1906 / 76 p. 23 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Mar 1906 18:00:01 GMT) scan diff

ö ; eine erhöhte Spiritus jufubr für Die Konkurenten der Zentrale sind wenig durch die Rücksicht auf die Verteuerun Schlempe, mit eigenem Vieh verfüttern , , N. , . Oktober 1904 sicher zu nella ibre Abnehmer gebunden, denn im allgemeinen bereitet es ihnen keine Ver brauchs den. Der Betrieb der Br

w

g allein behinderte aber die Entwicklung des triebestellen de filtriertem Weinsyrit. verarbeitet, so werden besondere Zuschläge ge⸗

m Käufer zu berechnende Preis wird von der Zentrale

k J 1 häufig wurde auch noch eine minderwertige festgesetzt. Die Verkäufer haben den Brennspiritus in der Driginal⸗ ! verwen Befũ en einer unzureichenden Versorgung des Bedarst Schwierigkeiten, ihre verhãltnis mäßig kleinen Mengen auf dem großen Ware geliefert, sei es, daß sie durch Wasser verschlechtert wurde, sei füllung weiterzugeben und dürfen weder Verschlußstreifen noch Ctikett ö Die Hersteüung filtrierter Ware bedarf, einer are ern, . er hr n le, s, en mit. der gesamten ö ö. ver d tt r r , . 1804 durch die unzureichende Kartoffelernte . 4 * d=, ö. Ne. , . Verkäufer werden 9. daß sie durch die natürliche Verdunstung ach längerer Auf entfernen, noch den Inhalt der . . * einigen 2 des Syndik ts (Hauptvertrag 66 6 Vergütung wirtschaft und die Einflüsse, die . , jenes Sommers. Auch biene . 8 . ö e. ne nan , , ö 6 m . e n n r, n , n, me egen . , 1 een sfi ö , n e , ,,. er bat . ri inigter Ware wir f den Umfang de richtet, die Produktion zu erleichtern. digen ; n ; Beistlast, die Zentrale die Abfüllung des Brennspiritus aus dem Faß ren ö. ,,, die im Jnlande ahgesetzten leßter Reihe guch au tterschlage, der Bedarf an Stalldung und) 1 ĩ jebes frotz des auf 57 M erhöhten Abschlagspteisez intensiver Ausnutzung der Marktlage geleitet. Dies führt zu einem Die durch den Bundesratsheschluß vom 27. Februar 1356 eingeführte einzelnen Detailliften überragen. Die Abficht int indessen dara ö n 9. dad . fl. die an freien Märkten 3 65 gen er er. n, . die Verwertung de 8a n n,, eine 2 Erhöhung der Sir helf aber 1 86 2 Wee, e. und gibt ihrer Ken. Bestimmung, durch die für den Detailbe kauf von denatniertem gerichtet, das Abfällgeschäft 6 den k . 31 8 * Mengen gewährt (Hauptvertrag 522 n. 0 ö a, n n ng er. werden. Den ö. ene gn er ab. vielleicht nur dazu geführt hätte, 6 w h 2 ö 2 De, e f. , 9 usdehnung, als die in Betracht . * NH deitgekalt . Gew 9. 85,4 ö. mo Alkohol! trieren, einmal um die Detaillisten in der Arbeit zu entlasten, zum = . Die Festse * 2 . dre. . n immer der . e n f ann din die z r ebe inn n , . * 2. . . . . 5 . 16 Deren Die Abnehmer der Zentrale finden u. a. durch die , a n ie rn , 6 3. gl . 3 r z ae n anf bert Gewähr für sachgemäße Ausführung shanng . e e ee r , der Brenner und Spritfabrikanten 2 6. 195 kan dil wr nner erst nach hee t,; erh. e. 2 a ef del startoffelu Kbernoin men die on ger Ver ein 8 n , 6 . zu er . stimmten Apparate zu wänschen übrig. Wohl war von landwirt. Für den Detaslhändler bietet der Bezug in Flaschen eine Reihe 3 le § 28. . . elnen Anhalt für den Umfang seiner Spirituspro ö. . r bandsmitgliedern eingegangenen Bestellungen . R Im all- wochen fl e. Un . r Zentrale wird in der Regel * Daftlicher Seite aus der Verfuch vorangegangen, durch eine Organi, wichtiger Vorteile, Er kann seine Bezüge genau dem Bedarfe an— (dach * . etzen vertragsmäßig ihre eigenen Vertretungen. ö. innen, aber auch dann nur annähernd, denn es lis 3 n, wk nen sbefrichigt werden. Ich ganzen aber ware, die 5 nicht D r ne, 227 * e. ö. Verkaufeyreis mitgeteilt. en. des Brennsyiritus handels sowohl den Detgilpreis zu derbilligen, passen, vermeidet daher die Geldautlage auf üherschüssige Vorräte, er . Die Nin lere des Verwertungs. Verbands sind in 1. , 9 oder weniger starke Schwankungen in 8 8 Tin e. umfangreich, weil eben die r, ö * 6 n . h. er d, . ti 96 ler, n, 9 1 . 4 . ir. . in . die , . . *. Verluste beim Abfüllen aus den Fässern in ö Berufs⸗ 3 = eson ; ; i om Ka ĩ aße. äft 3 . . 9 . Fh S6 , ea fr g nur 3 Sr fo Rehn bei , . . 9 der dengtnüertten nnd ine llcn amn, mt gescheitert un bam, Fanfer mitgebrachten Gefäße. Das Verkaufsgeschäft sst . Verbands. Der Hauptvorstand wa chten Sorten weisen selbst inner. Hauptvorstand des Verwertung,

4 6. ; r ohne Spuren geblieben. überaus einfach und hat den Vorzug der Sauberkést,. Pin , de r , reise für spätere Lieferung (Terminpreise) gegeben. Während solche Für den weiterschauenden Blick war es unverkennbar, daß dem laschensystem verursacht 6ht of f w , . J 8 ö 8 . 96 . * 9 Preis stand wieder unmittelbare erminofferten in den ersten dier Jahren des Syndikatsbeirtebs zeitig Verbrauche von Spiritus zu gewerblichen Zwecken eine starke Ent⸗ Flaschenf ursachten höhten Spesen, die Kosten des Abfällens . = ö K . 1 . w 8e, r,. sie ist trotz mancher Schwierigkeiten auf der Grundlage zu Beginn des neuen Geschäftsjadres ausgegeben wurden, wird seit pin e en ef t vertreten, der von der General⸗ a 8 Mitgliedern bestehenden Aussichts ra ;

em don S und des Transports der Flaschen, den Flaschenbruch usw. trägt das ; wicklungsfähigkeit innewohnte. War dech selbst unter den vor. Spnktikat allein. Durch die Uebernahme diefer sehr beträchtlichen ö ) hin Ueberraschungen Ver. Ines Prsdukttonsrechts von 1bo o des fünfjãhrigen Drdultint. eee , . n rn allgemeinen Lieferungspreise erst; stebend geschilderten unzulãnglichen e , . in den Mehrkosten hat es dem Betailhandel und in keel beh. dem 16 derfämmnlung der Zentrale fär Spirituzverwertung: gewählt wird hin Ilt aber na Seri schti ng ern . . ö . Finn durchschnitts bei einem Abschlagepreise von 2 M für das Hektoliter ein gewisser Anhalt für die Entwicklung der Pro— . e, 4. 2 91 e . mann die 6 en en ö, n. (e,, . n. ö . . . ar an g irischaft er 1 ö erg ö . ö o . gen. ehr e Einführung des Flaschenspiritushandelt war zu Beginn nicht ar n. chi und Aufsichtsrat zusammen bilden den Gesamt⸗ , . ,, schwierig. Der . . A. durchgeführt wo . spett * ' . 6 wird fũr un dersteuerten Prima noch als diese summarische Zunahme zeigte e die Gntticklun⸗ de gan aura! ir In f n , . 7. , ,, . . , ist auf beiden Seiten stets nur eine gleiche ir. er n n' im mmer un wer Lage, guünstize ren wanne. e. Kartellierung der Reinigung. ö * J * pari 2 er 2 festge 8 Siervon werden die Preise für Verbrauches in einzelnen Gebieten, welcher Ausdehnung der Konsum trieb im allgemeinen nicht zugetan. Hier war die Reform Überdies Tel ch . Nitaliedern (Hauptvertrag 24). üb Zukauf von Kartoffeln und Vergrößerung der Produktion , An der Reinigung des Robsptritus sind die Gesellschafter der . e * l . . e, e, abgeleitet. Die sabig . So hatte 1. B. im Königreich Sachsen mii seiner dichten mit einer Festlegung des , n,. verbunden, und man sträubte an , hat über den Ein—⸗ . , JRtoch weniger kann er sich mere, . w 6 * Er Gr m ten W hältutg beteiligt, 2 als e . . cee 2 6534 n . . 23 eren . ,,, mn , 6 ö.. 7 ng rf er sih en, n,, 2. 1 gelung, * Aufschlags ; , , , . rad uktion entzieben. z wesentlichen auf dem Um fan ge der . aß. De . ige zevoölk ö 3 che ?) ne im Ftolonial⸗ und Drogenhandel, auch in anderen Geschäftszweigen J / 3, , ,, , , . ; . n schn ät aus d rlakeiten entgegen. d Zeit. r inzelnen Fabriken infolge Benück. und 10 . e rhältnisse ist. ießlich wurde aber der erstand überwunden; in der Er—⸗ 2 . , das Syndikat be= , . ü in nicht immer; auch der ä Soweit 9 e. i e, , . y besondere Betriebe. 4 * * . 56 *. * . . auch von 8. Vol. 69 fest⸗ 9 Sachsen waren nichts anderes, als eine Wirkung des scharfen sparnis von Spesen, im größeren Umsatze und vor allem in det Aus— . ö ea en zu entscheiden. Abänderungen Des e, w,. * Gremien gejogen, da der Viebstand nicht lediglich nach dem j e, . . Fabrik oder aus anderen Gründen von der vertrage, 89 8 fer e. e. 9 2 2. 27 für die vom Wieder. zettbewerbs der zahlreichen Verkaufstellen, die genötigt waren, sich sicht auf eine Steigerung deg Verkehrs findet der Detailhändler den treffen ö 3 im § 9 und 5 34 verzeichneten Voraussetzungen in ler Rartoffelernte bemessen werden kann. n der haltni 3 eiltzungsziffer abweicht, erfolgt ein Ausgleich durch 1 . * et 7 e ; * *. Maßgabe der in den Reserven mit einem mäßigen Zwischengewinn ju begnügen. Hierin lag daz Gegenwert für die Bindung, die der Flaschenvertrieb ihm in der Fest⸗ = bai der Gesamtausschuß , 3 Das Brennereigewerbe muß desbalb r 1 Mehr * Minderlieferung; die 2 des y * ga lig? * 4 end . er,. . n n,, Ausbau des Kleinhandels von denatu— Heng ö we n,, ö 9. . . Ware auferlegte. en, . q = 366 eine andere g ein ; ; den durch Barzahlung ausgeglichen. . vndi ͤ ; . egenwäartig haben weit über O0 Vertriebsstellen an etwa 7600 alle am Syndikat Beteiligten ede e, ,, ö gaht? Bel Stimmen. mäßigen Umlegung der a, dustrielle kann meist lein Roh- ctwa vorliegenden Unterschiede werden d bestedt elne Kontingent icrung Spiritus werden stetz so abgerundet, daß sich danach für den Liter Orten Deuischlandz den Verkauf pon Flaschenspiritus üb samtausschusses werden nach ea e, ,. n enn, Das dort als industrielle Betriebe. Der Ju seiner Produktion Auch für den Absatz an . Weinsprit., bestebt ein ö * Raum Detail verkaufspreise ohne Bruchteil! von fennigen ergeben Maßnahmen des Syndikats. ̃ ̃ , n, ; nahen g draft? Da Eusen und den Umfang A en inden die Ge el scha fer . g geben, Gewisse Schwierigkeiten zeigen sich in der Ausdehnung des ö, . e ,,, E and des Syndikats rn, ö. Srrtetu eh ed en en dagegen 83 6 Auf die ar. w nn 46 * . auch m olicht 2 1 so, e. . 63 5 9 . sind. Für die Die Maßnahmen des Syndikats zur Förderung des gewerblichen Flaschenvertriebs auf dag flache Land. Hier fallen die Kosten . das . d. , ; ] 3 der Rentabilität häufig vor der Rcksicht auf . e 4 a 3 Wrbäl leis verteilt wird. in welchem die einzelnen . . ö. 9 7 . ) enn * a r der Absatzes 3 sich im wesentlichen unter folgenden Gesichts punkten Risiko dez Transports besonders erschwerend ins Gewicht. Für einma beratendes Organ ist dem bie l . betrieb der Wirtschaft . g 4 . Mengen aden 22 1. April 1894 bis 31 2 61 2 66 dem um den Ef = (vgl nut eln et een . . . billige Preisstellung für gute Ware . den hh er nn . ͤ n . ; . ĩ r st ent⸗ w ; D l : ; ; . rt, in seinem der ae, Hen, 2 ber,. Fabriken) ein Beirat er, n. e n ne m , unbedenklich wal e n e, 28 so sind doch in erster Reihe die Wünsche . * R zum Srundpreise die Reportzuschlage, ) Die Herstellung einer Einrichtung, um unbeschadet eines an. System wesentlich dem Flaschengeschäft n . Likörfabr * 3 26 zugeordnet, der aus 7 Miigliedern bestebt. Der ö ** Brenner, als Kegel betrachtet, die größten Schwierig . a, Gesellschafter sind berechtigt, iht Kontingent abge wętere ; ö ; l * 3 gerungskosten etwa von Jnuar bis zum Beginn Emefsenen Zwischengewinns für den Handel die bilügen Preise des Ueber das eigentliche Gebiet ihrer Tätigkeit, den Vertrieb des h auptver . dor: werben, wenn für die Entscheidung über die in fr Gig! . könnte. Aber auch eine Begrenzung der Produ . * . ele cr . eines Umkreises von 205 Em ansässige Gesell. * 0 8 2 e n . von Monat zu Monat. erhoben werden. Syndikats auch dem letzten Konsumenten zu teil werden zu lassen. Spiritus, hinaus hat sich die Zentrale sofort nach ihrer Begrändung rn mug ö. afap e; mangels Verständigung innerhalb des Ge. 2 e,. in die Grundverträge des Syndikats nicht a en m ; auf andere 1 tragen, darüber hinaus wird die Genehmigung det * ** * . 6 findet bei der Normierung der 8) Die Entwicklung einer Induftrie zur Verbesserung der bis. auch der technischen Seite der Spirituspverwertung zugewandt. n , 36 26 Obmannsverfahren notwendig wird. Der Beirat na rden; sie hätte, um hertragsmäßig durchgefübrt zu . 163 schafter n . e een erde z. Derartige Uebertragungen find' der, . uspr arne . D. Grundprelse sind seitens des herigen und zur derstellung neuer Konstruktionen von Apparaten zur aupt ie lich zwei Verwendungsgebiete erschienen damals einer . , ,. zu Beginn jeder Kampagne bei * . 1 86 rages, alfo auf Jahre im voraus. . n 9 * ö Bere orgenbmmen worden. In erheblich 9 2 ; J . . 83 . J 3 e. wie 2 . 8 ; 2 . beson eren Ausdehnung fähig, nämlich die Verwendung zu Hetzzwecken Hrn für bac konende gel nr edel nn, fahnen Brennen w, wü, den ärmer , , g . g ten lm one st Hem nber ag, ere 3 . 1 lage 13 erf chill 3 . been n , ,n, n, . 2 . , e rr, um , ,,. ; ; 8 Laufe der beer, ,. , . un. , gegen brauch gemacht worden, 5 6 D Ai z fi 8 ö 8 ; Der Erfolʒ mne. pollen f en Ala senr * Eybl en sich Gntst. ln ö. , , , , ö . Diese Körperschast aber auch be sammenbang steben, das gegenüber. Somit fe ; wie Betriebsstörungen und ähnliches. n an er Absatz für die einzelnen Verwendungsarten. in der Steigerung des Verbrauchg von 60 Millionen Liter in Jahre waren diese in ihrer technischen Husführung' berngli Sicherheit bes mittelbar ö. der , r rn fe Abnehmer zu unter eine , wieweit durch das Recht der * auch durch das . selbst angeregt worden, 9 Der Branntwelnabsatz des Syndikats erstrect sich im Inlands· 1897/98 auf 98 Millionen Liter r. A. denaturserten Spiritus, die sich Betriebes, Sparsamkeit bes kee gr a ,, * Handhabung, Syndikat über die W em r Einfluß auf den Umfang der Produktion ersparnisse zu erzielen. är auf die Be Ttedigung des Trinkkonsums, des Bedarfs der unter Berücksichtigung vorhandener Bestände für das Jahr 1903/06 Geruchlosigkeit und Dauerhaftigkeit noch vielfach verbesserungsbedürftig. richten. Ausführung der Geschäfte Üiegt bei, der von der General · e —3— 2 konnte oder andere Hilfsmittel herangezogen 4 artellierung des Absatzes. chem * und technischen Betriebe (unvollstãndige Denaturierunc) und berechnen. Die Entwicklung wurde auch durch die im Jahre 190304 In verhältnismäßig kurzer Zeit ist es der gemeinschaftlichen Tãtigkert . 2 * Jen e gewäblten, gegenwärtig aus 3 Mitgliedern 3 In den ersten beiden Jahren trat die Notwendigleit 8. 9 tung des gesamten dem Syndikat zugeführten Brannt⸗ F er 4 zu, gewerblichen Zwecken (denaturierter Sxirttus borgenommenge Erhöhung der Brennspirituspreise um 3 KRäpro Liter von Industrie und Zentrale gelungen, diese Apparate zu vervoll⸗ 1 k 2 e. Schutzmaßnahmen nicht ein, wiewohl unverkennbar bei j e Die Tg. u 7 ken Wet nf m nmgereinigler, gereinigrer oder * tus). Außerdem wird ein Ausfuhrgeschäͤft je nach Lage der nicht aufgebalten, Dieses Jahr allein zeigte vielmehr die kräftige Zu⸗ kommnen und neue Geräte, wie Spiritusbügeleisen und Spiritus. a 8 altung der Bestimmungen des Hauptvertrages unter- . 9 des Syndikat die Anzeichen einer steigenden Produktion be⸗ weint ee 9 Cen fer heit Gine Verwertung durch Weiterder. Verhältnisse betrieben. . nahme 3 11 Millionen Litern. Anders gestalteten sich die Verhalt. heizöfen in Aufnahme zu bringen. . . stebt * Beaufsichtigung eines besonderen Revistonsorgans, der Prũ⸗ 9 . He t . 1888 99) denaturier 1 a en gn dass Ern dikat baute lobnend sein foönnen Trinkverbrauch. , Jabre 1904705. In diesem Jahre wurde durch die als Folge Auf dem Gebiet der Sy ritus beleuchtung hatte die gewerbliche ste Beau fsichtig S275, deren Vorstand aus einem vom atsgründung vorangegangene Jahr 8, arbeitung die er nicht aufgenommen worden; daß Den wichtigsten Teil des gesamten Absatzes des Syndikats bildet der Kar offelmtßernte unvermeidliche Steigerung des Wertstandes bon Tätigkeit erst 1895 eingesetzt. Das lebhafte Interesse, mit welchem sstelle (Hauptoerttrag S 2 . 8 Das der Syndikatsg Qter die weitaus 1 JRücksicht auf die Abnehmer . ; 9 ; 58.69 satzʒ d tus 3 B J ö ö Hi ene e delegie ten Matglied dieses Kollegtums und einem batte mit seiner Produttien ven 382 3 1 n . ließ . hat es trotz vielfacher Anregung bisher ir . 2 6. Verwertung zum inländischen Trinkverbrauch, der mehr als as * 2 ge n r n sblri sehr gn 6 . . . 9. . e,. . of t hn BGrenneran t 2 54 S Lacher ; in (Torn, Likör) ö ' 2 x Liter ; ö. a ne Anza on Fabrikanten und Erfindern veranlaßt, si kaufmãnnischen Mitarbeiter 364 auf Grund der vom Sesamt. größte Erzeugung eit ö Liter nach und bielt sich nech der Derstellung don trink tigen w wa die leit . . ö , . entfallenden . empfindlich bemerkbar. Das Jabr 1503 s06 brachte (inen überduß der Herstellung von Spirstuslampen uzuwenden. Bis . hatte Der aus dem gesamten Absatz ̃ g die Lasten jwar die Erzeugung um ] te 1906 1801 nahm dessen Absatz direkt an die Wiederverkäufer ö g , uch stig ih, nen. Jahren 1365 80 scharfen Rückschlag des Verbrauchs, den wied holen es sschuß bestimmten Hreise erzielte Erlös wird zunächst um die La 7 im Gleichgewicht zum Verbrauche. In Jah Noch Teen a Bezirke nahe gelegen bätte in denen der Bedar . bis lös? Ls langsam von a1 bis auf 236 Minllonen Liter. in den ien den n, mern ennie e unn. 8 S*ndtkats, insbefondere d, , . 6 sedoch die auffteigende Bewegung einen energiichen Fortgang. für diejenige srd, die nicht von der Zentral * u den Handlung .

der Arbei ö h jedoch keines der damals in den Verkehr gebrachten Lampen fyster? e, ., * zm dann oischen der Lat sch mebtt arg, fc Großdestillationen gededt w nächsten Jahren volliog sich dann eine etwas schnellere Zunahme, fassender Arbeit und viellcicht eineg längeren Zeitraumg bedürfen wird. sich und Anlage A zum Hauptvertrage), Bei 1 re HG,, e,, n n, de ,

Die Preisstellung fuür Brennspirituß müß ihren Aug Spuntt f 2 her ene, 1 2. 3 k 64 während seit 1802 wieder ein Rückgang eingetreten ift. Auf den Kopf ung gcsurgBtenn bhirttus muß ihren Ausgangspun genen sedebabf zielmehr war um die Zeit der Gründung der 1 6 i ; 12. z ne Bedenken war, durch die kaufen ; w durch den der ; ; ; bon dem allgemeinen Stande der Spiritus preise nehmen, im Vergleich Zentrale = infolge der vielen technischen Und wirtschaftlichen Miß. der Zentrale (8 . in , . V. J ), Abschreibungen ein mäßiges 8 * * 9 Gewerbes obne Druck auf Ein re ne , 8 . Lx . . Kerr r tern n n , 6 1 zu diesem allgemeinen Werte ist dem denaturierten Spiritus stets eine erfolge sowohl“ bei den ri ich wie bei 2 i n. das a , 6 gn lleinẽ Sr fab cite &. ö 2 . —— Erst das dritte Jahr 2 4 4 2 des Sau und Lokalbedarft, rung beobachten. Dem Brenner ewerbe erwãchst durch den Rück- rn, , . r er gel gen , , e, . a . 39 . im 2 e fen, ede 8. X. 8 id. Zuschaß. er e ner den, Harne J a n ne, en, war dir nnd, ; . * a m tren ind aber auch die Verkaufspreise der mit Brennspiritu feses Absatzgebiet auszuscheiden drohte. Es galt daher hier junächft . —— e, fi. e ene e. * 2 3 die 21 . Ce setli chen auch ö Spritfabriken auch 9 . n 2 , . k , n. . 6 = . daß bei Ii ef ig it

,, somit der Verwertungs⸗˖ st ge ; 19801 abeelanfen id uu. ͤ Die Gesellschafter sind . z ; Pe n, Benzin usw., zu berü en. mannigfachen der Lampen in deren Herstellung ein aussichtgreicheß und gewinn der Anteil der r br fn 8 i für das Hektoliter stimmungen 2 w 9 damit dem von Akör, Fruchtsafften, ee g e nnn, ger g nn. non 3 e , , , 6 technischen Vorzüge des Brennspiritug, seing Reinlichkeit und Geruch. bringendes Arbeitsfeld lag. urg umfangreiche Verfuche, 2 preis ge unden welcher 2 . . 3 verteilt wird Reichetage 2 ö . ö cterung traf mit einer übergus verpflichtet, den Branntwein ee, ud eng nehmen. weil Ce fich sönst mit Cen ar f n mu wen. lien nden Bestrebun . losigkeit, auch die hervorragenden Eigenschaften des Spiritus gluhlichts Prüfung aller auftretenden Systeme, Belehrung und Beratung der r. A. an die Tenge: nach Maßga Brennereibetrie ; i. und einem ausnahmsweise niedrigen Kartoffel. Syndikat zu dessen m ; —— nten, für die fich nach zur Minderung des Branntwéinkonsan s n Wider hruch dalten ** werden stets bewirken, daß der Konsum eine gewisse Mehrausgabe für Fabrikanten, gelang es, die konstruktiven Grundlagen für Spiritus⸗ ( Hauꝑthert ag 8 R rbandsmitglieder in den einzelnen Geschästsjabren reichlichen Lartoffe ern ö esichts der hieraus drohenden Produktions Der orlliche Absat * . Verkauf ßpreise und Lieferung můffen den Brennspiritus gegenüber anderen Materialien nicht scheut, indessen lampen verschledener Systeme und Vecwendungszwecke zu entwickeln.

Die jr . berragen auf die mit 70 M Verbrauchs vreise 6 e fr preis bis auf 30 A für das hl einen Lage der Sache * e , eignen, it als Kleinderkauf n l e. kann eine wirksame Ausdehnung des Verbrauchs nur erwartet werden, Die Zentrale hat es grundsätzlich abgelehnt, die Herstellung von erzielten Verwertungs ah Parfstät Berlin zurückgeführt 2 wu, t. Trotzbem erreichte die Produktton dieses Jahres bedingungen des Syndikats nich solche Bejüge die Allgemeinen Ver. Verbrauch an unvollstãn dig denaturiertem Branntwein. wenn der Preis des Brennspiritus nicht allzuftark von dem der kon“ Lampen selbst aufzunehmen und als Konkurrent der Inhustrke auf, abaabe belastete Steuer orte, . 5 583 657, 93 A Alkohols 6 . Höhe von 34 Millionen Liter reinen Spritfabriken üherlasf en. die 6 dere baer, Alg lern verkanf i Der Verbrauch von Branntwein, welcher nach voran egangener kurrierenden Stoffe abweicht. ; zutreten, sie hat vielmehr ihre Erfahrungen und eigenen Anregungen

1899 1900 41,506 M per hl r. W., in6gesamt 11 333 35 3 die bisher noch are, Ende Seytember 1901 auf 54 Millionen kaufspreise des Syndikats her mm e, en vom Gesamtausschuß di undellstãndiger Denaturierung zur Per frenung von Gärunges g. Lagen, Hieraus folgt gleichzeitig die , den billigen Preis zu Verbefferungen und Ieukonstrutttonen“ der Industrie zur

1900 19901 39, Oo9ꝰ) . ; 12 223 336 x . koben sich Ende September 1302 auf über nach den bie her gelté den Be n f, 280 I r. . versteuerten Farben und zu einer Reibe anderer 2 Zwecke Ver- möglichst gleichmäßig ju erhalten. Nur die Anwartschaft 3 dauernd Perfügung gestellt. Die Fabrikanten wandten sich, durch die eueren

, = 2 2 Liter er Die Auftewabrung und die Möglichkeit einer Abgabe in einzelnen Posten 29 aner eng zugelafsen worden. Man wendung findet, steht in langsamer, aber ständiger Aufwärtsbewegung. niedrige Preise enthaͤlt die er,, für weitere Kreise, in größerem Erfolge und den gesteigerten Absatz ermutigt, mit voller Kraft dem

1902 1503 10,577. . 6 100 Millionen ' er. Bestände gefährdete das Ergebnis kommender der 1350 1 r. A. dengzurierten 44 e e, der Hertehrgherbälfuft In den 16 Jahren von 1887 88 bis 1805 01 ist er von 25 Millkonen Umfange zur Anschaffung von Spirituslampen, „Kochern, No. Aubbaun und der Verbesserung ihrer Fonstruktionen zu. Zur Zeit ist

1803 io 6, Sid. 138 . Erweiterung so 6 e Preis hatte gegenüber der elementar an. hat damit im wesentlichen . aber durch die Besltinmungen lber Liter r. A. auf 41 Millicnen Liter r. A, also im Durchschnist jährlich toren m zu schreiten Üim die Gleichmäßigkeit der Preisstellung eine Anzahl solcher Lampen für Innen. und Außenbeleuchtung bor—

ve. en Syndikatsbrennereien erzeugten Mengen machten in Jahre. Der . aufrechter balten wollen, im ü . 22 daß den Abnehmern des Sym. um 1 Million Liter gestiegen. Besonderer Maßnahmen zur Regelung Turchzuführen, hat das Syndikat auf die sonst im̃ Verkaufe handen, die sich allgemeiner Anerkennung erfreuen.

Die don * 5 hren 75 78,77 ' der gefamten inländischen drängenden Pro . verlieh dem Gedanken einer Festlegung der den Klemverkauf 6 getro nb ern Bren n n in kleinen dieses Abfatzes bedarf eg im allgemeinen nicht, Preisvergünstigungen üblichen Reportjuschlage verzichtet. Dadurch sind im Brenn— Mit der junehmenden Vervollkommnung der Lampen kehrte auch den einzelnen Betriebeja Wa, d, Hrodultion, der landwirkschaftiichen Diese Entwi 8 raktiche Bedeutung. Abgeseben von hrem dikats, soweit diese ebenfalls underg sabriten keine gegen frübe würden hier ihre wirtschaftlich? Bedeutung verlieren, denn von der Viritusverkebr Sommer und Winterpreise gleichgeftellt. Außerdem hat die Tellnahme des Publikums in berstärrtem Maße zurück. Um Spirituserzeugung aug. . eien allein stellte sich der Anteil des KG . der Geschäftslage ergab sich der Mengen vertreiben, durch 3 ; . Demgemäß ist der' Klein erkan Preisstellung für Spiritus allein ist eine nennenswerte Verbilligung das Syndikat die Kosten der Verfrachtung und des Vertriebs für dieses Interesse zu foͤrdern, hat die Jentrale alle geeigneten Mittel Vrtoffel· und 2 Jahren auf annähernd go c/n er sank im influß auf die 6 1 Begrenzung der Produktion aus der ein. erweiterte Konkurrenz bereite 26 a a, rn, naturgemãß a dieser Fabrikate nicht zu erwarten. Nur soweit eine Ausfuhr bon der denaturierten Spiritus zu seinen eigenen Lasten übernommen, um, so der Propaganda“ ihren Zwecken nußbar gemacht. Durch regel⸗ r uuf 6 und stieg 1903 04 infolge det Zutritts zahl- w s eine kleinere Erzengung bei gebessertem Crlöse grundsötzlich auf den früheren 28 dolce; Verkaufspreise unter artigen Altebolpräparaten in Betracht kommt, kann die Preisstellung weit durchführbar, auch in den einzelnen . slziche Ver, mäßig; Beschikung von. usstellüngen, namentkich der Wander Jahre 10 O5 auf 8 26 . Von den gewerblichen Getreide fachen . rößere Produktion bei weiter gedrücktem Preis⸗ ein Unterbieten der von der Zentra des Spndikats eine größere Bedeutung gewinnen, falls nämlich die kaufspreife zu sitellen. In den einzelnen eschäftsjahren sind ausstellungen' der Dentschen Landwirtschafts Gesellschaft, durch reicher B T * . Betrieben, bat fich nur etwa. mehr 4 . eff u smaß wunde so beflimmt, daß darin fagt worden. den vorerwähnten Ausnahmen, wird der gamx guslãndische Konkurren; mit billigerem Sxiritus arbeitet. Aus Rück. Schwankungen der Brennspirituspreise bis auf die bereits oben Veranstallung einer Anzahl eigener Spezialausstellungen. durch brennereien, me st großen Syndikat sind fast allgemein diejenigen stande. Vas zula fig ung gegen den Durchschnitt der Jahre Abgesehen von den vorerws istert. Vabei ist der Grund a sichten die ser Art hat die Zentrale einer Reihe von inlandischen erwähnten Ausnahmen ber ieden worden, das Nähere zeigt die vielfache Vorträge in landwirtschaftlichen Un gewerblichen Vereinen, die Hälfte angeschlossen. 7 9 deren Erzeugnis seiner besonderen eine beträchtlich . s Zustandekommen einer dahingehenden Vertrieb durch das Syndikat selbft 8 wodurch es ermögliti hemischen Faorĩten wesentliche Dreisermäßigungen für die Branntrein! Anlage 12. dern g, * * 2 individuelle Verwertung vielfach 6 4 * 16 rböhung des Abschlagäspreises um der Dezentralisierung durchgeführt worden, 3a Qualitãt wegen meh . iesen ist es handelt Vereinbar

orm trinkfertigen Branntwein angewiesen i

= z ñ Di d t ingli iedri auch durch Inserate und Zeitunggnotizen wurde die Aufmerksamkeit s für das hl reinen Allobol? hegleliet sein, würde dielfack die gewohnten , . 52 14 usfuhrfabrikaten in solchen Jahren gewährt, in denen eine ie don der Zentrale anfänglich gestellten niedrigen Verkaufs- 21. 36 M für sein, 2. ilfe, ; . / 8 rn, rn . inge rtschaftlichen Kartoffelbrennereien = car . ar e en , m, den, . erjeugung aber einen immerhin 6. dings ift auch in den Ver. tingents der landwirtscha ö 1 inländischen Produkten Awsmacht mu , ge, e. lieferten teiligten. Erst nach äußerst intensiver Wer . winnen. Jesellschafter mangelte, hat die Zentrale das Verkaussg at don z Syndikats die Beschaffenheit des gelieferten j Kontingents für die Einschränkung zu gewi Desellscha ö , ,, ,. tragsbestimmungen des Syndikat. j La fespiri d den bei geforderten Teil des Konting r ] m n . gen. Wie für Melassesptritus und l . Luce i n digg nie, e. Den 3 *. ui d r 1 gleichfalls —— 39 w e n dn , , e, ,, , S806 3 für das Hektoliter r. A. be- ; ĩ ;

n des Publikums auf die Vorzüge der Spiritusverwendung hingelenkt. des inländischen Branntweinmarktes durch Ausfuhr an. Preise wurden jwar vom Zwischenhandel ger

,,, ö , , 1. In i alen. 8 e, . 2 und Privaten ien n den Jahren 1903/04 und 1904105 fehlte diese lelen Fällen nicht auf den Detailver au rtragen. er Zweck der zu Dauerversuchen zur Verfügung gestellt, und vielfach wurde der fur F Jah O5 feh s eisstellung des Syndikats war aber nicht die Erhöhung des Nutzens diese Verfuche

. J erforderliche Brennstoff kostenlos geliefert.

Eline dauernde Unterstützung aus Mitteln des Brennereigewerbes für den Zwischenhandel, sondern die Ang des Verbrauchs beim Diese mehr gelegentlichen und zufälligen Mittel der Verbreitung wird den in Betracht kommenden Indufirsen dadurch zu teis, daß letzten Konsumenten. Um dies Ziel zu erreichen, gestand die Zentrale genügten jedoch nicht, um einen Massenabsatz herbeijuführen. Dazu ißznen auf Grund der Nobel zum Branntweinsteuergesgtz vom 7 Jul seit 1909 denjenigen Wiederverkäufer bes

. ; 1 besondere Preisermäßlgungen sollte eine ausgedehnte Organisation von ständigen Ausstellungs⸗ und tie für den richtigen Eingang des Verkaufs preises tan 1802 auf unpoũ flandĩg denaturierten Spiritus eine Vergütung von 3 die re. einen Revers ,, im Einzelverkauf nicht Ver laufelplalen dienen. Ein solches Geschäft wurde im Vezember spiritus ein Preigabzug den f ter beschränkt. ; z 902 sos wurde 2 . rr, ,. die Zentrale, die ihrerseits wieder von 3 5 M aus der hauptsãchlich i die landwirtschaftlichen Brennereien * 6 1 ö . 3 . ! , . ö. e 1909 in Berlin eröffnet, bald darauf wurden in den Hauptftädten der Kim wid, lt 3 2214 6 * ,n. Die * . 9 Jleichtert. . hebe wird, sowert diese den Verkauf besgrgen. 8 aufgebrachten Brenntteuer gewährt wird. , Inne 9 einer Kündigungefrist von nalität, ein höherer Grtrag vorgelehn, g s 16). Auf Grund Len Brennereien dur e Gauptvertrag S 10). Au

! 0 J J t

t . n e r ,, ö , 6. be. ern. ist , der e industrie, deren hauytsächlichster Rohfstoff der Spiritus ist, seiteng des ne lole Form, um den Händlern die Annahme des Rever ystems entrale. e weiteren Stellen werden jetzt von der Zentrale nur . ; 54 122). 2 : alt 1 ) s. lichst f t h 5 ; . . h 5 d e, , grep ücktrat. Andererseits erlitt die ohnehin kaufe geschützt Hauptvertrag 8 at die Zentt Syndikats eingeräumt worden. Der Branntweinverbrauch zur Essig. mög zu erleichtern. Das Reverssystem erwies si jedoch für viele mit Geld unterstützt, während ihre Verwaltung und Unterhaltung an 1. Ie, . . . 6 der Preduktign der Ver= in . im Oktober und 23 Für 2 . 1 * . , * ö. fabrikation —— Rea e g, e, ,. 36 , * ell, hielt zwar Spritfabriken, Geng senschaften don Rohspiritusprodujenten oder mit br en ln lber gebört es zu den Zwecken des e n, * 1907 auftretende Fröste eine exnste Iz Rindern. 4 —— ö. jedoch dabei bestrebt gewesen, gewisse 2 ce. 6. im Jahre 1899 1900 16,18 Millionen Ltr. r. A, gkonfurten er, eine 1 leihe be gh, n 1 6. . 6. ö n ,,, b , männische Geschäfte 4 e , urch natürliche Einflüsfe ö. 4 . Lit? hinter dem . Hipstãnde in der Sele ee, nn ar 4 9 n. z w Die Zentrale mußte darauf bedacht sein, diefe Mängel zu be- unmittelbare . des Publitums, vielmehr galt es, durch diefe und den . . als Reinigungsprämie zu zahlen Liter herab; sie 4 l 6 sich daraus, daß die Bestände sich Lie ferungsverträge und in der Rücksendung . 3 360. 6 1s. 14. ü ; w. ö. . gleichteitig aber gewissen Erfahrungen Rechnung zu tragen, die Geschäfte die für den Vertrieb der Apparate geeigneten Wieder- Der , ; wie folgt: * 1903 auf 30,3 Millionen Liter reduzierten. zustellen. ; Tden auf der Grundlage des vom Gesaan J , . ; , . ; der Verarbeitung von denaturlertem Spiritus in ih verkäufer zu gewinnen. Hierbei wurde den Wiederberkäufern der hatte, berechnete 8 4 er hl r. A. h . der ein normaler Zustand hergestelt. Die Verkaufspreise werden i teme unh, für Dir einzelne ö ; nsicht gesammelt worden waren. Es hatte r gezeigt, daß sich bei Bezug durch die Verkaufslokale unter den ünstigsten Bedingungen ö . 1 und oo4sob ist die Einrichtung der ausschuß beschlosenen Normalxpreise der örtlichen Absaßz⸗ in Gr it sonach trotz der Bevölkerungssunahme und der im allgemeinen piritus, der in Fäffern aufbewahrt und nach Bedarf abgefüllt wurde, und keinesfalls teurer als bei direktem Verkehr mit den Fabrftanten 199091 374. In den Jahren meuern e worden, aber ohne prartfsche Be. Verkaufs gebiete, unter —w— * D' anderer fir den Verla] gebefferten Lebenshaltung weiter Kreise ein Stillstand des Verkrauchs gewösse Verunreinigungen heraugbilden; Rücftände in den Gebinden ermöglicht. Die Verkaufostellen waren namentlich in den ersten 1201 8 26 , , Dreoduttion bindung Herr ern; mehr dem Zwecke, die Einrichtung der TNonkurrenzverhältniffe, der 2 ö ö. sestzustellen. Diese Erscheinung hängt mit dem scharfen Wettbewerb mischten sich in den Spiritus, kleine Holzteilchen splitterten von den Jahren mit großem Erfolge tätig, sodaß sie in über 3000 Orten mit 1802 9 263 . r nachdem sie erst Cingang gefunden hatte, dem wert maßgebender * fe , in der Einrichtung em. 6 Dolzessigindustrie zusammen. Um der Gärunghef , . in Geb e. ab, und, was der Urfachen mehr waren, der Alkoholgehalt mehr als 7050 Wiederverkäufern in Verbindung standen. . b ö . Das formell zulässigẽ Produttionsmaß erreichte Die Preis stellung m . rag m ü. wird allen denjen iesem Kampf beizustehen, hat ihr das Syndikat durch Gew . m. nderte bei längerer Lagerung. Andererseits stellte die Diese Organisation ist in den letzten Jahren nicht mehr aus · Zur Auszablung an die Gesellschafter i 2 4 8 Io oJ des oben erwähnten 4 3 . . Bedarf an Hen nt, 21 ,, a , , reh x en g,. , ** sr . .. H. e lhre atair erhöhte gern . 9 ar Fallen wurden den Fabrikanten die n5 5 etrag. Jahren ien ewegungs⸗- Käufern gewährt, e iritusbedarf erhe illigt. affenhe als. en der Käufer überla 6 8 2 1 . 4 * . pier Mie 2 e e —— * r. 1 ea , , von der Zentrale oder deren Eg el ca fn, z rem, gewissen, in den einzelnen Geschäftejahren perschieden bemessenen Um alle ) ei ; sten des Berliner Bureaus, eiheit blieb. unkösten der Centrale leitet, deckt die Ko

en, weil die Zentrale nicht berufen sein

. diel, Uebelstände abhustellen, schritt die Zentrale zur lonnte, kie esamte Versorgung des Marktes mit Spiritus apparaten ö ö. e ö 56 ei fande ab 50 09 des diesen Stand übersteigenden Preises als Einführung des Verkaufs von Brennspiritus 5 n. ! 3 ̃ ü ie Unkosten für Förderung des ge⸗ leichterung der] die Provistonen für den Verkauf, die

90 g für de . ü ö ĩ öhe des Bezuges bis zu 1 .

* : . Üzemeinen Geschäftelage volljogen Hertollter und steigt mit der O :

ra ie die abriken zu seit dem Herbst 18063 in der alls

werblichen Verbrauchs und weitere Lasten, die d SDpyritfabrik

in plombierten Flas zu übernehmen und als ausschließliches Bindeglied zwischen Wieder; er ne. , Gesgtefahr. os i negrrffausfstkem undeötanner, wf, dem Gtiett ber laschen . der , . verkäufern und Fabrikanten zu dienen. Syn bmen der Centrale und hatten 4 , H voller J 6 2 e, . n , , . ,,, , . , . 1 . 1 laschenin ie, 1 Ki den gien. der K en a J ere . ; innahmen en atten. angli rwartung einer durch erlangt, da i Anlage 11). Hierdurch ist es m J ( urch gegen Ueberteuerung ge der Flaschen⸗ wecken lagen 1. . ge n ge g fg, 6 * ' . werden müssen; nur Das Bren mahr Q S . ke e, Beer. * der Rabattabelle erfüllt; hat . 24 des , , n, zur Essigbereitung entgegenzuwirken. perschluß Cewghrleistet ichn. micht ges Paß, pollen srahftärte unh ein. Erfahrungen vor. Ber t.. i n ng welchen die technische . ĩ . K Senner n, ber Erzeugung. Biese Erscheinung nur wahrend eines Jahres durchgehalten, so erbrauch von vollständig denaturiertem Branntwein (Hrennspiritus). heit des Jnhaltg Umfüllung des Brennspirltug auf Flaschen Spirltusberwendung seit 1393 genommen hatte, gab auch den . . 21 a. scharfen e ger der Ftartoffel· die Hälfte. ündung des Syndikats erfolgt meist in Froßpettrlebsstellen. weiche die Flaschen vesfanbtferkig Maschinen abritan ten Cen euten Ansporn, den Spiritus für ihre Motore r. Aæ. an die Sy ü : peigefihrten stand im er . ich die mindere Haltbarkeit der Kartoffeln, Regelung des Absatzes. ba Verhältnisse vor Gründung 5 ; t . eg und den Detafllisten der nächsten limgebung zuführen. Die zutzbar nn machen, , ö 6 ele ahr in, u. a. m. hervorgerufen wurde. dikats verbliebene Teil der Deutz Als das Syndikat im Jahre 1895 seine Tätigkeit eröffnete, ertriebsstelll deren Name auf dem Werschlußstteisen bermtrkt ist. über⸗ Jol chungen der Weg für eine rationelle Ausnutzung des Brennstoffeg . , a. 3 6 . . —Ü— gegen eine Überproduktion wurden 9 . —— 4 2 seinem Wettbewerbe i n sand es im inländischen Brennspiritus handel allgemein völlig un! nimmt dem Rauf 6 f rer m,. iri 9 . 6 ur Frböbung der Erzeugung abgelöst. Der Ab- ranntweinyro n , m,, ern,, , Deutscher Spiritus. durch Vorkehrungen z Den Kern des Verwertung verbandes

ö . ö ufer gegenüber die Garantie für die auf dem Ktitett gez

art A. weniger in allen undi m klingiiche e. vor. . 33 5 . 9. 6 . z ö fi ne s. ,, . i. zien wee we n, e. 5 9 h . en * 1.

bilden die landwirtschaftlichen Kartoffelbrennereien. Unter schlags preis . 5 . ,, r. als dem Verhältnis der außenftehenden zu den sy ni sen ohn einen n Ha, . wa. n.

fabrikanten bilden die landwirt

g in bezug auf Alkoholgehalt, nur für Ware, die wenig Absatz zu erheben. Ni Menge und Beschaffen hest ber! War; . . ö 6 uben sieß das Syndikat die Aufforderung an Mengen entspricht. landwirtschaftlichen Brennereien, versteht das 3 d ande der Spirituterzeugung, solche Betriebe, welche die Rückft

zt und Lurch angemessene Prelestellung deffen Verwendung auch ah begründet war.

le Zentrale hat diesem Gebiete auch praktische Förderung durch

kJ 3

zu achten. Der von den Ver. Prelsausschreiben, Herstellung von Versuchtzmaschinen u. a. m. zu teil