Hemmoor Res. 9 . 3 2 1
brand Wa.
6 e,, 3
e, ng
Eber nid Ben W. Nr. 1 6 1 ildebrand Mhl. 9 ihpert Maschin. 4
irschberg eder 10 Hochd. V. Akt. w. 3 Döchster Farbw. 29 Sörderhitte neu 9 de St. r dit a. 3 Döͤsch, Gi. u. St. 1 6 fer ⸗ Cadelh. 0 offm. Stůrre? 12
tel Disch .. 5 waldts Werke 4 stener Gew. 9
28
2
* 33
*
2
2
***
H 73 — 5237 2 — 6 . 3 E nn =
C m D,
n Band St P. 13
Jaensch u. Co. 8
***
Kahla, Porzell. 5 Kaliwerk Aschl. 19
Kapler Masch. 6 —
KRattowitzer B. . 10 Keula Eisenh. . 4 Kerxling u. Th. 61 Kirchner u. Ko. ] Klauser Spinn. Köhlmann, St. 18 Köln. Bergw. . B do. Gas u. El. 5 Koͤln⸗Müsen 9 Kölsch. Walzeng. 0 Kön. Wilh. abg. 1 do. do. St. r. 1 König Marienb. Ste. aba...
do Vorzd A. ? * 2 ) Kas 12 M . A 1 do 2a 311 ble do Jellsto f 1 w SX Renn g bi d Röri e ßsellt org 8 Gel K. MM 8 Ko 1 X 8 R ö Ko 12 . — 8 n * 71 S 1 nner X Dr . Günner hn Sn 1 — * 2 ͤ ᷣ 1 8
K* owe n. 24
ann. Tie fhohr. Il R. * K. 2 Reder? ) ejwzi 1 ; 1 . — . Q wah * *
, rn Ren rief afk Ain San *
3
. ann nb. 8 Se Ra . 8 9 D 8 ; Ar en 8 * — Könecke N 2 21 2 9] * Mir R W. 5 le Ga 8 Manno 5 * 8 RX * 8 . . 8 I N d 8 2 1 wien M. 2 61 Mr M. By M. nh enk ö D B ö ö 8 8 M Ru Men S . Sry . Mee 8 p. Moch ! . Ne D 8 6 88 Ma b Dw Mog Y aG sy I. 8 de
ö — Mend n. Schw X ᷣ M. 2 MW *
2 Cor (Ff
Mir ö Gen.
! Nzbhrgns ch och 10
Ma nb sänref. M 2 n Nevin Schi W
8 V. Ne, J. E 9 9 8 3
3. ve Moßemg et Nene asg; .
Men, Thot, Gg n? i Hansge . F. oh fin
Men dune tz ihr, M 8 N * Mesten — * Mönchen
Nenk Mog Vo
e ,, Gen w
ö * Men —
*. . Srehlenw
Rem . de
do 1 Do Gn her n
do Tre S, * . De B Do. Kahr h
o Reder hn her
do Syrer rere
Do. Sein mn
de Ver e en
Do uh sskämm.
Myrdh npet . .
Hvedhbar Tenr.
Dor die. Yyffisch
prdstern Sohle ' . W.
rech! 89 39 Do. G 8 Ga 5 Do Rokswerle
De Moril em 16 ne
D* Dorff wh Gisenb H drr mort em
25, 106 G
—
. — — 9 —
V — 7
241, 75 bzG
omann Wagg. 3 8e o bz G
otelbetr. Ges. . 18 2
— — — 2 2 we ee re,. . *
— —— — * — — — — *
—
10,09 et. bzB
— — — — — 1
erich Asphalt. ) — o Vorzg. 0
472 090636
219, 0063 G
—
NolbeErde
n ö , 2 1163 7
. ö y
1 I 182, Thhrs
Bh. Mm
.
. 8. Mis Mih;
1 a, m, g . 86 0 bg 1e, Sh G
1 99 5b; G
Vrenst. u Koppel 12 Vsna hr. Kupfer Otten sen, Eisw. Van er .....
Pasage ab.
Vauctsch, Ma 8.
Do. Ve A
Veipers u. Cie. Peniger Masch. Ve lers b. elktr. Bl. 4 do. Vorz. J detrl.W.ag. Vz.
bon. Bergw. 2
dlaniawerke..
blauen. Spitzen dongs, Spinn. Pos. Sprit · A. G. hreßspanUnters. Rathen. opt. J. Rauchw. Walter Ravsbg. Spinn. Reichelt, Metall Reiß u. Martin Rhein⸗Nassau
do. Anthrazit. 8.8
do. Bergbau..
do. Chamotte 9
do. Metallw..
Do. z do. do. BA. do. Möbelst.· W. l!
do. Spiegelglas
do. Stablwerke 9
do. i. fr. Verl vo W. Industrie
Nb Wts. Ralkm do. Sprengfi. 18
Nbeyd! Glektr. Rieber Mon w. Rolandehüntt ; Nombach. Ontti.
Vb m wenth Prz 18 N winken Br W. 1
D neue . zuckersa vr . . *
—
Mit 2 nor
3m. Sartonn
22 51 2 2 — 4 ö —
25
8 1 lind alsßinng. B. Möed
22
—
* * —— * *
8 8yrw
8 6. 1 .
2
34 2
3 9 1
3 ö
6 . 9
r Mwks 8-9 hi Seoehe? Sch Fan
NM Seng
8
3
*
8 160
. 69 2596 3
Ü
— ——
Rin
* 1 ö
. Info
.
.
Dal em⸗
6 —
. v GSüyw er ve Mitzlehen
Teu . * — ** 2
ö Sit
w, wo, L, r.
Mise ipal.
TMiergar Neitt Mürin. Salm . , , , Sr Tihmann Gim. Titel Nunfttöp f. T Tittel a Nrüger Tra wenhe Sud
é pz Trintit Bor.
964 p; Tuch Ago cher
nung. Msphal Dy 3n Fre
nion, Bange. Do. Chen Fabr. dy. Bann B Barnim Maier. Reni. Mach. *
lo 00 bi G
— m — 2 ** ——
212 659bz3G
.
12 —
H — — c — — x — 4 D — 2 —
— — — — — — — — — — —— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — QW — 1 e, , .
. 1 —— — — — — — — — — — — — 3
107,50 bz G
210.50 bz G 309, 90636
— *
165.0 et hz G
W430 263 5 pr .
Ss c5üBöbhmwön. 1
— 53
— — — — — — 220 *
w 2 —
— — —
.
Vulkanen de,
w, m rf BM 5 pa g Ri F 5tßkr Samme 4 taewar Mähm. stothergar Zink Sinn Sihwn XW.
rel. Spysl H.
69 * *
3
*
— *
Menknu rg zi. v 8 .
Sin e Si.
eflenkh Sehr f 6 X Berliner Teltsme WByonen Sean glter Grn hf chf
. , Grs .
88 . — *
341 11 183 256
flag ho;
3 oͤrtlw. er. Chem. Ghrl.
Ver. Dampfigl. kö Hnfschl. Goth.
Ver Harzer Kall J] Ir e mn ett s.
V. Knst. Troitz ich Ver. Met. Haller
121 do. Din elkb 131 1231
do. Smor · Tey do. Stahlwerke
14 u. Wien 9 Ver. Thur. Met. 10
Viktor. · Fahrrad
jetzt Vikt. W. 0 Vogel, Telegr.
Vogtlnd. Masch. do. neue do. Br..
92 822 11 Vogt n. Wolf . 1]
Voigt 1. Winde Vorw. Biel Sy. Vorwodl. Dort.
Wanderer Sa vrt 24 War fteiner Gch. Wffrw. Gehen! 323
Wegel. u. Duhn.
Wenderoth
Werne hSammg
do. Borz A.
We er h
Tudwin Wessel
Westd. Intesp Westeregeln At.
do .
1 n ö Westfalin Gem. West Draht. 8.
do. Draht · Wi. ]
do. Rupfe do. Stahl wer Westl Bydenge .
Wiking Poefl. .*
Wickra Y ede
Wiede M Vi R Wiel u De rdtm. Wiesloch Thon.
Wie lm d rr
Wilhelms hntt Wilke. Vor. 2 — Wisprers?d e Mh Wil. Blashntte Mitt Guß stph N Stahl 3 Wrede Mölzere Wurm rei
ee ri enißi M
N
De- Meeren
2
— —— — — —— *
= — — — — — Q — — — —
——
.
. , 4
. — — — — — — — — — — — 8er, = *
w * * Ben fts ß Wasdhi. 1
213,50
141400
8
V6 Hob 101 006
D ——
194 9993;
—— — j J
177,704
163 566 111095 ] 1 46 * 89 127 5h; —19* 1 11235306 1 18 . 18. ö ) 165 868 211,508 214 96 21 2a 6 60h
137 81h
133 40615 42. 75
3850
18 nid df 89 7 2566
. M 14 63G 2 2 95
OklIliantinner
indir ftriesie
6 3 A Te]
. 855 Aer Berfe u, Ro.
dy Dr 8. (. 3 M 8
yler. Pr Zen
Alle G1. 8 15.
Yi V Mn Alen Portland
Anbal. Röhl re i, e men,
P .
r. Elertrisi
13. Tony ö.
2 1 2
! Ui mes nrw Y 3 ö. *hỹÿft Mochu Ber 1un Br Brannichn 8 Delta! d MWagenbgu rr St 2 Bi wem Bi 9 (ven
rot unk CGenmon Abe (e nrre i-Sgte
* —
Cherrloͤtte Gzernik 1034 Car, Wanner Ghen. T Grinan Ghen . Weiler
Lur. Bg d d 2
Otic Ueyer
d P
rich Tenter Gew. IH)
po. unk. 1c QGomersmarckł
—
Gyrftield Gew. 102
Dortm. Serab en Gerort. General 193 po. Union Part. 105 pe. Do. uf. 101005 D do. . 0064
Dñnñelb. G. u. Dr. 105 41
Gertert Majcl
EGnenh. Silen⸗ ̃ Elverfel Parier 193 4 Glettr. Vicht . M. 1044
pi vt. 10 1944 CGletti. Tiesergss. 105 4
FIlettro chem
Gngl ⸗ Wollw.
D D
roman? Sy. 105 * Fiensb. Schiff.. 1004
FRrankJ. Glett:
Frirer 1. Itoßm 106 43
Gehlen. Bergm 106 * bo. unkündb. 12 1094
Gem e-,
D Ut.
Germer. Yrtm Germ. Schiff
Tod; 9op
616
20h 89h
tic AirybeGes. 115 4 Btreryvrauerei 193 4 D Ceapemwerkel 193 4 e Trnolenn 103 * ne Wafs. L98192
= D D — .
2 * 7 7
= — — — — — — — *
14 *
0 G — — — — — — — —— Q — — — — ; —*
— —— — *
ga e er C ftr.
169 50h
—
14 5 14101095568
a 966
a Gr hb; *
or ghd
14 F verfch HG. 6h b Had ab. 17 n603 666
9g
17 93. 26 14 Inas 26G 14.10 iel. 6b
16n 99h al 96h 60606
12 60
— — —
Gsigs
60g
10 866
900 308
1966
1906
s0 1691 666
) 8068 13 80
1 906 117 100 306 1410686 002636
102 60b
17100206
107 006
—ᷣ
10. —
1 1
*
2.38
5s 4.
A
4
Gel. . elekt. Ser Kai. , .
151, 106 180, 50 b3 B
6
. .
. — 8 83
50. 00 bz G 4 6
12900 bz G 20350 by G 275 00 et. bz G
; n ii ieh oM i, dre
rt. Mee, nn, g.
6, a, e, m, , , , , . , . .
ö
WM 26 bz G 200 25d; G
14125656
ibernin Eon. 175 30 br G
C 146 * e = = . 6
6 1
—
eder 1063 4 rh fer Serbw. 1034 Bhrder Bergm. ich Gi. u. St. 090 Gewich. B63 n Dowaldee Werke 16. Hüttener Gewer 102* Ilie Bern brn Jessenit alm.
1880 bz G 187. 56b3 G
— — Q —
11.4
7
1. C
20 75 bz G 277 Mibz C 124 0063 G Ahh a0 vz G
1145
J J
In , gr CGartnn Bert. nls * lier h; S Fön Gaß u El. 103 * Fönir Supm uk 16 102 * Fönig Wilpvelm Königin Marienh. 165 * Königsborn
141 l 117 .
244 253 G ? Neisd. Krim
Duhmann u. Ry. Canrahntte un! 20 sb Tenn lbhsar. u]
rt! Gem. 16 * Louie Tiefpan Gude dme n Ry. 10 grand All Gas 163 Magdeb. Banu bl.
unk. Gig c
8 lab;
a 19010 on Mannesmann Mend n Schwerte 1
Müͤlk Beraw
Der! Sahlennm ld
6
4 —
— *
n n th . Nhein. Men tw ] Nh West Rr Regt, Ralen nge c or nen Rsmbk B. nen! ren 4 Nr bn rer Stein en 4
Becke rer Car ben. 1G.
w
9 99 8
Teutonte Mig Thale Giiem
Thiederha
Diele ⸗MWtntku⸗
Mile ata
JSechau⸗Rriel
Mas 80 vz .
oz 80s Sonlog Gerrte:
1G h G
166 306 164 6G. 75 10 n 10 BG 16e 70G .
78 Gli; G 80 406
1 6G 106 406 16 Ghz G 161166
2.
— —
las 56G 166 30 G
ö 1M 0G
1 80G
13 6 10a
1a ah G
166 60G 166 406
98 nh;
* e io ö Gl Ali,
.
14 3. * 7
14 ii sub; 117
183 9 13 Sh
1015 ck 141i log
17 163 o gt b; G 1410
103 46
10
1.
.
1a 25G 164 30h n 20 g 12
4 olli 16
nan Bs
9 We bag
9 40636
o Bh
nor 5G 19 non 50G dl 6uab; G 9 6
ng 198
185
191 ⸗ 1Iihas sah
ng an 10911 a9 15g, 56
60 n 1093 75h 19 (n 0 G 195 866 len vag non 1g 1 — oli 40 nod 4h 16 96
006
16G3 66G
101 756 103 759
1
or 409
117 Ho 756 14d IG — f — s — 1 & — — — 410 —
0 102 5p
1618 . bz G
1 1 1 o) 9B 10G 40bzG
no 206 101165 306 10103 502 101104 002 119104906 99 756 101 506
Gyristiania Strỹ Granges herg Naht? Vroꝛ est. Al. Mont. 100 6 NR. Zellft. Wald. 100 0
pring; Baller J gqromand 1065
c 199 756 10197 30 et. bz 100 50
MI00. 756 Ung. Sntalb.
4160s 206
1b =
131 L194306 1119163506
410835606
** 88 506
ib = = 1288 w
1361 Io 50 oh 1.1.00 b 7
— —
Berichtigung. Geftern Barmen St... 1901, 1854, O0 8 Men. Num. Stachz. Obl. 88 edi e, armen. Glberf. Strsb. Net 122 3G. Genn. Pac. Se vie S7 406. Rhln. Brgw. Ren gbr Nordd. Spritwerke 147 76d, Schul. Rnaudt 161bh. Steaud Nomang 1R7brG. Union, G- Ges. Dböl. 102 3abzG.
Rande und Mrtzennenrse. rin, den 809. Mär 1906
Se Oi Denden der Bz rfe wer ant heut
Fest. Muf Den meisten Gebieten warten Turkbesierungen zu berzeichnen; auch da Geschtst zeigte ein etwa PVeleßtere-
Nuß sehen. Die Nrsache der Besfernn war Die swuhersicht licher Stimmung, di nfhlge Der Jenten Berichte sher dte Wer
pandlungen betr. Marke Mlatz gegrfffer
bat. Weelleicht waer Diese Stimmun
noch etwaß mehr durchgedrungen, wenn
der Geldmarkt nicht auch beute nech en gespannter;. Mußfehen gezeigt Hätte Tear hn fdrg font 1,
Mr nRkarτũt nm., Ser lin der 30. Mär; Die omtkich ermittelten Pre waren Mer 1M ke in Mar Wertzen Normalgewicht 76h g 135 2h - 183 AM nahme Ja Mai vo. i872 Abrahme in Jul do. 182 26 NMpaahme im Schtrmbe mit T? , Mehr der Minderwer MNußhig
Fyggen, Marmalgemicht 712 Hö77 hie 165. 3h Atzunhme im Mai den I hie 2D 5E. 170,75 Mbnahnee tim Quli, de nl 7b -= Il itz! Abnahme tin Sentrmber nit 150 M, Mehr Mer Minderwer Matter
Drrf Mormalgewicht 450 R 161.2 vie 16! Abnahme in Mal mit 2 A Men ner Mindermert Muhtg
Mars geihäftalas
Wettenmehl w. 1b Re) Nr. 0 2225 2425 MRuhig
31. vggenmeh 9 106 KR Mr. Dm. 20 56—- * 30. Still
Rübßl für 180 Rg mit Faf 50 b die 39 76 — 49 80 Abaahme tmn Mal di 52 36 =, J = D Mhonänhme im Dlroher Matter
]
Berl m. 29. Mar Marttmre ige nat Cermittlungen ve Tröntalichery Bolte vrdswwtums (Höchfte und ntenrtgste rene
Der MDerwweltenrner nt Betnme. nin Sarte a , , m, — Wem Mitteliort? 7.18 . D we —
Weizen arrtage Sorte; 7 M6 M, I, Obe Roggen. gute Sorte 160 4
te S M, — tog Mitteliartet 13 82s ko tc n, — Moggen, gertnge Garrte 18 ne ö l n, — Futtergerne gut
4 40 Rm, n 40 Mn, — Rute erte Mitteliart e 1 30 MN 8 . sruttergerfte, gertuge Sorten 13 26 1270 , — Marr gutt Sort? 18 200 730 R — Q Hare, Mtttelsort?* 17.20 16. 40 M — Harter, gertnge Sort? 1630 15.50 M — Richtftra — — M — 4M — Deu —— M —— 1 — eren aelbe nem, Rochen 4000 M, Z 0 — Srehebabnen, weine M 0 0 — Tinjen 80 0 , OO — Rarroftt! 6 O0 A 00 M — Rindfteiidk var MR KRrult 1 x 00 , 0 n, — m Hauchfriic n L , Led, ,.. Schwernrnriicã K 00 Mn, L . Ralfneicght R Ob n, 140 n Dammer fleck R 190 M, g , BHutte. K G80 , , m, — 60 Stur 60 A 60 , — Garne rm, D , D a, — War,. 300 M D m — Bander KR. 20 M — Dechte Re 240 A 120 — Har ite ke 206 n, 100 ,. Schlei K Jo M, b mn, 1 60 , B 46 — reh 60 Gti 16.00 R 00 4 Al Hahn — Fre Wagen unt ab Hahn
3 3 2 * 2 . — *
8
17 110900 4110103 256 17 98.375686 17 101106
110102, 906
17 1102. 996
16G 60 bz 110104 4956 10105. 56G 17 1104906 171 102906 17 98066
ig ih 00 ct. bz G Vie Union, 1
er it erungocktter
DVeutsche Rück u. Mitver 12756 Glber fel. Vaterl. Sener 630 ohr Magbeburger Feuerpersic 47 0h Magdeburger Rucktyersich 11329.
reuß. Nationd! Stettin 18106,
le. Feuer- Ber 18506
Thuringia, Grfur 33006 Transallantische Güter 77658. Hag V. Weimar Hab Victoria zu Berlin S830 Ver . At ⸗ Gan 12006 Wilhelma, Magd. Allg. 66h
Besondere Beilage zum Dentschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M 77. Berlin, Freitag, den 30. Mürz
1946.
r
Anklagen
PVerhendlungen drr Kartelltnguete üher die Verhändt in der dentschen Bpiritugindustrie am S., 9. anz 10. Hehrngr i906
Uebernahme der Gebinde) noch dann mit Jähigkeit festhselt, als der. selbe im Effektiwverkehr längst überwunden wam. unter den neuen
Nicht glisckliche t als 6e Vemängelung der Einwand der Henkschrift, hesorgniger tegen der
Nalage Mn.
nter dem Hesschtawunkte nywachs 1 n
Fastagen wurden rhöltnissen überbaupt nicht mehr auf Vorrat ge— arbeitet, und wenn Fieselben zur Erfüllung der Terminengagements Gründung beh (pfrstusrngeg zu rechtfertigen sucht plötzlich gebraucht wurden, waren sie naturgemäß ncht so schnell als dies nötig war ju beschaffen. Dadurch entstanden für dielenigen, die Lieferungsverbindlichkeiten hatten, leicht große Verlegenhelten, die dann wieder von der Gegenpartei aug Manipulationen, anlassung gaben.
Trotz alledem kann nicht zu der Berliner Spirituabörse eine schaftlichen Mission nicht mehr gerecht zu werden vermocht hätte.
Der Berliner Spritfabrikant, selt Jahrzehnten Bedarf an Lokoware an der Berliner Börse zu decken, wußte den Vorteil, einen Markt zu seiner Verfügun für den Betrieb seiner Fabrik erforderliche Rohmaterial jeder Zeit leicht beschaffen konnte, zu wohl zu schätzen, um den direkten Verkehr mit den Brennern aufzusuchen, der neben mancherlei Unbequemlichkeit und Kreditrisiko die Festlegung erheblicher Kapstallen erforderte und den gesellschaftlichen Gewohnheiten des roßstädterg, nicht immer gerecht wurde.
So blieb dieser direkte Verkehr mit den Brennern hierorts das Privilegium des Zwischenhandels, der sich in den Händen sehr potenter Firmen befand, die den Brennern vielfach große Kredite gewährten und auch in anderen Artikeln (Getreide, Futter und Vüngemittel) in dauerndem Geschäftsverkehr mit ihnen standen und denen Terminhandel d von Börsentransaktionen ibre leiten und so sich neben den wirtschaftlicher Faktor zu behaupten.
Ain drittes Clement der hiesigen Spiritughörse war das sogen. Berliner Kommissionsgeschäft, mit dem kräftige Berliner Firmen befaßten und das seine Spezialaufgabe darin ah, seste Anstellungen von hiesigem Term ns feinste
Gericht an e Gwellenk den Staatgsekretär des Innern Herrn Grafen von Mosabewelve Mehner pon Wilhelm Kantorowiez, Aeltesser der Jaufmanntchaft von RNersin der die Venkschrift der Jentrale für r Vorbereitung der handlungen im Meichsamt des Innern.
den 12. Janugr 1966.
* Brod uftion der Kampagne 1598/⸗ kann auf Gntschl ießunge hon Cin fluß gewesen se üitußringeg bere tg also zu einer Zeit, als der Umfang Her auch nicht annhernd geschätzt werden konnte Wenn etz ferner in ber Venkschrift heißt — womit also die Kampagne 1395 9309 weitere erhebliche Zunahme ia Augsicht“, gegenüber, daß die Propuklion I6h Mill. bellef, also nicht 1898/99, welche 332 Mill. exreschte, sondern m Gegenteil um gegen dieselbe zurückblieb. i vorangehenden Jahre beweist, wie ganzlich un begrsindet Zeit die Behauptung ist, da orgnissen Veranlassung geg Im Jahre 1893/4 betrug die Prohuktian der Verbrauch: an Trinkbranntwein den. Branntwein
überhaupt nie wegen deg Sp
gerhanb lungen
Spiritus werner kung lontrabiftorischen Ver ebeutet und häu
enug ju unlauteren des soliden
ü ö Produffior äaftg ssörten, Ver⸗
Gar, Grellen eebrte Juschrift vom 8. Me
egeben werden, daß die Einengung
tige war, d le ; em ber v. J. sibßzerbrachte mir die n . aß sie, ihrer. wirt
n dem Inhalt der mir gleichjestig sbersandten ür Griritusverwerfunn mich in nachfelgendem bieser Aufge
e Taofsache 22 Famyagne ; ⸗ Denkschrist der Jenirgle zustern, Mh gestaste mir aner leben.
Aus der Ginleltung der Denkschrift muß der nlcht sachkundige keser den Gindrnck empfangen als ob der Zusammenschluß ber Sprst— abrikanten nd Wenner lin Jahre 1899 zu dem foqen. Spiritus ringe sich mit lanerer Notwendigkeit auß den damaligen Verhältnissen er= ben babe, Laß er erfolgt wäre, auch wenn die Willenrichtung der Mrtelen ein anderes Jiel erstrebt batte. kann nicht als zutreffend anerkannt werden.
Als Gründe des Jusammenschlusses werden angeführt; der wärtschastltche Niedergang der Berliner Spirttusbörse,
2 das Anwachsen der Produktion.
Der Niedergang der Börse bdätte ur Folge Spiltfabrikansen für bre Termindeckungen an der die erforderlicihe Bewennngsfreibeit gebabt bätten, sodaß ibnen mangel eine Syeknlatton aufgeswängen worden wäre, deren Gesahr ling zu ibrem Fabrikatiensgewinn stand“.
Berliner Lokonoti sowobl Spritsadrikanten
ju haben, an dem er das westerer, Inc
5 das Nuwachsen Produftion
Mlese Marstellung
NR —
Schwund geschatzt
=
ch in dem zrse Gelegenheit bot, unter Zuhilfenahme ufuhren nach augwärtigen Plätzen zu pritfabrikanten als ein selbständiger
ö v ge Bi Frse nicht mehr r biestgen Bd
an Trinkbranntwein
26 den. Branntwein an deren Zuverlässigkeit
als Produzenten ein lebhaftes Interesse gehabt batten, de der größte Teil der dentschen Produktion auf Grund derselden berechnet wurde, wäre durch den angeblichen Verfall der Börse in Mitleidenschaft gezogen worden, da der verringerte Verkehr in Lekoware eine ausreichende Grundlage für die Zuverlässigkeit dieser Notiz nicht mehr adaegeden dade. Die Beunrudiqung stelgerte sich, ulschrift beißt, als alle Aujelchen auf eine starke Zunabme der Produktien Dindeuteten, welche die Uebelstände der m feeien Markte verschärfen mußte.
en bedürfen einer Richtigstellung. Zutreffend ist, daß die Spiritusbärsen an den
Breglau, Danzig. Königsberg. Stettin im niums der der NRingära ibre Täͤtigkett gänzlich einstellten oder auf ein ganz unbedentendes Maß jurückfübrten. Es ist indessen nicht richtig, die Ursachen dieser Erscheinung in dem Nach⸗ lassen des Crwwortè und besonders in der Branntweinsteuergesetzgebung von 1887 zu suchen. .
Der efere Grand ist vielmehr der handelt. Dieser war in früheren Jahrzehnten glied jwischen Produzenten und Srrtjadet Rapital · und Arbeitskraft bedurften. der Spritfobcikanten cinerseitß (Vermdgernsan bei Prid und Cnnstekung von Aktiengesellschaften) and der Landirtschaftlichen Brenner andererseits derm in vatn nahme der finanziellen Craãfte des Ir nchen dan delt Eisenbabnneges et (Bassinwagen,. Bassinlagerränkee) der Berke mrschen und Sprirfabrilanten immer ehr erle ermöglicht warde, der
ebenfalls sehr kapital⸗ G,, ze äen Schwund geschatzt
nspiritus vermöge einer bis organisierten, weit verzweigten Tätigkeit nach anderen Plätzen zu übermitteln und die entsprechenden Deckungen an der iestgen Börse vorzunehmen.
Gerade dieser Teil der Berliner Börsentätigkeit erhielt sich auch nach dem Branntweinsteuergesetz von 1887 in großem Umfange, denn in dem Maße, wie die Probinztalbörsen in bezug auf Termingeschäfte ten, steigerte sich die Inanspruchnahme der biesigen Bör rovinztalkundschaft, die schließlich nur in Berlin alle Deckungen an der Boöͤrse die Sicherstellun schwankenden Konjunktur für ihre Engagements finden konnte.
Waren die Prodinzialbörsen an der Einseitigkeit der dort ver⸗ tretenen Intereffen zu Grunde gegangen, ersichtlich, in Berlin diejenige Mannigfaltigkeit der Interessen erhalten geblieben, die für die Existenzfäbigkeit einer Börse erforderlich ist. Freilich. wüste Svekulationsunternebmungen, wie eine solche noch Ende 1898 insseniert wurde, konnte auch die hiesige Börse nicht mehr Wer aber an derselben Deckung für seine Warenengagements suchte, konnte solche auch für sehr umfangreiche Mengen bequem finden. Kein Sxritfabrikant würde bis zum Jahre 1897 ernsthaft die hiesigen als einen Grund bezeichnet gesamten Erwerbgverhältnisse der
Produktion der Verbrauch: Trinkbranntwein den. Branntwein k Schwund geschãtzt
wie es in der
preis bildu
ovinzialmãrkten, gegen das Risiko der
1 —
Laufe des letz Produttion
ö der Verbrauch so war, wie aus obigem n Trinttrramtmwein
Branntwein
iedergang des Zwischen · otwendiges Binde
Mit der finar Produktion der Verbrauch
an Trinkbranntwein den. Branntwein Gyyort Schwund
ziellen Erstackung A= es dei Päidaten Börsenderhältnisse revolutionãre Umwãljung Branntweinbranche zu rechtfertigen.
Erft in dem genannten Jabre begann für die hiesige Spiritus börse eine Zeit ernster Prüfung, als eine große Anzahl namhafter deutscher Sxritfabrikanten sich zu einem Syndikat zusammenfand und in dem Bestreben, die biesige Börse zu jerstören die nicht angeschlossenen Fabriken zum Beitr aufbot, um dieses Resultat berbrizuführen. In eingeweibten Kreisen war man sich indes darüber klar, daß die bhiesige Börse diese Zeit der Prüfung überstehen würd konnte nicht daran zweifeln, daß das erwähnte Synd kurzem zusammenbrechen müsse.
e Inanspruch mad als mit dem der Technik
2 natur gem
auch auf weitere e sich gleichfalls die In⸗ der Arbeitekraft des Zrichenhendel. Auf diese Weise wurde der letztere im Verkehr Eher Stritfabritanten senten webt und wehr ausgeschaltet, beide Teile frackte'n an lichten die dtrelter Bei tebungen ia amet zenehmendern Maße. In fräßeren Jabren batten die Zrwischenbändler der östlichen provpĩn zen die Stegner eis ufubren nicht Heß 1αο den zentralen Provinzial- en gebracht, sendern sie auch erem Umfange zm Wasser neck dea west! . . r Magdeburg Leid zig. Samburg. Rhein nad Sirdemschland) geleitet. Ware Turde vielfach über Winter in die Käbne eingelagert, die im Fiübjabr bichwammen und an den Ankan ierlätzen gegen Bergütun eineg Liegegeides Kis tief in den Sommer hinein Lagen, um jo für die dana der fe gende Srennereiufabr Ersas ju bieten. Derartig Iangsichtige und auf weite Streden sich doliicherde Umiäße bedurften, wenn der Zwischen bandel das Rislto der wed selnden Ko t wollte vielfacher, bãnñg sebr kerl ißierter Decke go perationen und di roriniielberser das Material für ihre wirt- Mir dern Niedergang des Zwischen handels erwakate Arbettematerial der Ptorir zial bor sen. in bäder Stane wirtscha tl ichen Selbständigkeit n restlichez Teil ihrer Tätigkeit die 8 von gen zu erwerben, unter 4 e Zwischentatigkeit schließlich an den vrirfabrikanten als Interessenten Hintergrund, und da die tichaftlich Zentralanstalt wie die Inter fsen in Konkurrenz der Giaseitigkeit solcher vertretrnen Interesfen die Kraft der
um auf diese Weise
t zu nötigen, alles Produktion
der Verbrauch:
den. Bra GExport.
nud ermög e, denn man
h kat binnen Und sicher wäre es dazu gekommen, wenn nicht die Brenner zu allgemeiner Ueberraschung sich dazu ent⸗ schlossen hätten, dem sinkenden Syndikat die rettende Hand zu bieten und durch Gründung des Spiritustinges dem Syndikat der Sprit fabrikanten eine auf erweiterter und verstärkter Grundlage beruhende neue Dauer ju verleihen. Ebensowenig gerechtfert
ils ver Babn and in no ö . n — * = Hatte also die FRamryagne 36h 4 einen leberichnr um 20 Mill. Liter gegenüber den Bebarfsfartoren raeben, den folgenden Kampagnen 139415 und hh /6 Rampagnen 3h / unt msgewiesen nieses Minus
Das Anwachsen der Droout dun
er Mednittun
ieser leber schuß
ständig aufgezehrt. wieder ein Minus 1898 9 fiel somit nur in unvollkommen 1898/9 war also kein Besorgnig erregendes, notwendig. Ferner erhellt aug vorstehenden Ziffern, = seiner Aufgabe, Produktion und Bedarf auszugleichen, idealer Weise genügte.
Auch die Bestände waren dementsprechend einzelnen vorerwähnten Brennkampagnen teils mäßlg, Sie betrugen
igt wie die Behauptung, daß das Siechtum des Berliner Termingeschäfts die Umwälzung in den Or Branche hervorgerufen, ist diejenige, daß Lokonotiz hierfür verantwortich zu machen sei, weil ein ausreichender Verkehr in Lokoware an der Berliner Börse nicht mehr statt⸗ gefunden habe.
Daß eine Ware, die binnen 36 Stunden geliefert bezw. empfangen sein muß, nicht in ungemessenen Mengen an der Börse gehandelt werden kann, ist ohne weiteres einleuchtend. Demnach muß zugegeben werden, daß zwischen denjenigen Mengen, die an der Berliner als Lokoware umgesetzt und denjenigen, welche in ganz Deutschland auf Grund der Berliner Lokonotiz verrechnet wurden, ein gewisses Mißverhältnis bestand. Aber dieses Mißverhältnis war sters vor— handen gewesen, ohne daß sich daraus Schwieri
Vielmehr hat langjährige Erfahrung erwf Lokonotiz, wenn sie unler dem Vruck äußerer Ginflüsse sich nur wenige stücke unter dem naturgemäßen Stande lassen der Berllner Zuführen zur Folge hatte. Ebenso verursachte im umgekehrten Falle ein Vochhalten der Berliner Lokfonotiz einen derartigen Konflur von Zuführen, daß in wensgen Tagen die den Verhältnissen angemessene Negqullerung ganz von selbst erfolgte. .
Richtig ist, daß mit der Erstarkung der Provlnzialspritfabrlken, welche elnen Lell zer früheren Berliner Jufuhren an Merlin in selner Bedeutung als Stapelplah im Lause Immerhin betrugen nach den Berichten der dle ÄWerllner Zuführen in den Jahren 13 Milllonen Liter
anisations⸗
die Berliner e Aufgabe zu,
formen der eife gelang.
njunktur nicht laufen
wieder Lieferten den chaftlickh Seratigang
dersiegte aicht Heß beraubt, ger Tbaten fich datan, auch fẽr den auf derwickelte Sörlenaherationes jn dersichten und den Prodrmenten nnter denjenigen Sedingungen denen sie dieler an die Syrnfatrikanten ohne jed n der Birse weiter geber konnten Prodin zasbẽr sen ix Desentlichen nut big. Der denel fret vessftant. Voransseß ng für eine wirtschs e diejerige ii, daß verschictenart beten, sc Lonnie , dicht Much die Syrit sakeiierten allein Sar peng erlacdame.
Dies rt der Grund des nur Polen und S
keiten ergeben hätten.
So blieben le Berliner
esen, daß Tage um wenige Zehnpfenn
hielt, sofort ein rapides Na sodaß eder die Besorgnis d
füllung der Märkte gerecht fertigt war.
Auch die Neuerrichtung einer größeren Anzahl von Brennereien, die im Übrigen durch die ele glichen Rontingenlierungsbestimmungen in ihrer Leistungssähigkeit sehr beschränkt waren, konnte die Besorgnigz einer Uederproduktion nicht rechtfertigen, denn eine Vermehrung der Produktion war durch den ständig naturiertem Spiritug geradezu geboten.
Erst der Ringärg wan und damit Bestandansammlungen herborzurufen, die in kurzer dag ganze Gewerbe an den Rand des Abgrundes brachten. Kampagne 190901 bellef sich die Kampagne 19012 gar auf 124
wohl auch früher noch nicht gekannt waren. Entsprechend den selben wuchsen auch die Bestande. tober 1899, alg der Rin 33 Mill. Derselbe belief sich am Dktober 1900 auf 32 Mill.
or einer Rnappheit ane bleiben, daß mi
Verfallz ber Spiritutprovintialhörsen, tettin einen um fan wärend die anderen Plätze fast aus lem Sekogeschast. nr auch solchem nur in Daß Brennt wein ttuerg besck lennigt, aber er war icht mehr auftuhalten gewesen. ders lagen Hie BVerhälinifse an ese ban Branntwein stt urg pie burch Cie Ju gang der Getrefeebhrse
wachsenden Verbrauch inverkehe hatten, * sehr begren ter
9 Gesetze ein⸗
Berllner Spirstugbtrse, esetz vom Jahre 166, dag Uitatur herborgerufene Un- lahmen elngemirkt
ur slckgeqangen war.
eg vorbehalten, eltesten ber Kausmannschast
ewaltige Produktignen
etz vom Jahr 63. vor Grlaß biese
oduktign auf 196 Mill. und in der Ill., Jiffern, wie sie seit 1887 und
engescgz won Lang Er heit somse ber Mü ut. all nicht b-siritten werben. Auch barer bitte bir Denlschr Bör e 14 emer schme ren Un Ignorirrun ke,, 22 a enht
m a m m
Am 1. ODri⸗ seine Tatigkeit begann, betrug der Bestand
oba eine mehr all que reschende Gruhblage für d ber Fzerliner Vornnottz hierbutrch desichert wa ß beg bhanehen Festehen'nteit Lern che Megulserung erhieln.
uver lässigkeit leselbe durch lahäandel eine dauernd
1st biawessen können, ba lerla sungt ünde schul bi n EGntmicklung
mit Faß (inst fduslicher