiden und denselben für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer 3, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Obergeschoß, auf Dienstag, den 29. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechte. anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 22. März 1906.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Langfritz, Sekretär. lichen, Oeffentliche .
Die Ehefrau des Gastwirts Christian Cduard Schäfer,. Auguste Amalie Jenny Emilie geb. Hils berg, vertreten durch die Rechtganwälte Dr. Danziger und C. Albers in Bremen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, früher in Vegesack, jetzt unbekannten Aufent- halts, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien wegen Ehebruch des Beklagten eventuell auf Grund des §5 18568 B. G.-Bg. zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ibn auch in die Kosten des Rechtestreits zu verurteilen. Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivil kammer 2, zu Bremen, im Gerichtszgebäude, 1. Ober⸗ eschoß. auf Montag, den 28. Mai A906. Ee n 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ju bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 22. März 1906.
Der Gerichtschreiber des Landgerichts: Langfritz, Sekretär.