lolo? o Oeffentliche Zustellung.
Die Ghefrau deg Lohgdlenerg 366 Gduard Andreas Glaser, Rebecca Adel heid geb. Meyer imn Bremen, vertreten durch die Rechteguwälte res. Reuter und Sander in Bremen, klaqt gegen ihren Ghemann, früher in Breinen, letzt unbekannten Auf. enlhaltg, auf Grund der S8 1867 1868 B. G. Be. mil dem Anträge, die Ghe der Parkelen zu schelden, den Beklagten für den e, Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Wechlstreltg auszierlegen, und ladet den Beklagten wur nündlichen Verkande lung des Rechtsstreits vor dag Sandgericht, Wil. be n 2, Mu 8 — ut 8 9 * geschoß. auf vatag, den d 9 v Vornmlttags v Uhr, mig der ahlorderun einen bei diesem Ve rlchi⸗ zugela enen Nechtsanwalt zu bestellen. Jun Neck der oMfentlichen Justellung n r , , gemacht.
enen, den X. Räarz Der Gerichte cheeider des Windgerichts Sang riss, Sekretär.
ole DOesfenstiche Ren
Der Grjenbaduscha ner Jodann Wübelm Alzen zu Gn, Vagzarstraße 22. PrezeBbevolliächtigter: Nechtsankalt Dr. Del zu Göln, Naqt gegen die Fdckrau Ghendaduschaffner Jobann Wilbelm Alzen,
Wüildelmine ged. wan Straaten, früher de Vaag (Deand!, Prlnee Graache 38, jetzt obne bekannten Aurent daltgort, wegen Gbescheidung, mit dem Antrage,
Töun lies Sandgericht wolle die zwischen den Par- keien am 21. Dezember 1802 vor dem Standes⸗ deamten zu Cöln geschlossene Ehe wegen Ehebruchs der Beklagten scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil erklären, und ibr die Kosten des Rechtsstreits auferlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Jinillammer des Königlichen Landgerichts in Cöln aur den 1. Juni 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Jwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 17. März 1906.
Glaeser, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Ulol1309) Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Ottilie Kujath, geb. Skutsch, früher zu Smolong, jetzt zu Charlottenburg, Fasanenstraße Rr. 12, Prozeß bevollmächtigte: Justizrat Keruth und Rechtsanwalt Wächter in Danng, klagt gegen den Rittergutsbesitzer Franz stujath aus Smolong, itz unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Jivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt, Hinterhaus, 2 Treppen, Zimmer Rr. 27, auf den 9. Juni 18906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 17. März 1806.
Wetzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
101075] Oeffentliche Zustellung. R. 1606.1.
Die Ehefrau Johanne FJepsen, geb. Detlefsen, zu Kiel, Knooperweg Nr. 175 p., Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Löhmann hier, klagt gegen den Maschinenschlofser Detlev Friedrich Jepsen, früher in Flensburg, Großestraße Nr. bl, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter, nachdem er durch rechtekrättiges Urteil des Land. erichts Flensburg vom 5. Oktober 1904 zur Her. . der häuslichen Gemeinschaft mit der Klägerin verurteilt worden sei, über ein Jahr lang gegen ihren Willen in böslicher Absicht dem Urteil nicht Folge geleistet habe, mit dem Antrage, die Che der Parteien ju scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Fleneburg auf den 13. Juni 1906, Vormittags io Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. e. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 15. März 1806.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 101073 Oeffentliche Zustellung.
Die Agentin Rosine Sprang, geb. Armeneit, ju Königsberg, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Bong. Schmidt, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Arbeiter, jetzigen Zementeur Gottlieb Sprang, früher zu Meiendoif bei Ahrensburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ebe der Par⸗ teien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 15. Mai 199036, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 22. März 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
101076 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Schmidt, Berta geb. Gebert, in Riesnitz, Kreis Krossen a. Oder, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Roeder in Zuͤllichau, klagt gegen den Arbeiter Emil Schmidt, früher in Guben, jetzt unbekannten Aufenthalts, lauf Grund böslichen Verlassens, mit dem Antrage: die Ghe der Parteien wird geschieden, der Beklagte ist allein schuldig und hat die Kosten des Rechtsstreits ju tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Guben auf den 9. Juli 1906, Vormittags 95 Uhr, mit der r , einen bei dem ge⸗ dochten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Kusjug der Klage bekannt gemacht.
Guben, den 22. März 1205.
Bom be, Scekretãr, . Gerichte schre ler des e rMielies Sant gerichte. 101123] Oeffentliche 3 ung. 2. L R 6/686 5
Die Frau Marta geb. Lehmann, in Dregden, Projeßbevollmẽchtigter: Rechtsanwalt Sode in tadt. Hagt gegen ibren Ehemann, Gärtner
unbekannten Aufenthalts, unter der Wehguptunq, da der Beklagte am — Fan 1904 * Rlaͤgerin . hre Kiager lu hilflosen gan nf verlassen und . nicht mehr für sie gesorgt, sich auch des Ehe ruchs schuldi ing, habe az 15668 und 196b Bärgerlichen Geseßbuchs) mit dem Antrage, die Ghe der Martclen zu schelden und den Beklagten sür den huldigen Teil zu erlldren. Dle inn el ladet den eklaglen mur inündllchen Verhandlung des Rechts— ell vor die Ul. Jhwlllammer des Königlichen Dandgerlchts in Valberstadt, Domplatz 34, auf den o. Juni Ao, Wwarmüiitaggd 1 uhr, mit der Auffotderung, elnen bel dem Jedachten Gerichte zu⸗ Hog n Auwalt zu bestellen. um Zwecke der FFentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Valverstadt. den 17. 46 1906. Schnelder , . als Gerichtsschrelber des Kön glichen Landgerichts.
lioloss] e , , Dle Plätterin Clara
Oe ssentliche . . L a r Haker, geb. Vansen, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. S. Heilbut, llagt gegen deren Ehemann Carl Ludwig Theodor Haker, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu schelden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivillammer II des Land⸗ erichts Hamburg (Zivlljustizgebäude vor dem e sfentor auf den 29. Mai 1906, Vor— mittags H Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 23. März 1906.
Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(lolo67 Oeffentliche Zustellung. BF. 9206.
Die Wirtschaftegehilfin Ida Llddy verehel Zinnert, geb. Jakob, in Steinpleig. Prozeßbevollmä tigter: Rechtsanwalt Klemm in Plauen, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufman Karl Kurt Zinnert. fruher in Plauen wohnhaft, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und ehrlosen unsittlichen Verhaltens, mit dem Antrage, die Ehe vom Bande zu scheiden, ihren Ehemann für schuldig an der Scheidung zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte— streits vor die erste Ziviltammer des Königlichen Landgerichts zu Plauen auf Donnerstag, den 31. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent .˖ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Plauen, den 22. März 1906. Ver Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
10140179 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Bannert, geb. Borck, in Berlin, Rheinsbergerstraße 38, , r , Rech tẽ⸗ anwalt König in Berlin, Münzstr. 4, klagt gegen den Kaufmann Georg Bannert, unbekannten Auf- enthalts, früher in Berlin in den Alten 34. R 205. C06, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft und das eheliche Leben mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstr., II. Stocd, Zimmer 13, auf den 28. Juni 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugela enen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 22 Märj 1906.
Müntzenberger
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
1003217 Oeffentliche Zuste Lung.
Die Ehefrau Johannes Dern, Ida geb. Heuser, in Barmen, Nordstr. 60, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justijrat Dörpinghaus in Barmen klagt gegen ihren Gbemann, den Fabrikarbeiter Jobannes Horn, früher in Barmen, jetzt ohne be. sannten Wohn und Aufenthaltzort, unter der Be⸗ bauptung, daß der Beklagte seine. Familie am 11. August 1204 verlaffen babe, mit die ebeliche Lebensgemeinschaft mit der Klägerin wieder berzustellen. Die Klägerin ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 1. Juni 1906. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuste lung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Elberfeld, den 19. März 1805
Dunkerbeck, Bureauhil arbeiter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2. Zivilkammer.
101121) Deffentliche Zuste Lung.
Die am 9. Juni 1904 geborene Rlara Nathalie Auguste Gottschalk, vertreten arch hren Vormund, den Schutzmann Amandus Sottschalk in Berlin, Reinickendorferstraße 23, Prozeh bevollmächtigter Rechtsanwalt Erich Hoffmann bier. Chaussee- straße 114, klagt gegen den Arbeiter Müller, früher h Berlin, . 18 bei Witte, jetzt unbekannten
ufenthalts, 47 G 2105. 05, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit der geichiedenen Arbenerin Natalie Müller, geb. Gottschalt. in der gesegzlichen Empfängniszeit, 12. August bis 11. Deiember 1805, geschlechilich verkehrt und infolge dieser Verkehrs die Klägerin am 9. Juni 1904 vor der Natalie Müller geboren ist, mit dem Antrage 1) den Bellagten zu verurteilen, der Klägerin von ibrer am 8. Juni 1904 erfolgten Geburt an bis 0 ihrem vollendeten 16. Lebensjahre an Alimenten zu zahlen für das erste Lebensjahr jäbrlich 4 *, ür das 2. und 3. Lebensjahr jahrlich 218 Æ, é ür das 4 . z. Lebensjahr jährlich 1522 Æ, jür das 7. bis 18. Lebensjahr jährlich 159) *, und zwar die rũck⸗ stãndigen sofort, die künftig üllig werdenden in vierteljãhrlichen Vorauszahlungen. 2) dem Berlagten die Koften des Rechts streite Gre, 8) Dat Urteil fär vorläufig vollstreckhar zu erklären. Die
ar
Flägerin ladet den Bellagten zur mündlicher Ver= handlung des Rechtestreitz var vat Königliche Ant
ericht 1 J Veillun, Nene Frlebrlchstr. 1216,
Jlmmer 14 ald, aus ben n, wi ai nog, Wor⸗
nittage 10 Uhr, Jum gwecke ber ssentlichen
n wird dieser Uuczug ber Klage bekannt gengcht.
Werliu, ben 19. März 1906. Lauge, Gerlchtg ff ßer des Könlglichen Amtegerlchig 1. Abt. 47.
lollsa! Oessentliche Zustellung.
Dle Firma Neuer Vereln r deutsche Literatur A. Bolin zu Berlin 8W. Cl, Belle, Allianceplatz 22, klagt gegen den Monteur Ernst Ster heg⸗ zuletzt in Berlln, Immanuelkirchstraße J b. Walle, jetzt unbekannten AÄufenthaltg in den Akten b0 C. 298. 06, unter der Behauptung, daß er ihr für ein geliefertes Konversatlonglexikon noch 137,50 „s verschulde, mst dem Antrage, den Beklagten kostenpfli j zur Zahlung von 137, 60 uh vier Prozent Jinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtellen und Nas Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts
ericht ! in Berlin auf den A7. Mai 1908,
ormittags 57 Uhr, Neue Friedrichstraße 12.15, II Treppen, Zimmer 211 / 213. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 19 März 1906.
Katerbow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 50.
101125] Oeffentliche Zuftellung.
Der Fabrikant Karl Schmidt zu Berlin, Palli— sadenstraße 77, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Grünspach in Berlin, Alexanderstraße 37, klagt gegen: IJ den Kaufmann Harry Boeck in Berlin, 3) den Kaufmann Alfred Boeck, früher in Berlin, Bülowstr. 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er der Handelszesellschaft Alfred Boeck C Co, deren Inhaber im Jahre 1903 die Beklagten waren, auf Bestellung im Februar 1903 eine Bohrmaschine zum Preise von 1000 geliefert babe, mit dem Antrage: ö
I) die Beklagten kostenpflichtig als Gesamtschuldner zu verurteilen, an den Kläger 1009 nebst S oo Zinsen seit dem 1. März 19603 zu zablen,
2) das Urteil gegen Sicherbeitsleistung für vor. läufig vollstreckbar zu erklären. -
Der Klaͤger ladet den Beklagten zu 2 zur münd. lichen Vehandlung des Rechtsstreits vor die jweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Brunerstraße, J. Siock, Zimmer Nr. 13. auf den 22. Mai 1906, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustehung an den Beklagten zu 2 wird ditser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 21. März 19806. (17 O. 376. 05.)
Schneido,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 101124] Oeffentliche Zufte ung.
Der Kaufmann Victor Klein als Verwalter im Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Karl Köhne zu Berlin, Altongerstr. 33. Projeßbevell= mächtigte: Rechtsanwälte Kempf, Rassom, Di. Petsch, Berlin W. 64, Unter den Linden 30 klagt gegen Monsieur Le Prince de Sagan, früher zu Paris sezt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 28. Februar 1902 über 178 739, 16 Fres. mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von 179 759, 16 Fres. nebst 6 vom Dundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurteilen. Der Rläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver. handlung des Rechtsstreits vor die 11. Kammer für Dandelssachen des Königlichen Zandgerichts 1 iu Berlin, Grunerstr. 11. Stockwerk, Zimmer 73, auf den 30. Mai 1906, Vormittags 10 Urr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. — Aktenzeichen 55 P. 179. 06. Berlin, den 21. März 1806. Vlessow/
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
10123 Oeffentliche Zufte lung.
Der Maurermeifter Emil Müller zu Rirdorf, Bergftr. 113, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Juftizrat Kempf, Rassow und Dr. Vetsch, W. 64. Unter den Linden 30, klagt gegen den Monsieur Le Prince de Sagan, früher zu Paris, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 26. März 1903 über 128 000 Fres., mit dem An trage auf Zahlung von 125 000 Fres. nebst 6 vom Hundert Imnsen seit dem Tage der Klagezuftellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver ˖ handlung des Rechtsstreits vor die 11. Kammer für Dandelssachen des Königlichen Landgerichts 1 ju Berlin, Grunerstr. II. Stockwerk, Zimmer 73 auf den 80. Mai 1906, Vormittage 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der —w1*— bekannt gemacht. — Aktemeichen: 55. P. 58. 06.
Berlin, den 2 März 1906
Plessow, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts J 1I. Kammer für Handelssachen.
101119 Oeffentliche Zuste lung.
Der Julius Mene, Konfektionsbaus, in Dieden. hosen, Prozeß bevoll mãchtigter: Geschãftẽ agent Spiegel, in Diedenhofen, klagt gegen .
II die Palmyre Stein, Ghefrau des Handlungs- reisenden Paul Colleye,
2) Paul Collene selbst,
früber in Fentsch, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm die berlagte Ehefrau Colleve auf Grund Büuürgschafts⸗˖ erklärung vom 9. August 1904 M 620, — schalde, herrührend aus Gelder, welche deren Ehemann, der Beklagte zu 2, in seiner Gigenschaft als Reisender ohne Auftrag von Kunden einkafflert und nicht ab- geliefert habe, mit dem Antrage, auf koftenfällige und vorlaufig vollstreckbare Verurteilung und zwar die Beklagte.
zu I) zur Zahlung von 620. — “ nebst 5 c Zinsen seit dem 9. August 1904 Berlagter
zu 2) zur Duldung der wangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau.
Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechts streits vor das Kaiserliche Aurlt in Diedenhosen, auf Mittwoch, den 18 1906, Worwmittage 8 Uhr. Zum
wege der bffentlichen Zustellung wird dieser Aut. zug ber Klage befannt 5 t. Diebenhosen, ben 71. Mär 1905.
Weber, Gerichte schrelber beg Talserlichen Amtsgerichtz.
— — ——
tie Oeffentliche . 4. P. 94 O6. 1. Ver Landmann Hang Michael sen in Gons. agger, Prozeßbevollmächtigter: ts anwalt Scheffer in Flengburg, klagt gegen den Kaufmann Hanz Peter sen. Fahrt zu Gonsagger, jetzt unbekannten Lufenthalts, unter der Behauptung, daß Bellagter ihm für einen von ihm angenommenen Wechsel z000 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtesllen, an Kläger 3000 „ nebst 699 E. a.
insen seit dem 12. Januar 1905 sowie 6,50
otestkosten und Rikambiospesen zu zahlen. Der läger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver. handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels fachen des Königlichen Landgerichts zu Flent. burg auf den 14. Mai 1906, Vormittags 106 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt in bestellen. um Zwecte der öffentlichen Zustellung wird dieser
ugzug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 14. März 1806.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 100738! Oeffentliche Zuste lung. 20. 21706.
Der Bäckermeister Nikolaus Matthiesen zu Nerd. schleswigscke Weiche, Prozeßbevollmächtigter: Justij. rat Dr. Löbmann in Flensburg, klagt gegen den früberen Bretbändler Thomas Sander aus Jübeck, zuletzt wohnhaft in Flensburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß Beklagter ibm aus einem Wechsel dom 7. Juli 1903 38480 und für im Jahre 1803 gelieferte Backwaren 123,64 * schulde, mit dem Antrage,
J. den Beklagten zu verurteilen,
1) an den Kläger Æ dos 44 nebst 480 pP. a. Zinfen von “„ 384,89 seit 10 Oktober 1903 und don M 12364 seit 13. September 1808 zu zablen,
2) wegen dieser Forderung sowie wegen der Kosten dieses Prozesses einschließlich der Kosten des voranf. gegangenen Arrestverfahrens, für welche auf dem Grundbesitz des Beklagten. Grundbuch Von Jübeck Band Ul Blatt 5I Abteilung UI Nr. 2 eine Sicherungehrpotbek von * 700 — für den Kläger eingetragen ist, die Zwangẽdollstreckang in diesen Grundbesitz zu dulden . w
3) die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der Kosten des voraufgegangenen Arrestderfahrens — 22 Q 13106 — zu tragen, ö
II. auch das Urtesl für vorläufig vollstreckbar zu erklären. .
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zidilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 13. Juni 1906, Vormittags 19 Uhr, mit der Nüfforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der KRlage bekannt gemacht. ;
Flensdurg, den 18. Mär 196. Der Gerichteschretber des Königlichen Landgerichts. 99180 Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Michael Supkoweki u Veinrichsfelde, Kreis Graudenz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. ar walt Samulon in Grauden Uagt gegen;
I die Frau Marianna Oschinski. geb. Wutt. kowsli,
M die Frau Ewa Baecztowski, geb Wuttkowski.
3) den Besttzerisehn Jacob Wuttkowski,
4 die Besitzertochter Julianna Wuttkomski.
8) die Besttzertechter Nosalie Wuttkowski.
65 die Besttzertochter Anna Wutttowsti,
ö die Frau Hedwig Nehring. geb. Cieszinki früberen Witwe Wuttkowéki,
8) den Besitzer Jacob Wuttkowski. sämtlich früket zu Deinrichsfelde, jetzt unbekannten Aufentbalts, ;
unter der Bebauxtung, daß im Grundbuche Det Grundstücks Hein richsfelde Band 1 Blatt 2. deßen eingetragener Eigentümer der Kläger ist. unter Abiellung I Nr. 8 unter b bis 8 für die Be. klagten zu 1 bis 6 je 9 Taler 6 Pfennig Erbteil und für die Beklagte zu? der Nießbrauch an diesen amtlichen Forderungen eingetragen stebt und ferne: in demselben Grundbuch in Abteilung 111 Unie Nr. 4 mitübertragen 33 Taler 10 Sgr. Kaufgeld forderung des Beklagten zu 8 überwiesen der * klagten zu 7, steben, mit dem Antrage, die Beklagten zu derurteilen, die Löschung der im Grundhuche der Seinrichefelde Band 1' Blalt 2 in Abteilung IJ unter Nr. 4 und 5 unter b— g eingetrazenen Kan gelder und Erbteile von 35 Taler 19 Sgr. und 6 mal 9 Taler 6 Pfernig sowie des dabei eingetragenen Nie fbrauchsrechtẽ zu bewilligen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die zweite Zivilkammer des Königlich Landgerickis zu Srauden; auf den 15. Mai 19908. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, wen Hei Tem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt * benellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diejer ner ug der Klage bekannt gemacht. 2a O. 70 08.
Graudenz, den 8. Mär 1805
GSadziewski, Aktuar .
Gerichtescheiber des Königlichen Landgerichts 989183 .
Der Kaufmann . Porree in Halle 2 8 S vertreten durch den Rechtaanwalt Mollwo in Lübed fagt gegen den Schneir er meister Johann Sldag. früher in Labeck, jetzs unbekannten Aufenthalts mu dem Antrage, die Zwangevoll treckung des Beklagten aus den Schuldtiteln gegen Oskar Franz in Yam burg in tiejenigen M 3009 für urzulässig a é. klären, welche auf die g von ÆA 3000, di im Grundbuch von Lübeck, innere Stadt, Slatt 14 in Abteilung II unter Nr. 5 zu Lasten des Grund. stücks Wahmstraße Nr. 24 eingetragen war, kei de
wange versteigerung des belasteten Grundstũcks im Veriellungstermin iin Oktober 155 durch den Eriteber ausgezahlt und bei dem Amtsgericht, Abt.. * Lübed am 24. Ottober 1802 unter Nr. 61 de Hinterlegungsregisteis hinterlegt sind. Kläger der den Beklagten zu dem auf Dienstag, 15. Mai 19606, Morgens 10 ühr, zur mündlichen handlung des Rechtestreitz vor ker Erften Stil. fammer des Lanbgerichtß Läbeck angesetzten Termin mit der Aufforderung, einen bei em Gericht mn
lassenen Anwalt zu seinem Vertreter zu . Zwede ber offentlichen Zustellung wird die e: utzug der Klageschrift nt g ä.
Lübeck, 15. * 1506. der Ersten Zivilkammer — Landgerichts.
M 73.
I. D, , mn ssachen.
Au ote, ö ⸗ ö . und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 8.
Verlosung ꝛc. von
Dritte
all⸗ nnd Invaliditats. 2c. g. erläufe, Verpachtungen, er, m e. 2c.
3) Unfulll⸗ und Invalidität s⸗ .
lolzis
Rjäsan⸗Koslow⸗Eis A v0 Brioritãts auleihbe senbahn. Die am 1. KÄprii d. J. jäligen nb bie be
Versicherung.
aine.
—
reits fällig gewesenen Coupons fowie die ver⸗
1
= losten Obsigationen der obigen Änleibe erden Verkäufe, Verpachtungen, , . ö Verdingungen ꝛc. der Bank für Handel und Jn—
dustrie, e Keine. der Cen. n der Disconto Ge. Berlin,
der Kerren Mendelssohn Æ Co., sellschaft,
) Verlosung ꝛ. bon Wert.. . W.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ St. Petersburg, im März 1906.
nadteren besinden sich auschließlich in Unterabteilung 2. ver ,,, qast.
ian] Bekanntmachung. lolzis p Nach Vorschrift des Tilqungsplans sind jur Ein. Von ö. = ni e
*
der Gerliner Handels. Gesellschaft,
augsgejahlt. Die Coupons sind 23 terminen geordnet . nach den Fãlligkeites·
papieren.
im Rechnungejabre 1866 ausgelost worden: II. Aus
; . gabe vom 7.
2 ä . deg Allerböchsten Prlvlleglumg Nummern ausge lost ö. ö ö . Nr. 24 ss 18 47 gt 1zo 181 2286 280 2s5
1. Schrembei 189. äutgefertigten, infolge g9ä giß z, Tom ge 3d zol ge S e, e.
Alarbscbster Srder vom 3. Oktober 1895 auf 20, überbaupt 20 Suck zu 200 zusammen 6000 A
erabgesetzten Anleihescheinen der
w m 3 . R 63 230 änweisungen beüufügen find, am 1. O0 , , , , . . Lalelbeschelne nebst den na ͤ 8 ig werdenden Zineschelnen und den hierzu ge
Jinscheinanweisungen vom 1. Oftober Rasistrat. 1006 ad bei der Stadtharanttaffe in Rirdorf, nr Natbaus. Berlinerstraße 63, einzureichen 24 den
Fur wm
2
Staatgauleihe gezogen worden: C ju Soo * Nr. 38 182 182 234 243
Rid Rs 3 Lit. n
Witz n ju dog * NM. 13 52 78 E39 31 Lit. Aà iu R000 8 er n! br 619 dad Sei und 8e Lit. n ju do0 m n. in, we nodgo * Rr. 25 145 28 331 Lit. C ju 200 M i. So dog Gas 70 817
Die Inbader die ser Obligationen werde ausgel ,, ,
Juli 1
ung oder bei den Sekannten Jahlsen gen Rückgabe der Obligationen *6* * Juli 1. . laufenden Zingcouponsg und den an ker n en fg zu nebmen.
11 8 . ; 8 rn Sit. C Nr SI; pro I. Jast 164 M Ii für K&r. A100, — und jwar
alons in
r.
Arelsen, den 8. Mäc
ürstl, Töaldeck. Staatssq altung C. Roesener. e ;
. der Anleibes en.
Nit dem 1. Oetober 1806 Treises be e , e, die Betten r rn Diasscheine wird deren Wertbetrag aufgerufen:
iogen Riyrdorf. den I7. Mär 1806.
Im . ti 83 utigen Verlosungetermine
Uusgabe LV, die Nummern ö
be AX über A008 Æ 40 74 245 A3
Diese Kapttalbeträge werden bierd . . der en grins mit der — . ündigt, die Schuldverschreibungen, denen die Jing. scheine VII. Reibe Nr. 8 = 10 und die Zinsschein⸗
auth tkasse in Insterburg einzulösen, . ember 18906 die Verzinsung
Ven den in den fräheren Jahren gezo dem 1. Sttober 1506 Stücken ist die Nr. 4 noch nicht gezogenen . Inster burg. 2 Mär r g
n. rr ,.
gelofte Rreisobligationen des 1 Westhavelland werden wiederholt zur Einlösung bei der Rreistommunaltaffe hier elbst
I. Emissi Lit. R zu 1000 4 Nr. 3
Lit. O ju Soo A Nr. 44, auggelost zum 1. . 190; Waldeck. Byrmonter r cνι Staats. Sit. E iu Bob ä Nr. *r bog
anleihe. Lit. O zu 200 4 Nr. 11 K R 9 234 487 489 633
Byrmonter ausgelosl jum 1. Juli 1992; 5 Lit. n zu So A Nr. Has,
225 2 Lit. O zu 200 4 . 12 328 doo 8534 743 8o7 6985 und 861. ausgelost zum 1. ,, 18 Sox.
ine dafür in Empfang zu
Der Magistrat
en der Fürstlich Wa
86h,
Rathenow, den 17. März 1906. rt, am genanmien Tage Der Kneisausschuß des streises Westhavelland.
liois is] 31 20 Christiania Stadtanleihe non 1903.
Die Auszablung der am 1. April a. æ. fa Couhouns findet in Deutschland jum Rmasell hen
og an auf
nebst den vom
noch: aus der Verloseing pro
901; dro 1. li d 5 . * — r . Lit. GO Ne. 811. in Berlin bei der Gank für Handel und
Indu trie,
v. Schwan er. . al Vanmburg bei der Vereinsbant in Samburg
2 2
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsan
Berlin, Montag, den 26. März
Sffentlicher Anzeiger.
L. Juli 190
h L. Juli 1904
10297 10966.
Beilage
2 ö ; un rtschaftgzgenossenschaften. 8. Niederlafsun Y
23 , on Rechtsanwalten. 10. Verschledene Bekanntmachungen.
zeiger. 19006.
ten auf Aktien und Attiengesensch
3797 3842 3368 los (iso Col 4208 4239 4268 4325 4505 4599 T7028 7069
2168 2200 2263 2397 2127 2450 2191 26883 3 l 3890 3891 4269 4294 1800 5127 5131 5: . !
7186 7277 7328 7629 7723 7925.
Serie über 300 M Nr. 9 1519 16 2 22990 — 1 39 1573 5 ö ch 40 9 ö , s is hae sr, d, ah lh er inen n, , ,
16564 4716 4077 499 F042 5os0 5320 5356 Ho 5719 5769 5797 5877 134 650
9119 9129 92241 gäbs 940 9511 9g587 9651. Serie M über 200 . Nr. 28 ze 1031 10460 1077 1185
7069 7074 7310 7311 7318 7358
A oM konv. ĩ Serre e' Töce en gere kwo rc, Pari mit klum Raternuch,
Serle n äber R000 4 Rr. 135 165 90 go 91 1 z ? 9 57 379 6558 . 9 9 . n nn,,
26587 2623 2653.
Serie m über 300 Æ Nr. 99 273 426 . B. . ! 5 hol 519 55 ofs 2003 , nb s , ü, ds. ids las e, .
3 äber 206 „ Rr. dg ih Iz Is 14 s cs, hs go Alls
. . 6 1367 145 1481 1815 i546 154 iss 1685 1751 1771
Mus früheren Berlosungen find noch rückständig: . d o/οO Paripfandbriefe. 1 O Nr. Sꝛ8d ù M 600 derlost zum 9 2 — e hr. 1993 à M 300 verlost zum J. Januar 15887 rie Nr. 801 à M 150 be im 1. Januar 1884. ! ⸗ o Paripfandb ; 2 0 Ar 1510 „6 O00 verlest e,. ir 3 rie Nr. 19861 2053 à AÆ 300 verlost zum 1. Juli 1897.
Serle . Nr. 1465 R. Aus der Ver Er? Perlas fim . zul i. 223 Cs konv. frü * ö ' fer , 4 oso mit grauem resp. gelbem Uaterdruch nie B über 1500 Nr. 929 1235 1238 1574 1655 . über 609 * Nr. 3013 3255 4532 5i30 3755 ö 7216 le 2. . 4025 4335 ga45 11079. g. o fonv. Pfandbriefe (früher 40 Agio mit R Serse R sber joo A Hr, 137, gn e,, 3. Agis mit rotem Unterdruch. 3. 5 . ; * . 3. . 2660 26651 3466 3475 4192. r. 399 353 357 589 11851 1. 722445 3 Serie E her 200 4 Nr. S835 2408 3161 3213 e , er mn, n,
Serle A pier G, Ie g e (früher 400 Darf mit grünem Unterdrach.
Serie B über 1009 AM Nr. 40 3494 5505 5 7 . 1 14 * 4 *. 940 7 Serie GC über 500 A Nr. 129 2859 3317 333 .
Serie E äber 200 Æ Nr. 2151 2190 6076 6 — . 164 6675 67 37 Aug der Verlosung vom 15. März 1904 sind 2 — and
Dh oso Lonn. Pfandbriefe (früher 470 i Se, , e go n g n ests Mt ähm ser. gelben aterdeash 28 ö a * 5 2370 3564.
über o0 . Ji. 3795 3564 1301 5194 Saß 74223 Serie D über 300 46 Nr. 56523 5305 5835 6, 23. 7828 8419
6 6 . — . 2 1 8 * 2 —— . fehr 400 Agio mit rotem Nnterdruch
Serie B über 1000 6 Rr. 165 2066s 2253 3 865 äber 300 „ Nr. 1665 238 391 2491 is 3087 3171 4666.
565 7 30990 * Nr. 1968 2578 3067 1517 825 56513 SIS Bs 18 Serie 2 — 242 1838 2148 2320 2357. 227 * . *. 3 r . Y Pari mit grünem Nnterdrruch
rie B aber 1000 Æ. Rr. M45 IJ7a9g 37os 4075 4 2 3498 Serie ¶ aber So . Ir. 15535 3335 3653 KG, 323 ——— , es
8710 9glęg N77.
iz
— ;
—
Serie Æ über 18 . ö Ce ,, Te n, * * Nr. 726 878 13091 1302 1457 1732 17093 1915 1960 1988 2399
Serie CO über 600
. Serie D über 800 Æ Nr. 4211 6 sd , , . 43539 4340 4458 680 4683 4990 8053 5067 5162 5206 ; h ö . wire. . 5786 5868 5914 5924 5950 5963 G285 6352 6448 6480 6öod 6772 6773 4 8764 8792 8799 8834 8840 8895 896 ĩ t e gg 9 977 899 ooo 9137 9207 9222 9. 2! 8 k 3835 9856 9923 9979 10105 10193 10135 i6ag9 16553 10592 10677 e, des.
Serie A über So M Nr. i783 290 32s
ü ; 344 34 e nn, üer 109009 M Nr. 19 43 176 2650 6065 1 2 ?. .
62 3lgs 2336 2108 2110 528 2537 2535 eg 28733 2914 2915 Zod3 3226 3550 3462 3603
9 ö genichas n notariellen Protokogg vom 18. Men 1906 sind die nachstehenden Vfandbriefe unserer
Fer Verzinsung.
verlost. neden der Inlaleir biermit zum 1. Juli 1964 Die Auszahlung ersolgt in Berlin an . Fasse,
8 r und treten von da ab Br oM konv. BRfandbriefe (früher 4 „ mit grauem be
ellealliancestr. 106.
1
3518 3549 3569 3573 3622 3642 3685 3785 3770 3895 3966.
102 7288.
2090 7464 7587 7626 7688 7986 gos S054 S666 S094 Sz33 288 3338 5468
10841 10853 1 I052. 2b konr. Pfandbriefe (früher 400 Agio mlt rotem Unterdruch. 38904
doi vos Fos 67 1th 1425 1093 1595 Jos S0ob dz Fos 1603 ioo K 6 60M?
Ser ĩ zw gelbem Unterdruch. 1. Juli 1808: 10 tie A über 3000 Nr. 66 259 665 686 L066 1130 1211 1358 1568 1747 1884 2
* Serle A über 3000 AÆ Nr. 797 l5σ 5
* , De ö 36 R345 1426 1431 1554 1658 16563 1963 195 2142 2405 2824 4917 38601. 3616 3792 3799 4015 4120 at ĩ . 4121 6, 4971 oog 5oj7 563g Sig Sisz 5isz Sabo S329 335 bas! * 2 8 5 33
dr82 57 o eg 9 dor? 5971 Gols 6110 6160 675 6256 6361 6535 6öog5 6s ig sis 77 6924 6930
Serie B über 200 . Nr. 2830 2998 5660 3901 737, * . 2 . 5901 7372 2 *. Donn. abe 3. * ; ere Hilker Tse me ef (hrüber st s Pari wit laren; Moterteræ Serie O über 500 4 Nr. 1037.
Aus der Berlosung vom 18. Wär 1900
T5 /g kouwn. Pfandbriefe (fꝛüüber 4 oυάη,— mlt grauem beim. gelbem Urterdrec)
Serie B über 16500 M Nr. 728 936 1076 346 * 2 8. . 283 . 1076 3462. Serie O über 600 AÆ Nr. 1678 1828 1832 157 X68
o69 867 9896 A128 1203 12778 1451 1615 66
sz 356 : eise ef, 380s 3891 4015 46s 4iii gts dzsg 36s is Lad dd a' l shi ide Goss
Serie D über 300 ; 10 A. Nr. 85 90 131 180 435 481 680 7561 771 77 3 noi 108 , 154 3 . ; 763 3304 3355 460. 8 16, n zöiß Tes drt seh sörs hr'db Sit ä ig seng Gas Ges 6G ige Ha r H/ ö.
7425 z er 752 76165 7764 7935
209 277
Serie A iber 3005 37 ; ü M Nr. E066 1573 *003 2007 22231 33 ie R über 1000 Nr. 930 1551 1635 1807 1803 366 1860 1940 lh 222
210 73
Khoh zoög gbr gigs gh ghäh f nes so,, in , eme, löst il, los 13 13 Les Kis 26g 2b gb hes uös ä g,, wär ä, äh dbl a konv. Pfandtzriefe früher 400 Pari mit grünen Unterdruh,.“ 1
vod 2123
2220 2291
4 2104 2458 2467 2476 27 2496 os z6ti 2G 261 2783 2796 2939 noi G]
5732 Rs
Serie D äber 300 Æ Nr. 2318 3165 321 3383 4457 S831 3371 58335 231 BI .
Doe dm, dos wsd a3
9 3576 bäosß bod 5642 5643 5875 5882 5965 5970 55s 6701 6326 6 i, . . 2 Serie G über 00 * Nr. 8 479 492 1l0990 1629 1799 1720 1922 1925 1939 2007 2085
Il. 3299 3399 3478 3701 3551 335695 3873
z baz bags Fßheß 5 ; rel bos 323 bord dass Goso SI 663 Sh Sh Sog, Sg) dee, e ge He. e e , .
7005
194 242 2516 2653 2739 al 4236 an, geg 4s sas ghd iz eiß iii Teo Kees öl dh don, ee, „os, n , ,,, , , .
S0os sos Sigz sa0s Sco7 8525 S659 So7z Sh83 S7es 853g S868 S585 S937 8940 a m 3
250 2990 V0 Fre, zs 1. Jgos 351 3314 a0. 3 , , , n , sh go 20 6g hl 4509 Bang? ä Gs . hä , Fehse ö disg Sss Ciel dr , o el, ,, n, ,,, , .
1218
Serie O über FoO0 M Rr. 72 51 14 rod , gie. 3 15 23 Jez Tal Jr 376 h , ogg 6. L, is is zit Fei ss, Rios Koss TiJs fzdä k f, , ,,, . ,
574 700 717 S800 857 3890 94 97
2 1113 1115 1145 1825 1833 2067 2085 2221
losung vom 16. und J7. März 1903 sind ruückstãndig and gerũndtigt zum
Serie D üb ) ' 18 ging ir über 300 M Nr. 631 640 4333 4423 M48 6418 6827 7317 7435 737 598 3125
getũndigt n
sind noch ruckftundig a crinerga ee
— 1 . 4 122 — Serie er. e 6 Ed B28 84g 77 3179 6438 56651 os? S038 8 oo kouv. Pfandbæiese (früßer o Ago nit Toten be,, Serie A lber 3000 Æ NM. M z fan Wismut roter Mmterdanch Serie 6 über 10900 . Nr. 167 530 Wos M11 2888 3878 380 8 O über ßo0 Æ Nr. S57 1385 1845 Rose zs 1 37 r 8335 Serie D über 500 Nr. 61 80 708 V9 928 18 X65 Va . M oss aß Joss Jabs 76 53igI 80. . , ma, wann, wan Ser e . 200 M Nr. 12260 lods 19835 Xa? L N O0 188 WI 21 en- k X 1 d 828 Gerle R nr e , . r, 1 2 Pari mit grünem Unterdruck . ; Nr. 208 1777 194 192 1804 Mo nl d 8 ; zazo er o,, n, e lee 4 1828 14 Wee Ri dil Ds eo , e. Serie G über 00 Æ Nr. 1000 2482 28607 23683 — an 6627 5704 7294 7704. 2482 doe do d d DX Där . 2 * ed . 23 8D. R „Far Da- Rr. 368 7 2144 Wwið dols dM 13 z ; Gerl b won dil s, Bod e dd e d, ,, w 8 Ser Se de „Serie E über 20 Æ Nr. Iod Ibs IS did Ua dn s ** a an- O61 7062. WM ; Ua dd D, W, s
eM konv. lefe (früber — 1 a. 9 * 2 A 3 Wi 48 1064 160 197 M M
e *. K Nr. J 8 833 Rn do nn 6 — W = Serie K ßer öh R e ze, r nne de, ww e w wr Wo nn den 18. Mär Ioe6. .
Natiunal - Snpotherteu- C edi Ge sellschaft
elugetragene Meno ssen . AE . a1. schast lt Rade , ; V Wanger. Schule Ven nm
1.
8 — —
kö