s7 297. A. 5 433.
Einsia
1312 1885. Wilh. Anhalt G. m. b. S. Oftseebad Kelberg. Ad 1806. G.: Chemische Fabrtk und Warenengrosvertrieb. W.: Arzneimittel, Verbandstoffe, vbarmazeutische Präparate, Wurzeln, Rinden, Blätter, Blüten, Früchte, Samen. Harze, Moschus. Ambra, Zibeth, Castoreum, i e, extrakte, Dele für kosmetische Zwecke, ätherische Oele und Mineralöle, Speise⸗ und Schmierfette, Wachs, Stearin, Palmitin, Alkohole, Aether, Glyzerin, Kieselgur, Cellulose, Seide und Wolle in gesponnenem Justand. Duft ⸗ essenzen, Mittel für die Körper⸗, Haut⸗ und Kopf⸗ pflege, chemische und 6 Zahnreinigungs⸗ Desinfektions. und kosmetische Mittel, Zahnpflege⸗ mittel, Mundpflegemittel, Konservierungsmittel, Seifen in fester, gepulverter und flüssiger Form, Fleckenreinigunge mittel, Parfümerien und Toilette⸗ mittel, Tier, und Pflanzenvertilgungsmittel, Putz und Poliermittel für Metalle, Hol und Leder, Wasch⸗, Bade⸗, Dusche⸗, Gieß⸗, Schwitz. ortho⸗ pädische, heilgymnastische Geräte und Apparate,
Turngeräte, ferner Haarkämme, Haarbürsten, Haar⸗ wasch⸗ Haartrocken⸗, Haarduschapparate, Rasierpinsel,
34.
Rasiermesser, Einseisschalen, Brennscheren, Haar schneidscheren, Haarnadeln, Lockenwickler, Haar⸗ brennmaschinen, Spritzkämme, Kopfhaut Pflege⸗
apparate, Kopfbadewannen und Kopfmassage⸗Apparate, sowie Manicure, und Pedicure ⸗ Geräte und ⸗Apparate, chirurgische Instrumente. Vorrichtungen zum Trocknen von Haaren, Federn, Fasern und Geweben sowie Teile dieser Geräte, Apparate und Vorrichtungen, Ober⸗ und Unterkleider, Kopf⸗ und Fußbekleidung,
Porzellan Glas., Ton. und Metallgefäße und „flaschen, Zigarren und Spirituosen. 24. 87 300. D. 5590.
Scher Atem q friqʒ ce Dar i Cg ch
en lui ger
den meirt lit lundhos. **
Seng meñ d nne wann PR. on AxEE3
n, . NI
19 och und de LMe ke, lee el in
diu
2
713 1906. Fa. Georg Dralle, Hamburg, Rat⸗ hausstr. 15, u. Altona. 2714 1996. G.: Fabri⸗ kation von Parfümerien und Toiletteseifen. W.: Parfümerien und Seifen.
Aenderung in der Person des Inhabers.
*
disse sben gosund,
——
37 26 3854 8 1885) R. A. v. 28. 9. 97,
m . m
44 332 . z33587 . 713. 7. 15860, 15 7485 C. 53206; . 36. 10. 1966.
3 Zufolge Urkunde vom 124 1906 umgeschrieben am 1215 1906 auf Holsteinische Portland Cement⸗ abrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
mburg. 2 29399 & 1709) R. A. v. 22. 3. 98, 46 396 (D. 2761 2 K 146454 (V. 2765 9 . 46455 (D. 2762) . , 46584 (D. 2799 14. 12. 1900, 427 7204 (D. 2894) . w 47706 8. . 47 797 (D. 2897) . k S2 479 (D. 31955 . 1 g renn 54900 (D. 3157) w 266 55 632 (D. 3483). io len
Zufolge Urkunde vom 1933 1906 umgeschrieben am 1455 1906 auf Karl August Lingner, Dresden, Nossenerstr. 24. 9b 5512 (K. 611) R.. A. v. 7. 5. 95.
Zufolge Urkunde vom 122 1906 . am 155 1906 auf Fa. Robert Krumm, Remscheid. 25 1457 (6 76) R.. v. 4. 1. 95.
Zufolge Urkunde vom 2614 1906 umgeschrieben 2 1206 auf A. Oppenheimer Æ Co.,
erlin.
29 10173 (G. 84) R. A. v. 25. 10. 95.
Zufolge Urkunde vom 264 1906 umgeschrieben am 6. 1906 auf Richard Eckert C Co. A. G., Rudolstadt · Volkstedt.
2 720634 (F. S034) R. A. v. 15. 7. 1904.
Zufolge Urkunde vom 712 1906 umgeschrieben am 1665 1906 auf Fabrik chemischer und diäãte⸗ tischer Vrodukte Schaffhausen, Schaff bausen 8 wei). Vertr.: Pat -⸗Anw. A. W. Brock,
erlin SW. 46.
32 79 561 (W. 5887) R. A. v. 20. 6. 1905.
Zufolge Handelsregisterauszug vom 415 1906 um- geschrleben am 1635 i806 auf Werner * Schu mann Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
lin. Nachtrag. 1160906 (P. 2410) R- A. v. 7. 7. 1903. Die bisherigen Vertreter sind in Wegfall gekommen (eingetr am 18 5 1906).
Berichtigung. 27 19435 (Sch. 1331) R. A. v. 20. 10. 95.
Die Firma der Zeicheninhaberin wird berichtigt in: Heinr. Aug. Schoeller Söhne (eingetr. am 1555 1906).
Paraffin, Alkaloide, Säuren,
Löschung. 2 83 991 (SS. 3'S9 R. M. . 12. 1. 1808.
(Inhaber: Carl Henckell, Hamburg). Für Maissl und Sonnenblumensbl gelöscht am 14/5 1906.
Löschung chutz srist
wegen Ablaufs der S 34 20 774 ((R. 1753) R. A. v. 15. 12. 96.
(Inhaber: Kraft K Jacobi, Berlin.) Gelöscht am 15/5 19606.
Erneuerung der Anmeldung.
Am 18/3 1906. 34 18 s721 (G. 1135). Am 25/3 1906. 37 18 961 (R. 1771). Am 30 / z 1906. 16a 16188 (D. S856). Am 214 1906. 27 21 s32 (M. 17.3. Am 164 1906. 168 17 022 I. 99). Am 174 1906. 38 16787 (H. 2040, 34 18 132 (T. 684), 34 18 756 X. 685. 8 Am 1514 1906. 31 18 753 (K. 1517. Am I / 4 1906. 2 25 555 (B. 2637). Am 23/4 1906. ; 16a 17 503 (B. 2795), 162 17 605 (B. 2795), 264 20 529 (d. 976. Am 26/4 1906. 166 19 132 (IA. 1114, 16 21 813 (A. 1219. Am 27/4 1906.
166 20 307 (R. 2007, 166 20 674 (R. 2209, 19561 6R. 2155) . 22 028 (&. 2605. Am 1b 1906. 26e 18116 (u. 141, 38 17512 (G. 785),
38 17516 G. 783. Am 235 1906. 9e 16980 (. 1269), 16 17144 (O. 437), 16981 8 12706, . 17148 S. 438,
264 24 199 . 15353,, 17 708 M.155815. Am 3/5 1906. = 9b 191218 (C8. 040), 3z Is S82(G. 1245), 20 235 R. 638, 20 832 63. 1579, 260 ö 1538, . 22039 G. 1215, 21 782 (K. 2451), 22694 (G. 1450, 38 21 285 B. 7702), 38 20 639 83. JIg36), 18445 B. 27035), 14 18717 (D. 920), 169 19747 (R. 2068), 38 19 731 (Sch. 1618), 38 20591 Sch. 1686. Am 4/5 1906. 25 17 494 (W. 1044), 36 16 808 (W. 1048), 162 I9 632 (L. 1335), 2 29 847 (8. 1265), 14 17099 (G6. 1216), 13 20 299 (H. 2531), 172 351 66. 1214)... 21 s80 SH. 27455, 17 352 8 1213), 32 20 558 (Sch. 1539), 18 6272 (G. 1215). Am 5/5 1906. 16 17 735 (9. 2074), 26a 17 215 (Sch 1526), 22 17 585 (G. 1224), 17 216 1525). Berlin, den 18. Mal 19606. saiserliches Patentamt. Hauß. (16340 Handelsregister. Aachen. Il5421]
Im Handelsregister A 318 wurde beute bei der irma „Lamb. Bindelle“ in Steinebrück bei achen eingetragen: Die Einjelprolura des Rudolf Perzina ist erloschen. Dem Adolph Mever zu Aachen ist Einzelprokura erteilt. Aachen, den 15. Mai 1906. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Allstedt, Grossh. Sachsen. (15423 In unser Handelsregister Abt. B Nr. J ist beute
bei der Altiengesellschaft „Attienbierbrauerei
Allstedt“ in Allstedt eingetragen worden:
Der Kaufmann Robert Neumeier ist aus dem Vorstand ausgeschieden; an dessen Stelle ist als De,, der Kaufmann Guftav Taube hier gewäblt worden.
Allstedt, den 11. Mai 1906.
Großherzogl. S. Amtsgericht.
Altenburg, S- A. (15422 In das Handelsregister Abteilung A ist beute unter Nr. 428 die Firma Arthur Schneider in Altenburg und als Inhaber der Gastwirt Arthur Schneider daselbst eingetragen worden. Altenburg, den 135. Mai 1906. Herjogliches Amtsgericht. Abt. 1.
Apolda. (15424
In das Handelaregister Abt. A ist eingetragen worden:
a. Nr. 170 bei der Firma C. L. Preißer, früher Louise Günther, Apolda:
Die Firma ist erloschen.
b. Nr. 299 bei der Firma Hermann Spittel Nachfolger Kaufhold Æ Horn, Apolda, Zweig niederlassung der gleichnamigen Firma in Jena:
ye. 36 ist in „Kaufhold ÆSorn Nachfolger“ geãndert.
Die Zweigniederlassung bildet jetzt ein für sich allein bestebendes, selbständiges Dandelegeschäft. deze Inhaber ist der Kaufmann Yin Pobli in Apolda. Bei dem Erwerbe des Geschäfts d diesen ist der Uebergang der in dem Betriebe des Geschãfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ausgeschlossen worden.
Apolda, den 15. Mai 1806.
Großherjogl. Amtsgericht. II.
Apolda. (15425 In das Handelsregister Abteilung A ift unter Nr. 502 die Firma: Thüringer Schablonen ⸗ Lagercartons Fabrik Wilhelm Sauerland in Stadtsulza und als Inhaber der Kaufmann Wilbelm Sauerland daselbft eingetragen worden. Apolda, den 15. Mai 1906. Großbherzogl. Amtsgericht. II.
Ramberg. Bekanntmachung. 542] Eintrag ins Handelsregister betr. „Adolyh
21 in Bamberg. Prokura wurde erteilt der Ehefrau Mathilde des Firmeninbabers Molph Katz. Bamberg, 12. Mai 1905.
R. Amtsgericht.
Bamberg. Bekanntmachung. 15429 Eintrag ins Handelregister betr.
Mechanische Schuh⸗ Schäfte ⸗ Fabrik Manz Actiengesellschaft“ in Bamberg. Die in der Generalversammlung vom 22. März 1906 beschlossene Ge Tenn rn um 100 000 4. ist nunmehr durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 500 9000 S (fünfhunderttausend Mark, eingetellt in 500 (fünfhundert) auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 MS (tausend Mark. , Aktien werden zum Kurs von 1050j0 aus—⸗ gegeben.
Bamberg, 16. Mai 1906.
K. Amtsgericht.
Rarmen. (15430 In unser , , . wurde eingetragen unter H.⸗R. A Nr. 1000 bei der Firma A. Brenn⸗
scheidt in Barmen: Die Gesellschaft ist durch den am 12. April 1906 erfolgten Tod der Witwe Brenn⸗ scheidt aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Paul Brennscheidt ist alleiniger Inhaber der Firma. Barmen, den 8. Mai 19606. Königliches Amtsgericht. Abt. 12a.
KRarxth. (15431 Die unter Nr. 85 des Handelsregisters A ein- getragene Firma „Apotheke Damgarten Fr. Peters zu Damgarten“ ist gelöscht worden. Barth, den 12. Mai 19606. Königliches Amtsgericht.
Rerlin. Handelsregifter 15432 des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin. (Abteilung E.)
Am 11. Mal 1906 ist eingetragen:
bei der Firma Nr. 269
Große Berliner Straßenbahn mit dem Sitze zu Berlin:
Das bisher stellvertretende Vorstandsmitglied, Königlicher Eisenbahnbau⸗ und Betriebsinspektor 4. D. August Meyer zu Berlin ist zum ordentlichen Vor— standsmitgliede ernannt.
bei der Firma Nr. 383
Westliche Berliner Vorortbahn mit dem Sitze zu Berlin: Der Königliche Eisenbahnbau⸗ und Betriebs inspektor a. D. August Meyer in Berlin ist zum Vorstandsmitgliede ernannt. bei der Firma Nr. 116 Berlin ⸗Charlottenburger Straßenbahn mit dem 8. zu Berlin: Der Königliche Eisenbahnbau. und. Betriebs- inspektor a. D. August Meyer zu Berlin ist zum Vorstandsmitgliede ernannt. bei der Firma Nr. 569 Südliche Berliner Vorortbahn mit dem Sitze zu Berlin: . Der Königliche Eisenbahnbau⸗ und. Betriebe— inspektor a. B. August Mever zu Berlin ist zum Vorstandsmitgliede ernannt. bei der Firma Nr. 505 Vereinigte Dampfziegeleien und Induftrie⸗ * Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Meißen: . Adolf Schäfer zu Steglitz Berlin. erselbe ist ermächtigt, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, in Gemeinschaft mit einem nicht zur Alleinvertretung ermächtigten Vor—⸗ standsmitgliede oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. bei der Firma Nr. 1079 A. Busse C Ce Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin:
Die durch die Generalversammlung der Aktionäre am 23. März 1906 beschlossene Aenderung der Satzung.
bei der Firma Nr. 2697
Planiawerke Aktiengesellschaft für
Kohlenfabrikation mit dem Sitze zu Plania bei Ratibor und Zweig⸗ niederlassung zu Berlin:
Die am 21. April 1966 durch die General⸗ versammlung der Aktionäre beschlossene Aenderung der Satzung.
bei der Firma Nr. 139 Deutsch · Nussische Naphta · Import · Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig niederlassungen:
Die Prokura des Emil Matz in Berlin ist er— loschen.
bei der Firma Nr. 973
Vereinigte Berlin ⸗ Frankfurter Gummi⸗
; Waaren ⸗ Fabriken mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig⸗ niederlassungen:
In Grof ⸗Lichterfelde ist eine Zweigniederlassung errichtet unter der Firma: Vereinigte Berlin Frankfurter Gummiwaaren⸗Fabriken Adbtei⸗ lung vormals Aktien ⸗Gesellschaft für Fabri⸗ ** technischer Gummiwaaren C. Schwanitz
0
Der Gesellschaftsdirektor Ernst Krödel zu Groß⸗ Lichterfelde ift zum Vorstandsmitgliede ernannt.
Prekurist: Paul Plüschke zu Berlin. Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen
rokuristen und, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten.
Berlin, den 11. Mai 1906.
Königliches Amtsgericht . Abteilung 88. nerlin. . 15434
In das Handelsregister B des Königlichen Amts-
gerichts I zu Berlin ist folgendes eingetragen worden: : I. Am 12. Mai 1966.
Bei Nr. 3632. Cohrs Æ Michaelis Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung:
Der Gesellschafter Cohrs beißt mit Vornamen Wilhelm, nicht Louis.
ö II. Am 14 Mai 1906.
Mr. e561. Deutsch⸗Rußfisch ⸗Ost⸗Astatische , . beschrãnkter Haftung.
Stz: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens: Der Handel mit deutschen Waren nach Rußland, insbesondere nach Oft ⸗Asten, dem Amurgebiet und der Mandschurti und umgekehrt mit russischen bew. ost⸗astatischen Fabrikaten und Waren nach Deutschland.
Das Stammkapital betrãgt 80 000 Mark.
Geschãftsfũhrer:
21 ö. Kaufmann Hirsch Heinrich Silbermann in Steglitz, 2) der Kaufmann Isaak Datyner in Charlotten⸗ 19
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗
schrãnkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Mai 1906 geschlossen. ;
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens 2 Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Der Gesellschafter Hirsch Heinrich Silbermann in Steglitz bringt in die Gesellschaft ein seine Ver⸗ einbarungen mit den hiesigen Lieferanten und aus- wärtigen Kunden zum . ten Werte von 30 006 Mark unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 3662: Kurhaus Schlachtensee Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz: Schlachtensee bei Berlin. ;
Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb eines Kurhauses verbunden mit Pension und Restaurant auf dem Grundstück Seestraße 35 bis 37 in Schlachtensee, die Verwertung und Erschließung dieses Grundstücks durch Bau von Villen, ferner die Errichtung von Anlagen und Unterstützung von Ein⸗ richtungen, welche zur Hebung des allgemeinen Ver⸗ kehrs im Orte Schlachtensee dienen.
Das Stamm kapital beträgt 100 000 4
Geschãftsführer:
Otto Dorff, Kaufmann in Berlin,
Paul Dorff, Kaufmann in Schlachtensee lstell⸗ vertretender GHeschãftsführer). Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
ift am 1. Mai 1906
Der Gesellschaftsvertrag festgestellt. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffent⸗
liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 3663: Luisenstädtische Grundstücks⸗ verwertungs⸗Gesellschaft mit beschräntter aftung. ;
Sitz: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Ver⸗ ãußerung von Grundstücken.
Das Stammkapital betrãgt 100 000
Geschãftsführer: ;
Moritz Joachimssohn, Kaufmann in Berlin.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
2 Gesellschafts vertrag ist am 8. Mai 1906 er⸗ richtet.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei derselben vertreten.
Außerdem wird bekannt gemacht: Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 3664: Sans Hauenschild, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens: Der Vertrieb von Härtungs, und Schutzmitteln für Steine jeg ⸗ licher Art, ins besondere der Fortbetrieb des zu Berlin unter der Firma: Hans Hauenschild von den Herren Dr. Hermann Hecht und Dr. Hermann Mäckler big= her betriebenen Geschãfts.
Das Stammkapital beträgt 20 000 Mark.
Geschastsfübrer:
Dr. Sermann Hecht, Regierungsrat a. D., Char⸗ lottenburg, ö.
Dr. Hermann Mäckler, Chemiker, Berlin,
Eduard Cramer, Chemiker, Berlin.
8 2 Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschrãnkter aftung.
Der Gesellschafts vertrag ist am 3. April / . Mai 19806 festgestellt. Jeder der Geschäftsführer Dr. Hecht, Dr. Mäckler und Cramer vertritt für sich allein die Gesellschaft. 22
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Ver—⸗ õffentlichungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs anzeiger.
Die Gesellschafter Dr. Hermann Hecht, Regierungs⸗ rat a. D., Charlottenburg, und Dr. Hermann Mäckler, Cdemiker, Berlin, bringen in die Gesellschaft ein das von ihnen unter der Firma Hans Hauenschild hier betriebene Geschäft mit Aktiven und Passiwen nach dem Stande vom 15. Dejember 1905 unter An⸗ rechnung auf den festgeseßten Gesamtwert von 20 000 Æ, wovon je 10006 M auf ihre Stamm⸗
einlagen angerechnet werden.
r, so,, Waidmannslust Jagd ⸗ Geräth‚ Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Siß: Berlin.
Gegenftand des Unternehmens: Vertrieb von Patent und Musterschutzartikeln, insbesondere eines zum Feldstubl umwandelbaren Jagdstocks Unüber⸗ trefflich sowie eines Jagdschirms, Waidmannslust!, ferner der Erwerb und die Verwertung von Patenten 22 e n r n, durch Lizenjerteilung und
erkauf.
Das Stammkapital betrãgt 40 000 4
Ge nnen Salü h 6
aufmann Wilhelm ũter harlottenburg. 99 Gesellschaft ist eine Sesellschaft mit a, ,. aftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Mai 1906 a. ö
ind mehrere Geschäftsfübrer bestellt, so wird die Gesellschaft durch jwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten.
Außerdem wird bierbei bekannt gemacht:.
Die Gesellschafter
I) Kaufmann Carl Köhler en,
2) Kaufmann Wilhelm Schlũter in Charlotten⸗
burg, 3) Ingenieur Emil Hannemann zu Hermedorf i. d. Mark
bringen in die Gesellschaft ein die Rechte aus den Anmeldungen jum Patent bejw. Gebrauchsmuster betreffend einen in einen Feldstuhl umwgndel baren Stec. „ Unübertrefflich und einen Jagdschirm rn, , , jum festgesetzten Gesamtwert von
wovon auf ihre Stammeinlagen angerechnet werden bei ) 15 900 , bei 2) 12 000 AÆ, bei 3) 2100 4A er, , . der sellschaft erfolgen im en er.
Berlin, den 14. Mai 1905. . ;
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 122.
m ,. Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.
Drug der Norddeutschen Buchdruderei und Anfstalt Berlin SM., Wilhelmstraße Nr. 32.
M 1I7Z.
zeichen, Patente, Gebrauchs muster,
Siebente Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 18. Mai
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Güterrechts, Vereins, Genossenschafts⸗, Zeichen
onkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Ei
1906.
„Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren enbahnen enthalten sind, erscheint auch n einem besonderen Blatt unter dem Titel ;
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. n. 10)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten die Königliche Expedition e rut schen Reichs an zeiger und Königlich Freußis ezogen werden.
Selbstabholer auch dur
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
in Berlin
t 1 M 850 8 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 . —
In
ertionspreis
Das k für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der . ĩ ür den Raum einer Druchzeile 20 3.
Handelsregister.
Berlin. Handelsregister (15433 des Königlichen Amtsgerichts IL Berlin. Abteilung A.
Am 14. Mai 1906 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden;
Nr. 28 644. Firma Rudolf Bürger; Berlin. Inhaber: Rudolf Bürger, Agent, Berlin. Dem Kaufmann August Sigismund Haerder in Betlin ist Prekura erteilt.
Nr. 28 645. Offene Handelsgesellschaft Eduard Choyke Sohn; Berlin, und als Gesellschafter die Kaufleute in Berlin: 2. Eduard Choyke und b. Siegbert Choyke. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1906 begonnen.
bei Nr. 28 646. Firma Sigismund A. Haerder:; Berlin. Inhaber: August Sigismund Haerder, Kaufmann, Berlin. Dem Agenten Rudolf Bürger in Berlin ist Prokura erteilt. .
Nr. 28 647. Offene Handelsgesellschaft E. Ha⸗ sinicolis & Co.; Berlin, und als Gesellschafter die Kaufleute in Berlin: a. Frau Emilie Hasinicolis, geb. Kalergi, und b. Emanuel Hasinicolis. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. April 1906 begonnen. Zur Ver- tretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich oder jeder Gesellschafter in Gemein⸗ chaft mit einem Prokuristen ermächtigt.
Nr. 28 648. Firma Eduard C. Neumann; Inhaber: Eduard Neumann, Kaufmann,
Nr. 28 649. Firma Isidor Wittels; Char⸗ lottenburg. Inhaber: Kaufmann Isidor Wittels, Charlottenburg. .
Nr. 28 650. Offene Handelsgesellschaft Fabian Meißner; Berlin, und als Gesellschafter: Georg Fabian, Buchbinder, Berlin, und Karl Meißner, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1906 begonnen.
bei Nr. 1368 (Firma N. Israel; Berlin): dem Kaufmann Naftali Stern in Berlin ist Einzel prokura erteilt. ̃ ;
bei Nr. 1404 (Kommanditgesellschaft Dachpix Gesellschaft Klemann E Co. in liqu. ; Berlin): Der Liquidator Gustav Salomonsohn hat sein Amt niedergelegt. Alleiniger Liquidator ist nunmehr der Kaufmann Bruno Roedelius.
bei Nr. 4628 (Offene , E. W. Matthes; Berlinj: Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Franz Matthes ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
bei Nr. 4722 (Firma A. Wennemede; Berlin): Die Prokura des Kaufmanns Ernst Friedrich Carl Wennemede ist erloschen.
bei Nr. 5924 (Firma Ernst Stanischewsky; Berlin): Die Firma lautet jetzt: Alfred Reisch. Inhaber jetzt: Alfred Reisch, Kaufmann, Berlin.
bei Nr. S662 (Offene Handelsgesellschaft Brodnitz E Simon; Berlin): Die Prokura des Louis Löwenthal ist erloschen. An Stelle desselben ist dem Kaufmann Arthur Leidert in Charlottenburg Gesamt⸗ prokura erteilt.
bei Nr. 14 196 (Firma Paul Felgner; Berlin): Dem Victor Felgner in Berlin ist Prokura erteilt.
bei Nr. 23 859 (Offene Handelsgesellschaft Fink c Zipkin; Berlin): Der Kaufmann Albert Silberstein in Charlottenburg ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
bei Nr. 27 920 (Offene Handelsgeschaft Max Mühlberg Co.; Berlin): Die Firma lautet . Max Mühlberg Co. Inhaber: Max
ühlberg. Der bisherige Gesellschafter Max Mühlberg in Berlin ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Gelöscht sind die Firmen in Berlin:
Nr. 15 187. R. Mendelsohn.
Nr. 18 606. Ella Guttmann.
Nr. 26 327. Wuke E Co.
Berlin, den 14. Mai 1906. .
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 90. KRernau, Mark. (15435
In unserm Handelsregister A ist die unter Nr. 31 eingetragene Firma, C. Roedler — Bernau / Kelöscht worden.
Bernau, den 11. Mai 1906.
Königliches Amtsgericht.
E iedenk ops. 15436 In dem Handelsregister A ist bei Nr. 77 — Bau⸗ materialien, Landesprodukten· und Kohlen⸗ Geschäft Gebrüder Schwarz, Quotshausen — vermerkt, daß die offene Handelsgesellschaft durch Austritt des Karl Schwar von Lüdenscheid er⸗ loschen ist. Biedenkopf, den 14. Mai 1906. Königl. Amtsgericht. Eonndorf, Schwarzw. 15108 Sandelsregister. In das Handelsregister Abt. A wurde eingetragen; Am 7. Mai 1906 zu O.-3. 665, Firma Adolf Mayer, Stühlingen: Die h ist erloschen. Am 5. Mal 1966 unter O.3. 132 die Firma Paulina Weterle, Bonndorf; Inhaberin August Wekerle Witwe, Paulina geb. Wiggert, Händlerin,
Berlin. Berlin.
Bonndorf. Bonndorf, den 8. Mai 19606. Gr. Amtsgericht. ᷓ remen. 15439 In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 15 Mai 1906:
Gaswerk Neuffen Akttiengesellschaft, Bremen: Der Gegenstand des Unternehmens ist der Er⸗ werb, die Erbauung, der Betrieb, und, die Ver⸗ pachtung von Gas. und Elektrizitätganstalten, so⸗—
wie der Betrieb aller nach dem Ermessen des Auf⸗ ere damit in Verbindung stehenden Ge⸗ ãfte.
Das Grundkapital beträgt 110 009 4
Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. April 1906 abgeschlossen.
ur Abgabe von Erklärungen, welche für die Gesellschaft verbindlich sein follen, ist, wenn der Vorstand nur aus einem Mitgliede besteht, dessen alleinige Tätigkeit resp. Unterschrift erforderlich. Besteht aber der Vorstand aus zwei ordentlichen oder stellvertretenden Mitgliedern, so ist die Mit- wirkung resp. Unterschrift zweier Vorstandsmit⸗ glieder, oder eines derselben, und ein es Prokuristen erforderlich. Außerdem kann zwei Profuristen die gemeinsame Vertretung und Unterschrift in An gelegenheiten der Gesellschaft übertragen werden.
Vorstand ist der hiesige Kaufmann Bernhard ten Breujel.
Das Grundkapital ist eingeteilt in 110 auf den Inhaber lautende, zum Nennwerte auszugebende Aktien von je 1000 0
Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Aufsichtsrat aus einem oder zwei Mitgliedern.
Die Generalversammlung wird durch den Vor⸗ stand oder den Aufsichtsrat berufen. Die Ein⸗ ladung oder Bekanntmachung hat mindestens 17 Tage vor der Versammlung stattzufinden, den Tag der Bekanntmachung bezw. Einladung und der Versammlung nicht mitgerechnet. Die Tages ordnung ist mindestens 16 Tage, ist aber für die Beschlußfassung einfache Stimmenmehrheit nicht ausreichend, mindestens 17. Tage vor der Ver⸗ sammlung bekannt ju machen, dabei wird der Tag der Bekanntmachung und der Versammlung . mitgerechnet. Ueber Gegenstände, welche nicht unter Beobachtung dieser Fristen auf die bekannt
emachte Tagesordnung gesetzt sind, können Be⸗ alf nicht gefaßt werden.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch einmalige Einrückung in den „Deutschen Reichsanzeiger“. Der Auf⸗ sichtsrat ist berechtigt, außerdem andere Blätter zu den Bekanntmachungen zu bestimmen.
Die Gesellschaft tritt gegen eine Vergütung von 8000 M in den von der Firma Carl Francke mit den Gemeinden Neuffen und Beuren ab⸗
geschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerkes betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein.
Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind:
I) Der Stadtschultheiß Friedrich Nestel in
Neuffen, 2) der Schultheiß Eugen Schraft in Beuren, 3) der Kaufmann Hermann Boeck in Stuttgart, ) der Fabrikant Carl Francke senior und 5) der Ingenieur Carl Francke junior, beide in Bremen.
Den Aussichtsrat bilden:
1 . Friedrich Nestel in Neuffen,
2) der Schultheiß Eugen Schraft in Beuren,
3) der Fabrikant Carl Francke senior und
4) der Ingenieur Carl rm ce junior, beide in
Bremen.
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem Gerichte, von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch bei der Handelskammer in Bremen Einsicht genommen werden.
F. W. Buchmeyer, Bremen: Mit dem am 10. Mai 1966 erfolgten Ausscheiden der Gesell⸗ schafterin Friedrich Wilhelm Buchmeyer Witwe, Anna Juliane geb. Krasna, ist die offene . gesellschaft aufgelöst worden. Seitdem setzt der Gesellschafter Johann Nicolaus Madstedt das Ge⸗ schäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven der Gesellschaft und unter unveränderter Firma fort.
Bremen, den 15. Mai 1906. ;
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
KR reslau. an
In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 253 die Breslauer Porzellan⸗ und Stein⸗ gut⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Breslau heute eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Mai 1906 er— richtet. Gegenstand des Unternehmens ist Ein— kauf und Verkauf von Waren aus Porzellan, Stein⸗ gut und Glas. Stammkapital: 20 000 S. Ge— schäftsführer sind die Kaufleute Salomon Beyer und Hermann Hirsch, beide in Breslau; jeder derselben ist zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft be⸗ fugt. Die Gesellschaft wird durch den Tod eines Gesellschafters oder durch sechsmonatliche Kündigung zum Schlusse des Geschäftsjahres aufgelöft, welche aber innerhalb der ersten 3 Jahre, das laufende Jahr 1905 für voll gerechnet, nicht erfolgen darf.
Breslau, den 11. Mai 1906.
Königliches Amtsgericht.
Kurg, Hz. Mag deb. 15441 Im hiesigen Handelregister Abt. A Nr. 142 ist
heute zu der offenen Handelsgesellschaft Conrad
Tack E Cie. in Berlin mit einer Zweignieder⸗
laffung in Burg b. M. eingetragen, daß der Kauf⸗
mann Ernst Tack aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Burg b. M., den 11. Mai 1906.
Königliches Amtsgericht.
Cochem. Beranntmachung. 166265 In unserm Gesellschaftsregsster ist heute die unter Nr. 8 eingetragene, zu Gviger domizterte offene
Handelsgesellschaft in Firma „Gebrüder Pellio“ gelöscht worden. — Cochem, den 15. Mai 1906. Königliches Amtsgericht. Cöln, Rhein. r, n , . (l5442 In das Handelsregister ist am 15. Mai 1806 ein⸗
getragen: L. Abteilung A. J Unser Nr. 4165 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma:; „Eck Dralle“, Cöln. Per- sönlich haftende Gi selischafter sind: Fritz Eck, Kauf⸗ mann, Cöln, und Ebefrau Georg Dralle, Paula geb. Giesen, Cöln. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1906 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Fritz Eck ermächtigt. Dem Georg Dralle in Cöln ist Prokura erteilt. . unter Nr. 3538 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Tillmann Vogt sen. C Co. echener Tonröhren ⸗ Fabrik“, Frechen. Die esellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Tillmann Vogt senior ist alleiniger Inhaber der Fitma. Die Firma ist in „Tillmann Vogt senior Frechener Tonröhrenfabrik“ geändert. unter Nr. 3724 bei der Firma: „Rheinische Strumpfwaaren⸗Fabrik G. Emil Klein“, Cöln. Der Kaufmann Nikolaus Dürst zu Cöln ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ treten. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft at am 12. Mai 1966 begonnen. . ö unter Nr. 3794 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Krauß Co.“, Cööln. Die per ef g ist aufgelöst. Kaufmann Christian eters in Cöln ist Liquidator. II. Abteilung BB. unter Nr. 138 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma: „Rhederei Independent“, Mannheim, mit Zweigniederlassung in Cöln. Die Vertretunge⸗ befugnis des Liquidators ist beendet und die Firma erloschen. . ö unter Nr. 226 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Rudolph Wahl jr. Co. Rhederei * Bandelsgesenschaft mit beschrunkter Haftung Cöln. An Stelle des das Amt niederlegenden Dr. Kurt Wahl ist Kaufmann Gustay Adolf Wieler zu amburg zum Geschäftsführer bestellt worden. Die irma t in „Wahl . Co., Rhederei und en, mit beschränkter Haftung“ eändert. . 9 261 3 * ir en, an . irma: „Mech. Holz ⸗Industrie Gesellschaft mi beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Ge— sellschafterbeschluß vom 5. Mai 1906 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst. Der bisherige Geschãftsführer Hans Wittgens ist Liquidator, 3. unter Nr. So die Gesellschaft unter der Firma: „St. Joseph-Institut für kirchliche Kunst Th. Schülter, Gefellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Cöln. ö 9 Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des bisher unter der Firm St. Joseph Institut für kirchliche Kunst Th. Schülter zu Cöln be— triebenen Geschäfts, bestehend aus Werkateliers zur Herstellung von Terrakotten und Hartgußmassefiguren und ⸗Gruppen, wetterfesten Denkmälern, Kreuzen, Altären, Kanzeln, Betstühlen, Paramenten, Devo⸗ tionallen und sonstigen Ausstattungs⸗ und Bedarft⸗ gegenständen religiösen Charakters für Kirche und . sowie aus dem Handel mit einschlägigen egenständen aller Art. Vas Stammkapital beträgt 490 000 S6. , ist Witwe Theodor Schülter zu n.
28 s Der Gesellschaftsvertrag ist am . 1906 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch einen oder zwel Geschäftsführer vertreten. Jeder Geschäfts. führer ist für sich allein berechtigt die Gesellschaft zu bertreten und die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. Ferner wird bekannt gemacht: ö Die Gesellschafter: Witwe Theodor Schülter, Susanng geb. Alken, Ehefrau Fabrikant Jakob Geub, Maria geb. Schülter, Heinrich Schülter und Karl Schulter, alle in Cöln, bringen zur vollstän⸗ digen Deckung ihrer Stammeinlagen von 295 000 bezw. Jh 00 M6, bezw. Z5 h M, bejw. Ih G0 in die Gesellschaft ein gemäß der dem Gesellschafts⸗ vertrage, welcher sich bei den Registerakten befindet, als Anlage beigefügten Bilanz des bisherigen Ge—
schäfts vom 1. Januar 1905:
a. Kasse, Wechsel, Effekten und Aus⸗
k S6 187,95 0 haf e ! ii 6. 341 767,85 , und c. Geschäftseinrichtungen, Mo⸗
billen und Modelle.. 211295 — 11 //) 638 200,81 0 worauf lasten an Bank⸗ und Waren⸗
1 194 60603.
ul ein Ueberschuß von .. . . 145 644,78 eibt.
Da die Stammeinlagen zusammen 400 000, — betragen, verbleibt ein aestbetla von 43 644,738 ,
der zu Gunsten der Gesellschaft zu Reservefonds verwendet wird.
Daz vorbesagte Vermögen des bisherigen Ge⸗ schäftgß und der Geschäftsbetrieb gehen mit Wirkung vom J. Januar 1905 an auf die neue Gesellschaft über.
Die gesetzlich vorgeschriebenen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen ausschließlich durch den Neichsanzeiger.
unter Nr. II? die Gesellschaft unter der Firma: „Terrainge il Wiesdorf mit beschränkter
astung /“ Eöln,
Gegenstand deg Unternehmens ist Erwerbung und Verwertung von Immobilien in Wiesdorf.
Das Stammkapital beträgt 20 000 A Geschäftsführer ist Moritz . Kaufmann, ö 6. 21. Mãrz 8 se Sve — ö. 995 Gesellschafts vertrag vom 83 Ayr 1906 Ferner wird bekannt gemacht: Alle die Gesell⸗ schaft betreffenden öffentlichen Bekanntmachungen geschehen durch die Kölnische Zeitung.
unter Nr. S813 die Gesellschaft unter der Firma: „Tonaufbereitungswerk Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Frechen.
Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf von Ton und verwandten Materialien, deren Aufbereitung und Verkauf an die Gesellschafter und an Dritte, sowie die Herstellung und der Erwerb aller diesem Zwecke dienenden Gegenstände und die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Die Gesellschaft ist zu dem Zwecke insbesondere berechtigt, Immobilien, Anlagen, Patente und dergleichen zu erwerben und zu verwerten.
Das Stammkaxital beträgt 60 000 (6
Geschäftsführer sind: Johann Geusgen, Fabrik- besitzer, Frechen, Toni Doms. Ingenieur, Frechen, und Franz Becker, Kaufmann, Frechen. Gesellschafts⸗ vertrag vom 18. April 1906.
Zur Abgabe von Willenserklärungen für die Ge⸗ sellschaft und zur Zeichnung deren Firma sind immer zwei Geschäftsführer zusammen befugt.
Kgl. Amtsgericht Cõln. Abt. II 2. Detmold. (lI15443
In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 165 die Firma: Fritz Begemann jr. mit dem Niederlassungsorte Detmold und als deren Inhaber der Möbelfabrikant Fritz Begemann jr. ju Detmold beute eingetragen.
Detmold, 11. Mai 1906.
Fürstliches Amtsgericht. II. Dortmund. 15117
In unser Handelsregister ist beute die Firma: „Faustmann, Rodenkirchen C Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund ein getragen.
Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf und der Verkauf oder der anderweitige Erwerb oder Vertrieb von Metallwaren aller Art und von tech⸗ nischen Artikeln für Wasser⸗, Gas⸗ und Dampf⸗ installationen, endlich auch der Abschluß aller ander⸗ weitigen Geschäfte, welche direkt oder indirekt biermit zusammenhängen.
Das Stammkapital beträgt 40 000 6
Geschäftsführer ist der Kaufmann Heinrich Faust⸗ mann in Dortmund.
Der Gesellschafts vertrag ist am 26. April 1905 festgestellt.
Dortmund, den 2. Mai 19806.
Königliches Amtsgericht. Dortmund. (151201
Dem Kaufmann Fritz Riede ju Dortmund ist für die Firma: „Feiko Scherz, Holzhandlung“ ju Dortmund Prokura erteilt.
Dortmund, den 4. Mai 180
õnigliches Amtsgericht. Dortmund.
Dem Buchhändler Jakob Dengert and dern mann Harrv Fir, beide in Dertnnd, ist far die Firma: „Gebr. Lensing 1 Dortmund Sesamt .
2 —
prokura erteilt in der A dar ste sowohl gemein- schaftlich, als auch jeder den ibnen allein mit dem Kaufmann Heinrich Vedder, den dereits Gesamt prokura verlieben ist, die Firma jeichnen und ver⸗
treten kõnnen.
Dortmund. (15118
In unser Handelsregifter ist beute die Firma „Lüner Lippesand Baggerei, Rud. Robbert X Schneider, Gesellschaft mit beschränkter
DSaftung“ in Lünen, eingetragen.
Gegenstand des Unternebmens ist die Gewinnung von Sand und der Handel mit demselben.
Das Stammkapital beträgt 20 0090 66
Geschãfts führer ist der Kaufmann Rudolf Robbert zu Lünen.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. April 1806 festgestellt. . 6
Die Dauer der Gesellschaft ist bis Ende Dezember 1911 vereinbart; wird nicht ein halbes Jahr vor Ablauf gekändigt, so läuft der Vertrag auf 3 Jahre weiter.
Dortmund. den 9. Mai 1906.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. (15119
Die im Handelsregister eingetragene offene Handelt⸗ gesellschaft „Maas X Coe “ in Dortmund ist durch den Tod des Gesellschafters, Steindruckers und Lithographen Wilhelm Maas aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Kaufmann Friedrich Maas in Dortmund setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Dortmund, den 10. Mai 1906.
Königliches Amtsgericht.
PDresden. 15444 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
I) auf Blatt 8481, betr. die im Bernhard Mastloff Nachf. in Dresden: Der bisherige In⸗ haber Hermann Alfred Otto ist ausgeschieden. Der Kaufmann ie, Gustav Schröder in , . Bez. Bresden — ist Inhaber. Er haftet n cht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ sichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch die in dem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf ihn über;
bh auf Blatt 10 527, betr. die Firma Kannen ⸗
22 2
. 11 . . 1