Dualitsit
Am vorigen
Außerdem wurden
Durchschnitts⸗ am
10 gering mittel gut Berteust. Vetus. . arlitahe e n sttzee
ö r i
Mai Marktort Gejahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge wert 1 nhl. hr . ö
Tag niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster rentner preis den X. 8 6 .
0. ö. 0 0 I 416 Doppel zentner 16 66. 6.
9 m 61 11 8az 1739 1809 12. 19. Til t . . 2 * * . . . 1 * 1 16,00 16, 95 16, 5 17, 17, 85 1) J . . * ö ,,, . Een — e, 18,50 18.50 8 148 18,50 18,50 16.5. . *. . 9 . 6 2 8. e . 1 e 2 * 16,90 16,90 17,10 17,10 17,40 17, 40 * * 9 * * 2 s nb nnn . — . 16, 50 17,40 — * = . = z kö k ; — — — 44 16, 80 16,80 . . ; ; s. k — — — — 18. 90 18,90 3 34 18,00 ⸗ = *. Stettin . ** . . 63. ,. — 18,00 18,00 6 126 18,00 . * . Perl⸗ ö . — * 2 — 17.40 17,60 17 298 17,53 16,55 16. 5 ö ö. olberg. ö, 16, 00 16,40 16, 80 1720 17,50 18.00 . ; ; (! e 17, 40 17.40 — — 17,80 17.80 16 282 1763 1738 12. 5. . ö. ,, . 17,00 17,00 17,20 17,20 17, 40 17,40 25 430 17,20 17,20 15. 5. ö ö. R 16, 90 16,30 16, 40 16,80 16,90 17,70 . ; ! ö Ohlau. J — — 16,40 16,40 — — 10 164 16,40 16,80 13. R. ö ö Brieg .. . 16, 40 16,60 16.80 17.00 17,20 17,40 ö ö ö ö ꝛ c. * Sagan 1 2 6 i. . 17,90 17,90 18,00 18 00 2 . . 9 . *. Bunzlau w 7 2 282 . berge . . ; 17,90 1790 . . ö. Goldberg i. Sch J 17, 00 17,00 17,30 17,30 17,60 17,60 50 865 17, 30 17,40 12. 5. 3 '. J 1650 16, 50 17,00 17 00 17, So 17, 80 . 3. (,, J . 16, 990 17,00 17,00 17,30 17, 30 17,60 880 15 202 17,28 17, 18 12. 5. ö eobschütz J ö 15,60 15, 80 16, 00 16,20 16,40 16,60 ; ‚ . ö ö. . . — — — — 16, 80 17,20 707 12019 17,00 16,95 13. 5. 236 ' alberstadt. . ö 16, 60 16, 90 16,90 17,30 17.30 17,70 . . . . ö ö J ; 16, 60 15, 60 16,50 16,75 17, 00 17,70 ö ö . z . = ü. Erfurt H 16,50 17,00 17,50 17,80 18.00 18,20 ö ö ö ü . ö . J 18,00 18,00 18,50 18.50 19,00 1900 . ; (. ö? ö Goslar. J 16,50 17,00 17, 00 17,50 17,50 18,00 ö ; . ) * aderborn. . — — — — 17,090 17,50 90 1545 17,17 17,67 16.5. ; (. 1 ö ö 18,25 18.25 18,50 18,50 18,ů75 18,ů75 ; ; ö. . J — — 17, 160 17, 10 18, 10 18,10 290 5110 17,62 17,79 18.5. 20 s J ö 18,20 18,60 18,80 18,80 20,00 20, 00 36 662 18,58 18,42 12.5. . Straubing . . 2 2 2 . . * 9 , 18,06 18,06 . . 6 108 18,06 * * 110 . Meißen 9 . 9 . * 2 2 . 2 . . 16,90 17,20 17,30 17,60 3 * * * I 2 ö. 1 . 16,70 17,30 17,30 17,90 17,90 18,30 ö ; . . lauen i. V. 1 ö . . . 17,00 17,00 18,00 18,00 . * ö eidenheim a. . . — — — — 20, 80 20 80 2 42 20.80 19,60 12. 5. ö ö. Ravensburg. , ö 1930 19,30 19, 34 19, 34 19,40 19,40 6 116 19, 33 19,38 12. 5. ö n . . ‚ — — — — 1940 19,50 23 437 19, 44 18,80 12.6. ; ö. e 5 17, 00 17,00 — — 19,50 20, 00 20 397 19, 85 19,56 12.5. ö * Bruchsal . 9 . * . . * * 2 . . 19,00 19,00 19,50 19,50 . ö J * *. Rostock * 2 6 2 * . em. 3 18, 0 18, 80 2 . 50 940 18,80 18,70 12. h. . . Waren . — 2 . 2 * * . . . . . . 18,30 18,B80 125 2 345 18,76 18,36 12. h. 300 . Braunschweig . . * . . . . . * e . 17, 90 17,90 2 2 3 2 * 1 ö. J . 16,60 16,60 — — 17, 30 17,30 ; ö ö. Arnstadt . . . — — 17,60 17,60 18, 00 18,00 9 160 17,78 17,40 12. 5
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
19. , ö 18,00 18,80 19, 00 19,30 19,40 19,60 126 2434 19, 39 19,40 12. 5 z ö k 18,20 18.20 — — 19.00 19,20 313 h5 932 18,95 19,09 12. 5 d h n, . 3 19,00 19,00 19, 80 19,80 20,20 20, 80 97 1962 20,23 19,90 12. 5 . 2 a 20, 00 20,00 20, 0 , 20,20 21,00 18 368 20, 44 19,60 5. 5 ö 8 a = ö 19,00 19.00 19,30 19.30 19,0 19,60 153 2953 19,36 19,60 12. 5 . 9 w ö ö 18, 80 19,00 19, 20 19,20 19, 40 19,60 307 5 925 19, 30 19,24 12. 5 ö *. Bruchsal . — 3 . . . 19, 00 1900 19,25 19,25 * 2 . 8 2 .
; Roggen.
19. J . 183,50 1435 14,35 15, 15 15, 15 16,00 2182 32 180 14,75 13,95 H. B. ö. . In terburg 1 1 2. . 1 1 . 1 2 * * a r. vlg a , 6 15,50 15,50 8 109 — 15,50 15,50 16. 5. . 1 J 14,70 14,70 14,90 14,90 15, 10 15, 10 ö 8 g. . ‚. ö x. k 165, 30 165,40 15,50 165,60 165,70 15,80 = — ö . ö 9 * . 4. O. , , 9 e,. 136 e, 15,40 15,40 6 . . 9 . . nklam ö J — — 16,40 15,40 15,50 15,50 18 270 15, 45 15,60 12. 5 = z Stettin.. w . — — 16,50 15,60 — — 49 764 16,59 15, 0 16.5. ö *. Greifenhagen . 2 ö. ö . . 15,70 16,00 * [ * 2 . a 5 — — — — 15,50 15,60 29 451 15,55 15,54 16. 5 . ö. 1 — — 15,20 15,40 15,50 15,60 129 1986 16,40 15,30 16. 5 . 9 k . 13,75 13,75 14,00 14.00 14,25 14,25 18 246 14,00 14,00 16. 5 . ‚, H w . 13, 70 14,10 14,50 14,90 15,30 15,60 ; ; 2 ! 1 , ; 1460 14,60 — — 15,00 15,00 64 947 14,80 14,79 16. 5 ö ö 6 , ö 165,20 15,20 — — 15,50 15,60 18 270 15,43 14,79 16.5 . 3 Krotoschin J 14,30 14,30 14,50 14,50 14,70 14,70 75 1088 14,50 14,60 15. 5 8 * Bromberg... w — — — — 14, 80 14,80 3 44 14,80 16, 10 15.5. z ö . J 14,20 14,40 14.50 1470 14,80 15,40 ö. . ‚ ö ö *. Ohlau ld . . . 266 14,50 14,60 7 * 5 73 14,60 14,60 12. 5. . ö. . . ö 14,00 1420 14,40 14,60 14,80 15,00 . . g ö ö *. Sagan 3 . 2 566 8 165,40 15,40 15,50 15,50 — ö . . . 6 ! ö 13 — — — — 14,80 14,80 25 370 14,80 15,00 h. 6. s ö . , — — — — 15,20 15,20 . ö ; ⸗. . Goldberg i. Schl. . 14,80 14.80 15, 10 15,10 16, 30 15,30 40 605 16,13 16,17 12. 5 ( ö 1 J 14,50 14,50 165,00 15,00 15,90 15,50 — 3 . ; ö ö , , . . 15, 95 16, 00 16, 00 16,30 1630 16,60 4 860 79 097 16,28 16,18 12. 5 é eobschũtz . 534 13, 20 13, 40 13,60 13,80 14,00 14,20 ö J * . I . 9 9 * . . 26 e . 23 14.30 14,60 300 4 335 14,45 14,45 12. 5 100 ö alberstadt . w k 16, 10 16,30 16, 30 16,60 16,60 16,90 ö ö ö ö ;
ö ilenburg. ;; , 16,30 15,30 15,90 16,25 16,50 16,60 — , ] =. ! ö ü Erfurt. . ö 16,00 16,00 17.00 17,00 17,50 17,50 . w . ; . ö 1 Kiel * * * 1 1 * 1 . 16,00 16,00 16,50 16,50 17,00 17,090 * 2 * 9 9 * 4 1 5 15,80 16,20 16, 20 16,80 16,80 17,30 ö. ö ö ö . 6 — — — — 16,00 17,00 310 5110 16,48 16,67 16. 5 . . . 17, 25 17,25 17,50 17,50 17,75 17,75 ö ⸗‚ ö. ö euß ö . 3 — — 16, 60 15,60 16, 60 16,60 140 2260 16, 14 16, 00 18. 5 10 ö k . 16,40 16,80 16, 90 17,00 17,20 17,50 309 5316 17,22 17,27 12. 5 9 Straubing. . . — — 17, 64 17,64 — — 2 35 17,64 17,64 5. 5 ö . Meißen d 1 m . . m. 16,00 16,40 . . . . . * ö , r e ; 16, 90 16,20 16,20 16,50 16,60 16,90 2 — ö . lauen i. V... . . — — 165, 70 16,70 16,I0 16,70 J , ; ; w eidenheim a. ..A ; — — — — 17,00 17, 00 6 102 17,00 17,00 h. 65. ö ' avensburg . . ; 16, 00 16, 00 16,09 16,09 16.20 16,20 29 467 16, 10 15,44 12. 5. ö = Saulgau n,. ; — — 16,60 16,60 — — 5 83 16,60 . . . Ha,. , ; 16,00 1600 16, 40 16, 40 16,0 16.80 62 1911 1644 16,40 12.5. ; ö Offenburg . . — — — — 17,00 17,25 10 171 17, 10 17, 13 12.65. i . ö Bruchsal ö . — — 17,50 17,50 18, 00 18,00 . ; . J ö ö Rostock KJ -. 15, 50 15,50 — — — — 75 1163 16,50 16,65 12.5. 1 Waren. 3 ⸗. -. — — — — 15,90 16,40 110 1803 16,39 16,28 12. 5. 450 . Braunschweig . 1 . . * . . a . 16.90 16,90 — . . 1 — w e 5 . 16, 40 16, 40 — — 17,00 17,00 ; ; ; . . Arnstadt.. ö 16,80 16,B80 17,20 17.20 17,40 17,40 14 242 17,29 17,47 12. 5 Ger st e. 19. k 443 ; 12,50 13,35 13 35 14,15 149,15 15,00 1521 20 908 13,75 14,00 12. 5. ꝛ ö J — — — — 1450 14,50 6 87 14,50 14,50 16.6. J 9 1 ! ! 13, 0 13,90 14, 10 14,10 14,30 1430 ; ö ; * - . 4 Brandenburg a. H. . ö ; — — 13 50 14,50 — — ; ; . 1 Frankfurt a. O. ; ꝛ ; — — — — 14,00 14 00 ö ; J 9 Greifenhageen ... ; — — — — 15, 10 15, 40 ö . l 3 . Stargard i. Pbouru — — — — 14,40 1480 7 102 14,57 1468 12. 6. ö . Kolberg. 2 13,50 14,090 14,50 195 00 16,50 16,00 . ö ö Köslin. ö 1440 14,4) — — 14,80 14, 80 7 102 14,57 14,50 12. 5. ö P Krotoschin. . 13,50 13,50 — — 15,00 15,00 5 71 1420 14,20 15. 5. ‚. 8 Bromberg. — — 13, 40 13,40 — — 4 54 13.40 16,10 15. 5 ‚ 4 . ö 13, 00 13,50 13,50 14.00 1410 14,50 . . ; ö . ⸗. ö. K Braugerste — — 15,00 15,50 15,59 16,00 ꝛ— ; ' ; ö * Brieg... K 13, S0 14,20 14,60 15,00 165,40 15, 80 ö . ö.
— —— —————— ———— ——
Kn n Außerdem wurden gos gering mittel aut erlaufte Zen. Tur schutte. Hen, at Hart age Marktort ö Menge aufs · pre Spalte 1) Nai Geijahlter Preis für 1 Doppeljentner 9 für Durch nach uberschlaglicher 9 niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner jentner preis dem Doppelientner g 6606 40. 40. M60 Mp0. 460 4. 4. 4. (Preis unbekannt) Noch: Gerst e. 1. Leffe ü Säl. 5 1439 1130 1865 , , . : ; . . o ö J . . 4,50 5,50 . ö . 50 775 15,50 15,5 2 ö. ,,,, , h . ö Dye n . k , h z 4 . J 380 6 242 16,43 16,2 9. 9 . . . . 14,40 14 60 14,80 15,00 56 — . . ⸗ ; 7 ö ; . e . * . . . . * 6 . r 6. . ö . 32 480 15, 00 14, . 0. pyalberstadt — ö 1480 16,30 18,30 16.90 15, 56 16.56 . ö . ö ö ; Eilenburg ; . 15,265 15.36 16.25 16,50 16.50 16.55 x ; — ö . Erfurt . . 16,00 16, 00 16,50 16,80 17,00 18,50 ; ñ . Kiel. . 4 16,50 15,50 16, 00 16,060 16,50 16,50 !. ; ö Goslar . . 15.00 1600 16,00 1700 17,00 18,00 . 8 ; Fulda ; ö. 16, 90 1600 17, 60 17 00 18, 66 18 66 ö . —; ; Meißen. . 13,090 14 00 14.10 16, 80 = — ; ; . ö Pirna. ; 165, 00 Ib, bo 16, 60 16, 00 16500 16 40 w. ; x . Plauen i. V. . — — 14 00 1400 17,50 17,50 ; ; Heidenheim . ö — 1740 13410 17,60 17.60 3 53 1750 1759 12. 5 s Ravensburg. . — 16,50 16 90 —W 3 35 ib Hõ 17 65 5.5 J Ulm . ö 1680 1700 8 ö. oa dos i S 16,55 17.5 ⸗ * Bruchsal . * 9 * 18, 00 18,00 18,50 18,50 * * 5 2. . 41 5 Altenburg ; 16,00 16,00 — — 16,50 16,50 . ö . ⸗ Safer. 18. Tilst⸗⸗ k 13,00 14,00 14,00 16, 00 15, 00 16, 00 1400 20 292 14,49 15,00 12.5. ‚. ö Insterburg. — . * 26 2. 1669 16,60 8 155 16, 50 i665 is6. 5. ; ; k . 156, 30 15,30 156,50 156,50 15, 70 15, 760 ; ö ; Flbing . . — — 15.20 16 20 16,80 16.80 32 512 16 00 1640 16. S. g ; Luckenwalde... . — 2 — . 1720 1720 3 55 1726 17 66 9. 6. x ( Pot bam K 17,60 17,60 18,50 18,50 19.00 19, 090 24 443 18,44 17,69 12.5. ö. ö Brandenburg g. H.. ö 1600 16,00 16550 16,50 1700 1700 . ; ; ĩ ( z Frankfurt a. S.. . . 1700 17,56 17.36 1740 i710 s ; r * Demmin . . 9 . . 2 . . . 17, 00 17,00 2 34 17, 00 . 8 Anklam. Kö 16, 60 16,60 16, 80 16,80 17,00 17,060 15 250 16, 67 16,28 12. 6. ö . Greifenhagen ; . . — — — — 16,60 16,90 . . ö Stargard i. Poꝗm. ; ( 16,20 16, 40 16 50 16,60 16,70 17, 00 53 879 16,58 16,58 16.5. J. ö Schivelbein . ; ; J 13 80 13,80 14.20 14,20 14,60 14,60 8 114 1420 14,20 16. 5. . . Kolberg. . . . 14,50 14,90 15,30 16,70 16, 10 16,50 ö g s Köslin 4 . ‚ 15,00 15,00 — 3 15,40 165,40 47 714 15,19 16,19 16.5. ö ; Stolp i, Pawrtns0'.. w — — 16,20 1629 16.59 16560 33 536 16,15 15,76 16. 6. r . Krotoschin ; ; j ö 15,30 15,30 15,50 15,50 165,70 15, 70 50 775 15,50 15,50 15. 5. ; ) Namelau .. . = 15, 10 16,10 16,60 16,60 16.10 16, 10 9 1460 16, 56 15,50 12.5. 45 = Breslau. = . . 14 80 15.20 15,30 15,70 15, 0 16,30 ; ; 1 Ohlau . . . 15, 60 15,60 15,80 16,80 16,00 16, 00 40 632 16,80 15,60 12. 5. ö s. Brieg. . ; ; 15,00 15, 20 165,40 15, 60 15,80 16, 0 l —⸗ ; . ö? Sagan — ö 16,20 16,20 16, 40 16,40 16,80 16,80 . . ; . . . . ö. * 3 1500 15, 00 17 2665 1500 16,00 b. 6. ö . ; — — — . 16,00 16, 00 ; — Goldberg i. Schl. ; 15, 00 15, 00 15,40 15,40 16,00 16, 00 20 310 15,50 15,50 12. 65. 5 . . 15, 50 15,50 16,00 16,090 16,40 16,40 z ö ; ö. — ö. ,, , . . 16,50 17, 00 17,00 17,50 17,50 18,00 510 8 798 17,25 17, 05 12.5. ; eobschüß ... 4 1466 14.55 16 0õ 16 20 15, 40 15, 6 w 3 . — — — . 15,090 16, 40 202 3070 16,20 16, 05 12.5. 67 ‚ Halberstadt . ö ö 17,20 17,79 17,79 18,88 18.39 18,99 ? ! ; ö - ; ö Eilenburg ; 5 15, 00 15, 0 16,80 1700 17,50 17,50 . ! ; , Erfurt ; . 17,50 17,50 18,00 1890 18,50 18, 80 ö 1 Kiel. * . * . . * . 17,00 17,00 17,75 1375 18,B30 18. 30 . * . , k . 16,50 17,00 17,00 17,50 17,50 18,090 ; . 3 1 aderborn * * *. * * 3 . . . . . 16,00 17, 00 85 1 402 16,49 . *. ulda , 8 2 17,50 17,50 z 17,75 17,75 18,00 18,00 ö j . . =. K K — — 15,50 16,50 16.00 1690 80 1260 15,785 16,75 18.5 5. 9 München . . 17,20 1800 18, 20 198, 090 19,20 20,00 1179 22 878 19,41 19, 34 12. 5 ö . Straubing. . . 17,67 18,29 20,39 20,79 21,19 21,69 22 441 20, 009 19,73 12. 5 ö 1 Regensburg.. . . — — 1600 1600 20, 00 20,00 6 112 18,67 18, 55 12. 5 ö ; Meißen... ; . 15,50 15.390 16,00 1509 1710 18,090 ; i ; - ĩ é. K ⸗ . 16, 30 16,60 16,60 16,90 16,90 17,20 8 * lauen i. V. . . * 1 66 2 18,00 18,00 18,50 18,50 . * Bautzen , 3 * . er,. ,, 7 16,80 17,20 25 426 17, 04 16,69 12. 5. . ö Rottweil .. ö 3 16, 00 16,40 17,00 1740 17. 80 1900 57 998 17,51 16,50 12. 5. ö ' 12 ö . . — — 16,40 172290 — . 33 555 16,82 16,83 12. 5 * ' — ö . . . 16, 80 17,00 17,20 1740 17,60 18,90 62 1079 17,40 17,50 12. 5. . ꝛ3 avens burg . 16, 40 1640 16,50 16,30 17,00 17590 232 3912 16,90 17,01 12.5. . ö Saulgau. . 1620 16.20 16.60 16,50 16,80 1680 32 531 16,59 16,31 12. 5. r lm 16,40 16,60 16,80 17,00 17,20 17.40 244 4114 16,86 16,92 12. 5. ö Offenburg — — Wò — — 17,50 18,00 8 142 17.75 18,50 12. 5. ⸗ 1 Bruchsal . 2 . . . . 17,50 17,50 18,00 18,00 ö . . ? — — — 2 17,00 17.50 550 9 480 17,24 16,A99 12.5. ; = , — — — 6 16,60 17,00 225 3785 16, S2 16,50 12.5. 850 (. Braunschweig . — — 17, 00 17.00 18,10 18, 10 ö . ö . ö ĩ ‚ Altenburg ö 16,50 16,50 — — 1800 18, 00 q . . = Arnstadt. 18,00 18,20 18, 0 18,50 18,70 18,80 45 827 18,38 18,56 12.65. 10
Bemerkungen. Ein liegender Strich (— in den Spa
Die verkaufte Menge wird auf voll
e Doppeljentner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zablen berechnet. ten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
haushalts und die Til dritte Beratung des Entwur treffend die Deutsche Flotte, vom 14. Jun
Ueber den Anfang der Verhandlungen ist in der vorgestrigen Nummer d. Bl. berichtet worden.
Es ist namentliche Abstimmung über den Personenfahr⸗ kartenstempel beantragt. Die Abgg. Eickhoff und Merten fr. Vollsp.) beantragen Freilassun — on den Abgg. Becker (Hessen)⸗Held⸗Rettich⸗Bo kelmann wird folgende neue Anmerkung zu dieser Tarifnummer be⸗
107. Sitzung vom 19. Mai 1906, Vormittags 11 Uhr.
(Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)
Tagegordnung: Fortsetzung der dritten Beratung des
Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Ordnung des Reichs⸗
ung der Reichsschuld, und
um Gesetze, be⸗ 1900.
antragt:
knügungssteuer,
„Für Fahrkarten, die zum halben Betrage des auf die Karten
egeben werden (Kinderkarten), ist die der f ahrpreis festgesetzten Stempelabgabe,
jedoch mindestens 5 3 zu entrichten.“
„Bel Sonderfahrten usw., für deren Benutzung keine ö
ondern der Preis in anderer Weise be⸗ rechnet wird, ist ein Stempel in Höhe von 10 0½ des gesamten Beförderungspreises zu entrichten.“
Abg. Lipinski (Soz.): In der Kommission haben ganze Reihe freiwilliger Regierungskommissare gefunden. Ich möchte die wunderbaren ee fle die dort gemacht worden sind, der Nachwelt nicht vorenthalten. empfohlen; eine Kindersteuer, eine Junggesellensteuer und eine Ver- Daß die Reisenden 5 Kl egenteil
karten ausgegeben werden,
eiahlen,
als die dritter Klasse. Sie bezahlen für das Kilometer 8 8, fahren aber in der Regel allein, während der Reisende dritter Klasse 4 3 beiahlt, das Wagenabtell aber meist von zehn Personen besetzt ist. Von einer Gleichmäßigkeit und gerechten Verteilung der Steuer ist
—
—
Deutscher Reichstag.
aufgedruckten Fahrpreises aus Haͤlfte n, .
ür den vollen
trifft nicht zu.
f
Im G
einer Novelle
der Schülerfahrkarten.
Eg wurden unter anderem
asse 1 Steuern e rei
ahr⸗
ch eine
en billiger
ar keine Rede. Es ist viel mehr das Prinzip jur Durchführung ge—⸗ racht, die Steuer auf andere zu übertragen und sich möglichst zu schonen. Ebenso ist es unzutreffend, daß die Arbeiterinteressen nicht in Mitleidenschaft gezogen würden, weil die vierte Klasse frei⸗ bleibe. Aber bei Schnellzügen usw. sind die Arbeiter doch auf die dritte Klasse angewiesen. Sachsen hatte schon vor 4 Jahren ein Defizit; nicht elnmal die Zinsen des in den Eisenbahnen angelegten Kapitals konnten herausgewirtschaftet werden. Es wird an den Löhnen gespart werden müssen, um ein weiteres Defizit zu vermeiden. Durch die Fahrkartensteuer werden also die Arbeiterinteressen auf das Schwerste getroffen. Was für den Eisenbahnverkehr gilt, gilt auch für den Schiff; fahrts verkehr. Der gesamte Verkehr auf den Flussen, Seen, Häfen voll⸗ zieht sich in der Hauptsache zwischen den sogenannten kleinen Leuten. Der Einwand, 2 der Vergnügungsverkehr herangezogen wird, ist nicht stichhaltig. Der Vergnugungsperkehr macht nur einen kleinen Teil des Gesamtverkehrs aus und beschränkt sich auf einen Teil des Jahres. Wir können dieser Steuer als einer den Verkehr hemmenden nicht zustimmen. Sie ist ungerecht und unsinnig, mit einem Worte: der ganjen Arbeit der Steuerkommission würdig.
Abg. Graf von Kanitz (kons. ): Sie werden es einem Ostpreußen nicht verdenken, wenn er gewichtige Gründe gegen die Fahrkartensteuer hat. Ich habe bei der zweiten Lesung bereits meine schweren Bedenken hervorgehoben. Diese haben sich ar. der zweiten und dritten Lesung noch gesteigert. Ich bin zu der Ueberjeugung gelangt, daß die Be⸗ lastung des Eisenbahnverkehrs außerordentlich hoch ist, und der finanzielle 8 nicht so boch ausfallen wird, wie er geschätzt ist, deswegen, well eine ganze Menge von Passagieren gus den höheren Wagenklassen in die unteren übergehen müssen. Nicht nur die gien. für die Reichskasse wird geringer sein, sondern auch die Einnahmen der Einzelstaaten aus den Cisenbahnen werden erheblich 4. Trotz aller dieser Bedenken werde ich aber in diesem Falle ür die Steuer stimmen, um die Finanzreform zustande zu bringen, indem ich noch einmal der Hoffnung Ausdruck gebe, daß wir in absehbarer, vielleicht kurzer Zeit eine Staffelung der Personentarife erlangen werden, wodurch die bei weiten Entfernungen entstehenden Nachteile z wieder ausgleichen lassen.
Abg. Eick hoff (fr. Volkep.): Der Standpunkt meiner politischen Freunde zur Fahrkartensteuer steht fest. Als ulmann aber möchte ich unseren Antrag empfehlen, auch die Schülerkarten von der Steuer
*
zu befreien. Daß der kleine Mittelstand hieran erheblich interessiert ist, läßt sich nicht bestreiten. Es handelt sich namentlich um kleinere
Beamte, Lehrer, technische Angestellte und Kaufleute, die ihren Kindern eine höhere Bildung zu teil werden lassen müssen, schon aus dem Grunde, weil diese das ö, Kapital ist, das sie ihren Kindern binterlassen können. Die Reichen kommen nicht in Betracht, denn deren . pflegen das ganze Jahr hindurch in Pensionen untergebracht zu werden.
Abg. Dr. Spahn (Zentr.): Wenn der Antrag Eickhoff nur die Kinder meint, die die Schule besuchen, so haben wir Saen ihn keine Bedenken. Ich glas die Bedenken des Grafen Kanitz sind unbe⸗ gründet, denn die Zuschläge auch für die längsten Reisen sind fo gering, daß ich nicht glaube, daß eine große Anzahl von ere die nsederen Klassen benutzen werden, namentlich haben die Reisenden dritter Klasse keine Ursache, sich zu beschweren. Gewiß lassen * gegen diese Steuer Bedenken erheben, wir können die Steuer a nicht entbehren, wenn wir nicht die ganze Reform scheitern lassen wollen. Dazu kommt, daß diese Steuerart in einer Reihe anderer Staaten besteht, ohne daß sie das Publikum belästigt hat.
Abg. Westermann (n.): Der Abg. Büsing hat gestern schon darauf hingewiesen, daß wir einzelnen Steuern unsere 8 nicht ohne Bedenken gegeben haben, dazu gehört auch die Fahrkarten⸗ Der Vorredner hat aber schon gesagt, weshalb auch wir dieser Steuer justimmen. Nun haben allerdings gerade die Vertreter der Bundesstaaten ihre Befürchtungen gegen diese Steuer geltend gemacht, sie haben aber, dem allgemeinen greg felen diese ihre Bedenken zurückgestellt. Sollte sich eine Reihe von diesen Bedenken als berechtigt herausstellen, so braucht ja dem nichts entgegenzustehen, daß der Bundesrat Steuern, die jetzt der Form wegen ,, . sind, die beiseite gestellt werden mußten, z. B. die Steuer auf Tabak, in irgend einer Form später wieder einbringt. Die Mängel der Fahrkartensteuer sind aber gar nicht so groß, . geschildert worden sind. Die dritte Klasse wird im höchsten Falle dielleicht mit 90 oder mit 80 3 belastet werden. Die erste und zweite Klasse kann die Steuer wirklich tragen. Die hier 36 ge⸗ machten Bedenken sind mit Rücksicht auf den gef; Zweck, den wir hier bei der Finanzreform verfolgen, nicht berechtigt. Den Antrag Eickhoff erkennen auch wir als berechtigt an. 5 0ii des Gesetzes erteilt dem Bundesrat die Ermächtigung, für die Uebergangszeit von längstens einem Jahr hinsichtlich des Eibl sverfahrens abweichende Vorschriften zu treffen. Ich nehme an 26 . die Uebergangtzeit im nächsten Jahre Fahrkartenpreis und St in einer Summe er⸗ hoben werden.
steuer.