— — —
und Sliven das Rohprodukt. Dem Hafen Burgas (10 0 C) wird,
nachdem er durch umfassende Bauten sturmst ß Die La , sturmsicher gemacht ist, eine nn, i . n ,. kae nd es, n 2. n,, 10 uhr 0 Min. (X. T 8 ae. = ber e 6konterhöhung ge E n , . ; It. p. rr. 9 35, DOesterr. 16 F. Jahres wirkte nicht nachhaltig ode ! g. Gegen unde des in Kr. W. per ult. 99 50 0 Rente N em . w ö ö ; 9 oder stark auf den Pfandbrie ab 0 ö 66 9 Ungar. * so Golbꝛrente 111,35, . Nach dem nunmehr im Druck erschienenen Bericht des Zentral. och weniger einschneldend auf den e, ,, . , n , .
Die Bank verkaufte überwiegend Pfandbriefe.
ö . 2 ꝛ; , . internationalen Erdmessung umsaßte die . 6 e des Zentralburcaus im Jahre 1905 folgend dete: ) Berechnungen für das europäische Lotadwei f vstem; 2) Krümmung des Geolds i e 2) Kri 8 Geoids in den Meridianen und 3) Internationaler Breitendtens l , ,, ) Intern zreitendienst auf dem Nordparallel;“ ; 212 Wert ⸗ won 5 — 7 f ; 1 ; — 2 — nen Südparallel; 5) . geren jungen; 6) Relative Pendelmessungen; 7) Bestin S ꝛes Rela ungen; immung der Schw kraft auf dem Indischen und dem Stillen Ozean und r r. 6.
at
Sandel und Gewerbe.
Konkurse im Auslande. Rumänien.
Anmeldung Schluß der
. handel sgeri N Sandelsgericht Name des Falliten an. Verifizierung 4053,07 Mill. Mark. ö am Z Die Deutsche Bank hat laut Meld . H — 2 in Gemelnschaft mit der . 8 2 (Bukaresth ,, Ares gos 1 , n,, 9 . fal g ils e ü nls. Calea Griviter 5 ö 23 . Bau der ö von oeh ö * k eitungsanlagen ö 46 en . . tn e ö mr eiten in verschiedenen ken f Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikett — Die gestrige . am 28. März 1806. 6 Deut schen ö ,. aucb, leres nen, n, nnn, ,,,. : Anzahl der Wagen trete m Wes. d, M Kablbar, Ver. ma e en waren 94 Aktionäre mit 65 289 Stimmen Auf 3867 Kt wit: 233 dd Attienkayital. kö
Ermäßigung der Baumwollgarnzö ĩ ĩ , Gr mäß ig öl le S Vie Berliner Handelskammer weist e . , daß sich n Regierung d reit erklärt hat, statt der für Baumwollgarn ab 1. Mär ö 83 borgesehenen neuen Zollsätze (30 bis 1090 Dinar für 166 63 3 . gültigen Zollsätze von 18 bis 33 Dinar für r, . Beschaffenheit des Garns, beizubehalten. Nähere 1 über die Zollsätze sowie über die sonstigen Zollfragen gibt das 6 , Dorotheenstr. 78
— us Geschäftsberichten von Hr nbe Nach dem Geschäftsbericht der Preußischen rn n , edit geselsscha ft. Berlin, für 1905 betrugen die Darlebns sorderungen Ende 1895: 753,18 Mill. Mark (4 77,5 Yi Mart 6 00) die Zentralpfandbriefe und Kom munalobligatlonen äs il. Mari ., l. Hart, mn meidet e , waren S375 Mill. Mark in 15 163 Darlehnen und 6. 6 Mill. auf städtischen Grundstücken und 74 Mill. Mark' auk andwirtschaftlich genutzten Grundstücken. Die Amorlifationsỹvporh ken umfaßten den Betrag von 478 Mill. Mark. Von den ehr he 2 Geundstücken wurden 1965 110 im Zwangs wege n,.
bezüglich deren in der Sitzung von 26. d. M. eine Ein — * d. M. eine Ei ; ; m ,,, eine Einigung über die am 31. März d. J. ablaufende sei es auch erst in letzter Stunde, zustande kommen wird.
nahmen der Orient r. (weniger 205 532 Fr.). etrugen die Bruttoeinnahmen 21 i. VW. — Skob SsIlsvo- Nova
nische Eisenbahn. nit - ꝛ 1505 (Stammlinse A9 Kr) 47 en 1. Januar 346 232 6 (mehr 44186 el r mn ger i
806; 163 54 Fr. ( 1089 Fr.), seit J. Januar 1806. 1 294 5c r nn . — Der Reingewinn der 1 n. ! 8 ö 3 Februar betrug 1205743 Dollars (953 577 Dolfars mehr
Fr.). — Die
109 Fällen wurden die Ford ; . e die Forderungen an Kapital Zins und ; 5 33 3 Rahe Dinsen ? * ö nd, Kosten voll befriedigt. Die Dividende beträgt 9 od. = Paris, 28. Min. Die. Agence Hadaz' meldet aus Santiago
Nach dem Bericht der F f 8 Nach dem X rankfurter Hypothekenbank übe 8 ; ; 6 ö 2 e . [ T 1 Geschãft jahr 1808 erhöhte sich im Berichtsjahre der Dam ene 3 , . , , r . um 2477 Mill. Mart 958 Mill. Mark. Der Erwerb neuer Sypofbeken blieb in dd il, Mark. twerb neuer ieb in 96 Jabrer ba ft inter dem Pfandbriefabsaß wesen lich zurück ö 6 81 Välfte des Jahres diese Differenz reichlich ein zukolen 83 sestand erhöhte sich um 26 91 Mill. Mark auf 423 35 Min. Mark. 2 , 1 ' * Deckung sregister eingetragen. S6 cd. A Bauplätze, 2 680 500 MÆ auf Bauten ĩ Ende 1905 noch nicht ferti e, . 9056 noch n ertig waren. Die Kommunaldar! betrugen 28.3 Mill. Mark (4 145 Milf. Mark 2
die Aufnahme einer Anleibe von 2 500 009 Pfand Sterli ie mi Don = fund Sterl r t
54 deutschen n. olg Glossen werden soll. . ö . dieselbe Agentur Meldungen über den Aucbruch von Kon— flikten in der Salpeterkom bination, in der ein Segen at
1. ĩ ö . * ; . . * ausländischen und inländischen Beteiligten in Erscheinang
Die Prelsnotierungen dom Berliner Produkt die don Königlichen en m ee. ermittelten er ,. 1 *
Die insofern ö
aa. Hypotheken; auf Hypotheken an Bauplätzen und noch nicht ertrags.
en Bostoner F
— Nach elner durch W. T. B. übermittelt W. T. B. ittelten u ,, Samburgiscken Börsenballe' findet heute in Sa . . 23 . eine Versammlung der chilenischen Sakpeterprodutenken att, um über die Frage der Erneuerung der Konvention zu verhandeln,
daß Westfälischen nsyndl . . ir etse, f. ier eblensrgg tens mn m Tenn ab e sz
34 822 Fr. G67 996 Fr. weniger als gruekoble o—= 2030 Zagora G0 Km) 47is Rr.“ s, 451 Fr.) seit 1. Januar 53 777 Fr. weniger c . 5 9 ö 2 ö bis 11. März ͤ E (mehr 31757 Fr.), seit bis I3. 25 AÆ, do. do. M 13530 - d 1 , e. . da * * . 3, 50 6, do. do. II 12 00 - 13.00 2 senbabnen betrugen vom 5. bis ji. Mär; 1II.
de Chile, der Prästdent Rierco habe ein Dekret unterzeichnet über
zu Per ult. 670,00, Kreditbank, Ung. allg. 786 * Länderbank 4383. 75
(W. T. B.) (Schlu Kons. 90 6, Platzdigkont 326, . zol Wm n , mn
Daris, 28. März. ö. e, i e n, e,. 2 , adrid, 28. Märj. (W. T. B.) W f ö . 28. März. B. T. 9) i n e fr . New Jork, 28. März. (W. T B) (Schl . l e,. . . a . 1. — 2 — deni bei zumeist gut behaupteten Kursen. Spät nahm die Geschäftstätigkeit zu, und die Stimmung w 646 z . S urd ern, , . ö i . 9 6 tien die au ie übrigen Umsatzgebtete günfti beeinflußte. In den Kreisen der biefigen S ĩ n . ö igen Spekulation gab man heute daß egat we Verl g 1 den Bergwerksbesitzern und den 3* 222 * 2 5 . , . bereits eskomptiert sei. Industrieaktien lagen por. egend , r neuerdings auf Kanse e im Kurse an. Für Rechnung L zurden in ; ö i, err . . Der — 16 ö. ÄAktienumsa Stück. Geld auf 2 ᷣ , 6 tere ür let Ber s⸗ . 9 5 sel auf London age! 482.35, Cable fd 2 . Tenden air e m rn r ö fh . e. Janeiro, 28. Mär. (W. T. B.) Wechsel auf
5
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Efsener Börse vom 28. Mä i 28. rj. Amtli Kurt b t t Koblen, Koks und Briketts. 6 3 IJ. Gag⸗ und 1150 - 13,50 Æ, b. Gas. C. Flammförderkohle 10 00 biz
ö a. Gasförderkobl flammförderkohle 16 30 1E. 1 r
5 Laut Meldun des W T. B bpetruge ĩ n 2 Stũ ) .. * [. n di 2B * D ? D 1 9. ; J ; e nr 7 * ö 10. O 6, d Stũckkobhle 12,50 13, 50 M. S6. Halbgesiebte 12.00 bi? Vom 2 Januar bis 11. März 1906
13,00 6, f. Nußkoble gew. Korn JL und JI 1 ĩ
— P I 2 1 12, 50 3,2 do. do. I 12, O- 12,50 . we. do. IV Il oo - 1136 3 — l O0 — 8.50 Æ, do. 0 - 06 ö fis 9, 80j A. h. Gruskoble 550 - S850. AÆ; II. **, fd S Sardertosle 1960 10 d u, B. Best mel erte Kohle ii. 15 11. 80 . Stückkoble 1250-1325 AÆ. 4. Nußtokle gew. Rorn IJ 12 X
ĩ 1100 - 11,55 Æ. e. Kotstoble 1030-1 NMaggte Koble: a. Förderkohle doo = 160 & 2 8 melterte 1028 —- 1125 Æ. . Do. aufgebesserte, je nach d Stüd. geballt 1125 - 153,60 Stũ ee gebe 20 = 15,B 00 Æ , 4. Stüdkoble 12. 00- 14 00 . e. Nuß. Kick, r, Korn l hid in ie ö iss , de de, n, le ö s 1750 . do, de. Ir 10620 —- 115 A. 6. Anthrafsitt Run Korn 1 Ic 50 1850 ., do. do. 6. 1800-3360 n , SDo- 00 Æ, h. Grus kohle unter Id5 wn * 00 L. Keks: a. Sochofenkok 1150— 1650 e Sic ereitgts 00 15 00 , . Brechkets Lund M 17 do FK ( , diert mie r na, Qalttä los . ü, free fortgels ür icke, De, nee Börsendersamml ung sadet am Montag, den X April Joos, Ra. mittags von 31 bis 8 Uhr, im . Serliner Hof., Hotel Dartaann, statt.
Mag debur g, 29. März. (GB. T B u ckerberi ö . ö -. 1 . lader 88 Grad 0. —— Nechrrodun * Grad 3 m
die Komm unalo 9 j J 8 2 y ĩ . f 6, e . den 8 Min. Mart Berlin befinden sich in der Sor fen beilage. S870. Stimmung: Still. Brotraffrmade 1 09 18 00 —18
2 ,. Aßten. Dividende , ; * ; nnade 262 ; Nach dem Geschartsberibt der , , ,. . e k — 2 — * Sac — —. Seni. Raffinade m. 2 3 Sun nt, —⸗ 1 3 urg S 3 n ⸗ emabhlene Me ö 7 * * ö . Hrypotbekenbant zu Neustrelltz und Berkin für das Jaht Berlin, 28 März. Se richt üb r ( atlene Melis mit Sack 1728 17150 Stimmnng: Sti 1805 ist durch das Ergebnis des Jahres 1835 die n 86 2 Sause Butter Herm 4 reitet. e gert. . 1. Rodult Tranftt. frei ar Jerd Hamra: Rar 763 61598 i * enn, dee, Gädres 18 2 die Unter bilanz u 34 Mar ge ist unveränder ie Cafe wer 1670 Gd, 1685 Gr. . Er . ;
165 615.98 ö be e tigt Ein weile 3 ; . . i anz don 2 n 24 tlag 1 R underandert die Käufer der 1 Q . 85 Dr. — — be * ri .
88 eseitigt. Ein weiterer, im Sinne der Stundunas. balten sich angesichts der flauen Beribte d w r J 88d Br = der, April 1675 Mo., 1685 Br bedingungen vom 15 82 * ? Tet SIlundungs⸗- l 8851 Der lauen X erichte don den auswärtigen Bl — 1 Man 16 90 Sd 17 00 8 2 . ‚ ; gn! 8M L 2. Februar 1994 erziel . IeEer a . abwartend. Nan wr sHür5 *. M.. * 4 2 . 81 rigen Däaßen 575 4 2 d. 1410 2X r. — — bez. A gust 17 9 Sd 443 505, 40 M tritt als solcher nicht ir en. heherschuß von — * — Bon rung cher Butter trafen diese Woche nur sehr Heine 17.38 Br. —— der., Ditober. Dezember 17 535 3* 6 g. selben . eich . ** 36 in. Erscheinung, weil gegen den ⸗ Sen ungen ein, die Dreise dafür bleiben immer noch hoch D — der. — Rubig se. 8. d. 17, 68 Br.,
beecstz ? Wee ober tms e iber lediʒalid m de drs, heutigen Reticern ge, fed, Def. and Genoffes ckafts but . Baalttt Cin. 8. Naarn. (8. T. S8) Räba n a , . enen Pfanbriefiinsrücstände als Schuldposten in 120 M, Ha Qualität 116 bis 119 A — Schmal; Vert r Nai 34 Do ; — - B. düböl Iolo 53, 50, per die Jahresrechnung neu ein zestellt worden ist. Die Pfandkrtefiins. welche am Sonnabend an den ame ni, Bertan forderte,, aa . r 2 — r. kee. , * ee n. int.! ö — 66 amer kan fchen Sörfen aug England a Bremen, 28. Mär. MB. T. B) (Ssrsenschlus bert) . ö ö * * 11U8 6M ö. * 2. 200 . te 2 nlage in 2 . .. 7 Don en ackern 21 7 em 4 22 . ze. 2 . — r . 1 4 — * . — J 8 * * Hovotbekengeschäft betrug Ende 1805 17356 Nin smn 1a n, schlank w 2 Preise Pridat ngtierun gen. Schmal. Steigend. Lors. Trg und Firn Rn Mark im Vorsꝛbre. Die ele Krfält in 327 Pei! Mart r, die Ronfumenten ebenfafss eine ae = weiter Täufer blieben und r 4 — Behauptet. — Sffliie ll. Retlerungen der hene, , . . reel zeigten, trat eine aber, Baumwollborse. aamwoelle. Steti er , m nee, r,, . .. 19 19 Mill. Mark als unterlagsfäbig in das malige erhebliche Preisfteigerung ein, zumal 163 2 — 2 dand ang 28 32 * 4 e n, nn, n . Vvpothekenregister eingetragene Hypotheken em g, m de, , e, na,, , r nmel, ,, (B. T. S.) Petroleum. Lustlos fokoie AÄmorkisations- Hopotkeken bist di Gase mda! tichaftlick e m,, Die beutigen Notierungen sind: Choice Western Standard wöite oke 710 z Tustlos ; m nr m , r . ie Bank nicht. Jer Steam 485 bis S0 AÆ ameritanis Pes Tafciihd nal Berufen 3 FHnra. * 53 ⸗ ö 2 Pfandbriefumlauf betrug Funde 1963. 226 R * Ver Heime Stad time: . ö (Boruffta) 58 R, Dam urg. 28. Mg. (B. S) Kaffee. (Vormittag. Die Norddeutsche grund Credit. Bank in W ia a? ns Hume] 53 M n Ticreri bis 89 * . Braten schh ali (orn. richt Good Derage Santos Mär — Ge. Mal 38 * —ĩ 2 a, , n W ar lägt ume 90 i rere — Q Ser ; 1 p 3 1 . ) 2 83 . vor, aus dem Reingwinn für 190 . 5 naar clan ö. 1 Speck: Preise anziebend Sertem ber 39 Sd. De rem ber 40 Gd Ruhig g 1 * denwinn Ut 18505 vo 553 50 N e 4 5 2* . . 26 üb ig. . Zucer⸗ 554 6892306 ö ; 21 . MS 11 . n arkt. Infancs ber: R** 524 623 02 66 bei unge ahr ale * * * — J . . 2 — I e d e. icht.) R denrob cker 1 8 . * 118d 1 * ele en te lunge . — 557 r 3 2 . r* ** 2 YVrodutłt Basts 88 6/9 Vorjahre i ö Den Ruud tellungen wie m Rendemen nene Usan- 5 na,, ne,. — 2 10 2 e eine Dividende von wieder 55 07. zn sr, r . . . 288 ance frei an or Hamburg Mar 8 n fe , m, , , , Aakweie der den Verkehr auf dem S ͤ April IS 73, Mai Is S5. August 7 30. Strobe mn, n, gg. P , . war 1 onders im ersten Halbjahre ein lebb n Schlacht die markt 8. 28 . e ö Serliner ] Rubina . August 14,30, ODtto er 17,50 Dejember 17 70. r gesamte Umlauf wuchs nach Abzug ausgelsster und zar ick et- Sd Da bmarkt vom 28. Män 1906. Zum Verkauf ie Rubig. ͤ 2 9 8 Djzüg ausgeloster un Ir JFrez Ite— 589 Mind 902 A — 1-0 — . . 2u standen . 7 9 2 x Pfandbrefbeträge um 8,19 auf 69. 36 Min Mar 1 c alter e. 1. 2 6 1678 Schafe, 12 214 Schweine. Markr⸗ 27 . 5 8 Mãr; (WV. T. B.) Rays ver August jingsatz bewegte sich zumeist zwiscken ie und Los. dr., , ,,, e nach den EGrmittelungen der Preisfestsesungekemniffior. * do Sr. af in a er r m mg. und 4 Mo,. Die an Jahres. Berablt wurden fer 109 Peund oder S6 . — 2 . Sonden 28 Mär (. T S) S6 ½ Javajuck RR 97. * nregtster eingetragenen zur Deckung v (dez. für 1 Pfund n Vr z ; Di gt n Marl fest. 9 ü 6 d m . . 8 e JSadaiu 3 vrompt re rig dienenden Hvpotheken Feiraztn 723. St m-. . fg. u . 2 6. 6 Bert, Rüben robincker let matt, 8 E. 3 d ayon an k n , . n ,. . t ill art. . 21 der em fte Jasfttalber (Vollmilch ast m . 2 2 = . faste än ht als Piandbriefdeckuag angesetzt Lad ss. G68 Eber St bis 80 A; 3 mittlere Mastfan. 6 h nd Che = London, 2 Mär; (B. TB) (Schi lasten auf, städtischen, ferlig bebauten Geundstä ken Sitz mit 7 Ml. T8 Eis Si ; 3) geringe Saugkal6er et und gute Saugkälber fest 8. an 3 R,, ,, . (Schluß) Chile - Tupfer Mark. 9 den Deckungshypotbeken sind 137 mit 8,3 Mil. Rr Cenkrte a, . . bis 68 Æ. ältere gering e r, 8 . T 8 zu amortis eren, dle uhr . dorv ö . ẽ * Mdet LG ner — bis — “ ; . 2 1, 228 Marz. T. B.) Ban 11 ö ; gen mit bereinzelten Tusnabhmen auf S hefe n wen g=. 22 . 12 990 1 d . — 321m wolle. Ums = zehn Jahre abgeschlossen. Am Jahres schlußf — 2 2. re. 5 Tate mmer 6 jünger Masthammel 75 bis 78 A: , . allen d de für Syckulation und Export 1000 B. — bas, Höpolhelenregsikeelllzt ein Ttragf bt ln gen, n nen, nn mm, , , m g, d mä, genäbe, Damnmeiᷣ, , Wmee mnische good ordingrz ie ernngen, Naum sictig. Nach dem Geschäftzbericht der Schwarzb urgifchen Forme, . / 0 Kö 2 8 *; ) Holsteiner Niederung. * y. 3 1 8 Mrril Mai 590, Mei- Juni 2 1 53 * 1 141 * dDbolkr en⸗ an e — T — ür 00 Dfun Tek * 99 ** ö ,, 12 82, Tun * — 26 5.9 un 2 An = r F5⸗ * * 5 . bank in So ndershausen für das Geschaf s jabr 95 kann auch Schr — 9 . 23 d een dgem icht — bis — 1 591 Ser . 8 96. It August 5.95, Augnst . Ser tember Dann, e; Man zahltz für 100 fund lehend (oder s0 9 r er- Trtoder 82, Dttober Nedember 67, Ncbenber.
für das abgelaufene Berschtssahr die Entwicklung, welche das Inst tut Ait od, Terres vollfleischi
b , n , e n,, d , ,,,, 5 ð Hppotbelen erfahren bal, als eine günstige Keielchnet den 2e bär 2s Barn d d= , d, iber ö Grund ick n ,,, . mn 78 bir = , b über 280 Pfund lebend (Käfer Ende 1995 auf 37, 97 Min. wr . nl i de n g 66 3. 68 * . 4 ie, jahre. Der Hvpothekenbestand erhöhte sid von 32 5h Mill Rar . . Ende 1901 auf 4008 Mill. Mark. Die Forderungen wurten 4 allen Subhastallonen voll herausgeboten; es war kein Objekt zu . nehmen, sodaß sich — außer dem Bankgebzude — eigene Grund tg.
Amtlicher Marktbericht vom Mag . 1 . 1 ag J f Friedrichs felde. Schwe ine⸗ und .
nicht im Desig der Geselllchaft befinden. Die Dividende beträgt 59 — den 28 Rar ids 8 . 1 *. 4 9 * 8
Nach dem ericht der Pfälzisch . , 4. zischen Hypothekenbank in trie ud m hafen am Rhein schloß das Jahr 1808 mit einem Sarwetne Aufteie f Neberstand Gesamtbestande an Pfandbriefen don 328 08 Mill. Mark ( 1aFf1 . . 8 Stiick — Stck . ö w 198
Mill. Mart). Der Hrpeikekenbest ad Fetz dio s Min Mm, ,, , lrigt dos I zd ** Cos e , , muell h worte r. niede ger; Ferkel reg: Seschänt ie an i 93, 30 Æ (2008 22479 M i. B) Es wid der General. 6 de gem n im e 1 versammlung vorgeschlagin werden, eine Diridende don so) nf der J 8 ,, nunmehr 16 Millionen Mark betragend- Atrienfarsital zar Verte lan ,, 3 D. 4 , . 7 bringen. Di Su abme der S schäftẽeumfangeß kann als cine den Ferkel: an . 2 K — a gemelnen wirtschaftlicken Verhältnissen ent prechende erachtet werden; ? — 1 61 i hält sich in annäbernd gleichen Grenzen, wie in den Ver jeh rer! , k Auf Hrpotheken an landwirtschafllichen run stick n] fal 11 281 Mill. Mark in 311 Posten. Die selben sind kis *. 1 Posten — U 37 C8319 . im Hyrothelenregiffer ein gerrogen. Ser offck ? auf landwirtschafiliche Grund stücke gewährt die Bonk aue bal ern,. üderheupt nicht und in Bavern dorzugs weise in der Pfalz . Die Rbeinische Hypothekenbank zu Mann beim clagt vor,
Gedrũcktes Geschãft bei daͤufern, Preise
urtberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Ham burg. 28. März (B. T. G) (50h gere br, r mm nn , e, em, n n des Rilogramm 8. D e , g n, Sire n Bree.
Dezember 5. 66. Slasgow, 28. Mär. (G. T. S.)
* Schl sttamm, Middlesborongh warrants 48 37. ö
FDaris, 28. März B. T B) (Sci o ruhig. S8 osο nene Kondition 211-227 . 83 16
ür 1loꝰ kg März 253, April 2 Dezember 6r e. ; z ,
Anm ster dam, 28. März. erdinary 32J. Bankazinn 102.
Mai-⸗August 26, Oktober (WV. T. S) Java ⸗Faffer good
Antwerpen, 26. März. (S. T. B ö! Reffiniertes . Trpe weiß lot 1981 bez Sr. .. 3 * 58 dee Arril 186 Sr., do. Mei 20 Sr. Nrtbig — Saas
März 108.
New Jork. 28. März (B T S) (Scl aumw
N ; ; T. M. uß. . Dreis in Nem Jork 1180, do. är Sie serung ö . do 1 Reerung Sul ii. is, Sanrmnalehrer, mn, Rem, Bäicae,, n. Petroleum Stenbar. Ebite in Fier Jari 66, de. gc, in neren i. ds, da, Refinez (in Casec) 1930, bo. Credit Sal ancet at Sil dit 158, SS mal Bestern steam 8 99. do. Rebe u. Brothers 8 i G eber, na, men i, Tage wn s ,, ,, da, ee tr.? Mril 660, do. do. Juni 675, Jeder J- 6. Zinn 37 260 = 7 66, uam ser 16 30 - 183 7s.
Untersuchungssachen.
Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
8. Niede
Sffentlicher Anzeiger.
b. , , auf Aktien und Aktiengesellsch 7. Erwerbs⸗ und Wirt
chaftsgenossenschaften. a , 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen.
(loꝛ6 29] Steckbriefserledigung.
Ber gegen den Musketier Fritz Karl Paul Bleil der L. Kempagnie Infant eriereginien 8 von Courbiere Z. Pof) Nr. 19 wegen Fahnenflucht und Diehst bls l Inter dem 17. bejw. 21. November 1805 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Glogau, den 27. März 1895. d
Gericht der 9. Division. Der Gerichtsherr. e In Abwesenheit des Divisionskommandeurs. von Brönikowski. loꝛ6s3
Jurückgenommen wird der am 27. September 1805 gegen den Muc ketier 11 121 Karl Phllirp Ktaiser aus Bierstadt erlassene Steckbrief nebst Nachtrag vom 7. Oktober 1805. ;
Stuttgart —⸗ ' widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗
gudwigeburg / den 26. Mar! * folgen wird. hundem eingetragene Darlehnsforderung von 44,38
Kgl. Wuͤrtt. Gericht der 26. Divlsion (1. K. W.. Siegen, den 22. Mär; 1806. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— Königliches Amtsgericht. gefordert, spätestenß in dem auf den 13. Juli
102634 Verfügung.
Die durch Verfügung vom 6. Dezember 1905 an- geordnete Beschlagnahme deg Vermögens des Mutketiers II. 121 Karl Philipp Kaiser aus Bier . stadt, Reg. Ber. Wiesbaden, wid hiermit aufgehoben, e . Kaiser wieder beigebracht ist.
Stuttgart, 5886 n
Ludwigsburg, den 26. Mar: .
Kgl. Württ. Gericht der 26. Division (I. K. W..
(l02630 Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Jofef Tscheschte 2. Bataillons 1. Oberschlesischen Tandwehrregiments Nr. 22, geboren am 1. Dezember 1352 zu Polnisch. Schweinitz wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 3556, 3560 der Militär- strafgerichteordnung das im Deutslchen Reiche befind, liche Vermögen dez Angeklagten Joses Tscheschke mit Beschlag belegt. Der Angeklagle Josefs Tscheschke ist durch rechtekräftiges kriegsgerichtliches Urteil vom 31. Dejember 1884 für fahnenflüchtig erklärt worden.
Neisse, den 26. März 19605.
Königliches Gericht der 12. Division.
102631 ̃ In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Jalob Pierrot aus dem Landwehrbezirk Hagenau . E, geboren am 7. Februar 1881 in Merzweiler, Kreis Hagenau i. E., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militäͤrstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, J60 der Milttärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Strashurg i. E., den 23. März 1906. Gericht der 31. Division.
(lo 632] Die in Nr. 1581904 Pos. 28 737 veröffentlichte Fahnenfluchtserklätung ist wieder aufgehoben, soweit nf unter Ziffer 1' benannten Reseivisten Ciasquin rifft. Metz, den 26. März 19666. Königl. Gericht der 33. Division.
9 Aufgebote, Verlust u. Fund sachen, Zustellungen u. dergl.
(102696 Aufgebot. Das Amtègericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Erben der verstorbenen Frau Elisabeth Todimann Witwe, geb. Rübcke (Rübke), nämlich: 1) Paul Todtmann in Altenwerder 2) Hein⸗ rich Todtmann in Altenwerder, 3) Elisabeth Wulff, geb. Todtmann, in Altenwerder und ) Peter Todt⸗ mann in Altona, Steinstraße 81, sämtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. H. Schlodtmann in Hamburg, haben das Aufgebot beantragt zur Kraft⸗ lozerklärung der beiden Aktien der Brauerei der Ham⸗ burg⸗Altonger Gastwirthe (jetzt Vereinsbrauerei der Hamburg Altonaer. Gastwirthe) Nr. 5772 und 5777 lber je M 300, — Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte hei der Gerichts. schreiberei des hiesigen Amtsgerichts. Ziviljustiz⸗ bäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittel au, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Mitwoch, den 12. Dezember 1908, Nach= mittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbs, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161. anzumelden und die Urkunden varzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 16. März 1906. Ber Gerschtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.
amn, Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot. ; Die Firma Vereinigte Cigaretten. Fabriken, Altien⸗ gesellschaft in Stuttgart, hat die Einleitung des Aufgebotsversahrens beantragt zum Zwecke der Kraft⸗ lozertlärung der ihr angeblich abhanden gekemmenen, von ihr selbst ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Aktien Nr. S5, sh, Ho, je vom 26. November 1898, über je 1000 6. Diefer Antrag ist zugelassen und Aufgebote termin bestimmt auf Sametag, den 107 November L666, Gormittags I Uhr, Saal 55. Der Inhaber der Urkunden wird auf dn. pätesteng im Aufgebote termine seine Rechte bel Tem Gerichte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls deren Krastloserklärung erfolgen würde. Den 21. März 1906. Der Gerichtsschreiber Dr. Henßler.
ioꝛsga] getanutmachung.
Bie um b. Nohember 1h67 Über den dreieighalb= prosentigen Änjelheschein der Stadt Berlin Lit. 1.
Hir 77 78 über 1646 M von 1878 angeordnete
Zahlungtsperre wird aufgehoben. e den 21. Mär 1906. Königliches Amtsgericht 1.
ioꝛsso] 1
Abteilung 84. Grledigt
hat sich dle vom Poligiamte der Stadt Leipjig am
Bekanntmachung, den Diebstahl von Wertpapieren betreffend.
Baden (Schweiz), Grand Hotel, hat das Aufgebot Grube Concordia für Eisenstein⸗· und Kupfererze,
Dermbach, Altenkirchen und Siegen, als dessen Eigentümer er
Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf Mittwoch, den 23. Januar 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Zimmer Nr. 3 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
(102697
gebot erlassen: Die besitzers
durch die Rechtsanwälte Dres. Hertz,
anwalt Justizrat Steinau in Berlin W. 8, Friedrich- straße 175 1II, hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen, am 26. Februar 1906 ausgestellten, am 1. Juni 1906 in Wittenberge zahlbaren und von Th. Gotthardt akzeptierten Wechsels über 176,70 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 4. Dezember 1906, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, an beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft. loserklärung der Urkunde erfolgen wird
Wittenberge, den 24. März 1906.
Königliches Amtsgericht.
(102698 Aufgebot. F 3/05. 4. Die Erben des Rentners Lorenz Schneider in Kirchhundem laben das Aufgebot des verloren ge⸗ gangenen Hypothekenbrlefes über die im Grundbuche don Würdinghausen Band? Blatt 49 Abteilung 11 Nr. 4c für den Rentner Lorenz Schneider zu Kirch⸗
Leipzig, am 23. März 1906.
Das Polizeiamt der Stadt Leipzig. Bretschneider.
102695 Aufgevot. F. 12506. 16.
Der Franz Geßler, früher in Düsseldorf, jetzt zu
es verloren gegangenen Kurscheins Nr 653 der
ingeteilt in 1000 Kure, belegen in den Gemeinden Struthütten und Neunkirchen, Kreis
m Gewerkenbuch eingetragen ist, beantragt. Der
19086, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ felgen wird. irchhundem, den 20. März 1906.
Königliches Amtsgericht. (102379 Aufgebot. Als hypothekarische Belastung des Ackerplans an der Lerchenbreite! Nr. 24 der Twieflinger Feldkarte steht im Grundbuch von Twieflingen Bd. 1 Bl. 57 Abt. III Nr. 2 folgendes eingetragen: . 2659, 20 M6 Sechzundachtzig Taler neun Ggr. 7 Pf. = Zweihundertneunund fünfzig Mark zwanzig Pfg; als der Betrag der dafür den in dem Allodifikations⸗ rezesse näher bezeichneten Gevattern Dunker und deren lehngfäbiger Deszendenz, eventuell nach § 20 des Lehntzaufbebungsgesetzes zustehenden Entschä⸗ digungsanspruche; alles aus dem Allodifikations- rezesse d. d. conf. 14. September 1839 Nr. 35 und Reskript Herzogl. Landesökonomiekommission vom 14. September 1839 Nr. 3160. Eingetragen am
18. Januar 1840. (gez) H. v. Strom beck.“ Auf den Antrag der Ehefrau des Landwirts Wilhelm Barnbeck, Marie geb. Brünig in Cassel als der Eigentümerin des bezeichneten Grundstücks werden die unbekannten Gläubiger dieser Hypothek. forderung biermit aufgefordert, fpätestens in dem auf den 18. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, an— beraumten Aufgebotstermin beim unterzeichneten Ge— richt ihre vermeintlichen Rechte und Ansprüche anzu— melden, da sie andernfalls mit denselben durch Urteil ausgeschlossen werden. Schöningen, den 17. März 1996. Herzogliches Amtsgericht.
. Aufgebot. Das Amtsgericht Hamburg bat beuie folgendes Auf⸗ Witwe des verstorbenen Brauerei Amandus Franziskus Bierwagen, Anna Bierwagen, geb. Klingsporn, in Bomst, vertreten . ,, und Ruperti in Hamburg, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlozerklärung der von der Lebens, und Pensions.⸗VersicherungsGesellschaft Janus“ in Ham⸗ burg am 27. Januar 1887 auf das Leben des Brauertz Amandus Franzie kus Bier wagen in Bomst abgeschlossenen Police Nr. 65 079 über den Betrag von „„ 1500, —, jahlbar beim Tode des Versicherten an dessen Ehefrau Anna geb. Klingspor, falls dieselbe gestorben, an dessen Kinder oder, wenn der Versicherte am 27. Januar 1917 noch am Leben ist, an ihn selbst. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Zwiljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber 6. dem auf Mittwoch, den 12. Dezember 1906, Nach⸗ mittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, da. selbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 15. März 1806.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen. 102378 Aufgebot. 8 E. 9, 10, 14706. 8. Dag Aufgebot folgender, angeblich verloren ge⸗ gangener Urkunden ist beantragt; . 1) des Hinterlegungsscheins über Verpfändung der Pollcee Nr. 31 493 der Wilhelma in Magdebur Allgemeine Versicherungẽaktiengesellschaft', ng welcher ein Kapital von 5000 M am 16. November
1933 an den Postassistenten Franz Früngel in Quedlinburg oder, falls er . an seine Ru sten hach. Eiben zahlbar ist, wegen eines Darlehns von 66 n, [1Ge7o6! Aufgebot.
Nr. 3207. Der Gemeinderat Anton Steiert von Sinzheim und der Bäckermeister Michael Müller in Lichtental haben beantragt, den verschollenen, am 25. Mal 1842 zu Lichtental geborenen Wagner August Erford, zuletzt wohnhaft in Lichtental, Baden, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den JI. Oktober 1906, Vormittags 10 Uhr, por dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Baden, den 23. März 1996. Großherzogliches Amtsgericht. (gez) Keerl. Ausgefertigt:
von dem Rechtsanwalt Dr. Gustap Oldenburg in Hamburg, als Verwalter des Nachlasses des ver⸗ storbenen Franz Früngel, 2) der TVebensversicherungöpolice Rr. 28 987 der- selben Gesellschaft vom 8. Ottober 1892 über 5009 , zahlbar am 7. April 1916 an den Metzger⸗ meister Hermann Josef Sauerborn in Bendorf oder, falls dieser früber stirbt, an seine Ehefrau, Katharine Klara geb. Albert, von der Witwe Sauer— born in Bendorf, 3) des Hinterlegungsscheins über Verpfändung der Police Nr. 10 864 derselben Gesellschaft, nach welcher ein Kapital von 2000 4 nach dem Tode des Buch—⸗ bindermeisters Oskar Jascheck in Meerane an seine Ebefrau zahlbar ist, wegen eines Darlehns von 168 „, von der Witwe Agnes Jascheck, geb. Nagel, in Meerane. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Oktober 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Halberstädterstraße 131, Zimmer 111, an. beraum ten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung der Urkunden erfolgen wird. Magdeburg, den 20. März 1996. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8. 37262 Aufgebot. Der Fuhrwerksbesitzer Gottfried Rothe in Erfurt, vertreten durch Rechtẽõanwalt Zander in Erfurt, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 5. Oktober 1805 fällig werdenden Wechsels d. d. Erfurt, den 5. Juli 1965 über 1492 20 6, der von ihm auf den Alwin Wagner in Erfurt, Mittelstraße, gejogen und von letzterem akzeptiert worden ist, zablbar bei J. Heilbrunn & Co. in Erfurt, be— antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. April 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 93, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 102386 Erfurt, den 31. Juli 1905.
ßschuh.
1023801 Aufgebot.
des Kgl. Amtsgerichts bestimmt. forderung: . I) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf gebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird;
des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens in Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Bad Dürkheim, den 26. März 1906. Gerichtsschreiberel des Kgl. Amtsgerichts. Zwick, Kal. Obersekretär.
Aufgebot.
Die Firma Charles Lehmann in Berlin NO., Georgenkirchstr. 37, vertreten durch den Justinrat Steinau in Berlin W. 8, hat das Aufgebot der aus ihrem Geschäftslokale am 15. 16. März 1906 entwendeten Wechsel Nr. 4608 und 4609 über je 250 4, am 1. März 1906 von Charles Lebmann ausgestellt, von H. Madrasch akjeptiert; in Königs. berg N- M am 10. Juni bezw. 14. Juli 19065 fällig, mit Stempel und Blankogiro von Charles Lehmann, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf. spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeig gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den zu machen. (
ii. Dezember 1906, Mittags 12 r vor Bramstedt, den 22. März 1906. dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ Königliches Amtsgericht. termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden Bekanntmachung. vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlozerklärung erfolgen wird.
stönigsberg N.. M., den 22. März 19606.
Ftonigliches Amtsgericht. (102879 Aufgebot. F. 4106.1.
Nachmittags A Uhr, vor dem
loꝛss?
Aufgebot erlassen:
beantragt, seinen verschollenen, am 4. Novembe
1855 zu Ubfladt geborenen, im Jahre
für tot zu erklären. wird aufgefordert, sich Montag, den 31. Fezember 1906, Vorm. 10 Uhr, vor dem diesseitigen Gericht anberaumten
e n erfolgen wird. e
Der Fb des Großh. Bad. Amtsgerichts: ei
Valentin Acker JL, Frachtfuhrmann, und Jakob Sommer, Schuhmacher, beide in Deidegheim wohn, haft, haben den Antrag gestellt, den Schlosser Jakob Acker, geb. am 22. Febr. 1860 zu Deidet heim, da.; selbst zuletzt wohnhaft gewesen und angeblich seit dem Jahre 1894 verschollen, für tot zu erklären. Dat Kgl. Amtsgericht Dürkheim hat unterm 24. Mär; 906 das Aufgebot erlassen und zum Aufgebotstermin die öffentliche Sitzung vom Mitiwoch, den 17. Ok⸗ tober 1906, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungesgale Es ergeht die Auf⸗
2) an alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod
pP 106. 1. Der Schuhmacher Wühelm Hamann in Bram—
Königliches Amtsgericht. Abt. 8. stedt hat beantragt, die verschollene Agneg Magdalena (1023931 Aufgebot. F. 10s. 1. Friederik, Wesselmann, geboren am 28, Nodember 1856, zuletzt wohnhaft im Inlande im Bramstedte
Gerichtsbenirk, dann in Amerlka, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert. sich späͤtestens in dem auf den 4. Ottober 1906. unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht de Aufforderung,
Das Gr. Amtsgericht Bruchsal hat heute folgendes
Fabrikarbeiter Franz Karl Geiger von Forst hat 1887 oder
Der bezeichnete Verschollene spätestens in dem auf
Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes z An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Bruchsal, den 21. März 1906.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts:
Baumann.
(102383 Der B.ittchermeister Heinrich Drefahl in Parchim als Pfleger sür den Nachlaß der Tischlerwitwe Frie⸗ derike Wilken, geb. Wolf, in Garwitz hat beantragt, den am 17. September 1833 in Tramm geborenen Schuhmacher Theodor Johann Jakob Wolf und den am 5. November 1837 in Tramm geborenen Schneider Johann Friedrich Christoph Wolf, beide zuletzt in Crivitz wohnhaft und seit Jahren ver schollen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgeforder, sich spätestens in dem auf den 30. Oktober 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Crivitz, den 24. März 1906.
Großherzogliches Amte gericht. 4 Aufgebot. F 1605. Der Landwirt Georg Friedrich Glaser II. in Alt—⸗ heim hat beantragt, die Verschollenen: 1) Anna Margaretha Krapp, geb. Appel, Ehe— frau des Johannes Krapp II., . 2) Anna Maria Waidler, geb. Appel, Ehefrau des Jakob Wandler, . 3) Marie Christine Gohry, geb. Appel, Ehefrau des Heinrich Gohiy, zufetzt wohnhart in Altheim, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Ottober 1906, Nachmittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Dieburg, den 24. März 19066.
Großherzogliches Amtagericht. 102702 Aufgebot. Christian Josef Spielmanns, Kaufmann zu Langer⸗ wehe, Franz Rüben, Schreiner zu Warden, Gottfried Rüben, Kaufmann ju Düren, Christian Josef Rüben, Fabrikmeister zu Cöln⸗Ehrenfeld, haben das Aufgebots. verfahren zum Zwecke der Todeserklärung beantragt bezüglich der verschollenen am 1. November 1353 zu Langerwehe geborenen Maria Catharina Rüben, Tochter der daselbst verstorbenen Eheleute Nadler Leonard Rüben und Clara, geb. Spielmanng. Es
ergeht hiermit I) die Aufforderung an die Verschollene, sich
spälestens in dem bei dem unterzeichneten Gericht, Jimmer Nr. 7, auf den 10. Ottober 1906, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen werde; 2) die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Lod der Verschollenen ju erteilen ver- mögen, spätesteng im Aufgebotstermin dem Gericht Anjeige zu erstalten. Düren, den 18. März 1906.
Königliches Amtsgericht. 4.
(1023821 Die Ehefrau Anna Rößiger, in Dresden hat beantragt nach Amerika ausgewanderten, eit Schuhmacher August Friedrich Robert Rößiger— zuletzt wohnhaft in Ortrand, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen jzu erteilen vermögen, geht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Elsterwerda, den 13. März 19866.
Königliches Amtsgericht. I0o27 00 Aufgebot. 42 F. 106. 2. 2 Der Oekonom Kilian Nuß zu Mühlhausen bei Würzburg bat beantragt, den verschollenen Bäcker Simon Ruß, geboren zu Muühlhausen bei Würzburg a am I2. März 1863 als Sohn der Eheleute Bauer Adam Nuß und Margarethe geb. Schott, zuletzt wohnhaft in Frankfurt 4. M. bei Römer, kl. Eschen⸗ heimerstr. 14, von dort mit unbekanntem Aufenthalt verzogen am 2. Nobember 1891 für tot zu er lären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 2. ODftober 1900, Vormittags ER Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu r melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Frankfurt a. M., den 20. März 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 42. (102704 Uufgedot. F. 166. Der Bürgermelster Voltz in Semd hat beantragt.
e den verschollenen Mathias stohlenberger, geboten am 25. September 1831 in Semd, juletzt wohnhaft in New ⸗Srleang, für tot ju erklären. Der bezeich- nete Verschollene wird aufgefardertz sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 12. Dezember A900. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaäͤrung erfolgen wird. An r alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen! zu ertellen vermögen, ergeht die Auf forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem
Auguste Schramm, geb. den von Ortrand 1893 verschollenen
Die Firma Charles Lehmann in Berlin NG,
5. Röpember 150 erlassene, in Ne. 2tz:u des Beuischen Reichganjeigerg vom 6. November 1901 abgedruckte
Georgenkirchftraße 87, vertreten durch den Rechts—
1555 nach Amerika außgewanderten, zuletzt in Ubstadt wohnhaften Vater Straßenwart Franz Joseph Geiger
Gericht Anzelge zu machen. Ferner werden alle,