Agenten, geb. 14. Janugr 18658 zu Wurzach, zuletzt — Wurzäch, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich säte⸗ Hens in dem auf Dienstag, den d. März 1907. Bormitiags 9. Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ sallðs die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ jchollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde, Tung, spätestens im Aufgebotetermine dem Gericht Anzeige zu machen. Leutkirch, den 16. Mai 1906. Königliches Amtsgericht. Oberamisrichter Gundlach.
I6475
18R244I04 Nr. 3. Behufs ,, ,, der etwa im Jahre 1309 geborenen, angeblich aus Hinter mauer bel Meißen gebürtigen ledigen Dienstperson Narol ine Wilhelmine Arickliani, die seit dem Jahre 1838, in dem sie von Dresden nach Meißen zur Abmeldung gekommen ist, verschollen ist, wird auf Antrag des Fabrikarbeiters Ernst Wilhelm Hellbarth in Dresden, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Böähne und Johannes Wolf in Dres den, das Auf- gebot erlassen und als n erm n der 26. Ja nuar 19607, Mittags Ü Uhr, anberaumt. Die Berschollene wird aufgefordert 1h spätestens im Aufgebotstermine zu melden, wldr genfalls die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. Weiter ergeht die Auf⸗ jorderung an alle, dle Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Anfgebottermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Meißen, den 14. Mat 1906.
Königliches Amtsgericht.
16473 Aufgebot. F 106. 2.
Der Landwirt Konrad Fehr in Wollrode hat be⸗ antragt, den verschollenen Justus Aftmann, geboren am 23. November 1845 zu Wollrode, zuletzt wohn⸗ baft gewesen in Wollrode bejw. Wattenscheid, für zot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird mufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Ja⸗ nuar 1967, Vormittags 10 Uhr, vor dem anterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes rrfläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjelge zu machen.
Melsungen, den 14. Mai 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
16176 Uufgebot. F. 906. — 2. Der Hilfzarbeiter Richard Albrecht in Merseburg Dat als Pfleger beantragt, den verschollenen Arbeiter riedrich Wilhelm Koehler, zuletzt wohnhaft in erseburg, für tot zu erklären. Der beze chnete BVerschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem anf den 186. Februar 1907, Mittags 12 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rang. spätestensg im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen. Merseburg, den 17. Mai 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
16482] Aufgebot. F 1II06. 1.
Der Schustermeister Johann Kirchen in Baustert dat beantragt, den verschollenen Balthasar Kirchen, zuletzt wohnhaft in Perth Amboy, New Her für 10 zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird zufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. De⸗ zember 16606, Vormittags 10 Uhr, vor dem nnterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine m melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, Ieht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Bericht Anzeige zu machen.
Neuerburg, den 15. Mal 1906.
Königliches Amtsgericht.
Iissos
3 F 406. 1. Der Kutscher Fritz Stöber in Breslau, Bismarckstraße 38, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Bäckergesellen Karl Otto Stöber aus PVontwiß, zuletzt wohnhaft in Breslau, für tot zu erklären. Der Antragsteller hat die zur Begründung des Antrags erforderlichen Tatsachen glaubhaft ge—⸗ wacht. Der oben bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert. sich spätestenß in dem auf den 20. Fe- vbeuar 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots- zermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung zrfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben vpder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ zermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Dels, den 17. Mai 1906.
Königliches Amtogericht.
UB 807] . Aufgebot.
Der Eigentümer Ambrosius Jarka in Brücken⸗ opf, hat beantragt, den verschollenen Karl Kresß, zuleßt wohnhaft in Brückenkopf, für tot zu erklären. Ver bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich jpätestens in dem auf den 17. Dezember 1906, Vormittags Ok Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird,. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, Hwätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige
za machen. Nakel, den 17. Mai 1996. Königliches Amtegericht. 15919 üufgevot.
Dle Zimmermanngeheleute Alois und Anna Gras⸗ müer in München und die Dienstmagd Therese Rom bhaigner zu Trudering haben beantragt, die am 23. Mai 18238 geborene Anng Wagner, unehel. der Müllermanngztochter Therese Wagner von Gögging Würding, welche verschollen, für tot zu er⸗ läcen. Diese Therese Wagner war erstmals ver⸗ beiraset mit dem am 25. 1. 1847 zu Göggin verstorbenen Söldner Michael Wagner, ehelichte no im gleichen Jahre den Michl Reisinger von Prenzing mad starb am 17. III. 1869 als Austräglersfrau zu Gögging, Gde. Würding. Die Verschollene wird mufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, A. Dezember A906, Vormitt. 11 Uhr, bei dem unterfertigten Amtsgerichte anberaumten Aufgebots. jermine zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, ergeht die Auf⸗
im Aufgebotstermin dem Gericht ige zu machen. . Rotthalmünster, den 15. Mai 1906. K. Amtsgericht. Kronz. (16811
n n spätestens nze
Aufgebot.
Die Witwe Auguste Mühl, geb. Vogel, in Wendisch⸗Hermsdorf hat beantragt, die verschollene, am 26. November 1867 geborene, unverehelichte Auguste Anna Marie Vogel, zuletzt wohnhaft in Gr. Saerchen als Dilenstmädchen, für tot zu er⸗ flären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den O. Januar 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestengß im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Triebel, den 15. Mai 1906. Königliches Amtsgericht. (6812 Bekanntmachung.
Am 26. Januar 1900 ist in Sendzin der Schäfer knecht Fran Borowiez gestorhen. Da ein Erbe desselben bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, . fordert, diese Rechte bis zum L. Oktober 1906 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 500 M
Samter, den 8. Mal 1906.
Königliches Tmtsgericht. (16810
Dur , vom heutigen 66 ist der Pfandbrief der Mecklenburgischen ö. en- und Wechselbank zu Schwerin i. M. Serie II Lit. G Nr. 04489 (früher 44 oo, jetzt 3 oso) über 300 für kraftlos erklärt. Schwerin (Meckl.), den 19. Mai 1965. Großherzogliches Amtsgericht. 16805
Zach Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Mat 1906 ist der ,, vom B. Dezember 1850 über die auf Blatt 98 Lugnian in Abteilung III Nr. 2 eingetragene Post von 8 Talern 11 Silbergroschen 6 Pfennige für kraftlos *in . Amtsgericht Kupp, 16. Mai 1906. 17320] Oeffentliche Zustellunmg. 73. R. 38. 0s. s65. Die Frau Johanna Luise Berta Günther, geb. Ihm, zu Treptow, Hoffmannstr. 18, Prozeßbevoll⸗ mächtigter; Rechtsanwalt Th. Liebknecht in Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 46, klagt gegen den Zimmermann Hermann Ernst Günther, J. 3. unbekannten Auf enthalts, früher in Treptow, Hoffmannstr. 18, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin im Dezember 1504 böslich verlassen und . in keiner Weise für ihren Unterhalt gesorgt, owie sie ferner öffentlich beschimpft hat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 122. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Lin Berlin, Grunerstraße, auf den 14. Juli L906, Vormittags ELO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Ein⸗ laffungöfrist wird auf eine Woche abgekürzt. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 22. Mal 1906.
Haynn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 122. (16931 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bergmann Wilhelm Koslowski, Katharina geb. Pietrowsly, in Günnigfeld, Park- straße 43, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Buchheimer in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Wilhelm Foslowski, früher in Günnigfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des z 1567 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die jzwischen Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bochum, Schillerstraße, Zimmer 39, auf den F. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 52 - 06.
Bochum, den 18. Mai 1906.
ant föder, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Könkglichen Landgerichts.
(16932 Oeffentliche Zustellung. 13. R. 23 06. 1.
Die Gbefrau des Taglöhners Wllbelm Julius Brauns, Rosa geb. Schüßler, in Darmstadt, Ring⸗ straße 49, Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Dr. Joe Oppenheimer in Frankfurt am Main, klagt gegen ihren Ebemann, Taglöhner Wilhelm Julius Brauns, unbekannten Aufenthalts, früher in Frank furt am Main, unter der Behauptung, daß er des Ehehruchs schuldig gemacht, für seine Familie nicht gesorgt und daß er wegen begangener Ver. brechen mif Gefängnis. und Zuchthausstrafe bestraft . mit dem Antrage, die Ehe der Streittelle zu cheiden und den Beklagten für den allein schul· digen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen , Rechtẽsstreits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Land. gerichts in Frankfurt am Main auf den 1. Or- tober 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf—⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge—⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 19. Mai 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(16509 Oeffentliche Zustellung. E 5 so6.
Die Auguste Marie verehel. Grötzschel, verw. gew. Kindermann, geb. Riebe, in Bielefeld — Proc bevollmächtigter: Rechtsanwalt Jeschky in Freiberg — flagt gegen den Schuhmacher Robert Anton Grötzschel, früher in Brand in Sachsen, jetzt unbekannten Auf enthalts, wegen böslicher Verlassung auf Grund von z 1667 Abs. 2 B. G- Bs. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts; streits vor die dritte Zivillammer des Königlichen
Landgerichts zu Freiberg auf den 12. Juli A906,
Vormittags 9 Uhr, mlt der Aufforderung, einen bes diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt ju be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausmig der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des 23 Landgerichts Freiberg, am 19. Mal 1906.
16819] Oeffentliche Zustellung. l Die Frau Anna Maul, e, 3 in Magde⸗ burg ⸗ 553 Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Blume in Magdeburg, klagt gegen shren Ehemann, den Fabrikschmied Karl Maul, unbekannten Aufenthalss, früher in Magdeburg, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur e, Verhandlung des Rechtsstreits por die vierte Zwillammer des Königlichen Land ⸗ gerichts in Magdeburg. Halberstädterstr. 131, auf den 11. Juli 189060, Gormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der fe l hen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg. a 21. Mai 1906.
leinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. iss 18 DOeffentniche Justellung.
Der Frisenr Richard Karsten in Banzig, Langer⸗ markt 31 IIÜ, , , . Rechts anwalte Rosenbaum und Dr. Heymann in Duni klagt egen feine Chefrau Berta geb. Liese, früher zu . n SwW., Zimmerstraße 51, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Herstellung der häuslichen Ge⸗ meinschaft, mit dem Antrage, ju erkennen: Die He⸗ klagte wird zur Heistellung der häuslichen Gemein · schast verurtellt. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt 33/35, Hinterhaus 2 Treppen, Zimmer 27, auf den 22. Seylember 1906, Vor mittags ü0 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu af enen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Fig bekannt gemacht.
Danzig, den 17. Mal 1906.
Wetzel, Sckretãr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
16498 Oeffentliche Zustellung. : Der Pächter r . Zink zu Ratterfeld als Vormund der minderjährigen Minna Faulstich, Prozeßbevollmächtigter: NRechiganwalt Kempmann in Bochum, klagt gegen den Arbeiter Karl Koch, früher in Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Kindesmutter Lina Faulftich in der gesetzlichen Empfängniszeit bei⸗ ewohnt hat und er ihn deshalb als Vater der rr, Faulstich in Anspruch nehme, mit dem An— trage auf kostenfällige Verurteilung desselben: dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am 1. eines jeden Kalendervierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 30 4, und zwar die rückftändigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 13. Märj, 13. Juni, 13. September und 13. Dejember jeden Jahres zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Ter Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor dag Königliche Amts. gericht in Bochum auf den 21. September 1906, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 45. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. 20 9. 473 —- 06.
Bochum, den 17. Mai 1906.
Ludwig, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(16500 Oeffentliche Zustellung.
Der Bossierer Leonhard Maaser in Neustadt, Herjogtum Coburg ⸗ Gotha, als Vormund der minder⸗ jährigen Ida Liddy Faber daselbst, Prozeßbevoll⸗ mäͤchtigter: Rechtsanwalt Diekmann in Herne, klagt gegen den Bergarbeiter Georg Zipfel, früher in Perge, Höfestraße 16, jetzt unbekannten Aufenthalte, auf Grund der Behauptung, daß er denselben als Vater dis am 7. August 1505 von der ledigen Anna Kaiharing Frieda 33 in Neustadt außerehelich ge⸗ borenen Kindes derselben namens Ida Liddy Faber in Neustadt in Anspruch nehme, weil der ꝛc. Zipfel der Mutter des Kindes in der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe, mit dem Antrage, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalenderv erteljahres fällige Geldrente von , . 265 ½νς, und zwar die rückständigen Be—⸗ träge fofort, die künftig fällig werdenden an 7. No- vember, 7. Februar, 7. Mat und 7. August jeden Jahres zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Herne auf den 27. Juni 16508, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Herne, den 14. Mai 1906.
Lauff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Ils 9289] Oeffentliche Zustellung.
. Josef, unehelich der Dienstmagd Therese Fischl in Pirka, gesetzlich vertreten durch den Vor⸗ mund Johann an Häueler in Pirka, hat gegen Schindler, Johann, Bahnarbeiter in Diesenbach, hi5. unbekannten Aufenthalts, hieramts Klage wegen
nerkennung der Vaterschaft und Unterhalts erhoben und beantragt, daß Beklagter in einem — soweit , w. zulässig — für vorläufig vollstreckbar er lärten Urteil kostenfällig für schuldig erkannt werde:
1) die Vaterschaft zu dem von der Dienstmagd Therese 5h in Pirka am 30. April 1905 unehelich geborenen Kinde Josef Fischl anzuerkennen,
2) an Johann Fischl, Häusler in Pirka, als gesetz⸗ lichen Vertreter des Kindes einen jährlichen, in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Unterhalts. beitrag von 84 M von der Geburt bis zum zurück gelegten 16. Lebensjahre des Kindes zu bezahlen.
Die Klagspartei ladet ken Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Regenstauf zu dem von diesem auf Freitag, den 18. Juli 1906, Vormitt. O Uhr. im Sißungssaale anberaumten Termin nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung.
Regenstauf., den 21. Mai 1996.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Da utbh, K. Sekretär. (163606 . Oeffentliche Zustellung. 17706.
Der minderjährige Viktor Moyemont in Rieding,
vertreten durch seinen Vormund, den Maurer .
ius Bourgeois daselbst, klagt gegen den Ack ö zust , . 24 Jahre f . in Hon be z. St. ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort unter der Dee n, daß der n. mit seiner Mutter, der gewerblofen Marie oyemont in Rieding, während der * lichen Empfängniszeit = 23. März 1905 bis 22. Juli 1905 — ice verkehrt m daher als sein Vater in Anspru n, werde, dies auch bereits in den Vormund⸗ chaftzakten anerkannt habe, mit dem Antrage auf ,, Verurteilung des Beklagten durch vor- läufig vollstreckbares Urteil, an Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalendervierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 36 00 ½ν. — Sechgzunddreißig Mark — und zwar die ö,, . Beträge sofort, zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreit vor das Kaiserliche Amts. gericht in Saarburg in Lothringen auf den 14. No- vember 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarburg i. L., den 18. Mat 1906.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(16524] Oeffentliche Zustellung. 4. 8. ß 06. 1I.
In der Prozeßsache der am Z. Juni 18901 ge— borenen Berta Anna Marie Popp in Gollnow, ver⸗ treten durch ihren Vormund, den Ackerbürger Emil Wahl zu Gollnow, Klägerin und Berufungellägerin, Prozeßbe voll mãchtigter: ustizrat de Witt zu Stargard ĩ. , gegen den Steward Bruno Degner, früher in Gollnow, Beklagten und Berufung beklagten, wegen Unterhaltsrente — 3. G. 64s06 — hat der Justijrat de Witt namens der Klägerin gegen das am 73. Februar 1906 verkündete, die Klage ab= weisenbe ürkeskf deg Königlichen AÄmtsgerichl zn Gollnow Berufung eingelegt mit dem Antrage, unter Abänderung des angefochtenen Urteils nach dem Klageantrage zu erkennen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechte⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm. . den 289. September 1966, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecle der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stargard i. Pomm., den 18. Mai 1906.
Braatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(16930) Oeffentliche Zustellung. 67. P. 258 / 6. . Die Spar⸗ und Darlehnskasse Gesdorf b. Pyrmont,
eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter r 9
pflicht, Proleßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
Levy zu Berlin, ger nnn, 107, klagt gegen I) den Ingenieur Julius Zechin, zuletzt in Berlin, Lüätzowstraße 87, jetzt unbekannten Aufenthalts, Y den Kaufmann Leopold Blumenthal, zuletzt in Schöne⸗ berg, Warthburgstraße 5, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund des Wechsels vom 7. Dezember 1905 in Höhe von 2600 A, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 2600 M nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 7. März 1906 sowie Id 01 S6 Wechselunkosten als Gesamtschuldner zu verurteilen. Di⸗ Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Ferienkammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Neue Friedrichstraße 16 17, I. Stockwerk, Zimmer 32, auf den 31. Juli 1966, Vormittags 107 uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 16. Mai 1906.
Schmidt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 18. Kammer für Handelssachen.
(16925 Oeffentliche Zustellung. 4 Cg bg / Cb. Der Kaufmann Felix Stiegler in Chemnitz,
Proz eßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Liebe
und Ehrig daf, klagt gegen den Bautechniker Bruno Lehmann, zuletzt in Dresden wohnhaft, jetzt un, bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sich der Beklagte fär eine Schuld August Lehmannt und dessen Frau im Betrage von 400 6 — 3 samt hoo und im Zahlungsverzugsfalle 6 oo Zinsen, auf die die unten im Antrage aufgeführten Abschlage⸗ zahlungen geleistet worden seien, dem Kläger gegen = äber seibstschuldnerisch verbürgt habe und beantragt, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 400 — J samt 6 oño Zinfen vom J. Januar 1902, abl⸗ züglich gewährter, am 31. Mai 1502 10 M6 — 9 am 6. August 15 2 5 4 — 3, am 11. August 196 5 4 — 3 am 4. September 1902 10 M am 3. November 19602 io J — J und am 10. Mär 1965 10 66 — 3 zu jahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mũnd⸗ fichen Verhandlung des Rechtesfreits vor das durch Parteivereinbarung zuständige Königliche Amtsgericht ju Chemnitz (Hohestr. 151 Zimmer Nr. 42) auf den 6. Juli 1906, ,,. 10 Uhr.
Chemnitz, am 19. Mai 1906. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtegerichtk 16503] Oeffentliche rel nent, 116. b01 66.3.
Ber Fabrikant Feliz Lnboldt in Gera, Prozeß⸗ bevollmaͤchligter: R. A. Dr. G. Mengel in Gern (Reuß), klagt gegen den Zahnarzt Dr. med. il Ballomwitz n Cöln, Neußerstraße 22, , jetzt un, belannten Wohn. und Aufenthaltsoris. unter der Behaßptung, daß Beklagter sich verpflichtei habe sämtliche Kosten des af gen in der Privatklage= fache Luboldt J. Ballowstz — VI B. S830 , u tragen, insbesondere diejenigen der flägerlichn Hor len on de m er einschließlich der denselbe⸗ bewilligten Extrahonorare, mit dem Antrage au kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten, an Geng 236 M 20 3 nebst 40ͤ0 Verzugszinsen vom l. pn, 1556 ab zu zablen und die Koen des Rechtsstrel einschließlich des vorausgegangenen Mahnverfahien zu tragen. Der Kläger' ladet den Beklagten zun mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor? Königliche Amtgericht in Cöln, Äbteilung 1 4h den 13. Jull R956. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 61 BJ, Justizzebäude. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 18. Mai 1906.
4 Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. J.
Mr 121.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Mittwoch, den 23. Mai
Staatsanzeiger. 1900.
. Unter , ,,
2. Auf ote,
3 Unfall- und Invaliditäͤts⸗ zc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 3 Berlofung ꝛ. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl
Sffentlicher Anzeiger.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.
7. Erwerbg⸗ und Wirtschaftsgenoffenschaften. 8. Niederlafsung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen
Manf gebote, Verlust. n. Fund sachen, Zustellungen n. dergl.
16bl4] Oeffentliche Zustellung.
Der Oberlehrer Friedrich Jimmermann in Eßlingen, prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fischer in Imünd, klagt gegen den Kaufmann Raimund snöpfler in Neu-Ulm, jetzt mit unbekanntem Lufenthalt abwesend, und dessen Ehefrau Marie snöpfler, geb. Pfleghaar, in Neu-Ulm, wegen Hypothek, mit dem Ankrage, durch gegen Sicherheits. keistung vorläufig vollstreckbares Urteil zu erkennen: Die Beklagten find schuldig, an den Kläger die Summe bon io M nebst bo /o Zinsen hieraus seit J. Juli job5 zu bezahlen und zur Besrledigung des Klägers wegen dieses Anspruchs die Zwangevollstreckung in die zu Gmünd gelegenen, im Grundbuch daselbst Heft Nr. Joh verjeichneten Grundstücke Nr. 19 der Tauben⸗ jalstraße und 1419/1 am Wetzgauerbach zu dulden und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den verklagten Ehemann zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des FRöniglichen Landgerichts in Ellwangen auf Freitag, deu 1. Juli 1966, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ellwangen, den 17. Mai 1906.
Kauffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(ibbl6] Oeffentliche Zustellung. 10. 0 26206 — 2 —
Die Gheleute Privatier Hermann Löhr und Bertha geb. Michel in Eschersbeim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Dr. C. Auerbach in Frankfurt a. M. klagen gegen den Kanzlisten Jenn Heppel und dessen GChefrau, Vina geb. Stock, fruͤher in Frankfurt a. M. der beklagle Ehemann jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die von den auf dem Haufe der Beklagten Bergerstraße Nr. 111 ruhenden Hypotheken von 19 000 und 7000 6 am J. Februgr soöbß und bezw. 1. April 1906 fälligen Zinsen nicht bezahlt worden sind, mit dem Anträge, Königliches Landgericht wolle die Beklagten als Solidarschuldner perurtellen, den Klägern 26 000 ος, nebst 40/0 Zinsen aus 19 000 6 vom 1. Nobember 1905 und Fo Zinsen aus 7000 ις vom 1. Januar 1906 iu zahlen und insbesondere auch die Zwangsvollstreckung in das ihnen gehörige Haus Bergerstraße 111, Bezirk 24 Band 1 Blatt 22, zu dulden und das UÜrtesl, evtl. gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den beklagten Ehemann zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 20. September 1906, Vormittags 9 un mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 17. Mai 19606.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(16924 Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirt Heinrich Langebeckmann zu Gelsen⸗ kirchen. Heßler, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Huchzermeler hier, klagt gegen den Bergmann Martin Tanzius, unbekannten Aufenthalts, früher zu Gelsenkirchen⸗ Heßler, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm an rückständigen hypo ekenzinsen für die Zeit vom 1. Oktober 19095 bis 1. April 18966 für die im Grundbuch von Heßler Band 1 Blatt Nr. 25 Abteilung III Nr. 2 eingeiragene Post von 3000 0 6765 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten lostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 67,65 S zu verurteilen, und zwar perfönlich und dinglich bei Vermeidung der Zwangs⸗ dollstreckung in das zu Gunsten des Klägers für eine Hypothekenforderung von 30900 verhaftete Grund⸗ eigentum, eingetragen im Grundbuche von Heßler Band 1 Blatt 25 Abt. III Nr. 2. Der Klaͤger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitgz vor das Königliche Amtsgericht zu Gelfenkirchen auf den EI. Juli 1996, Vormit- . 9 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stelhung wird dieser Auszug der Klage hekannt gemacht.
Gelsenkirchen, den 14. Mai 1906.
Bracht, Aktuar,
Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. (l6926 Oeffentliche , ,
Der Friedrich Budde, Hut. und Maßgeschäft in Hufen bei Courl, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechte⸗ anwalt Windthorst zu Dortmund, klagt gegen den Bergmann Peter Csup, jetzt unbekannten Aufent- halts, zuletzt wohnhaft zu Königsborn, unter der Behauptung, daß Beklagler für einen käuflich ge⸗ lleferten Anzug den Restbetrag von 3000 M ver⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver. urteilen, an den Kläger J0 6 nebst 40s0 Zinsen seit KRlagezustellung zu jahlen und die Kosten des Rechts, stieits einschließlich des Arrestverfahrenz G. 335 — 06 zu tragen. Ber Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in . 1. W. auf den 11. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamm, den 19. Mai 1996.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
—
en,
effentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 8378. Der Glasmaler Hermann Beiler sen. in Heidelberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Landfried in? Heitelberg, klagt gegen den Glasmaler Hermann Beiler junior, früher zu Heidelberg wohn⸗
baft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte ihm aus Bürgschafts⸗ übernahme für die Heidelberger Volksbank den Betrag von 1115 S6 74 3 und aus Darlehen den Betrag von 1374 ½ schulde, mit dem Antrage, auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 2489 74 3 nebst 40,½ Zins vom Klagezustellungstag an, sowie das Urteil gegen Giger nn . für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Heidelberg auf Diens⸗ tag, den 10. Juli Lv 6, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Seidelberg, den 19. Mai 1906.
(L. S.) Wernigk, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. (16502
Oeffentliche Zustellung.
Der Restaurateur August Liebig in Kamen, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bona in Kamen, klagt gegen den Bergmann Johann Gores, früher in Kamen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte 162.40 M als ein im März 1966 gegebenes Darlehn schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig, ein⸗ schließlich der Kosten des Arrestverfahrens G. 5— 06 zur Zahlung von 162,40 M nebst 40 Zinsen seit dem 1. April 1906 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Kamen auf den 10. Juli 1906, Vormittags s; Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kamen, den 17. Mai 18906.
Schramm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
16927] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 3585. J. 1) Die minderjährige Sophie Kirch⸗ hofer in Karlsruhe, vertreten durch ihren Vormund Eduard Merß, Schlosser daselbst, Amalienstr. Nr. 43,
2) der letztere selbst
klagen gegen den Jakob Kraut, Werkmeister, zuletzt in Karlsruhe, Amalienstr. Nr. 43 wohnhaft, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, und zwar:
Klägerin Ziffer 1 aus Darlehen vom 8. Sep⸗ tember 1904
Kläger Ziffer 2 aus Miete und Geschäftsführun ohne Auftrag, mit dem Antrage, den Beklagten dur vorläufig vollstreckbares Urteil unter Kostenfolge zu verurteilen, an
Klägerin Ziffer 1: 150 M (m. W. Einhundert⸗ fünfzig Mart] nebst 40/0 Zins vom 8. September 1901,
Kläger Ziffer 2:
a. Miete für Januar u. Februar 1906 aus jährlich . — 31 S 60 9
b. Verwahrung der Möbel des
Beklagten in einer Mansarden⸗
wohnung für die Zeit v. 1. März
bis 1. Juli 1906 monatlich 7,50 6 — c. Transport der Möbel aus der
Wohnung des Beklagten dahin für
30 M6 — 3
3 Personen zu je 4 Stunden 4 e , h d. Herrichten der Wohnung an Tüncher Haberstroh hier 7 ½ 40 8 6. Reinigen der Wohnung. 2 66 — 8 f. Zahlung des Beitrags an die Berlinische Feuerversicherungsanstalt an l nn doe, . 3 4Æ 80 4 d ri — 7
— Zweiundachtzig Mark — Pfennig —
Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog— siche Amtsgericht zu Karlruhe, Akademiestraße 2A, 1II. Stock, Zimmer Nr. 17, auf Freitag, den Lz. Juli 1506, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 21. Mai 1906.
Thum, Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.
16814 Oeffentliche Zustellung. Cg. 354066. Der Fabrikbesitzer Fohannes Alfred Hoffmann zu Neugersdorf, Sa., Projeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Börner in Töbau, Sa., klagt gegen den Stellmacher Hermann Gustav Gimmler, früher in Löbau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte Eigentümer des Grund, stücks Blatt 709 des Grundbuchs für Löbau und auf die Zeit vom 1. Januar bis 30. April 1902 mit 4960 Zinsen einer für die Ehefrau des Klägers ein- getragenen Kaufgeldforderung von 90900 M im Rück. stande sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, 120 M persönlich oder aus dem Grund⸗ stück Blat 709 obigen Grundbuchs zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Löbau i. Sa. auf den 30. Juni 1906,
Vormittags 9 Uhr. Der Gerschteschreiber des Königlichen Amtsgerichts Löbau i. Sa, am 21. Mai 1906.
lich Oeffentliche Zustellung.
Wilhelm Michel, Konditor in Speyer, klagt gegen Jakob Michel, Schreiner, früher in Ludwigshafen a. Fh, jetzt unbekannt wo abwesend, zum K. Amte, erscht Ludwigshafen a. Rh. auf Zahlung von 300 ö bares Darlehen nebst 5o/ g Zinsen dargus vom 15. Februar 1895, und beantragt, den Beklagten durch ire, , vollstreckbar erklärtes Urteil kosten⸗ faͤllig zur Zahlung von 300 M nebst Ho / o Zinsen vom 15. Februar 1893 zu verurteilen. 31 münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin bestimmt auf Mitt woch, 11. Juli 1996, Vormittags 8 Uhr,
im Sitzungesaale II des K. Amtsgerichts hier, wozu Kläger den Beklagten laͤdt. Vorstehender Auszug 4 der Klageschrift wird behufs öffentlicher Zu⸗ stellung an den abwesenden Beklagten bekannt gemacht. Ludwigshafen a. Rh., 13. Mai 1906. Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Heist, K. Obersekretär.
(166523 Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 9879. Die Parketfabrik Friedrichshafen H. . mar zu Friedrichshafen, Prozeßbevollmächtigter:
echts anwalt Brandstetter in Offenburg, klagt gegen den Bierbrauer Wilhelm Lasch, zur Zeit an unbe—⸗ kannten Orten, früher zu Oppenau, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter einen von Klägerin aus⸗ gestellten Wechsel d. d. Friedrich̃hafen i. B., den 24. Februar 18906, über 795 Æ 62 3 als Bürge unterschrieben habe, mit dem Antrage, auf vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil dahin: Beklagter sei schuldig, an Klägerin 7395 62 3 nebst 60/0 Zinsen vom 24. April 1906, 20 MÆ 53 3 Wechselunkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtẽstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Offen- burg auf Freitag, den 13. Juli 1906, Vor mittags g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Offenburg, den 17. Mai 1906.
(L. S.) . Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts.
Il6bo7! Deffentliche Zuftellung. 9 526506.
Der Viehhändler August Suhr in Wandebek, . , ,, , Rechts anwalt
arns in Wandsbek, klagt gegen den Schweine⸗ händler Carl Kohfeldt, früher in Hinschenfelde, Karlstraße, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für am 23. April 1906 auf dem Wandsbeker Markt käuflich gelleferte 5 Schweine 345,00 M schulde und 24 mit dieser Klage ein Teilbetrag von 300,00 gesordert werde, mit dem Antrgge,
1) auf Verurteilung zur Zahlung von 300 nebst 400 Zinsen seit dem , , ,
2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufjuerlegen und ö ᷣ
2 das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Ber Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung ö. Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wandsbek auf den 29. September 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht.
Wandsbek, den 14. Mai 19606. Rougemont als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. II.
(6815 Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann Isidor Silbermann zu Zabrse N. Rronyrinzenstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Guthaner zu Zabrze, klagt gegen 1) den Buchhalter Hermann Piegfa, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, 2) dessen Ebefrau Anna Piegsa, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher zu Zabrze und Beuthen OS, auf Grund des von der Beklagten zu 2 ausgestellten, von dem Beklagten zu 1 akzeptierten, am Verfalltage piäsentierten und mangels Zahlung rechtzeitig protestierten Wechsels de dato Zabrze, den 19. September 1906 über 150 M6, zahlbar am 2). Februar 1906, mit dem Antrage auf 1) kosten. pflichtige solidarische Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner im Wechselprozesse zur Zahlung von 180 ½ nebst 60/0 Zinsen seit dem 20. Februar 1906 und 3,0 S½ Wechselunkosten, 2) Verurteilung des beklagten Ehemannes zur Duldung der Zwangd⸗ vollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau, 3) vor⸗ lãufige Volstreckbarkeitserklärung des Urteils. Der Klaͤger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Zabrze, Gerichtsstraße 3, Zimmer 3, auf den Lt. Juli 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uuszug der Klage bekannt gemacht. — 10D 516.
Zabrze, den 19. Mai 1906.
Ehmling Gerichtsschreiber des Königkschen Amtsgerichts.
16816 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Isidor Silbermann ju Zabrze, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Guthaner zu Zabrze, klagt gegen I) den Hermann Piegsa, unbekannten Aufenthalts, 2) dessen Ehefrau Anna Piegsa, unbekannten Aufenthalts, früher in Zabrze und Beuthen OD. S, auf Grund des bon der Be— llagten zu 2 ausgestellten, von dem Betlagten zu 1 akzeptierten, am Verfalltage präsentierten und mangels Zahlung , . protestierten Wechsels de dato Beuthen O. S., den 20. November 1905 über 500 K, zablbar am 26. Februar 19096. mit dem Antrage, auf 1) kostenpflichtige solidarische Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner im Wechselproyesse zur Restteiljahlung von 200 M nebst 65g Zinsen seit dem 26. Februar 1906 und 5,40 M Wechsel. unkosten; ) Verurteilung des beklagten Ehemanns ur Duldung der Zwangkvollstreckung in das Ver— mögen seiner Ehefrau; 3) vorläufige Vollstreckbar⸗ keitgerklärung des Urteils. Der Kläger ladet die Be⸗ klagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in 8 erichts⸗˖ straße 3, Zimmer 3, de. den 14. Juli 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. — 10 D 52/06. —
Zabrze, den 19. . 1966.
hmling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(16817 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Isidor Silkermann ju Zabrze, Kronprinzenstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Br. Guthaner zu Zabrze, klagt gegen 1) den . Piegsa, unbekannten Aufenthalts, 2) dessen Ehefrau Anna Piegsa, unbekannten Aufenthalts, früher zu Zabrze und Beuthen O.S., auf Grund des von der Beklagten zu 2 ausgestellten, von dem Beklagten zu 1 akzeptierten, am Verfalltage präsen⸗ tierten und mangels Zahlung rechtzeinig profestierten Wechsels de dato Beuthen O. S., den 20. November 1905 über 500 S, zahlbar am 20. Februar 1996, mit dem Antrage auf 1) kostenpflichtige solidarische Verurteilung der Bellagten als Gesamtschulk ner im Wechselprozesse zur Teilzahlung von 306 K nebst 6 o/o Zinsen seit dem 20. Februar 1906, 2) Ver⸗ urtellung des beklagten Ehemannes zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehe— frau, 3) vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Zabrze, Gerichtsstraße 3, Zimmer 3, auf den 14. Juli E906, Vormittags F Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 10 D 53/06.
Zabrze, den 19. Mai 1906.
Ehmling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
i712 Nordöstliche
Eisen! und Stahl -Berufsgenossenschaft. Die Herren Delegierten unserer Genossensch t werden hlerdurch zu der am Freitag, den 15. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr., in unserem Ver⸗ waltungs gebäude, Berlin, Gartenstr. 16.17, statt⸗ findenden ordentlichen Genossenschaftsversamm⸗ lung ergebenst eingeladen. Die Tagesordnung ist folgende: I) Abnahme der Rechnung für das Jahr 1905 (Bericht des Rechnungsprüfungsausschusses). 2) Verwaltungs bericht für 1905. 3) Nachträge zum Voranschlag für 1906 und Vor⸗ anschlag für 1907. 4 Bericht über den Bau des Hauses und die dazu aufgewendeten Mittel. 5) Antrag des Verbandes der Schlosserinnungen. 6) Wahl für
a. die am 1. Oktober d. J. ausscheidenden Mitglieder (Herren Kommerzienrat G. Behrens, Direktor O. Paucksch, Kommerzienrat E. Radok) sowie des an Stelle des ausgeschiedenen Herrn Kommerzienrats Dr. ing. Stahl für den Rest der Amtsperiode eingetretenen Herrn General⸗ direktor Grau,
b. die gleichzeitig ausscheidenden Ersatzmänner (Herren Direktor Klemperer, Fabrikbesitzer Reich ˖ stein, Tiessen sowie zu a erwähnten Heren Generaldirektor Grau).
7) Wahl des Ausschusses zur Prüfung der Rech⸗ nung für 1906. . . 8) Bestimmung des Orts der Delegiertendersamm⸗ lung des Jahres 1907. Berlin, den 22. Mai 1906. Der Vorsitzende des Vorstands: E. Blum, Königlicher Baurat.
a pu
) Verkäufe, Verpachtungen, ö. Verdingungen ꝛc.
Zu den Neubauten des Geschäftsgebäudes und des Präfidialgebäudes der Königlichen Eisen⸗ bahndirektion Frankfurt a. M. am Hohenzollern⸗ platz soll die Lieferung von rund 213 ebm Hartstein⸗ arbeiten aus Basalt oder Basaltlava (bezw. Granit) vergeben werden.
Vollendungsfrist 1. Oktober 1906.
Bedingungen und Angebotsbogen liegen in der Hochhauabteilung der Königlichen Eisenbahndirektion Frankfurt a. M., Hauptbahnhof — Nordflügel — zur Einsicht aus und können von da . 2 M in bar oder 2,95 M6 durch Postanweisung) bezogen werden.
benda sind auch die Zeichnungen und sonstigen Unterlagen einzusehen. Eröffnung der mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehenen rechtzeitig einzu⸗ sendenden verschlossenen Angebote , . 89. Juni, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. h der Hoch⸗ bauabteilung.
Zuschlagsfrist 3 Wochen.
Frankfurt a. M.
Königliche Cisenbahndirektion.
5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
17322] Belanntmachung.
Von heute ab beträgt bei der Reichsbank der Diskont o, der Lombardzinsfuß für Darlehne gegen Verpfändung von Effelten und Waren ß o.
Berlin, den 23. Mal 1906.
Reichs bankdirektorium.