1906 / 75 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Mar 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Kleine Flüfse zwischen Oder und Elbe. Greifswald 0. Puttbus 4, Güstrow (Wamow) Restock Warnow) 0, Kirchdorf auf Poel 2 Lübeck (Trave) 7, Eutin Schwentine) Schleswig Schlei) 8, Flensburg 1, Gramm ladfau 6. Westerland auf Sylt O, Wok auf Föhr 0, Husum O, deldorf 3. Elbe.

Torgau 9, Roßlau (Roßlau) O, Dessau (Mulde) 0, Scheibe (Saale) 18, Neuhaus a. R. (Saale) —, Jena (Saale) 0, Stadtilm (Saale) 15, Dingelstädt (Saale) 10, Erfurt (Saale) 8, Sonders⸗ hausen (Saalcy 8, Nordhaufen (Saale 0 Grei Saale) 3, Altenburg (Saale) 1, Halle (Saale 2, Gisleben (Saale) i, Bernhurg Saale) 1, Glauzig (Saale) 9. Brocken (Saale) 18, Quedlinburg Saale) O. Darzgerode (Saale) 13, Zerbst —, Magdeburg 0, Neu- strelitz (Havel) 4, Kottbus SDavel) 9. Dahme (Havel) 9. Berlin Davel) 1, Blankenburg bei Berlin (Oavel) 1, Spandau (reh 0, Mein Beeren [Kr. Teltow! (Havel) 0, Pote dam (Havel) 2, Branden · burg (Havel) Belzig (Davel Kyritz (Vavel) O, Gardelegen Aland 11, Waren (Elde) 8 Marnitz (Elde) H, Schwerin (Elde) 8, Dömitz (Elde) 5, Ueljen (Ilmenau) Lüneburg (Ilmenau) 8, Reumknster (Stör) 6, Bremervörde (Oste) 1. Weser.

Meiningen (Werra) 10. Brotterode (Werra) 34, Schnepfenthal Werra) 95, Witzenhausen (Werra) , Fulda (Fulda) 13, Schwarzen⸗ orn (Fulda) 13, Gassel (Fulda) 3, Uslar 22, Driburg (Nethe) 12, Derford (Werre) 11, Rienburg 8, Scharfenstein (Aller) Brocken Uller) 18, Ilsenburg (Aller) Wasserleben (Aller) 8. 8 Mler] 4, Selmstedt (Aller) g, Celle (Aller) 3, Göttingen (Aller) G, Fiausthal Aller) 29, Seesen (Aller) 11, Hannover (Aller) 6, Bremen 1, Oldenburg (Hunte) 2, Elsfleth 1.

Kleine Flüsse zwischen Weser und Ems.

Jever 0, Norderney O, Aurich O, Emden 0.

Ems.

Gütersloh (Dalke) 3, Münster i. W. b, Osnabrück (Haase) —,

Löningen (Daase) 3, Schöninge dorf 4. Rhein. Darmstadt —, Coburg (Main) 4, Frankenheim (Main) Gelndaufen (Main) 2, Frankfurt (Main 9, Wiesbaden 1, Geisen⸗ heim 0, Birkenfeld (Nahe) 0, Marburg (Lahn) 2, Weilburg (Lahn) 9, Schneifel Feorsthaus (Mosel) 9, Birburg (Mosel) von der Heydt⸗ Grube (Mosel) 2, Trier (Mosel) , Neuwied 0, Hachenburg (Sieg) —, Siegen (Sieg) 5, Müllenbach (Sieg) . Cöln 1, Crefeld 6, Arnsberg dinhr 15, Alt-Astenberg (Ruhr) 17, Dortmund O, Essen 2, Kleve 2, Aachen (Maas) 3. Der Höhe von 1 em Schneedecke entsprachen:

z. März 1906 in Czerwonken mm Schmelz

Marggrabowa wasser.

Neidenburg (Weichsel) Altstadt 1.0 Bromberg Schivelbein (Rega) Dabelschwerdt Schwarmitz Wang (Oder)

DOstrowo Samter

; Jena Nordhausen Potsdam

J d Schnepfenthal

2 S

(Elbe)

* * * * 2 * * * * * * * 1 *

l , . .

Fulda Schwarzenborn Uslar

Celle Clausthal Schneifelforsths. v. d. Veydt · Grubes

. 2 2 *

9 2 22 22

O W

(Rhein)

d , 8 ,

; Unter suchungs sachen.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

102232 Ver fügung. . . In der Untersuchungssache gegen den Infanteristen M

nen in

Wetterbericht vom 28. Mart 1906, Vormittags 8 Uhr.

. . ö .

Name der Beobachtungẽ⸗ statlon

Witterunge⸗

24 Stunden

der letzten 24 Stunden

Baroneterstend auf Oo Meeresniveau und Niederschlag in

Sch were in o Breite

Borkum

zlemlich heiter

Renne,

Sdamburg.

vorwiegend heiter vorwiegend heiter

Swinem ln de

Růügenwalder. münde

0

ziemlich heiter

Nena bra ser ]

Dannoder

melft Kereöikt Regenschauer

ztemlich heiter

Regenschauer

1

7 ö

O de

Verlin

zlemlich heiter

Dresden

Nachm Nlederschl.

Breslau

meist bewöltt

Bromberg

melst bewöltt

Metz

ziemlich heiter

Frankfurt, M.

vorwiegend heiter

Karlsruhe, B.

lemlich hester

München

merlst bewolkt

Stornoway

Malin Head

Valentia.

Wustrow i. M.) liemlich heiter

Seillv

Regenschaner

Aberdeen

Sbield⸗

Holvhead

Jele d Air

St. Mathieu

Grisne

ben Vine

. Etudes nes

DN 4beiter (08 ND A wolkenl. = G. s RS NX woölkenl. 69 Windst. oli 17 NNW 5 Schnee wi Wa s Regen Ned n mollig

Skaaen . Vesterd ig Rope baden Rarssfad Stocthol m

nr, . Wigdy.

; . * 5. Sommanditgese lich ift 2. Aufgebote, Verlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. S * R 85 * . Erwerbs, und Wirtf . ö 3. Ünfall, und Invaliditäts- Ac. Versicherung. . 7 T 8. Niederlassung x1. von Rechtsanwälten. J 82 . 5 ; . . ü 9 83 nian] 14

D Untersuchungssachen. lad? , e ee,

MeFekhunn n D zam Merl 2 1 rrn e sbe 8 in Ansebung des in Berlin, Grenzstraße N

Grundbuche

. Rr w 96s 24 Band 49 Blatt Nr. ——

Wlbelm Starzmann, 19. Komp. K. 19. Inft⸗ Des Verst Regis, wegen Fabhnenflucht, wird au . der S5 69 ff. des Mlitarsttafgesetz buch 35 Vos, 350 der Müitärstrafgerichtsordnung ü Kin ein hierdurch füg, lab zenflüchtig erklärt. m , . Gericht der C. B. 5. Division. Der Gerichtsherr v. Inama Generalleutnant

[102288 Bekann machung. . In der Untersuchungssache gegen den Infanteristen

und Soldaten 11. Klasse Georg VBuel der 12 Kom

pagnie K. 2. Infanteüeregiments wegen Fabi wird die Fabnenfluchtserllärung des Beschuldigten

Sei S reris Kriegtgerichtt

2 * ** 1 2

Kaufmann Frau Lina zur 8 Bestandteile: a

Rürnberg, den 21. März 1806 a n

D*

118 1318

dem. Xr rr, 8 m ersteigerungddermerks au

u... 11116 Sn gn ⸗⸗* 11121 *

8375722 e.

Re vor J

* 1nd min

9 Rem

vom 189. Mai 1904 noch Aufgreifung und Cinlieferung Versteigerm xdermerk

degselben in Untersuchungt baft gemäß SS62 M. St. n das Grun

G. O. aufgehoben. Auffordernng München. 23. März 1966. Ira

ö

sachen, Zustellungen u. derg it.

Die senigen.

stebendes Rech Erteilung des Zuschlags weilige Kinstellung des widrigenfalls für das Recht der Ber 3 Selle 8 ver steiterten des Versteigernnge der merk aaf den Namen des . Königliches Amtsgericht

; . Zwang sversteigertug Nene Friedrich- Zam Zwicke der Aufbebung der Semeirn chaft ftraße 12 - 18, Zimmer Nr. 113 = 118, drittes Stec. In Ansehung des in Berlin as erter LUrtikel legenen, im Grundbuche von den

* Sand 70 Blatt Ne. 3548 ur

Rykestraße ; Fransee belegene, im mdbuche don den Um aebungen Band 164 Blatt Nr. 7130 zar Zeit der Fintragung * Bauunternebmer? hal biersestst eingetragene Grundftück destebend aus Berdertckaod agebände mit Vof. am 18. Mai 1996. Vormittags 10 Uhr. 102118 Durch das unterzeichnete Sericht, werk (1 versteigert werden. D Nr UN 185 der Grunditenermutter

8 * ,, ddu c cingelidta-K 24 2 2 Rechte

agung des Versteigern K. Baver. Gericht der 1. Division. buch nicht ersichtlich steigerungstermine

3 3 web rn Dm nnn mmm, gabe dor Geboten anjum

9 6 eller widersrricht, Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund

ein

t haben,

2. 2

diatt 39 Parfelle 1732 37 it Cianem F ichen inhbelt des Versteigerun gs vermerld auf

ven S a 83 4m

Nr. 32 309 der Gebaut

ichen Gebãndeftener nr ßBzurgswert ven 135 660 M jn Grun dstũc᷑s

säbrlich 6214. C60 Sedaudestener J

stener nicht veranlegt. Der X

ist am 31. Januar 1206

getragen. 85 KS 5 Berlin, den 10. Märj 1906

Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 8. ia der Grun

dar untern ichn: * 2 ter Nr 113 115, im dri

erzr ine Frerd nick ii nad chelicten Buchbalter Jobom Ses rckenerrell: bei ctaen jähr- rorkfy. Bertha geborene Grunon bestebt, soll

11. Juri 1906. Vormitt GSericht, Nene Frir

85 ——

* NI wollerl. NW 6 balb bed 18 Wind. Din. 2 0 , I .

Tö5rL i NW (better

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 87.

Stall links

Vormittags

Aufge dorktermin bestimmt em, November 1996. Vormittags AI Uhr. * Der Jnbaber rt, späterrens im Aufgebotè termine i z vn Geric e aniur Iden

L Tem C erdch e aniume . genfalls deren Kr

. 1. Män 1906. * . vor der Aufforderung . . 1 orSsverfabrens wieder aufgeboben. r sordernng Der Gerlich issckreiker Dr. Den bots verfabrens wieder aufgeboben 2 Aufgebot. Auf Antrag der Gatsbesitzer t j ße n bei Beraburg wird ngeblich abbanden

2 * * . zu Werden eing genen Mien 1biger Bankoereias don

8, Kom manditgesellschaft über 200 Tir. aufgefordert, Sonnabend.

9 oder einst herbeizuführen, testens in 20 Oktober 1906, Mittags 12 Uhr, ar beraumten ufgebo 1 dem unterzeichneten Serichte anzumelden und die bei

2 Rrertloze lärung machen.

R 7. . —— m a2* Segcnwstandes tre.

wid igenfalle

ie vorzuleger er Mrge 5 w rd —— 2 2 ö 1 n; * 2 Zörbig. 21. M KRönialiches Amts

* z x ö d 4 442 * 1.

z

am nem, Umgebungen

ert der Eintragung

*

* I.

**

eingetragenen

1

2

Emile Denricot in . Cienne 6 . en Interimescheines Serie B Nr. 1613 übe ren in Bere w Ss, bat das Aufgebet A von 400 -—

grope Grundsttüd

. ar 800 br, ben

8

e

Name der .

9 *. Beobachtung Wind. stalion staͤrke

Mnden

24

Temperatur in Celsius Niederschlag in S z

F 7

2 86W A4 wolkig Haparanda JTab.4d SSS X halb bed. 164 Riga Ibs, Windst. wol tig Wine Schnee Pinek bedeckt Petersburg 2 1Ibedeckt Wien NNW aAwolkenl. Prag f Ihelter Rom NW l ypedeckt S 1 4 8

.

2

, 3

o - 91

Florenz 7 S wolken. Cagliari 7523 N beiter Cherbourg I622 NO wolkig Clermont 55 2 SW 3 woltig Biarritz 515 SW 4 bedeckt Nina T4822 Windst. wolkig KRrafaun. 6 NW NT heiter

do

8

Rem berpx , W W n melt DVermanstadt Ib.] SSO dededt 8 Triest os SMG d melken. 3. Brlndis TGT S I Regen 120 20

Sdornd Ts 8 RG Lm ollenl. 84 5 Belt = i ü , Rene, , . Velstnafors TDG sd NRW L woltenl. 638 5

ni r Re, G molten 1338 d

o RWDd JG wog Ds Sen n W, , bededk . . Lugano f5 J. 7 N 1 wosfenl. 30 0

,, NW 1 Nebel di = V c W 3 bedeckt. Warschan 517 RW 2 bedeckt Portland Bill 7637 RO 4 beiter Ein Maximum üher 768 mm liegt nordwestlich don Irland. ein Minimum unter 737 mm nondwestlich der Lofoten. In Deutsch⸗ land ist daz Wetter rubig; ziemlich kalt und im Nordwesten beiter; stellenweise sind Niederschläge gefallen. Vielfach beite res, meift trockenes Wetter ist wabrscheinlich. ;

Deutsche Seewarte.

Nr. 18 des Zentralblatts für das Dentsche Reich“ herausgegeben im Reichsamt des Innern, dom 23. d. M., bat folgenden Inbalt: 1) Konsalat 2) Finanjwesen: Nachweisung der Ei

Rn Landesbeborde. betreffend die Einlaß⸗- und Unt inland eingebende Fleisch Bela zeichen nachträglich zugelassener Unter su Fleisch. 5) Polüeiwesen: Ausweisung Reichsgebiet.

——

ften auf Aktien und Wtienge sellsch ftsgenossenschaften

15 556, bestebt Be fünfundzwanzig Droꝛe mit 100 Æ

3 . Hof und besonderem din 8 Br. einge . d 2 8 58 9 75 8 8 * N Bunge wert 8030 . Ge⸗ 2 1791 . cine . e der Serichts ) J 7 L mm, 1 1 z * zsI z 2 eigerungk derm jst schreiberei des bie ngen usatricht idil justij aebãude

X

or, Erdgescheß. Mittelbau, Zimmer stens aber in dem auf Mittwoch, den er achmittags 2 Uhr. Auf in, dase lbst, Dinterflugel

anzumelden und die

*

1

9 2 Der 8m ges 22 SD mme 1 81. ö 1 ö R. mann,, Stadt. irfunde dorfalegen, wizrigenfalls die Rraftloser

6 T-ErSFE.

gatetten Fadriten .

e erfolgen wird. 12 Män 19806 des Amtsgerichts Samburg. g ft Aufgebotesacher. Bekanntmachung. Augtdurg bat unterm

1 num wn ) ö ö gelangen nnd

Samstag, den . Beschluñ

Die auf den Antrag des Pedatiers Kaner wird auf. Schlag. don Dfterbofen mnterm 26 Februar 1806 u glic Lrlebens scheines des gotterieanlebent

1 2 c J . 2 2 ** bie Urkunden vor. der Stadt Auge arg bre 1861 Ser 157

2 *

e = 5 2 oserklãrung erfolgen

811

bierturch erfolgte Erledigun

*

Augebnrg, am 6. Mär 1895. . Ber Terihisschreiber des K. Amtsgerichts.

Die ron der Lebens- und Pen ions Versicher ungk.

Geek scest Janus in Sambrmg am 1. Mär 18*

* 1. mut Nr 55 151, auf del . Lebe n Magdeburg lauten

. ——— C *** 82 2 —i Rorner =

Aktien ju ig it der de ber alle, welche

ju baben ver

——

. . 1 906 t8termize seire Rechte ;

der vnterjeichneten z

——

Camburg, den 25. Februar 1805. Lebens⸗

und Pensions⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft Janus in Hamburg.

Dr. Schmerler. Calbfleisck. i . e Charles chmann in Berlin . rgenkirchftraße 37. vertreten durch den Justiỹta

X 2 2

l

14

1 ** Cin

aber 30 am 31. Janne 1906

den Charles Lehmann auzsgestellt, don A. L. Rochs, Jab. SO. Neumann alzeytlert, fällig ia Pot? dam nm 28. Mal 1906, mit Stempel und Blanko Giro der Firma Charles Lehmann, beantragt. Der In⸗ daber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in auf den 85. Oktober 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Linden straße 54 5b, Zimmer 10, anberaumten Aufgebots- lermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorjulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Pots dam, den 22. März 1906. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

1021131 Aufgebot. F. 506.

Der Ziegler Friedrich Wehrmann Nr. 28 in Nalbof hat im Aufgebote verfahren bezüglich der auf chem Grundbesitze Band II Blatt 15 des Grund- kacks von Nalbof in der 3. Abteilung unter Nr. 1 ir den Bauerrichler Wehrmann in Nalhof als Vor- mund des unebelichen Wilhelm Runte zu Linderhofe zus der Schuldurkunde vom 4 Februar 1848 einge⸗ tragenen Hypothekenforderung von 150 Æ und der nnter Nr. J für den Colon Wehrmann Nr. 31 zu Nalbof aus der Schuldurkunde vom 2. Februar 1876 einactragenen Hvpetbekenforderung zu 600 * die Aesschließung der Gläabiger mit ibren Rechten be- antragt. Es ergeht daher die Aufforderung an die segigen · Glaͤubiger der Hypotheken, in dem auf Dienstag, 6. November 1906, Morgene 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine tbre Rechte anzumelden und zu begründen, widrigenfalls sie mit solchen aus⸗ geschlossen werden sollen.

Alverdissen. 21. Mär 1806.

Fürstliches Amtsgericht.

101115 Aufgebot. F. 206.

Die minderjährigen Geschwister Hugo, Oskar und Robert Schneider, vertreten durch ibren Vormund, den Kaufmann Rudolt Rebschuh zu Zschornegosda, baben das Aufgebot Ler über die im Grundbuche des biesizen Königlichen Amtsgerichts von Zschornegosda Band 5 Nr. 216 Fol. 217 auf den Namen ibrer Mutter, der am 3. Februar 1905 verstorbenen Frau Anna Frey, geborenen Schüler, verwitwet gewesenen Schneider aus Costebrau, in Abteilung III unter Rr. 1 und 2 eingetragenen, ihnen, den Antragstellern, bei der Erbauselnandersetzung über den Nachlaß der eingetragenen Gläubigerin zu gleichen Rechten und Anteilen überwiesenen, zu fünf Prozent verzinslichen Darlebnebyvpotbeken von 300 Tlr. 900 6 und 350 Tr. 1080 6 gebildeten, verloren gegangenen Hvpotbekendokumente vom 21. Dejember 1869 und 38 August 1872, bestebend aus den Schuldurkunden vom 21. Dezember 1869 bezw. 23. August 1872 und den Yvpotbekenbuchsaus ü gen vom 4. März 1872 und vom 5. September 1872, zwecks Nruausstellung beantragt. Der bezw. die Inbaber dieser Hypo. töckendokumente werden aufgefordert, vätestenz im Aufgebotstermine, den 10. Juli 1906. Vor- mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, seine bezw. ibre An prüche und Rechte anzumelden und die Hvpotbekendokumente vorzulegen, w die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Senftenberg, den 14. März 1866.

Königliches Amtsgericht.

lolssò] Uufge dot.

Im Grundbache von Wabrstedt Bd. 1 Sl. 31 sind in der II. Abteilung unter dinglich? Lasten und Beschränkungen des Eigentums unier Nr. 2d Ab— findungen fär:

1 die Ehefrau des Arbeitsmanns Bischoff Heblingen, Wilbelmine Friederike Dorothee ge Kauert,

2) die Ebefrau des Arbeiters Prein ju Bahrdorf, Katbarine Sopbie Dorotbee Augufte gez. Kauert,

3 die Ebefrau des Gärtners Schöndube zu Oebis. felde, Henriette geb. Kauert,

4) die Ehefrau des Arbeiters Sleffen zu Grafhorst, Sopbie Dorotbee Friederike geb. Kauert,

eingetragen. Der Eigentümer der dort derꝛeich · neten Brinksitzerstelle No. ass. 51 zu Wabhrstedt, Brinksizer Wuübelm Kauert daselbst, bat glaubhaft gemacht, daß die Abfindungen längst gezablt, die Ab⸗ sindlinge gestorben und ibre Erben unbekannt seien. Die jenlgen, welche Rechte aus den Eintragungen her- seiten ju können glauben, werden aufgefordert, Liese spätestens in dem Aufgebotstermin am 18. Mai 1i9gos. 10 uhr Vormittags, bei dem unterzeich neten Gerichte geltend zu machen, widrigenfalls die Absiadungen auf Antrag des Eigentümers gelöscht werden sollen

Vorsfelde, den 16 März 1906.

Her ogliches Amtsgericht. Helle.

(lolsss] Aufgebot.

Auf Üntrag der unverheirateten Charlotte Göttert zu Aschersleben wird deten Bruder, der Schneider Ernft Richard August Göttert, geboren am 109. März 1853 zu Magdeburg, zuletzt wohnhaft zu Aschers. seben, der seit ungefähr 15 Jahren von da ver⸗ schwunden ist und von dessen Leben seit fast derselben Zeit keine Nachricht eingegangen ist, aufgefordert, stch spätestens im Aufgebolstermine, den 26. Ok- tober 1906, Vormittags 2 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zmmer Nr. 1, zu melden, widrigenalls seine Todeszerklärung erfolgen wird. ede; werden alle diejenigen, welche Auskunft ber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗· termine dem Gericht davon Anzeige zu machen. Aschersleben, 16. März 1906.

Königliches Amtsgericht.

F 1

z 9 ö

1019901

Es haben:

a. der Tischler Wilhelm Teuber zu Dresden,

b. die berehelichte Bergmann Emilie Ossig, geb. Tschersich,

C. die unverehelichte Anna Tcchersich,

d. der Bergmann Heinrich Tschersich,

zu b - 4 aug Reutfort bei Gladbeck,

e. die verehelichte Fuhrwerksbesitzer Anna Krause, geb. Zobel,

f. die perebelichte Berta Winkler,

ju e und f ju Bad Salzbrunn,

g. die verehelichte Hilfebahnwärter Emilie Hau— schild zu Nieder⸗Salibtunn

beantragt, den angeblich verschollenen Fleischer

Karl Teuber, geboren am 14. August 1851 zu

Nieder Sal brunn als Sohn des Fuhrmanns Johann Gottlob Teuber und dessen Ehefrau Jo— kanne Helene geb, Hoffmann, ir tot zu er klären. Der bejeichnete Verschollene wird auf⸗

geforbert, sich pätestent in dem auf den 3. Oktober 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Auf- gebotetermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erllãrun erfolgen wird. An a welche Auskunft ãber oder Tod des Verschollenen ju erteilen n ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. Freiburg i. Schl., den 19. Mär 1966. Königliches Amtsgericht.

lolsss)] Es ergeht folgendes Aufgebot.

Anna Maria Messemer, geb. Kirschtbaler, Ehefrau des Maurers Andreas Messemer in Queichbeim, hat beantragt, ibren Bruder Jakoh Kirschthaler, geb. am 20. Oktober 1867, früber Kellner in Queichbeim, dor etwa 29 Jabren nach Amerika ausgewandert und seither verschollen, für tot iu erklãren. Es werden aufgefordert: I) der Verschollene, sich svätestens im Ausgebotstermine des K. Amtsgerichts Landau vom 17. Tezember 1996, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale, zu melden, widrigen falls seine Todes erklärung erfolgen wird; 2) alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, späteftens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju erstatten. r 3 .

Landau, Pfalz, den 19. Mär 1806 2.

Kgl. Amtsgericht.

101991 Aufgebot. F. 3/06.

Die Ehefrau des Arbeiters Johann Georg Weppler, Kunigunde geb. Schüler, in Hattenbach hat beantragt, die verschollenen Georg und Justus Schüler, zuletzt wohnhaft in Hattenbach, für tot zu erklären. Mie bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Oktober 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver schollenen zu erteilen dermögen, ergebt die Auf⸗ forderung, vätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Riederaula, den 17. März 1905.

Königliches Amtsgericht. lioꝛes ) K. Württ. Amtsgericht Nürtingen. Aufgebot.

Gegen Franz Albert Deifel, Bäcker geboren am 14. Februar 1873 zu Rottenburg a. N., Sohn des verstorbenen Kaufmanns Franz Deifel in Nür⸗ tingen und seiner verstorbenen Ebefran Wilbelmine geborene Entreß, zuletzt wohnhaft in Närtingen, im Jahre 1887 oder 1888 nach Amerika gereift und seit dem Jabre 1889 verschollen, ist auf Antrag des Her⸗ mann Deifel, Konditors in Heidelberg das Auf- gebotsverfabren zum Zwecke der Todeserklärung ein⸗ geleitet. Aufgebotstermin ist auf Tienetag, den 9. Oftober 1906, Vorm. 10 Uhr, destimmt. Es ergeht die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich späte gebotstermin zu melden, widrtgenfalls erklärung erfolgen würde,

2 an alle, welche Auskunft über des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige ju machen.

Nürtingen, den 24. März 1906.

(102294 Aufgebot.

Pie verwitwete Gericht svollzis herfrau Marie Krause in Matgonin als Miterbin ihres verstorbenen Ehe— mannes, des am 7. März 1906 hierselbst verstorbenen Gerichtsvolliebers Gustav Krause und als gesetzliche Vertreterin der anderen Mlterben sowie der König che Obersteuerkontrolleur Fran Weinberg bierselbst als Nachlaßoerwalter des Nachlasses des Gerichts⸗ vollgebers Rrause haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließarg don Nachlaßgläubigern des Berichte volle ders Krause beanttagt. Die Nachlaß— gläubiger werden daber aufgefordert, ibre Forderungen gegen den Nachlas des verstorbenen Gerichte voll ziebers Gustad Krause spätestens in dem auf den 28. Mai 1906, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht. Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebot termin bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung bat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forder anz zu entbalten. Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts. vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilgrechten, Vermächtnissen und Auflagen berüdsichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber, schuß ergibt. Den Gläubigern, welche sich nicht melden, haftet nach der Teilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Etwaige Gläubiger aug Pflicht- teilgrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Margonin, den 21. Mär 18065.

Königliches Amtegericht.

101993 Oeffentliche Bekanntmachung. In dem von dem Kaufmann Richard Koppe zu Berlin am 17. Januar 1905 errichteten und am I6. März 1906 bierselbst eröffneten Testament ist der Neffe des Erblafsers, Georg Koppe, dessen Aufenthalt unbekannt ist, bedacht.

Berlin, den 16. März 1906.

Königliches Amtagericht J. Abteilung 95.

(101992 er, , er, ,.

Durch Ausschlußurteil vom 23. März 1906 ist der am 5. Nobember 1539 in Balza geborene Seefahrer Martin Kluge (alias Klug) für tot erklärt worden. Als Todeszestvunkt ist der 31. Dezember 1881, Nachm. 12 Uhr, festgestellt worden.

Heiligenbeil, den 25. März 1996.

Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

(lol9s8?7] -

Durch Ausschlußurteil vom 20. Mär 1906 sind folgende Wechsel vom 2. Januar 1908. ausgessellt bon der Firma. W. Kämmerer Nachf. Inhaber Gustay Richter in Burn, angenommen vom Schuh- warenbändler Hermann Oppenheimer in Hamburg:

a, über 217 „, zahlbar am 22. April 1905 in Burg,

p. über 200 M, zahlbar am 10. April 1906 daselbst,

für kraftlos erklärt worden.

Burg b. M., den 21. März 1906.

Königliches Amtegerlcht.

10131] Oeffentliche Zuftellung. R . 05.

Bie Ghefrau des Steinfrã ers Heinrich Niewald, Anna geborene Stake, in Bieleseld, Schildescher⸗ straße S5. Proreßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Heine jn Bielefeld, flagt gegen ihren Ehemann Helnrich Ricwald, früber in Bielefeld, jetzt unbekannten Aufent balls, auf Grund des 5 1568 B. GB., mit dem Antrage, die Ede der Parteien zu trennen und den Bellagien für den allein schuldigen Teil zu erklären, edentuell den Bellagten zu verurteilen, die häusicke Gemelnschaft mit der Klägerin berzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil lammer des Königlichen Landgerichts in Bielefeld auf den 31. Mai 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Jweqce der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht und der Beklagte auf den Antrag der Kläzerin hierdurch öffentlich geladen.

Bielefeld, den 20 März 19066.

. Biermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

102128] Oeffentliche Zuftellung. 1 R 19 02.2.

Die Ehefrau des Kaufmanns Otto Girke, Mal wine geb. Lier, in Minden, Königstraße 52, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Fasbender in Bielefeld, klagt gegen ihren Ehemann, jetzt un; bekannten Aufenthaltz, früher in Minden, auf Grund der Bebarptung, daß er sich des Ehebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für zen allein schuldigen Teil zu erklären. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— sfreits vor die erste Zivillammer des Königlichen Landgerichts in Bielefeld auf den 21. Juni 1996, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bielefeld, den 22. März 196.

Biermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

102130] Deffentliche Zustellung. HE. 3606.

Die Ehefrau Bergmann Stephan Walichowiez, Marianne geb. Pogorzalla, in Erle bei Buer, Bigmarkstraße 1535, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Meuser in Bochum, klagt gegen ihren Ehe— mann, zuletzt wohnhaft in Bommern bei Witten, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1557 Abs. 2 und des F 1863 Bürgerlichen Gesetzbuchs wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die jwischen Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des. Königlichen Landgerichts in Bochum, Schillerstraße, Zimmer 39, auf den 6. Juli 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bochum, den 22. März 1995.

Pantföder, Landgerichts sekretãr, Gerichlsschreiber des Königlichen Landgerichts.

02006 Deffentliche Zustellung.

Dle verehelichte Schuhmacher Anna Langer zu Brleg, Prozeßbevollmächtigtet: Justizrat Böhm, klagt gegen ihren Ehemann. Schuhmachergesellen Josef Lauger, zuletzt in Brieg, jetzt unbzkannten Aafenthalts, unter der Behauptung, daß Parteien am 25. Oktober 1894 die Ehe geschlossen, daß aus der Che 5 Kinder hervorgegangen und am Lehen sind, daß der Beklagte die Klägerin Mitte März 1904 verlassen und seit dieser Zeit sich ziel und planlos in der Welt umhertreibe, ohne sich nur im geringsten um sie und die fünf Kinder zu kümmern, iit dem Antrage: die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ebe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die Zivilkammer des Königlichen Land zerichts zu Brieg auf den 114. Juli 1906, Ver. mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Brieg, den 17. März 19606.

Dienstfertig,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1015961 Oeffentliche Juftellung. I 2906.

Die Ernestine Toska Milda Burkhardt, geb Gasch, in Dresden-Strehlen, Residenzstraße 40 Prozeß. bepollmächtigter: Rechtt anwalt Leonhardt in Frei— berg klagt gegen den früheren Hotelbesitzer Wübelm Otto Paul Burkhardt, früher in Döbeln J. Sa., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bög⸗ licher Verlassung auf Grund von § 1567 Abs. 2 B. G. Bs, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg zuf den 17. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte jugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Ber Gerichtsschneiber des Königl. Landgerichts

Freiberg, am 22. März 19065. 0588] Oeffentliche Zustellung.

Der Glasmacher Paul Förster zu Weißwasser O( * Prozeßbevollmächtigter; Rechtäanwalt Dr. Levi in Görlitz, ladet feine Ehefrau Fanny Fößrster, geb. Jenack, früher zu , O.. L., letzt unbekannten Jufenthaltg, behufs Leistung des ihr durch rechts. kräftiges Urteil des Landgerichls Görlitz vom 8 De⸗ ember 1905 auferlegten Gides und zur mündlichen Ver= handlung des Rechtgstreits vor dle erste Zivilkammer deg Landgerichts zu Görlitz auf den A9. Juni A906. Vormittags gio Uhr, mit der Aufforderung, elnen bei dem gedachten Gerlchte zugelassenen Anwalt zu bessellen. y Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der LaJung bekannt gemacht. 4. L. Y /0h.

Görlitz, den 19. März 1906

Der Gerichtsschreiber des Landgerlchts. 1091165] Oeffentliche zzustellung. 10 R. 1006.3.

Die Ehefrau Wilhelmsne Heinze, geb, Illgen, in Hannover, Bäͤckecstraße 18, pProßeßbevollmächtigter; Rechte anwalt Dr. Dietz in Frauksurt a. M. klagt gegen ibren Ehemann, den Händler Jullus Veinze, früher in Frankfurt a. M, e ng h, letzt mit unbekanntem Aufenthalt, unter der Mehauptung, daß

der Beklagte bereits im Jahre 1892 die Klägerin verlassen Fabe, wie sie ihn nicht ernähren wollte, und von ihr verlangt babe, sie sollte sich der Unsitt. lichkeit bingeben, er sich auch wiederholt Ehebruch bat zu Schulden kommen lassen, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die unter den Streit, teilen beftehende Ehe scheiden und aussprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die fünfte Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf Donnerstag, den 14. Juni 1996, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 19. März 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 101583 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Steinsetzer Friederike Steinecke, geb. Elling, in Klötze, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts. anwalt Justizrat Neumann in Sorau N.. nagt gegen den Steinsetzer Karl Steinecke, früher in Buben, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Be⸗ klagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Guben auf den 9. Juli 189086, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. gin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Guben, den 22. März 1906.

Bom be, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(102004 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Frieda Johanna Caroline Wilhelmine Kraufe, geb. Voß, in Schwerin, vertreten durch Rechts- anwalt Ladendorf in Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Carl Wilhelm Krause, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien vom Bande zu schelden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, dem Beklagten auch die Kossen' des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits vor die Zivilkammer V des Land⸗ gericht Hamburg (Ziwiljustizgebäude dor dem Holstentor) auf den 21. Mai 1906, Vor- mittags H Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird bieser Auszug der Klage belannt gemacht.

Hamburg, den 24. März 1996.

DH. Kue rz, Gerichtsschrelber des Landgerichts. (102126

Margaretha Kiefer, geb. Dinges, in Kaiserslautern, durch Rechtsanwalt Br. Wertheimer daselbst ver⸗ kreten, bat gegen ihren Ehemann Wilhelm Fiefer, Inbalide, früher in Kaisertlautern wohnhaft, z. Zt. unbekannt wo aßwesend, Klage erhoben mit dem An—⸗ trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung in die öffent· liche Sitzung der 1. Zivilkammer des K. Land⸗ gerichits Kaiserslautern vom 16. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal I, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht jugelassenen Rechtzanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird vorstebender Auszug bekannt gemacht.

Kaiserslautern, den 24. März 1995

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Mayer, K. Obersekretär. 02002 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Maria Marquard, in Kiel, Mittelstraße Rechtsanwalt Daltrop in Kiel ⸗Saarden, egen ihren Ehemann, den früheren Kassierer Georg Uhl. frühe in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Ebe—⸗ scheidung, ladet Klägerin den 3 klagten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 19. Juni 1806, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte igel assenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Ruszuß der Ladung bekannt gemacht.

Kiel. den 22. Märj 1806 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

102007] Oeffentliche Zustellung. 11 22

In Sachen der verebelichten Schneide rmeister Emma Peters, geb. Albrecht, zu Köslin. Klägerin vertreten durch den Rechtsanwalt Sadewig zu Köslin genen ihren Ehemann, den Schneider TFarl Peters. juletzt in Köslin, jetzt unbekannten Aufentbalts, Be- klagter, wegen Gbescheidung ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits und zur Abnabime des der Klägerin in dem Urteile des Königlichen Landgerichts in Köglin dem 15. November 1806 auferlegten Eides vor die dritte Zivillam mer des Königlichen Landgerichts in Ködlin zuf den TT. Juni 1906. Vormittags SI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei deu gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jäm JZwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Küslin, den 20. März 1808.

Höft, Aktuar

als Gerichtsschrelber des Königl. Sandgerichts. 101090 Bekanntmachung. E 77206.

In Sachen der Fabrikarbeiterin Anna Schmid in München, Heimeraustr. 4, Klägerin dertreten durch Nechtsanwalt Dr. Moecßmer 1I. Diers. segen den Taglöbner Ludwig Schmid, rüber in München nun unbekannten Aufentbaltg, Beklagten, wegen Ehe— scheldung, wurde dle öffentliche Zustellung der Tlasge bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese lag; unter GEntbebrlichkeltgerklärung des Sühr eder uche. Re öffentliche Sitzung der 1. Zivilkantnier des R Rande serichts München 1 vom Mittwoch, den &. rr! ö, Vormittags O Ühr, Rstihmk, Wenn wird Beklagter durch den klägerischen Ver eler mit der Aufforderung geladen, rechte e R Nes seltigem K. Landgerichte zugela ese Red enanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt end Dentraden. zu erkennen: