1906 / 76 p. 30 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Mar 1906 18:00:01 GMT) scan diff

w—

80 . 4 11 geringer Bestände und einer voraussichtlich das 8 ist, so trägt sie er dazu bei, die Unsicherheit in der Kontingent eine Brennerei überhaupt nicht rentabel arbeiten könne,

t Diese betrugen: M reichenden Produktion unterließ die Zentrale wohl⸗ chäftslage zu vermehren. Die rale führt in ibrer Denkschrift es ist bier nicht unsere Aufgabe, die Richtigkeit oder Unrichtigkeit

usammenballung der Interessen jener groen Spritsabttten kexroht = 1903 Æ 40,507 weis lich diegmal, durch Export den inneren Markt weiter zu ge, eine Skala . d fen, ;

unlage M. . die nachste gel deg Jusammenschlusses der Sprltfabriken ein 1599 1899 M 41,06 2 H 3 . in r e. ee nach der die den Spritfabriten wellig justehenden dieser Bebguptung zu prüfen, —so sellte angenommen werden können, r .

s

itt q ; ;

B. ; ] ien ju bemeffen sind. Diese Skala ist gleitend; daß ein Unternehmen, das die Interessen der Brenner vertritt

Denkschrift über die Wirksamkgit der Zentrale für Zusammenschluß der Brenner ,, uit 19800/1990) sr m, 1904 15065 . 56 6 ö . Akschlagsiablung von 57 „, auf die allerdings nach Ab. sie sieigt progentual mit dem den Brennern 6 Verwertungs. mindestens den 3 , . nicht als quantits bar len, 6

Spiritusverwertung G. m. b. H. eine , . Lage war, , , i u ien G6 6 von den Brennern jurückgelablt breis von 7ö5 do kis ss o. Sie erreicht den höchsten Satz mit handeln dürfte. Von ginem Unternehmen, dessen ganze bisherige

. ee e ge. r der Kartellenguste uberrelcht dem S 9 9 6 istusverwertungagesellschaft mit dem 3 en und zu berwerten, 3. d =. 2 2 e 23 Ob es notwendig gewesen wãre, angesichts ** M bel einem Verwertungspreise von öl . Auch bier muß Tendem sich durch vücksichtsloleß make, money“ auss'ichnet, sollten

Für die kontradiltorischen Verhandlungen der Jar. = eine in . . p i e nne. ö aggpreis eg. So ieh. ö am. Gr. n. 6 sich nachher herausstellte, allerdings knapp, die Räücksichtslosigkeit den Abnebmern gegenüber auffallen; die Rekti, doch für den, dabel beobachteten ,,. des Trinkperbrauch a, mm, . 164 66 eine he gg. Spiritus verwertunge genossenschaft mit 1 1901 15901102 den Abschlage. ) olut nicht unzureichend zur Deckung des inländischen Be- fikatiensprämie fteigt, d. b. der Verdienst der Sprlifabriken wird um plausiblere Gründe als „ethische Rücksichten' beigebracht werden.

darfes war, den Abschlagspreis und in Konsequenz davon die Sprit, so größer, je mehr far di e , ] Zur Vorbereitung der nachfolgenden Denkschrist über die Wit. dem Sitz in Van on am 15. Qktober auf e, fo dee, m. 2 . . 3 größer, je mehr fär die Abnehmer die Last der koben Preise wächst Eine Betrachtung der Zahlen des Trinkverbrauchg und der des

ig, 2 ö Je unertrãglicher d samkẽéit der Zentrale für Spiritusderwertung hatten wir mehrfach eine Schlesssche Spirltuzverwertungegenossenschaft mit dem . 4 ane 23 y.. jabt werden können. Stellte es sich doch am Schlusse des Jahres Aicher der Druck der hohen Preise für die Abnehmer, steuerfrelen Verbiaucht ergißt, daß sie von Jahr zu Jahr mehr die

desto besser die Konjunktur für die Spritfabriken. ö Nerz Maital i ö . ; , 4 pritfabriken Tendenz zeigen, einander zu nähern. Das Verhältnis zwischen d m e, ,, halter Aus dem auf diese Sstz in Breslau, ĩ e * heraus, daß die Zentrale bei weitem größere Vorräte mit in die . . 66 4 d Beschwerden und n ig Spiritus verwertungsgenossenschaft mit dem r Rartoffelernte überaus großen Produktion 9 2 9 t n

. ährend früber die Spannung aus der Rektifikationsprämie Zahlen für Trinkverb df j

neue Kampagne dinũbe i ; ; ? ö en für Trinkverbrauch und für steuerfreien Verbrauch war:

. pornherein alles alle. 3 ersten Monaten der Kampagne, Oktober. GStatistiten 1 ö r n he, ö e ,. ö sind, wie aus den * eführten Spannungen unter 1887188 wie 435 ju l 169/97 wie 269

Flagen gegen die Zentrale enthielt, ist sodaunn den, vorn 5 gen waren ähnliche Bewegungen unter 2 also wurden die Preise der Herrschaft der Zentrale ersichtlich it, jwelfellos noch eine ar 13 36 1 , ie 5) zu

k , , . . ‚. ö . , Abnehmern gegen mne. ; j = ; ñ 1 ; e 96 3,9

8 er er e we ick Tesentlich um Meinungverschieden⸗ Spirktugzpherwerkungsgenoffenschaften zu iner einheitlichen Srgzn 15186188 . mn den gleichen Monaten 24

3

; J 2 ; ũ imasprit verteuern, werden uns angegeben die an die Sprit. 188091 ] 1399/99 , 223 . ö . n nde der Brenner, jusammenschlossen, . . ; . ur Prima .. . 90 . ö w e ge re T, , Tenge mn, ,,,, , . nebmer u ĩ ̃ ĩ in its sich zu einer möglichst umfassen den Organtlatton iu n 1535 3s . z ] W n in vorstehendem geieigt, we asicherbeit und Un! t , . ö P die 353 Ha ä 63 . waren bei der Zusammenstellung des Materials der Ansicht, daß es Uhrerseits sich briken kraten dann auch in . 1896. stetigkeit alle Maßnab . a den Sprilfabriken nicht besonders berechnet, vielmehr in der . . ster Linie darauf ank in sins estelltes ; Organisation der Spritfabriken traten g34 5537 ? w . steti men der Zentrale bei der Beurteilung der Rektifikation? 1359495 , n ; 2 6 3 e. ü l., . 6. en, . 1 a , noch 4ußenftehenden Spritfabriken und Da wäbrend derselben Zeit der Trinkkonsum das gewöhnliche jeweiligen Marktlage aufweisen. Die Konzentrierung des gesamten fikation prämie mit enthalten waren. Wenn also gelegentlich die 133355

ö * ; s ; f 1904/05 1,58

i 8. d t , Spiritus gesqluftes an (inet Geli uns ben - 3m Behauptung aufgestellt wurde, daß die von der Zentrale jeweils über ; 2 inges dem (benso eine große Anzahl Händler bei. icht überschritten hatte, der Export jedoch gegen die Voꝛjahre : ö und in den Vanden weniger den Verwertungepreis erhobenen Spannungen weiter nichts als ver

den derzeitigen Zustand des Monopolg des Epiritusr Verwertungsverbandes der Brenner und des Maß nicht überscht . 2 den genannt rsonen mußte naturgemäß für sie außerordentliche Schwierigkeiten 1chts als der. Die Tendenz, die in diesen Zahlen liegt, ist so unverkennb d

frĩ dreien Marktes gegenüberzustellen. Wenn das gus dem Die Vereinigung des Verwertung aan dentlich zurückgeblieben war er betrug in den g en R ü 9 schleierte außerordentlich große Rektifikationsprämien für die Sprit- a 9 enn bar nnn ni

, e . 2 ild dug Rae Fonlsachoersigndiger Verbanes der Sröühsckriken n einei ane en n 4 h . Eine sbematische Negulierung wie sie die von der Zentrale fahbriken fein, o läßt s eg, so überzeugend stetig, daß die Zentrale sich beileibe nicht ein

n, e Sr der letzte Schritt, um g angenommene Thegrie doraussetzte, war, wie die Ereignisse zeigten : ch dieser Behauptung schwerlich die Be. Perdlenst aus deim stärkeren Steigen ber Zahlen für steuerffreien“ 8 aftsmäßigen Transaktionen Jentrale für Spiritus verwertung; war sodann nur 4896 Hektoliter gegen e raussetzte, war, g zeigten, led g ung absöre em 1 für sleuerfrelen ger; 2 ö . das für ö. 8 freien Markt nunmehr vollständig auszuscheiden. 19751 Scktoliier im Jahre 2 eben nicht möglich. Die in die Hände der Leitung der Zentrale Daß im übrigen gewiße Sprltfabrlken außerordentlich große brauch im Vergleich zu denen des Trinkverbrauchs heraugrechnen kann.

4 gelegten Machtmittel, die sich aus der einzig dastehenden M ö Es handelt sich hler ganz offensichtlich um einen natürlichen wänschenswert balten. Uns konnte e zie en . . II. 2. * 6 ö 1855. err. Tieses Syndikats 4 mußten kr o w . . 2 e nr oer m gn 293 2 . den . gen n 19 61 i fg. 1 . 6. * nn nt hut Wir Haben aber Die Wirksamkeit der Zentrale auf dem Spiritus markt. 9135 1s, Eren Situtattonen jwangsweise zu regeln. Die Schädigungen, die 2 . r uren nachlstehend schleunigen vermocht hat. Den Trinkoerbrauch durch abnorme Preife die Spiritu ö 915

; . k 3 1 eine Reihe von Spritfabriken, die hauptsächlich in Frage k ö

z = wied da den Sxrit ge kommen, ;

auch im Eingange der zum mindesteng einseitig , ; Nicht eine Notlage also. . . 3 2 rn. 16 344 . 1806. . 1. n , , F 2 r. J, =. mit ihten Dividenden innerhalb eines längeren Zeitraumes an: r nen r ,,. , 1 ,,, ö

8 . , n , nie ffn re 1a da rn. —— 3 Ginwirkung des frelen Marktes so batten 29 die 62 naher. in 9 . We fen. n Posener Sprit ⸗Actien ˖ Gesellschaft, Posen. . , e, fail eo, bei Berücksichtigung der starken Be⸗

Situgtton bor, der n f ; ü ĩ 9e ; iri äfts ausgeschlossen war, ordentlich angesammelt. Ste betru i Ihren pra en Ausdru ndet die von der Zentrale ge⸗ Divid völkerungszunahme liegt schon in dem Stagnleren des Verbrauchs ei

Ursachen, die schließlich zur Gründung des Kartells führten, in einer auf die Gestaltung der Lage des Spiritusgeschafts ausgeschloß 9 . 9 5 ... n. , 2 r. 91

1903/04 1,67

, die 1 its in der Kampagne 18991900 1004191 Heltoliter gegen ffene Situation in den notierten Preisen. Unberechenbar, wie die , ö meant gere Wett auch den felzenden Gefhis— , 6. e, P se dettelite in Jähn. ö der Zentrele int Rteaulserueg der Marftlage, sund ar ,, ö öh hire che d esschuich f ; 1. ! ti ar S9, 98 8/0 in Ring= 498 34 . . 8 le. ;. 87478. S9 192 ö ; punkten in entsprechende Abschnitte eingeteilt: von der gesamten erer rn gen, re 35 n wg. 86 . * Wenn gelegentlich gerade ur Begründung. für die Schaffung 183 63. 133 . K Es kam 4 den Kopf der Ber ollermg: . 1 De een 1 . i6markte n ö Spirituüzmarkte, um so mehr, Als ja 352 898 w . 136 ; 8363 e. r die wechselnden Preise früherer Jahre ver 187677. 189894... 63 n . 1 Liter 1363 H Liter . YM Liter II. Die Wirksamkeit der Zentrale auf dem Sptrttusmartte. ichte dea 4 acki it ihren absolut 4118 358 ö 1896. wiesen wurde und dagegen von der Zentrale verkündet, daß es ihre 877778. 159495 . . D2 , 309001 4,3 X ; Sbesondere die Zollgesetzgebung mi , 1 2 ; 8 . 2 1891/92 1896/97 l 1901/0: i III. Die Preispolitik der Jentrale. die Gesetz gebung. 1 . jede Äuslandskonkurrenz vollkommen ; re R sichtlich zum ersten Male, wie verkehrt die Sauptaufgabe ̃ le 1855 öß ... 1M 8 * 26 ö 9 102 4,2 X. . e en gegenüber ibren Abnehmern . 8 keen sich einer auch nur annähernd e de g, , e n,, 2 = . 2 diese Behauptungen der Zentrale dtrekt 1896 873. 633 . 163 3 49 V. Das Verhalten der Zentrale geg ; ; 22 ö * ühmen. . ; 2 Auch die Exportziffern m Januar ; 8 e ; 1 .. dost [ G / 9 / 0 * ; Begunstigung durch die Gesetzgebung rühmen. n nd Gryport gewesen waren uch d ? o Das in diesen Abschnitten benutzte Zahlenmaterial ist zum gr ten 263 ö 29 Kartells batte von vornherein in Aussicht . 1902 * blieben noch gegen die Vorjahre erheblich zurück. Unter der Derrschaft des freien Marktes waren die Kampagne 189899 . Die Produktion an gereinigtem Spiritus, d. h. an Primasprit,

1 in würde, gleichmäßige Preise zu erzielen, so 1 I 1 1 9 ) * . 2 1 7 ö 5 z 1 * * * ; Tell den Tabellen entnommen, die die Zentrale ihrer eigenen Denk gestellt, die ihr gegebene Machtstellung nicht einseiti nach irgend Gest dann setzte ein stärkerer Export ein, der aber im Verhältnis zu durchschnittẽpreise für Rohspiritus nach Berliner Börsennotiz: 165365. 1 tt ö. , ; . I 1 1 1

aben die . 79 80. 1

ö

*.

D o . O m, o,

*

1

78 79 S0 81 2 83

̃ be es en dem Jahrbuche des Vereins der 6 8 i ig die Interessen der ö z tod ie Exportniffern früherer Jahre 88 8 39a Hi w Ab orbiert,. . Helle rr ehm ge n,. dem Blennftischen Jahrbuch für einer rm ,,. . 2 der 6 * ,, , 2 w 82 Eee Te egen neh 6 * ö 1 ; alte Erfahrung, daß steigende Preise den Konsum einschränken, fallende z 2 * 8 é g * n Rn 1d 1 . 7 1 1 . h 2 ; * 1 m n 6. 1 2 . 2 23 * O* * . das Deuische Reich“ und den säbglicken Berichten über den Getreide 1 des Vereins der Spiritusfabrikanten in Deutschland in ö zurückblieb. Der Export betrug nämlich in der Kampagne , 93 1856 37 Hel. und Spiritusbandel in Berlin., von Emil Meer. mn und wee eh mer gon führte als Berichrersiatter Rütergutś no! . . 189 853 J. defitzer L. v. Graß Klanin u. a. aus: k . en imsgesamt 218 626 Deltoliter 25 188298. 34,7 1898 99. konform fällt oder steigt, zeigt die nachstehende kleine Aufstellung. Es Die Ursachen der Gründung der Zentrale. Nun, meine Herren unsere 23 187 594 Hektoliter im Jahre 63 k sind dahen besäglich ber Prelse ie an der orf notierten Purchschnittts= ö J 1 ta daß die Nesache für genoffenschaft gleichzustellen den vergewaltigenden Syndi 160 004 . 358. reslauer Sprit Fabrik Act.⸗Ges., Breglau. preise für Rohspiritus bezw. seit dem Bestehen der Zentrale die an Die Denkschrift der Zentrale läßt vermuten. daß e und Ringbildungen ist ein Blödsinn. 220 215 ö 8 1828. Dividend ; die Brenner gezahlten Verwertungspreise verwandt, während anderer- die Gruͤndung des Syndikats im Jahrs 1809 in der damaligen = Meine Derren, wir baben eine Gemennschaft gebildet, S0 7650 ; . widende Vivpidende selts die in den zahlenmäßigen Aufftellungen der Zentrale angegebenen lage der Brenner sowohl wie der Spritfabriken zu suchen sei. Dem⸗ die —— Zwec bat, als unser Gre. ich i 37 794 ; ; . ; . JJ Fier fin en Cern nn, ,, mn. 3 t iber sei auf folgendes verwiesen: s unftige Menschen . s ! J ; ve, ele, , ee , ,, we, dan, , n doher , ö She, wre, es. n ö ne Genn ir die inigung des Rohspiritus, . J F jtalieder des Brennerei waltigen roduktion der Kampagt ð = x * l 1888/89 34. 80 91722 preisen war seinerzeit die Gebühr für die Reinigung des od lp veistebt sich von selbst. Die Mitglieder des n . f n. Der Bestand am 1. Oftober 1902 betrug = 8 244 ; leftikkattonsbrämie. Sie betrug seit Ende der 89er Jahre r rörihte ü sehen, das wird Bestäande angesammelt. Der De 1383336... 188999 35, 33 * steigt 2260 349 steigt ö ö oon e gte ing ge gon 1d, , , g e, gs ., gos . l,, , , J in Uusnah mesäsien 4. 4650 4ν, die nn,, aber mene Herren, wir werden die Spirituspreise auf —— Hektollier in Jahre 180001. . 3909 . 18063 09 . 4665 13961 87 1474 g 3 steigt untereinander war Lanz aligin für die 9 3 ; Vie Bres. einer nicht vergewaltigenden Höhe erhalten, wir werden den 32 s 8 . . 1901 . 31 07. 190405 . . 536.05 1892333 34,73 fällt steigt prämle bestsmmend. Im zisfengz der dor n, deen ie, Jansum nch deren m, Weil wit sehr K— Der böchste Preis in der Kampagne 180408 betrug S6 08 * , m , r ! vor an N . . 2 3272 * w 2 . . 8 2 ! A6, h 6 5 2 zm äasprit versteuert nicht 6 hz 50 M, unversteuert töricht sein müßten, wenn wir ed ze in Veler Ver— X20 864 —ᷓ während der niedrigste 1801 02 31, 97 M war. Setzt man 31, 07 100 4 189900... 15895 ze 327 r . . . KRundschaft Primasptit verste nest chi enen oil abzugeben fei Peine Herten die Zusammenkunftz die in die en 2 . ; 1896 so ergibt fich fur den in der Ka 18018 ten Ver. / 190001 e , g, t rr nicht unter 4 M Aufgeld über Breslauer Splritus not 1 * . einigung allsahrlich statfgefunden hat, hat nur ein dweimal 304 7111 . a en. 2 == . . nn 9 * 826 . ten Ver⸗ 8 , ö 1896 97 zg. 33 steigt 244 155 siss Pösem Abkommen der Breslauer Spritfabriken schlossen gh etwas wichen ed sestgestellt, waß Sie dle mit dem Gedanken Um mit diesen großen Beständen m räumen wurde dor Veginn . va dw 608 Æ. Die Steigerung beträgt k k 189798 46,93 steigt 2258 845 steigt später auch die Posener Spritfabriken an, insbesendgre au Dette ben 4 9. . hinein getreten find, mittlere, unser Jampagne die erfte Produktions. Cinschränkung nich ohne dei, nn,, ' 1 1835 335. 1692 9; 1898 399 41,33 fällt 2408 7490 steigt bekenne Spritfabrst . Gef, die in Lissa in Polen eins Fahrit. e, n angemess ne Hreise berbeiznnfübren. C. Wiperstand seltens der Brenner Durchgesetz Qi roduktione. Während unter der Derrschaft des freien Marktes die größte 8 83 1908 94... 189909 41,50 steigt 2374 520 fallt = * 2 23 Sieses Bündnis, das den genannten Fabriken für ihren rn r Htols erfuͤllt, daß (ich zweimal 2 en te'82 n, des Durchschnittes vom 1. Dktober 1896 bis innerhalb von 12 Jahren beobachtete Differenz 56, 3 o betrug, betrug 1888889... m 1900 01 R 3 402 757 fteiat 9 18, . ; zemis den slitãt garanti ', at im 4 . ? * J ech ö e, , wre f . J 2 f i ĩ g. 8 ; 2197 * 5375 773 3. K , , , , , , o Dut iir r n bunnenhewwet aer, G / befähigte sie nunmehr. den mittel. un m . D Brennern zu präsidieren, welche hagen: der reit in erst im Oktober begonnen werden n . , ,, nl . 28 . 1 Dividende i . r, . 2 shar f ster Weise Fonturrem . machen 36 w = . hätten es ja herbeiführen . und sedoch bernichteten Amen erdeblichen . Frnte, sodaß schließlich . e / , . . 1889 w . , . 1a g. a . * . 3è6 *. 166 . Ankauf der Sprlifabril gan Meß Rn , wer hätte? es uns verdenken wollen, wenn wir uch nur die die Produktion nicht einmal 8. o erreiqhe, ; 5 rer , wa n be das Be 1890. 3 1899 (f. 9M ! . e e , me, e , . 7 Firma Far icht C C die der he ** e r er ö ich ein er⸗ Preise bewirkten, als die Zentrale, daß sie derartige Preisschwankungen ; 99 (f.9 Monate) 3 sowie der Magdeburger Firma Carl Untucht & Co. durch die olener 9 fe hätten erzielen wollen, welche noch ein Jahr vorher unterdes hatte die Zentrale ihre Bestande durch einen außer 4 . ö 8 42 ae . 1891. . ; ; n . : ie. ‚— Wie der ede, lten, nnen vie vereinigten schlestschen und posener Preise hätten erzie . . m M 4 . pr. so zwar, daß diese wie sie durch die Zentrale herbeigeführt wurden, sorgsam vermieden . Es zeigt dabei, daß vor dem Bestehen der Zentrale der Verbrau Sprstfabrif A. Ges. gewannen die voreipigten sch ischen um Börsensobbern‘) berbeigeführt worden sind. ordentlich forcierten Export erheblich verringert; . 1 im k eine, * auch geringe ä aufweist. ** dreimal ist ein Fallen während der aufgeführten elf Jab zu verzeichnen, während siebenmal eine Steigerung eintritt. Seit dem

n ̃ . ; * ssanm . 35 ig ol „pri 11 n ö n m dannn von den Bör 2 ö 963 5 baben. Die ausgleichende Wirkung des freien Marktes auf die Preise 1 0h. Swritfabriken weiteren erheblichen Einfluß, besonderk alt sie d Rz n Die Konfumenten mit nde ver Ke c September 1903 nur no ö 8 9 ; fed ͤ ; Sprit fa brlkeg welter 3 4 li'unter gemeinsamer Leitung Düie Börseniobber hatten damals die wn nnn, Tb, am Ende der Kampagne im Sent. . tritt noch überzengender hervor, wenn man die Preise für Primasprit 1 19010. gingen, im Jahre 1897 eine Verke elle er dem 53 Marktpreis vergewaltigt, wir nahmen sn * 300 371 Hektoliter betrugen gegen . 03. ͤ 5 5 . fen si piritus ie R 805. 1803 04 h 1 . 1 ö ö r, fehr bald ihre großen Spekula⸗ e 266 rwe J ] = 196 aus den Preisen für Robspiritus auch unmittelbar der Preis für ] r Bestehen der Zentrale dagegen ist in sechs Jahren fünfmal auf dem Berliner Markte sehr balt durch ihre großen Spe . h Ring irtschafflich verwerflichen 5 346 901, De, e, n, g, r ,. 2 * 2 eis 8 ö ; Sahre un me n r re en, tend ah gk; 2 9 . . Herren, es ist 8 t 1886 Primasprit insofern, als ju den Robspirituspreisen nur die jeweils 36 190466. der Konsum gefallen, während nur einmal eine nur mnerhebliche onen in bedent ent 21 1 ö ö . . v z 3260 912 x ö 2 1 . . d hegSe fine Börfennotiz betragen hatten: von großer 6 , r 832 80 I zuschlagen waren. Diese Preise für die Rektifikation schwankten im Nordhäuser Act. Ges. vorm Leißner C Co., Nordh daß es nur in seltenen Fällen, möglich ist, den höheren Preis är nach 2X erliner Sorte 11 J J e ö. ) 1 erden D n Ron umpren 91 1898 . * * . f O. or ausen. ö 2 6 14 9 . ' wieder hervorgehoben wird: wir werden de Al 67 . Agemeinen zwischen 230 6 und 4 , sie wurden durch die intenstye Dividende ; . Spiritus resp. Sprit beim Verkauf des fertigen Fabrikats aufjuschlagen.

Se ro, O O

ihn zwar wieder beleben, notorisch jedoch tritt die Wirkung auf den . w Konsum bei steigenden Preisen schneller ein als bet fallenden. Wie ö ö außerordentlich genau der Konsum dem Steigen oder Fallen der Preise

12 96

2

o D m . * m, m,

82 2

Oc

2 3 3

242 1

2 133222

O M 0 m = .

*

n.

lauer Spritfabriken eine Nebereinkunft ab,

W Q o o D o m , o, o,

3 0

1

1899s00 .

D O O —¶ 29 .

. 5 / f RerFantsste le ; 32 in 2 3 5 8 Freren M 1894. 1902102 n Berlin zu errichten. Die Wirksamkeit diesen Verkaufsstell machte schlagspreise. Also unserm Gewerbe den Vorwur zu 15855 836 im Jahre Toe, in Betracht zieht. Unter der Herrschaft des freien Marktes ergab sich , D . J ; 1 n ; 1. 1 . = ö 897 ö 5 ᷓ‚— e. ⸗— 3 2 Bei Beginn der Kampagne 1897ͤ98 hatten die vereinigten Sprit.! Sinne ig Bedeutung, daß an allen Stellen und immer 0 gd 1399 von den Spritfabriken notierten Preise für die Rektifikation hinzu- 1887. ö Steigerung zu verzeichnen ist. Die Erklärung hierfür liegt darin, , . ! = / 2 r z 332 2060 * . * z fabriken zu Preisen, die den * x . Mm m mauer 1897 87 il wir uns selbst ins Fleisch ** 1897 . Loko: im Durchschnitt November 1897: 374 60 nicht in die Höhe treiben, weil wir unk selbst ins 20 864 ; ö 897. ö 880 e , , teremn ander stets auf Nlemli ‚. Bas erklärt sich befonders aus i Umstãnden? I) sst es bei bissinrse Lok me, sg; 3 w. nicht, in die denn, wn täten. Es wüde und dann ö . ; * e r m Konkurrenz der Spritfabriken untereinander stets auf ziemlich gleich- 11 H J as erklärt sich besonders aus jwei Umständen. ) ist es dei billigstem . . . ee, in 1 . schneiden würden, wenn * * fruhen Untergang Der vbllig verfehlten Kalkulation entsprachen 42 mäßiger Höhe erhalten. Erst der Zentrale blieb es vorbebalten, auch 18558 1 12 . o Konsumbranntwein nicht möglich, beim Ausschank den Preis des ge— Ende Janunr 898 Termin . Seyte iber ) ; * 458 4. die Ueberproduktion 16 wie Pilze aus der rde Primasprit von 44 50 G im Sey tember 1902 au ö 4 Abnehmer bier durchgreifende Aenderungen, wiederum zum Schaden des Konsums, 15395 37 z l 5 8601 60 K 16 wohnten Quantums pfennigweis zu erhöhen, dielmebr muß der —— . 1 6 erschl ssen. ene, ,,,. . se nicht zu sagen, mit welcher ember 1906 gesteigert wurden Wie immer mußten die vorzunehmen. Die Zentrale gibt in ihrer Dentschrift die von ihr in 1857 553.5. 0 JJ käufer auf die Gewohnheit des Publikums, ein bestimmtes Quantum außerordentlich große Quantitäten Rohspiritus schon est verschlossen schießen. Ich brauche Ihnen ] e . Hittein heute den Schaden tragen, den die Zentrale angerichtet hatte. . den cinzelnen Ramdagnen notierten Presfe für Primafprit an. 1336 33 . , J u einem gewiffen Preise, der ständig auf 5 J abgerundet t. die sie nicht an den Markt kommen ließen, sondern einlagerten. ̃ 4 technischen Leichtigkeit und mit ö 2 1 dir wie Kampagne 1865 E. wurde die Prrbe m n, 9 Danach war . ; 8oss os... 16 empfangen, Rücksicht nehmen und ?) ist es gerade bei Spezialmarken, zeitig bem hte fich die Berliner Vei kaufsstelle, die, an 89 . « eine Brennerei zufgebaut 3 1 waghalsigen 100 d der durchschnittlichen Produktion vom 1. . gen * niedrigster Preis: häöchster Preis: . Diese Zahlen erbringen deutlich den Nachweis, daß die Renta die jahrelang einen festen Preis gehabt haben, im allgemeinen nicht kommenden Vorräte an sich zu bringen sodaß n, . Alls das schüht * sondern es schützt auch den 36. Sertember 1801 festgesetzt. Aber bereit 64 120 9. eit l 52, 70 00 bilität der bezeichneten Spritfabriken in geradezu überraschender Weise möglich, diesen Preis zu erböhen, sodaß. zeitweilig derartige Spenial Alg auch Hamburg sterke Ansprüche an Rn Berlinei kt stellte, die * des Preises, wurde die Bindung auf 110 0sͤo a 2 ö e ee mn 130 9 KJ 51,70. Kirrenf den . 9 1 hat. marken direkt mit Verlust verkauft werden mußten. zeise verhältnismäßig schnell stiegen So wurde notiert Vonum f s es ze d 1 180 150 0 und am 24. März 1904 au 180. . nn. 1 ; abei ist noch zu berũ igen, daß di ĩ ̃ ü itglie schnittlichen Bedar a ,, 86 npn Die d leltung hette ferner dargufs derne en, egen, —— . e er . Ser u . im Oktober auf 40 M festgeseßten . 6 . ; tz ĩ le ten Jahre un ihr ging, gen e m en n e df. . * eier e Trede, 396 nr g e . w , / 1' 8346 . . 3 . ,,,, mn mas dir, Bestande gegen die Vorjahre außerordentlich fut I 2276. ,,, , . an n, stets gleichmäßige Vorräte für den r —— Hierung'eer Destand im Dezember Jgbs nur ae, nan a n , n m,, 3 angefammelten Referbefonds reichen fast an die Höhe des Aktien. z1ss,. der Burchschnittsfvrizp reis auf, 42.3 telle n 1 für August . , und w— 263 * Demgemẽß hatte ) 123 055 Hektoliter gegen 190 e n. rn, . , schnittspreis für Sprit seit dem Besteben der Jentrale ist unter l ( * J n 11 ö 1 ; ; 8. r 220 7 2 . 7 e ; 223 J . j ĩ R * 83 944 für Schtembeer 82 2 dr e 23 rentable Preise für die Produzenten und aue. 86s 0 Hektoliter im Jahre 133 Setzt man 3870 100 M, so ergibt sich für 7220 186 06.6. Die etwa . , nun aus dem Vorstehenden das Fazit, so ergiebt sich ugrundelegung der oben angeführten Ziffern W.9, mithin eine Wbrend des „n Zeitwerlaufs don Mai bit Schluß Scytember * el dien . Prelse flir den Konsum in Aussicht estellt 191533 = Differenz zwischen den innerhalb der 6 Jahre des Bestebens der . ir f ; teigerung des Spritpreises durch die Zenkrale don 106. Sei einem * * e z da e m. Mart odam wich 83 und —— x . da die Kaltniationen, die bei der b0l 66h ö. ? 1909, Jentrale⸗ notierten nieprigsten und höchsten Preisen für Primasprit gent * * , * r arg ngen 6 W . 9 vFopreise VB in a lkle bod nn aan a we. ) Ir 19 at . . A* ö r 82 T 2 8 . . 22 ĩ 16 z s früh Toabre v 848 . . elaline Steir gkei war wesentlich au die Volitik Der w emacht wurden, in der Theorie plau⸗ 498 34 . . n betrãgt also 86,6 0/9. Die Diff eren für den unter der Herrschaft des rr fen G nf eff . —— 8 ge re, durch chnittlicher jährlicher Verlust gegen frühere Jahre don 8480 n R 1 I urückzuführen, die in dem Bedürfnis, ihre großen Vor⸗ * bee aktisch 2 absolut unzutreffend waren. 511 747 ? . n i ue. r freien Marktes notierten Preis für Primasprit bleibt, wie erwahnt, tret di icht ei ö 28 hi E ö erwachsen. . ; . 2. ; Verkaufsstelle zurüdzufü 98 ; * sibel, in der Prakttschen ** D 3 6 e e se Bestände * * . , ( 154 2 etreten, die nicht eine gleichmäßige ruhige Entwicklung, sondern eine 8 len Fäll st d f diese Weise entstandene Ausfn k räte allmählich abzustoßen und doch einem Preißnachlaß auf dem Durch die Zerstbrung aller jener unzähligen Einflüsse, die den Preit Trotz der notorischen Warenknapyhett, die die sris burch Cr dieselbe, wie für den Rohspiritus also 56,3 C0. Bei dem Preis für eihe gänzlich verschiekener, abet un dbermittelt auf sie folgen pet n vie . allen i . * diese eile ent fan ene lusfali ? Narkte vorzubeugen, zugleich in der Propinz Offerten unter Berliner des freien Marktes bewirken, der zwar eine ewige Vibration, aber * wiesen, und der Mühe, die man sich 4 Produ 3 primafprit ist also die von der Zentrale bewirkte Diff eren; zwischen Situatlonen herbeigeführt hat. Die bei der Gründung selteng der 94 a . . . 8 or er, e. 8 w Rehn abgab und glelchzeitig am Berliner Markte selbst wieder als Durchschnift eine außerordentliche —— * der Preise d höhung der ursprünglichen ehren dem norierten niedrigften und höchsten Preise . o wahrend sie maßgebenden Faktoren in der Zentrale abgegebenen Versprechungen 2 e enken war, sondern daß direkt mit Verlust gearbeitet werden Käufer auftrat. e 0 war dib wichtigste Grundlage angemessener Dreilalkusatten dernihttt.! vöberer Abschlggöpreise i Vergrößern Kae, n, o, noch einen unter der Herrschaft dee freien Marktes nur 5, bo betrug. Ein ezäglich Stetigkeit der Marktlage, Sterigtelt und Maäͤßlgkelt der Aber nicht nur der Verbrauch von urch dieje Politik der billigeren Abadhe von Ware söädigte dak Vor allen Dingen war der Gwoort unter wen lich falschen Voraus.! der Monate Oktober, November und DYezemter = in wiesn Unterschied also von 30 069.

. ** z i g 6 . ͤ ie. reise, sind also nicht nur erfüllt worden, sondern =. Syndikat naturgemäß ihre Konkurrenz in außerorden lich empfindlicher setzungen alt Faktor in die Rechnung eingestellt worden, indem er erheblichen Export ins Werk gesetzt. Deiselbe betrug War unter der Herrschaft des jreien Marktes die Rektifikations 9 it . ch erf s genau das Gegen

we Rnderereits aber aach fühlten sich die Brenner durch die ch sienßlich r fsichts punkte inländischen Ueberschussez be 3 Monaten zusammen prämie, wie oben ausgeführt, durchschnittlich etwa 3 M, die auch nach 3 die , mn d rale den Cssigfgbrita ar, e ö f = wesentlich von 1 9 Mon n 58.13 8 wenge . Vereinbarung der schlesischen ** 2 we nur 32 auch 2 en mne rn, n 1 e. , , n e e. ar lf . 1 . Hedi mnigfra . ie t Zentrale, Pro. 124 148 im Jahre 1806 50 AM stieg, s Herrschaft der Zentrale der Preig⸗ g. 9 ; t etriebes zu lassen, einen besonderen ra Nin Berlin zeitweilig gat nnr 168 * gerk aufg —— 6 . war nur dann 12 39. 3 ! 1301. ö . 2 24 . w wlan , gewährte, (Vergl. darüber die Denkschrift der Zentrale. Der Wert der Spekulation der Berliner Verkaufsstelle Dutiontüber * e n entsprechende Nachfrage aus dem Auslande 15 751. 1909 für Rohspirttus und dem Preis für Primasprit stets erheblich mehr. . dieses Cisigrabattes ist jedoch vollkommen illusorisch, da er erst bei 4 —— s. D nrfnlg im Kuglande verbanden, aber 2 611 mg, Dir werden in nachfolgendem ben Unterschied jwischen dem Ver⸗ ö. einem Ręhspirttuekreise wen 44 4 einseßzt, also bei einem Presse bei an der Berliner Börse herdor. Bei völlig normaler Produktion * 1 . * me fan im Inlande, der zum Export drängte, 19015 mi. ö wertungspreise und dem . für Primasprit stets mit Spannung“ J Preitpolitit und Konsum. dem die C siofahrikatign schon an und für sich nur noch mit äußerst Wo; os und durchant möttierer Ernte im Sommer 1808 stizg in der gleiche , —— . ber Erport zu Preisen . die unter halb unt blelt bezeichnen. Aus den Angaben der Zentrale über den gejahlten Ver Für die Verwertung des Spiritus spielt der Trinkverbrauch bei geringem Porteil durchgeführt werben kann. Seit dem Hesteben der Fama gne 1837 38 der Robspärttuspreis allein infolge der Sperrung Denn ent waren. (Vergl. S. 28 ff) Den 2. . um ; wertungepreit, sowie über bie notierten Primasprit Preise ergibt sich weitem die größte Rolle, sowohl der absoluten Menge nach wie be— entrale ist denn auch, mit Ausnahme des Jahres 190001 der Ver— 28 Were durch das Syndikat wie folgt 4 3 EGrport für das Syndikat entstand, enn Prein eite danach als Shannung in den einzelnen Kampagnen: a., ,. 5 n, een, , Kon⸗ ee m, r , ar e 21 * n * ö F . 2 *. t * J 8 J . r z s— s e ingen 9 ang ö e grö er er rin der ra ö. de 0 größer das 49 m ahrbu e ere n 1 iI u ritanten n eu] * Der Durchschnittewreis war zese' lau den Fronsum ab, und da der Konsum bei der Orga 906 niedrigste Hhöchste ; ; . . r 19 0 AQAyrll 1898 50,57 M 14 2 2 hien eher rde rere emmflußloz war, so 1 9 1099 00 n,, ,. Kontingent). Und da mehrfach bebauptet worden ist, daß ohne land, Ausgabe 190b, sind die Zahlen für den Branntweinverbrauch

für Mat . für September K 52,3 M0

. n 2 Branntwein zu Trinkzwecken ist infolge der Preispolitik der Zentrale zurückgegangen, sondern auch der für die Essigfabrikation, trotzdem die Zentrale den Cssigfabrikanten,

) Die Einwirkung ; ͤ l e Te ene aus dem Verlaufe der mongtlichen Durchschnittshreise geht am besten aus dem

. 2 . * Wwe z j ; 3 zur Essigfabrikation in Millionen Litern: Rewe ber 1885 * Mai m n. En . emal für alle verfehlten Kalkulationen des Syndikat der nur geringem * —— , z 12760 . R.. Dun 3 d w Das Syndikat hat aber derartige 3 los or . ö ĩ 13,33 ) Anmerk. Das Gesamtkontingent betrug 189899. . 168,36 4 1801979. 1641 4 Ta 149 1898 392, Juli 1898 540 . Kalkulationen nicht einmal, sondern regelmäßig wiederkehrend je et , 9 8,90 für die Kontingentperiode 1857868 - 1592/93 210,9 Mill. Liter 1399 00 . 16, 18 6 180295 k 15,98 ö ehr , e,, wumnst isn Jahr gemacht elt wurden önnen ö emen Br ibos ü; . 1333 1 sor zs. T. a ell, , Mir 8s ESEähtember dns de;. , g ene Glethaähghan de Hells teme, fille mm, Bie Kaupagne 60a /os begann am 1. Dttebet mi none, , wd, ns 1853 ss 156163 , , . Die Zahl für 1900 /0ð ist leider bisher noch nicht verdffentlicht Bei Beginn der neuen Kampagne 1898/99 fielen die Prelse als. ist, erweisen die 2 * . ö renner in stande von 260 668 46 gegen Die hier beobachteten außerordent lichen Schwankungen in der 1903/04 - 19070868 . 2364, z Die Zentrale legt in ihrer Darstellung besonderen Wert auf ihre dann Jehr schnell, Fodaß 3. B. der Jurchschnittgyreit Für Dktober nur Kampagnen gezahlten Verwer te 306 371 im Jahre 1903 Spannung sind kennzeichnend für die von der Zentrale geschaffene Infolge des außerordentlich starken Rückganges des Trinkverbrauchs Bemühungen, den steuerfreien Verbrauch zu heben. Sie hat allerdings die noch 182 M, der für Kodember gar nur 8 G M betrug,. ; 1163 3* 1962 Situation. Denn da die Festsetzung dieser Spangung vollkommen in der Kampagne 190 / 96 hat am 7. Deiember 1905 der Bundesrat größten Anstrengungen gemacht, um besonderg den Verbrauch an Sieg Beispiel üst der Preispolitik der Jentrale erg; wm. n. Gemeint ift das Jahr 1898, dessen Spekulationen wir oben ad 243. z unabhängig bon irgend welchen kontrollierbaren Einflüssen und allein das letzte Kontingent auf 215,8 Mill. Liter die kleinste Kontingents rennspirituß zu fördern, jedoch auch darin sind, wie die zablen= auc wwwüsh dot, daß . K era be- hre Urheber waren = er scheint das Herrn —— dem Ermesfen der leitenden Persönlichtesten in der Zentrale anheim⸗ isffer seit 1395 herabgesetz. mäßigen Ergebnisse lehren, ihre Bemühungen nür von geringem di fse, selbst wenn durch Schwanden . a,, icht gegenwärtig gewesen zu sein 2 . ** danach ftreben, schnellftentz wieder eine gewisst Rlanin im A enblick der Rede nicht geg 99 332 5065 21

sei umdeten! . miltlere Gleichgewichts lage zu erreichen seine eigenen Verbuün