Oeffentliche Zustellung. Marie Bamberger, geb. Kammerer, Fabrik- arbeiterin in Aalen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Bayrhammer in Aalen, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann August Bamberger, Gipser, früher in Heidenbeim, wegen Ebescheidung, mit. dem Ankrage zu erkennen; chen den Parteien am 4. November 1900 vor dem Standesamt Heidenheim geschlossene Ehe wird geschieden; der beklagte Chemann wird für den Teil erklärt urd hat die Kosten des Rechtsstreits iu tragen. Die Klägerin ladet den Bellagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Zivilkammer des Königlichen Land. gerichts in Ellwangen auf Dienstag, den 10. Juli 1906, Vormittags 9 Uhr, forderung, einen bei dem selassenen Anwal
die minderjährige Dorothea Wilhelmine Birth ein⸗ tragenen und von dort auf die Grundbücher von alga Nr. 5 und Nr. 155 Abt. III Nr. Nr. 8 übertragenen mütterlichen Erbgelder von 6 Talern 21 Sgr. 5 3 nebst Zinsen geblldeten und angeblich verloren gegangenen antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. Heiligenbeil, den 14. Mai 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin eher cht Anzeige zu .
Gr. Amtsgericht. Aufgebot.
unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgeb i ihre Rechte anzumelden, , ..
hrem Rechte erfolgen 9 Amtẽs⸗
vorherige Prãsentation, unterschrieben von P. Bahnsen, S. J. Richardsen und H. ir ren g, kraftlos erklärt worden. Husum, den 16. Mai 1906.
Königliche Amtegericht. III.
Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amts. gerichts zu Rotenburg a. F. vom 18. Mai 18996 ist für Recht erkannt: Die über die im Grundbuch von Weiterode Artikel 385 Abt. II Nr. 5 eingetragene Post, betreffend 100 Taler, für den Dekan Wenderoth in Rotenburg a. F. gebildete und angeblich abhanden ekommene Obligation vom 6. November 1851 wird kraftlos erklärt. — E. 805.
Rotenburg a.
Veranlassung er Hinterlegung 0 Berfigung de J wegen Un.
heit des a e 6 on des Ein.
nile, ben angegeben. G pfangsherechtigter nicht
schliehung mit Amtegerichts⸗ Bezeichnung der Masse
gericht Kupp, 14. Mal 1966. — F. 4s06. des Hinterlegers
2. F. 3. O6. arie und Anng Hansen in beantragt, den verschollenen Her⸗ Johann Sopbus Hansen, am 12. Januar 1842 als Sohn des leon Friedrich Peter August Hansen Louise Wilhelmine Friederike Hansen, e e f e get ef e fi ollene wird aufgefordert, auf M
Dey einer beim Amtsgericht Lichten gu eingegangenen, ch unter zubringenden Post⸗·
t = Hypothekenhriefs be derehelichten
Auf Amtsgericht in Anton Zimmermann und dessen Ehefrau ichten enn n,, . ö durch , ,. , 27 run er Gemarkung Gau⸗ eim Flur 1 Nr. 112, Hofrgum, 6 m, den , , Räder, eht, dur ung erworben Sie haben daher ban z des Aufgebotsverfahrens durch Aus b durch Ersitzung die Mutation des Grundstuücksanteils au Namen zu verfügen. Nach Art. 5 des Hesfs. die Ueberschreibung von Grundeigentum ufw. in der Provinz Rheinhessen betr. vom 6. Juni 1879 ergeht en, welche Ansprüche auf den Grund⸗ eben zu können glauben forderung, bei Meidung des Rechtsnachteils der An⸗ erkennung der Ersitzung ihre Ansprüche spätestens in dem auf Sanstag, den 22. Sey m, , ,. 9 3 , Aufgebots⸗ ermin bei dem unterzeichneten anzu ⸗ e en ,,, Gr. Amtsgericht.
Dezember 1906, geboren in
heim, vertreten in Alzey, be⸗ Nentershausen Strafverfahren geen Anna ickel in Obersuhl wegen Ge⸗ werbesteuerkontravention Nachlaß des Lehrers Jakob
ür den Pfarrer Conrad
(ausgewiesen)
Landratsamt Rotenburg, Empfãnger un⸗
n Königliche Re⸗ gierung in
Jakob eingetragen b. Chriftiansen, in Schleswig, ittwoch, den 12. De⸗ 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem chneten Gericht anberaumten Au widrigenfalls die Todeserkla
alle, welche Auskunft über Leben oder en zu erteilen vermögen, ergeht pätestens im Aufgebotstermine
t, im Wege ußurteil den
estzustellen und F., den 18. Mai 19806.
Königl. Amtsgericht. Abt. III.
entliche Zustellung.
artha geborene Corhumel, Ehefrau von Georg Hommell, ohne Gewerbe, zu Straßburg,. vertreten durch Rechtsanwalt Preiß klagt gegen ihren Ehemann Georg Hommell, großhaͤndler, zuletzt in Rappoltsweiler, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Scheidung der jwischen den Parteien bestehenden Ehe aus Verschulden des Mannes, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun streits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Land ˖ gerichts zu Colmar auf den 8. Seytember 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des
— ——
1 Oeffentliche Zuftellung. Die Frau Clara Bonke, ju Danzig, Mattenbuden Nr. 18, ozeßbedollmächtigter: Justijrat Weiß ju Danzig, gi gegen den Arbeiter Friedrich Kreuzfeld, früher ju Bärgerwiesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, cheidung, mit dem Antrage, das zwischen rteien bestehende Band der Ehe wird getrennt, eklagter trägt die Schuld an der Scheidung. Die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil ⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt, Hinterhaus, 2 Treppen, Zimmer N auf den 22. September 1906, Vorm 10 Uhr, mit der A dachten Gerichte jugelassenen um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 16. Mai 1906.
Wetz el, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. 5. R. 27 96. 3. eter Roszezyniala in Duis⸗ Prozeßbe voll · jur. Siesbert zu
mit der Auf⸗ ee, 3 . en. Zum Zwe r ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage . 9 s. zug 9 Ellwangen, den 17. Mai 1906.
; Kauf Gerichtsschreiber des
Cigentumtzerwer 298. 12. 75 Verfügung des Königl.
richts zu? stadt vom in 5 zember 18765 in Sachen betr. Deposition don ͤ3 V
. onra frich a Di er ö
1. Ansprũche mehrerer Gläubiger auf den Betrag, ohne daß einer Ansyrũche ge⸗ tichtlich feststand. Gemãß 8 66 Abs. 1 der Vormundschafts. ordnung auf Anordnung
ormund gerichts. an,
Abwesenheit der Em⸗ pfangsberechtigten.
fgebots termine
irung erfolgen
— ] Aufgebot. Der Bauer Peter Pogrzeba und seine Ehe⸗ t zu beste
sarie Pogrzeba als eingetragene Eigentümer des Grundstücks Brinnitz Blatt 12 haben das Aufgebot wecke der Ausschließung des Gläubigers des rinnitz, Blatt 12 in Abteilung II Nr. 2 für den Kassenkontrolleur König in Kupp eingetragenen Rechtes, auf dem genannten Grundstücke für immer⸗ ,,, O.“ GB. Art. r.“ M .⸗G. z. B. G. B. er Kassenkontrolleur Köni ; — folger werden aufgefordert, 15. September 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem
6 des Verschollen Die Maria w. nr ,. zu mache n
1 ig, den 14. Mai 1906. nigliches Amtsgericht. Abt. 2.
an alle diejeni in Colmar
stücksanteil er f
Königlichen Landgerichts. Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelmine Lunk, geb. Ihlo, in Kiel, Alte Reihe 1, Prozeßbevollmächtigte: Rechts. anwälte Schirren K Harries, Kiel, klagt gegen ihren n A riedrich Lunk, zuletzt in Kiel wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Ehebruchs, Mißhandlung, Trunksucht und bögwilliger Verlassung, Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß Beklagter die Schuld an der Scheidung trägt. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstrelts vor die dritte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 5. Oktober 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 15. Mai 1806.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Otto Oldenettel aus Reepsholt als Vormund des am 26. August 1837 geborenen Kindes der Dienstmagd Marie Margaretha Janßen in Abick= hafe, jetzt Ehefrau Heinrich Peters in Bant, Namens Janßen, Prozeßbevollmächtigter: anwalt Koch in Bant, klagt gegen den Arbeiter Gduard Deharde, früber in Bant, Uhlandstraße 2, tzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mündelmutter in der gesetz⸗ Empfängniszeit beigewohnt habe, mit dem An= trage auf Verurteilung des Beklagten, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines vierzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalendervierteljahres fällige Geld⸗ rente von vierteljährlich 29 6 und zwar die rück. ssändigen Beträge fofort zu zahlen und das Urteil ufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger eklagten zur mündlichen Verhandlung des erzogliche Amtsgericht ant auf den 21. Sey⸗
währende Zeit Schreiber, August, in Ge⸗ den gegen Johannes Naumann daselbst, Pro⸗ zeßsache. Für unbekannte
Empfangsberechtigte Rotenburg, Nachlaß
Naumann, Jo- hannes, im Hain in Gemünden
= e, lr a n. . eb. Abicht zu Leubingen, vertreten du en ts⸗ st, Justtzrat Dr. Bieck zu Erfurt, hat bean⸗ ollenen, am 5. Mai 1812 ju Leubingen chuhmachermeister Johann Carl Abicht, Sömmerda wohnhaft, für tot zu erklären. nete Verschollene wird aufgefordert, sich spatestens in dem auf den 27. Dezember 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten ebotstermine zu melden, e ärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod deg Ver jzu erteilen vermögen, ergeht die Auffor⸗ ätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu ma Sömmerda, den 16. Mai 1906. Königliches Amtsgericht.
4. September 1904 starb zu Charlottenburg Zigarrenreisende Paul Göhm. geboren am 23. Jul 1851 zu Obergerlachshein, Kr. Lauban, als Sohn des Landwirts August Böhm und dessen Che⸗ frau Amalie geb. Peschke. Da ein Erbe des Nach⸗ laffes bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaffe zustehen, auf- gefordert, diese Rechte bis zum 15. August 1908 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preuß Fiskus nicht Der reine Wert des Nachlasses be⸗
oder dessen Rechtsnach⸗ , , des Recht?
ätestens in dem auf den Ehemann, den Arbeiter 68 ei
fragt, den versch
Rotenburg 22. 1. 75 Rentmeister
Rotenburg
Aufgebot. 8 EF 1406. 1. mit dem Antrage, ng in Cassel werden diejenigen Personen, welche . den interlegungstelle der Königlichen Regierung in Cassel gen Ansprüuͤche zu haben glauben, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit . t 9 ner , , k ö gegen die Staatskasse ausge w Verzeichnis der hinterlegten Geld betta : a n,
Auf Antrag der Königlichen Regieru
stehend aufgeführten, bei der aiserlichen Landgerichts.
interlegten Geld⸗
Gericht anberaumten Auf
1X. 11. 75 widrigenfalls die Todes
Zusammenlegung in der Gemarkung Niedergude.
ür Salomon Sommer
rben Eisenbahngrundentschãdi⸗ gung. Für Müller Lorenz Schade (Justus Sohn) in Sontra
do. Für Oekonom Karl lters Sohn)
do. Für Oekonom Karl Gliemroth in Sontra. Nachlaßsache des Eisen⸗ bahnarbeiters Matthias Eulenbach in Lohrscheld
Königl. Steuer⸗ lass
stens in dem auf den 11.
Kgl. Hauptkasse der Frankfurt Bebraer Eisen. bahn Frankfurt
Nicht nachgewiesene
Pfandfreiheit.
Amtsgerichts Dem,
Hinterlegung
Sicherung einer Kautions⸗ hypothek der Kinder 1. Ebe des ze. Siebert 1 Taler mütter · welche auf dem eigneten ¶ Grundstũ gehaftet hat, weshalb
igung dieser
Bezeichnung der Masse wegen Ches
des Hinterlegers
Karlshafen Klägerin ladet den
Grundentschädigungẽgelder für die zum B Brücke uͤber die Diemel in Helmarshausen worbenen Grundstücke, für Ingenieur Wilhelm Au gust Siebert in Cassel
Königlicher Landrat zu Hof⸗
nteignungs⸗
Nicht me . degi⸗
erbrachte Legiti⸗
tio einen bei dem ge⸗ Nicht angegeben.
Gerstenberg, walt zu bestellen.
Krankenwäͤrter in Witzen hausen (Empfãnger un ·
Berner, Königl. Rentmeister in
Witzenhausen
Zierenberg Schãfersche Grundentschã⸗
stoph Schãfer (Johannes Sohn) in Dornberg
Goldschmidt, egen Weber in Ihrings⸗
Nagel gegen Krug Entschãdigung des Wil⸗ ken e e f g, en Ver
der Erteilung der Kon⸗ zession zum Schornstein
Für Wil⸗ helm von Löwenstein in
Caffel, den 12. Mai 1906. Königliches Amtsgericht.
Mangel des Nachweises der Pfandfreiheit der in Betracht kommenden Grundstũcke.
Nicht angegeben.
vorhanden ist trägt etwa 2000 46
Berlin, den 14. Mai 1906.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 97.
Aufgebot. 42 VII. 3705.7.
Alle diejenigen, welche Erbrechte an den Nachlaß der durch Urteil des Königlichen Amtsgerichts zu rankfurk a. M. vom 18. September 1905 mit Wir- ng vom 1. Januar 1900 für tot erklãrten Magdalena Göbel zu Frankfurt a. M. Oberrad werden aufgefordert, dieselben spätestens bis zum 20. September 1906, Vorm. 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzum eststellung, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist.
Frankfurt a.
Bebra ⸗Friedlãͤnder Eisen⸗ bahnverwaltung gegen die Gemeinde Nieder bone und Gen. wegen Abtretung von Grund⸗
Erben der Ehefrau des Wirts Georg Rüppel, geb. Heinemann, in Niederhone
desgleichen. Pflasterer Jo⸗
nnes Ronshausen und Frau Marta Glisabeth geb. Bachmann in Elt⸗ mannshausen
Volkmar, Georg und Jo⸗ hannes. gegen Volkmar, Heinrich, ju Albungen wegen Erbteilung. Für Nikolaus Volkmar zu
Wegegelderheber
Der Bergmann burg Meiderich, mãchtigter: Rechtsanwalt Duisburg, klagt gegen seine Ehefrau, Marianne ge⸗ Peters, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 55 1565, 1568 B. G- B., mit dem Antrage, die Ghe der Parteien zu scheiden und die Bell für den allein schuldigen die Kosten des Rechtsstreits zur Lafst zu legen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verh lung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duishur 5. Oktober 1906, Vormittags 9 der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. e
Duisburg, den 11. Mai 1906.
Wienskowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 16517] Oeffentliche Zustellung. 2. J. E 52 06. 2.
Die Ehefrau Marie Marianne) Bo geb. Klossek, zu Stöblau bei Dobrau, Pi maͤchtigter: Justizrat Ruhnke in Halberstadt, klagt den Arbeiter Johann Botzek (Boczek), her in Gröningen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1567 Absatz2 Bürgerlichen Gesetz buchs, mit dem Antrage, die Ehe der P trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Halberstadt auf den A0. Juli L906, Vormittags io uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht, da eee , 17. Mai 1906.
als Gerichtsscht I6518] Oeffentliche Zustellun
Die Ehefrau Emma Bühl, geb. stein, Prozeßbevollmächtigter. Justizrat Werner in Halberfiadt, klagt gegen den Glasmacher Karl Bühl, früher in Thale, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S§ 1567 Absatz 2 und 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1IJ. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Halberstadt auf den 10. J mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu stellen. Zum Zwecke der dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 17. Mai 1906.
Schneider, Assistent,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Landgericht amburg. Oeffentliche Zustellun
Die Ehefrau, Schneiderin Elise Thal mann, vertreten durch Rechtsanwälte Alexander,
uptkasse der K rankfurt· Be⸗ Straßhenfiskus Hinterleger un⸗
bahn zu Frank⸗
Rechtsstreits vor das Gr Rüstringen, Abt. III, in tember I966, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der Iffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bant, den 15. Mai 1906. . Bock, Gerichtsaktuargehilf Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Oeffentliche Zustellung. I) Die Frau Agnes Berninger, Bensheim und 2) deren minderjährige Tochter Pe⸗ tronenfla Berninger daselbst, vertreten durch ihre dor⸗ nnte Mutter, Projeßbevollmächtigter: Rechte it Hans Abraham in Berlin, Friedrichstr. 19, klagen gegen den Kaufmann jetzt unbekannten Aufenthalts, den Akten 34. O. 36. O, unter der Behauptung, die Ehe des Adam und der Agnes Berninger rechts. kräftig geschieden und der Ehemann für den allein schuidigen Teil erklärt sei, daß der Beklagte seit L. Januar 1557 für die Klägerinnen nichts mehr tue, mit dem Antrage, den Beklagten kestenpflichtig die beiden Kläger zu Händen der 2X20 und vom 1. April 1866 ab Ersten jedes Kalenderviertel jahr? fälligen Betrag von 60 M zu zahlen, und das Urteil rückstãndigen Betrãge Sicherheitsleiftung in barem Gelde oder mündel. Wertpapieren, wegen der laufenden und der Oktober 1905 ab räckständigen Beträge für borläufig vollffreckbar zu erklären. Die Klägerinnen laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 17. Zivilkammer des König lichen Landgerichts 1 I. Stock. Zimmer 13, auf den 24. Oktober 19906, Vormittags 11 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ju bestellen. Zum Zwecke der 6 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 17. Mai 1996.
Gerichtsschreiber des
desgl. Unbekanntheit des Auf⸗ il zu erklären, auch
do. Königliche Re⸗ , es Empfangs⸗
berechtigten.
des Innern, zu ssel
eltend machen,
Belastung mit Hypo theken. * elden, bei Ver⸗
meidung der . M., den 17. Mai 1906. Amtsgerichte. Königliches Amtsgericht Abteilung 42.
Aufgebot. Viktoria Nowacki in Mieljvnek hat als Erbin der am 24. Dejember 1904 in Miel zunek verstorbenen Witwe Magdalena Nowacki, geb. Chorazineki, das ahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläͤubiger werden daher aufgefordert, ihre der verstorbenen ätestens in dem auf den 13. Juli 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Auf⸗ ei diesem Gericht a nmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderun Beweisstũcee sin zufügen. Die Nachl können, unbe chkeiten aus nissen und Auflagen berü den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedi Gläubiger noch ein ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubi rechten, Vermächtnissen und Auf Gläubiger, denen ritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rech nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung nur für den seinem Erbteil ent⸗ eil der Verbindlichkeit haftet. Witkowo, den 15. Mai 1805. Königliches Amtsgericht.
Der am 19. Oktober 1845 in Münchhausen, Kreis Marburg a. Lahn, geborene Johannes Hallenberger, der in 1861 oder 1862 nach Australien ausgewandert ken dle. sst durch Urteil vom 16. Mai 1966 für tot
Wetter, den 18. Mai 1906. Königliches Amtsgericht.
Verwahrungs⸗
Amtsgerichts zu Eschwege
Verweigerte Annahme.
geb. Hill, in
Abt. VIII.
rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Dt. Eylau, den 16. Mai 1906. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
; — Aufgebots Adam Berninger,
fräher in Berlin, in
. Abwesen⸗ berechtigten Erben.
; ufgebot.
Mittels bestätigten Reiesses ist jwis rzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig und dem Großköter Hermann Diek mann zu Astfeld die Ablösung der dem Genannten wegen seines Gehöfts No. ass. 24 zu Astfeld zu⸗ stehenden Berechtigung zum Bezuge forstzinsfrelen Bauholjes aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kavitalentschädigung von 1833 M nebst Zinsen zu 4 90 p. a,, vom J. März 1806 an gerechnet, ver⸗ einbart worden. Auf Antrag der genannten Behörde werden alle diejenigen, welche auf die fragliche Bau- holjberechtigung oder das an deren Stelle tretende Ablösungekapital Ansprũüche machen zu können ver meinen, hierdurch aufgefordert. srätestens in dem auf den 10. Juli 1906, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen der Antragstellerin gegen ⸗ über ausgeschlossen werden sollen.
Lutter a. Bbge., den 12. Mai 1906.
Herzogliches Amtsgericht.
D zesses ist zwischen der
Steuerkasse in ek (Boczek)
rderungen gegen
sionsrückstand. Für die den Nachla
unbekannten Erben des
Forstlauferwitwe in Ungedanken, Nachlaß (Empfänger un⸗
Entschãdigunge gelder
die Gemeinde Wehren. r die Wwe. des Joh. onrad Hahn in Wehren ür Dittmar Schröder⸗
h
Für Johann Adam
. S rn , , 3 o. ür August och
apfel · Wehren
Für Konrad Wecker⸗
barth J⸗Wehren
Entschãdigungsgelder für die Gemeinde Wehren.
Johannes Bock⸗
h do. Für Johann Heinrich Sagedorn · Gleichen Entschãdigungsgelder für zum Wege von Wehren
. 24. F. 2206. 8 Rentmeister: a. D. NRechnunggrat anz Schuylen in Düsseldorf hat beantragt, seinen ohn, den verschollenen Johann Anton Ferdi nand Schuylen, geboren am 22. Geldern, zule zu erklären.
(16486 Der Königliche
Steuerkasse in Unbekanntheit der Erben.
botstermine nzumelden.
Dezember 1853 in wohnhaft in Philadelphia, für tot r bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Fe⸗ bruar 1907, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kaiser Wilhelmstraße 12, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige
Düsseldorf, den 109. Mai 1906. Königliches Amtsgericht. Aufgebot.
Die Katharina Unmüssig, geborene hat beantragt, den ver⸗
zu verurteilen, an Klägerin zu 1 einen im voraus am
zu enthalten. Urkundliche rift oder in Abschrift bei⸗ welche sich nicht adet des Rechts, vor den flichtteilsrechten, Vermächt⸗ chtigt zu werden, von
Gudensberg
wegen der früher
ung der nicht ausges eberschuß ergibt.
stent, ichen Landgerichts. Grunerstraße, 2. I. R. 53 O6 2.
bau, in Breiten
er aus Pflichtteil s- en sowie für die eschränkt haften,
——
de w — — 2
Grundstũcke
mit Hypotheken. ie Erben un
elassenen Anwalt zu
363 6 . g. ae raunschweig und dem Brinksitzer August Fricke und dessen Ehefrau Johanne, geb. Diedrich, ju Astfeld die Ablösung der den Genannten wegen ihres Gehöfts No. ass. 49 zu Astfeld zustehenden Berechtigung zum Bezuge forstzinsfreien Bauholjes aus den He lichen Forsten gegen eine Kapitalentschädigung von d35 M nebst Jinsen zu 40½0 p. a. vom 1. März 1906 an gerechnet, vereinbart worden. der genannten Behörde werden alle diejenigen, welche liche Bauholjberechtigung oder das an e tretende Ablösungskapital Ansprüche machen zu können vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf den LO. Juli er, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit solchen Ansprüchen der Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen.
Lutter a. Bbge., den 12. M
Herzogliches Amtegericht. ire s
7 Nr. 2668. Zeller, in Neuershausen, schollenen Augustin Zeller, geboren den 12. August 1843 in Neuershausen, zuletzt wohn haft in Neuers - hausen, für tot zu erklären. schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 5. Februar 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst, Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, e deere r rie en 3 ö
n alle, we uskunft ũ Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Freiburg i. B., den 17. Mai 1906.
Der e , r n Amtsgerichts II.
oh r.
Forsten zu des Nachlasses sprechenden öniglichen Landgerichts J.
— —— ——
Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Adam als Vormund uber Georg Peter Enser, unehelich der Näherin Margaretha Barbara En letztere selbst als Kindsmutter, ba 1695 zum K. Amtsgerichte Rottenburg Qieder- egen den led. groß. Wirtssohn und Metzger uchner, zuletzt in Allersdorf, nun un- dekannten Nufenthalts, wegen Vaterschaft u. a. Kl it dem Antrag, in einem soweit ge assig für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urteil zu erkennen, Beklagter sei schuldig erschaft zu dem am 26. Ma erehelich von der Mitklägerin ge— eter Enser anzuerkennen,
Der bezeichnete V
Teil zu erklären. Enser in Wernsbach
tretenes Grundeigentum.
Scherb in Wehren Engel, Daniel, zu Kãmmer⸗ zell gegen Andreas Deuter nterbimbach, Im⸗ plorations sache Nachlaßsache der Forst⸗ laufergwitwe Heurich in Großauheim. Für Peter
7
Diehle, Moritz, Kuratel⸗ sache (abwesend). Für den selbe
er von dort, und
uli 1906, Vor⸗ en am 17. März
Auf Antrag
ärung erfolgen ss Anwalt zu be⸗
Großenlũder entlichen Zustellung wird
auf die fra
Augustin Engel, deren Ste
Befreiung des Grund⸗ vermögens von Pfand⸗
eit gesetzlich
Steuerkasse Nicht angegeben.
Die als verloren angejeigte unter dem 5. Ja- nuar 1965 unter Nr. 10 438 auf das Leben des Dekonomen Johann Fischer in Wendern b. Bärnau ertigte Police wird, nachdem der er. uchtlos geblieben ist, in Gemäßheit des 3 12 unferer Allgemeinen Versicherungsbedin⸗
I) die Vat Mai 1902 in
Wernsbach au
bon uns au borenen Kinde Georg
gebot. g. Jordan aus Möls Holstein, geb.
I6d92] Der Landwirt poi e ebot zwecks Todegerklärung seiner
beantragt, das Auf
Landrats amts⸗ expedient Hein⸗
2
u,, Auf⸗ ent ha * 36 mpfangs
1906, Vorm. 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ saale. Zu diefem Termine ladet die Klagspariei den Beklagten Josef Buchner. 4. Zwecke der öffent lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rottenburg, 18. Mai 1906. Gerichtsschreiberei
des K. Amtsgerichts Rottenburg (Niederb.])
Kiederle, K. Sekretär.
16196] Oeffentliche Zustellung. ; Die Firma Mocckel und Sehn, Ziszarrenfabrik in Rülj heim (Rheinpfaly, Proießbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justijrat J. Grünewald in Darm⸗ stadt, klagt gegen den Geschäftsreisenden Malvin Reinheimer, früher in Aachen bei der Firma Steinmeister & Aust, jetzt ohne bekannten Wohn= und Aufenthaltsort, unter der Behauptung daß der Beklagte als Reisender für sie Zigarren verkauft und den Kunden Zusagen gemacht habe, worn er nicht berechtigt gewesen sei und infolge Nichtmitteilun dieser JZusagen an Klägerin ibr für den ihr dadur entstandenen Schaden hafte, welcher sich aus 422 Transportkosten und 258,28 Æ Projeßkosten ju⸗ sammensetze, mit dem Antrage den Beklagten kosten⸗ fällig und vorläufig vollstrtckbar jur Zahlung von 262,50 Æ nebst 409 Zinsen seit dem Klagetage zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Aachen, Congreßstraße 11, Zimmer 18, auf den 13 Juli 1906, Vormittags D Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aachen, den 18. Mai 1906.
C. 8.) Bröder,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (16511 Oeffentliche Zustellung. Der Magistratsrat Ludaæig Hamburger in Berlin, Siegmundehof Nr. 20, als Nachlaßpfleger des Nach. lasses dez am 8. Oktober 1904 verstorbenen Rentiers Franz Eugen Aders, Prozeßberollmächtigte: Rechts · anwälte Geh. Justijrat Dr. Krause, Otto Krause und Dr. Beer zu Berlin, Behrenstr. 24, klagt gegen errn Willi Bils, früber in Brooklyn, 12. Edwards treet, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß von dem dem Beklagten ausgesetzten und ausgehändigten Legate von 5000 4 und einer Uhr uff Rette 410 0 Erbschaftssteuer zu entrichten fei, daß diese Steuer vom Kläger eingeiogen und ihm desbalb vom Beklagten zurückmuerstatten sei, und daß der Beklagte kei der Bresdner Bank ein Gut⸗ haben besitze, mit dem Antrage, den Beklagten iu verurteilen, an Kläger als Pfleger des Rentier Eugen Adersschen Nachlaffes 4109 * nebst 40ͤ0 Zinsen seit der Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleiftung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münz⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Grunerstraße, . Nr. 13, I. Stock, auf den 2. Oktober 1966, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (i7 O. 48. 06.) Berlin, den 19. Mai 1905.
(L. S.) Schneido, . Gerschtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
U6751] Oeffentliche Zustellung. 192 L. 143 06. Der Stadtrat Arpel in Rathenew als Verwalter der Konkursmasse des Fabrilanten A. Flögel ju Nenn⸗ haufen bei Rathenow, Proje ßbevoll mãchtigter: Rechts. anwalt Dr. Leo Stern in Berlin, klagt gegen den Dachdeckermel ster O. Hõhne, frũber zu Mariendorf, Fhauffeestraße , unter der Behaurxtung, daß der Beklagte Höbne dem Fabrikanten A. Flögel aus dem Wechfel vom 1J7. Mai 1905, fällig gewesen am 17. Juli 1565, 1506 A nebst Sog Zinsen seit dem 17. Juli 1905 und 22 90 0 Wechfelunkosten verschulde, mit dem Antrage auf. Verurteilung des Beklagten zur Zablung eines Teilbetrages von 209 M nebst 6 70 Zinsen seit 17. Juli 1905 und 2.80 4 Wechsel⸗ ünkoften. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits dor das König lick Amtsgericht Ii ju Berlin, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer II, auf den 12. Juli 19089, Vormittags 160 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18. Mai 1806.
Trause, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abteilung 102. 161898] Deffentliche Justellung. . 880 06.3. Der Rechlsanwalt Br. Deneke in Göttingen klagt gegen den Schauspieler Ferdinan stautzky. frũber n' Göttingen, jetzt unbekannten Aufenthaltg, unter der Bebauptung, daß der Kläger für den Bellagten als dessen Bevollmächtigter den Prezeß in Sachen Schwalbe gegen Kautzly C. 1558 065 vor dem König ; sichen Amtägericht Göttingen gefübrt hat. mit dem Antrage, den Beklagten kostenyflichtig durch vorlaufig vollftreckbares Urteil zur Zablung von 19,58 nebft 40,0 Zinsen seit Klagerhebung zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen BVerbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Göttingen auf Sonnabend, den 14. 86 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Göttingen, den 17. Mai 1905. ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (16955 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Brauerei Crengeldani W. Dönhoff zu Krengeldanz bei Witten, Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Rintelen in Hagen, klagt gegen den Schneidermeister Peter Stanger, früher ju Hagen, Elberfel derstraße 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kosten pflichtige Verurteilun des Beflagten einzuwilligen, daß die bei der Königl. Regierunghhauptkasse zu Arnsberg in Sachen Kreditores
Y derselbe hat für dle ersten 16 Lebensjahre dieses * Sianger unter Spezialmanual Band 156
rich Hunold in Schwägerin, der Ellsabetha Jun Magnus, klagt gegen ihren Ehemann Johann Albert Holstein, unbekannten Aufenthalts,
Tochter des Tag⸗ Franz Jung in Mölsheim.
zu erlassen. Kindes elnen jährlichen Unterhalt von 100 4 viertel
gungen für kraftlos erkl
eite 158 hinterlegten 191 ½ 63 3 nebst auf⸗
ntrichtung einer Geldrente zu 25 gelaufenen Zinsen an die Klägerin ausbezahlt werden.
haben wir dem Herrn Ver⸗
8h erteilt. jährig durch
Für obige Police voraus jahlbar zu bezahlen,
, . wegen böglicher Verlassung, mit dem Antrage, die
Auf Grund Zuschlags⸗ verschollene Marie Laschin, geboren am
enn, d Glisabetha Jung ist am 17. August 1831 in Mölte⸗
Seibel wegen Forderung. heim geboren und in den 1860er Jahren, nachdem
Heder · Cassel antragt, die
Sachverhalt. Der Beklagte hat durch schriftlichen
R) der Beklagte hat an die Kindsmutter für die Mietverirag von dem Wirt Duge Vollmann mu Kosten der Entbindung 25 1 und für die Kesten des Hagen in dessen Hause Elberfelderstraße 93 für die Unterhalts derfelben auf die ersten sechs Wochen nach Zeit vom J. September 1905 bis 1. Nobember 19906
Berlin, den 19. Mai 1 Pensions u. 2
den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ ivilammer III des Landgerichts Ham⸗ zgebäude vor dem Holstentor) au
25. September 1906, Vormittags 9 Uhr,
Empfänger unbekannt. Amtsgerichts zu berg vom 4. Mal 1875 in der Prozeßsache des
ndelsmanns
renkel ju Fallenberg
25. März 1851 zu Luisenseege = 4 4 36
einau, zu wohnhaft i ber tpr, für tot zu erklä
Tochter des Wirts hefrau, Louise nodorf, Kreis Ro Die bezeichnete
sie zuvor in Dalsheim als Dienstmagd gedient hatte, nach Amerika ausgewandert. Seit den 1879er Jahren, der letzten 5 Jahre, ist feinerlei t mehr von derselben eingegangen.
cherungs⸗Aktiengesellschaft C. Schnell.
streits vor die
jedenfalls innerha burg (Zivil ju
der Entbindung 25 4 zu entrich 4) der Beklagte hat die Streitskosten zu tragen.
zin Ladenlokaf nebst Werkstatt und Wohnung fũr einen Jahresmiete zins von 773 50 gemietet, Voll
den mann bat Anfang Oktober 1965 seine Ansprüche auf
chollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 123. F EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer
Verschollenen wird aufgegeben, sich
testens im Aufgebotstermin vom .
Mittwoch, den 12. De⸗ ember 1908, Vormittags 9 Uhr, auf Zimmer
Auf Antrag der Klagepartei, vertreten dur
ĩ bei de dachten 2 . K. Sekretär Ludwig Schrever hier gemäß 8 116
mit der Aufforderung.
gen die Ehefrau des Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
dn rab Selbe ert n,
. 21 Ausschlußurteil des unterzeichneten
den Mietzins für die Zeit vom 2 September 1905
P. S. und Vollmacht vom 23. März 19065, wurde bis 1. November 1506 mit allen Vorrechten an die ute die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt Klägerin, der er eine größere Summe aug Bier⸗
Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
urg, den 19. Mai 1906.
richs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Elisabeth geb. Zie usum, den 24. Jul
beisheim wegen Tei⸗ 1A 10872.
ist der Solawechsel d. d. über 10000 M (Zehntausend Mark) zablbar am 24. August 1902 an die Westholsteinische Bank, Fusumer Filiale auf deren Kontor in Husum ohne
Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, genfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗
r. 8 dieses Gerichtes zu melden, widr Todeserklärung gemäß F 14 ff. B. G. Zugleich werden alle, welche Auskunft ü Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗
ermin zur mündlichen Verhandlun bestimmt auf Mittwoch, 11. Ju
ä.
sieserungen schuldete, abgetreten. Beklagter ist von ö 9 fn ordnungsmäßig in Kenntnis gesetzt.