1906 / 76 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Mar 1906 18:00:01 GMT) scan diff

——

melden. . Groß · Umstadt, den 26. März 1966.

Großherzoglich Hess. Amtegericht.

(102705 Aufgebot.

Der Johannes Frleß 12. in Groß -Umstadt hat be⸗ antragt, den am 5. Dejember 1828 zu Groß ⸗Umstadt geborenen, angeblich 1856 nach Amerika ausgewan . derten und seit 1862 verschollenen Bäcker Heinrich August Frieß für tot zu erklären. Der beijeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Dezember 1996, Nachmittags Z Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ju melden, widrigenfalls die Todes-= erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Alle, welche Erbansprüche an das dahier verwaltete Ver⸗ mögen des Genannten glauben erheben zu können, haben solche bis zum Aufgebotstermine dahier anzu⸗

melden. Groß · Umstadt, den 26. März 1906.

Großherzoglich Hess. Amtsgericht.

liozso2)] Aufgebot. De A

Gericht,

JIshannisburg, den 21. März 1906. Königliches Amtsgericht.

1l02388 Aufgebot.

24. Oktober 18956 zu Mehmke, zuletzt 1 in

nete scholene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Oktober 1906, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe—. raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Klötze, für tot zu erklären. Der bezei

Klötze, den 22. Märj 1906. Königliches Amtsgericht.

loꝛz84

baften Verschollenen ist beantragt:

1) des Haueknechts Friedrich Wilhelm Hermann Ebelt., geboren am 17. Mai 1860 zu Ober- Alpen? leben, von seiner Schwester, Ehefrau Bertha Knispel,

geb. Ebelt, in Dechsel,

2) des Kaufmanns Theodor Oskar Schmidt, ge⸗ boren am 22. Februar 1846 zu Magdeburg, seiner geschiedenen Ebefrau Luise Schmidt, Schrader, zu Dresden. A., Bors bergstraße 21, und von seinem Sohne Georg Schmidt zu Leipzig,

Reichelstraße 9,

3) der Ehefrau Marie Dorothee Auguste Ruhe, geb. Thomas, geboren am 8. August 1851 zu Groß⸗ Ottersleben, von ibrem Ehemann, dem Kranken⸗ kassenbeamten Heinrich Rühe zu Magdeburg, Franke⸗

straße 1,

4) des Kaufmanns Paul Loffow, geboren am 10. März 1862 zu Magdeburg, von dem Nachlaß. pfleger über den Nachlaß der am 25. Januar 1963 verstorbenen Witwe Henriette Stannebein, Rentner Franz Wartner zu Magdeburg, Bahnhof⸗

straße 14,

5) des Kupferschmieds Eduard Leopold Hugo Röhl, geboren am 13. November 1835 zu Magde⸗ burg, von seinen Miterben, Schlosser Hermann Röhl zu Magdeburg, Ebendorferstraße 15, Ehefrau Klara Zabel, geb. Röhl daselbft, Georgenstr. 8, dem Ver⸗

sicherungsbeamten Hermann Scranowitz

Ebendorferstraße 21, dem Versicherungsbeamten Albert Seranowitz daselbst, Arndtstraße 29, lich vertreten durch Justizrat Dr. Peinemann zu

Magdeburg

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Oktober 1906, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Halberstädterstraße 131, Zimmer 111, beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls

die Tobeserklärung erfolgen wird. An alle,

Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte— stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu

machen. Magdeburg, den 19. März 1996.

Königliches Amtegericht A. Abteilung 8.

102591

Der Freistellenbesttzer Rudolf Stein in Wildbahn. Heirau hät als Pfleger des abwesenden und ver— früheren Väuslers August Kitsche, zuletzt wohnhaft in Wildbahn Heidau, beantragt, diesen für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Ja⸗ nugr 1907, Vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine

schollenen

zu melden, widrigenfalls die Todeserllärun wird. An alle, welche Auskunft über

dem Gericht davon Anzeige zu machen. Militsch., den 24. Marz 1906. Königliches Amtsgericht.

Il102390 Aufgebot.

Der am 2 März 1818 in Oberndorf geborene Büttnermeister Johann Michael Schmidt in O dorf hat sich am 23. Oktober 1873 von da entfernt und ist seitdem verschollen. Auf Antrag des Ab⸗ wesenheitepflegers, des Bättners Johann N kolaus Schmidt in Oberndorf ergeht deshalb die Auf⸗

forderung:

1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem

welche Erbrechte an daz Vermögen des Verschollenen gellend machen wollen, aufgefordert, diese Rechte spitestens in dem oben genannten Termin anzu⸗

(L. S.) Dr. Neuburger, Kgl. l(ioꝛzs9]

geb. Lukoweki, in Thorn, vertreten durch den Rechts- anwalt Mielcarjewsez in Thorn, hat beantragt, den verschollenen Leo Julius Hukomski. Sohn der ver⸗ storbenen Lehrereheleute Franz Eukowgki und Caroline geb. Belz welche in Bischöflich⸗Papau, Kreis Thorn, und in Schönsee gewohnt haben, geb. am 12. Mär 1838 in Wielkalonka, Kreis Briesen, für tot zu er— klären. Leo Julius Hukowski soll zur Zeit des letzten polnischen Aufstandes anfang der 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts nach

F. 706. Nr. 7. rbeiterfrau Gottliebe Darda, geb. Gentek, in Rosenberg i. Westpr. hat beantragt, den ver— schollenen Logmann und Arbeiter Johann Darda, eb. am 14. Juni 1861 in Wilken, Kreis Johannis⸗ 6 zuletzt wohnhaft in Gruhsen, für tot zu er— klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Okto ber E906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten immer 4 des Gefängnisgebäudes an— beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

102395

August Faiser gestorben. am 18. Oktober 1845 zu Berlin verstorbenen Restau⸗

F 1I06. 1.

Die Ebefrau des Bieiverlegers Kuntze, Helene geborene Grau, in Magdeburg, Große Diesdorfer⸗ straße 245, hat beantragt, den verschollenen Bier verleger Heinrich Friedrich Grau, geboren am Krankenbhause Bethanien gestorben sein soll. Fur Karl August Kaiser wird vom Vormundschafsgericht ein Vermölen von etwa 3300 M verwaltet. Da bisher ein Erbe des Verstorbenen nicht ermittelt ist, werden diejenigen, denen Erbrechte an dem Nachlasse zustehen, aufgefordert, sich bis zum 16. Juni 19068 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als die Stadtgemeinde Berlin nicht vorhanden ist

borenen Bruder, den sräteren Handlunge diener Adolf

ioiois] Aufgebot. 8 F. 66 os. 2.5. 6. 12 06. 18. Aufforderung zur Anmeldung non Srörechten, Das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung der

e am 6. März 1905 in Kronenburg bei Stra nachstehend bezeichneten, zuletzt in Magdeburg wohn⸗ s ö ; 9 be Sir bug

verstorbenen, in Vendenheim. Unterel saß, wohnhaft gewesenen Lehrerin a. D. Magdalena Leemann, Tochter der verstorbenen Eheleute Hans Jakob Lee— mann aus Richterswol, Schweiz, zuletzt Aufseher in Kaysersberg, Oberelsaß. und Marie geb. Petit aus Baigneux, Dep. de la ese d'or, juletzt in Ober seebach, Unterelsaß, wobnhaft, ist für folgende Per⸗ sonen der Antrag auf Erteilung eines gemeinschaft. lichen Erbscheins gestellt: 1) Jalie Bader in Täger⸗ wilen, Kanton Thurgau, Schweiz, 2) Leonore Bader in Tägerwilen, Kanton Thurgau, Schweiz, 3) Her⸗ mann Bader in Arbon, Kanton Thurgau, Schweiz,

4) Elisabeth Bader in Höngg, Kanton Zürich, Schweiz, 5) Luise Bertha Stucki, geb. Bader, in Hottingen, Kanton Zürich, Schweiz. Andere gesetz⸗ liche Erben der Erblasserin werden biermit aufge⸗ fordert, ihre Erbrechte bis zum 15. Mai bei dem unte zeichneten Nachlaßgericht anzumelden.

1092776] Oeffentliche Rufforderung.

witwete Oekonom Johann Leonhard Widmann gestorben.

Enkelkinder dez am 27. Januar 1775 in Sommer⸗ hausen geb. Jobann Georg Widmann sowie des am 31. März 1769 dort geborenen Johann Adam Widmann.

hiermit aufgefordert, sich bis spätestens 5. Mai 1906 unter Vorlage der die Abstammung nach⸗ weisenden Urkunden beim unterfertigten Nachlaß⸗ gerichte zu melden.

(102723

gebot erlassen: Auf Antrag des Test amentavollstreckers der verstorbenen Frau Franziska Joseyha geb. Maly, des verstorbenen Kontorboten Carl Gustav Wilhelm Lützen Witwe; nämlich des Qufmanns Rudolf Karl Julius Böhme, Hamburg Oberstraße 81, ver treten durch die Rechtsanwälte Dres. jur. Bonne und Windmüller in Hamburg, werden alle Nachlaß- gläubiger der am 1. April 1858 in Meppen geborenen und am 9. Januar 1905 in Hamburg verstorbenen Frau Franziska Josepha geb. Maly, des ver⸗ ssorbenen Kontorboten Carl Gustav Wilhelm Lützow Witwe, aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts gerichts, Zivilsustizgebäude vor dem Holstentor, Erd⸗ geschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, svätestent aber in dem auf Mittwoch, den 223. Mai 1908, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Auf- gebotstermine, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei zufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger aoch ein Ueber. schuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die

od oder Leben des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine

auf Donnerstag, den 11. Oktober A906. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 50

anberaumten Aufgebotetermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird, . ;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod

des Verschollenen zu erteilen bermögen, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Schweinfurt, am 26. März 1906. . Kgl. Amtsgericht. (L. S.) (gez) Berg. Zur Beglaubigung: ekretär.

———

. e. Die Witwe Wllhelmine Josephine Kalinowski,

Russisch⸗Polen gegangen und seither verschollen sein. Der bejeichnete Ver. schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Oltober 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 22, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden widrigenfalls die k erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Thorn, den 22. März 1906. Königliches Amtsgericht.

2 Beschluß

in Sachen Kaiser, Vormundschaft. 110 K. 114. 50.105. Am 20. Dejember 1903 ist zu Berlin im Friedrich

Wilhelmg - Hospital im Alter von 83 Jahren der

frühere Schriftsetzer und spätere Restaurateur Karl

Er war der Sohn des

rateurs Christian Ernst Kaiser und seiner ersten, später von ihm geschiedenen und am 16. November 1850 zu Berlin gestorbenen Ehefrau Luise Kaiser, geb. Miersch. Er hatte einen am 5. Juli 1827 ge⸗

Ernst Kaiser, der am ö. . 1866 zu Berlin im

Berlin, den 156. März 1906. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 110.

VI 506. In Sachen, betreffend den Nechlaß der

Brumath, den 19. Mär 1906. Kaiserliches Amtsgericht.

Am 25 April 1905 ist zu Winterhausen der ver⸗

Zu Erben sind kraft Gesetzes auch berufen die Die allenfalls noch lebenden Enkelkinder werden

Ochsenfurt, den 27. Mär 1996. Königl. Amtegericht. (L. S.) Dir sch, K Oberamterichter. Aufgebot. ; Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Auf⸗

27. Januar 1906 in Markranstädt verstorbenen

Demgemaͤ rung an steht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebots. termine, der auf den 21. Mai 1906, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berückiichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlaggen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Anmeldung hat die Angabe des k und des Grundes der Forderung zu en

Urschrift oder in Abschrift beizufügen.

das i. der Nachlaßgläubiger beantragt.

102701

17. März 19065 ist der am 12 Februar 1840 zu Hegensdorf geborene Viktor Eberhardus Gerstkamp für tot erklärt. Als Zeiwunkt des Todes ist der 1. Januar 1872 sestgestellt.

ioꝛ? 24

worden:

1850, zuletzt wohnhaft in Trohe, Sohn des Eber⸗ hard Rau von Wieseck,

25. August 1821, Sohn des Johann Kaspar Rau und der Katharine Margarethe geb. Adolf zu Trohe, zuletzt wohnhaft zu Trohe,

Obersteuerboten und Pfandmeisters Franz Schmitz und dessen Ehefrau, Anna Margarethe geb. Neeb, zuletzt wohnhaft in Gießen,

don Klimbach, Klimbach, Klimbach.

Ord ⸗Nr. 1, 3 8 der 1. Januar 1900, zu Ord. Nr. 2 der 25. August 1831.

UlIol989]

vom heutigen Tage ist der am 19. Februar 1857 zu Hönigern, Kr. Oels, geborene Tischler Friedrich Her⸗ mann Schwerin für tot erllärt worden. Als Todes ˖ tag ist der 31. Dezember 1891 festgestellt.

1027791

Hermann Barth, geboren am 253. Januar 1881 in Landsberg, für tot erklärt. Todes ist der Beginn des 1. Januar 1900 fest. gestellt.

1oꝛ?so)]

Johann Friedrich und Gottlieb Spaarmann aus Brachstedt bei Halle a. S für tot erklärt. Als Zeit- punkt des Todes ist der Beginn des 1. Januar 1900 festgestellt.

io? si

Julius Max Andrée, geboren am 7. Sertember 1866 in Eilenburg, für tot erklärt. Als Zeitvunkt des Todes ist der Beginn des 1. Januar 1900 fest⸗ gestellt.

102381] Laudenbach hat in öffentlicher 16 Mar 1966 in Sachen, betr. Aufgebots verfahren zum Zwecke der Todezerklärung des Johann Schilling, Maurer, zuletzt in Hohenfeld, folgendes Ausschluß⸗ urteil erlassen:

in Fricken hausen, katholisch, verh., Maurer, früher in Hohenfeld, seit 1894 abwesend, wird hiermit für tot erklärt.

eintausendneanhundert und eins anzunehmen.

der Antragstellerin erwachsenen notwendigen Auslagen fallen dem Nachlasse des Johann Schilling zur Last.

(102787

Müllheim vom 21. März 1906 sind für tot erklärt worden:

17. Mai 1827 in Obereggenen, tober 1832 in Obereggenen,

12. April 1836 in Obereggenen.

Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und an e, sowie für die gr bie denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie si nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, da leder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasseg nur für den 6 Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Hamburg, den 16. März 1906. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen. 102385

Aufgebot. S R. 5206 Nr. 1. Der Rechtsanwalt Dr. Max Berger in Leipzig, Markt 3, hat als Verwalter des Nachlasses des am Brauereibesitzets Karl Adolf Emanuel Blastnig

werden alle diejenigen, denen eine Forde⸗ en Nachlaß des genannten Erblassers zu⸗

alten. Urkundliche Beweisstücke sind in

Markranstädt, den 23. März 1906. Königliches Amtsgericht.

Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom

Büren, den 17. März 196035. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Es sind von unterzeichnetem Gericht für tot erklärt

durch Ausschlußurteil vom 17. März 1906: 1I) Jakob Rau. geboren zu Wieseck am 30 August

2) Johann Heinrich Rau, geboren zu Trohe am 3) Emilie Schmitz, geboren 1839. Tochter des

4 Ludwig Noll von Allendorf a. Lda.,

5) Wilhelm Sillgärtner von Allertshausen,

6) Cleonore Schaaf, geboren 27. März 1830, D Marie Schaaf, geb. 8. Februar 1833, von 8) Johannes Schaaf, geb. 27. Juni 1845, von Als Jẽitpunkt des Todes ist festgestꝛllt worden zu

Gießen, den 27. März 1906. Großh. Amtsgericht.

Durch Ausschlußurteil des unterzelchneten Gerichts

Görlitz, den 21. März 1806. Königliches Amttgericht.

Durch Urteil vom 19. d. M. ist der Klempner Au qust Als Zeitpunkt des Halle a. S., den 22. März 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. J.

Durch Urteil vom 19. d. M. sind die Anspänner

Halle a. S., den 22. März 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Durch Urteil vom 19. d. M. ist der Kaufmann

Halle a. S., den 24 März 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Betanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Kitzingen Amtsrichter Sitzung vom

JL. Schilling, Johann, geboren am 24. Juni 1825

II. Als Zeitpunkt des Todes ist der erste Januar III. Die Kosten des Verfahrens, einschließlich der

Der K. Amtsrichter: (gez) Laudenbach.

Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: (L. 8.) Mack, Kgl. Obersekretär.

Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des Großh. Amtsgerichts.

1) Johann Friedrich Weiffer, geboren am 2) Johann Jakob Weisser, geboren am 31 Ok⸗

3) Gottlieb Friedrich Weisser, geboren am

Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und

Berlin, Donnerstag, den 29.

niglich Preußischen Staatsanzeiger. 19006.

ten auf Aktien und Aktiengesellsch. enossenschaften. ganwälten.

Als Todertase sind festgestellt worden; u Ziffer 1: 31. Dezember 1904

38 . 3 3 . iffer 3: 31. Dezember 4, N ö Finn clu 1 nz 654, Racht 12 ; Großh. Amtegericht.

Oeffentliche Zustellung. Arbeiter Johann Gottfried Tschabold ju l Prozeßbevollmächtigter: Nickels in Altona, klagt gegen seine Eb Tschabold, geb. Klesny, früher in Köll Amerika unbekannten Aufenthalts, unter de böslicher Verlassung und we ntrage auf Scheidung der Ehe der Beklagten für den schuldigen Teil. ladet die Beklagte zur mündlichen Verh Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer lichen Landgerichts zu Altona auf Dien uni 1908, Barmittags 10 uhr, mst ufforderung, einen bei dem zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellun bekannt gemacht. Altona., den 23. März 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz. Zivilkammer 4.

[102003] Oeffentliche Zustellung. 3 R 19 os. 4

Die verehelichte Klara Schwarzer, geb. Posse, ju Bernburg, Breitestraße, vertreten durch den Justhzrat Reichmann in Bernburg, klagt gegen ihren Ghe— mann, den Schmiedemeister Oskar Schwarzer, zuletzt wohnhaft gewesen zu Bernburg, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, unter der Begründung, daß sich Beklagter des Ehebruchs und der Mißhandlung gegen die Klägerin schuldig gemacht habe, Wissen und Willen der Klägerin seit dem 1. Ol— tober 1905 aus Bernburg verschwunden und nicht wieder zu ihr zurückgelebrt sei, mit dem Antrage, dle Ehe der Parteien zu scheiden und den Bellagten für den schuldigen Teil zu erklären. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz, streits vor die IV. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau au ͤ Vormittags 10 Uhr, m bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, den 21. März 1906.

(Unterschrift), Sekretär, Gerichtsschreiber des Herioglichen Landgericht.

; Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Schlosser Karl Friedrich Wach, lorentine Elise geb. Schubert, in Berlin, Schwedter⸗ f Proꝛeßbevollmäch:igter; Breidenbach in Essen, klagt gegen ibren genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalte, früher in Essen, auf Grund der §§. 1565, 1567 B. Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Tell zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerleègen. den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des König. lichen Landgerichts in Essen Ruhr auf den E11. Juni 1996. Vormittags 8 Uhr, Zimmer 52, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 27. März 1906.

. Bracht. Aktuar,

Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. Der Staatsanwalt bei Königlichen Landgerichte in Vildesheim klagt gegen I) den Arbeiter Anton Vorwald, zuletzt wohnhaft Zeit unbekannten Ehefrau Jobanne Wätzum, wegen Nichtigkeit der hauptung, daß der Beklagte zu 1, welcher sich am 8. Februar 1883 in Linden mit der Marie Christine Hunold verheiratete, am 26. Oktober 1993, ohne daß die Ehe mit der Hunold für aufgelöst oder für nichtig erklärt war, eine neue Ehe zu Harber mit der Beklagten zu 2 eingegangen ist, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe für nichtig ju erklären, und ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer IIc des Königlichen Landgerichts zu Tildesheim auf den 9. Juni 1966, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht. Hildesheim, den 26. März 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Deffent liche Zustellung. In Sachen der Ehefrau Marie Mettke, geb. Störlein, in Magdeburg, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Davidsohn in Hildeshei den Wöeiter Hermann Mettke, früher in unbekannten Aufen halts, Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung vor die Ziilldmmer IIe des Königlichen Landgerichts zu den 19. Mai 1906, Vor, mittags 9 Utzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt gemacht Hildesheim, den 26. März 1996. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Nachts 12 3am n, gh.

376.

untersuchun

6. Kommanditgesellscha 7. Erwerbs⸗ und Wirt 3. Niederlassung 2c. von 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Invaliditäts- ꝛàc. Versich Verpachtungen, Verdingungen e. von Wertpapieren.

ö Sffentlicher Anzeiger.

Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ hen, Zustellungen u. dergl.

Oeffentliche Zustellung.

läsing, geb. Hartstein, in Berlinchen, Justizrat Lasker, hier, klagt gegen Dachdecker Hermann Bläfing, früher

Elmshorn,

Rechts anwalt frau Rosalsa

lehne von 6060 M bezw. 200 schulde, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, ihm 800 M nebst 40,9 Zinsen auf 500 M seit dem 25. Februar 15994 und auf 200 M seit 28. März 1895 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheits leistung für vollstreckbar zu erklären. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Braunschweig 14. Mai 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. ffentlichen Zustellunz wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Braun schweig, 66 März 1906.

ükelhan, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. Der Privatus H. Breischneider zu Coswig, Prozeß⸗ bevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Georg Kaiser in Dregzden, klagt gegen den Kaufmann Walter Rauner, früher zu Dresden, Stephanstr. 23, Il, jetzt unbe- kannten Aufenthalts, aus einem am 3. Juni 1905 von H. Bretschneider ausgestellten, Rauner akzeptierten, am 3. September 1905 fällig gewesenen Wechsel über 109 M6. aus 5. Junt 1905 von H Bretschneider ausgestellten, von Walter Rauner akzeptierten, am 3. 1905 fällig gewesenen Wechsel über 300 A6, mit dem zu verurteilen, Kläger 400 M famt 60½ Zinsen von 109 seit dem 3. September 1905 und von 300 M seit dem 3. Dezember 1905 zu bezahlen.

Wechselsumme von 1050 und an Zinsen, Kosten und Propision den Betrg mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 1050 M nebst 6 vom Hundert Zinsen vom owie 8 M 70 5 Wechselunkosten Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die andelssachen des Königlichen Land⸗ erlin, Neue Friedrichstr. 1617,

E4. Juni 1906, Vormittags 9) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen offentlichen Zustellung wird die bekannt gemacht.

Verden, den 24. März 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Hans Christian Sievertsen zu Flens« burg, Hafermarkt 27, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. ustizrat Ipsen in Flensburg, klagt gegen seine Ehefrau Caroline Sievertsen, geb. Olofsdotter, früher zu Flensburg, jetzt unbekannt abwesend, auf Grund der Behauptung, daß Beklagte sich des Ehe⸗ bruchs schuldig gemacht, sich auch über 1 J gegen den Willen des Klägers in böslicher Absicht ven der häuslichen Gemeinschaft mit ihm fern ge— halten habe und daß die Voraussetzungen für die öffentliche Zustellung seit Jahresfrist gegen sie bestanden haben, mit dem Antrage, die zwischen Parteien be⸗ stehende Ehe zu trennen, nur eventuell: die Be—⸗ klagte schuldig zu erkennen, die häusliche Gemein⸗ schaft mit dem Kläger wieder herzustellen; in beiden Fällen aber der Beklagten die Tragung der Kosten Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Fleneburg auf den 30. Mai 19068, Vormittags KO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 23. März 1906.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. 2. R 10 06. Dle Ehefrau Marie Gallas, geb. Bzyl, in Mois⸗ ling bei Lübeck, vertreten durch den Rechtsanwalt klagt gegen den Bergmann Johann Peter Gallas, zuletzt in Bolzum, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von Bolzum ohne Abmeldung ver⸗ zogen und sein jetziger Aufenthalt nicht zu ermitteln ist, mit dem Antrage, den Bellagten kostenpflichtig zu verurteilen, die bäusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wiederherzustellen. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitg vor die Zivilkammer IIb des Königlichen Landgerichts zu Hildesheim auf den 29. Mai A906, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu m Zwecke der öffentlichen Zustellung uszug der Klage bekannt gemacht.

von 8,70 M schuldet,

um Zwecke der

gen Ehebruch us zug, der Klage

und Erklarun Der inn andlung des des Konig Stag, den

ktober 1904 Der Kläger

I3. Tammer für

ö 69/71, 1I. Stock, auf ioo, Vormittags E10 Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wir

annt gemacht. 57. P 3 Berlin, d

Gerichtsschreiber des Oeffentliche Zustellung. ommanditgesellschaft Veit Selberg & Co. ranzösischestraße 8, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechteanwälte Justimräte Bodlaender und Dr. Meschelsohn und Rechttzanwalt Dr. Schatzky, Berlin W. 8, Jägerstraße 70, klagt gegen die Firma Ärmin Schön jr. in Budapest, unter der Be— hauptung, daß ihr gegen die Beklagte aus dem Ver⸗ kauf von Börsenpapieren laut Kontokurrentauszuges Dezember 1905 ein Anspruch auf 669,40 zustehe, mit dem Antrage,

I) die Beklagte zu berurteilen, an die Klägerin 669,40 M zu zahlen nebst Ho / Zinsen seit dem ezember 1905,

2) die Beklagte zu verurteilen, die Kosten des Rechtsstreits und der des voraufgegangenen Arrest

rteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 35. Zivil⸗ kammer deg Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, neueg Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 8 10, auf den 31. Mai 1906, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 25. März 1906. Weise, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 365.

Oeffentliche Zustellu zaufmann Gustay Körner in straße 14, Prozeßbevollmächtigter: erlin, Belle ⸗Alliancestr. 15, klagt Herbert von Schacky auf rüher in Berlin, Blumenthalstraße 18, en Aufenthalts, in den Akten 19. E. daß Beklagter als sels vom 18. Juli

Landgerichts

gedachten Gericht Zum Zwecke 6.

g wird dieser Auszug der Klage Zum Zwecke der

edachten Gerichte zuge—⸗ Zum Zwecke der

d dieser Auszug der Klage 1. 06

en 26. März 196. Strahlendorff, öniglichen Landgerichts J.

65 O. 41606.

Oeffentliche Zustellung.

u Minna Velz, geb. Koggel mann, zu Buckau. Prozeßbevoll mächtigter: Rechts— Strousberg in Magdeburg, klagt gegen e Ebemann, den Arbeiter bctannter Abwesenheit, früher ju Magdeburg- uten, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, , Parte en zu trennen und den Beklagten für allein schuldigen Teil zu erklären, ibm auch die ten des Rechtsstrelts aufzuerlegen. Dle Klägerin rt den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des —btestreits vor die vierte Zlvilkammer des König⸗ Landgerichts zu Magdeburg, Halberstädter⸗ se 131, Zimmer 143, auf den AH. Juli 1906. zormittagé 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der offentlichen Zustellung an dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ragdeburg, den . Mär 1906.

Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts.

Bekanntmachung. zn Sachen Wlesengrund, Katharina, Kaufmanns iin in München, Baumstraße 9c 11I, Klägerin, beten durch Rechtsanwalt August Rumpf hier, rn Wiesengrund, Anton, Kaufmann, bisher in ichen wohnhaft, nunmehr unbekannten Aufent. z, Beklagten, wegen Ehescheldung, wurde die smiliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur srbandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung 11. Ziwilkammer des K. Landgerichts München 1 Mittwoch, den 13. hiags 9 Uhr, bestimmt den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung Den, rechizeitig einen bei diesseitigem K. Land—⸗ achte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der nwalt wird beantragen, zu erkennen: Die Ebe der Streiteteile wird aus Verschulden bellagten Ehemannes geschieden II. der Beklagte hat die Kosten tragen beziehungsweise zu erstatten. Müuchen, am 26. M ; Berichtgschreiberei des K. Landgerichts München I. Hartmann, K. Kanzleirat.

Geil!] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 6299. Die Bäcker Wilhelm Ketterer Che—⸗ eb. Kienzler, in Triber echts anwalt Burger in ngt gegen ihren genannten Ehemann, an unbe, mnten Orten abwesend, früher zu Schonach, auf Grund böslicher Verlassung nach § 1667 3. 2. FG B. und auf Grund des 5 1568 B.⸗G. B., auf bescheidung, mit dem Antrgge, die Ehe der Parteien kind aus Verschulden des Beklagten für geschieden Die Klägerin ladet den Beklagten zur findlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die reite Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts u Offenburg auf Freliag, den 25. Mai 1996, r, mit der Aufforderung, einen erlchte zugelassenen Anwalt zu m Zwecke der öffentlichen Zustellung ugzug der Klage bekannt gemacht. Offenburg, den 235 März 1906.

. 8) Gerichtsschreiber des Großh ͤ Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Änna Lulse Auguste Knorr, geborene BVegert, verwitwet gewesene Redelmann, in St evoll mächtigker: Rechtsanwalt Groening in lagt gegen ihren Ehemann, d Dienfiknecht Fohann AÄugust Knorr, früher in Romendorf, jeßzt unbekannten Aufenthalts, er sie böslich berlassen habe, e der Parteien zu scheiden und den allein schuldigen Teil zu er⸗ iin ladet den Beklagten zur münd⸗ Rechtsstreits vor die zweite chts in Verden

in Berlin W. 8,

Albert Velz. von Walter

daß er obne aufzuerlegen. einem am

Klägerin ladet den den Beklagten

Der Kläger ladet zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreiteß vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 12. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerlchte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 20. März 1906. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Kaufmann Wilhelm Krebeck, Julie geborene Kamp, früher in Hagen, jetzt zu Ess Rüttenscheid, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Lohmann, Dr. Hagen, klagt gegen die unverehelichte Anna Kamp, früher in Hagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, darin zu willigen, daß die von der Firma Fischer und Jansen ju Hagen am 7. Januar 906 bel der Königlichen Regierung in Arnsberg als nterlegungsmasse eite 178 hinterlegten 1300 M nebst den auf⸗ gelaufenen Hinterlegungszinsen an sie ausgezahlt werden. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ des Rechtsstreits vor die dritte öniglichen Landgerichts in Hagen 1 W. auf den 18. Juni 1906, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Hagen i. W, den 24. März 1806. Küstermeyer, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(102397 Oeffentliche Zustellung. 5. O 346 06.2.

Der Laborant Hermann Golz zu straße 18, vertreten durch seine Ehefrau, klagt gegen den Provisor Emil Eberentz, früher zu Harburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, us einem im Jahre j50h erhaltenen Darlehen, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 87,50 , sowie in die Kosten des Rechtsstreits einschl. des voraufgegangenen Arrestverfahrens zu verurteilen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu s. Juni 1906, Vormittags Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Harburg, den 19. März 1806.

Heinemann, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

I) Paul Gaertner, Weinhändler, : lange. Leglise, beide in Hayingen, klagen gegen den Hein- rich Renard, Zeichner, früher in Hayingen, z. 3. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter für erhaltene Waren an Kläger ad 1 124 M und an Klägerin ad 2. 176 verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver · urteilung des Beklagten zur Zahlung von 124 4 an Kläger ad L und 176 M an Klägerin ad 2 und Vollstreckbarleitserklärung des Urteils. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor das Kaiserliche Amtsgericht in Havpingen auf Dienstag, den 22. Mai A906. Vormittags 9 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

den 19. Mai 1906,

t der Aufforderung, einen den. Beklagten

verfahrens

Oppenheimer Zum Zwecke der öffent⸗

5 R. 55 / 0b. E 1005/1906.

Rechts anwalt ladet den Be⸗

G. B., mit dem Werner und D

ug. Wenn, Friesen⸗ Rechtg anwalt

Die Klägerin ladet uni 1906, Vor⸗

ierzn wird Beklagter wird dieser

Hildesheim, den 24. März 1906. . Der Gerslchtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Die Frau Elise Hanssen, geb. Elven Nachodffr. 40, Projeslbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Gundlach, Berlin, Mohrenstr. 59. klagt gegen den Apotheker Friedrich Haussen, früher in Charlotten⸗ burg, Spandauerstr. 39, 3. 3. enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr gesamtes in die Che eiggebrachtes Vermögen von von 214 524,75 M für sich verbraucht habe und gemäß § 1577. B. G. B. zum Ersatze des Ver brauchten verpflichtet sei. Hiervon werde mit vor⸗

von 200 600 Daß ferner durch rechtskräftig Königlichen

Che der Parteien geschieden und der Beklagte sür den allein schuldigen Teil erklärt worken sei. Gemäß §§ 1578 ff. B. G. B. sei Beklagter der Klägerin gegenüber zur Gewährung von Unterhalt Sie selbst sei durch die Handlungs— weise des Beklagten völlig mittellos geworden. den Fall, daß der Beklagte den Empfang un Verbrauch des Vermögens der Klägerin bestreitet, erhebt Klägerin den Anspruch auf Gewährung von Unterhalt und fordert an monatlichen Alimenten ren Betrag von 200 Æ den sie mit Rücksicht auf ibre frühere Vermögenslage als angemessen bezeichnet. Die Klägerin b

prinzipiell: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗= urteilen, an die Klägerin 200 000 nebst 4 0lo Zinfen seit dem 4. August 1905 zu zahlen;

eventuell: den Beklagten 1. August 1905 ab monatlich 200 6. Alimente, die rückständigen sofort, die laufenden in viertel jährl chen, am ersten jeden Kalenderquartals im voraus fälligen Raten an Klägerin zu zahlen.

2) Da Urteil soweit zulässig event,. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 —- 31, Zimmer 57 IJ, auf den 29. Mai 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. .

Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29—31, den 19. März 1906.

gegen den F Speʒilalmanual

39. 06, unter der Behaupt Aussteller un) Girant des 1905 ihm alg legitimierten Inhaber die Wechsel. summe von 1200 M schuldet, zuzüglich 6.50 M auf dem Proteste quittierter Protestkosten und Hundert eigene Propiston init 44, mit dem Antrage, den Beklagien auf Zahlung von 1200 66 nebst 6 vom dem 19. Oktober 1905 und ten an Kläger zu verurteilen.

in Berlin, lichen Verhandlun

des Rechtsstreits Zivilkammer des

unbekannten Auf-

De, nnn. Hundert Zinsen seit 10, 50 10 Wechselunkos ĩ Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen des Rechtsstreits vor die 2. Kammer lichen Landgerichts II in

fer 29 31, Zimmer 67,

Aufenthaltes, eb. Gorjewe ki, unter der Be—⸗

3 *** Verhandlun für Handelssachen des Köni Berlin 8W. 11, Hallesches auf den 21. Juni 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 26. März 1906.

Pertsch. Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts II.

Oeffentliche Zustellung. Steinindustrie

au, Josephine

weollmächtigter: ein Teilbetrag

gellend gemacht.

gewordenes Harburg, Lange⸗

bei dem gedachten

verpflichtet

Bormittags 9 Uh

be dem gedachten Aktiengesellschaft

vorm. M. X. Schleicher zu Berlin, Lehrterstr. 27 30, Proleßb vollmächtigte; Rechtsanwälte Justtzrat Dr. Lebin und Dr Ernft Lebin zu Berlin, Friedrichstr. 44, flagt gegen die Frau Emma Guild, wallader, zuletzt zu Charlottenburg wohnha unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, ür die Beklagte auf deren vorherige Be— hre 1905 Arbeiten ausgeführt und die liefert hat und daß die in Ansatz ge⸗ brachten Preise zum Teil vereinbart, im übrigen yrtéüblich und angemessen seien, mit dem Antrage, bie Beklagte koftenpflichtig zu verurtellen, an die erin 3389,55 M nebst 4 vom Hundert Zinsen seit d Januar 1902 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesm Betrages in barem Gelde oder mün papreren für vorläufig vollstreckbar zu Klägerin ladet die Beklagte zur mün handlung des Rechtsstreits vor die 16. des Königlichen Landgerichts 11 in Berl ches Ufer 29— 31, Zimmer 57 I, auf den Mai 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu b öffentlichen Zustellung wir bekannt gemacht. Berlin, den 27. März 1906. Hampe, Altuar, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Oeffentliche Hustellung. Hermann. Gichmeyer rozeßbevollmächtigter: Rechts lankenburg a. H, klagt gegen Werner von der Blankenburg a. H, jetzt Behauptung, daß

Harburg auf den 10 Uhr. um Zwecke Auszug der

erzoalichen Landgerichts.

2. R. 2005. stellung ln Ja 2) Firma Mond⸗

Material len ge

zu verurteilen,

Derden (Aller),

Beklagten, BHehauptung, da dem Antrage, die Eh den Beklagten für Die Kläger lichen Verhandlung des Zzhillammer des Königlichen Landgeri Aller) auf den L 4. Juni 1906, Vormittags dh Uhr, mit der Aufforderun dachten Gerichte um Zwecke der öffentlichen Zustellung w dzug der Klage bekannt gemacht.

Verden ((Aller). Der Gerichtsschreiber des Oeffentliche Zustellu Die Ghefrau Wilhelmine Henrt deige, geb Krüger, in G nichtigter Rechigzanwa Verden (Aller) = klagt gegen ihren Eh heir Gottlieb; Karl Fesger rüher in Geistemünde, jetz un unter der Behauptung, daß er habe, mit dem Antrage, die zwischen den Istehende Che dem Bände nach ju Klägerin ladet den Beklagten zur anklung des Rechts sreitg bor die zwei des Königlichen Landgerlchtz in Verden

al beizutreibenden delsicheren Wert⸗

dlichen Ver⸗ ivilkammer n 8wW. 11,

Hildesheim auf

einen bei dem ge⸗ nwalt zu bestellen.

J n hene ird dieser

um Zwecke der

uszug der Klage Dahingen, den 25. Mär 1966.

Bour, Aktuar, . Gerlchtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. Oesfentiiche Zunellung . Richard Berndt in Kattowitz, Rechtganwälte Epstein und tz, klagt gegen den Mecha- d Techniker Viktor Tobolla, früher in nten Aufenthalts, unter der Beklagte in der Zeit vom 8. September bls 24. Dezember 19085 von dem Kläger Waren entnommen ha den Beklagten zu verurtellen, nebst 40ͤ0 Zinsen seit 1 Oktober 1995 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des vor⸗

) Zum Zwecke der den 24. März 1896. d dieser Auszug der Klage

Oeffentliche Zustellung einer Klage. zöntallchen Landgerichtz.

Ver Kunstmaler Emanuel Leopold Arthur Baudru zu Baden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bonns in Baden, klagt gegen seint Ehefrau, Laurenze Madeleine geb. Maicon, aus Villefranche, früher zu Baden, jetzt an unbekannten Orten, auf Grund der 13565 und 1568 B. GB. mit dem Antrage auf Scheidung der am 6. Oktober 1898 zu Baben geschlossenen Ehe der Parteien aus Verschulden der Beklagten und Verurteilung der letzteren zur Kostentragung. Der Kläger ladet die Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Land- gerichts zu Karlgruhe auf Donnerstag, den 31. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasenen Anwalt wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 34. Marz 1966.

Mössinger, Gerichtsschrelber des Großherzoglichen Landgerichts.

Nr. 6143. Hampe, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

Oeffentliche Zuftellu Dle Gesellschaft für elektrische Installatlone bedarf m. b

Der Uhrmacher rozeßbevollmächtigte: roßkauer in

ele Frank gen. eestemünde, Prozeßbevoll⸗

st, Justizrat Mohrmann in gfschinen und

H. in Berlin, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Hans Flügel in Berlin, 21, klagt gegen den Schlächtermeister in Berlin,

Fleischermeister Blankenburg a. H, anwalt Kuntzen in Oberleutnant Schulenburg, früher in Aufenthaltz, unter der Bekligte ausweislich der Schuldscheine vom ruar 1894 und 28. März 1895 zwei Dar—

Zawodzie, jetzt unbekan

Frank gen. J Behauptung, daß der

bekannten Aufenthalts,

sie böslich verlassen Zimmerstr. 2

Gurt Schubert, Damm 20, jetzt unbekannten Aufenthalis, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte als Akzeptant aus den Wechfeln vom 26. Juli / B. Oktober 1904 und der Protesturkunde vom 27. Oktober 1904 die

Kottbuser⸗ be, mit dem Antrage,

an den Kläger 299 6. ndlichen Ver⸗ unbekannten

e Zivilkammer Aller) auf den

zu bestellen.