Baugenossenschaften als Richtlinie für die angemessene Normierung dei Höhe der Abschreibung und Tilgung von Darlehen für den Bau von Arbeiterwohnungen sowie den Genossenschaften für die Art der Ver— rechnung dieser Beträge dienen können. Trotz der anfänglich recht weit auseinandergehenden Meinungen gelang es schließlich, sich 9 eine Anzahl von Leitsätzen zu einigen, die den Geld darleihenden Behörden zur Berücksichtigung und den einzelnen Genossenschaftsverbänden zur Durchführung empfohlen werden können. — Die Versammlung be— schloß ferner, Konferenzen, wie die soeben abgehaltene, zur Besprechung grundlegender, für alle Verbände wichtiger Fragen in Zukunft all⸗ jährlich zu veranstalten.
Zur Arbeiterbewegung.
Auf der Eisengießerei und Maschinenfabrik von Haniel und Lueg in Grafenberg bei Dä sseldorf haben, der „Köln. Itg.“ zufolge, alle Form er der Stahlgießerei ihre Kün⸗ digung eingereicht, weil acht Former entlassen worden waren, die sich geweigert hatten, Streikarbeit auszuführen.
In Cassel ist nach demselben Blatte der Ausstand der Weber und Sattler der mechanischen Segeltuchfabrik von 5 . u. Wolff nach einer Dauer bon acht Wochen bedingungslos
eendet. In Königsberg i. Pr., sind, wie W. T. B.“ meldet, gestern die im Holzarbeiterverband organisierten Bau- Möbel⸗ und Sargtischler bei denjenigen Firmen in den Ausstand getreten, die sich gestern früh zur Unterzeichnung des neuen Tarifs nicht bereit erklärt haben. Die h. der Ausständigen beträgt etwa 800. Es i zwischen den beiderseitigen Kommissionen Verhandlungen im ange. In Posen beschlossen, wie W. T. B. erfährt, in einer gestern abgehaltenen Versammlung die streikenden Maurer, die Arbeit beute früh zu den alten Bedingungen wiederaufjunehmen unter der Voraus- n. daß Vergleichsverhandlungen mit den Arbeitgebern zu einer ohnerhöhung führen werden. (Vgl. Nr. 113 d. Bl.
Die Braunschweiger Metallindustriellen lehnten, wie der Voss. Itg; telegraphiert wird, erneut eine allgemeine Regelung der Lohnfrage ab. Dies müsse den einzelnen Werken Üüberlassen bleiben. (Vgl. Nr. 113 d. BÜ.) ; .
In Neumünster sind, wie dasselbe Blatt erfährt, die Vergleichs= verbandlungen gescheitert, die ausständigen Weber (vgl. Nr. 1148. BI.) weigern sich, die Arbeit aufzunehmen. Daher wird laut Beschluß des Fabrikantenvereins heute mit der Entlaßung aller Textilarbeiter be ˖ gonnen. Der äußerste Termin zur Schließung sämtlicher Fabriken ist. der 25. Mai. Die Zahl der durch die Entlassung betroffenen Männer, Frauen und Kinder beträgt mehr als S000. ;
Der größte Teil der etwa 2509 Mann jählenden Arbeiterschaft der Rheinischen Gummi⸗ und Zelluloidfabrik in Mann—⸗ heim, die sich seit dem 19. April im Ausstande befand, hat, dem W. T. B.“ zufolge, heute früh bedingungslos die Arbeit wieder auf⸗ genommen. — Die gesamte Arbeiterschaft der dortigen Armaturen fabrik von Bopp u. Reuter (etwa 600 Mann) reichte nach dem Neuen Mannheimer Volksblatt“ ihre Kündigung ein. ̃
Aus Straßburg i. E. wird der Frkf. Ztg. telegraphiert, daß in der Spinnerei und Weberei Spetz u. Co. in Isenheim die Weber, Ansetzer und Aufstecker infolge Lohndifferenzen in den Ausstand eintraten. . ; .
In Innsbruck beschlossen, wie dasselbe Blatt erfährt, die Arbeitgeber aller Baubranchen infolge des neuerlichen Ausstands der Tischler von morgen, Donnerstag, ab die Aussperrung aller Bauarbeiter, 6060 an der Zahl wgl. Nr. 111 d. Bl.). Alle ver fügbare Gendarmerie Tirols wurde in Innsbruck zusammengezogen.
In Villerupt bat, wie der Köln. Ztg.“ gemeldet wird, ein großer Teil der ausständigen Bergarbeiter (ogl. Nr. 102 d. BI.) die Arbeit wieder aufgenommen. Zu ihrem Schutz sind etwa
3000 Mann Militär in die benachbarten Dörfer gelegt worden. In der vergangenen Woche haben Ausständige versucht, das Haus eines Aufsichtsrats in Villers⸗-Ia. Montagne in Brand zu stecken.
Die Arbeiterunruhen in Cagliari (ogl. Nr. 114 8d. Bl) haben sich, wie W. T. B. berichtet, nicht wiederholt. Bei dem vorgestrigen Zusammenstoß auf dem Bahnbof hatten Militär und Polizei 25 Verletzte; auf Seite der Manifestanten wurden 18 ver⸗ wandet, von denen zwei, nachdem sie ins Hosxital geschafft waren, starben. Weitere Ausschreitungen aus Anlaß der Einführung lokaler Steuern sind dank dem Einschreiten der Behörden nicht erfolgt. Der Bürgermeister und die Beigeordneten haben ibre Entlassung ein⸗ gereicht.
Kunsft und Wissenschaft.
In die Zentraldirektion des Kaiserlichen Archäolo— gischen Instituts sind an Stelle der ausgeschiedenen Herren: des hrofessors Dr. Wolters in Würjburg und des banseatischen Ge⸗ sandten Dr. Klügmann in Berlin die Herren Professor Dr. Robert in Halle a. S. und der Königlich baverische Gesandte Graf von und zu Lerchenfeld auf Köfering und Schönberg in Berlin eingetreten.
Verkehrsanftalten. Drahtlose Telegrapbie nach Marc onis System in den Vereinigten Staaten von Amerika. Auf der Jahresversammlung der Aktionäre der Marconigesell-= schaft für die Vereinigten Staaten von Amerika wurden über die
jenem Lande folgende Aufschlüsse gegeben: In 12 Monaten bis Ende Januar 1906 wurden von der amerikanischen Gesellschaft auf ihren Schiffs⸗ und Küstenstationen 15 076 Deveschen mit 203 275 Worten abgelassen und empfangen gegenüber 8314 Depeschen mit 122 424 Worten im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Leistung der Stationen, die den Gesellschaften in England, Belgien, Frank⸗ reich, Canada und Italien unterstehen, sind hierbei nicht in Betracht gezogen.
Die Vollendung der neuen Station bei Sea Gate schloß die Kette der Marconistationen von New Jork bis Cape Race auf Neu⸗ fundland. Die Stationen heißen von New Jork gus: Sea Gate, Babylon, Sagaponak, Nantucket, Sable Island, Cape Race; jede
dieser Stationen steht in Verbindung mit den Landtelegraphenlinien. (Nach Electrical World).
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause geht morgen, Donnerstag, Glucks Oper in zwei Akten Orpheus und Eurydike in der bekannten Besetzung der Hauptrollen zum letzten Male vor den Ferien in Szene.
Im Königlichen Schauspielhause geht morgen, Donners tag, ‚Maebeth' mit Herrn Malkowsky in der Titelrolle und Frau Poppe als Lady Macheth in Szene.
Der Intendant Prasch hat soeben die Operette ‚Der Kongreß von Sevilla? C. Monsieur de la Palisse“), Text von R. de Flers und G. A. de Caillavet, Musik von Claude Terrasse, zur Aufführung im Theater des Westens erworben, wo sie als erste Neuheit der nächsten Spielzeit in Sjene gehen soll.
In dem Konzert der Basler Liedertafel, das am 23. d. M. in der Philharmonie stattfindet, wirken neben dem 150 Mann starken Chor die Königliche Kammerfängerin Frau Emilie Herzog und die Violinvirtuosin Anna Hegner mit. Bas Programm bringt u. a. die Chöre: Lied der Freundschaft von Strauß, Walpurga“ von Hegar, Held Samson“ von Reinecke und Marschlied von Altenbofer. . Herzog wird außer Kompositionen von Hegar und Huber mehrere olksweisen in schweizerischer Mundart vortragen.
Kiel wird jetzt zwei Theater erbalten. Im Auftrag der Stadt verwaltung erbaut ein bekannter deutscher Architekt ein neues Stadttheater, während das bisherige Schillertheater, das sich in Privatbesitz befindet, mit einem Kostenaufwand von 750 000 4 umgebaut und bis zum 1. Oktober d. J. schon fertiggestellt werden soll. Das neue Stadttheater wird erst im Herbst des nächsten Jahres eröffnet werden. Für beide Theater wird zur Zeit ein Direktor gesucht. Die Stadt sowohl wie der Besitzer des Priwattheateis haben darauf verzichtet, die Verwaltung selbst zu behalten.
Das als musikhistorisches und ästhetisches Quellenwerk ge— schätzte Buch: ‚Versuch einer Anweisung, die Flöte tra— versiere zu spielen von FZohann Joachim Quantz, dem bekannten Flötenlehrer Friedrichs des Großen, ist vor kurzem bei C. F. Kahnt Nachfolger, Leipzig, im Neudruck nach dem Driginal (Berlin 1752) erschienen und von Dr. A. Schering mit kritischen Anmerkungen versehen worden. Damit ist ein langgehegter Wunsch vieler Musilfteunde und Mustkhistoriker in Erfüllung gegangen, und es bietet sich damit nunmehr Gelegenheit, sich über die künstlerischen Zwecke und Ziele der Musikpraxis des 18. Jabrhunderts bequem zu unterrichten. Der Preis sder geschmackvoll ausgestatteten Neuausgabe betrãgt 0
Mannigfaltiges. Berlin, den 16. Mai 1906.
Die Provinzialgruppe Berlin — Mark Brandenburg des Deutschen Flottenvereins wird bei Gelegenheit der Ham— kurger Tagung des Deutschen Flottenvereins dem Dffijierkorps dez Kreuzers Berlin eine silberne Fruchtschale überreichen. Die Frucht⸗ schale ist einige Tage im Schaufenster des Hosjuweliers Werner (Friedrichstraße 173) ausgestellt. Außerdem werden für die Unter⸗ offiziers. und Mannschaftäräume eine größere Anzabl von eingerahmten Bildern überreicht, die auf die Geschichte Berlins Bejug haben. — Die Akademische Bezirksgruppe des Deutschen Flottenver⸗ eins an der Land wirtschaftlichen Hochschule zu Berlin ver⸗ anstaltet am Sonnabend, den 19. Mai 1806, Abends 8 Uhr, einen Vortrag gabend im Hörsaal 6 der Landwirtschaftlichen Hochschule. Der Professor Dr. Plate wird an der Hand von selbstaufgenommenen Lichtbildern über seine Reise nach den Babama?. Inseln sprechen. Der Eintrittspreis fär Mitglieder und deren Angekbörige beträgt 30 3, für Nichtmitglieder 50 3. Eintrittskarten sind auf dem Geschäfta— zimmer des Hauptausschusses, bei dem Pförtner der Landwirtschaft⸗ lichen Hochschule sowie Abends an der Kasse zu haben.
Der Guttemplerverein Berlin veranstaltet am Sonnabend,
19. d. M. von Nachmittags 31 Uhr an in den Gesamträumen der Neuen Welt“ (Hasenbalde los — 14) ein Frübjabrsfest, bei dem außer einem Gartenkonzert künstlerische Vorträge (Gesang, Rezitation ꝛc)] stattfinden.
Mark Branden burg⸗ Verein“ veranstaltet am ten Sonntag einen Ausflug nach Bernau und dem Lieynitzsee mal für Gäsfte (Damen und Herren). Es ist dabei bewor- daß eine Besichtigung der kulturhistorischen Baudenkmäler
—
ö zubeben,
Bernaus unter sachkundiger Führung erfolgt. Treffpunlt: Sonntag i Uhr am Stettiner Vororibahnhof. Teil nehmerkarten zu 2 4 für Fahrgelder und Nebenkosten sind in den Geschäftestellen Digaxren · geschäft A. Keller, Molkenmarkt 14, Telephon 1 5263, Touristen. Magazin H. Mucg, Kronenstraße 155 und in der Redaktion der Zeit⸗ schrift Die Mark, Urbanstraße 66, zu haben.
Deutsch ⸗ Eylau, 15. Mai. (W. T. B.) Amtlich wird ge⸗ meldet: Geftern nachmittag gegen 14 Uhr entgleiste der Per⸗ a. 524 von Illowo nach Marienburg zwischen
vbno und Mentowo. Zwei Reisende sind leicht verletzt. Der Personenverkehr wird durch Umsteigen aufrecht erhalten. Heute mittag ist der Betrieb in vollem Umfange aufgenommen.
Eisleben, 15. Mai. (W. T. B.) Heute 1 gingen in der hiesigen Gegend schwe re Unwetter nieder. Bei Worm leben schlug der Blitz in eine Gruppe von 25 polnischen Arbeitern, die auf dem Felde beschäftigt waren. Ein 18 jähriger Arbeiter war sofsort tot. Eine Arbeiterin wurde fchwer verwundet. Vier Arbeiter wurden betäubt, erholten sich aber bald
wieder.
London, 15. Mai. B. T. B.) Heute vormittag um 10 Uhr begaben sich die hier zu Besuch weilenden Bertreter der deutschen Stadtverwaltungen (9g. Nr 114 d. Bl) nach dem upt ; quartier der Londoner Feuerwehr, besichtigten verschiedene Feuerlösch, und Rettungsapparate und wohnten einigen praktischen iebungen bei. Von dort ging es nach Clerkenwell, wo die Herren dem im Gang besindlichen Unterricht in den Myddleton Schulen beiwohnen. Später frübstückten sie in den Geschäftsräumen der Zeitung „Tribune“ und börten einen Vortrag des Herrn Dalrymple von den Glasgow⸗Straßen⸗ bahnen über Verkehr und Verkehrsmittel. Dem Frübslück wohnten eine große Aniabl hervorragender Persönlichkeiten bei. Der Chef⸗ sekretär für Irland Bryce brachte ein och auf den Deutschen Kaiser aus. Er gedachte im Laufe seiner Rede Karl Schur und sagte, Europa habe Amerika keinen würdigeren Bürger gegeben, als ibn; in deutscher Sprache fügte Bryce binzu: Im Grunde des Herjens sind die Gefühle der Engländer und der Deutschen immer freundschaftliche. Deutschland genießt die volle Sympathie Englands, obgleich gewisse Blätter in beiden Ländern gelegentlich Mißtrauen säen. Die Rede wurde mit großem Beifall aufgenommen. Den Stadtvertretern wurde ein Willkom ma dresse überreicht, für die sie ibren Dank aussprachen.
Nachmittags wurden die beiden Häuser des Parlaments besucht. Die deutschen Stadtvertreter begaben sich zueist ins Unterhaus, wo der Mnister Des Lokalverwaltungsamts, Jo bn Burns, sie be— grüßte. Nachdem die Herren auf der Terrasse des Parlaments. gebäudes den Tee eingenommen hatten, statteten sie noch dem Oberbau se einen Besuch ab. Nach dem Verlaffen des Parlamentsgebäudes besuchten die Vertreter der deutschen Stadtverwaltungen die Abtei Westminster, dann die städti. schen Arbeite rwohnungen zu Millbank und die elektrische Zentralstation der Unterarundbabn. — Sir Horace Marschall, der frübere Sheriff der Londoner City, gab heute zu Ehren der deutschen Stadtvertreter in dem Savoy -Hotel ein glänzendes Festmabl. Auf einen auf den Deutschen Kasser und die Vaiserin ausgebrachten Trinkspruch erwiderte der Oberburgermeister Kirschner⸗Berlin mit einer Ansxrache.
Bordeaux, 15. Mai. (W. T. B) Der ru ssische Dam pfer Leg *, von Bordeaux kommend, stieß in der vergangenen Nacht in der Näbe von Pauillae in der Girondemündung auf einen italienischen Dreimaster, der in der Gironde Anker geworfen hatte. Der ital ie nische Dreimaster sank, 11 Mann ertran ken
Brüssel, 15. Mai. W. T. B.) Durch das heftige Unwetter, das gestern in Lüttich, Löwen und anderen Landesteilen gewätei bat, sind me bre re Unfälle mit tödlichem Ausgange berbei⸗ geführt worden. Die Züge jwischen Brüfsel und Deutschland erleiden große Verspätungen. (Vgl. Nr. 114 d. BI)
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Kapstadt, 16. Mai. (W. T. B) Nach hier einge⸗ troffenen Meldungen ist es der Kapp olizei gelungen, in sehr schwieriger Gegend bei Reinwastmaak Mor enga mit 7 Orlog— leuten zu fangen. Er soll nach Uppington gebracht werden.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Benutzung der drahtlosen Telegraphie nach dem System Marconi in
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Overn. e m wee haus. 125 AEonnemenzs zarstellung. Orpheus und gaser, Eurydike. Oper in 2 Akten von Christopb Willi s bald Ritter von Gluck. Text nach dem Französischen
. Freitag. Abends 7 Uhr: Ensemblegaftspiel. Theater. Tatung; Meinhard und Bernauer. Zum ersten Male: Kameraden. Von August Strindberg.
Abends 8 Uhr: Gasemblegastspiel
des Moline. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Schillertheater. O. (Wall nertheater) e eee, de, g, , ,,
von Strauß. Anfang 74 Uhr. . — m,. 8 2 2 7 . 2 Schauspielhaus. 132. Abonnementavorstellung.
Macbeth. Trauerspiel in 5 Aufjũgen von William
La Sbhakespeare. Nach der Schlegel Tiecschen Ueber
Ireitag. ¶ MI. Teil.)
77 Uhr.
Freitag: Dpernhaus. 126. Vorstellung. Marie, KN. (Friedrich Wilũ helm städtis es Theater.) die Tochter des Regiments. Komische Over in Donnerstag. Abends 8 Ubr: Zum ersfen Male
linter welt.
— ——*
setzung. Regie: Herr Regisseur Adler. Anfang Ul ** ; Custspielhaus. (Friedrichstraße 236) Donners leß 8 * Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Leibalte. tag Abends 8 nör: Die von Dochsattel.
Freitag: Bei kleinen Meisen: Girofls. Girofla. (Mit Mia Werber und Oskar Braun.) Sonnabend: Die Fledermaus.
Trianontheater. ¶ Georgenstraße, nahe Sabnhof Friedrichstraße. Donnerstag, Abenda 8 Uhr: Zonlou.
Neues Theater. Donnerstag: Orpheus in Lastfriel in Aten von Maurice Sous und went hr. Freitag und folgende Tage: Orpheus in der Freitag und folgende Tage: Loulou.
de Gorsse. Deutsch don Benno Jacobsohn.
Familiennachrichten.
Freitag und folgende Tage: Tie von Hochsattel. Verebelicht: Hr. Werner von Uechtritz und Stein-
lirch mit Frl. Edith ven Trotha (Potsdam). — r. Kammerrat Dr. jur. August Dickel mit Fil.
2 Akten don Sastang Donijetti. Tert nach dem Das Lumpengestndel. Tragikemödie in 3 Auf. Residenthenter. ( Direttion: Richard Alexander) a w , , , mn, , 45 . = ; E ge — Berlin).
Rranzösischen des Saint Georges und Bavard von zũgen von Ernst von Woljogen. C. Gollmid. (Marie: Frau Ilgna Marcus. ieder, Freitag, Abend 8s Mr: Tas Glüc im Winkel. vom Königlichen Theater in Budapest, als Gast; Sonnabend, Abende 8 Nor: Ter Gr wiffens=
Tonio: Herr C. Waschmann. vom Kaiserjubiläumg⸗ wurm. theater in Wien, als Gast) Anfang 71 Ühr.
Donnerstag Abends 8 Uhr: Liebes kunst. Komödie Seboren: Ein Sohn: tmann Ka in 3 Akten von Leon Tanrof und Michel Carrs. ; ö Freitag und folgende Tage: Liedeskunst.
Thaliatheater. (Drecderer Straße 7273)
h ,,, ,,,, Theater des Weßlens. Stehr Seeles er , Ee m Scene, Demertag, de g' en, Se Am Gduard ¶Niemexer '. ier. 1 ? . mimann Uar
Iphigenie auf Tauris. Schauspiel in 5 Aufzãgen . .
z Garten. Kantstraß- 12) Donnerstag. Opern- S8 Nor: Hochparterre links. Schwank nit Se fang auffũ rungen des Sternschen stonservatoriums.. 3 Aft don J. Kren nnd Arthur Linyschiz. De e gelegte don Alfred Schönfeld. Mustk don
von Wolfgang von Goethe. Anfang 71 Uhr.
Anfang 74 Uhr.
( Königs Wusterhausen). Verantwortlicher Redakteur:
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königli Berlin, Mittwoch, den 16. Mai
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßregeln. Verbreitung von Tierkrankheiten im Auslande.
M 115.
Nr. 27 des Zentralblatts für das Deutsche Reich“ herausgegeben im Reichgamt des Innern, vom 11. 8. H, 9 5 Inhalt: I) Konsulatwesen; Ernennungen. — 3) Bankwesen: Status der deutschen Notenbanken Ende April 1906. — 3) Zoll und Steuer wesen. Verzeichnis der in Italien und Frankreich im Einvernehmen mit der Reichs verwaltung zur Ausstellung von Zeugnissen über die chemische Untersuchung von Baumol ermãchtigten wissenschaftlichen Anstalten oder Personen. — Veränderungen in ken von! den obersten Landesfinanzhehörden den Zoll⸗ und Steuerstellen in Gemãßheit der Ausführungsbestimmung zu 5 4 des Zolltarifgesetzes vom 25. Ye⸗ tember 190) erteilten Abfertigunge befugniffen. = Erweiterung des e, , . Freihafengebieis. — Bestellung von Stallone? ontrolleuren. - Auswanderunggwesen: Bekanntmachung, betreffend Erteilung der Erlaubnis an den Dr. Herrmann Meyer in Leipzig zur Beförderung von Auswanderern nach seinen im Staate Rio Grande doe Sul gelegenen Ländereien zwecks Ansiedlung. — 5) Marine und Schiffahrt: Bekanntmachung, betreffend Abänderung der Vorschriften äber die Vermessung der Schiffe für die Fahrt durch den Suerkanal= 6) Militärwesen: Uebertragung der Befugnis zur Zurückstellung von militärpflichtigen Deutschen an das Konfulat in Bordeauf. — 7) Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet.
Orte: 1
Drte:
8
b. Februar 06 - 4 Märj 06.
Stalle: 2
Stãlle: 10
Bosnien und Herzegowina. Sh , ,
Schweinepest (Schweineseuche).
. Zahl der verseuchten Bezirke: Orte: Höfe: 4 6 16. Schweiz.
5. — 11. März O06.
Kantone: Orte: 1 1 ö 1 1 1 bchenrotlauf und Schweine se uche.
Kantone: 16 alle: Kantone: Orte: Ställe: Kantone: Orte
1 5 8 8 4 5
Niederlande. März 1906. . Schweinese uche. Provinzen: Stückzahl des Viehes. Sũdbolland 160 Limburg
19— 25. Mär 66.
te: ãlle: Kantone: Orte:
ch Preußischen Staatsanzeiger.
1906.
26. März — 1. April os.
Kantone: Drte:
FKantone: Orte:
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualitãt
gering
mittel
ö Durchschnitts⸗ gut * Verkaufte V fs⸗ prels
Gejahlter Preis für 1 Doppeljentner
niedrigster 66
niedrigster
16
höchster
16.
niedrigster höchster zentner 6 16 Doppel yʒentner
Am vorigen Marktta ge
fũt Menge 1Doppel⸗ .
Außerdem wurden
am e . nach ãberschlãg Schãtzung verkauft Do pv veljent ner (Preis unbekannt)
k . 17,00 — 1 wd — I 1700 k 1680 I 1700 111' 1590 1 1670 11 1 16,30
332 17,40 183 090
18,89 ö w — k 18, S8 1 18 00 Pullen dor ö . — 22 — 1 1900 Saargemũnd ; . —
1 19,00 e 19,60 1 kJ 18 60 6 ; —
1 19,30 ö —/⸗) — Pfullendorf. x 3 —
Allenstein * 14 00
1 ö ; 1440 , 5 — Schneidemũhll . 3 . 1480 J 1480 ö 1420 J 14,30 1“ 22 14,10 R 14 30 1 . 1640 J 16,00 k 16387 11 — Schwabmünchen J — 1 23422 16,00 Pfullendorf. . — 1 — 2 —
9
i 12,00 — I 13 50 Shneidemũhll w 15,40 k 14 80 Bieslau J 13 00
Freiburg i. Schl. . 15,00 Glatz. K 1430 j 1410 1 12, 00 2 1 16,50
. 16,60 k — Mülhausen i. E. J 16,00
* On
Braugerste
2 2 2 2 22 8
R 15,00 11 — Krotoschin ,, 15.30 Tilebne w — 1 15,40 . I 15 00 9. J ./ 14,50 1 1420 w 17.00
16,50 17,50
* &
a — Schwabmünchen. . 16,80 J 1700 11 16,40 e, J — Schwerin J. Mecklb..
1750 16,80 1720 1700 17,20 1840 1700 16380 15,70 17.59 18 59 198.17 1690 19, 00
1930
20 090 19,20
Kernen (enth
18,20 18,80 18.70 198,40 1948 18,80 19. 00
14,25 1450 14,60
15,00 15.00 1450 1460 14,69 1450 16,60 1650 17,03 1560 16, S80
1500 1750
13.20 13, 20
15,70 15,00 13,60 15.00 15 30 13
0 63 17,50
15,20 18,00
15.40 15,00 15,50 1400 1600 15 40 15,30 15,30 15, 00 14.60 1800
1750 1775 16 50 18.16 1766 1726 16 5 16 56
1759
17319 17290
1709 17409
16 s
1726 17,30 16,8 17,80 190 19,1 1690
19,20 19.20
id 1 iq 2909 ülter S
e i zen. 18,00
1730 36 26 1740 15 17,20 7,2 30 1740 ; 1690 17.360 1730 17.10 17.90 19, 00 19.30 17.90 1910 18 80
18 50 1950 welz, Dinkel, Fesen). 19.16 15, 465 2656
18,80 1980 1960 1900
14,50 15.00 14,80 14,50 15.20 15,40 15.40 15,30 15,60 14.80 17400 17.50 17,19 1660
17.00
1650 18,00
14,40 13,80 15,00 16,00 15,40 1450 1600 1600 15 80 15,00 1900 18,60 17,00
15,80 15, 80 15, 70 14,40 16.50 15,30 16,30 16,00 16,00 19520 19,50 16,60 100 1655 18.50 18,25 200 3550 1600 60 960 193,20 . 1720 75 1275 17.80 27 177 16,80 58 267
22 98 1638 16,50
12 218
= M O & & & & &
c O
oO.
& o & 8 & g φ & & 9 C O O e
—
& 0 S SCO O Sn
ü / ;; ./ / , n.. . 8 22
K
ö
n , ,, ,,
Freitag (27. Berstellung im Freitagsabonnement) Paul Tincke. Dentsches Theater. Donnerstag: Rabale dolls alichen Preisen: Ter Waffenschmied,. eltag nad folgende Tage: Dochwarterre links. Dr. Tyrol in Charlottenburg.
und Liebe. Anfang 76 Uhr . ĩ Anfang 8 Uhr. Sonntag, Nachmittags 3 Mor: Bis früh um . ö e,, Ter deilig? Brumnen. Dierauf- Der Soanatend? Sei dolketznlikee Dreien: Die Säasei Verlag der Erpedition (3. V.: Heidrich) in Berlin.
Derr Kommiffãr. Zauberflõte. Anfang 8 Nhr. . Drug der Nord deutschen Buchdruckerei und Verlagn˖
. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr. Bei halben Preisen: ö . Donnerstag. Abends n. Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Der Zigeunerbaron. — Abends 3 Uhr: Bei ẽ einen isen⸗ Die Fledermaus. Drerette z
Lessingtheater. Denneratag. Abende 8 Mr: Xoltatũmlickea¶ Preisen- Schũtzenliefel. (Joseyh in 3 Akten. Mit Fräulein Tuser als Gafsf, Min Acht Beilagen
Die Weber. Rönig als Gast] Werber und Delar Braun) (einschlieỹlich Bzrsen Beilage).
5. 5.
O 0
Milben r er,, 160 100, 96g .
ö , K 39. — 417416 120 1750 1006 emerkungen. ie verkaufte Menge wird guf volle Doppeljentner und der Verkaufgwert auf voll Mark abgerundet mit
Ein liegender Strich (— in den Gel ln für Preise hat die Bedeufung, daß der betreffende Preig nit e ,. ssi 23
unabgerundeten Zahlen berechnet. den letzten sechg Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.