1906 / 75 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Mar 1906 18:00:01 GMT) scan diff

die Leutnants Löwe, Schonert, von Düring, Ahrens, von Münstermann, Bender, Krüger, Creutz= burg, Koch, Mejer und Lademann, sämtlich in der Schutztruppe für Suͤdwestafrika, Leutnant Brüggemann in abteilung derselben , . Leutnant Funk im Infanterieregiment von Alvensleben (6. Brandenburgischen) Nr. 52, bisher in derselben Schutz ruppe, Kriegsfreiwilliger, Leutnant von Lan enfeldt der Reserve des Dragonerregiments König Albert von Sachsen (st⸗ preußischen) Nr. 10, . . Leutnant Eichhgff der Hannoverschen Infanterieregiments Nr. 77, . rf ——— Seydel der Reserve des Königlich Sächsischen 8. Infanterieregiments Prinz Johann Georg! Nr. 10, Leumant Schmidt der Landwehrinfanterie 1. Aufgebots (UI Hamburg), n, , mnger. Leutnant a. D. von Clavs⸗Bou⸗ haben, zuletzt à la suite des Braunschweigischen Husaren⸗ regiments Nr. . Oberarzt Hoffmann, Oberarzt Erhart, . . de de bei den Ersatzkompagnien des 2. Feldregiments, Oberarzt Dr. Oh ly bei der 2. Etappenkompagnie, Sberarzt Dr. Willerding bei der II. Feldtelegraphen⸗ abteilung, . Oberarzt Schnabel bei den , der Schutztruppe für Südwestafrika, die Oberaärzte Kahle, Dr. Heim, Korsch, Pe. Wilde, Assistenzarzt Westphal, Assistenzarzt Dr. Frik. . sämtlich bei der Schutztruppe für S ef efrihn Leumant Sßwald der Reserve des 4. Magdeburgischen Infanterieregiments Nr. 67, Bezirksrichter in Swakopmund, Zahlmeister . , iel ef eldt, . die Oberveterinäre Brühlmeyer, Fischer, Fitting

und Galke, . der Schutztruppe für Südwestafrika;

sämtlich bei das schwarze Band mit weißer Einfassung zum Königlichen Kronenorden viertzr Klasse mit Schwertern an Stelle destz ihnen früher verliehenen

weißen Bandes mit schwarzer Einfassung: Oberarzt Eckert,

Zahlmeister Lautner, ; . beide bei der Schutztruppe für Südwestafrika;

die Schwerter zum Königlichen Kronenorden vierter Klasse am weißen Bande mit schwarzer Einfassung:

Stabsveterinär Rakette beim Kommando der Schutz⸗ truppe für Südwestafrika, . ̃ . vn Ziegenfuß von der katholischen Mission in Windhuk; den Königlichen Kronenorden vierter Klasse mit Schwertern am weißen Bande mit schwarzer Ein— fassung: Oberarzt Blumers, Oberarzt Herzer, beide beim 2. Feldregiment, Oberarzt Dr. Jorns bel der 2. Ersatzbatterie ( J. Feld⸗ artillerie abteilung), ; Oberarzt Dr. Sasserath beim Pferdedepot der Schutztruppe für Südwestafrika, die Oberärzte Dr. Fischer, Zöllner, Köhler, Dr. Sowade, Dr. Haring, Schachtmeyer, Dr. von Gosen, Dr. Loock, Strahler, Dr. Marth, Ir Breustedt, Dr. Schulze, Jungels und Dr. Merdas, die Assistenzärzte Dr. Frief, Meyer und Dr. Wetzel, Feuerwerksoherleutnant John, Feuerwerksleummant Donnevert, FJeuerwer keleuinant Engelhardt, . sämtlich bei der Schutztruppe für Südwestafrika, Feuerwerksleutnant Engel, Zeugleutnant Lindt, heide beim Artilleriedepot derselben Schutztruppe, Bezirksrichter Dr. Forkel in Keetmanshsop die Feldintendantursekretäre Koch, Kieckhäfer, Groth, zilliges, Schmidt, Kirchner, Kolbitz, Huschens, a,. Seidenschnur und Krainick, Kriegszahlmeister Jeske, die Zahlmeister Kunzke, Bauer, und Busch, . Kriegsgerichtssekretär Boenisch, die Oberveterinäre Wenderhold, Laubis Scholz, Moldenhauer, Erhardt und Dreyer, sämtlich bei der Schutztruppe für Südwestafrika, Oberveterinär Dorner beim 2. Pommerschen Feld⸗ artillerieregiment Nr. 17, bisher bei derselben Schutztruppe, Stabsapotheker Dr. Adlung, Oberapotheker Paeczkowski, Lazarettverwaltungsinspektor Kub owißz, die Lazarettinspekioren Depner, Dybilacz, Zeidler und Sellin, Lazarettrendant Boo st, Proviantamtsrendant Reuter, Proviantamtsrendant Pieper, k Rohde,

der 1. (Fuhrpark⸗) Kolonnen⸗

Reserve des 2.

Dr. Ruckert

Dörrien, Dr.

Spyra, Krause

Kobe,

Hecke,

Proviantamtskontrolleur Alver des, . die Magazlnassistenten Na ujock, Berner, Rennschuh, Goerke, Neuschild und Samson, Kaserneninspektor Sasse, sämtlich bei der Schutztruppe für Südwestafrika, Dr. phil. Lotz, Gouvernementsgeologe in Südwestafrika, Missionar Fenchel in Keetmanshoop;

das Milttärehrenzeichen erster Klasse: Feldwebel Knieriem in der J. Funkentelegraphen⸗ abteilung. . Wachtmeister Göbels mann Kolonnenableilung . der Schutztruppe für Südwestafrika Unteroffizier Marschhausen, Reiter Bethke? Wachtmeister Plickert, saͤmtlich in derselben Schutztruppe; das Militärehrenzeichen zweiter Klasse: ahlmeisteraspirant Grunow,

bei der III. (Proviant⸗

Bergmann, Prause, Dittmann und Kahlau

Sergeant Bock, die Unteroffiziere Kastner, Boldt und Kranholdt,

die Gefrellen Müller (Reintßeld, Spörkmann, Köster, Starke, Möhring, Helmich,

samtlich beim Kommando der Schutztruppe für Süͤd⸗ westafrika,

Vizefeldwebel Makosch im 1. Feldregiment,

Reiter Schaaf im 2. n .

Unteroffizier Held in der Ersatzkompagnie 4,

Reiter Neum ann (Otto) sämtlich kommandiert beim Kommando der Schutz⸗ truppe für Südwestafrika,

Sergeant Schöffler,

Sergeant Klatt,

die Unteroffiziere Müller,

Mehlhorn,

c ,, h

zeldsignalist Langen bach, (.

bie Cergeanten 3er. Ezieslik und Kröhnert,

Unterofstzier Kurze,

Unteroffizier Drewes,

Gefreiter Hannen, sämtlich in der Feldsignalabteilung,

Sergeant Kemp,

Sergeant Rau,

. izier Schütze,

Untero a Lotze, .

die Gefreiten Stiegel, Benke, Kopka und Köttgen,

die Reiter Schramm, Habermehl, Laas, Neff,

Dietrich und Burgermeister, ö sämtlich in der J. Feldtelegraphenabteilung,

94 Bachmann,

Gefreiter Wilhelm .

die Reiter Becker, Hamann, Niemitz und Bub, sämtlich in der II. Feldtelegraphenabteilung,

die Unteroffiziere Schmidt, Giese, Braun

Redlich,

die Gefreiten Krämer, Philipps, Ullenboom und

Kerger,

Scheidel, Eggers und

und

sämtlich in der J. Funkentelegraphenabteilung, die Sergeanten Böttcher, Comblain und Mietzner, Unteroffizier Contius,

Gefreiter Wel ker,

die Reiter Loͤsche, Meier II. (Wilhelm) und Wiese, sämtlich in der JJ. Funtente g ßrap eng teien g,

Ma azin Lüderitzbucht,

Zahlmeisteraspi ; agazin Swakop⸗

Zahlmeisteraspirant Abraham beim mund. . ͤ ; Zahlmeisteraspirant Borrmann beim Magazin Gobabis,

. teraspirant Boden beim Magazin? ehoboth,

Zahlmeisteraspirant Wild beim Magazin Windhu rant Duggen beim

Zahlmeisteraspirant Zechiel beim Magazin Omaruru, Zahlmeisteraspirant 80 usknecht beim Magazin Epukiro, ZJahlmeisteraspirant Rogall,

Jad hne sera pirant Becker,

beide bel der Feldintendantur,

Zahlmeisteraspirant Roethig beim Bekleidungsdepot Kub, i nn een Stein beim Bekleidungsdepot Olahandja, : j ; Zahimeisteraspirant Holz bei der Südetappenintendantur, die Sanitätsfeldwebel Wandelt, Schmidt und Burkert, Militärkrankenwärter Lißner, Militärkrankenwärter Würth, Sergeant Kleinert, Sergeant Nakonz, an uli beim Etappenlazarett Windhuk, Sanitätesergeant Gottschalk beim Sanitätsamt, Sanitätssergeant Kewitsch beim Feldlazarettdirektor N, Sanitätssergeant Petermann beim Lazarettreservedepot Windhuk, Sanitätesergeant Maye, Windhuk, Sanitatsfeldwebel Swakopmund, die Sanitätssergeanten Haag, 2 Militärkrankenwärter Seifferth, sämtlich beim Etappenlazarett Okahandja, Sanitätsfeldwebel Wodde beim Etappenlazarett Gobabis, Sanitätsfeldwebel Müller, Sanitätsunteroffizier Schwarzer, Sanitätsunteroffizier Wolfram, Militärkrankenwärter Wolf, saͤmtlich beim Etappenlazarett Keetmanshoop, Sanitätssergeant Doussaint bei der Etappe Windhul/ Sanitätsunteroffizier Heitmann bei der Etappe Karibib, Sanitätesergeant Stanies beim Lazarettreservedepot Windhuk, Sanitätsfeldwebel der, Sanitäts feldwebel Müller, Sanitätsunteroffizier Müller, . Militärkrankenwärter, Gefreiter Emmich, Militärkrankenwärter, Gefreiter Jost, sämtlich beim Feldlazarett 3, Sanitätsfeldwebel Dobelmann, Militärkrankenwärter Kreckel, beide beim Feldlazarett 4, Sergeant Klein beim Feldlazarett 7, Milltärkrankenwärter Billert beim Feldlazarett 9, Sanitaisseldwebel Barnick, Sanitätssergeant Schielke, deide beim Feldlazarett 12, Sanitätssergeant Schöttgen, Militarkrankenwärter Krämer, beide beim Feldlazarett 14, Sanitätsfeldwebel Römer, Reiter Spingat, beide beim Feldlazarett 16, Sanitätssergeant Kurzwart, Sanitãtssergeant Schäfer, beide bei der Eiappe Swakopmund, Sanitätsunteroffizier Wende, Sanitatsunteroffizier Siems, Sanitäsgefreiter Hel ler, sämtlich bei der Etappe Süd 3. Ersatzkompagnie —, Sanitätsunteroffizier Thie de bei der Etappenkomman⸗ dantur Gibeon, . Sanitätsunteroffizier Gersdorf bei der

früher beim Etappenlazarett

Noppenz beim Etappenlazarett

Winterfeld, Durniok und

Etappe Süd

Sanitätssergeant Schaar bei der Etappe Süd Ersatz⸗ kompagnie 14 —,

Vizewachtmeister Drebka, 66. Georgi, Gefreiter Albach, Reiter Schneider 1.5,

sämtlich beim Sanitätsfuhrpark, die Feldwebel in Peters und Ruppert, Sergeant Trenkler, Sergeant Stark, Sanitätssergeant Schewezyk, die ,, Schneidereit, und Wegener, . Trompeter Minne, . die Gefreiten Stoll, Dornack, Schönfeld, Kraus ahhh neh Bagehorn, Kanzler, Walter, Gelhaus,

alokat, Eberding, Weirich und Großmann (Her⸗—

mann), Reiter 24 Reiter Stoll (Johann), Sergeant Stiller, Gefreiter Wegener,

sämtlich im 1. Feldregiment .

der Schutztruppe für Südwestafrika,

Unteroffizier Ritter, Unteroffizier Rethorn, Sanitätssergeant Fellermeier, Wachtmeister Buck, Vizewachtmeister Walther, die Sergeanten Mager kurth, 2 und Bühl, die Unteroffiziere Wehr, Bohne, Laschke, Link, Melchert, Uhlig, Rumohr, Porschke, Vahldie , Rühl, Schneider und Haufler, Unteroffizier, Trompeter Jünke, die Sanitätsunteroffiziere Schaarschmidt, Schoepe und Schreiber, die Gefreiten

Götze, Fleschhut

Krauth, Behrens, Menzel, Emming⸗ haus, Kloppe, Nitzsche, Faßbender, Kgmmholz, noth, Lange, Seichter, Wietzoreck, Reiniger, Urgien, Bassitta, Wittfeld, Engel und Kolberg, Sanitätsgefreiter Braunsdorf, Waffenmeister Wisniewski, die Reiter Wulf, Schrader, Lühmann, Dogs, Guthier, Wachs, Dinkelacker, Skorzig, Bauer, Seifert, Kätzge, Bernhardi und Seeber, die Unteroffiziere Rogge, Balk, Kaden und Vannags, sämtlich in der Schutztruppe für Sudwestafrika, n . Gottschalk, Vizefeldwebel Jank, Vizewachtmeister Duhme, Vizewachtmeister Hennigs, Sergeant Keplin, Sergeant Wolf, 2 Lebendig, Gefreiter Schmitt (Josef), sämtlich beim Stabe des Etapenkommandos, Vizefeldwebel der Reserve Richter von der II. Proviant Kolonnenabteilung, kommandiert beim Stabe des Etar yen kommandos, Vizefeldwebel Loogen, e der Reserve von Wentzel, Sergeant Nikolaus, die Unteroffiziere Pankrath, Buchholz und Winter, Sanitätsunteroffizier Geißler, die Gefreiten Weigelt, Sagan, Voigt und Kröber, die Reiter Lobbes, Schrumpf, Buchmann, Hehbl⸗ feldt, Lietzau, Kreutzer, Maletz, Richter, Sch ufer, Sommerfeld und Wickboldt, Einjährigfreiwilliger, Reiter Caspar, Vizefeldwebel Rausch, Sergeant Becker, Sergeant Scholz, Sanitätssergeant Wille, die Unteroffiziere Rutkowski, Ptascheck, Sanitätsunteroffizier Hiller, die Gefreiten Eckel, Rossau und Voß, ; die Reiter Ahlers, Dolk, Hahn, Jakobs, Jun ien n, Magerkurtih, Röhl, Vogt, Wiegelt ünn,

Laurisch nd

sämtlich in den Ersatzlompagnien des 1. Feld regiments,

Vizefeldwebel der Reserve Dufving,

Sergeant Wallasch, . beide in der 1. Ersatzbatterie . Feldartillerie abteilung), .

Vizewachtmeister Achterberg in der 2. Ersa Fbatiern

Feldartillerieabteilung),

Feldwebel Herz,

Unteroffizier Rost, beide in der 2. Etappenkompagnie,

Sergeant Schnur,

Gefreiter Bordt,

Reiter Steffen, sämtlich in der 3. Etappenkompagnie,

Vizewachtmeister Schwerin,

Reiter Schuhmann,

Reiter Spehn, sämtlich in der 4. Etappenkompagnie,

Wallmeister Kitz,

Wallmeister Segler,

Unteroffizier Weißhaupt,

Gefreiter Blumentritt, sämtlich in der L. Scheinwerferabteilung.

die Oberfeuerwerker Sũren, Mauer und Ur mann,

Deyotvizefeldwebel Westhaus,

Depotrizefeldwebel Schulz, sämtlich beim Artilleriedepot,

Sergeant Skrobucha,

Unteroffizier Wutzler, beide beim Hauptbekleidungsdepot,

Oberbäcker erster Klasse Boll,

DOberbäcker Biesemeyer,

DOberbäcker Nowak, sämtlich bei der Etappenkommandantur Swalopmum Etappenmagazin,

Unterofftzler Roi bei der Etappenkommandatur Swan

Sergeant Schönwolf,

Ersatzlompagnie 4a —,

mund (2. Etappenkompagnie),

die Reiter Peter mann, Mussog, Burghardt und Obermeier, sämtlich bei der Etappenkommandantur Windhuk 2. Feldregiment ) Vizefeldwebel Ahr, Gefreiter Erdmann, beide bei der Etappenkommandantur Rehoboth, Sergeant Lerz, Sergeant Hartung, Unteroffizier Rottler, . die Gefreiten Preußer, Reumann, Piestert, Pitz, Raps und Buchs, die Pioniere Schröder (Gustav), Wolff (Heinrich), Hund, Oppermann, Mönkeberg und Stephan, sämtlich im Eisenbahnbataillon, die Gefreiten der Landwehr 1. Aufgebots (Lokomotiv⸗ führer) Kurz, Bose, Borsch und Paegelow, Landwehrmann 1. Aufgebots (Lokomotivfũhrer) Barnekow, Gefreiter Pittschaft, . Reiter der Reserve (Zugführer) Steinmetz, Unteroffizier der Landwehr 1. Aufgebots (Stations⸗ vorsteher) Riegel, der Landwehr 1. Aufgebots (Zugführer) Wilke, , der Landwehr 1. Aufgebots (Streckenwärter) Sie grist, Obergefreiter der Landwehr 1. Aufgebots (Streckenwärter) Dierkes, Pionier

Holz, ö Fsilier der Reserve (Streckenwärter) Pahn, sämtlich bei der Militäreisenbahn, Sergeant Walther, Unteroffizier Wegner, Gefreiter Tie Gefreiter Sem melrogge, Reiter Zihn, Reiter Bitter, sämtlich bei der J. (Fuhrpark⸗) Kolonnenabteilung, Vizewachtmeister Bilke, Sergeant Jankowski, die Unteroffiziere Gärtner, Wrobel und Laskowski, Gefreiter Keppler, die Reiter Frank, Uthpadel Rasch ke, Wachtmeister Buch, r, Luckhardt, Vizewachtmeister Mankel, erer Groß, Unteroffizier Großklaus, Gefreiter Wusowsky, Gefreiter Sobezak, die Reiter Dähne, Eckhardt, Fülber, Jähnke und 2 Wachtmeister Wolfram, Vizewachtmeister der Reserve Mehnert, Vizewachtmeister Philler, ö * Unteroffiziere König, Manthei, Albrecht und Krüger die Gefreiten Eichler, Barra, Weller und Gaukel, Reiter Schaaf, Wachtmeister Kohler, . Neufert, Vizewachtmeister Grahlmann, Sergeant Dawedeit, die Unteroffiziere Krause, Giesler und Wittmann, Gefreiter Gering, Gefreiter Finken, die Reiter Knoppik, Nilsson und Riethausen, sämtlich bei der II. Proviant⸗) Kolonnenabteilung, Sergeant Hirsch, die Unteroffiziere Schneemann, Pietrowsky, Kaiser und Koch, die Gefreiten Lungenhausen, Kollack, kowsky und Tiede mann, die Reiter Immendörfer, Pannek,. Wrege, Götz, Schütte, Schulz (Gustav), Theile, Rakowsky, Meinhold, Purwin, Strohbach und Tamm, sämtlich bei der III. (Proviant⸗) Kolonnenabteilung,

Wachtmeister Donicht, Gefreiter Mohr, Reiter Köppen, sämtlich bei der V. (Proviant⸗) Kolonnenabteilung, Unteroffizier Lemmen, Unteroffizier Beuthner, Gefreiter Ulbrich, Oberfeuerwerker Rosenhahn, Oberfeuerwerker Sterz, Zahlmeisteraspirant Seeber, sämtlich beim Stabe des Etappenkommandos Süd,

Oberfeuerwerker Prillwitz beim Munitionsdepot Keet⸗ manshoop,

Zahlmeisteraspirant Schulz bei der II Feldtelegraphen⸗ abteilung, kommandiert zur IV. (Fuhrpark⸗) Kolonnenabteilung,

Zahlmeisteraspirant Nitschke bei der Etappenkomman⸗ dantur Lüderitzhucht,

Zahlmeisteraspirant Metzmacher bei der Etappenkomman⸗ dantur Kubuh,

die Feldwebel Sagner, Grav und Stach,

sämtlich bei der Etappenkommandantur Keetmanshoop,

1 Elze beim Distriktsamt Bethanien, ergeant Bindel,

Sergeant Seelig,

Unteroffizier von Bernhardi,

Sanitätsunteroffizier Steimle,

die Gefreiten orkmann, Böttcher Geppert, Möllersmann, Danowski, Laber, und Schröder,

die Reiter Mikat, Pietsch und Schuhmacher,

Sergeant Bernhardi,

Unteroffizier Sobczak,

Unteroffizier Kriem,

Gefreiter Dötsch,

die Reiter Schneider, Föll, Horn, Küster, Lenders, Lippemeier und Minne,

Sergeant Herzog,

Sergeant Eckel,

der Landwehr 1. Aufgebots (Lokomotivheizer)

der Landwehr 1. Aufgebots (Streckenwärter)

Gagelmann, und

Dannemann,

Quiad⸗

Fronzeck, Reck e

Reiter Frensel, Reiter Sch ulka, sämtlich in den Ersatzkompagnien des 2. Feldregiments, Sergeant Schlemmer, Sergeant Kallenbach, die Unteroffiziere Geffke, Gräber und Gutsche, Sanitãtsunteroffizier Schubert, sämtlich in der 1. Etappenkompagnie, Wachtmeister Hempe, 1 . ie Unteroffiziere Knigge, Ho topp und Fröhlich, die Gefreiten Her gef, Schulz und Leßle, Reiter 16 . Reiter Horrenberger, Gefreiter Ledig, die Reiter Mischke, Uphoff, Süßen und Geiser, sämtlich bei der J. (Fuhrpark-⸗ Kolonnenabteilung, Wachtmeister Grützmacher, Sergeant Kegebein, die Unteroffiziere Klepka, Li ppke und Könecke, Gefreiter Gröhn, sämtlich beim Pferdedepot Süd, Wallmeister Fiedler bei der I Scheinwerferabteilung, Untesoffizier Vetter bei der Feldbäckerei, Sergeant Ramdohr, Sergeant Eschberger, die Unteroffiziere Faatz, Fröhlich und Vogel, Unteroffizier der Landwehr II. Aufgebots Kastner, die Gefreiten Barrenthin, Kühne, Wawries, Reiter, Kriegsfreiwilliger Falkson, die Reiter Gehnen, Gewecke, Gökel, Hartwig, gilden, Iselt, Kallenbach, Kathmann, Klüber, Hoch, Nehring, Noll, Schröder und Strauß, Vizefeldwebel Winter, die Sergeanten Stang, Gohlke und Mlodzik, Unteroffizier Jensen, Unteroffizier Nickl, die Reiter Behne, Eichler, Schmidt und Schäfer II., eldwebel Neumann, Vizefeldwebel Bullrich, Sergeant Großmann, Unteroffizier Theuß, Reiter Neubert, Feldwebel Mesech, Unteroffizier Lenz, Unteroffizier Tranke, die Gefreiten Pelka, Boll und Böhm, die Reiter Boltz, Jeitner, Schoer und Türk, sämtlich in den Ersatzkompagnien des 2. Feldregiments, seldwebel Groth, Sergeant Praß, Unteroffizier Ruh, Gefreiter Kuchler, Gefreiter Väth, die Reiter Altmann, Bertram, Büsching, Binder, Busch, Jänicke, Krauth, Lipowicz, üller II. Nicklas, Völker, Wagge und Wölk, sämtlich in der 1. Etappenkompagnie, Unteroffizier Koppe, Gefreiter Hoppe, beide dei der IV. (Fuhrpark⸗) Kolonnenabteilung, Reiter Wagner bei der Feldbaäͤckerei (Etappen komman— dantur Keetmangshoop) der Schutztruppe für Südwestafrika, Unteroffizier der Landwehr 1. Aufgebots Kups, Gefreiter der Landwehr 1. Aufgebots Bohn, Königlich sächsischer Gardereiter der Reserve Guhr, Gefreiter der Reserve Wille, Gefreiter der Landwehr 1. Aufgebots Witte, sämtlich bei der Schutztruppe für Südwestafrika, Vizefeldwebel Eckhardt im Eisenbahnbataillon der Schutz⸗ truppe für Südwestafrika, kommandiert zum Oberkommando der Schutztruppen, Unteroffizier Kleeberg im 1. Feldregiment, Reiter Heinz im 2. Feldregiment der Schutztruppe für Südwestafrika;

das Militärehrenzeichen zweiter Klasse am weißen Bande mit schwarzer Einfassung: ,. 6 beim Magazin Okahandja, Magazinaufseher Bieger beim Magazin Lüderitzbucht, weg ffn Schneider beim Magazin Windhuk, Packmeister Klapper beim Hauptbekleidungsdepot, Wegebauleiter Eyth beim Ctappenkommando Süd der Schutztruppe für Südwestafrika.

Dentsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs Allergnädigst geruht: den Reichsgerichtsrat Dr. Kaufmann in Leipzig zum Senatspräsidenten bei dem Reichsgericht sowie den Königlich sächsischen Oberlandesgerichtsrat Dr. Wulfert in Dresden und den Königlich bayerischen Oberlandesgerichts⸗ rat Meyer in Zweibrücken zu Reichsgerichtsräten zu ernennen.

Der zum Geschäftsträger der Republik Liberig bei der Kaiserlichen Regierung ernannte Generalvertreter der Firma A. Woermann, M. Dinklage hat am 24. d. M. sein Be⸗ laubigungsschreiben überreicht und ist von dem Stagts⸗ rns des Auswärtigen Amts, Wirklichen Geheimen Rat von Tschirschky und Bögendorff empfangen worden.

Bekanntmachung.

Der Bundesrat hat in Gemäßheit des 8 38 des Geseßes vom 9. Juni 1897 (Reichsgesetzblatt S. 466 ff und des Artikels J des Regulativs vom 26. Januar 1898 6e che nher. vom 21. Februar 1898 Nr. 46) zu Mitgliedern des Beirats für das Auswanderungswesen für dessen fünfte ordentliche Wahlperiode die nachstehenden Personlichkeiten wiedergewählt:

Franz Prinz von Arenberg, Mitglied des Reichstags, Königlich preußischer Major à la suite der Armee, Legations⸗

sekretär a. D, Berlin.

Prange und.

Graf von Arnim, Mitglied des Reichstags, Legationsrat a. D. und Rittmeister a. D., Besitzer der Standesherrschaft Muskau, Muskau.

Ballin, Generaldirektor der Hamburg-Amerika⸗Linie, Hamburg.

Dr. Carl Büch er, Königlich sächsischer Geheimer Hofrat, ordentlicher Professor an der Universität Leipzig, Mitdirektor der vereinigten staatswissenschaftlichen Seminare daselbst, Leipzig.

Br. Eugen Ritter von Buhl, lebenslänglicher Reichsrat der Krone Bayern, Gutsbesitzer, Mitglied des Beirats für , . der Lande und Forstwirtschaft im Gesundheitsamt,

eidesheim (Pfalz).

ͤ Cahensky, Königlich preußischer Kommerzienrat, Mit⸗ 6. des preußischen Hauses der Abgeordneten, Präsident des

t. Raphaels⸗-Vereins, Limburg a. d. Lahn.

Fabarius, Auswandereranwalt des Evangelischen Hauptvereins für deutsche Ansiedler und Auswanderer, Di⸗ visionspfarrer a. D., Direktor der Deutschen Kolonialschule Wilhelmshof, Witzenhausen,

Fritfch, Wirklicher Geheimer Rat, Unterstaatssekretär a. D., Groß ⸗Lichterfelde bei Berlin.

von Graß, Mitglied des preußischen Herrenhauses und Mitglied des Landesökonomiekollegiums, Rittmeister a. D., Kreisdeputierter und Rittergutsbesitzer, Klanin bei Groß⸗ Starzin. h . r mann Hasenclever, Kaufmann, Remscheid (Ehringe⸗

ausen).

Dr. Jannasch, Vorsitzender des Zentralvereins für andelsgeographie und Förderung deutscher Interessen im luslande, Berlin.

Dr. Kettler, , . Vorstand des Vereing für deutsche

Auswandererwohlfahrt, Hannover.

Dr. Nocht, Physikus und Hafenarzt, Chefarzt des See⸗ mannskrankenhauses, Mitglied des Hamburgischen Medizinal⸗ kollegiums und des Reichsgesundheitsrats, Leiter des Instituts für Schiffs⸗ und Tropenkrankheiten, Hamburg.

. Reck, Kaufmann, Bremen.

Dr. Wiegand, Generaldirektor des Norddeutschen Lloyd, Mitglied des Kolonialrats, Bremen.

Paul Zill ing, Königlich württembergischer Kommerzien⸗ rat, Diretter des Exportmusterlagers, Stuttgart.

Vorstehendes wird auf Grund des Artikels 3 des gedachten Regulativs bekannt gemacht.

Berlin, den 23. März 1906.

Der Reichskanzler. In Vertretung: von Tschirschky und Bögendorff.

Königreich Preußen.

Ministerium der geifstlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten. Die Kreisarztstelle des Kreises Tondern ist besetzt. Dagegen ist die Kreisassistenzarztstelle des Kreises Tondern, mit dem Amtssitz in Tondern, zu besetzen.

Nichtamtliches. Deuntsches Reich.

Prenßen. Berlin, 28. März.

Seine Majestät der Kaiser und König empfingen, „W. T. B.“ zufolge, gestern im hiesigen Königlichen Schlosse die zur Notifizierung der Thronbesteigung Seiner Majestät des Königs Frederik von Dänem ark hierher entsandte Abordnung in Audienz.

Potsdam, 28. März. Die Trauerfeier für Ihre Königliche fo ht die Herzogin Wilhelm zu Mecklen⸗ burg, Prinzessin Alexandrine von Preußen, hat gestern mittag in der hiesigen Friedenskirche stattgefunden. Der Sarg war vor dem Altar aufgebahrt. Im Altarraum versammelten sich, W. T. B.“ zufolge, Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz, Ihre Königlichen ann. der Groß⸗

herzog von Mecklenburg⸗Schwerin, die Prinzen

Ei tel⸗Friedrich, August Wilhelm, Friedrich Leopold

mit Gemahlin, Friedrich Heinrich, Fo achim Albrecht, der Erbgroßherzog von Mecklenburg-Strelitz, Mit⸗ glieder des Fürstlichen Hauses Reuß und die Gefolge. Ferner waren u. a. anwesend der Reichskanzler Fürst von Bülow, der Oberhofmarschall Graf zu Eulenburg, der Generalfeldmarschall von Hahnke, der Generaloberst Graf Schlieffen, der Chef des 2 Seiner Majestät des Kaisers, Geheimer Rat Dr. von Lucanus, der Staatssekretär des Auswärtigen Amts von Tschirschky und Bögendorff, die kommandierenden Generale des Gardekorps und des dritten Armeekorps, der bayerische und der badische Gesandte und die Spitzen der Militär⸗ und , von Potsdam. Um 12 Uhr betraten Ihre ajestäten der Kaiser und die Kaiserin Nie Kirche, worauf die Feier mit dem Gesange des Berliner Domchors: „Wenn der e. die Gefangenen Zions erlösen wird“ begann. Nach dem Gemeindegesang hielt der Hofprediger Wendlandt eine liturgische Andacht. Den Schluß bildete der vom Chor gesungene Choralvers: „Wenn ich einmal soll scheiden“

Sach sen.

Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der rg he og Franz Ferdinand von Desterreich ist gestern in Begleitung des Fürsten Starhemberg und anderer hoher Würdenträger zum Besuche Seiner Majestät des Königs in Dresden eingetroffen und von Allerhöchstdiesem, Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Johann Georg, dem österreichischen Gesandten Frhrn. v. Braun und den Spitzen der Militär⸗ und Zivilbehörden empfangen worden.

Sach sen⸗ Altenburg. Seine Hoheit der Herzog Srnst hat sich heute um Gebrauch einer mehrwöchigen Trinkkur nach Karlsbad begeben. Schwarz burg Rudolstadt. Die erhöhte Kameralrente Seiner Durchlaucht des Fürsten, wegen deren Nichtbewilligung der Landlag des

Fürstentums Schwarzburg⸗Rudolstadt im Dezember v. J auf⸗