1906 / 116 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 May 1906 18:00:01 GMT) scan diff

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Attiengesellsch.

1. ae rn g n. 2 0 2. Aufgebole, Verlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 2 7. GErwerbg. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7 . und Fnpaliditats. 2. Verfichẽrung. Cen ? er nzeiger =. . f, e dan gie tzanwäl len. 4. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen rc. 9. ö ausw He . 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 10. Verschiedene anntmachungen. widrigenfalls die Kraftlos ung Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ der Handlungsgehilfe Ernst Christian Josef Roß 9 Untersuchungssachen. k nn,, mögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestenz im Auf. von hier, geboren am 17 Mat 1878 hier, wegen erfü Regensburg, den 8. März 1906. gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Verschwendung entmündigt ist, wird auf Antrag det Ilisxx.] Seschlagnahmey ng Kgl. Amtsgericht Regensburg. Heide, den 8. Mai 1906. Pflegers nach angestellter Sachuntersuchung wieder In der Untezsuchungs ache gegen den Infanteriften (gez) Wiedemann. Königliches Amtsgericht. aufgehoben. Hugo Benz der 12. Komp. bay. 20. Infanterie⸗ iges) ,, Heranfchtweig, den 10. Mal 1806.

iments 8 32 wird auf Grund der * ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 366, zö0 der Militarstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im . Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag

egt. Mugsburg, 14. Mai 1906. 9 Gericht K. Bayer. 2. Division.

15230] Fahnenfluchtserklãrung.

In der Untersuchungssache gegen -den Musketier Johannes Schneider . der 2. Kompagnie Inftr⸗ Regts. Nr. 83, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der? gz 68 F. bee BRSt. G. He. fowie der S9 zöö, 360 der M. St. G -O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Caffel, den 14. Mal 1906.

Gericht der 22. Division.

15233 Vermögensbeschlagnahme. Gegen Wenger, Karl Felix, geboren den 21. No⸗

durch Beschluß der J. Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Colmar i. GC. vom 10. Mai 1906 wegen Verletzung der Wehrpflicht die Beschlagnahme des im Deuischen Reiche befindlichen Vermögens bis zur Höhe von Eintausend Mark angeordnet worden. Verfügungen, welche der Angeklagte über sein mit Beschlag belegtes Vermögen nach der ersten durch den „Deutschen Reichsan zeiger bewirkten Veröffent⸗ lichung vornimmt, sind der Staatskasse gegenüber nichtig. J. 3341105. olmar, den 14. Mai 1906. Der K. Erste Staatsanwalt.

15228 Fahnenfluchtserklärung.

Der Musketier Paul Klein, 6 / 28, geb. 30. Juni 1884 zu Sulj;j, Kreis Gebweiler, Elsaß Lothringen, wird hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Koblenz, 12. Mai 1906.

Gericht der 15. Division.

15232 Fahnenfluchtserklärung.

In der Unterfuchungssache gegen den Musketier Karl Küchler der 12. Kompagnie Inf.-Regiments Nr. 150, geboren am 29. Januar 1884 zu Groß. Moyeuvre, Lothringen, ö.. Fahnenflucht, wird auf Grund der 5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 5S§5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Metz, den 11. Mai 1906.

Königliches Gericht der 33. Division.

15229 Verfügung.

Die gegen den Reservisten Wilhelm Eyme aus dem Landwehrbezirk Flensburg in Nr. 286 des Deutschen Relchsanzeigers vom 5. Dejember 1905 unter Nr. 67592 erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung wird hiermit aufgehoben.

Fiensburg, den 14. Mai 1906.

Königliches Gericht der 18. Division.

J 15231]

Die unter dem 23.20. Januar 1905 gegen den Rekruten Ernst Dummel aus dem Landwehrbesirk Saargemũnd . Fahnenfluchtserklärung wird gemäß 5 3622 M. St. G. -O. hierdurch zurück- genommen.

Straßburg Sers den 16. Mui 1666. Königliches Gericht der 31. Dwision.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

15346 : Die den Erben des am 9. Juli 1885 zu Qualzow verstorbenen Häuslers und Maurergesellen Friedrich Menjel, nämlich 1) der Kaufmannsfrau Albertine Heinrich, geb. Menzel, in Berlin, 2) dem Brief⸗ fräger Albert Menzel daselbst, 3) dem Postschaff ner Karl Lehnhardt daselbst, 4) dem minderjährigen Arthur Lehnhardt, vertreten durch seinen Vater, den Postschaffner Karl Lehnhardt in Berlin, 5) der minderjährigen Selma Schmidt in Bialutten, ver treten un, ihren Pfleger, Privatförster Richard Rindt in Diwirznia, 6) dem Privatförster Oskar Schmidt in Bialutten gehörige Häuslerei Nr. 4 urbuchabt. IV in Qualjow ist zum Zwecke der wangsversteigerung beschlagnahmt. Termin ist an⸗ beraumt 1) jum Verkaufe auf den 10. August d. J. und zum Ueberbot auf den 21. August 1906, jedesmal Vormittags 10 Uhr, t 2) jur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das Grundstück nebst Zubehör, zur Vorlegung der Driglnalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel, sowie zur etwaigen Prioritätsausführung auf den 20. Juli 1906, Vormittags 9 Uhr, zu , Termin die Beteiligten unter dem Nachteil der Abweisung und des Ausschlusses geladen werden. Dieser Termin ist auch zux endlichen Regulierung der Verkauftzbedingungen bestimmt. Mirow, den 12. Mai 1906. Großherzogliches Amtsgericht.

97966 ; . Antrag des K. Universitätzprofessors Dr. Andreas Schmid in München ergeht folgendes .

Da der Verlust der Aktie Nr. 716 der Verlags⸗ anstalt vorm. G. J. Manz,. Buch. und Kunst⸗ druckerei, Aktiengesellschaft, n e n, zu 1000 glaubhaft gemacht ist, wird diese Aktie zum Zwecke der Kraftlogerklärung aufgeboten. Der In⸗ daber der Aktie wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 3. Oktober 19096, Vor⸗ mittags 10 ühr, im Sltzungssaal Ni. A1 / über eine Stiege des Kgl. Amtsgerichts Regensburg an.

beraumten Aufgeboigtermin seine Rechte bei dem

Gerichtss (la9g9o]

wir unterm 21. Fritsche (schreibt sich Fritschi), Bauer, in Unterrhain, ausgefertigt haben, .

19. November 1903 über den von uns füt Herrn , Pauls, Segelmacher in Norderney, aus—

gefert vom 1. August 1894 ausgestellt haben,

Inhelder, Lehrer in Stauden, jetzt in Wald, App, ausgefertigten Versicherungsschein Serie A Nr. 102 479 vom 21. Dezember 1888 ausgestellt haben,

z ranz Tiahrt, Weichensteller in Schirpitz, jetzt in vember 1884 in Gebweller, z. Zt. in New Vork, ist . i, , . Versicherungsfchein Serie A

Stettin am 28. 4 . 1965 akzeptierten und auf

Zur Beglaubigung: n,, . 10. März 19806. . des Rgl. Amtsgerichts Regensburg. (L. S Sarg, Kal. Obersekretär.

Uufgebot. Der Versicherungeschein Serie A Nr. 99 146, den ezember 1887 für Herrn Jakob

.

gten Versicherungsschein Serie A Nr. 123 742

der Pfandschein Nr. 326 Q, den wir unterm 2. Fe⸗ bruar 1895 über den von uns für Herrn Johann

der Pfandschein Nr. 161 W, den wir unterm 16. Nobember 1899 über den von uns für Herrn

r. 99 912 vom 11. März 1888 ausgestellt haben, sind uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich der bezeichneten Urkunden auf mit der An⸗ kündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate von heute ab gerechnet ein Berechtigter sich nicht melden sollte, die Urkunden gemäß Punkt 15 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt und, soweit erforderlich, Dupllkate ausgefertigt werden werden. Leipzig, den 17. März 19066.

Allgemeine Renten⸗ Capital⸗

und Lebensversicherungs bank Teutonia.

Dr. Bisch off. Müller. (14263 Aufgebot. 26. E. 36 06. 2. Der Ingenieur Richard Lanzsch zu Stettin, Kant⸗ straße 3, hat das Aufgebot des angeblich pernschteten, von der Firma Bruno Koch und Albert Meyer in

dieselbe gezogenen Wechsels über 708, 60 M, der am 28. November 1905 fällig geworden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Dezember 1906, Vor⸗ mittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Glisabethstraße 47“, Zimmer 26, anberaumten Auf- gebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 5. Mai 19066.

Königliches Amtsgericht. Abt. 26.

15342 Aufgebot.

Die Witwe des Kotsassen Heinrich Fricke, 7 geb. Töbke, in Erkerode, vertreten durch den Kotsassen Heinrich Fricke daselbst; hat das Aufgebot der Ur⸗ kunde vom 22. RNobember 18575 über bie im Grund buche von Erkerode Band 1 Blatt 6 in Abteilung III unter Nr. 2 für sie auf dem Kothofe No. ass. 1 zu Erkerode hypothekarisch eingetragene und mit 400 vom 1. April 1376 an verzingliche Forderung von go00 4M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den I. Februar 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.

Braunschweig, den 11. Mai 1906. Der Gerichts schrelber Herzoglichen Amtsgerichts Riddagshausen: H. Angerstein.

14999 Aufgebot. Auf dem Anwesen H5. Nr. 27 in Weiher der Oekonomenseheleute Georg und Maria Sponsel, geb. Bauernschmidt, in Teuchatz, ruht eine Hypothek zu 164 Fl., i der Margareta Oëwald, geb. Lang, zu Weiher. Die Nachforschungen nach den rechtmaäͤßigen Inhabern dieser Hypothekforderung sind e. geblieben. Seit dem Tage der letzten auf . e sich beziehenden Handlung sind mehr als 30 Jahre verstrichen. Auf Antrag des genannten Georg 6 ergeht daher gem. 46 ff. R.⸗3⸗

On, Art. 189 G-G. 3. B. G. B., Art. 17, söß Ziff. XVI Abs. 2 d. B. A. G. 3. B. G. B. an den oder die rechtmäßigen Inhaber der Hypo—⸗ thekforderung die Aufforderung, ihre Rechte und

nsprũche spätestens im Aufgebofstermin: Mittwoch, den 19. September 1906, Vormittags 10 Uhr, diesgerichtlicher Sitzungssaal persönlich oder schriftlich bei dem K. Amtsgericht Hollfeld anzu⸗ melden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und die Hypothek gelöscht werden wird.

Hollfeld, den 1. Mai 1906.

K. Amtsgericht. (L. S.) (gez.) Dorn. Zur Beglaubigung: Hollfeld, den 12. Mat 1906. Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Koller, K. Sckretaäͤr.

14255

Aufgebot. .

Der Ortsarmenverband Hamburg gesetzlicher Vertreter das Armenkollegium in Hamburg —, Be⸗ voll mächtigter: Otto Flemming, Rat bei dem Armen⸗ kollegium dort, hat beantragt:

a die verschollenen Geschwister Lühr:

1) Peter Heinrich, geboren am 21. Juli 1840 ö. onrad r ih Berend, geboren am 3. Jun

3) Anna Johanna Dorothea, geboren am 27. Ok⸗ tober 1816,

b. die verschollenen Geschwister Finks:

1) Margaretha Friederika Elisabeth, geboren am 10. September 1836,

) Catharina Luise Friederike, geboren am 7. Juni

1835,

sämtlich zuletzt wohnhaft in Heide, für tot zu erklären. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Ja⸗ nuar 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht, Zimmer 3, anberaumten Auf⸗

wirt, Eich a Brill, . Koch, Ehefrau des Land⸗ wirts Peter Brill II.

sämtlich in Haingründen wohnhaft, Sachsenhausen b. Frankfurt a. M., Ehefrau von Heinrich Reuter in Okriftel, Koch, Schlosser in saͤmtlich vertreten durch den Rechtspraktikanten Karl Kattausch in Mainz, haben beantragt,

1794 in Oberhausen bei Bergzabern, geb. am 26. Oktober 1792 in Walsheim, in Walsheim,

in Walsheim,

1822 in Walsheim, 1830 in Walsheim, und der Anna Barbara Walter, sämtlich bis zum Jahre 1830 in Walsheim wohnhaft gewesen, dann nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 40 Jahren verschollen, für tot zu erklären. spätestens im Aufgebotstermine des K. Amtsgerichts Landau vom 31. Dezember 1906, Vormittags

9 uhr, im Sitzungssaale zu melden, widrigenfalls ihre Todegerklärung erfolgen wird; 2) alle, die über

Ludwig Koch, Landwirt, Friedrich Koch II., Land⸗ argaretha Koch, gewerblos, hilipp Koch in ilhelmine Koch,

Heinrich

Hirzenheim bei Buͤdingen,

I) den Leinenweber Johann Friedrich Koch, geb.

2) dessen Ehefrau Anna Barbara, geb. Walter, 3) die Susanna Koch, geb. am 4. Oktober 1819 ) die Marie Elise Koch, geb. am 20. März 1821 5) die Katharina Koch, geb. am 27. November 25. November

Friedrich Koch

6) den Johannes Koch, geb. am Nr. 3 mit 6 Kinder des Johann

Es werden aufgefordert: 1) die Verschollenen, sich

Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richte Anzeige zu erstatten. Landau, Pfalz den 28. April 1906.

gl. Amtsgericht.

163431 Aufgebot. . Der Schuhmacher Emil Brauns in Moringen (Solling) hat als Pfleger beantragt, den verschollenen Schlachter Heinrich Mennecke, zuletzt wohnhaft in Moringen (Solling), für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ steng in dem auf Mittwoch, den 12. De— zember 1906. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotttermine ju melden, widrigenfalls die Todeserllärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Moringen, den 10. Mal 1906.

Königliches Amtsgericht.

(15344 Aufgebot. F 1061. Der Nachlaßpfleger über den Nachlaß des am 28. Juli 1871 zu Preetz verstorbenen Partikuliers Karsten Heinrich Bostelmann, Schlachtermeister W. . in Preetz hat beantragt, die verschollenen

nder der Schwester des Erblassers Christiane Grancias, geb. Bostelmann, einen Sohn und elne Tochter, unbekannten Vornamens und Geburtstages, zuletzt wohnhaft in Nantes oder Montbéliard (Frank- reich, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Dezember 1906, n, m, E60 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten e, ,. zu melden, widrigenfalls die Todeserkl an erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Preetz, den 12. Mat 1906.

Königliches Amtsgericht.

(15345 Aufgebot. F. 3 06.1. Frau Emma Müller, geb. Helmhol;, in Alten weddingen und Frau Marie Gebhardt, geb. Helm⸗ holz, in Langenweddingen, vertreten durch den Rechtt⸗ anwalt Heucke in Wanzleben, haben beantragt, den verschollenen Schuhmacher Albert Helmholz, zuletzt wohnhaft in Altenweddingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 109. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen. Wanzleben, den 14. Mai 1906. Königliches Amtsgericht. (156035 Aufgebot. F 1506. Der Rendant Karl Heuser zu Wesel hat als Nachlaßpfleger des am 14 Januar 1996 in Wesel verstorbenen Schneidermeisters Heinrich Weienberg das Aufgebotsberfahren zum Zwecke der Augs⸗ schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre orderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen chneldermeisters Heinrich Weienberg spätestens in dem auf den 16. Oktober 1906, Vormittags HEI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung u enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in ki rift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ läubiger, welche sich nicht melden, können, unbe. chadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus flichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen erücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht er , . Gläubiger noch ein Ueber⸗ , ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteil srechten, ermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Wesel, den 4. Mai 1906. Königliches Amtsgericht.

(16002 Beschl Der Beschluß des Herzoglichen Amtsgerichts

Herzogliches Amtsgericht. 18. Horenburg.

Ib 352 Oeffentliche Zustellung. 3. R. 3706. Dle verehelichte Schneider Marie Lange, geb. Steegh, in Lübbenau, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Gebhardt zu Frankfurt a. O, klagt gegen den Schneider Friedrich Lange, früher in Frank⸗ furt a. Oder, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böglicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. Oder auf den 26. September 1908, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. 2 14. Mai 1906.

ossäth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(15272 Oeffentliche Zustellung. Die . Frieda Staroste, geb. Kossel, zu Güstrow, . evollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Knebusch in Güstrow, klagt gegen ihren Ehemann, den Klavier⸗ stimmer Oskar Staroste, früher in Güstrow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts zu Güstrow auf Dienstag, den 9. Oktober 1906, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Güstrow, den 14. Mal 1906.

Krull, Akt. Geh., Gerichtsschreiber des Großherzoglich Meckl. Schwerinsch. Landgerichts.

15009) Oeffentliche Zustellung. 4 R 103061. Die Ehefrau Trümper, Lina geb. Richter, zu Doöls⸗ dorf b. Quetz, Kr. Bitterfeld, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Keil zu Halle a. S., tlagt gegen ihren Ehemann, den Viehhändler Albert Trümper, früher zu Langenbogen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin im Jahre 1909 böswillig verlassen habe und nicht wieder zurückgekehrt sei, auch von seinem jetzigen Aufenthalt der Klägerin keine Nachricht gegeben habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen n, , zu Halle a. S. auf den 29. Seytember 1998, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der ö bekannt gemacht. Halle a. S., den 12. Mai 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(15013 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Max Burgwitz, Luise geb. Grunow, in Berlin, Kurstraße 34s35, Prozeß⸗ bevoll mächtigter: Justizrat Dr. Lewin in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Max Burgwitz, früher in Stettin⸗Grabow, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich im Jahre 1905 des Ehebruchs schuldig emacht habe, mit dem Antrage, die Ehe der ö zu trennen und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Stettin auf den 19. September E906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 12. Mai 1906.

Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lh 7 3] Oeffentliche Zustellung. EII347 06.

In Sachen Möslein, Barbara, Reisendenehefrau in Würzburg, Klägerin, im Armenrechte streitend, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Link in Würi⸗ burg, gegen Möslein, Heinrich Karl, Reisenden, zuletzt in Würzburg, nun unbekannten Aufenthalts, Verklagten, wegen Ehescheidung, ist vom Gerichts⸗ vorsitzenden zur Verhandlung Über die am 5. Mai 1906 eingereichte Klage vom 5. Mai 1906 die öffentliche Sitzung des Prozeßgerichts, K. Landgericht Würzburg, Ziwilkammer II, vom Mittwoch, den 2 Ottober 19086, Vormittags O Uhr, im Sitzungssaal für Zivilsachen, Zimmer Nr. 138. III. Obergeschoß, im Gerichtsgebäude zu Würz⸗ burg, Ottostraße, bestimmt, zu welchem Termine behufs mündlicher Verhandlung des Rechtsstreitz an der Gerichtsstelle der Prozeßbevollmächtigte det Gegners den Verklagten mit der Aufforderung ladet, einen beim K. Landgericht Würzburg ug lassenen Rechtsanwalt rechtzeitig für . zu stellen. Der r ,, gebt dahin, zu erkennen:

I. Die zwischen den Streitsteilen am 11. Juni 1904 geschlossene Che wird geschieden. II. Der Be⸗ klagte trägt die Alleinschuld an der Scheidung. III. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. der Klägerin zu erstatten. Zum Zwecke der vom Gerichte bewilligten öffentlichen Zustellung der Klage an den Verklagten wird vorstehender Auszug mit dem Beifügen bekannt gemacht, daß der e . richterlich für nicht erforderlich erklärt worden ist.

Würzburg, den 15. Mai 1908. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts Würzburg:

gebottztermin zu melden, widrigenfalls die Todes

Kgl. Amtsgericht Regensburg anzumelden und die

erklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über

usß. Braunschweig vom 23. August 1901, durch welchen

Zink, K. Kaniletrat.

150161 Oeffentliche Zustellung. 32. O. 23505. l Die minder. Elli Rebelowski zu Berlin, 3. straße 42, vertreten durch ihren Pfleger, den Handelg.

mann Robeit Petermann ebenda, Prozeßb mächtigter: Rechts an walt Hoffstaedt zu * o eßbepo

straße ?, unter der

6 Mitte Juni 1902 nicht nachkomme,

läufig vollstreckbar zu erklaren.

,, wird dieser Auszug der Klage bekannt ; Berlin, den 10. Ma; 35. .

Schilling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

Il6036] Oeffentliche Zustellung. 11 04961069. ischer in aglöhner

daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt n. ir Packer Heinrich Blümlein, mit unbekanntem Aufenthalt, früher in Frankfurt a. Main, unter der Behauptung und mit dem Antrage der zugestellten Klageschrift. Die Kläger laden den Be— klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtz⸗ streiteĩs vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. Main auf Mittwoch, den 11. Juli 1966, Zum Zwecke der öffentlichen

I) Der minderjährige Karl Heinrich Biebrich, vertreten i, seinen Vormund Peter Fischer daselbst.

2) die unverehelichte Clara Fischer

klagen gegen den

Vormittags 9 Uhr. Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 14 Mat 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. Abteilung 11.

——

lbg3d47] Oeffentliche 3e, e n 10. 1549 / 06.1.

Die minderjährige Elisabenh arlotte Brosiu

in Leumnitz, vertreten durch ihren Vormund, ö Knniglichen Amte gericht Schneidermeister Hermann Brostus daselbst, im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wede⸗ klagt Barbier Hugo Münzenberg, früher in Hamburg⸗St. 2 6 unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentenforderung, mit dem Antrage; den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin von deren Geburt, das sst der 26. Fe⸗ bruar 1906, bis zum vollendeten 16. Lebensjahre als Erziehungs aufwand . 250 M, oder wieviel das die en erachtet, in viertel jährlichen

Voraugzahsungen zu Händen des jeweiligen Vor— mundes bejahlen, sowie ihm die Kosten des Rechtsstreits aufjuerlegen und das Urteil, soweit n, für vorläufig klär Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Gera, in das Gerichtsgebäude, Hochparterre, Immer Rr. 14, auf Donnerstag, * ö Juli 1906, Vor⸗ um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus ug der . 3

kind in Gera, klagt gegen den

Gericht für angeme

fällige Beträge in Betracht kom vollstreckbar zu nene nc en,

mittags 9 Uhr.

gemacht. Gera, am 10. Mai 1906. . Die Gerichts schrelberei des Fürstlichen Amtsgericht. Abteilung für Jivilprozeßs. Farl, A. G. Sekr.

14292

stõnigl. Württ. Amtsgericht Neuenbürg.

Oeffentliche Zustellung. Emma Lina Kappler, geboren am 30. Juli 1905 in Qbernhausen, Gemeinde Gräfenhausen, vertreten durch ihren Vormund Wilhelm Kappler, Bäcker. meister daselbst, klagt 9864 den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Goldarbeiter Karl La gang von Arnbach, wegen Alimentation, mit dem Antrage auf Erlassung eines vorläufig vollstreckbaren Ürteils dahin: der . ist schuldig, der Klägerin vom J. Mai 1906 an bls zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine vierteljährlich voraus⸗ zahlbar Geldrente von vierteljährlich 43 , und jwar die rückständigen Beträge sofort, die kunstig fällig werdenden am 1. Augast, 1. November, 1. Fe⸗ bruar und J. Mal jeden Jahres zu zahlen und die Hosten des Rechtsstrelsts zu tragen, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königl. Württ. Amtsgericht Neuen. bürg auf Mittwoch, den 11. Juli 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Der Klage in wurde nach dem amtsgerichtl. Beschluß vom 10. Mai d. J. das Armenrecht bewilligt. Zum Zwecke der öffentlichen y wird dieser Auszug der Klage bekannt

Den 11. Mal 1906. Amtsgerichts sekretãär Mößinger, Gerichtsschreiber K. Amtsgerichte.

llsglo] Oeffentliche Zustellun

g. 18. O. 185. 06. 83 chemisch technische Fabrik Dr. Alb. R. V. rand & Co., Gesellchaft mit beschränkter aftung 1 Berlin 8W. 51, Belle Alllancessraße 3, rojeß⸗ vollmãchtigter: Recht ganwalt Fraenkel, Berlin, Pant ob, klagt. gegen den Freiherrn Josef 6 Brenner, früher zu Wien, Spernring Rr. * * unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, i sie mit der Aktiengesellschaft für Kunsfstein. uftrie in Budapest am 23. Nobember 1904 einen z . Keschloffen habe, durch welchen der letzteren . ausschließliche Benutzungsrecht eines ihr in Deutsch⸗ and patentierten Verfahrens zur 8 von armor und anderen Gesteinen für die Oesterrelchisch⸗ igen . Monarchie übertragen worden war gegen ahlung einer Llzenzabgabe, deren garantierter Be⸗ * für das erste Jahr hinterlegt werden sollte, so⸗ E daß Beklagter für die garantzerten Lien jbeträge

8 drei ersten Vertrags sahre selbstschuldneris Digg Hat übernommen hat, mit dem Antrage, den e 63 . , . 9 Klägerin . onen gle n 0 fil Ken , Tn K Ja. am 1. Juli 1906, 1. Oktober 1906 und 1. Ja *. 1997 je 5000 Kronen gleich 4250 M nebst ho / 36 seit den einzelnen Fälligkeltsgtagen zu zahlen, und dag Urteil gegen ,,, für vor-

erlin, kla gegen den Mechaniker Paul Rebelowski, jetzt I. bekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Franseckl— Behauptung, daß der Beklagte als ehelicher Vater der Klägerin zu deren Unterhalt verpflichtet sei, seiner Unterhaltpflicht jedoch schon mit dem ntrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin an monatlichen Alimenten 18 , beginnend mit dem 1. Juni 1902, zu jahlen und zwar die rückständigen 6 und die laufenden in vierteljährlichen Vorau. zahlungen, und das Urteil, . inf, für vor⸗

e Klägerin

den Beklagten zur mündlichen erh ng ö. Rechtsstreits vor die 15. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstr.,, II. Stock werk, Zimmer 11513, auf den A. Oktober 189606, Mittags 2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Grrichte jugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

. den Beklagten zur mündlich Rechtsftreits vor die dritte ; lichen Landgerichts J in Berlin,

tember 1908, Vormittags 10 Uhr

bei dem gedacht . gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt wird dieser Auszug der Klage bek . Berlin, en, , . 6 . elz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 3.

16507 Oeffentliche Zustellung. Die Kommanditgesellschaft . . Ziegler

anwalt Ludwig Lewin II. in Berlin W. 9 damerstraße Nr. 23, klagt gegen: ö . den Baumeister Carl Haertel, Schöneberg, Nollendorfstraße Rr. 25, kannten Aufenthalts,

Töplitz bei Potsdam, unter der Behauptung, daß der Beklagte ad eingetragener Eigentümer des im G

Hypotheken eingetragen seien: a. eine Hypoihek von 300 000 4,

für die Klägerin,

mit dem Gigentum würde, und daß ein Teilbetrag der Hypothek vo

der Beklagte ad , der den dem Beklagten ad formell zustehenden Anteil an der 6

termin vom 19. April 1906, betreffend das

zu Unrecht geltend gemacht habe,

verurteilen, darin zu 9 da n Berlin in dem K

gelderbelegunastermin am 19. April 1906 im *

fahren, betreffend Zwangsversteigerung deg dem Be

Urteil eventuell gegen Sicherheitsleist y, zu erklären. eit

lichen Landgerichts II in

Berlin, den 11. Mai 1906. (. S.) Kolleck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

Charles Otto in London W., , ,, ;

wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grun des Wechsels vom 11. Dezember . ) 300 Franks 243 ς, mit der Behauptung, daß Beklagter ibr diesen Betrag schulde, mit dem Äntrage⸗ a. den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 243 ½ nebst 65/0 Zinsen seit dem 20. Januar 1965 n n n ! für vorl das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Hen u ln zur . Verhandlung des Rechtsstreitg vor das Königssche Amtsgericht 1 in Berlin, auf den 14. Juli 1906, Vormittags 9] Uhr, Neue Friedrichstr. 15, Treppe, t ö , . 56 r, . In, e,. Zu⸗ ellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ; Berlin, den 9. Mal 19606. ; . t Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 14.

(15018 Oeffentliche Zustellung. Der Maurer Gustad Große in Schöneberg b. Berlin, Belnigerstr. 62, Qu. III, b. Gersch, klagt gegen den Inhaber eines Baugeschäfts Karl Stege⸗ maun, früher in Berlin, Invalidenstr 118, H. J. Ijl, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rück ständigen Lohnes für 38 Stunden à 75 3 aug der Zeit vom 6— 11. Januar 1906 sowie Schadeng—⸗ ersatzes wegen Einbehaltung der Invbalidenquittungs— karte mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen:

1) an ihn 28,35 M zu zahlen,

2) ihm die Invalidenquittungskarte herauszugeben, 3) ihm bis zur Herausgabe der Karte vom 12. Januar 1906 ab für den Arbeitstag 5, 62 M einstweilen bis zum Termin zu zahlen.

Den Beklagten lade ich hierdurch zu dem auf den LI. Juli 1906, Vormittags 9 Uhr, anbe⸗ raumten Termine jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer des Gewerbegerichts zu Berlin, Zimmerstr. 90/91 III, Zimmer 15. Berlin, den 9. Mai 1906.

Der Gerichtsschreiber des Gewerbegerichts, Kammer 3: Leddin, Magistratssekretär.

(l50lg] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 2411906. Rfm.⸗Ger. II. Der Reisende Oskar Schneider, Berlin, Wilbelm Stol jestraße 35 II, klagt gegen den Kaufmann Otto Daedecke, zuletzt Herlin, Stallschreiberstraße 24, jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen Gehalts⸗ entschädigung, mit dem Antrage: den Beklagten koftenpflichtig zu verurteilen, an ihn 240 M für die Zeit vom 1. Januar 1906 bi 5oss Zinsen von 80 A vom 1.1. 19096 ab, von 89 M vom 1/2. 1996 ab, von 80 Æ vom 155. 19606 ab zu jahlen, und dag Urteil für vorläufig voll streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhbandlun des Rechtsstreits ist ein Termin auf den 7. Jul

lãusg vollstreckbar u erkfãren . Hi Klägerin ladet

Verhandlung des

nn,, ö . König. II T

. runerstraße,

ll; das für Streitigkeiten aus oben genanntem 9 als zustaändig vereinbarte Gericht auf den 22. Sep

Zimmer 13,6 J. Stock = mit der Aufforderung, einen Zum Zwecke der öffentlichen Justellung 15039]

Koch in Magdeburg, Prozeßbevollm chtigter: Rechts⸗

früher zu jetzt unbe⸗

2) den 3 Alfred Grothe zu Alt⸗

ei rundbuch v Schöneberg Band 83 Blatt Nr. 2771 .

Grundstücks sei, daß auf diesem Grundstück folgende

b zwei Hypotheken von 20 000 M und 40 000 A

daß bei der Hypothek von 40 0090 S eine Vor- merkung eingetragen sei, daß die Hypothek von 300 006 46 zur ö Humm zu bringen sei, falls sie sich Der K

n einer Person vereinigen

300 9090 6 in Höhe von 8758,20 M wegen nicht erfolgter Valutierung nicht zur Entstehung e,. 6

300 000 M gepfändet habe, im , m

Grundbuch von Schöneberg Band 83 Blatt Nr. 2771 eingetragene Grundstück, daher eine Forderung von S758, 20 M Kapital und 450 M Zinsen = 9208, 20 A

mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu die von dem

klagten zu 1 gehörigen, im Grundbuch bon Schöne— berg Band 80 Blatt Nr. 2771 verzeichneten gh k. stücks, Aktenzeichen 17. K. 163. 05. hinterlegten geo8, 20 M nebst den aufgelaufenen Hinterlegungg⸗ zinsen an die Klägerin ausgezahlt werden, und das , e Klägerin la eklagten zur mündlichen . de. Rechtsstreits vor die elfte , ,. des König⸗ erlin, Hallesches Uf Nr. 23— 31, Saal 64 n', auf . . 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf forderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu. gelassenen Anwalt mit der Vertretung zu beauf— tragen, Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht.

[15095] Oeffentliche Zustellung. 14D. 44. 06.5. Die Firma Otto'g Uniwersal⸗Patent Packing Coh. n ie rs Tf wis,

ustizra r. Lehfeld i Berlin W. g, Pots damerstr. 1346, klagt 6 . Herrn Fritz Ellon, früher in Berlin, Mohrenftraße ha,

über

8 31. März 1906 nebst kla

Kauf mannsgerichts zu Berlin,

Termin wird der Bekfagte hi ; ; Berlin, den 13 I, 6 vorgeladen.

Der Gerichtsschreiber . des Raufmannggerichts. Ka 6 (L. S) Rosemann, Yer if m z, ;

o e g g nenn,

ernehmer Peter Josef Zimmer Cöln, Prebsteigasse 14, Proschbevos mächtig Rechtsanwalt Heinz Schrammen . in . .

zu

für den voraufgegangenen Arrestbefehl auf den B

nebst 4049 Zinsen selt dem Klaget d lãufige Voll stt ec bar it e lar 1. ebnen *

gericht in Cöln, Abteilung 115,

1906, Vormittags 5 Uhr,

wird dieser Auszug der Klage bel

Cöln, den 11. Mai . (C . S.) la

. Glauch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

annt gemacht.

8 . , Spaeth n Händler Josef Pulmann, erg er n . seur un

1204 käuflich erhaltene Waren, Sinsen und Kofle

1 97 M 27 8 verschulde, mit dem Antrage auf Ver⸗ n urteilung des Beklagten zur Zahlung ans S6 27 9 nebst 45/0 Zinsen selt dem Klagezustellungstage, und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Krteils. läger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 115, in Cöln, Appellhofplatz, Zimmer S8, auf den 14. Juli 1966, Bor⸗ Uhr. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Raf 6. mee e , , r e.

Der

mittags 9 Uhr. Zum Zwecke gemacht. = Cöln, den 14. Mai 1906.

(L. 8

ö 8.) Glauch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtaggerichts.

1560906] Oeffentliche Zuftellung. 6.0. 618.06 Der Konditoreibesitzer A. Boebhlke in San ,

tümer des Grundstücks Langfuhr, Hauptftraße Nr. 34

vierteljährlichen Vorausraten Ablauf gekündigt wird, daß demnach

bis 1.

ist, mit dem Antrage, den Bellagten zu berurteilen, an den Kläger 230 M nebst 40ͤ0 Zinsen seit dem 1. April 1906 zu zahlen und die Kosten des Rechts- streits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Danzig, Pfeffer stadt 33-35, Zimmer Nr. 42, auf den 11. Juli 1908, Vormittags 91 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 14. Mai 1906.

Heidenreich,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(15041 Oeffentliche Zustellung. 4.0. 771/05. 5.65. Die Ehefrau Amanda Kaegler in Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pcesser, klagt gegen den Adolf Pokornny, früher in Düffel⸗ dorf, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für hare. Darlehen sowie für auf Bestellung erhaltene Speisen und Getränke den Betrag von 2910 50 * verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung dieses Betrages nebst Aoso Zinsen seit dem Klagezustellungstage fowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreltz. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4 Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 29. Ser tember 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der , n,. einen bei dem gedachten Gerichte zu= gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 12. Mal 1906.

. Gronau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(15004 Oeffentliche Zustellung. 10g 41606. Der Kaufmann Lorenz Paulsen, ö. n e,, n, , Rechtsanwalt Axt daselbst agt gegen die Ella verehel. Dr. Drechsler, früher in Harthau im Erzgeb. jetzt unbekannten Aufent- haltg, wegen Abgabe einer Einwilligungserklärung mit dem Antrage, 1) die Beklagte zu verurteilen, darein zu willigen, daß von den beim Königlichen Amtsgericht Leipzig unter Nr. 673 d. Verz. II von 1905 ju Konto 35 261 hinterlegten ursprünglich Æ 775 an den Kläger S 80,70 gen hit werden, 2) der Beklagten die Kossen des Rechtsstreits auf- zuerlegen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er ren. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. gericht zu Leipzig, Zimmer 63, auf den 3. Juli 1906, Bormittags 10 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtogerichts

1906, Vorm. O Uhr, vor der Kammer If des

immerst reppen, Zimmer 30, . ö 6

gegen den Kaufmann Niech, früher in Kopenhagen unter zer Behauptung, daß Beklagter bei . sines Wageng des Klägers während der Fahrt? die & Wagentür geöffnet und durch Anstoßen an Linen Last⸗ wagen beschädigt hat, welcher Schaden sich, ein. g. schlleßlich Miete für einen Erfatzwagen und Kosten

1 Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— 1 handlung des Rechtsstreits vor das e l e A*. auf den 14. Juli

Appell hofvylatz, Zimmer 88. Zum Zwecke der e ltlich b J,,

159io] Oeffentliche Zustellung. 115 0 463/06. 3. in Sölingen,

öln, unter der Behauptung, daß letzterer ihm für im Jahre

15037 Oeffentliche Zustellung.

Ia Sachen Emil Seelig, Aktiengesellschaft in Heilbronn, Klagsvartei, vertreten durch Rechtsanwalt Bensegger in Rosen heim, gegen Ptathilde Schloffer, Seschäfts in haberin, früher in Rosenheim, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, erhob klägerischer Vertreter gegen Beklagte Klage mit dem Antrage, Urteil dahin zu erlassen: JI. Die in Bellagte ist schuldig, an Klagspartei 67 20 3 ö. . für gelieferte Waren nebst 5 00 Zinsen ; üeraus ab 11. Dezember 1365 zu bezahlen. II) Pie⸗ gt selbe hat sämtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen

bezw. zu erstatten. III. Das Urteil wird für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärt. Verhandlungstermin wurde anberaumt auf Samstag, 30. Juni 1906, Vormittags 83 Uhr, im Sitzungssaale, zu welchem Termine alläger scher Vertreter die Betlagte hiemit vor das K. Amtsgericht Rosenheim ladet. Bekannt—

fas ien , , denen ütne, gef Fünen Weiner hien ilhben Zustltng an Verurte lung des Beklagten zur Zablung von 29. 35 M

Beklagte nach Bewilligung derseiben

; 6a e,. 14. Ma 3

= richtsschreiberei des K Amtsgerichts Rosenheim. (L. S.) Strohm, K. e n ö

139538) Oeffentliche Zuftellung.

In Sachen Emil Seelig, hn , enschaft in Sellbronn a. N., Klagspartei, vertreten durch Rechts- anwalt Bentegger in Rosenheim, gegen Anton Nar ksteiner, Reisenden und Kausmann, früher in Rosenheim, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten wegen Forderung, erhob klägerischer Vertreter gegen Beklagten Klage mit dem Antrage, Urteil dahin zu erlassen; J. Der Beklagte ist schuldig, an Klags⸗ partei 53 28 3 Hauptsache für gelleferte Waren nebst 5 ι Ilnsen hieraus ab 2. Febraar I906 zu be⸗ 8 zahlen; II. Derselbe hat sämtliche Kosten des Rechts-

streits zu tragen, bezw zu erstatten; JII. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Verhand⸗ lungstermin wurda anberaumt auf Samstag, 20. Juni 1908, Vormittags SI Uhr, im Sitzungssaale, zu welchem Termine klägerischer Ver⸗ treter den Beklagten hiermit vor das K Amtsgericht Rosenheim ladet. Bekanntgegeben zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Beklagten nach deren Be— willigung. anf. 14. Mai 1906.

erichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Rosenheim. (L. S) Strohm, K. 3 .

n

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

lII5398

Hauptstraße 34, Proje ßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Berufsgenossenschaft de ̃

Lewinsky zu Danzig, klagt gegen den yk, 6 se ö : ; ö mm Ruppel, früher in Langfuhr, jetzl unbekannten Auf— enthalts, unter der Bebauptung, daß Kläger Eigen⸗

AIndustrie Sektion V Leipzig. Die zweiundzwanzigfte ordentliche Sektions⸗ versammlung findet Sonnabend, den 16. Juni

ist, welches er in der Zwangsversteigerung erworben d Fi Wormittags 10 Uhr, in Thale a. darz. hat, und daß der Zwangsverwalter Neumann durch schriftlichen Mietsvertrag vom 29. Januar 1902 eine Wohnung in dem Hause an den Beklagten vom 1: April 1992 his dahin 1903 für jahrlich in zahlbaren Mietszins von 800 M vermietet hat, und daß nach dem Miets. vertrage das Vertraggverhältnis stets auf 1 Jahr berlängert gelten sollte, falls es nicht 3 Monate bor ö das Miets⸗ verhältnis bis zum . April 1907 verlängert ist, und daß der Beklagte Mitte April 1906 ohae Kündigung e,, ist, sowie daß Beklagter auf die Miete

pril 1806 noch 30 MS verschuldet und am . April 1906 weitere 200 0. Miete fällig gewefen

Hotel Zehnpfund, statt. y prif , ,, r,, rüfung und nahme des? e flsberichts gg, Rechenschaftsberichts

2) Feststellung des Voranschlags für die Verwaltunge⸗

. der n,. pro 1907.

3) Wahl von 4 Vorstandsmitgliedern für die aus scheidenden Herren Direktor Dr 1 gi. Generaldirektor Dr. Schneider, Direktor Dr. Borsbach und Generaldirektor Hofrat Dr. Kofbe und deren Ersatzmänner, Herren Fabritbesitzer Wilh. Rödiger. Major a4. D. Krückeberg und Fabrikbesitzer Dr. Möckel, sowie Neuwahl für zwei stellvertretende Vorstandsmitglieder.

4 Wahl des Rechnungsprüfungsausschusses und eines Ersatz manns pro 1906.

) Genehmigung der Gehaltszulagen an 4 Beamte.

6) Sonstige Anträge oder Mittellungen von Mit. gliedern.

Der Sektionsvorstand. H. Fritz sche, Vorsitzender. (14597

Ziegelei⸗Berufsgenossenschaft

Sektion 9. Hannover 2c.

Es wird hierdurch bekannt gemacht, da er

Vorstand der Sektion 9 der Hi ag Ge nr.

genossenschaft zur Zeit aus folgenden Mitgliedern

jusammensetzt

) Ziegeleibesitzer Wilhelm Damköhler, Braun- schweig, Vorsitzender,

2) Ziegelelbesizer Gotthold Schubert, Hannover, stellvertr. Vorsitzender,

3) Ziegeleibesitzer Adolf Luetgebrune, Lage, Mit⸗ vertreter der Sektion nach Außen.

4) Jegeleibesitzer Georg Ude, Stade Schriftführer,

5) Oekonomierat G. Rothbarth, Gifhorn. . Ersatzmãnner:

1) Direktor Robert Kükenthal, Braunschweig,

2) Ziegeleibesitzer Gustav Willmer, Waldhausen⸗ Vannover,

3) Jiegeleibesitzer August Brauns, Bremen,

4) Ziegeleibesitßer W. Campe, Verden a. d. Aller,

5) Virektor Robert Fulst, Grasdorkf.

Hannover, den 12. Mai 1906.

Wilhelm Damköhler, Vorsitzender.

c) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

1 998 Domũnenverpachtung. D. 12352. Die im Stadtbezirk Cassel. Wil hel nz höhe gelegene Domäne Wilhelmebähe mit Vorwerk Sichel bach soll Dienstag, den 12. Juni d. J., Vormittags RO Uhr, im Sitzungesaale der Regierung für die Zeit von Johannis 19657 bis zum 1. 84 1925 meift⸗ bietend verpachtet werden.

Größe 225,456 ha.

Grundsteuerreinertrag früher 6000 A 3 jetzt ; . 5 815 * Erforderliches Vermögen 115000

Bisheriger Pachtzind... 10143 . Nähere Auskunft, auch über die Voraugsetzungen der Zulassung zum Mitbieten, wird durch ung und n , Lhierselbst, Grüner Weg 47, rteilt.

Cassel, den 12. Mai 1906.

sönigliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten K.

Leipzig, am 11. Mai 1906.

Behrendt.

.