daß die zum Füll= und Regulierventil führende Gehäuse untergebrachten, unter Federwẽisrkung stehenden, mit zar Innenfläche der Klappe im überstumpsen Otte Egle, Pat.“ 2. 2, 0g. ũ l ĩ i ĩ ̃ : inf ĩ d streckha 8 führen ehe ne unn en, enden, 1. d Klappe Idle, Pat. Anw, Lörrach. 12. 2. 06. M. 2 ührungtschlenen für den Kurbel⸗Wende⸗ J bolz für Fußboden mit Eisenträgern. Albert einen Lastarmes. Richard Leite, Bachstr. 55, u. Einsatz für bewegliche Augen un streckhare Zunge. ng 3 gedff nen ist⸗ in. . n ,. ul. Len. abwickelunden, h selbst. Wilke äeordheren mur Wäßstigun lm Bgcken. nb, n g mmm. bar fg ere e, ö,, ee nnn, , Erfurt, Gimergasse 20. . . Uhlandstr. 16h 5. Ich 2.16 dlz, Peter Weyer, Oltenbrucherstr. 2, Elberfeld. E. Georg Bierling & Go., Att. Ges., . 3 ung rn . 3 k ͤ3 8 3 sestste enden Rolle. Geseüschast für stllk dienen'den AÄblchwltt, Carl Spetsen, Hamburg, durch eln. Stielbrett mit e ia finn Schneip⸗ kor o6. W. 19616. 57e. 272 366. Firstmönchnonnenperbundziegel J4. 2. 06. C. 13565 b. Dresden. 17. 2. 66. B. 30 217. J. : n 6 , 2 ** Re . en,, , left ische Neuheiten Gänsemarkt . G6. D. 06. S. 13 41. litter, Amand Haag, Hagenau. i. CG. 6. 1. 06. 2 272 707. Schrank mit herausziehbaren, mit oberer gerader Piatte in Breite der Deckfläche. 425. 272 674. Registriereinrichtung an Wagen, 1b. 2725989. Streichholischachtel hülse, mit . ei . 2 — Syn un Ww * D. Der 23. 1. 068. G. 18 080. od. 2d 88. Uus der er ell t gf, . 28 gh. Famenbutsti en tragenden Böden. Juliane Müller, O. Martini jun, Sömmerda, 3. 2 06. M. 21 1609. mit von dem Wagebalken zu bewegendem Typenrad. Fernrohr. Ewald Bertram jun, Lüdenscheid. 266 1 8282 m e mn 6 2 * 8. Gin ichtunn zur magnetischen mit 168bareg Halteunge versehgner 9 zeitel für nb. 7X G68. Schutzvorrichtung an Brot- Peters, Mülbeim g. Nuhr. 4. Jz06. M. 20 57. 627d. 272 30A. Feuersicher. Treppe aus mii Ernst Kraemer, Winningen. 4 3. O3. P. ool9. 10, 2. O6. B 30143. n b, n a. Ruhr, Markischestt. 4. MWM L G . dee cht bogen vgn. Bogenlampen den Penis. Fran Nörenbderg, Berlin, annoversche⸗ schneidern, mit auf- und abklappbarem Bügel. i 272 762. Schrank für Wein o. dal, mit feuersicherem Stoff verkleideten Stufen und Stützen. 42g. 272 3293. Sprechmaschine mit Trantport⸗ 4 Ab. 272 7 2B. Streich holzschachtel halter mit doi r 9a n, GSchleifstückbolter Ran Bügel. . 8 R Gleitz oden in der Nähe der Brenn⸗ strale 8 18.2. 96. N. 6033. ö WUleranderwerk A. von der Nahmer Aktt.⸗Ges., sladenahnlicher Tür. Carl Mumme, Düsseldorf, Eugen Berner, Nürnberg, Glockenhofstr. v a. spindel für das Sprechwerkzeug und mit nach allen Einrichtung zum Festhalten der Schachtel. Rarl 1 deen, Gierige. Carbone Licht. Boe; *, , Eg ga aug hech mit pro, Remscheld. 5. 2. 06. A. 8549. Farstenwallstr. 234. 9. 2. 06, M. 21 226. 15. 8. 4. B. 25 636. eiten diehbarem Schasitrichker. Gduard Runge, Spöhrle, Stuttgart, Rodewaldstrt. J. 19. 1. 6. en , n, , , n, R dem, e e n de Berlin. 18. 3. 96. C. 5180. sillerter Verkleidung. Neinhard Lehner, Deuben, A 4b. 272 376. Zange zum Aufnehmen und 31 272 766. Schultafel nit zwischen Schräg. 378. 272 344. Vorrichtung zur Herstellung Vanlin, Schlesischestr. 20. 153. 2. 06. R. 16910. S. 15 383 . . nnn, n. 2 2 6 6 26 2189 WimpPenfassung mit am Isola⸗ Bez. Dregden. 18. 1106. L. 15 391. Ausdrücken von Zitronenschnitten Abolf Knecht streben zweier Seitenständer gelagerter Tafelplatte., von Geländern aug alten Eisenbahnschlenen, be⸗ 428. 27* 31. Aus Motor und Trägerarm 46. 272757. Aschenbecher mit Verschlußtklar n . 366 W Kern - , , 2 , c ch n Waten. V. Huus Jessel, Ge. 222 008. Auf Federn und Gummirgllen A Cor. Stuttgarter Alfenide, Metall. ästän Srtuer, Nürnberg, Heugässe 7. 10. 2. Oö. stebhend aug einer Platte mit! durchgedrückten Be, (für. Schalltrichter und Schalldose) gebildete Sprech- nach Gebrauchsmuster 43 O., gekenn eichner Jrrch . , . ö 2 6 ar 8er uhu M do d. G J. 6173. 9. ruhende Krankentragbahre mit seitlichen Wulsten. warenfabrik G. m. b. H., Cannstatt. 7. 2. 06. 8. 3b: sestiungelappen und zwei Hakenschrauben. Hermann maschine obne Grundplatte und, ohne Ge aͤufe. einen am Streichholzständer angebrachten igen Ra,. rn, * * e. * . e 22389. j Glel rem ggnetischer Selbst A. Norun, Beuthen O.⸗S., Plekarerstr. 12. 2. 06. . 27 192. ; za. 272 771. Verbindungeschrauhbe für den Sitz Keese, Warmbrunn. 13. 1. 05. K. 2699. Eduard Runge, Berlin, Schlesischestr. 20. 15. 2. 06. abschneider. Paul Oberhoff, Iserlohn. 3. 2. *. 223 w 2 ae. d Leu o dle de nd. — mit ien Ankerfeder. Telephon V. 20 161 4b. 272779. Mittels Schraubenzwinge am scwellenloser Schulbänke mit der Rücklehne. Gott⸗ 378. 272 354. Fußboden und Wandbelag⸗ R. 16911. ö. . O. 3666. : ; 5 , 34 Irraran Tapeik S. Jwietusch Co., Char. zoe. 272 909. Krankentransportwagen mlt Tisch ꝛc. anschraubbarer Kraut, und Gurkenschneider, ed Ischocke. Kaiserglautern, lz. 2. 06. 3. 3833. platte dus Rohmaterilicn jeglichen Uisprungs mit 2g. 2122 144. Schallrohr für Sprech. 15. 33 * 293. Ablegevorzicht ang 44. Glas. gegen ade ide, Dale te de de Dae e, lottenburg d os, , ass. glatt n JInnenflächsn und festen Fenstern. A. Horny, mit durch, Handkurbel antreibbarem Scheiben hobei zii. 2727735. Mit Glestring und Scheibe glatten Mustern an ihrer SOberseite und mik Ein maschinen, mit nach beiden Seiten in entgegengesetzter mähmaschinen. Fa. Auguft Regel, gender 2 Darn s nden wd, dener Dor dea Ire grie 2ng. 28 8ST. Glekteomagnetischer Selbstunter⸗ Beuthen Os S., Piekarerstr. 13. 2. 06. H. 29 165. und feststehendem Kasten jzur Aufnahme des Schneid⸗ persebener Führungestift einer Schulbankpultplatte., pressungen von in einer Richtung verlaufenden Richtung abjweigenden Schallröhren, um mehrere b, Kolmnltz i. S. 165. 8. 04. R. 14274 2 ö —— 6 9 e, e, dr . e, der 3 die Unterbtechungefeder im spitzen 0f. 2722585. An einem fahrbaren Tisch für gutes. Wil helm Weisheit, Arnstadt i. Th. 13. 2. 06. Georg Spellmaun Haunov, Holz ⸗Industrie, Riefen in dem das Muster umgebenden Teile der Trichter verwenden zu können. Jof. Stehle, Feuer 48. 272 09. Kartoffelernte maschta⸗,, e . — * — 68 — 8. e 8 * se, Winkel zu der X ewe n gs richtung des Ankers steht. elektromedizinische Anschlußapparate die Anordnung W. 19781. Hannover, 12. 2. 06. S. 13 459. latte. Fa. A. Brach, Wittenberg i. S. 26. 1. 06. bach b. Stuttgart. 3. 2. 06. St. 8274. mittels Schar die Kartoffeln aus hebt, an? ein be⸗ . Telepden Apparat Fatrik . Zwietusch * Co., eie Cs seitlich beraätlappbgöen Trägers für zi; medi. Bae, 2718. Aufnehmer; Bei welchzm die in, 271 681. Verdeckter ausziehbarer Dand⸗ B. 20 9.55. 42h. 272 372. Vorrichtung zur Erzeugung , Sleb zur Absonderung kes Traute rann — . em =. 2 1 der sedbene Gbarlottenburg. 8. 2. 08. T. 1464. . zinischen ꝛc Utensilien. ö Oscar Götze u. GElektro⸗ Mitte der Kette aus aufsaugefähigerem Materia juchhalter für mehrere Handtücher. Adolf Simon 378. 272 468. Kunstmarmorplatte, welche aus von Verwandlungstäuschungen an Projektions. auf ein zweites ur Absonderung der Ert e befördert 2 . R w * 83 iaticht 2ng. 272754. Tastmagnet mit einem kreuz technisches Laboratorium Aschaffenburg, Spe— besteht als an den Rändern. Weberei Mulda, Langenbach, Frankfurt a. M., Eschersheimerland, gefärbtem Gips hergestellt und mit einem feinen apparaten durch Verbindung eines Verschlußschiebers und nach der Seite abmirft, rien ch Meyer, . Wer ge ße d ichaft). Berlin. X 11. CG. drmm en din gegabelten und mehreren um diesen , ee. für Röntgenapparate Friedrich AG., Mulda i. S. 23. 1. 06. W. 19662 straße 26. 30. 1. O6. S. 13 425. Wachsüberzug verfehen ist. Paul Steyer, Leipzig, mit einer Wech ellassette. Willv Hagedorn, Berlin, Gr. Süstedt b. Geidau. 12. 2. C6. M. 21 274. D . r m d Aschaffenburg. 36. J. O5. C. 87185. 34. 2X 330. Parfettbodenreiniger aus einem ale än big., Vraufe in Verbindung mit Fish cocker, Pan itzstt, , u. Liber Bechd, Leipzig, NResenthake r , , Räd pere, fe e, mn gs. Panknfbel n, em,, 2s. w . 'am wan öde, mee. Werter a. Rubr. 6. 2. E66. St. S280. 309f. 272 723. Aus verschiedenfarbigen Gläsern einen Elektromotor und eine Schleifwalze tragenden nem auf ein bewegliches Traggestell aufsetzbaren und Gohlis, Briestr. 15. 22. 1. 06. St 8249. 12h. 272 373. HBildwechfelkassette für Pfꝛo. für Häckselmaschinen. K. A A. Klöckner, *der⸗ ü a, 221. 2728333. Schwarz gefärbter Gelatine- zusammengeseßzte Brille zu Heilzmecken mittels Rädergestell. Oscar A. Ganz, Stuttgart, Schloß= hanbaren Kesfei mit AÄnschluß für die Hauswagsser. 3d. 272 169. Banbstreifenksebegpparat, be. selsiongzapparate, mit Ginrichtung zur dauernden Be- mörsbach h. Kroppach, 25. 12. 0, . 2 e, Wkmente?; e wdeick Kruger. Sottingen. Lim in Tafel lerm. J. Neugebaner, Elberfeld, Sonnenstrahlen durch das Auge,. Albert Franz, straße 66. 2.1. 06. G. l4 268. . ünng, sowie mit einer Peizborrichtung. Paul stehend aus, elner Bandrolle und zaran gngeorznetem leuchtung eines Teiies des zu belenchtenden Gegen. Ide. 272 512. Sleereibemaschtge n, dee, 1 w , Durfürstenstt. lx. 8. J. os. N. b938. Raschau i. S. 18. 1. 06. F. 13 464. 24. 272 524. Creme. Auftragbürste mit Fili-= Pseissenberger, Berlin, Kommandantenstt. 49. Behalter fuͤr den Kleister. Emil Burkhardt, standeg. Willv Haßedorn, Berlin, Rosenthalerstr. 40. Reibezylinder. August. Schnarbach, t. R d , Dag e ele gent, dei 21e. 272615. Zum Niederdruckdampfkessel 30g. 272 493. Milchflaschenhalter für Kinder⸗ platten in beliebiger Form und Farke auf der Ober. 7. II. 00. P. 10 595. Groß⸗Salie. 23. 1. 06 B. 29 943. 7. 2. 06. O. 29 123. b. Hermsdorf. Kr. Allenstein. J8. 10. 05. 24. ann, ,, , n Tell darch Lw. Wasserhetzkessel ausgebildeter und zu Fiesem betten o. dals mit an einem drehbaren Gestärnge be⸗ Hm. Unterseite , Decker *. Müller. Beisin. zart. 272 5066. Zweitelliger Fußhebel mit hoch. 278. 272 42. SFleitsicherer und unabnutzbarer 47h. 272 417. Wrillen Etui aus Pappe mit 4850. 272 530. Autrũicker n Tatter hne wre, Tee dee Se=ne, e, den alle zug. Zaecke in cinem Wasser behälter eingebauter Saug, festigter drehbarer Hülse. Hermann Kiehlmann, 2 1. 06. D. 10712. ; slaprbarem Fußtrlttteil fär Waschtische u. dgl. Beschlag fur Trepbenstufen n dal, aus Stabl mit gufsleckbarem Deckel und innen mit einem mit Kunst maschine. Wilhelm,. Schmal, Lelbach . Gorbach , n, Fru, me Senn rath. Weitmar b. Ew. Druckgasanlagen- Generator, dessen Nutzgase Bif oftweg 64, u. Karl Heisig, Döblerstr. 7, 4c. 272 540. Fußbodenreinigungsapparat, be- Recknagel, München, Arnulfstr. 26. 2. 2. 665. eingewalzten Bleistreifen. Schramm ( Voigt, leder besogenen Hals, Franz Genrich, Rathenow. 9 1. 06. Sch. 2 . . — 4 a0 nr., . = SWWderohre des, Wasserbebälters durchziehen. Karl Dreeden, iz 2. 06. K. 2. EöJ. stehend aus einem fahrbaren Gestell mit Bürsten= . 16 847. Dresden. 25. 1. 66. Sch. 22 427. 12. 12. 0h. G 14 876. 15e. 272 602. Porrichtung zum dend are ü Jöolierkappe für Soͤlitz, Stadtilm. 15. 2. C66. G- 15 199. — 320i. 272 5141. Vorrichtung jum Reinigen von walze, Trockenwalze. Wringvorrichtung und Wasser= zit. 272X767. Badeauffangschale aus wasser· 78. 272 475. Massive Balkendecke, ge 42h. Dr G0. Brille, deren starre Arme bestehend aus einer Lauffatze mit Fallgabel, die — 1 — Sie triiche Industrie. Se 25a. 2727109. Mit zur Fadenführermitte Geldstücken. Will Utrich, Berlin, Gethsemanestr. 5. behällern. Oswald Breitfeld. Glauchau. 18. 1. 06. dichtem schmiegsamen Stoff. Ed,. Rob. Röhlig, kennzeichnet durch zwischen die Balken eingestampften mittels in den Gelenken derselben verborgen an. mittels über Rollen geführier Seile zes ffet ** enn, , , . d O6. C. 388. shmmretrischan. Natellanal versehenes Schloß für 14359. 37 l. 3 BI. B 29899. laub urg Grhüüngerstr. 2p, Asiahaug. 15. 3. G5. Vim Kiegbeton, der burch an die Halken angenägelte gebrachte Federn das Federungsbestreben erhalten. vertikal und hortzontal bewegt werden kann. 210 n Darck den auf. ein in kom- Lamb'sche Strickmaschinen, welches das Pendein des Bi. 272 52Z. Apparat zum einigen, Des. 4c. 272547. Klemmwvorrichtung für Puß— s 16 894. Drahtnetze und Lagerlatten festgehalten. wird. Ruqust Echlßttgen, Rathenow. F. 2. 56. Sch. 22 b38. Badstübner. Wilkau. 14. 2. 6. 2 r, Febr. gelagert. Dieckfslber sãule Faden ührers beseitigt und die JZungenöffner ent.! infizteren oder Parfümieren von Luft mit abge⸗ tücher, Schwämme u. dal, bessebend aus zwei zai. 2721789. Fischsiedellammer in Fischform, Theodor Hagen, Creseld, Augustapl. 2. 269. 1. 05. 421. 272 861. Probenehmer . Getreide ꝛc., 4589. 272 0969. Milchporwärmert, — e, erer, Abfttätige Aus. und behrlich macht. Dresdner Strickmaschinen schlossenen Lustkanälen, eine Lampe enthaltender Hei zangenartig aneinandergelenkten Platten, von welchen mit Federdruck und Füßen. Georg Eduard Richard H. 29011. gekennzeichnet durch zwei Kapseln mit Oeffnung und aus Ofen, Wasser und Milchbehalten, . Nten⸗ a, e ne e. . Dru danlagen mit Elektro- Fabrik Irmscher . Ca., Dret den Löbtau. kammer und die Deilkammger, Luftkanäle und die eine an einem langen griste befestigt ist. Carl Lommer, Dederan 6. S. 12. 1. 06. S 13 364. 378. 272 483. Metallstäbe mit jwischen die Stiel, von denen die innere durch Drehen am Griff ninger, München, Mojartstr. J. II. 127 dae, , . * * Bilde m Yeetfeld, Rath b. Düssel· 12. 1. ot. D. 10766. ö. ö Ventilator umgebender Wasserfüllung. „Gabriel Turek. Nerjogenburg, N- Oe; Vertr. Georg zl. 272 BTB. Kaffeekrug mit Warmbaltung, sattenfugen greifenden Stegen zur Herstellung und durch eine Oeffnung der äußeren eine Probe entnimmt. 15. 272 270. Tier. An- und Abhäager mit 21. 222380. 5 ne, r fur imer 254. 2723 700. Einstell'erzan für Muster. Dubuig;. Londen; Vert: G. G. . Pat Benthien. Berlin 3W. 61. 18. 1. 06. T. 7388. sür Bergleute z, bestebend aus einem als Wärme besseren Ceela von Ginlagen aus Masollka. Willy Fernsemer, München, Fraunhofstr. 33. verdecktem Auelösegriff, in heiden Breitstell agen em⸗ 222520. Selttaie klemme für rückseitigen apparate an flachen Kulierwirkstühlen. Schubert * Anw., Verlin NW. 21. 6. 1. 06. D. 10729, 4c. 2TTBG61. Aug mehreren, durch Web- lräger Tlenenden, im Krug untergebrachten Körper. 9. gl; Plalten in Möbeln. Josef Braunschiveig, 12. 2. G06. F. là 84n.X . schiebbarem, leilförmigem Anhänger az a? 11 Hing . . dorzer eitiger Bedienung. Paul Salzer Maschinenfabrik, Akt. Ges., Chemnitz. 3291. 272 528. Apparat zum Relnigen, Des. säume zusammengeschlosse nen Lagen gebil deler Scheuer GFmil Richard Grästler, Zwickau i. S., Bahn—⸗ Vi ids Hildebrandstr. 15. 6. 2. 05. B. 30 113. 421. 272 G62. Salzträger zum Fächen von zur Auslösestellung herguzriehbar n ten riegel. Hertwig. Mäblbausen i. Th. 7. 2. 06. H. 29 134. 22. 0b. Sch. 22 668. w nnfijteren und Parfümleren der Laft, bet dem die tuchbeutel, Fa. August Pelz, Kirschau l. S. 31. 1. 06. hofstr. 29. 7. 2. 06. G. 10 167. 3258. 272 186. Drehbarer Schalter für Punsenflammen. Fa. Carl Zeißt. Jena. 15. 2. 06. Adalbert Hillenbrand, München R= ele Ferler⸗ 23 222 68. Schalttafel klemme für rick⸗ 259. 2272 761. Einrichtung an flachen Kulier, durch Ventilatoren angesaugte Luft durch mit ge. P. 10884 II,. DTX ö. Auf dem Iweig balanclerender Restauratsonen und andere, Betriebe, Anten CGcartz, 3. 3931. — straße 2 1. 2 06. H. 29 97]! . rr . Seitungsan chluß bei porderseit ge Be wirkstühlen mit zwel Petinetdeckmaschinen. Schubert eigneter Flüssigkeit getränkte Tücher geführt wird. 34e. 27 SBG. Aug mehteren rundum zu— Tannenbaumlichthalter mit nach unten gerichteten Düsseldorf, Birkenstr. 113. 9. 2. 06. E. 8796. 12. 27 609. Flachbrenner für Natrium- 45h. 272 73. Jus Draht zee Fun t⸗ . mit isolierender Kahr auf der Befestigung⸗ Salzer Maschinenfabrit, Att. Ges., Chemnitz. Gabriel Dubuis, London; Vertr. G. G. Prill, sammengeschlossenen Lagen gebildetes Scheuertuch mit Armen, deren Enden als Lichtträger dienen. Her⸗ 2Td. 22 572. Unterlagshol; mit Stützfüßen, u dgl. Flammen. Fa. Carl Zeißff, Jena. 15 2. 06. wabenhalter. Iokob, Knapy, Gerns tern a2 Ri dranbe, Paul Hertwig, Mühlhausen i. Th. 8. 2. 066. 3 2. 06. Sch 22 569. . . witz, Pat Anw, Berlin NW. 21. 6. 1. O6. Schlitzöffnung in der (inen Fläche. Fa. Mug nann Lütt, Hamburg, Rellingerstr. 18. 2. 2. 06. für die , , . auf eisernen Trägern 3. 3932. 1. ; 26. 1. 06. R. 27 109. , ,,, 58. 29 133. . 25b. 272 6s 6. Nadel an Nadelschlägern für D. 10 *30. Velz. Kirschan J. S. 31. 1. S6. Bb. IS 853d 1h bos. ruhender 34 schendecken. Albert Lugino, Berlin, 421. 272 725. Schwefelbestimmungtapparat, 15h. 272 618. Gesamt⸗ und * n ne 21c. 272 678. Filiplatte mit, einem Ueberzug Flecht⸗ und Klöppelmaschinen, welche am hinteren 306. 272 219. Zerstäuberrobr für Flüssigleiten, 2 4c. 272 503. Scheuertuchbentel dessen beide zal. 2722577. Schuhtrockner mit über einem Uktlandstr. 162. 2 2. O6. L. 15518. dessen einselne, ohne An biw. Einschmelzen ver. lungsvorrichtung mit senkrechten, arc t= aus die Elektrizität nicht leitendem Material. Filz! Ende mit einem Anschlag versehen ist, der den welches seinen Austritt unterhalb der dur lun gbr Lagen an einer Seite susammenbängen und dn jwel durchlochien Trichter fuß hochgefübrter sternsörmiger Te. 272 3099. An die Traäͤgerflanschen ju schlebener Glaöstücke herstellbare Teile ohne fremdeg liche Zugstange gestützten Tupplungsbol len a gerd. fabrik Ad lerehs Akt. Ges., Adlershof b. Berlin. Vorschub der Nadel gegen den Fadensammler hin besitzt. Ernst Sühnel. Chemnitz i. S., Brückenstr. 42. der anderen Seiten durch Websaum zusammen⸗ Tragstüße. riedrich Küter, Bergsulja b. Stadt. bängendes, aus zwei aneinander festzustellenden Verbindungomaterial gebrauchs bereit zusammengesetzt jeltigen Lösen mehrerer Tiere bei Feuerzge jar * 38. 9. C5. F. 12 957. ‚ begrenzt. Fa. H. J. Quambusch,. Beckacker h. 18. 12. 08. S. 15271 geschlossen sind. Fa. August Pelz, Kirschau 1. S sulja. F. 2. 86. K. 27 204. Ene bestehendes Trageifen für die Schaldecke werden. Hermann von Nostitz und Jänkendorf— Stall. H. Æ A. Hupe, Neumũnfter. 5. 1. 21c. 272 698. Schrau benartig gedrehter Dübel Langerfeld, u Fa, Gustav Krenzler, Barmen⸗n. 306. 22 492. Nasenolive mit Bauch zum 91. 1. 06. P. 10856. . . zal. 272 913. Heizvorrichtung mit Schiebe, bei der Herstellung wagerechter Decken aus Zement- Hruckhausen 4. Rhein, 4. C. Gerhardt, Mar⸗- . 20 0sg, 53 für Jsolatorenhalter um. aus Bandelsen. Nust 11. 41. 93. 2. 4256. ; 1 Auffangen von Eiter u. dal. Vereinigte Fabriken 3 e. 272 189. Jugeinricht ang für Stereg R fabmen zur Aufnahme von Heizkörpern, die obne beten u, dal, Johann Albrecht Hösch, Hä nburg, Juarts Lager chemischer Utenstlien, Bonn. 45h. 272 662. Bienenschwarm ar ger. t-. baum *. Kurzenknabe, u Veit Vipperger, 25b. 272 682, Fübrung für Nadelschläger an für Medieinischen Bedarf F. A. Eschdaum, bestebend aus gnem hoblen Sta mit Geli körpern. Luftzufuhr und Gaätentwicklung verbrennen. Dr. Hufnersti, 83. 11. 5. 05. H. 26977. 7. 1. 6. N. 5979. zeichnet durch einen mit Sack versehenen, zusammen— Ilversgehofen b. Erfurt. 27. 11. 05. N. 5851. Flecht- und Klöppelmaschinen, bei welcher die Nadeln Bonn. 13. 2 06. V. 601. Gebrüder Vogel,. Neukirchen. CGrimmitschau. Ülbert Lang, Karlsruhe, Weberstr. J. 17. 1. 06. 375. 272 370. Aus Zelluloid bestehende Schutz 42m. 272 627. Sag von für Handel, Verkehr klappbaren Rahmen, welcher an keliebig larg⸗= 4 272 997. Splintartig um einen Halter von seitlichen Armen eingefaßt werden, die in den 29. 27581. Gefäß zum Aufsaugen von 12 2. 066. V. d020. ⸗ j L. 15 416. j j decke für Grabplatten. Paul Thieme, Leipzig. und Vechnif geeigneten Skalen zu logarithmischen Stange befestigt und von unten mittels Zugĩchnr cr für Isolatoren usw. gelegter Dübel aus Bandeisen. Nadelhaltern verstellbar befestigt sind. Fa. O. J. Stkreten aut dem Körper, mit verschiebbarem Ver- 24. 272 097. Teller mit in dem Rand be⸗ zal. 272 7X6. Sełtquirl, bestebend aus Stiel Anger, Karlste. 15. 2 2 D26. T. 7446. Rechenschle bern, n ö Hamburg. Barmbeck Hetatigt werden kann, JIrlob Soße 1 Nußbaum C Kurzenkugbe u. Veit Ripperger, Quambusch. Beckacker b. Langerfeld, u. Fa. Gustar schluß. Evens X Pistor, Cassel. J. 2. O6. findlichen Gewürzbebältern. Georg do ffmann mit in einem Rahmen angeordnetem, netzartigem 28a. 272 656. Nach Karrenart fahrbare Kreis⸗ Paulstr. I 15. 12 04. P. M2. ; Schwaben. 14 2. 06. H. 25 2735. . Ilbersgehofen b. Erfurt. 27. 11. 095. N. H86z. Krenzler. Barmen. U. 11. 11. 05. O. 427. GC. 8784. Deide J. Dolst. 18. 12. 05. SO. 28 330 ö Geflecht. Fa. Karl Scheufele, Pforzheim. I9. 1. O6. saäge mit Laufrad an der einen und Tragfuß an der 429. 272 412. Geschwindigkeitemesser, bei 451. 272 976. Fettes är ... . Vas! Dic. 272 718. Umschalter für Beleuchtungz. 28b. 2X2 G68. Vorrichtung an Radelschlägern 31. 272 322. Glinworrichtung für Form. . 2223271. Wandschutzllech mit Sdchern Sch. 2 3ö6. anderen Selte., Huge Gantke, Jerlin, hee welchem ein Flässigteit enthalten bes, rotierendes mann * Kuhaupt, Bettes Bale. . gruppen, bel pelchem auf, der Schasterachse ein ein. sür Flecht. ad Klöpdelmaschinen lum Heben und machten mit in eine Be rrung der Wenderad menz zum Austüngen. Frau Rosine Hräsf. Manndenn zii. 222 248. Kochkessel aus emallliertem straße 19a. . 26. 1. 6. G. 15 086. Gehäuse bie Mitnahme (iner 5g gel tragenden . 107, Amar n * armiger Schalthebel in leitender Verbindung und Senken der Nadelenden, bei welcher die hinten dreh. egen der Feder. Fa. C. Allendorf. Gößnitz, S. A Membre nge 3. 6 2 DG6. G. 15 61 ö Staßlblech init Verstärkungörlppe am oberen Rande. 8c. 272 cht. Gehrungssage mit Vorrichtung Jeigerwelle bedingt. Dr. Fran gos. rnold Borel, 456. 272422 * le n mi , mite ns ein jweiarmiger Hebel isollert Fig ist. Jakob bar gelagerten Nadeln im vorderen Telle in auf und 27 12. 92. X. 2761. af. 272 809. Servlerbester mit Widerlager Westf. ken 4 Gmallliriwerke, Att.! Ges., zum beliebigen Regulieren der Schnitttlefe, Wilhelm Gortaillod, Schweiß; Vertr⸗ 6. Pieyer. H. Spring, Ceichwäagertes Freies ge wet. l Thamm, Tegen Roether, Schlettstadt 16 1. O6. R. 16742 abbeweglichen Führungen angeordnet sind Fa d. J. 316. 27 382. Nödrengießporrichtung mit auf Reinheld Scholz u. Alfred Köhler Dregden vorm. 8. *. sterkmann, Ahlen i. W. 3. 2. 6. Stern, Basel; Vertr. Hermann Rieuendorf, Pat. mann, Th. Stort u. G. Herse, Dat-Anwält⸗ I d,, , 21. 272 732. Durch federnd gehaltenen Deckel Quambusch, Beckacker b. Langerfeld, u. Fa. Gustav der Kernspindel feststellbarem Nocken und in der Gerockstr. 60. 1. 7. 05. Sch. 21 179 F z W. 19 Do nw, Berlin W. 57. 24. H. 0665. St. 7682. Berlin NV. 40. 12. 1. 0. B. 29 847 131. 272817 Schmwahenfalle adurch etenn= zu öffnendes Fassonstũc alt Träger für Isolierrohre Krenzler. Barmen. . 11. 11. 06. Q. 42 Traverse befindlicher bobler Druckschranbe. Friedrich 3245. 272 3818. Schach teldeckei mit beliebig zit. 2727724. Kochgefäß mit Slanalpfelfe. 8c. 272 50M. Gehrungöschneid. und Stoßlade 129. 272 1490. Direkt wirkender Schal tungs / zeichner, Daß an mem an gbebält= arge mn, ben . ell telichen deitungen, Mar Raas, Reichenhain. 286. 271 228. Aus jwei zu einem Waden. Müller, Staffel a. Zahn. . 2. 66. M. A 184. Fgural ausgeschnittener Oeffnung, deren Kontur ald Friedrich Hermann Ott, Vauter Ji. S. 2. 2. 065. mit verstellbarem Anschlagwinkel. J. stöhler, hebel für Zählwerke, deen einer mit drehbar be⸗ mit Lock peise zu beschtckenden Rmlatz alltlarner Bez. bemnit. 26. 1. 6. S. 29 0963 schilde zusammenstenlbaten Teilen bestebendes Gebilde za. 27a G60. Glagfchneirer mit einem Finger. Nabmen fär untersnicgende Sa muc flaäh en 8 O. 3655. Berlin, Heldestr. 31. 10. 2. 06. K. 27214. sestigter Schaltklink? auagerüsteter Arm durch Ein, ange orzget rd nn e mn. 7e aursaufenden Schrader Zac. 272 738. Abfrage. und Verbindungs⸗ aus Seideastoff mit darauf hefestigten aus Simpe 2Ekatz Lat Ruernden leichte gn Aue dung des nötsgen fell. Stefan Rod n, Minden Der og Rudolfstr. id zona! 272 3224. Kochherd mit. Schutzecken. 8e. 27 da. Ueber jedem Lisch zu her, griff. der seßzteten in de Wellentrieb einer Jahlen zurch r. ange bal gletta n . schnur für Telephonanlagen, auf der (ine derschieb. don wächselnder Stä ke gelegten Buchstaben. Dugo Schneiddrackes. Wilkelm Paunnkoke. Berlin, Doll,. 3. 12. 2. R. 6 612. ; . Wesifälische derd. A Ofenfabrik Commandit˖ wendende Schraub zwinge mit einer durch ihre Füße scheibe deren Weiter Päaltung bewirkt. Joh. e, m. Nothfuchs, Basel tre . rer bare. am vorderen Ende konisch gehaltene und ge. Scheib u. Otte Scheib. Barmen. Schwarzdach⸗ mannstt. 23 12.2. 06 2 10 894. ; 245. 272 552. Paneelbrett mit Spiegel und Gesellschast C. B. Wilms, Hamm 1. W. geführten und mltiels der Schraube beelnflußten Morat Söhne, Gifenbach, Baden. 12. 2. h. VreHben, Hesrhialfir ! schlitte Schraubmuffe sitzt, mit der somobl Stöbsel staaße 2g. 3 10. 8, Sch 184d 229. 2728093. Steckrfeike. . O. Veschel, wel flankierenden Bildern eder Pdeto aber 29. 12 556. W. 19622. Spannvorrichlung aus an die Vischplatte zu klammern. M. 21213. 6c. 272 191. Naga lente. Se immmer ch. als auch Sutz bulse verschraubt werden Otto 26d. 27 7203. Ncetvlen - Dandlaterne mit ein.· Berlin, Oöchstestr. 13. 10. 2. 06. D. 10 888. Joseyhb Neetz. Düsseldorf, Len isenstr. Vo * 1606 366. 272 501. Schlot für Petroleumöfen, mit dem Flechtdraht. Heinr. Daunen berg, Ronzdorf. 4a. 271 780. Fabrtartenschrank, bei dem zwei tung für Explosionskraftma ch. mr nden, . Vogel Adlerẽ hof b. Berlin, Sedanstr. 1. 27. 1. 06. schiebbarem, einen Brenner und inen Reflektor 28a. 272 G21. Jusammenschiedbarer Schirm. R. 16797. . k gan herumge ben dem Glimmerfenster und das 12. 1. 06. D. I0 761. einander gegenüberliegende Seitenwände der Fächer Form eines doppelarmigen en, ,,, n., *. 166, 2. e . tragenden Aertvlener enge Tader Munz. Nosen. Triedrich Richard Schuster, Neichen bach i. V. 162 06. Z af. 272 369. Tafelgeschirrschoner mit gegen Echlotende! Umfassender Verdainpfschale. Rob. 8e. 272 96. Jpelteiliger Nugz und Spund, mit, ju der prittga Kähcenwand geneigten Vor— Gvarnftrõm, Welhensee b. Berlfa, Ses dere 21. 272 743. Schalter, bestehend aus einer beim. B 12 096. M. 20917. Sch. 22 604. Ausfransen geschütztem Rand. Fa Job m. Schreiber, Rirdorf b. Berlin, Neue Hobrechtstr. 69. fräser mit veriüngten, uͤbereingnder greifenden an, sprüngen versehen sind, während die Vorderkante der 16, 1. G62. 86 394. ; J K Eten Kontaktplatte und einer in elnem federnden 266. T27TR TS8. Acetvlenerkeuger mit mehreren 2324 27 G2τ. Julammenshterbarer Schirm Greed , , , , ,, ö I5. 2. 06. Sch. 22 6589. und achsial a ider verschlebbaren Fräserhälften. dritten Wand gegen dies⸗ Vor sprünge zurücksteht. A862. 272 121. Vom Kolben- 1 Bügel drehbaren Kontaktschraube. Wilbelm Qeym, Entwicklern, gekennzeichnet darch etne mit Gewicht wit Jeder zus im Janern. Friedrich Rickard Schuster, f. 272 S789. Die ß bare Kugelfassung für zöb. 272 7660. Gaskochofen, bel welchem das Arthur Serra, Lespzig Lindenau, Ysndensir. I2. Wilhelm Lotz, Wiesbaden, Oranienstt 37. 530. 9. O05. kühlung an Wärmemotoren mit eiche fen Teure Charlotten kpurg Mommsenstt 85. 1X06. D. 289 076. und Wasserbebälter bersehene Wippe zur selbsttätigen Reicenbach i. V. 18 2.06. S. 22608. Buderstãnder, bei welcher die Bilder binter ö in aus einer BDüse ausstroͤmen ze und bierbel Luft an. 3. 12. 03 Sa 6; 287 ,, it el ss d , 2 nc. 272 7297. ESiarkitron. Dre gte or mit Ueberführung des Wassers aus einem in den anderen Rad. T7 A0. Bigelverschluß mit einem sedern· usammen sted baren garfeltingen 4 bak. saugnde G. s in einem Behälter, vor dem Ver! 28h. 2722 305. Apparat zum Dämpfen und 434. 272 14233. Mit einem wasserfesten und 10. 1. 06. O. I604.. ,, ö zwei Ansäßen zum Verbinden biw. Trennen der Entwickler. Dermann Gundlach. Großalmerode. Den sich über einen Siift legenden Schließteil. Paul kugelförmigen Slaglinsen festgedalten werder. Aieie brennen, gemischt wird. Wilhelm Göstling, Trocknen geschnittenen Holzeg, bestehend aus einem nicht ensflammtaren Fenster versehener Umschlag für 46. 272 9826. Aus Dastrineer ee, ebe Kontaktstücke. Akt ⸗Ges. Mix Genest Teleyhon· 16 2. 966 G 15203. Pfeiffer. Pforzbeim, Sildastr. T 2I. 12. 065. Burkard, Schwenniagen a R 2 606. B 36 113 Langendreer. 16. 2. 06. G. I5 2604. Kessel mii BVelfkörper und jwel getrennten Dampf Helprollen. Eduard Ohr u. Dtto Schlegel, Schutzvorrichtung für das Anrre ber ren e, , eng ed Tclegravhen. Werte Berlin. D. 7. G3. 286. 223 684. Karburator nit aukwechselbarem B. Id 715 31. 21273383 Ee , haf r eine. * — zd. 272 407. Ventilator mit Federbetrieb zuführungen, Rheinische Bildhauer ⸗ und Drechs⸗ Eßlingen 9. N. 11. 1. 06. O. 3606 motoren. Vereinigte Ger lin ran r. - M. 17 652. . ö Flüssigkensdebältec. „Oeconom“ Gasapparate,. R3h. 27 480. Bebälter für Geld u. del, mit unteren Nabe angebrachten ringförmigen Blechscheibe ohne Blelbeschwerung, mit im unteren Teile des lerwaren. Industrie Heinr. Ufer, Siegburg. 134. 272 4553. Deälter zur Aufnahme von waaren Fabriken, ö 1. 0 21d. 272 759. Polgebäuse mit durch Städe wesellschaft m. b. S. Berlin. 7 II C068. O 3532. zwei übereinander greifenden Flappen, deren untere 2n welcher drei dis dicht unter tie Echussel rer Werkes angeordneten Federtrommeln. Carl Lind. 19. 1I. 04. R. 14676. Kontrollbelegen für Ferngespräche, bestehend aus 179. 272 218, . nr Merger aufgereihten und gelagerten, aus Eisenlamellen be 28d. 2722 687. Büestvorrichtung an der eine Tasche mit erweiterung'fäbigen Falten überdeckt, Hlarpdare Blech üße gelagert find Torah erm z ström G. mn. b. S., Berlin. 15. 11. 06. L. Ib 062. 42a. 27A 18. Planimetrisches Lineal. Dr. jwei Abteil ungLen, deren eine ein mit Ausschnitten Betriebs pere an Arbeit? *. men. . stehenden Polschuhen. Alfred Schoeller Frank. Führung'walße bei Stoll maschlnen sum Jurnckbalten Fa. Fr. Wilhelm Renne. Dffen dach a. M. 153. 1. 96. Fein Severe tt 1 SX S6 G S575 mi gv. 272 Gd. Gelentig aufqebänqtes Lokomotiv.ù Johannes Thirde, Köslin. 13 17 oh. T. 7555. versehene, das Ausfüllen der Belege gestattende Lanz Mannheim 231 furt a. M.. Gartenstt; 47. . 2. 6. Sch. 3 880. 3. Staubes. Badische Maschinen fabrik. 8. 325 27 G80. Sc ictüd. far Suibałken un chuphenrauchrohr mit an einem Sell bängendem, 426. 272 911. Aus in der Maullante zusammen. Vorderwand hesitzt, während die andere ur Aufnahme 472, 272 2318, , 2he. 272 325. Nabezu eisengeschlossener Neden- Eisengießerei vormals G. Sebold und Sebold 22. 272 873. Brustbeutel, der mit elner Darnd Dar ier del,. Dr. 1. Etiefeihagen, Berlin doch n, Unterteil, bel welchem die Ächlen von hängenden Blechfassonstücken bestehendem Schieber ausgefslken Belcge di nt. Krolrh Sito Hetriebg pers an Arbeit — . . schlußma net für, Ferrarle. Meßgeräte, bei welchem X Neff. Durlach i. B. 9. 2 06. B. 30 118. geöffnet und geschloßen werden kann. Wieck Ttrase ü is id . St. SoM . — Gelenkbolzen und Sell in einer und derselben senk. bzw. Anschlagleisten für Schublebren o. dgl. Metall Werner, Chemnitz, Theunertstr. 6. I5. 1. 06. Lanz, Mannhiim. . die Bleche des Magneteisens aus einem Stück ge. 3902. 27 529. Klemme mit tangential ange. Röhrig, Solingen. Cronenbergerstr. 133. 6. 2 06. 345. 222 211. aq t ih Vorla e aus Yapier rechten Ebene liegen. Breslauer Wellblechfabrik waaren ˖ und Maasffabrit Friedrich Oschatz, W. 19611. ö J — 1749. 272 343. . me, e, = mer signlt sind. Isaria⸗Zähler, Werke G. m. b. O., ordnete? Sprrdotrich ang, Die dark eme Druck 166. wachs Tad Helsstef. R. Win mer ö ers Afbert Gaßfmänn, Breslau. 6. T 96. B. 35 293. Werdau J S 12 1. T6, M. e066. 1äb. 332 679. Automat für Billetts, Waren einst Feder in Nate . . München, 2 1. 66. J. 6177... 4 obne Voneinanderbeben der Griffe gelöst wird. zT. 272 398. Mit Ginstek und Umleglaschen Wodifartn. Statt gart. I IJ. 55. K 156375 zb. 22617. In einem Luftkanal überein, A226. 272 G18. Feststellvorrichtung für Meß. u. dgl, bei welchem für die Entnahme eines Gegen. Grhöhungen s —ᷣ 4 — Ze. 272 752. Drehbspul Zeiger. Mihtielt, und Dr. Cad Reinecte, Dameln a. Weset. 3. 1. O6. Peneg Scharia dand för Neils de. se , Dmg. 2 533. Sturs wit derdelterm, dure ander angeordnete schnecken pyramldenförmige Rohre, werkzeuge, mit drehbar um den Heer elagerter, standeß verschledene Münzen durch eine Oeffnung Gutberlett, tert. dente, ,,, d ⸗ . Braun 2. 78. Cbirurglicke Zange cder Stanke R. 16 8987. Laren cberen Sèlfte cine Se *. ᷣ un u . wird. Otto Fa. Earl Mahr, Eßlingen a. N. 26. 1. 06. äaferstr. 3. I9. 653. P. i0 480. 476. ; 1. Darren le mit, mm g etre ir ej Frankfurt a. M. Bockenheim. 6. 2. O6. zum Abtragen der mwischen Nase nnd Kiererböble 23. 7XG22. Zusammenfaltbare Cefferta sche . *. 353 T ö e, n ie, nnn n ,,, 43. 29. 1. 06. 3. 21 092. Lia. 272 S830. Vorrichtung, die das, Gin. Rolle zum Bere nen, e,, D. 29 141. ö 33. liegenden Knochenwand Von der Nase ard. Lubwig SächFstsche Cartonne gen. Maschimen - Art. Gef. Sem aiter, Sc barg d. Sie. iF 105. 18 385. v. 25 G61. Läc? 271 001. Vorrichtung zur Bestimmung führen von Knöpfen in Die Rngpflöche steifer WBäsche SGtemp lan mn, n reer. w , der Ge , , . Berlin, Dorotbeenstr. 67. 6. 2. O6. Dresden. 16 2. 06. S 13 482. 249g. 272 981. Mert en feder nit auf dre: ze. 272 496. Badeofen mit durch das Her des n gr des h bischen . 3 . . nn Berlin, Oranienstr. 182. = 8 3 21 * ö; k 4. els mit innen Ver- . 15 58. Tar. 222 624. Yasctaiten mit Sern und Binten sr oenicilten Schrader nimm, ard Kere J au e isserhahn und Freien, bestehend aus einer Tafel mit einer Skala und 13. 1. 66. 2 . . . tiefungen versehene Unterkappe für Glühlampen 390b. 272 A581. Winkelstück zum Sckrauch für den am Rande nachbarn Filjteilen, welche — —— — — , , r,, . ; am. . Kompaß. Benno Graff. Berlin, Komman. 444. 2272 597. Anbängsel, bestebend aus Feit tel =* Sr * Hurarert trat. safsunzen. Imme * Löbner. Berlin. I5. j. 06 die Jobrmschine, sahis auck r den Dardgrs. nemlegendn Dat ver Beschädigurgen jeder Art X 15377. . . ̃ Siultgar. Fort, iß ; id.. 66. B. I0 155. dantenstr. HJ. 20 1. 06. G. 15 O6h. einem gestanzten Metallplättchen, an welckes, ein aden .. . J. 65209. . J. Beutelrock Sohn. München. J3. J. O6. Durch Veranderung seiner Sag: im Varten schäßen. 24g. 222 299. Schuh- Anvrobier Bank ir oel hatg e, ,, Badepfen mit kontschen, an 2c. 272 IX2G. Differen pegel für fließende oder höohigezygener Metallrand durch Hiße und Drug an- 47e. 2333 18. melt; . r raer ö Ei i rl fn . ge , . Soust Söhlrmann, Danneder, Schmwiedestt 1 Scat waren ite. ne Fon ges ce gear Ott? der Spitze abwechselnd mit Durchgängen versehenen e g rf y, ,. r nt der ) men . . Linsenbarth, Pfori= — 4 8 2 e — w qh uch, Breslau, Schiller 27 * Göff zum Einspannen von 16. 2. O6. S 13 485. aner, Berlin,. I str. 28 1 66 und i asser' durchströmten Wasserspiegel durch die ungleichförmige Bewegung heim. l d, , . ; ꝛ ee, , , , 6 IZInstrumenten zur Bebandlung der Backen ähne. Tsd. 2227142. Dandtasche bei welcher etre * 2 . . n ,, bert wer guesle weler Rollen demessen wird. H. Kayser, Char 444. 22608. Schnalle bei der der Dern Sager e . A Seam. Bittteseer, er. we ö. 2 . . . * , n . * Sohn, Mäncher. 2. 1 6 Seng in mebrere Teile eingetellt it des deren reer si e an., Bern mner füll geder schtus, gageordnet sind. Sch. Bracher, Stuttgart, Forst⸗ ee , . 3 f y . . . . n, Schulte. 12 . — m me mm m, a, men, ; * er H. ed 98. Fr fich mim cinem in dag Jnngte ragender ak. eker arri ne, dunn, en, Lm, ihm 1 stra J. 14. 2. 66. B. 30191. e. Neigunggmesser, bestehend aus Lädenscheid, 12. 2. 06. Sch. 254 8 3 36 4 . Co., Berg. Glad innen ' r., n ehe mit ern settiger förmigen Ayteil verseben ist. Fa. Franz * r . 9 3 2 r. * . h 5 66. k sporrichtung bei , , , rn, 8*n ij . ö beöe, Lreñ 26 . mas- Tarte, Naa rkfeerrtt. a, ,, . Reibfläche zu plastischen Füllungen fe zahnärztliche Mayer, Offenbach a M. 1. 2. 66 N. 21133. sse *7 irren — * D en eingebetteten, zu. Beuthen O⸗S Friedrichstt 18 11. 1.665. M. der nahlfeder imgeorhaete m, da e, n r,, , m, mm. 215. 272 551. Hefestigung von Bogenlampen⸗ Zwecke. Jacob Brinzer, Leipzig, Rerner t 10. TSC. 27 2X ka Kammreiniger nit 1 ö 4 19 63 5 34 ,,, . Priest ö. 42e. 272 388. rf ste rel h ihr mit im Knopf verziertem Haken. , n. Nadel · 2X. 222 *** ö 2 — r, , an n, ar * , 2 9 , . a. RFrängen zwichen Sxannteilen. Srorg Schröter, 211 22 269 ier bare Schrenn, Derart West. Vevonport; Vertr. H. Neußart, Pat. Anw. , Irn en n. n . , . 4 — . . * r x e Valse . . ie 8a nstocker cirzeln ab⸗ Salle a. S, Krausenstr. 19 3. 0 Sch. 18651. Brun 2 n . J 2 ; ' = ö ö einho ulze, Lindenthal b. Leipzig. 2. . o. * ** ersbhausen. 2 2. 08. 1 2 * und. , * . . . . der Glocke angreifen. Felix Singer,. Berlin, gebender Zahnstocheibehälter. Dorotbea Birawer, Tzc. 272 533 136 harm, m. B ** ,, 2 . Lick ch aus mit Sch. 22 365 . 11a. 272706. är ern s. bestebend , Df 222222. Tumnrdr — — Regensburgerstr. 26. 20. J. 06. S. 13 378. Breslau, Pertenstr. 4. 3. 2. 06. B 3906 Jahn spitzen von der Breitsette und der Scharen za 222 848. Gisernet Negel mit über Sal Gipz o. dgl. umkleldeten Hobelspänen. Otto 42e. 222662. Zylindrische Büchse mit einer einer in der Tasche zu befestigenden Dlate. — 49 — * = 16 — 6 * — 2if. 272 584. Kolben für Vakuum. Dampf. Z 0c. 27 E64. Tiegrärftlihe Scttnabei mit RE Kammeg m dig juianfen. Me qhanidee . eber Rebrstiden As 2 ö ——— Schaefer, Freiberg i. S. 3. 3 96. Sch 2 492. Aussparung im Deckel. auf die ein Meßgefäß aufge⸗ einem perschließbaren Ring zum Dalter der tt Se- dee Oer mund. Mär *tihertt⸗ . G. DS lamwhen mit Glübwiderstand. Felix Singer, Berlin, Muttergewinde an einem Ende und mit geienftertem Tratzenfabtik Mittweida. Mittweida iS 3208. Rar nlt, Teieron 1 Megl 19 1 53 1671 7b. 235 401. Fenersichere Wand, und Decken. stülpt ist. Blandlna Kaule, geb. Schürer, Presden, sehen ist, Eduard Bartz sr, Saarbtücker 2 1 6. man e . Regeneburgerstr 23. X 2. 95. S. 13 445. Griff, in welchem sich zur Befestigung der Nadel M 21163 322 2223982 Verne lbare, an 8 . platte aus mehreren Wellblechlagen mit sich kreuzenden Cottaerstr. J. 14 2. 0966. K. 27 245. B. 29748. . ö . 4 * . r. 4 g Wm, . 2 uf. 272 620. Einrichtung jur magnetischen ein Gewindezapfen befindet. Fa. D. Santner, 38. 272 418. BUenhalter, bestebend aut ern r brin. n, D m,, . 4. — Wellen. Bernhard Kücken, Pankow b. Berlin. 2f. 272 665. Schutͤʒkasten . Tafelwagen, 4a. 272 782. Sicherbeits nadel ir Brescken Zu Gummi. Tan Fil 6 — r Beeinflussung des Lichtbogeng don Bogealampen Berlin. 8 2. 06. H 28 126. einem Draht zestell mit Nadel. Fear; Ganter, Bede. Hirse 5 6 3 ö 21. 9. 05. K. 26160. bei welchem die Selten wände in auf dem Boden be. u. dal, mit einem den die Nadel Biz: aufer. 4 — * e , , mittels zweier, die Glektroden in der Näbe der S0d 272 424. Reagulierbare Naser klemme mit Deißensee b. Berlin. G 12 05. G. 14840 34 222 871 Schtů ele, di, Shah 7b. 222 A58. Mit Ausklinkungen versehenes festigte und den Deckel tragende Eckpfosten einge⸗ Haken verschließenden, unter ederdrtuck stebenden Rz. 2 288 , n,, Brennenden umschließender Eisenringe. Carbone Adbäsipklemmpolster. O. Neupert Nachfolger, TZd. 2722 12809. Fabrkartenbalter mit Feder fad, o d * 2 nenn g ormstück für Schornsteine. Einf Roßberg, schoben sind. Barmer Waagen fabrik C. Aug. doppelarmigen Hebel. Lewin ser. Sromler; 476. 27 * w mg iu Srm brachen Licht ⸗Gesellschaft m. b. S., Berlin. 15. 2. 05. Wien; Vertr.: — * der̃ 1. . 9 e, , JFarrit Standard Sura ö . / ? 7 Vertr. M. Schme t.Unwé Wacken. Ii. . Gs, bHefteßend aug maehen Fäden are, Mäntel ner C 5182 . J — rt 3 . r, nn,, 4 und Clem eder am Be einrichtung G. m. b. G., Berlin. 5. 2. 06 ö , . e durch Seil ,,, ö. * . lig far er 6h 6, Pa die m eren ferten Strrung ultammengestnchte ed ö, . 12 05. N. 5211. estigen an einem Kleidung id. Gerf 53 13545. . 37 ; trägerartiger, durch Seile ; ; ö. ; . . 4 . 2Af. 272 688. Mit aus nicht orpdierenden 308. 2728123. Binde mit in Arkänben an- . Robrstr. 1. 2. a Jm. * h . * . Zeichentisch mit * — ehaltener Ist n nenn, ee fen Lager ge⸗ das Eingerichte erforderlichen Lager, Aufschlagepunkte Ea. 272 792. Verschluß für Armbänder and — 6 o m m, . m Metallen bestehenden Kontaktftũcken versehene Strom⸗ geordneten wulstartigen Querstücken als Strumpf TTD. 222 SIT. Zerlegbare Spreine für Hänge- wärt brebbarer Hats?, oba auf , . — ei er Stützend⸗ des Gltterträgers. Hein, und Halter sür die Lenkechebel nicht an den Wänden, Kolliers, bestehend aus zwei ineinander schteddaren 1 2 — . . zuleitungen an Kleinbelenchtungsazparaten., Deutsche d uswm. Heinrich Fitte, Berlin, Kater Frangr matten. G. Fischer X Co., Ham barg. T7. II. G3. Nnterietie der selben in ver cher * . ; Lehmann X Eo. Akt. Ges. Trägerwellblech⸗ sondern auf dem Boden des Kastenz angebracht sind. Teilen, von welchen der eine Tell ane derch en e, . — 11 e e e, , , = , . . n , ,,,, /- f . . 6.5. 4.1 513. . oßste. ( ; ; ĩ 13185 242 222 728. rat mit mri . . wer ht . n 9 = 4 26. 1. O6. ö 5. ĩ wald. rmen. . 2. . . ö ) . or er, X = 1. X. 4 * ** 13 X. 62 enam . 21If. 272 7228. Ginrichtang jum Verändern 208. 272 376. Augenklappe aus arturchtichig zum Wasserwärmen bei der ein ö 241. **,, . 9 2 2 7b. * 26 Roststabahnliches Unterlags⸗- A2f. 272 667. Briefwage mit a endem B. 30 213. ; Fe. 6 ö 61 . 3 1 . der Höhenlage von Glühlampen, mii ener in einem] gemachtem Zelluloid oder zeüulosdartis cee. Mane, ert mder. Äug. Mühlerhaier. Basel Dertt⸗ erfelsbarr,, wenss are Tae —— * 4. 2 Skalabogen und Schwungrädchen auf der . des aa. 27270. Sparbũchse in Büstenform ait . De L der ter ke